DE102006030816A1 - Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Herzstückspitze sowie Herzstückspitze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Herzstückspitze sowie Herzstückspitze Download PDF

Info

Publication number
DE102006030816A1
DE102006030816A1 DE200610030816 DE102006030816A DE102006030816A1 DE 102006030816 A1 DE102006030816 A1 DE 102006030816A1 DE 200610030816 DE200610030816 DE 200610030816 DE 102006030816 A DE102006030816 A DE 102006030816A DE 102006030816 A1 DE102006030816 A1 DE 102006030816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
bainitic
cooling
strength
rail part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610030816
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Zoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB Netz AG
Original Assignee
Deutsche Bahn AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bahn AG filed Critical Deutsche Bahn AG
Priority to DE200610030816 priority Critical patent/DE102006030816A1/de
Priority to EP07009780A priority patent/EP1873263A1/de
Publication of DE102006030816A1 publication Critical patent/DE102006030816A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/04Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rails
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/613Gases; Liquefied or solidified normally gaseous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/002Bainite

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Gleisteils aus Stahl, insbesondere einer Herzstückspitze. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Herzstückspitze, die aus Stahl hergestellt ist. Ein erfindungsgemäßes Weichenbauteil aus Stahl zeichnet sich dadurch aus, dass das Gleisteil aus Stahl einer chemischen Richtanalyse mit 0,3 bis 0,4% C, 0,7 bis 0,9% Si, 0,6 bis 0,8% Mn, 2,2 bis 3,0% Cr, Rest Eisen sowie üblichen verschmelzungsbedingten Verunreinigungen hergestellt ist. Nach einer Abkühlung aus der Walzwärme/Schmiedewärme und Ausbildung eines bainitischen Grundgefüges wird es bei ruhender Luft abgekühlt. Als Abkühlung in ruhender Luft wird hierbei eine Abkühlung ohne Einsatz von technischen Belüftungsmitteln verstanden. Insbesondere wird das langsam abkühlende Weichenbauteil nicht mit Düsen angeblasen. Das Weichenbauteil weist nun eine Zugfestigkeit von 1300 bis 1550 N/mm<SUP>2</SUP> und eine Bruchdehnung > 10% auf. Derartig hergestellter bainitischer Schienenstahl ist naturhart, d. h. ohne zusätzliche Wärmebehandlung nach dem Austenitisieren verwendbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Gleisteils aus Stahl, insbesondere einer Herzstückspitze. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Herzstückspitze, die aus Stahl hergestellt ist.
  • Aufgrund der Geschwindigkeitszunahme von Zügen nehmen die Anforderungen an den Gleisoberbau zu. Dabei wird gefordert, dass insbesondere Schienen und Weichen einen hohen Widerstand gegen Verschleiß, Verquetschungen und Ermüdungsschäden aufweisen. Des Weiteren sollen eine Bruchsicherheit und eine Eignung zum Schweißen gegeben sein. Diese Forderungen begründen den Einsatz von Schienen mit Zugfestigkeiten von mindestens 1100 N/mm2.
  • Aus EP 1 003 920 B1 ist ein Gleisteil bzw. ein Verfahren zur Herstellung eines solchen bekannt, bei dem Stahl einer chemischen Richtanalyse mit 0,3 bis 0,6 % C, 0,8 bis 1,5 % Si, 0,7 bis 1,0 % Mn, 0,9 bis 1,4 % Cr, 0,6 bis 1,0 % Mo, Rest Eisen sowie üblichen verschmelzungsbedingten Verunreinigungen nach einer Abkühlung aus der Walzwärme und Ausbildung eines bainitischen Grundgefüges einer Zugfestigkeit von ungefähr 1100 N/mm2 zunächst einer Vorbehandlungsstufe unterzogen wird. Hierbei wird der Stahl mit der bainitischen Grundstruktur auf eine Temperatur T4 mit 400°C < T4 < 550°C erwärmt und sodann gesteuert derart abgekühlt, dass der Stahl nach der Vorbehandlung eine Zugfestigkeit von zumindest 1200 N/mm2 aufweist. Im Anschluss daran wird er auf eine Temperatur T1 mit 750°C < T1 < 920°C angewärmt, anschließend auf eine Temperatur T2 mit 450°C < T2 < 250°C in einem Polymer-Wassergemisch, in einer Salzschmelze oder in einem Pulver beschleunigt abgekühlt, erneut auf eine Temperatur T3 > T2 mit 400°C < T3 < 560°C erwärmt und bei der Temperatur T3 über eine Zeit t1 mit 60 min < t1 < 150 mm gehalten und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Nachteil von Herzstückspitzen des Standes der Technik sind hohe Kraftspitzen bei der Befahrung, die plastische Deformationen und Rollkontaktermüdungsschäden und somit häufige Instandsetzungsarbeiten (Schleifen/Auftragschweißen) an den Herzstückspitzen nach sich ziehen. Hierdurch wird insbesondere maßgeblich die Liegedauer der Bauteile negativ beeinflusst.
  • Insbesondere die derzeitig verwendeten perlitischen Standardmaterialien (R350HT) genügen diesen enormen Belastungen nicht und zeigen die o.g. Schädigungen auf. Dieser perlitische Werkstoff mit einer Zugfestigkeit von ≥ 1180 N/mm2 erhält durch eine Wärmebehandlung zwar eine erhöhte Verschleißfestigkeit, neigt jedoch auch in seiner feinperlitischen Ausführung unter den derzeitigen Belastungen zur Oberflächenrissbildung, den so genannten Rollkontaktermüdungsschäden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Gleisteils der eingangs genannten Art bzw. ein Weichenbauteil selbst derart weiterzubilden, dass sich mit einem vereinfachten Herstellungsverfahren eine hohe Festigkeit und Verschleißresistenz bei Erhöhung der Lebensdauer ergibt, so dass insbesondere ein Einsatz in hochbeanspruchten Weichen erfolgen kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Weichenbauteil aus Stahl zeichnet sich dadurch aus, dass das Gleisteil aus Stahl einer chemischen Richtanalyse mit 0,3 bis 0,4 % C, 0,7 bis 0,9 % Si, 0,6 bis 0,8 % Mn, 2,2 bis 3,0 % Cr, Rest Eisen sowie üblichen verschmelzungsbedingten Verunreinigungen hergestellt ist. Nach einer Abkühlung aus der Walzwärme/Schmiedewärme und Ausbildung eines bainitischen Grundgefüges wird es bei ruhender Luft abgekühlt. Als Abkühlung in ruhender Luft wird hierbei eine Abkühlung ohne Einsatz von technischen Belüftungsmitteln verstanden. Insbesondere wird das langsam abkühlende Weichenbauteil nicht mit Düsen angeblasen.
  • Das Weichenbauteil weist nun eine Zugfestigkeit von 1300 bis 1550 N/mm2 und eine Bruchdehnung > 10 % auf.
  • Derartig hergestellter bainitischer Schienenstahl ist naturhart, d.h. ohne zusätzliche Wärmebehandlung nach dem Austenitisieren verwendbar.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen – für sich und/oder in Kombination –, sondern auch anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
  • Besondere Vorteile der Erfindung sind:
    • – Keine aufwändige Nachbehandlung des bainitischen Stahls in unterschiedlichen Temperaturbereichen mit unterschiedlichen Haltedauern,
    • – Minderung der Rollkontaktermüdungsschäden an der Bauteiloberfläche,
    • – Reduzierung der Aufwendungen für die Instandhaltung,
    • – Senkung der Lebenszyklus-Kosten (LCC) für Bauteil und Anlage,
    • – Reduktion der Lärmbelastung der Umgebung durch längere Formstabilität des Bauteils.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels näher erläutert.
  • Ein Stahl mit einer chemischen Richtanalyse von 0,3 bis 0,4 % C, 0,7 bis 0,9 % Si, 0,6 bis 0,8 % Mn, 2,2 bis 3,0 % Cr, Rest Eisen sowie üblichen verschmelzungsbedingten Verunreinigungen wird durch Walzen/Schmieden zu einem Gleisteil geformt, um durch Abkühlen aus der Walzwärme ein Gefüge mit bainitischer Grundstruktur und einer Festigkeit von 1300 bis 1550 N/mm2 zu erzielen.
  • Daraufhin wird das Weichenbauteil auf Raumtemperatur bei ruhender Luft insbesondere in einer Halle abgekühlt. Hierbei wird das Weichenbauteil weder mittels Düsen angeblasen. Ein geringfügiger Luftstrom z.B. infolge geöffneter Hallentore ist unschädlich.
  • Durch diese Wärmebehandlung ergibt sich ein bainitisches Gefüge mit den Eigenschaften Zugfestigkeit 1300 bis 1550 N/mm2, Bruchdehnung > 10 %.
  • Ein entsprechendes Weichenbauteil/Gleisbauteil wird daraufhin mit einer Schiene insbesondere der Güte R260 bzw. R350HT durch eine Verbindungsschweißung verbunden und in das Gleis eingebaut

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung eines hochfesten Gleisteils aus Stahl, insbesondere einer Herzstückspitze, dadurch gekennzeichnet, dass Stahl einer chemischen Richtanalyse mit 0,3 bis 0,4 % C, 0,7 bis 0,9 % Si, 0,6 bis 0,8 % Mn, 2,2 bis 3,0 % Cr, Rest Eisen sowie üblichen verschmelzungsbedingten Verunreinigungen nach einer Abkühlung aus der Walzwärme und Ausbildung eines bainitischen Grundgefüges einer Zugfestigkeit von 1300 bis 1550 N/mm2 bei ruhender Luft abgekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl mit bainitischem Grundgefüge mit üblichen Schienenstählen wie R260 bzw. R350HT durch eine Verbindungsschweißung verbunden und in das Gleis eingebaut wird.
  3. Weichenbauteil aus Stahl hergestellt nach einem Verfahren nach zumindest einem der beiden vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleisteil aus Stahl einer chemischen Richtanalyse mit 0,3 bis 0,4 % C, 0,7 bis 0,9 % Si, 0,6 bis 0,8 % Mn, 2,2 bis 3,0 % Cr, Rest Eisen sowie üblichen verschmelzungsbedingten Verunreinigungen hergestellt ist, ein bainitisches Grundgefüge, eine Zugfestigkeit von 1300 bis 1550 N/mm2 und eine Bruchdehnung > 10 % aufweist.
DE200610030816 2006-06-30 2006-06-30 Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Herzstückspitze sowie Herzstückspitze Ceased DE102006030816A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610030816 DE102006030816A1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Herzstückspitze sowie Herzstückspitze
EP07009780A EP1873263A1 (de) 2006-06-30 2007-05-16 Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Herzstückspitze sowie Herzstückspitze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610030816 DE102006030816A1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Herzstückspitze sowie Herzstückspitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006030816A1 true DE102006030816A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38284017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610030816 Ceased DE102006030816A1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Herzstückspitze sowie Herzstückspitze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1873263A1 (de)
DE (1) DE102006030816A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014040093A1 (de) 2012-09-11 2014-03-20 Voestalpine Schienen Gmbh Verfahren zur herstellung von bainitischen schienenstählen, gleisteil und einrichtung zur durchführung des verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014877A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Db Netz Ag Verfahren zum Umschmieden eines Gleisteils und gemäß diesem Verfahren umgeschmidete Gleisteile
CN103805898A (zh) * 2013-11-25 2014-05-21 内蒙古包钢钢联股份有限公司 V-ti-re微合金履带用钢及其热处理工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2297094A (en) * 1995-01-20 1996-07-24 British Steel Plc Improvements in and relating to carbide-free bainitic steels and methods of producing such steels

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR747962A (fr) * 1931-12-31 1933-06-27 Electro Metallurg Co Perfectionnements aux aciers chromés
DE1284439B (de) * 1966-01-07 1968-12-05 Kloeckner Werke Ag Herzstueck mit blockartiger Herzstueckspitze
DE2302865C2 (de) * 1973-01-20 1975-09-11 Fried. Krupp Huettenwerke Ag, 4630 Bochum Verfahren zum Herstellen einer unvergüteten hochfesten Schiene
JPH05345955A (ja) * 1992-04-03 1993-12-27 Nippon Steel Corp 耐表面損傷・高靭性レール
AU663023B2 (en) * 1993-02-26 1995-09-21 Nippon Steel Corporation Process for manufacturing high-strength bainitic steel rails with excellent rolling-contact fatigue resistance
US5759299A (en) * 1994-05-10 1998-06-02 Nkk Corporation Rail having excellent resistance to rolling fatigue damage and rail having excellent toughness and wear resistance and method of manufacturing the same
JPH0971844A (ja) * 1995-09-04 1997-03-18 Nkk Corp 耐損傷性に優れた高強度ベイナイト鋼レ−ル
DE19621018C1 (de) * 1996-05-24 1997-10-16 Butzbacher Weichenbau Gmbh Gleisoberbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2297094A (en) * 1995-01-20 1996-07-24 British Steel Plc Improvements in and relating to carbide-free bainitic steels and methods of producing such steels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOER DE,H et al.: "Naturharte bainitische Schienen mit hoher Zugfestigkeit". Stahl und Eisen, Bd. 115, Nr. 2, 1995, S. 93-98 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014040093A1 (de) 2012-09-11 2014-03-20 Voestalpine Schienen Gmbh Verfahren zur herstellung von bainitischen schienenstählen, gleisteil und einrichtung zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP1873263A1 (de) 2008-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439338C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Schienen aus der Walzhitze
DE69631953T2 (de) Verfahren zur herstellung von carbidfreien bainitischen stählen
EP0849368B1 (de) Profiliertes Walzgut und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006030815A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Zungenvorrichtungen , Zungenschienen und/oder Backenschienen sowie Zungenvorrichtung, Zungenschiene und/oder Backenschiene sowie Schienenauszügen und Isolierstöße
WO2008028447A1 (de) Stahl und verarbeitungsverfahren für die herstellung von höherfesten bruchtrennbaren maschinenbauteilen
DE102018119187A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren nach dem Schweißen für einen Bainitschienenschweißanschluss
DE3336006A1 (de) Schiene mit hoher verschleissfestigkeit im kopf und hoher bruchsicherheit im fuss
DE102006030816A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Herzstückspitze sowie Herzstückspitze
DE102007062664B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus austenitisch-ferritischem Gusseisen und derartiges Bauteil
DE4200545A1 (de) Gleisteile sowie verfahren zur herstellung dieser
CH646199A5 (de) Unlegierte und niedriglegierte, bainitgehaertete, umwandlungstraege stahllegierungen niedrigen martensitpunkts.
DE2416055C3 (de) Verwendung eines Stahles als Werkstoff für Schienen
CH648353A5 (de) Gussteile mit hoher schlagzaehigkeit und ein verfahren zu deren herstellung.
DE19531260C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warmarbeitsstahls
WO2009026881A1 (de) Stahl zur herstellung von massiv umgeformten maschinenbauteilen
AT521405A1 (de) Gleisteil aus einem hypereutektoiden Stahl
DE19735285C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleisteils
DE10208186A1 (de) Stahl, Vollrad und Radreifen für Schienenfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung derartiger Bauelemente
DE2541978A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von schienen-weichenteilen
DE19627749C1 (de) Verfahren zur Behandlung von Formteilen aus einem übereutektoiden mit Chrom niedriglegierten Stahl auf höhere Festigkeit und Duktilität
AT508101B1 (de) Verarbeitungsweise eines stahlhalbzeuges über die ac1-temperatur
DE102011014877A1 (de) Verfahren zum Umschmieden eines Gleisteils und gemäß diesem Verfahren umgeschmidete Gleisteile
DE2201770C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußstücken aus verschleißfestem, Cr-Mnlegiertem Gußeisen
AT401359B (de) Verfahren zur herstellung eines herzstückes
DD208827A1 (de) Hochfeste schneidwerksteile fuer erntebergungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Effective date: 20120418

Owner name: DB NETZ AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE BAHN AG, 10785 BERLIN, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140715