DE102006028014A1 - Fahrerassistenzsystem und Verfahren zu dessen Steuerung - Google Patents

Fahrerassistenzsystem und Verfahren zu dessen Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102006028014A1
DE102006028014A1 DE102006028014A DE102006028014A DE102006028014A1 DE 102006028014 A1 DE102006028014 A1 DE 102006028014A1 DE 102006028014 A DE102006028014 A DE 102006028014A DE 102006028014 A DE102006028014 A DE 102006028014A DE 102006028014 A1 DE102006028014 A1 DE 102006028014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver assistance
signals
assistance system
vehicle
acceleration sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006028014A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Wellhoefer
Sascha Steinkogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006028014A priority Critical patent/DE102006028014A1/de
Publication of DE102006028014A1 publication Critical patent/DE102006028014A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18172Preventing, or responsive to skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem 30 und ein Verfahren für dessen Steuerung. Das Fahrerassistenzsystem 30 umfasst mindestens einen Videosensor 30.5 für die Erfassung von Daten aus dem Umfeld des Fahrzeugs, insbesondere für die Erfassung von Fahrspurmarkierungen 4. Zum Zwecke der Fahrspurerkennung werden zusätzlich Signale eines Beschleunigungssensors 30.1, 30.2, 30,7 ausgewertet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Steuerung eines Fahrerassistenzsystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Fahrerassistenzsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7. Ein Fahrerassistenzsystem soll dem Fahrer die Führung des Fahrzeugs erleichtern, insbesondere bei schlechten Witterungsverhältnissen oder schwierigen Verkehrssituationen. Noch in Entwicklung oder bereits im Einsatz befindliche Fahrerassistenzsysteme umfassen Unterstützungsfunktionen wie LDW und LKS. Unter LDW (Lane Departure Warning) versteht man eine Warnfunktion, die den Fahrer vor einem ungewollten Verlassen der Fahrspur warnt. Unter LKS (Lane Keeping Support) versteht man eine Unterstützungsfunktion, die, insbesondere durch einen automatischen Lenkeingriff, den Fahrer bei der Einhaltung einer gewählten Fahrspur unterstützt. Voraussetzung für die Realisierung beider Funktionen ist die Erkennung der von dem Fahrzeug befahrenen Fahrspur. Ein Fahrerassistenzsystem muss daher über Mittel für die Erfassung der Fahrspurmarkierungen verfügen. Diese Mittel umfassen videobasierte Sensorsysteme, aber auch Radar- und Ultraschallsensoren, um zum Beispiel Fahrbahnränder, wie Bordsteine oder dergleichen, zu detektieren. Bei besonders schlechten Sichtbedingungen, wie sie zum Beispiel bei Nebel oder starkem Niederschlag vorherrschen, haben videobasierte Systeme erhebliche Schwierigkeiten bei der Erkennung von Fahrspurmarkierungen. Auch Verschmutzungen der Fahrbahn oder stark abgefahrene Farbahnmarkierungen können die Erfassung der Fahrspuren mittels videobasierter Sensorsysteme weiter erschweren.
  • Bei modernen Fahrzeugen in Serie eingeführt sind weiterhin Steuer- und Schutzsysteme, die einen Eingriff in Brems- und Fahrwerksysteme (ABS, ESP) oder einen Unfallschutz von Fahrzeuginsassen oder fahrzeugfremden Verkehrsteilnehmern, wie insbesondere Fußgängern, ermöglichen (zum Beispiel Airbagsysteme für Fahrzeuginsassen und Fußgänger). Die hier genannten Systeme umfassen in der Regel Sensoren, die für Beschleunigungen und Schall, insbesondere Körperschall, empfindlich sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Steuerung eines Fahrerassistenzsystems bzw. ein Fahrerassistenzsystem dahingehend zu verbessern, dass eine Spurerkennung auch bei schlechten Sichtbedingungen ermöglicht wird, um dadurch auch eine zuverlässige Warnung bei Verlassen der Fahrspur zu erreichen.
  • Technische Lösung
  • Dies wird durch ein Verfahren für die Steuerung eines Fahrerassistenzsystems gemäß Anspruch 1 beziehungsweise durch ein Fahrerassistenzsystem gemäß Anspruch 7 erreicht.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Durch die zusätzliche Auswertung der Signale von bordeigenen Beschleunigungssensoren bei der Steuerung eines Fahrerassistenzsystems wird die Erkennung von Fahrspurmarkierungen bzw. von Fahrspurrändern verbessert. Dies gilt insbesondere bei schlechten Sichtbedingungen oder bei mangelhaften Fahrspurmarkierungen, bei denen die Erkennung mittels Videosensoren stark erschwert ist. So können selbst in einem Extremfall, bei völlig unbrauchbaren Signalen eines Videosensors, noch eine Fahrspurmarkierung oder ein Fahrbahnrand erkannt werden und ein Fahrerassistenzsystem kann den Fahrer zuverlässig vor einem ungewollten Verlassen der Fahrspur warnen. Selbst bei guten Sichtbedingungen kann die Zuverlässigkeit der Erkennung von Fahrspurmarkierungen dadurch verbessert werden, dass beide Signalarten, also die Signale eines Videosensors und die Signale eines Beschleunigungssensors ausgewertet und ggf. einer Plausibilitätsbetrachtung unterzogen werden. Dadurch lässt sich vorteilhaft auch eine fehlerhafte Arbeitsweise eines Sensors erkennen. Besonders einfach lassen sich Fahrspurmarkierungen anhand periodischer Signalanteile in den Signalen des Beschleunigungssensors erkennen. Die Erfindung macht sich hier die Tatsache zunutze, dass Fahrspurmarkierungen häufig eine periodische Struktur aufweisen. Bei bekannter Periode der Strukturen können Selektions-, wie beispielsweise Filtermittel, auf diese Perioden abgestimmt werden, um die Erkennungswahrscheinlichkeit zu verbessern. Besonders vorteilhaft ist auch eine von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs abhängige Veränderbarkeit der Filtermittel vorgesehen, da die periodisch auftretenden Signale sich mit der Fahrzeuggeschwindigkeit ändern. Selbst wenn keine regelmäßigen Fahrspurmarkierungen vorhanden sind, kann anhand von auf eine Schlechtwegstrecke hindeutenden Signaturen in dem Signal des Beschleunigungssensors auf das Verlassen der Fahrspur geschlossen werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Aufsicht auf einen Verkehrsraum;
  • 2 ein Diagramm mit Darstellung der Beschleunigung als Funktion der Zeit;
  • 3 ein Blockschaltbild eines Fahrerassistenzsystems.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass selbst bei schlechten Sichtbedingungen oder bei einem schlechten Fahrbahnzustand mit entsprechenden Detektionsproblemen für ein videobasiertes Sensorsystem, durch Auswertung weiterer Sensorsignale, doch noch eine hinreichend sichere Detektion von Fahrspurmarkierungen ermöglicht wird, um die eingangs genannten Funktionen wie LDW und/oder LKS einsetzen zu können. Als geeignete Sensorsignale kommen insbesondere die Signale von Beschleunigungs- oder Körperschallsensoren in Betracht, die in passiven Sicherheitssystemen für die Fahrzeuginsassen und/oder Fußgänger zum Einsatz kommen. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass Beschleunigungssensoren, wie sie insbesondere in Rückhaltesystemen für Fahrzeuginsassen zum Einsatz kommen, auch im normalen Fahrbetrieb, also auch ohne Vorliegen einer Crashsituation, auswertbare Ausgangssignale liefern. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die genannten Beschleunigungssensoren durch Straßenunebenheiten und dergleichen hervorgerufene Bewegungen des Fahrzeugs mit Krafteinwirkungen beaufschlagt werden. Durch die Auswertung der Ausgangssignale der Beschleunigungssensoren kann somit auf den Zustand der jeweils befahrenen Fahrbahn geschlossen werden. So führt beispielsweise das Überfahren eines Schlaglochs zu einem sehr signifikanten Ausgangssignal. Besonders einfach erkennbar ist auch eine periodische Modulation des Ausgangssignals des Beschleunigungssensors, die auf eine periodische Struktur in der Fahrbahnoberfläche zurückzuführen ist. Derartige periodische Strukturen sind häufig mit Fahrbahnmarkierungen verbunden. Sie entstehen beispielsweise durch das bereichsweise Abfräsen der Fahrbahnoberfläche und Auffüllen der abgefrästen Bereiche der Fahrbahn mit Farbe zur Erzeugung von Fahrbahnmarkierungen. Weiterhin können Riffel- oder Wellenstrukturen zur Kennzeichnung von Fahrspurbegrenzungen vorgesehen sein. Im Umkehrschluss kann also davon ausgegangen werden, dass derartige Fahrbahnmarkierungen überfahren werden, wenn das Ausgangssignal des Beschleunigungssensors mit einem periodisch auftretenden Signal moduliert ist. Dies kann von dem LDW-System ausgewertet und in ein Warnsignal umgesetzt werden.
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf einen Verkehrsraum 1 mit zwei Fahrspuren 2, 3. Die Fahrspur 3 ist rechts von einer Fahrspurmarkierung 4 begrenzt. Auf der Fahrspur 3 bewegt sich ein Fahrzeug 5 zunächst etwa in der Mitte der Fahrspur 3 fort, bricht aber dann, in Richtung des Pfeils 6, zum rechten Rand der Fahrspur 3 aus und überfährt die dort angebrachte Fahrspurmarkierung 4. Wie in 2 beispielhaft schematisch dargestellt ist, führt das Überfahren der Fahrspurmarkierung 4 zu einer periodischen Modulation des Ausgangssignals a eines in dem Fahrzeug 5 angeordneten Beschleunigungssensors 30.1, 30.2. Beispielsweise kann die Amplitude des Ausgangssignals des Beschleunigungssensors zwischen den Werten a1 und –a1 schwanken. Die Zeitachse ist in 2 mit t bezeichnet. Zeitpunkte sind mit t1, t2, t3, t4, t5, t6 gekennzeichnet. Da sich die Modulation des Ausgangssignals a des Beschleunigungssensors in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 5 ändert, kann die Erfassung periodischer Fahrbahnstrukturen, wie beispielsweise der Fahrspurmarkierungen 4, vorteilhaft geschwindigkeitsabhängig ausgestaltet werden. Beispielsweise können in einem Steuergerät für die Auswertung der Ausgangssignale des Beschleunigungssensors Filtermittel vorgesehen sein, deren Charakteristik in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 5 verändert wird. Alternativ und/oder zusätzlich kann vorteilhaft bei der Auswertung der Ausgangssignale der Beschleunigungssensoren auch eine Frequenzabhängigkeit vorgesehen sein, um Fahrspurmarkierungen 4 optimal erfassen zu können. Für die Verkehrssicherheit förderlich könnte auch eine Standardisierung des Verkehrsraums 1 dahingehend sein, dass Fahrspurmarkierungen 4 generell nach einem einheitlichen Standard ausgeführt werden. In Alternativlösungen kann dabei auch eine unterschiedliche Ausführung von Fahrspurmarkierungen für die rechtsseitige und linksseitige Berandung einer Fahrspurmarkierung gedacht werden. Bei Fahrbahnen mit einer Mehrzahl von Fahrspuren können die Fahrspurmarkierungen der jeweiligen Fahrspuren auch derart ausgestaltet werden, dass die jeweilige Fahrspur anhand der für sie gewählten Fahrspurmarkierungen nach Auswertung der Ausgangssignale des Beschleunigungssensors identifizierbar ist. Besonders vorteilhaft kann auch die Fahrspurmarkierung 4 der Fahrspur besonders auffällig gestaltet werden, bei deren Überfahren eine Kollisionsgefahr mit Gegenverkehr droht. Eine Unterscheidung der Fahrspurmarkierungen 4 ist beispielsweise durch unterschiedliche Periodizität der einzelnen Markierungselemente denkbar. So könnten beispielsweise für die Markierung der rechten Seite einer Fahrspur fünf Markierungselemente pro Meter Länge der Fahrspur vorgesehen sein und für die Markierung der linken Seite der Fahrspur zehn Markierungselemente pro Meter Länge der Fahrspur. Die genannten Werte sind nur beispielhaft zu verstehen und können selbstverständlich optimiert und an praktische Erfordernisse angepasst werden. Die erfinderische Lösung bietet selbst dann noch einen Sicherheitsgewinn, wenn Fahrspuren ohne besondere Markierungen befahren werden. Eine derartige Situation ist beispielsweise bei einer Landstraße mit unbefestigtem Bankett gegeben. Sobald das Fahrzeug nämlich von der befestigten Fahrspur abkommt und zumindest einseitig auf den unbefestigten Randstreifen gerät, liefern die in dem Fahrzeug angeordneten Beschleunigungssensoren ein charakteristisches Schlechtwegstreckensignal, das relativ leicht ausgewertet werden kann und als Hinweis für das Abkommen des Fahrzeugs von der Fahrbahn dient. Bei einwandfreien Sichtbedingungen und gut markierten Fahrspuren ermöglicht die erfinderische Lösung eine vorteilhafte die Fahrsicherheit fördernde Redundanz bei der Erfassung von Fahrspurgrenzen. Die von dem Videosensor einerseits und von dem Beschleunigungssensor andererseits bereitgestellten Signale können dabei vorteilhaft für eine Plausibilitätsbetrachtung herangezogen werden. Einerseits sind die Fahrspurmarkierungen bereits von Videosensoren des Fahrerassistenzsystems erkennbar. Zusätzlich liefern die Ausgangssignale der Beschleunigungssensoren Hinweise auf den Verlauf der Fahrspurmarkierungen. Falls der Vergleich der von diesen unterschiedlichen Sensoren gelieferten Informationen eine gute Übereinstimmung ergibt, bestätigt dies eine hohe Erkennungswahrscheinlichkeit der Fahrspurmarkierungen. Ein besonders großer Vorteil ergibt sich jedoch insbesondere bei schlechten Sichtbedingungen, bei streckenweise mangelhaften und optisch nicht mehr gut erkennbaren oder sogar bei fehlenden Fahrspurmarkierungen, wie beispielsweise bei unbefestigten Fahrbahnrändern. Auch unter derart ungünstigen Randbedingungen ermöglicht die erfinderische Lösung in den meisten Fällen immer noch eine Erkennung der Fahrspurränder und somit eine Warnung bei Überfahren dieser Fahrspurberandung. Besonders vorteilhaft kann auch eine insbesondere witterungsabhängige Wichtung der jeweiligen Signale des Videosensors einerseits und des Beschleunigungssensors andererseits vorgesehen sein. So können bei schlechteren Sichtbedingungen beispielsweise die Signale des Beschleunigungssensors mit einem höheren Wichtungsfaktor in die Auswertung eingehen. Bei völlig unbrauchbaren Signalen des Videosensors werden dann ausschließlich die Signale des Beschleunigungssensors für die Steuerung des LDW-Signals herangezogen. In einer alternativen Ausführungsvariante können auch, unabhängig von einem Innsassenschutzsystem oder einem Fußgängerschutzsystem, Beschleunigungs- und/oder Körperschallsensoren vorgesehen sein, die ausschließlich dem Fahrerassistenzsystem zum Zwecke der Erkennung von Fahrspurberandungen zugeordnet sind.
  • Ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäß ausgestalteten Fahrerassistenzsystems 30 ist in 3 dargestellt und wird im Folgenden erläutert. Die hier dargestellten Komponenten können dabei zugleich auch Bestandteile anderer Systeme des Fahrzeugs, wie insbesondere eines Insassenschutzsystems oder eines Fußgängerschutzsystems sein, stehen aber zumindest in Wirkverbindung mit dem Fahrerassistenzsystem 30. Im Folgenden wird daher bevorzugt die Funktion in dem Fahrerassistenzsystem dargestellt. Das Fahrerassistenzsystem 30 umfasst eine Mehrzahl von bordeigenen Sensoren für die Erfassung des Fahrzeugumfelds, wie Videosensoren in Mono- und/oder Stereotechnik, Radarsensoren, Lidarsensoren, Ultraschallsensoren, die in 3 nicht alle dargestellt sind. Insbesondere umfasst das Fahrerassistenzsystem 30 mindestens einen Videosensor 30.5, für die optische Erfassung des Fahrzeugumfeldes. Insbesondere dient der Videosensor 30.5 der Erfassung von optisch sichtbaren Fahrspurmarkierungen 4. Weiterhin umfasst das Fahrerassistenzsystem 30 ein Steuergerät 30.6 für die Verarbeitung der Sensorsignale. Vorzugsweise über ein Bussystem 30.4, wie beispielsweise ein CAN-Bussystem, steht das Steuergerät 30.6 des Fahrerassistenzsystems 30 in Wirkverbindung mit einem Steuergerät 30.3 eines Insassen – und/oder Fußgängerschutzsystems. Mit dem Steuergerät 30.3 sind Beschleunigungssensoren 30.1 und 30.2 verbunden, die entweder zentral in dem Fahrzeug oder auch näher an dessen Peripherie, beispielsweise in dessen Frontbereich angeordnet sind. In einer oben schon erwähnten alternativen Ausführungsvariante kann auch ein eigens dem Steuergerät 30.6 des Fahrerassistenzsystems 30 zugeordneter Beschleunigungssensor 30.7 vorgesehen sein.

Claims (11)

  1. Verfahren für die Steuerung eines Fahrerassistenzsystems (30) mit mindestens einem Videosensor (30.5) für die Erfassung von Daten aus dem Umfeld des Fahrzeugs, insbesondere für die Erfassung von Fahrspurmarkierungen (4), dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Fahrspurerkennung zusätzlich Signale eines Beschleunigungssensors (30.1, 30.2, 30.7) ausgewertet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale des Beschleunigungssensors (30.1, 30.2, 30.7) auf periodisch wiederkehrende Signalanteile und/oder eine Schlechtwegsignatur untersucht werden, und dass bei Auftreten von periodischen Signalanteilen und/oder einer Schlechtwegsignatur ein LDW-Signal bereitgestellt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung der Signale des Beschleunigungssensors (30.1, 30.2, 30.7) geschwindigkeitsabhängig gesteuert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale des Videosensors (30.5) und die Signale des Beschleunigungssensors (30.1, 30.2, 30.7) für eine Plausibilitätsbetrachtung herangezogen werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale des Videosensors (30.5) und die Signale des Beschleunigungssensors (30.1, 30.2, 30.7) gewichtet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wichtung insbesondere witterungsabhängig erfolgt.
  7. Fahrerassistenzsystem (30) mit mindestens einem Videosensor (30.5), dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (30) mindestens einen Beschleunigungssensor (30.1, 30.2, 30.7) umfasst.
  8. Fahrerassistenzsystem (30) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (30) Auswertemittel (Steuergeräte 30.3, 30.6) für die Auswertung der Signale des Beschleunigungssensors (30.1, 30.2, 30.7) umfasst, deren Verarbeitungsbereich frequenzvariabel ist.
  9. Fahrerassistenzsystem (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verarbeitungsbereich der Auswertemittel (Steuergeräte 30.3, 30.6) an bekannte Fahrbahnstrukturen, insbesondere periodische Fahrspurmarkierungen (4) angepasst ist.
  10. Fahrerassistenzsystem (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch seine Wirkverbindung mit einem Insassen- und/oder Fußgängerschutzsystem.
  11. Fahrerassistenzsystem (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (30) über ein Bussystem (30.4) mit dem Insassen- und/oder Fußgängerschutzsystem verbunden ist.
DE102006028014A 2006-06-19 2006-06-19 Fahrerassistenzsystem und Verfahren zu dessen Steuerung Ceased DE102006028014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028014A DE102006028014A1 (de) 2006-06-19 2006-06-19 Fahrerassistenzsystem und Verfahren zu dessen Steuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028014A DE102006028014A1 (de) 2006-06-19 2006-06-19 Fahrerassistenzsystem und Verfahren zu dessen Steuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006028014A1 true DE102006028014A1 (de) 2007-12-20

Family

ID=38690308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028014A Ceased DE102006028014A1 (de) 2006-06-19 2006-06-19 Fahrerassistenzsystem und Verfahren zu dessen Steuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006028014A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035235B4 (de) * 2009-09-09 2017-05-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeuggeländedetektionssystem und-verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035235B4 (de) * 2009-09-09 2017-05-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeuggeländedetektionssystem und-verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2051875B1 (de) Vorrichtung zur erfassung eines bewegten objektes
DE102009043385B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Optimieren einer Fahrzeugkollisions-Vorbereitungsreaktion
DE102014208673A1 (de) Verfahren und Verkehrsüberwachungseinrichtung zum Feststellen einer Falschfahrt eines Kraftfahrzeugs
EP2385915B1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Erkennung eines gefährlichen Fahrzustandes eines Fahrzeugs
WO2014094767A1 (de) Reibwertschätzung aus kamera- und raddrehzahldaten
DE102010049091A1 (de) Verfahren zum Betreiben zumindest eines Sensors eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit zumindest einem Sensor
DE10336638A1 (de) Vorrichtung zur Klassifizierung wengistens eines Objekts in einem Fahrzeugumfeld
WO2007023103A1 (de) System für spurverlassenswarnung und/oder spurhaltefunktion
DE102014115057A1 (de) Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102012206211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Spuranpassungsparameters für ein Spurhaltesystem eines Fahrzeugs sowie Verfahren und Vorrichtung zur Spurführung eines Fahrzeugs
DE102016213369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Totwinkelbereichs eines Fahrzeugs
DE102011088134B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Abstandes zwischen einem Fahrzeug und einem Objekt
DE102016202829A1 (de) Vorrichtung zur Querführungsunterstützung für ein straßengebundenes Fahrzeug
DE102013006172A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
EP4107716A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines insassen bei einem aussteigen aus einem fahrzeug unter berücksichtigung von folgeobjekten, recheneinrichtung sowie fahrerassistenzsystem
DE102007021580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der fahrzeugrelevanten Verkehrszeichen
DE102014209015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug
DE102009000742B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Anpassung einer Auslöseschwelle für die Auslösung eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug
DE102015224106A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug zur zumindest teilautomatischen Bildung einer Rettungsgasse
DE102006028014A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102020007770B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Bodenunebenheit auf einer Straße mittels eines Systems eines Kraftfahrzeugs, sowie System
DE102016212727A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anpassen von Bereichen für das Warnen eines Fahrers
DE102009013326A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102019006243A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Abbiegeassistenzsystems, Abbiegeassistenzsystem und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Abbiegeassistenzsystem
DE102020101375A1 (de) Verfahren zur Querverkehrswarnung für ein Fahrzeug mit Erkennung von Fahrspuren, Recheneinrichtung sowie Fahrerassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130408

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final