DE102006028298A1 - Solargespeistes Stromgeneratorsystem - Google Patents

Solargespeistes Stromgeneratorsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006028298A1
DE102006028298A1 DE102006028298A DE102006028298A DE102006028298A1 DE 102006028298 A1 DE102006028298 A1 DE 102006028298A1 DE 102006028298 A DE102006028298 A DE 102006028298A DE 102006028298 A DE102006028298 A DE 102006028298A DE 102006028298 A1 DE102006028298 A1 DE 102006028298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
accumulators
direct current
alternator
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006028298A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEDERSEER, MARGARETHA, AT
Original Assignee
Werner Huber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Huber filed Critical Werner Huber
Priority to DE102006028298A priority Critical patent/DE102006028298A1/de
Publication of DE102006028298A1 publication Critical patent/DE102006028298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/38Energy storage means, e.g. batteries, structurally associated with PV modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Solargespeistes Stromgeneratorsystem, das Wechselstrom 24 Stunden am Tag zur Verfügung stellt,
dadurch gekennzeichnet,
dass es aus den folgenden Einheiten besteht:
• Solarzellen (1), die den Gleichstrom liefern,
• einem Gleichstromelektromotor (2),
• einem Wechselstromgenerator (3),
• einer Ladeeinheit für Akkumulatoren (4), wobei der Gleichstromelektromotor (2), der Wechselstromgenerator (3) und die Ladeeinheit für Akkumulatoren (4) über eine Verbindungswelle gekoppelt sind,
• Akkumulatoren (5) und einer
• Steuerelektronik (6), die mit Solarzellen (1), mit dem Gleichstromelektromotor (2), mit der Ladeeinheit für Akkumulatoren (4) und den Akkumulatoren (5) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mit Solarenergie gespeistes Stromgeneratorsystem.
  • Bisher bekannte Systeme wandeln die von Solarzellen gelieferte Gleichspannung über ein elektronisches Regelsystem in eine Wechselspannung um, die der üblichen Netzspannung von Haus- oder Industriestrom entspricht.
  • Stand der Technik
  • Die von einer Solarzelle erzeugte Energie in Form von Gleichstrom wird nach einer Pufferung in Akkumulatoren bisher direkt von einem elektrischen Wechselrichter (Spannungsumformer, Transformator) in Wechselstrom für den Haus- oder Industriebedarf umgewandelt. Aus physikalischen Gründen kann ein elektrischer Wechselrichter bei der Erzeugung von 240 Volt oder 380 Volt Wechselstrom die Spannungserhöhung auf das benötigte Niveau nur erreichen, in dem er den hohen Ampere-Wert des Gleichstroms aus der Solarzelle in eine hohe Spannung umwandelt. Bei dieser Art der Umwandlung geht jedoch üblicherweise ca. 40% der Energie verloren. Auch funktionieren herkömmliche Anlagen bei Dunkelheit nicht mehr.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Wirkungsgrad bzw. die Energieausbeute bisher bekannter und zukünftiger Solarsysteme zu verbessern.
  • Ab Anfang dieses Jahrhunderts bevölkern fast 6 Mrd. Menschen die Erde. Die Industrialisierung, vor allem die in Schwellen- und Entwicklungsländern, nimmt stetig zu. Damit steigt kontinuierlich auch der Energiebedarf. Es muss berücksichtigt werden, dass die fossilen Brennstoffvorräte der Erde schnell zur Neige gehen. Nach letzten vorliegenden Berechnungen der Umweltexperten von Greenpeace, reichen die globalen Vorräte von Erdöl noch für ca. 40 Jahre, von Erdgas noch für ca. 50 Jahre und von Kohle noch für ca. 120 Jahre aus. Die Gewinnung von Tiefsee-Methan(eis) ist mit erheblichen technischen Schwierigkeiten und Kosten verbunden und steckt nach heutigem Stand noch in den Kinderschuhen. Eine Energieproduktion aus fossilen Brennstoffen ist zudem mit einer erheblichen Umweltbelastung und dem Problem der globalen Klimaerwärmung verbunden. Die Nutzungsalternative Kernenergie ist mit einem nicht unerheblichen Sicherheitsrisiko verbunden und im Vergleich bei der Herstellung von elektrischer Energie relativ teuer. Solarenergie ist neben Windkraft die umweltfreundlichste Art der Energiegewinnung.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Grundprinzip des solargespeisten Stromgenerators fußt darauf, die Sonnenenergie ohne übliche Verluste und frei nach Bedarf in einer beim Verbraucher nutzbaren Energieform zur Verfügung zu stellen. Die aus der Sonneneinstrahlung gewonnene Energie steht permanent als Wechselstrom bereit. Die Erfindung besteht darin, mittels einer Solarsystemeinheit, Energie in Form von Wechselstrom rund um die Uhr, 24 Stunden am Tag, unabhängig von der vorherrschenden Sonneneinstrahlung und ohne die bisher üblichen Verluste, herzustellen.
  • Dazu wird die Sonnenenergie (Sonneneinstrahlung) zuerst von einer Photovoltaikanlage in Gleichstrom umgewandelt. Dieser Gleichstrom steht nun mit einer hohen Energiedichte (hohe Ampere-Zahl) zur Verfügung. Die Abnahme des Gleichstroms wird über Akkumulatoren gepuffert. Statt einer direkten Stromumwandlung über Wechselrichter, wird der Gleichstrom zum Betrieb eines extrem leistungsfähigen Gleichstromelektromotors verwendet. Dieser nutzt die hohe Energiedichte des Solarstroms physikalisch fast vollständig aus. Der Gleichstromelektromotor treibt wiederum über eine Welle einen Wechselstromgenerator an. Dieser, faktisch solargespeiste, Stromgenerator erzeugt den benötigten Wechselstrom auf dem Niveau von Haus- oder Industriespannung. Der solargespeiste Stromgenerator verbessert so den Wirkungsgrad der Photovoltaikanlage um ein Vielfaches. Tagsüber wird die Anlage mit Solarstrom betrieben, mit der vom Gleichstromelektromotor nicht benötigten, überschüssigen Energie, werden die Akkumulatoren geladen. Nachts geben dann die Akkumulatoren ihre gespeicherte Energie an den Gleichstromelektromotor ab, der über den Wechselstromgenerator weiterhin Haus- oder Industriestrom erzeugt.
  • Die erfindungsgemäße Einheit des solargespeisten Stromgeneratorsystems besteht hauptsächlich aus folgenden Grundelementen: Solarzellen (1), Gleichstromelektromotor (2), Wechselstromgenerator (3), Ladeeinheit für Akkumulatoren (4), Akkumulatoren (5), Steuerungselektronik (6).
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, aus Sonnenenergie nahezu verlustfrei Wechselstrom zu erzeugen. Von Solarzellen (1) produzierter Gleichstrom speist einen extrem leistungsfähigen Gleichstromelektromotor (2). Er ist über eine Ladeeinheit für Akkumulatoren (3) an Akkumulatoren (5) und über eine Verbindungswelle an einen Wechselstromgenerator (2) gekoppelt, der den Haus- oder Industriestrom erzeugt. Die Steuerelektronik (6) regelt tagsüber den Bedarf für den Gleichstromelektromotor (2) und leitet nicht benötigten Reststrom in die Akkumulatoren (5). Bei Dunkelheit schaltet die Steuerelektronik (6) auf Akkumulatoren-Betrieb. Dadurch wird 24 Stunden Haus- oder Industriestrom erzeugt.
  • 1
    Solarzellen
    2
    Gleichstromelektromotor
    3
    Wechselstromgenerator
    4
    Ladegerät für Akkumulatoren
    5
    Akkumulatoren
    6
    Steuerungselektronik

Claims (5)

  1. Solargespeistes Stromgeneratorsystem, das Wechselstrom 24 Stunden am Tag zur Verfügung stellt, dadurch gekennzeichnet, dass es aus den folgenden Einheiten besteht: • Solarzellen (1), die den Gleichstrom liefern, • einem Gleichstromelektromotor (2), • einem Wechselstromgenerator (3), • einer Ladeeinheit für Akkumulatoren (4), wobei der Gleichstromelektromotor (2), der Wechselstromgenerator (3) und die Ladeeinheit für Akkumulatoren (4) über eine Verbindungswelle gekoppelt sind, • Akkumulatoren (5) und einer • Steuerelektronik (6), die mit Solarzellen (1), mit dem Gleichstromelektromotor (2), mit der Ladeeinheit für Akkumulatoren (4) und den Akkumulatoren (5) verbunden ist.
  2. Solargespeistes Stromgeneratorsystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstromelektromotor (2), die Ladeeinheit für Akkumulatoren (4) und der Wechselstromgenerator (3) eine gemeinsame Welle besitzen.
  3. Solargespeistes Stromgeneratorsystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gleichstromelektromotor (2), der Ladeeinheit für Akkumulatoren (4) und dem Wechselstromgenerator (3) eine mehrere Kupplungen oder Getriebe angeordnet sind.
  4. Solargespeistes Stromgeneratorsystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das System oder Teile des Systems gekühlt sind
  5. Solargespeistes Stromgeneratorsystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerelektronik (6), die mit den Solarzellen (1), mit dem Gleichstromelektromotor (2), mit der Ladeeinheit für Akkumulatoren (4) und den Akkumulatoren (5) verbunden ist, den Tag- und Nachtbetrieb regelt und sicherstellt, dass 24 Stunden am Tag Wechselstrom auf Haus- oder Industrieniveau zur Verfügung steht.
DE102006028298A 2006-06-20 2006-06-20 Solargespeistes Stromgeneratorsystem Withdrawn DE102006028298A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028298A DE102006028298A1 (de) 2006-06-20 2006-06-20 Solargespeistes Stromgeneratorsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028298A DE102006028298A1 (de) 2006-06-20 2006-06-20 Solargespeistes Stromgeneratorsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006028298A1 true DE102006028298A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38721012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028298A Withdrawn DE102006028298A1 (de) 2006-06-20 2006-06-20 Solargespeistes Stromgeneratorsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006028298A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535752A1 (de) Steuerverfahren und Anordnung für ein unabhängiges Energieversorgungssystem
DE102008052827A1 (de) Dezentrale Energietankstelle
Fahmi et al. The performance of a solar PV system using supercapacitor and varying loads
DE102017006509A1 (de) Energieversorgungssystem unter Ausnutzung von Wasserstoff
DE102017206996A1 (de) Multifunktionale Tankanlage
CN104797814B (zh) 用于运行能量设备和带有这样的能量设备的能量系统的方法
Zhang et al. Study on the optimization of system configuration of green hydrogen projects
DE202012006323U1 (de) Federspeicher zur temporären Speicherung und Erzeugung von elektrischem Strom auch und insbesondere für Solarstromanlagen
DE102006028298A1 (de) Solargespeistes Stromgeneratorsystem
DE202012010190U1 (de) Dezentraler Druckluftspeicher für kleine Fotovoltaikanlagen
DE202012002589U1 (de) System zur autonomen Energieversorgung mit erneuerbarer Energie
US2180206A (en) Wind-operated electrical power station
CN105897147A (zh) 一种应用在石油抽油机上的光伏发电系统
KR101568278B1 (ko) 재생에너지 고효율 충전장치
Alganahi et al. Experimental study of using renewable energy in Yemen
US20110143236A1 (en) Hydrogen engine
DE202020000061U1 (de) Mobile Tankstellen für die Versorgung von Verbrauchern insbesondere von Elektro-Kraftfahrzeugen mit elektrischem Strom und Wasserstoffgas erzeugt aus erneuerbaren Energien insbesondere aus Wind-, Sonnen-, Wasserkraft
EP3286282A1 (de) Verfahren zur erzeugung von elektrischer energie mithilfe schwankender erneuerbarer energiequellen
DE102007018952A1 (de) Integriertes Netzinformations- und Steuerungssystem (INIS)
US20170284287A1 (en) Electro-Hydrogen Driving Unit
Alhashimi et al. Review on generation sources of electrical power
JP3219331U (ja) 交流発電装置
DE10027549A1 (de) Solar betriebenes System zur Gewinnung von Wasserstoff und Trinkwasser einschließlich Wasserstoffnutzung
DE102009001123A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von Energie
DE102014009687A1 (de) Verfahren zur Gewinnung, Speicherung und bedarfsweisen Abgabe von vorzugsweise aus Windkraft, Sonneneinstrahlung bzw. Meeresströmung gewonnener Energie sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NIEDERSEER, MARGARETHA, ST. ULRICH, AT

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HUBER, WERNER, 80796 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NIEDERSEER, MARGARETHA, AT

Free format text: FORMER OWNER: HUBER, WERNER, 80796 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110201

8170 Reinstatement of the former position
R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20110405

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103