DE102006032161A1 - Stabilisator eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung eines Stabilisators - Google Patents

Stabilisator eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung eines Stabilisators Download PDF

Info

Publication number
DE102006032161A1
DE102006032161A1 DE200610032161 DE102006032161A DE102006032161A1 DE 102006032161 A1 DE102006032161 A1 DE 102006032161A1 DE 200610032161 DE200610032161 DE 200610032161 DE 102006032161 A DE102006032161 A DE 102006032161A DE 102006032161 A1 DE102006032161 A1 DE 102006032161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
torsion body
torsion
stabilizer
torsion bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610032161
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Krauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200610032161 priority Critical patent/DE102006032161A1/de
Publication of DE102006032161A1 publication Critical patent/DE102006032161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/20Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1224End mounts of stabiliser on wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8206Joining by riveting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8209Joining by deformation
    • B60G2206/82092Joining by deformation by press-fitting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stabilisator eines Fahrzeugs, mit einem Torsionskörper (12), der endseitig Schenkelaufnahmeflächen (16) aufweist. An jeder Schenkelaufnahmefläche (16) ist ein Schenkel (18) befestigt. Erfindungsgemäß ist mindestens einer der Schwenkel (18) mit dem Torsionskörper (12) vernietet. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Stabilisators.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stabilisator eines Fahrzeugs sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Stabilisators nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Stabilisatoren, auch als so genannte Stabilenker bekannt, umfassen ein Torsionsrohr mit endseitig befestigten Schenkeln. Dieses Bauteil wird zur Stabilisierung des Wankverhaltens von Fahrgestellen und Fahrzeugaufbauten gegenüber den Achsen eines Fahrzeugs eingesetzt. Beim Wanken oder bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs werden die Schenkel des Stabilisators gegeneinander um die Mittelachse des Torsionsrohrs verdreht. Da zwischen den Schenkeln und dem Torsionsrohr eine feste Verbindung besteht, wird das Rohr über die gesamte Länge zwischen den Schenkeln tordiert und so ein Rückstellmoment aufgebaut. Herkömmlicherweise werden die Schenkel an das Torsionsrohr angeschweißt.
  • Ein gattungsgemäßer Stabilisator ist beispielsweise aus der EP 1 380 455 A2 bekannt. Dort sind die Schenkel mit dem Torsionsrohr durch eine Schweißnaht verbunden.
  • Beim Herstellen der Schweißverbindung besteht grundsätzlich die Gefahr von Fremdstoffeinschlüssen und Kerbenbildung durch Einbrand im Schweißnahtbereich. Des Weiteren werden thermisch belastete Zonen im Torsionskörper und in den Schenkeln erzeugt, die die Belastbarkeit des Bauteils schwächen können. Im Extremfall könnte ein daraus resultierender Bruch eines achsführenden Stabilenkers sogar zum Verlust einer Achse führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Stabilisator sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, welches eine befestigungsbedingte Schwächung des Materials des Stabilisators deutlich verringert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Günstige Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Ein erfindungsgemäßer Stabilisator in einem Fahrzeug weist einen Torsionskörper mit endseitigen Schenkelaufnahmeflächen auf, im Bereich derer der Torsionskörper mit mindestens einem der Schenkel vernietet ist. Bevorzugt sind beide Enden des Torsionskörpers mit je einem Schenkel vernietet. Durch die Nietverbindung wird die Gefahr der Fremdstoffeinschlüsse und Kerbenbildung durch Einbrand des Schweißens von vornherein vermieden. Des Weiteren werden keine thermisch belasteten Zonen im Material von Schenkel und Torsionskörper ausgebildet. Die Verbindung zwischen Torsionskörper und Schenkel erfolgt ohne spanende, schweißtechnische, gießtechnische oder schmiedetechnische Bearbeitung. Der Torsionskörper, der vorzugsweise rohrförmig ist, und der Schenkel können günstigerweise aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein. Jedes dieser Teile kann daher auf seine Belastungen im Einsatz hin bezüglich des verwendeten Materials optimiert werden. Eine Kraftübertragung von Schenkel zu Torsionskörper erfolgt nun durch Formschluss und die Positionierung des Schenkels auf dem Torsionskörper durch Klemmung.
  • Vorteilhaft kann der Schenkel in seiner Aufnahmeöffnung für den Torsionskörper einen oder mehrere Hohlräume zur Aufnahme von Torsionskörpermaterial aufweisen. Dadurch kann bei einem Auftulpen und gegebenenfalls einem Aufstülpen des Torsionskörpers im Schenkelaufnahmebereich eine Verzahnung des Torsionskörpers mit dem Schenkel erreicht werden. Die Hohlräume können dadurch gebildet sein, dass beispielsweise umlaufende Nuten in der Aufnahmeöffnung oder der Schenkelaufnahmefläche oder beiden ausgebildet werden. Ebenso können die Hohlräume jedoch auch durch unterschiedliche Konturen, etwa kreisrunde, eckige, ovale Konturen, der Aufnahmeöffnung und der Schenkelaufnahmeflächen gebildet sein. Der Fachmann wird problemlos die für seinen Bedarf geeignete Lösung auswählen.
  • Die Schenkelaufnahmefläche des Torsionskörpers kann sich bevorzugt in ihrer Kontur von derjenigen der Aufnahmeöffnung des Schenkels für den Torsionskörper unterscheiden. Durch die unterschiedlichen Konturen bilden sich automatisch Hohlräume zwischen der Aufnahmeöffnung und der Schenkelaufnahmefläche, die beim Fügen zur Aufnahme von Material aus der Schenkelaufnahmefläche zur Verfügung stehen. Beispielsweise kann der Torsionskörper kreisrund und die Aufnahmeöffnung eckig ausgebildet sein. Auf diese Weise kann der Torsionskörper in an sich üblicher Weise vorbearbeitet werden, während eine entsprechend ausgeformte Aufnahmeöffnung des Schenkels relativ einfach hergestellt werden kann. Es kann jedoch bei Bedarf auch umgekehrt die Aufnahmeöffnung kreisrund und die Schenkelaufnahmefläche mit eckigem Querschnitt ausgebildet sein. Denkbar ist auch, sowohl die Aufnahmeöffnung als auch die Schenkelaufnahmefläche mit einer polygonen Kontur zu versehen, wobei die Zahl der Eckpunkte von Aufnahmeöffnung und Schenkelaufnahmefläche zweckmäßigerweise unterschiedlich ist.
  • Vorteilhaft können umfänglich verteilt Hohlräume zwischen Schenkelaufnahmefläche und Aufnahmeöffnung ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine homogene Kraftverteilung bei den miteinander vernieteten Bauteilen.
  • In einer günstigen Ausgestaltung kann die Aufnahmeöffnung des Schenkels eine polygonförmige Kontur aufweisen, beispielsweise ein Zwölfeck oder ein sonstig geeignetes Mehreck.
  • Bevorzugt kann die Schenkelaufnahmefläche des Torsionskörpers kreisrund ausgebildet sein. In Kombination mit einer polygonförmigen Aufnahmeöffnung ergibt dies eine vorteilhaft einfache Anordnung beim Fügen der Bauteile.
  • Bevorzugt kann die Schenkelaufnahmefläche des Torsionskörpers durchmessergrößer ausgebildet sein als der Torsionskörper in seinem Torsionsbereich. Dies ergibt einen besonders stabilen Lagersitz des Stabilisators.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Stabilisators wird der Schenkel mit dem Torsionskörper vernietet. Der Torsionskörper und der Schenkel können günstigerweise aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein und auf seine spezifischen Belastungen im Einsatz bezüglich des verwendeten Materials optimiert werden. Eine Kraftübertragung von Schenkel zu Torsionskörper kann nunmehr im Einsatz durch Formschluss und die Positionierung des Schenkels auf dem Torsionskörper durch Klemmung erfolgen.
  • Der Schenkel wird vorzugsweise auf den Schenkelaufnahmebereich aufgesetzt. Durch Auftulpen wird Material der Schenkelaufnahmefläche in Hohlräume zwischen Schenkelaufnahmefläche und Aufnahmeöffnung des Schenkels eingebracht.
  • Bevorzugt wird der Torsionskörper an seinen beiden Enden mit je einem Schenkel vernietet. Bevorzugt wird jeder Schenkel mit einer Aufnahmeöffnung versehen, die einen oder mehrere Hohlräume aufweist, in welche Material des Torsionskörpers aufgenommen werden kann. Die Enden des Torsionskörpers werden aufgetulpt, wobei Material des Torsionskörpers in die Hohlräume der Aufnahmeöffnung gedrängt wird und der Schenkel auf dem Torsionskörper durch Materialfluss und Stülpen des Rohrendes vernietet wird. Die Kraftübertragung von Schenkel zu Rohr erfolgt nun durch Formschluss und die Positionierung des Schenkels auf dem Rohr durch Klemmung Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand eines in der Zeichnung beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt zu sein.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen bevorzugten Stabilisator mit angenieteten Schenkeln,
  • 2a einen Schnitt durch einen rohrförmigen Torsionskörper mit auf einer Schenkelaufnahmefläche aufgesetztem Schenkel nach der Erfindung, und
  • 2b eine Draufsicht auf einen der Schenkel im vernieteten Zustand.
  • Zur Erläuterung der Erfindung zeigt 1 einen bevorzugten Stabilisator 10, wie er in einem Fahrwerk eines Fahrzeugs eingesetzt wird. Der Stabilisator 10 weist einen Torsionskörper 12 auf, an dem an jeder Seite ein Schenkel 18 an einer Schenkelaufnahmefläche 16 des Torsionskörpers 12 angeordnet ist. Zwischen den Schenkeln 18 erstreckt sich ein Torsionsbereich 28 des Stabilisators 10. Jeder der Schenkel 18 ist mit dem Torsionskörper 12 vernietet. Die Schenkel 18 weisen an ihrem torsionskörpernahen Ende eine Aufnahmeöffnung 24 auf, in welche der Torsionskörper 12 mit seinem freien Ende 22 eingreift. Der Torsionskörper 12 ist aus einem Rohrabschnitt gebildet und weist eine entsprechende Öffnung 26 auf. An den schenkelseitigen Enden 22 des Torsionskörpers 12 sind Lagersitze 14 beispielsweise eines Rückenlagers vorgesehen, während am torsionskörperfernen Ende der Schenkel 18 ein Lagersitz 20 für ein Faustlager vorgesehen ist.
  • Wie in den 2a und 2b deutlicher anhand eines Schnitts (2a) durch den Torsionskörper 12 im Bereich seiner Schenkelaufnahmefläche 16 bzw. einer Seitenansicht (2b) zu erkennen ist, weist der Schenkel 18 in seiner Aufnahmeöffnung 24 für den Torsionskörper 12 mehrere Hohlräume 32 zur Aufnahme von Torsionskörpermaterial auf. In den Figuren sind gleich bleibende Elemente mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen wird zur Beschreibung einzelner Komponenten auf die vorangegangene Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Die Aufnahmeöffnung 24 des Schenkels 18 weist eine polygonförmige Kontur 30 auf, während die Kontur der Schenkelaufnahmefläche 16 des Torsionskörpers 12 kreisrund ausgebildet ist (2b).
  • Durch die polygone Kontur 30 sind umfänglich gleichmäßig verteilte Hohlräume 32 zwischen Schenkelaufnahmefläche 16 und Aufnahmeöffnung 24 ausgebildet. Der Übersichtlichkeit wegen sind nur einige der Hohlräume 32 beziffert. Die Ecken des Polygons bilden automatisch die Hohlräume 32.
  • Der vorzugsweise rohrförmige Torsionskörper 12 wird aus gezogenem Rohr mit Standardmaßen hergestellt. Die Formgebung für den einen Rückenlagersitz bildenden Lagersitz 14 und der Durchmesser der Schenkelaufnahmefläche 16 wird durch Auftulpen des Rohrendes 22 und eine entsprechende Nachbearbeitung erzeugt. Die Schenkel 18 mit ihrer Aufnahmeöffnung 24 mit polygonem Profil 30 werden aufgesetzt und in einer Haltevorrichtung fixiert. Durch einen zweiten Auftulpungsarbeitsgang wird Material von der runden Schenkelaufnahmefläche 18 des Torsionskörpers 12 in die Hohlräume 32 der polygonen Aufnahmeöffnung 26 transportiert und zusätzlich der Schenkel 18 auf dem Torsionskörper 12 durch Materialfluss und Stülpen des Rohrendes 22 vernietet. Die Kraftübertragung von Schenkel 18 zu Torsionskörper 12 erfolgt nun durch Formschluss und die Positionierung des Schenkels 18 auf dem Torsionskörper 12 durch Klemmung.

Claims (12)

  1. Stabilisator eines Fahrzeugs, mit einem Torsionskörper (12), der endseitig Schenkelaufnahmeflächen (16) aufweist, an denen je ein Schenkel (18) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Schenkel (18) mit dem Torsionskörper (12) vernietet ist.
  2. Stabilisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (18) in seiner Aufnahmeöffnung (24) für den Torsionskörper (12) einen oder mehrere Hohlräume (32) zur Aufnahme von Torsionskörpermaterial aufweist.
  3. Stabilisator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (24) des Schenkels (18) für den Torsionskörper (12) sich in ihrer Kontur (30) von derjenigen der Schenkelaufnahmefläche (16) des Torsionskörpers (12) unterscheidet.
  4. Stabilisator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass umfänglich ein oder mehrere Hohlräume (32) zwischen Schenkelaufnahmefläche (16) und Aufnahmeöffnung (24) ausgebildet sind.
  5. Stabilisator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (24) des Schenkels (18) oder die Schenkelaufnahmefläche (16) eine polygonförmige Kontur (30) aufweist.
  6. Stabilisator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelaufnahmefläche (16) des Torsionskörpers (12) oder die Aufnahmeöffnung (24) kreisrund ausgebildet sind.
  7. Stabilisator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelaufnahmefläche (16) des Torsionskörpers (12) durchmessergrößer ausgebildet ist als der Torsionskörper (12) in seinem Torsionsbereich (28).
  8. Verfahren zur Herstellung eines Stabilisators, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Schenkel (18) mit einem Torsionskörper (12) fest verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (18) mit dem Torsionskörper (12) vernietet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (18) auf den Schenkelaufnahmebereich (16) aufgesetzt und durch Auftulpen Material der Schenkelaufnahmefläche (16) in Hohlräume (32) zwischen Schenkelaufnahmefläche (16) und Aufnahmeöffnung (24) des Schenkels (18) eingebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionskörper (12) beim Auftulpen Richtung Schenkel (18) gestülpt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionskörper (12) an seinen beiden Enden (22) mit je einem Schenkel (18) vernietet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufsetzen des Schenkels (18) ein Ende (22) des Torsionskörpers (12), an dem ein Schenkelaufnahmebereich (16) ausgebildet werden soll, durch Auftulpen erweitert und gegebenenfalls nachbearbeitet wird.
DE200610032161 2006-07-12 2006-07-12 Stabilisator eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung eines Stabilisators Withdrawn DE102006032161A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032161 DE102006032161A1 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Stabilisator eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung eines Stabilisators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032161 DE102006032161A1 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Stabilisator eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung eines Stabilisators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006032161A1 true DE102006032161A1 (de) 2008-01-24

Family

ID=38830527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610032161 Withdrawn DE102006032161A1 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Stabilisator eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung eines Stabilisators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006032161A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010077186A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-08 Volvo Lastvagnar Ab Stabilizer arrangement of an axle and stabilizer
WO2018023202A1 (zh) * 2016-08-03 2018-02-08 扬州东升汽车零部件股份有限公司 多功能横向空心稳定杆
DE102018117848A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Benteler Steel/Tube Gmbh Stabilisator in einem Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010077186A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-08 Volvo Lastvagnar Ab Stabilizer arrangement of an axle and stabilizer
WO2018023202A1 (zh) * 2016-08-03 2018-02-08 扬州东升汽车零部件股份有限公司 多功能横向空心稳定杆
DE102018117848A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Benteler Steel/Tube Gmbh Stabilisator in einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814748B1 (de) Verfahren zum herstellen von geteilten rohrstabilisatoren mit schwenkmotor
EP2902303A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Vorderachs-Hilfsrahmen, und Karosserie mit einem solchen Hilfsrahmen
DE1780082A1 (de) Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE3717534A1 (de) Hohlwelle mit durch aufweiten derselben darauf befestigten antriebselementen mit axial unterschiedlichen werkstoffeigenschaften
DE102014219546A1 (de) Verkehrsmittelsitz
EP1080954A2 (de) Querträger als Bestandteil einer Verbundlenkerachse
DE3706743A1 (de) Lenksaeule fuer ein fahrzeug
EP2948695B1 (de) Drahtseilmontageeinheit
DE102006032161A1 (de) Stabilisator eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung eines Stabilisators
DE102017215171A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuglenkers für eine Radaufhängung sowie Fahrzeuglenker
EP3237241B1 (de) Verbund aus einem achslenker und einem achsrohr sowie verfahren zur herstellung eines an einem achsrohr festgelegten achslenkers.
DE102018119254A1 (de) Genieteter Planetenträger und Planetengetriebe
DE102006056421A1 (de) Verbundlenkerachse
DE202019107121U1 (de) Längslenkerachse für Fahrzeuganhänger
DE112015005039T5 (de) Verdrehachsenanordnung für ein Fahrzeug
WO2016091507A1 (de) Koppelstange für ein fahrwerksystem
DE102019112766A1 (de) Genieteter Planetenträger und Planetengetriebe, sowie Herstellverfahren eines Planetenträgers
DE102008022174B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
EP2982527B1 (de) Vierpunktlenker
EP3418086B1 (de) Längslenkereinheit, achskörper und achsanbindung, insbesondere für nutzfahrzeuge
DE102015105966B4 (de) Verstärkungseinheit
DE102010038205A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stabilisators
DE102014114302B4 (de) Federeinrichtung für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz mit einer derartigen Federeinrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE102010044947A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer axial gesicherten Welle
DE202005008121U1 (de) Rohrförmiges Element mit Anschlag

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121127