DE102006030188A1 - Motor-Pumpen-Aggregat - Google Patents

Motor-Pumpen-Aggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102006030188A1
DE102006030188A1 DE102006030188A DE102006030188A DE102006030188A1 DE 102006030188 A1 DE102006030188 A1 DE 102006030188A1 DE 102006030188 A DE102006030188 A DE 102006030188A DE 102006030188 A DE102006030188 A DE 102006030188A DE 102006030188 A1 DE102006030188 A1 DE 102006030188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
pump unit
housing
pump
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006030188A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Gummersbach
Martin Jordan
Stephan Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE102006030188A priority Critical patent/DE102006030188A1/de
Priority to US11/821,877 priority patent/US8535019B2/en
Priority to CNA2007101122754A priority patent/CN101096949A/zh
Priority to FR0756198A priority patent/FR2904382B1/fr
Priority to KR1020070065161A priority patent/KR101342833B1/ko
Publication of DE102006030188A1 publication Critical patent/DE102006030188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • B62D5/064Pump driven independently from vehicle engine, e.g. electric driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • F04B53/003Noise damping by damping supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/12Vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Ein Motor-Pumpen-Aggregat (10), insbesondere für eine Servolenkung in einem Kraftfahrzeug, umfaßt ein Gehäuse (18), eine Hydraulikpumpeneinheit (12) mit einem Pumpenmodul (14) und eine Motoreinheit (16) mit einem Antriebsmotor. Zur Geräuschabkopplung der Pumpeneinheit (12) ist wenigstens ein Dämpfungselement (30; 32; 34; 40; 42; 44) zwischen der Pumpeneinheit (12) und einem Teil des Gehäuses (18) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für eine Servolenkung in einem Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse, eine Hydraulikpumpeneinheit mit einem Pumpenmodul und eine Motoreinheit mit einem Antriebsmotor.
  • Ein solches Motor-Pumpen-Aggregat ist in der DE 203 02 534 U1 gezeigt. Bei einem Motor-Pumpen-Aggregat dieser Art strahlen insbesondere die Außenflächen des die Motor- und Pumpeneinheit umgebenden Außengehäuses Schall nach außen ab. Darüber hinaus wird bei herkömmlichen Motor-Pumpen-Aggregaten ohne besondere schalldämpfende und -dämmende Maßnahmen der durch den Motor- und die Pumpeneinheit erzeugte Körperschall durch die angeschlossenen Bauteile bis in den Fahrgastraum weitergeleitet und dort als Luftschall abgestrahlt. Die angeschlossenen Bauteile können auch zu Eigenschwingungen angeregt werden, was wiederum zur Abstrahlung von Luftschall führt.
  • In der DE 203 15 224 U1 wird zur Minderung der Geräuschentwicklung in einem hydraulischen System mit einem Motor-Pumpen-Aggregat vorgeschlagen, wenigstens ein Teil des Motor-Pumpen-Aggregats über ein verhältnismäßig aufwendig zu realisierendes Dämpfungslager an das Außengehäuse zu koppeln.
  • Die Erfindung schafft ein Motor-Pumpen-Aggregat mit einer vereinfachten Möglichkeit, die Geräuschentwicklung effektiv zu reduzieren.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem Motor-Pumpen-Aggregat der eingangs genannten Art zur Geräuschabkopplung der Pumpeeinheit wenigstens ein Dämpfungselement zwischen der Pumpeneinheit und einem Teil des Gehäuses vorgesehen. Das Dämpfungselement sorgt für eine Dämpfung der Vibrationen der als Schallquelle auftretenden Pumpeneinheit. Auf diese Weise ist für eine quellennahe Unterbrechung der Schallausbreitung gesorgt.
  • Aus den Unteransprüchen gehen eine Vielzahl weiterer effektiver Maßnahmen zur Minderung der Geräuschentwicklung hervor.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene perspektivische Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Motor-Pumpen-Aggregats; und
  • 2 eine perspektivische Schnittansicht eines Ausschnitts des zusammengebauten Motor-Pumpen-Aggregats aus 1.
  • In den Figuren ist ein Motor-Pumpen-Aggregat 10 für eine Servolenkung in einem Kraftfahrzeug dargestellt, dessen Aufbau dem des in der DE 203 02 534 U1 gezeigten Motor-Pumpen-Aggregats sehr ähnlich ist. Das Motor-Pumpen-Aggregat 10 umfaßt eine Pumpeneinheit 12 mit einem Pumpenmodul 14 sowie eine Motoreinheit 16 mit einem (nicht gezeigten) Antriebsmotor. Die Pumpeneinheit 12 und die Motoreinheit 16 sind in einem gemeinsamen Außengehäuse 18 untergebracht, wobei die Pumpeneinheit 12 und die Motoreinheit 16 durch einen Flansch 20 voneinander getrennt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Außengehäuse 18 einteilig, es kann aber auch unterteilt sein, z.B. in ein Gehäuse für die Pumpeneinheit 12, ein Gehäuse für die Motoreinheit 16 und ggf. ein zwischen der Pumpeneinheit 12 und der Motoreinheit 16 angeordnetes Zwischengehäuse. Die obere Stirnseite des Gehäuses 18 ist durch einen Deckel 22 abgeschlossen.
  • Die Stirnseiten des Pumpenmoduls 14 sind durch zwei miteinander verschraubte Deckel 24, 26 abgeschlossen. Das Pumpenmodul 14 ist in einem radial durch einen Abschnitt 28 des Außengehäuses 18 begrenzten Resonatorraum angeordnet, der das Pumpenmodul 14 ringförmig umgibt. Der Deckel 22 des Gehäuses 18 wird daher im folgenden als Resonatordeckel 22 bezeichnet. Der Resonatordeckel 22 kann sowohl dem Außengehäuse 18 als auch der Pumpeneinheit 12 zugerechnet werden.
  • Die axiale Fixierung des Pumpenmoduls 14 im Gehäuse 18 erfolgt über ein elastisch verformbares Federelement 30, das zwischen den Deckel 24 des Pumpenmoduls 14 und den Resonatordeckel 22 eingefügt ist. Das Federelement 30 ist gewellt (nicht dargestellt) und in einer passenden Ausnehmung des Deckels 24 aufgenommen, um ein seitliches Verrutschen zu verhindern. Das Federelement 30 drückt das Pumpenmodul 14 gegen den Flansch 20 und sorgt so für eine axiale Verspannung des Pumpenmoduls 14 im Gehäuse 18. Zur korrekten Positionierung und Befestigung, insbesondere bezüglich einer Verdrehung des Pumpenmoduls 14 relativ zum Flansch 20, sind am Pumpenmodul 14 (oder alternativ am Flansch 20) Positionierstifte 32 vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen des jeweils gegenüberliegenden Bauteils eingreifen.
  • Die Kopplung des Antriebsmotors an die im Pumpenmodul 14 gebildete Pumpe erfolgt über eine Kupplung 34, die eine Motorwelle 36 des Antriebsmotors mit einer Antriebswelle 38 der Pumpe verbindet.
  • Im folgenden werden verschiedene Maßnahmen beschrieben, die zur Geräuschabkopplung der Pumpe vom Außengehäuse 18 des Motor-Pumpen-Aggregats 10 dienen. Je nach Bedarf (der insbesondere von der Frequenz der von der Pumpe verursachten Schwingungen abhängt) können die Maßnahmen einzeln oder in beliebiger Kombination vorgesehen sein.
  • Zwischen dem unteren Deckel 26 des Pumpenmoduls 14 und dem Flansch 20 ist ein Dämpfungselement 40 vorgesehen. Das Dämpfungselement 40 ist als beidseitig mit einem Elastomer beschichtetes Blechteil ausgeführt, es ist aber auch eine lediglich einseitige Beschichtung oder ein Bauteil mit einer zwischen zwei Blechlagen angeordneten Elastomerlage möglich. Dadurch wird eine Geräuschabkopplung des Pumpenmoduls 14 vom Flansch 20 und damit auch vom Außengehäuse 18, insbesondere von dem Teil des Gehäuses 18, der den Antriebsmotor umgibt, erreicht. Das Dämpfungselement 40 dient auch als Dichtelement zur Abdichtung des Pumpenmoduls 14 gegenüber dem Flansch 20. Das Dämpfungselement 40 kann darüber hinaus auch die Abtrennung des Hochdruckbereichs vom Niederdruckbereich der Pumpeneinheit 12 übernehmen. Die Konstruktion des unteren Deckels 26 und/oder des gegenüberliegenden Flanschs 20 vereinfacht sich, wenn das Dämpfungselement 40 als Flachdichtung ausgebildet ist. In diesem Fall müssen nämlich keine Nuten für zusätzliche Dichtelemente eingearbeitet werden. Die Flachdichtung kann ggf. mit Sicken versehen sein, um die Dichtfähigkeit zu optimieren.
  • Als weitere Maßnahme zur Verhinderung der Übertragung von Vibrationen vom Pumpenmodul 14 an den Flansch 20 sind die Positionierstifte 32 elastomerbeschichtet oder mit einem Schrumpfschlauch überzogen.
  • Eine Geräuschabkopplung des Pumpenmoduls 14 vom Resonatordeckel 22 wird dadurch erzielt, daß als Federelement 30, das das Pumpenmodul 14 axial fixiert, eine Elastomerfeder eingesetzt wird.
  • Zwischen dem Resonatordeckel 22 und dem an den Resonatordeckel 22 angrenzenden Gehäuseabschnitt 28, der den Resonanzraum begrenzt, ist ein Dämpfungselement 42 angeordnet. Das Dämpfungselement 42 sorgt für eine deutliche Minderung der vom Resonatordeckel 22 auf den Gehäuseabschnitt 28 übertragenen Schwingungen. Das Dämpfungselement 42 ist vorzugsweise wie das zuvor beschriebene Dämpfungselement 40 aufgebaut. Eine noch bessere Entkopplung wird durch die Verwendung von Unterlegscheiben 44 zwischen den Köpfen der Schrauben 46, die den Resonatordeckel 22 mit dem Gehäuseabschnitt 28 verbinden, und dem Resonatordeckel 22 erreicht.
  • Die Antriebswelle 38 der Pumpe und die Motorwelle 36 des Antriebsmotors sind vorzugsweise mittels einer Oldham-Kupplung 34 aus Stahl miteinander verbunden, die in der Mitte durch ein vibrationsdämpfendes Elastonerelement 48 zusammengehalten wird. Alternativ kann eine Kunststoffkupplung, z.B. aus PEEK, vorgesehen sein. Neben Stahl- oder Kunststoff-Kupplungen sind auch Stahl-Kunststoff- oder Stahl-Elastomer-Kupplungen möglich.

Claims (18)

  1. Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für eine Servolenkung in einem Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse (18), eine Hydraulikpumpeneinheit (12) mit einem Pumpenmodul (14) und eine Motoreinheit (16) mit einem Antriebsmotor, dadurch gekennzeichnet, daß zur Geräuschabkopplung der Pumpeneinheit (12) wenigstens ein Dämpfungselement (30; 32; 40; 42; 44; 48) zwischen der Pumpeneinheit (12) und einem Teil des Gehäuses (18) vorgesehen ist.
  2. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (30; 32; 40; 42; 44; 48) ein wenigstens einseitig elastomerbeschichtetes Metallteil ist.
  3. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (40; 42) gleichzeitig eine Dichtfunktion übernimmt.
  4. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (40; 42) eine Flachdichtung ist.
  5. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (40; 42) einen Hochdruckbereich von einem Niederdruckbereich abtrennt.
  6. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenmodul (14) an einer Stirnseite einen Deckel (26) aufweist, und daß das Dämpfungselement (40) zwischen dem Deckel (26) und dem Gehäuseteil (20) angeordnet ist.
  7. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18) ein Gehäuse für die Pumpeneinheit (12) ist.
  8. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18) ein Gehäuse für die Motoreinheit (16) ist.
  9. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18) ein zwischen der Pumpeneinheit (12) und der Motoreinheit (16) angeordnetes Zwischengehäuse ist.
  10. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18) ein gemeinsames Außengehäuse sowohl für die Pumpeneinheit (12) als auch für die Motoreinheit (16) ist.
  11. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeneinheit (12) einen durch einen Gehäuseabschnitt (28) und einen Resonatordeckel (22) begrenzten Resonatorraum aufweist, in dem das Pumpenmodul (14) angeordnet ist, und daß das Dämpfungselement (42) zwischen dem Resonatordeckel (22) und dem Gehäuseabschnitt (28) angeordnet ist.
  12. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (30) zwischen dem Pumpenmodul (14) und einem Deckel (22) des Gehäuses (18) angeordnet ist.
  13. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (30) eine Elastomerfeder ist.
  14. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (22) mittels Schrauben (46) am Gehäuse (18) befestigt ist.
  15. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Köpfen der Schrauben (46) und dem Deckel (22) elastomerbeschichtete Unterlegscheiben (44) angeordnet sind.
  16. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Pumpenmodul (14) und dem Gehäuseteil Positionierstifte (32) vorgesehen sind, die elastomerbeschichtet oder mit einem Schrumpfschlauch überzogen sind.
  17. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeneinheit (12) eine Antriebswelle (38) und die Motoreinheit (16) eine Motorwelle (36) aufweist, wobei die Antriebswelle (38) und die Motorwelle (36) mittels einer Kupplung (34) aneinandergekoppelt sind, die ein dämpfendes Elastomerteil (48) aufweist.
  18. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeneinheit (12) eine Antriebswelle (38) und die Motoreinheit (16) eine Motorwelle (36) aufweist, wobei die Antriebswelle (38) und die Motorwelle (36) mittels einer Kunststoffkupplung, insbesondere einer Kupplung aus PEEK, aneinandergekoppelt sind.
DE102006030188A 2006-06-30 2006-06-30 Motor-Pumpen-Aggregat Withdrawn DE102006030188A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030188A DE102006030188A1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Motor-Pumpen-Aggregat
US11/821,877 US8535019B2 (en) 2006-06-30 2007-06-26 Motor/pump unit
CNA2007101122754A CN101096949A (zh) 2006-06-30 2007-06-29 电动机/泵机组
FR0756198A FR2904382B1 (fr) 2006-06-30 2007-06-29 Groupe motopompe
KR1020070065161A KR101342833B1 (ko) 2006-06-30 2007-06-29 모터 펌프 유닛

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030188A DE102006030188A1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Motor-Pumpen-Aggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006030188A1 true DE102006030188A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38776941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006030188A Withdrawn DE102006030188A1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Motor-Pumpen-Aggregat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8535019B2 (de)
KR (1) KR101342833B1 (de)
CN (1) CN101096949A (de)
DE (1) DE102006030188A1 (de)
FR (1) FR2904382B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2594737A3 (de) * 2011-11-18 2015-04-22 Samsung Electronics Co., Ltd Drehkompressor und Herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10302141B2 (en) 2016-02-03 2019-05-28 Cummins Inc. Drive coupling for connecting drive shaft to output member
CN107867325B (zh) * 2016-09-28 2019-11-05 比亚迪股份有限公司 电机油泵总成、转向系统和车辆
CN107867324B (zh) * 2016-09-28 2019-11-08 比亚迪股份有限公司 电机油泵总成、转向系统和车辆
CN107867323B (zh) * 2016-09-28 2019-11-22 比亚迪股份有限公司 电机油泵总成、转向系统和车辆
US10598196B2 (en) * 2017-12-28 2020-03-24 Shinn Fu Corporation Reduced noise reciprocating pneumatic motor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422314A1 (de) * 1973-05-09 1974-11-28 British Oxygen Co Ltd Oelabgedichteter umlaufverdichter
DE4120665A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Teves Gmbh Alfred Elektromotorisch angetriebene hydraulikpumpe
DE19957565A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Linde Ag Geräuschgedämpfte hydrostatische Kolbenmaschine
DE10016517A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-04 Mannesmann Rexroth Ag Gehäuse für Hydromaschine
DE20302534U1 (de) * 2003-02-17 2003-06-18 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Motor-Pumpen-Aggregat
DE20315224U1 (de) * 2003-10-02 2004-02-19 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg Motor-Pumpen-Aggregat
DE60300275T2 (de) * 2002-06-21 2006-01-05 Delphi Technologies, Inc., Troy Methode für Zusammenbau einer elektrischen Pumpe und Schwingungsdämpfer für solch eine Pumpe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837767A (en) * 1973-05-31 1974-09-24 Hydrometals Inc Small pump
DE4203619C2 (de) * 1992-02-07 1996-07-25 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrauliksystem
US5354182A (en) 1993-05-17 1994-10-11 Vickers, Incorporated Unitary electric-motor/hydraulic-pump assembly with noise reduction features
US5823093A (en) * 1997-11-05 1998-10-20 Spm, Inc. Liner assembly with a fluid end cylinder
DE19756553C2 (de) * 1997-12-18 2002-06-13 Eagle Picher Wolverine Gmbh Dämpfungsblech
US6302385B1 (en) * 1999-06-30 2001-10-16 Delphi Technologies, Inc. Vibration isolation mount
US6358349B1 (en) * 1999-07-01 2002-03-19 Eagle-Picher Industries, Inc. Method to improve adhesion between pre-cured elastomer and metal surface
DE10023947A1 (de) 2000-05-16 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Wälzlager, Kolbenpumpe und Pumpenaggregat
DE10235399A1 (de) 2002-06-04 2003-12-18 Bosch Rexroth Ag Geräuscharmes Hydraulikaggregat

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422314A1 (de) * 1973-05-09 1974-11-28 British Oxygen Co Ltd Oelabgedichteter umlaufverdichter
DE4120665A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Teves Gmbh Alfred Elektromotorisch angetriebene hydraulikpumpe
DE19957565A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Linde Ag Geräuschgedämpfte hydrostatische Kolbenmaschine
DE10016517A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-04 Mannesmann Rexroth Ag Gehäuse für Hydromaschine
DE60300275T2 (de) * 2002-06-21 2006-01-05 Delphi Technologies, Inc., Troy Methode für Zusammenbau einer elektrischen Pumpe und Schwingungsdämpfer für solch eine Pumpe
DE20302534U1 (de) * 2003-02-17 2003-06-18 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Motor-Pumpen-Aggregat
DE20315224U1 (de) * 2003-10-02 2004-02-19 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg Motor-Pumpen-Aggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2594737A3 (de) * 2011-11-18 2015-04-22 Samsung Electronics Co., Ltd Drehkompressor und Herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
KR101342833B1 (ko) 2013-12-17
FR2904382B1 (fr) 2015-10-16
CN101096949A (zh) 2008-01-02
KR20080002672A (ko) 2008-01-04
FR2904382A1 (fr) 2008-02-01
US20080003116A1 (en) 2008-01-03
US8535019B2 (en) 2013-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802896C2 (de) Gummilager mit hydraulischer Dämpfung
DE3421119C1 (de) Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Daempfung
EP0617211B1 (de) Hydraulisch dämpfende Hülsengummifeder
DE102006030188A1 (de) Motor-Pumpen-Aggregat
WO2009144126A1 (de) Hochdruck-kraftstoffpumpe
EP2841760B1 (de) Anordnung mit einem brennstoffverteiler und mehreren brennstoffeinspritzventilen
EP2253863A2 (de) Hydrolager
EP2228564A1 (de) Scherenzahnrad mit einem an einem drehmomentübertragenden Hauptzahnrad elastisch abgestützten Hilfszahnrad
DE112004000205B4 (de) Hydraulikpumpe für ein Servolenksystem
EP2359025B1 (de) Hydrolager
EP2864625B1 (de) Halter zur befestigung eines brennstoffverteilers an einer brennkraftmaschine und brennstoffeinspritzanlage mit solch einem halter
DE112008000113B4 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung mit einer Anordnung zur Unterdrückung von Eigen-Resonanzen
WO2007118558A1 (de) Halterung für ein motor-pumpen-aggregat, insbesondere für eine servolenkung
EP0811785A2 (de) Hydraulisch dämpfende Hülsengummifeder
DE102007054882A1 (de) Hydrolager
DE10057822C2 (de) Dämpfungseinrichtung für eine drehelastische Kupplung
EP1487088B1 (de) Elektromotorischer Antrieb, insbesondere für eine Pumpe für eine elektrohydraulische Fahrzeuglenkvorrichtung
DE10056661C2 (de) Dämpfungseinrichtung für eine drehelastische Kupplung
EP3153705A1 (de) Mehrfachpumpe und getriebe
EP0670435B1 (de) Elastisches Lager
DE102006008029B4 (de) Pumpeneinheit
WO2016188643A1 (de) Kältemittelverdichter
EP1135627B1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummilager mit entkopplungselement
DE10059226C1 (de) Dämpfungseinrichtung für eine drehelastische Kupplung
DE10016517A1 (de) Gehäuse für Hydromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130220

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee