DE102006032115A1 - Mobiles Endoskopiesystem mit LED-Beleuchtung, einstellbarer Lichtfarbe, Lichtspektrum und Lichtstärke mit vorzugsweise drahtloser Bild-/Videoübertragung und integrierter Energieversorgung - Google Patents

Mobiles Endoskopiesystem mit LED-Beleuchtung, einstellbarer Lichtfarbe, Lichtspektrum und Lichtstärke mit vorzugsweise drahtloser Bild-/Videoübertragung und integrierter Energieversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE102006032115A1
DE102006032115A1 DE200610032115 DE102006032115A DE102006032115A1 DE 102006032115 A1 DE102006032115 A1 DE 102006032115A1 DE 200610032115 DE200610032115 DE 200610032115 DE 102006032115 A DE102006032115 A DE 102006032115A DE 102006032115 A1 DE102006032115 A1 DE 102006032115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
endoscope
optical element
leds
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610032115
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Prof. Dr. Kuipers
Kristin Kuipers
Heinz-Werner Dr. Henke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fachhochschule Suedwestfalen
Henke Heinz-W Dr
Original Assignee
Fachhochschule Suedwestfalen
Henke Heinz-W Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Suedwestfalen, Henke Heinz-W Dr filed Critical Fachhochschule Suedwestfalen
Priority to DE200610032115 priority Critical patent/DE102006032115A1/de
Publication of DE102006032115A1 publication Critical patent/DE102006032115A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2461Illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00011Operational features of endoscopes characterised by signal transmission
    • A61B1/00016Operational features of endoscopes characterised by signal transmission using wireless means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00108Constructional details of the endoscope body characterised by self-sufficient functionality for stand-alone use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0669Endoscope light sources at proximal end of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
    • G02B23/2484Arrangements in relation to a camera or imaging device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0684Endoscope light sources using light emitting diodes [LED]

Abstract

Die Erfindung beinhaltet ein mobiles, handliches, einfach handhabbares Endoskopiesystem mit über LEDs einstellbarem Lichtspektrum, Lichtfarbe und Lichtstärke. Eine integrierte Kamera mit einer drahtlosen Bildübertragung und eine integrierte Batterie ermöglichen z. B. in Verbindung mit hohem Notebook eine mobile Komplettlösung. Das Spektrum des Lichtes und die Lichtfarbe werden optimiert auf die jeweiligen optischen Gegebenheiten im Operationsfeld. Mit fortschreitender Entwicklung von OLEDs können diese flächig auf dem Endoskoprohrmantel angeordnet sein und deren Licht über geeignete Beschichtungen, Prismenfolien oder geeignete mikrostrukturierte transparente Abdeckungen vorwärts in Richtung auf das distale Ende des Endoskops gerichtet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Endoskope und deren optische Komponenten zur Lichterzeugung, Lichtrichtung und Lichteinkopplung, Bildaufnahme und vorzugsweise drahtlose Bildübertragung. Die Endoskope enthalten zumindest die Komponenten Leuchtmittel und Lichteinkoppeleinrichtung. Weiterhin beinhaltet die Erfindung eine mobile Komplettlösung eines Endoskopiesystems, bestehend aus Lichtquelle und Lichteinkoppeleinrichtung, Energieversorgung und Kamera sowie einer vorzugsweise drahtlosen Bild-/Videoübertragung.
  • In modernen Endoskopen werden die Beleuchtungsaufgaben durch Halogenlampen oder Xenonlampen als Lichtquellen und Leitung des Lichtes über Lichtleiter übernommen. Aus der europäischen Patentschrift DE 60018610 ist eine Lichtquelle für Endoskope und Boroskope mit ringförmig angeordneten LEDs zur Erzeugung von weißem Licht oder zur sequentiellen, alternierenden Erzeugung von rotem, grünem und blauem Licht (mit rund 50 Hz) bekannt. Das alternierende rote, grüne und blaue Licht wird von einer monochromen Kamera aufgenommen und über einen Prozessor wiederum ein farbiges Bild mit verbesserter Farbdarstellung gegenüber einem System mit weißem Licht und Farbbilderzeugungsvorrichtung erzeugt. Aus dem selben Patent ist bekannt, dass LEDs „welche infrarotes Licht erzeugen, verwendet werden, um eine Art Wärmebild mit geeigneter, spezialisierter Bildausrüstung zu bilden". Ebenfalls ist hieraus bekannt, dass LEDs, „welche ultraviolettes Licht erzeugen, verwendet werden, um die Verwendung des Boreskops oder Endoskops bei Farbeindringungsprüfungen und magnetischen Partikeltests zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe der Realisierung eines mobilen, handlichen, einfach handhabbaren Endoskopiesystems mit einstellbarer LED-Beleuchtung, mit Farbeinstellung, integrierter Kamera und vorzugsweise ohne Anschlusskabel mit einer drahtlosen Bildübertragung z.B. an einen PC oder an eine Bildanzeigeeinrichtung zugrunde. Eine integrierte Batterie ermöglicht in Verbindung mit einem Notebook eine mobile Komplettlösung.
  • In einem vorzugsweise monolithisch ausgeführtem Lichterzeugungs- -leit- und -richt-modul mit über LEDs einstellbarer Lichtfarbe, Lichtspektrum und Lichtstärke wird nahezu das gesamte erzeugte Licht in den Lichtleiter des Endoskops eingekoppelt. In diesem miniaturisierten optischen Element erfolgt die Lichterzeugung erfindungsgemäß über verschiedenfarbige lichtemittierende Dioden (LEDs), mit denen farbige und weiße Lichtspektren erzeugt werden. Die Lichtstärke der einzelnen Farben werden über die Ströme durch die einzelnen LEDs geregelt und ein auf die jeweilige Beleuchtungssituation optimiertes, resultierendes farbiges Lichtspektrum erzeugt. Wichtige Lichtfarben werden hervorgehoben, unwichtige reduziert.
  • Durch Kombination den Einsatz von RGB-LEDs, durch LEDs mit beeinflussbarem Lichtspektrum und Farbort und/oder verschiedener LEDs wird dem Operateur ein optimiertes Bild mit verbessertem Farbkontrast und verstärkten spezifischen Farbwiedergaben zur Verfügung gestellt und so die Qualität seiner Arbeit positiv beeinflusst. Erfindungsgemäß werden dabei für eine optimale Ausleuchtung des Operationsbereichs die Lichtstärke, das Spektrum des Lichtes und die Lichtfarbe angepasst auf die jeweiligen optischen Gegebenheiten im Operationsfeld. Über die Regelung der Lichtstärke wird zudem eine Verschmutzungskompensation erreicht.
  • Die hohe Lichtausbeute moderner LEDs und die hohe Zuverlässigkeit und Robustheit von LEDs erhöhen zudem die Zuverlässigkeit und die Langzeitstabilität der Lichtquellen. Ausfälle, wie sie z.B. auch bei mobilen Anwendungen durch Erschütterungen des Glühfadens konventioneller Lampen entstehen, werden vermieden. Da das Leuchtelement nicht mehr ausgetauscht werden muss, kann zudem die Konstruktion der Lichtquellen erheblich vereinfacht werden.
  • Das erfindungsgemäße Endoskopiesystem beinhaltet zudem eine digitale Kamera und eine vorzugsweise drahtlose Bildübertragung an einen Rechner. Eine integrierte Batterie ermöglicht in Verbindung mit einem Notebook eine mobile Komplettlösung, die einen mehrstündigen Betrieb ohne externe Spannungsversorgung zulässt. Einsatzmöglichkeiten sind z.B. in der Rettungsmedizin, in der Qualitätskontrolle, im Militär, oder in der Kriminologie zu sehen. Es werden handliche, einfach handhabbare Endoskope ohne Anschlusskabel ermöglicht.
  • In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung können die erfindungsgemäßen Komponenten über universelle Anschlüsse an konventionelle Endoskope angeschlossen werden. Die Bilddarstellung erfolgt z.B. auf dem Monitor eines PCs oder Notebooks.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung befinden sich die LEDs und ggf. auch der Kamerachip am distalen Ende des Endoskops. Über vor den LEDs angeordnete Linsen werden die ausgesendeten räumlichen Lichtverteilungen auf das Kamerabild angepasst. Alternativ können OLEDs (organische Leuchtdioden) flächig auf dem Endoskoprohrmantel angeordnet sein und deren Licht über geeignete Beschichtungen, Prismenfolien oder andere geeignet mikrostrukturierte transparente Abdeckungen vorwärts, in Richtung auf das distale Ende des Endoskops gerichtet werden.
  • Zur Beschreibung einzelner Ausführungsbeispiele sind folgende Skizzen beigefügt:
  • 1 zeigt beispielhaft eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Elements für Endoskope,
  • 2 ist beispielhaft das elektronische Konzept skizziert,
  • 3 zeigt ein Beispiel einer möglichen Anordnung erfindungsgemäßer Lichterzeugungskomponenten an ein konventionelles Endoskop,
  • 4 ein Beispiel einer möglichen Anordnung erfindungsgemäßer Lichterzeugungs- und Aufnahmekomponenten an ein konventionelles Endoskop.
  • Darin symbolisieren
  • 1
    LEDs
    2
    Lichtrichteinrichtung
    3
    Lichtsensoren
    4
    Lichtleiter
    5
    mikrostrukturierte Oberfläche
    6
    Mikrocontroller (bzw. programmierbare universelle digitale Hardware-Architektur)
    7
    konventionelles Endoskop
    8
    LSD-Modul (mit interner oder externer Energieversorgung und ggf. mit Bedientasten)
    9
    Anschlussadapter
    10
    Kamera
    11
    Bildübertragung und ggf. Energieübertragung
    12
    Rechner, z.B. PC, Notebook, PDA
  • Das erzeugbare Spektrum des über die LEDs (1) ausgesendeten Lichtes geht vom infraroten Bereich bis in den UV-Bereich, wobei das Lichtspektrum je nach Bildsituation angepasst werden kann. Die eingesetzten Verfahren und Methoden können quasi als umgekehrte Stealth-Technologie bezeichnet werden. Krankes Gewebe soll durch gezielte Hervorhebung über das eingestellte Lichtspektrum und die Lichtfarbe verbessert sichtbar gemacht werden. Das Licht wird in der Lichtrichteinrichtung (2) mehrfach so reflektiert, dass möglichst viel des von den LEDs erzeugten Lichts an den Lichtleiter (4) geleitet wird. Durch die Verwendung spezieller, z.B. UV-reflektierender Marker wird der Einsatzbereich eines solchen Endoskops mit einstellbarem Lichtspektrum erweitert, in anderen Anwendungen können spektrale Komponenten im Infrarotbereich hilfreich sein.
  • In 1 ist schematisch die Anordnung zur Einkopplung des Lichtes der LEDs (1) über eine Lichtrichteinrichtung (2) skizziert. Die Mikrostrukturierung der Seitenflächen (5) der Lichtrichteinrichtung (2) kann in verschiedenen Längenabschnitten (in Richtung des Flächenvektors der Lichteinkoppelfläche mit den LEDs und des resultierenden Lichtstrahls) unterschiedlich ausgeführt sein.
  • Die Lichtaustrittsfläche kann ebenfalls als Freiformfläche ausgeführt sein, ggf. zusätzlich mit einer Mikrostruktur zur Richtungsvorgabe der austretenden Lichtstrahlen. Mit fortschreitender Entwicklung von OLEDs werden diese ebenfalls in dem erfindungsgemäßen optischen Element als Leuchtmittel eingesetzt werden. In diesem Fall können die LEDs flächig auf (oder auch in) dem Endoskoprohrmantel angeordnet sein und deren Licht über geeignete Beschichtungen, Prismenfolien oder geeignet mikrostrukturierte transparente Abdeckungen vorwärts, in Richtung auf das distale Ende des Endoskops gerichtet werden.
  • 4 zeigt eine Anordnung erfindungsgemäßen Komponenten an ein konventionelles Endoskop (7). Die drahtlose Bildübertragung erfolgt vorzugsweise über eine Bluetooth-, WIFI- oder eine andere Funkschnittstelle zu einem Notebook oder PC.
  • Im Falle einer drahtgebundenen Übertragung wird vorteilhaft eine USB-Schnittstelle oder auch eine Firewire-Schnittstelle genutzt und über die drahtgebundene Schnittstelle eine Energieversorgung und/oder das Laden der Batterie des Endoskopiesystems ermöglicht.

Claims (26)

  1. Endoskop und optisches Element zur Lichterzeugung, Lichtkopplung und Lichtrichtung für Endoskope dadurch gekennzeichnet, dass es eine oder mehrere LEDs (1) als Leuchtmittel beinhaltet, die fest mit der Lichtrichteinrichtung (2) verbunden sind und das Licht der LEDs durch eine Immersionskopplung bzw. durch eine Kopplung über eine Klebeverbindung der LEDs in die Lichtrichteinrichtung (2) einkoppelt wird und das optische Element so geformt ist, dass unter Ausnutzung der Totalreflexion nahezu das gesamte Licht der LEDs (1) in die Lichtrichteinrichtung (2) eingekoppelt und von dieser an einen Lichtleiter (4) im Endoskop weitergegeben wird.
  2. Endoskop und optisches Element zur Lichterzeugung, Lichtkopplung und Lichtrichtung für Endoskope dadurch gekennzeichnet, dass das Spektrum und die Farbe des vorzugsweise von LEDs (1) als Leuchtmittel erzeugten Lichtes einstellbar ist.
  3. Endoskop und optisches Element zur Lichterzeugung, Lichtkopplung und Lichtrichtung für Endoskope dadurch gekennzeichnet, dass OLEDs flächig auf oder auch in dem Endoskoprohrmantel angeordnet sind und deren Licht über geeignete Beschichtungen, Prismenfolien oder geeignet mikrostrukturierte transparente Abdeckungen vorwärts, in Richtung auf das distale Ende des Endoskops gerichtet wird.
  4. Endoskop und optisches Element nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsflächen des optischen Elementes bzw. dessen Lichtrichteinrichtung (2) als Freiformflächen mit als Mikrostruktur ausgeführten Reflexionsflächen (5) zur Lenkung des Lichtes ausgeführt sind.
  5. Endoskop und optisches Element nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostruktur (5) in Form von Parabelbögen ausgeführt ist.
  6. Endoskop und optisches Element nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostruktur (5) eine Prismenform besitzt.
  7. Endoskop und optisches Element nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass auf einer vorzugsweise planaren Einkoppelfläche der Lichtrichteinrichtung (2) mindestens eine ROB-LED oder verschiedene farbigen LEDs (1) angeordnet sind und die LEDs (1) jeweils einzeln elektronisch angesteuert werden und darüber das Lichtspektrum und die Lichtfarbe eingestellt wird.
  8. Endoskop und optisches Element nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenvektor der näherungsweise planaren Einkoppelfläche in der gewünschten Richtung der Lichtstrahlen liegt.
  9. Optisches Element nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (1) rote LEDs, grüne LEDs und blaue LEDs sind.
  10. Endoskop und optisches Element nach Anspruch 1, 2 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass durch Mehrfachreflexion des Lichtes der verschiedenenfarbigen LEDs (1) an den Begrenzungsflächen der Lichtrichteinrichtung (2) das Licht homogenisiert wird und eine konstante räumliche Farbverteilung am Austrittsort des Lichtes erreicht wird.
  11. Endoskop und optisches Element nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise an seitlichen Begrenzungsflächen der Lichtrichteinrichtung (2) Sensoren (3) angeordnet sind und diese zur Einstellung oder Regelung des Lichtspektrums, der Lichtfarbe und/oder der Lichtstärke oder zur Überwachung eingesetzt werden.
  12. Endoskop und optisches Element nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Messung des von einzelnen LEDs (1) erzeugten Lichtes durch kurzzeitiges Ausschalten anderer LEDs (im μs- bis ms-Bereich) erfolgt.
  13. Endoskop und optisches Element nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Sensoren (3) kurzzeitig ausgeschaltete LEDs (1) in Sperrrichtung geschaltet und als Photosensoren genutzt werden.
  14. Endoskop und optisches Element nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass über die Messung des zurück gespiegelten, reflektierten Lichtes eine Ausregelung von Lichtstärkeschwankungen und eine Verschmutzungskompensation erfolgt.
  15. Endoskop und optisches Element nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Spektren von Glühlampen, Halogenlampen, Xenon-Lampen oder anderen bekannten Lampen einstellbar sind und vorgewählt werden können.
  16. Endoskop und optisches Element nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass vorteilhafte Lichtspektren für verschiedene operative Eingriffe einstellbar sind und vorgewählt werden können.
  17. Endoskop und optisches Element nach mindestens einem der vorstehenden dadurch gekennzeichnet, dass über eine elektronische Bildverarbeitung eine automatisierte adaptive Anpassung des Spektrums und der Farbe des Lichtes erfolgt.
  18. Endoskop und optisches Element nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne LEDs (1) gepulst und so durch Stroboskopeffekte Messung von Bewegungen ermöglicht werden.
  19. Endoskop und optisches Element nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es über eine universelle Anschlussmöglichkeit an konventionell erhältliche Endoskope verschiedenster Hersteller durch eine adaptierbare mechanische Verriegelung verfügt.
  20. Endoskop und optisches Element nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es durch die Integration einer Batterie oder Akkus kabelunabhängig genutzt werden kann.
  21. Endoskop und optisches Element nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass durch die Zusammenfassung von Lichtquelle (8) und Kamera (10) als Module diese an konventionelle Endoskope (7) angeflanscht werden können.
  22. Endoskop und optisches Element nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Bildübertragung über eine drahtlose Übertragung der Videodaten (Bluetooth, WiFi, Funk o.a.) an einen Rechner (12) erfolgt.
  23. Endoskop und optisches Element nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Bildübertragung und die Energieübertragung für die Lichtquelle und die Kamera über eine USB, Fire-Wire oder andere drahtgebundene Schnittstelle erfolgt.
  24. Endoskop und optisches Gerät nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass alle zur Endoskopie notwendigen Elemente (Lichterzeugung, Kamera, Display und Datenverarbeitung) in einem selbstversorgenden System zusammengefasst sind und somit einen netzunabhängigen Betrieb ermöglichen.
  25. Endoskop und optisches Element nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es über eine zusätzliche Laserdiode verfügt, die durch ihre Lichtleistung z. B. menschliches Gewebe erwärmen und somit z.B. eine Blutstillung (Koagulation) durchgeführt werden kann.
  26. Endoskop und optisches Element nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die in Endoskopen häufig verwendete Wasserspülung auch zu Kühlzwecken der LEDs genutzt wird.
DE200610032115 2006-07-08 2006-07-08 Mobiles Endoskopiesystem mit LED-Beleuchtung, einstellbarer Lichtfarbe, Lichtspektrum und Lichtstärke mit vorzugsweise drahtloser Bild-/Videoübertragung und integrierter Energieversorgung Withdrawn DE102006032115A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032115 DE102006032115A1 (de) 2006-07-08 2006-07-08 Mobiles Endoskopiesystem mit LED-Beleuchtung, einstellbarer Lichtfarbe, Lichtspektrum und Lichtstärke mit vorzugsweise drahtloser Bild-/Videoübertragung und integrierter Energieversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032115 DE102006032115A1 (de) 2006-07-08 2006-07-08 Mobiles Endoskopiesystem mit LED-Beleuchtung, einstellbarer Lichtfarbe, Lichtspektrum und Lichtstärke mit vorzugsweise drahtloser Bild-/Videoübertragung und integrierter Energieversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006032115A1 true DE102006032115A1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38806130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610032115 Withdrawn DE102006032115A1 (de) 2006-07-08 2006-07-08 Mobiles Endoskopiesystem mit LED-Beleuchtung, einstellbarer Lichtfarbe, Lichtspektrum und Lichtstärke mit vorzugsweise drahtloser Bild-/Videoübertragung und integrierter Energieversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006032115A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6124883A (en) * 1996-02-26 2000-09-26 Olympus Optical Co., Ltd. TV observation system for endoscopes
US20030042493A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Yuri Kazakevich Solid-state light source
US20040246744A1 (en) * 2003-03-26 2004-12-09 Krupa Robert J. Compact, high-efficiency, high-power solid state light source using a single solid state light-emitting device
US20050137459A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 Scimed Life Systems, Inc. Medical device with OLED illumination light source
DE60018610T2 (de) * 1999-12-29 2005-08-04 Keymed (Medical & Industrial Equipment) Ltd., Southend-On-Sea Lichtquelle für boroskope und endoskope
US6956701B1 (en) * 2004-04-26 2005-10-18 Infocus Corporation Method and apparatus for combining light paths of multiple colored light sources through a common integration tunnel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6124883A (en) * 1996-02-26 2000-09-26 Olympus Optical Co., Ltd. TV observation system for endoscopes
DE60018610T2 (de) * 1999-12-29 2005-08-04 Keymed (Medical & Industrial Equipment) Ltd., Southend-On-Sea Lichtquelle für boroskope und endoskope
US20030042493A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Yuri Kazakevich Solid-state light source
US20040246744A1 (en) * 2003-03-26 2004-12-09 Krupa Robert J. Compact, high-efficiency, high-power solid state light source using a single solid state light-emitting device
US20050137459A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 Scimed Life Systems, Inc. Medical device with OLED illumination light source
US6956701B1 (en) * 2004-04-26 2005-10-18 Infocus Corporation Method and apparatus for combining light paths of multiple colored light sources through a common integration tunnel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015492B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Bilderfassungseinrichtung am distalen Ende eines Endoskops
EP1339341B1 (de) Stirn-leuchten/kamera-einheit insbesondere für medizinische anwendungen
DE10034594B4 (de) Zahnärztliche Behandlungsleuchte
JP4750389B2 (ja) とりわけステレオ顕微鏡又はステレオ手術用顕微鏡等の光学観察装置のための発光ダイオード照明装置
DE10256365A1 (de) Lichtabstrahlungsvorrichtung, Lichtquellenvorrichtung, Beleuchtungseinheit und Lichtverbindungsmechanismus
DE10061107A1 (de) Fertigungstechnische Optimierung einer integrierten Beleuchtungseinheit eines Endoskopes
EP2336818A1 (de) Endoskopisches System mit fasergepumpter Fluoreszenzbeleuchtung
EP2136129A1 (de) Operationsleuchte mit abstandsabhängiger Helligkeitsregelung
EP1743567A4 (de) Endoskop und endoskop-system
DE102017115739A1 (de) Bildgebendes medizinisches Instrument wie ein Endoskop, ein Exoskop oder ein Mikroskop
DE202008017921U1 (de) Operationsleuchte mit beleuchteten Handgriffen
EP2261717A1 (de) Lichtquellenanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung eines medizinisch-optischen Beobachtungsgeräts
DE102009041151A1 (de) Handstück-Kamera
JP4253663B2 (ja) 内視鏡
DE202004021854U1 (de) Operationsleuchte
DE102006032115A1 (de) Mobiles Endoskopiesystem mit LED-Beleuchtung, einstellbarer Lichtfarbe, Lichtspektrum und Lichtstärke mit vorzugsweise drahtloser Bild-/Videoübertragung und integrierter Energieversorgung
DE102013110857A1 (de) Befeuerungsleuchte zur Befeuerung einer Windenergieanlage, insbesondere eines Turms einer Windenergieanlage
DE102009049057B4 (de) LED-Modul, Verfahren zum Betreiben dieses LED-Moduls und Beleuchtungsvorrichtung mit diesem LED-Modul
WO2020080223A1 (ja) 医療用システム、ライトガイド及び光の合波方法
EP3253271A1 (de) Okular für ein chirurgisches instrument
DE10049287A1 (de) Endoskop
EP1549988B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein optisches vergrösserungsgerät sowie optisches vergrösserungsgerät
DE202013104278U1 (de) Otoskop mit Leuchtmittel-Ringelement
DE10126907A1 (de) Stirn-Leuchten/Kamera-Einheit insbesondere für medizinische Anwendungen
CN2650702Y (zh) 甲皱微循环四指全息检查仪

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130709