DE102006027388A1 - Federsystem - Google Patents

Federsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006027388A1
DE102006027388A1 DE102006027388A DE102006027388A DE102006027388A1 DE 102006027388 A1 DE102006027388 A1 DE 102006027388A1 DE 102006027388 A DE102006027388 A DE 102006027388A DE 102006027388 A DE102006027388 A DE 102006027388A DE 102006027388 A1 DE102006027388 A1 DE 102006027388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
stop element
cylinder
spring system
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006027388A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006027388B4 (de
Inventor
Anton Dipl.-Ing. Gaile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Original Assignee
Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202005009909U external-priority patent/DE202005009909U1/de
Application filed by Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH filed Critical Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Priority to DE102006027388.5A priority Critical patent/DE102006027388B4/de
Publication of DE102006027388A1 publication Critical patent/DE102006027388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006027388B4 publication Critical patent/DE102006027388B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • B60G11/16Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0272Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/033Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means characterised by regulating means acting on more than one spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/10Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/10Railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/30Propulsion unit conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/90Other conditions or factors
    • B60G2400/95Position of vehicle body elements
    • B60G2400/952Position of vehicle body elements of door or bonnet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/02Supply or exhaust flow rates; Pump operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • B60G2500/302Height or ground clearance using distributor valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Federsystem mit einem Federbein zur Anordnung zwischen Drehgestell und Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges mit einem Zylinder und einem in dem Zylinder verschieblich aufgenommenen Kolben, die einen Kolbenraum begrenzen, wobei der Kolben oder der Zylinder mit dem Drehgestell und das andere der Bauteile mit dem Wagenkasten verbindbar ist, sowie mit einer oder mehreren Federn, die den Wagenkasten gegenüber dem Drehgestell abfedern, mit einem nicht federnden Hydrauliksystem, das mit dem Kolbenraum in Verbindung steht und mittels dessen die Menge des Hydraulikmediums in dem Kolbenraum zum Zwecke der Verstellung der Federbeinlänge veränderbar ist, wobei ein Anschlagelement vorgesehen ist, mittels dessen die Endposition des Kolbens im Zylinder veränderbar ist, und wobei Mittel vorgesehen sind, die derart ausgeführt sind, dass sie das Anschlagelement betätigen, wenn der Kolbenraum oder das Hydrauliksystem drucklos ist oder der Druck in dem Kolbenraum oder in dem Hydrauliksystem einen Wert unterschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Federsystem mit einem Federbein zur Anordnung zwischen Drehgestell und Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges mit einem Zylinder und einem in dem Zylinder verschieblich aufgenommenen Kolben, die einen Kolbenraum begrenzen, wobei der Kolben oder der Zylinder mit dem Drehgestell und das andere der Bauteile mit dem Wagenkasten verbindbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind sogenannte hydropneumatische Federbeine bekannt, die einen Zylinder und einen in dem Zylinder längsverschieblich aufgenommenen Kolben aufweisen und deren Kolbenraum mit einem Druckspeicher in Verbindung steht. Bei dem Druckspeicher handelt es sich im allgemeinen um einen Hydraulikfluid enthaltenden Druckspeicher, der zudem ein kompressibles Gasvolumen enthält. Bei Bewegung des Schienenfahrzeuges wird Hydraulikfluid aus dem Kolbenraum in den Druckspeicher oder aus dem Druckspeicher in den Kolbenraum geführt, wobei das genannte kompressible Gasvolumen federnde Eigenschaften aufweist, so dass das hydropneumatische Federbein als Federelement wirkt. Dabei ist üblicherweise jedes hydropneumatische Federbein mit einem eigenen Druck speicher verbunden, wodurch sich eine verhältnismäßig aufwendige Ausführung ergibt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Federsystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, das einfach aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Federsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist ein nichtfederndes Hydrauliksystem vorgesehen, das mit dem Kolbenraum in Verbindung steht und mittels dessen die Menge des Hydraulikmediums in dem Kolbenraum zum Zwecke der Verstellung der Federbeinlänge veränderbar ist. Des weiteren ist ein Anschlagelement vorgesehen, mittels dessen die Endposition des Kolbens im Zylinder veränderbar ist, wobei Mittel vorgesehen sind, die derart ausgeführt sind, dass sie das Anschlagelement betätigen, wenn der Kolbenraum oder das Hydrauliksystem drucklos ist oder der Druck in dem Kolbenraum oder dem Hydrauliksystem einen Wert unterschreitet.
  • Das mit dem Kolbenraum in Verbindung stehende Hydrauliksystem weist keine federnden Eigenschaften auf. Die eingangs genannten, aus dem Stand der Technik bekannten Druckspeicher sind nicht vorgesehen. Es dient vielmehr der Verstellung der Federbeinlänge und somit der Variation der Fahrzeughöhe zwischen unterschiedlichen Betriebszuständen, wie beispielsweise zwischen dem Fahrbetrieb und dem Stehen des Schienenfahrzeuges im Bahnhof.
  • Die Federung des Schienenfahrzeuges wird somit nicht durch die Kolben-Zylinder-Einheit oder das mit dieser in Verbindung stehende Hydrauliksystem, sondern durch die eine oder mehreren Federn gewährleistet, die den Wagenkasten gegenüber dem Drehgestell abfedern.
  • Wird festgestellt, dass in dem Hydrauliksystem oder in dem Kolbenraum der Druck unter einen Grenzwert abfällt oder das System drucklos wird, wird das Anschlagelement betätigt, was dazu führt, dass die Endposition des Kolbens im Zylinder verändert wird. Im Notbetrieb führt das betätigte Anschlagelement dazu, dass der Kolben nicht mehr soweit in den Zylinder eingefahren werden kann, wie dies bei nichtbetätigtem Anschlag der Fall ist. Auf diese Weise wird eine Mindestfahrzeughöhe gewährleistet.
  • Das Anschlagelement kann in Richtung der Bewegung des Kolbens oder in einer dazu schräg oder senkrecht verlaufenden Richtung verschieblich ausgeführt sein. Denkbar ist, dass der Kolben zumindest abschnittsweise einen Hohlraum aufweist und dass das Anschlagelement relativ zu dem Hohlraum des Kolbens verschiebbar ausgeführt ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Anschlagelement derart ausgeführt ist, dass es zwischen einem eingefahrenen und einem ausgeschobenen Zustand verschiebbar ist, wobei es sich im eingefahrenen Zustand vollständig in dem Hohlraum des Kolbens befindet. In diesem Zustand hat das Anschlagelement somit auf die Kolbenposition keinen Einfluss.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Anschlagelement, der Zylinder und der Kolben zueinander konzentrisch angeordnet sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Zylinder einen Abschnitt größeren Durchmessers und einen Abschnitt demgegenüber kleineren Durchmessers aufweist, wobei der Kolben in beiden Abschnitten geführt ist. Denkbar ist, dass der Zylinder und/oder der Kolben eine oder mehrere Dichtungen aufweisen, die einen Austritt von Hydraulikmedium aus dem Kolbenraum verhindern. Die Führung des Kolbens in dem Abschnitt des Zylinders, der einen größeren Durchmesser aufweist, kann durch einen im Endbereich des Kolbens befindlichen umlaufenden Ring erzielt werden, der Bohrungen zum Durchtritt des Hydraulikmediums aufweist und der zudem als Anschlang für die Kolbenbewegung dient.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Druckspeicher vorgesehen, der mit einem Raum verbindbar ist, der in dem Anschlagelement angeordnet ist und/oder an den das Anschlagelement angrenzt. Die Mittel zur Betätigung des Anschlagelementes führen dazu, dass das Medium aus dem Druckspeicher in den genannten Raum einströmt, was wiederum dazu führt, dass das Anschlagelement ausgescho ben wird. In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass dieser Raum an das Anschlagelement in dessen von dem Kolbenraum abgewandten Endbereich angrenzt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Rückschlagventil vorgesehen, das derart angeordnet ist, dass es eine Strömung aus dem Druckspeicher in dem Raum ermöglicht und eine Strömung aus dem Raum in den Druckspeicher unterbindet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass im Notbetrieb, das heißt wenn der Kolbenraum oder das Hydrauliksystem drucklos sind oder der Druck in dem Kolbenraum oder in dem Hydrauliksystem einen vorgegebenen Wert unterschreitet, das Anschlagelement im betätigten Zustand verbleibt, in dem der Kolben nicht mehr vollständig in den Zylinder einfahrbar ist, sondern in einer ausgefahrenen Position verbleibt und damit sicherstellt, dass der Abstand zwischen Wagenkasten und Drehgestell und somit die Fahrzeughöhe einen bestimmten Mindestwert einhält.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Mittel, die das Anschlagelement betätigen, druckgesteuerte Ventile umfassen. Diese Ventile sind derart ausgeführt, dass sie bei Druckabfall oder im drucklosen Zustand eine Verbindung zwischen dem genannten Druckspeicher und dem Raum herstellen bzw. freigeben, der an das Anschlagelement angrenzt bzw. sich in dem Anschlagelement erstreckt.
  • Des weiteren kann vorgesehen sein, dass die Mittel, die das Anschlagelement betätigen, elektrisch ausgeführt sind. Denkbar ist eine Ausführung, bei der Drucksensoren angeordnet sind, die den Druck erfassen und unmittelbar oder mittels einer Steuereinheit Ventile entsprechend derart ansteuern, dass eine Verbindung zwischen dem Druckspeicher und dem Raum hergestellt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die eine oder mehreren Federn zu dem Zylinder mit Kolben, das heißt zu der Zylinder-Kolben-Einheit, in Reihe geschaltet sind.
  • Bei den Federn kann es sich um eine oder mehrere Schraubenfedern handelt. Denkbar ist, dass mehrere Federn vorgesehen sind, die zueinander und/oder zu der Kolben-Zylinder-Einheit konzentrisch angeordnet sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erstrecken sich die Federn zwischen dem Zylinder und dem Wagenkasten bzw. zwischen dem Zylinder und dem Drehgestell.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Federn eine oder mehrere sich zwischen Federplatten erstreckende Schraubenfedern sind und dass sich in Reihe mit einer der Federplatten und/oder in dem Bereich zwischen dem Zylinder und einer der Federplatten wenigstens eine weitere Feder befindet. Bei der Feder, die sich in Reihe zu einer der genannten Federplatten befindet, kann es sich beispielsweise um eine mehrschichtige Feder, beispielsweise eine Gummifeder handeln. Bei der Feder, die sich zwischen dem Zylinder und einer der Federplatten erstreckt, kann es sich beispielsweise um eine einen Hohlraum aufweisende Feder handeln, die im Bedarfsfall elastisch verformt wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel hervor. Es zeigen:
  • 1: eine Schnittdarstellung durch das erfindungsgemäße Federbein im Normalbetrieb,
  • 2: eine Schnittdarstellung durch das erfindungsgemäße Federbein im drucklosen Zustand,
  • 3: eine Schnittdarstellung durch das erfindungsgemäße Federbein im Notbetrieb mit ausgefahrenem Anschlagelement und
  • 4: eine schematische Darstellung eines mit den erfindungsgemäßen Federbeinen in Verbindung stehenden Hydraulikschaltkreises.
  • 1 zeigt in einer Längsschnittdarstellung das erfindungsgemäße Federbein, das zwischen dem Drehgestell und dem Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges angeordnet wird. Das Federbein weist einen Zylinder 10 und einen in dem Zylinder 10 verschieblich aufgenommenen Kolben 20 auf. Der Zylinder 10 sowie der Kolben 20 begrenzen den Kolbenraum 22, der mit einem geeigneten Hydraulikmedium gefüllt ist. Die Zufuhr sowie die Abfuhr von Hydraulikmedium aus dem Kolbenraum 22 erfolgt mittels der Leitung 23, die sich durch den Kolben 22 erstreckt, wie dies aus 1 ersichtlich ist. Der Kolben 20 weist einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt sowie einen dessen obere Begrenzung bildenden tellerförmigen Abschnitt 20' auf.
  • Der Zylinder 10 weist einen oben angeordneten Abschnitt geringeren Innendruchmessers und einen weiter unten angeordneten Abschnitt größeren Innendurchmessers auf. In dem Abschnitt kleineren Durchmessers befinden sich in Umfangsrichtung auf der Innenseite des Zylinders 10 Dichtungen, die den Kolbenraum 22 abdichten. Der Kolben 20 liegt mittels eines Ringes, der in dem unteren Endbereich des Kolbens 20 angeordnet ist, an dem Abschnitt des Zylinders an, der einen größeren Innendurchmesser aufweist. Der Ring dient einerseits zur Führung des Kolbens 20 in diesem Bereich und bildet andererseits einen oberen Anschlag für den Kolben 20. Der Ring weist eine Bohrung auf, die bewirkt, dass das Hydraulikmedium in dem Kolbenraum 22 von dem Bereich oberhalb des Ringes in den Bereich unterhalb des Ringes und in umgekehrter Richtung strömen kann.
  • Der Zylinder 10 weist in seinem oberen Endbereich eine Federplatte 12 auf. Zwischen der Federplatte 12 und einer weiteren Federplatte 12 erstrecken sich zwei Schraubenfedern 50, 52, die zueinander konzentrisch angeordnet sind und die beide den Zylinder 10 gegenüber der unten dargestellten Federplatte 12 abstützen.
  • Während die obere Federplatte 12 integraler Bestandteil des Zylinders 10 ist, ist die untere Federplatte 12 durch ein separates Bauteil gebildet.
  • In dem Bereich zwischen der unteren Federplatte 12 und dem Zylinder 10 befindet sich die weitere Feder 54, die als Hohlfeder ausgeführt ist. Unterhalb der unteren Federplatte 12 befindet sich die aus mehreren Schichten bestehende Gummifeder 56, wie dies aus 1 hervorgeht.
  • Der Kolben 20 weist einen Hohlraum 24 auf, in dem längsverschieblich das Anschlagelement 40 angeordnet ist. Das Anschlagelement 40 ist in dem Hohlraum 24 des Kolbens 20 in derselben Richtung bewegbar, wie der Kolben 20 in dem Zylinder 10 bewegbar ist.
  • In dem in 1 dargestellten Normalbetrieb ist das Anschlagelement 40 vollständig in den Hohlraum 24 des Kolbens 20 eingezogen, so dass es nicht über die untere, zum Kolbenraum 22 weisende Fläche des Kolbens 20 hinausragt.
  • Wie dies aus 1 weiter ersichtlich ist, befindet sich in dem Anschlagelement 40 ein Raum 80, der mit einer Leitung 81 in Verbindung steht, durch die der Raum 80 im Bedarfsfall mit einem geeigneten Medium, vorzugsweise mit demselben Hydraulikmedium wie der Kolbenraum 22 gespeist wird.
  • Durch Veränderung des Volumens des in dem Kolbenraum 22 befindlichen Hydraulikmediums kann der Abstand zwischen Kolben 20 und Zylinder 10 und somit die Wagenhöhe verändert werden. Zu diesem Zweck dient das aus 4 ersichtliche Hydrauliksystem 30. Dies ist mit allen vier Federbeinen hydraulisch verbunden, die den Wagenkasten gegenüber dem Drehgestell abfedern. Mit dem Bezugszeichen 30 ist das Hydrauliksystem bezeichnet, das jeweils mit den Kolbenräumen 22 der Federbeine in Verbindung steht. Soll die Wagenhöhe verringert werden, werden die aus 4 ersichtlichen Ventile derart geschaltet, dass das Hydrauliksystem 30 mit einem Niederdrucksystem 30' verbunden wird, was dazu führt, das Hydraulikmedium aus den Kolbenräumen 22 abgezogen und die Fahrzeughöhe verringert wird. Die Notwendigkeit zur Verringerung der Wagenhöhe kann beispielsweise dann bestehen, wenn das Schienenfahrzeug in einem Bahnhof steht, so dass Passagiere leicht ein- und aussteigen können.
  • Soll die Wagenhöhe vergrößert werden, wird das Hydrauliksystem 30 mit dem Hochdrucksystem 30'' verbunden, was durch eine entsprechende Schaltung der in 4 dargestellten Ventile erreicht wird. In diesem Fall strömt Hydraulikmedium aus dem System 30'' in das Hydrauliksystem 30 und über dieses in den Kolbenraum 22 bis die gewünschte Fahrzeughöhe erreicht ist, die beispielsweise für den Fahrbetrieb gewünscht ist. Das Hochdruck-Hydrauliksystem 30'' wird durch eine Verstellpumpe gespeist, die saugseitig mit dem Niederdruck-Hydrauliksystem 30' in Verbindung steht, wie dies aus 4 hervorgeht.
  • Das Hydrauliksystem 30 gemäß 4 ist nicht federnd ausgeführt. Es weist keine von vorbekannten Systemen bekannte Druckspeicher auf, die während des Fahrbetriebes eine Federung über nehmen. Im Fahrbetrieb ist beispielsweise vorgesehen, dass das Volumen des Hydraulikmediums in den Kolbenräumen 22 konstant bleibt, so dass das Hydrauliksystem 30, 30' und 30'' während des Fahrbetriebes nicht durchströmt wird, sondern statisch ist, wenn nicht eine Veränderung der Fahrzeughöhe vorgenommen wird. Eine Durchströmung des Hydrauliksystems in der einen oder anderen Richtung findet vorzugsweise erst dann statt, wenn nach dem Einfahren in einen Bahnhof die Fahrzeughöhe verringert oder nach dem Zusteigen bzw. Aussteigen der Passagiere die Fahrzeughöhe wieder vergrößert werden soll. Selbstverständlich ist eine Fahrzeughöhenverstellung auch während des Fahrbetriebes denkbar.
  • Kommt es zu einem Druckabfall in dem Hydrauliksystem 30, kann dies dazu führen, dass der Kolben 20 liegt der Bodenplatte des Zylinders 10 aufliegt. Dieser Zustand ist in 2 dargestellt. Ein derartiger Zustand führt zu einer sehr geringen Fahrzeughöhe, die sicherheitskritisch sein kann und gegebenenfalls sogar dazu führen kann, dass das Schienenfahrzeug entgleist.
  • Um auch im Notfall eine hinreichende Mindesthöhe des Fahrzeuges sicherzustellen, ist ein Notsystem vorgesehen, das zunächst gemäß 4 erläutert wird. Das Notsystem weist einen Druckspeicher 70 auf, der von dem Hochdruck- Hydrauliksystem 30'' gespeist wird. Das bedeutet, in dem Druckspeicher 70 herrscht derselbe Druck wie in dem Hochdruck-Hydrauliksystem 30''. Im Normalbetrieb des Fahrzeuges ist das in der Auslassleitung des Druckspeichers 70 befindliche Ventil 90 derart geschaltet, dass der Druckspeicher 70 geschlossen ist, das heißt dass das in diesem befindliche Hydraulikmedium nicht ausströmen kann. Kommt es zu einem Druckabfall in einem der Systeme 30, 30' oder 30'' führt dies dazu, dass der Druckspeicher 70 mittels des dann verschalteten Ventils 90 mit dem Raum 80 gemäß 1 verbunden wird. Dies führt dazu, dass das unter hohem Druck stehende Hydraulikmedium aus dem Druckspeicher 70 in den Raum 80 einströmt und das Anschlagelement 40 relativ zu dem Kolben 20 ausschiebt, wie dies in 3 dargestellt ist. In diesem Zustand liegt die zu dem Kolbenraum 22 gewandte Stirnseite des Anschlagelementes 40 auf der Bodenplatte des Zylinders 10 auf, wie dies in 3 dargestellt ist. In dem Raum 80, der sich einerseits aus dem Hohlraum des Anschlagelementes 40 sowie aus dem Raum zusammensetzt, der sich oberhalb des Anschlagelementes 40 befindet, wie dies in 3 dargestellt ist, befindet sich das aus dem Druckspeicher 70 eingeströmte Hydraulikmedium, das unter hohem Druck steht und sicher stellt, dass die Fahrzeughöhe nicht unter das 3 dargestellte Niveau fällt. Um zu verhindern, dass Hydraulikmedium aus dem Raum 80 zurück in den Druckspeicher 70 strömt, kann an geeigneter Stelle ein Rückschlagventil vorgesehen sein, das zwar die Befüllung des Raumes 80 aus dem Druckspeicher 90 ermöglicht, jedoch die Strömung in umgekehrter Richtung verhindert.
  • Zusätzlich oder anstelle des in 4 dargestellten druckgesteuerten Ventils 90 können auch elektrische Ventile vorgesehen sein, die entsprechend betätigt werden, sofern an geeigneter Stelle angeordnete Drucksensoren einen Druckabfall bzw. den drucklosen Zustand feststellen.

Claims (16)

  1. Federsystem mit einem Federbein zur Anordnung zwischen Drehgestell und Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges mit einem Zylinder (10) und einem in dem Zylinder (10) verschieblich aufgenommenen Kolben (20), die einen Kolbenraum (22) begrenzen, wobei der Kolben (20) oder der Zylinder (10) mit dem Drehgestell und das andere der Bauteile mit dem Wagenkasten verbindbar ist sowie mit einer oder mehreren Federn (50, 52, 54, 56), die den Wagenkasten gegenüber dem Drehgestell abfedern, mit einem nicht federnden Hydrauliksystem (30), das mit dem Kolbenraum (22) in Verbindung steht und mittels dessen die Menge des Hydraulikmediums in dem Kolbenraum (22) zum Zwecke der Verstellung der Federbeinlänge veränderbar ist, wobei ein Anschlagelement (40) vorgesehen ist, mittels dessen die Endposition des Kolbens (20) im Zylinder (10) veränderbar ist, und wobei Mittel vorgesehen sind, die derart ausgeführt sind, dass sie das Anschlagelement (40) betätigen, wenn der Kolbenraum (22) oder das Hydrauliksystem (30) drucklos ist oder der Druck in dem Kolbenraum (22) oder in dem Hydrauliksystem (30) einen Wert unterschreitet.
  2. Federsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (40) in Richtung der Bewegung des Kolbens (20) oder in einer dazu schräg oder senkrecht verlaufenden Richtung verschieblich ausgeführt ist:
  3. Federsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (20) zumindest abschnittsweise einen Hohlraum (24) aufweist und dass das Anschlagelement (40) relativ zu dem Hohlraum (24) des Kolbens (20) verschiebbar ausgeführt ist.
  4. Federsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (40) derart ausgeführt ist, dass es zwischen einem eingefahrenen und einem ausgeschobenen Zustand verschiebbar ist, wobei es sich im eingefahrenen Zustand vollständig in dem Hohlraum (24) des Kolbens (20) befindet.
  5. Federsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (10), der Kolben (20) und das Anschlagelement (40) konzentrisch angeordnet sind.
  6. Federsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (10) einen Abschnitt größeren Durchmessers und einen Abschnitt demgegenüber kleineren Durchmessers aufweist, wobei der Kolben (20) in beiden Abschnitten geführt ist.
  7. Federsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckspeicher (70) vorgesehen ist, der mit einem Raum (80) verbindbar ist, der in dem Anschlagelement (40) angeordnet ist und/oder an den das Anschlagelement (40) angrenzt.
  8. Federsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (80) an das Anschlagelement (40) in dessen von dem Kolbenraum (22) abgewandten Endbereich angrenzt.
  9. Federsystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückschlagventil vorgesehen ist, das derart angeordnet ist, dass es eine Strömung aus dem Druckspeicher (70) in den Raum (80) ermöglicht und eine Strömung aus dem Raum (80) in den Druckspeicher (70) unterbindet.
  10. Federsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, die das Anschlagelement (40) betätigen, druckgesteuerte Ventile (90) umfassen.
  11. Federsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel, die das Anschlagelement (40) betätigen, elektrisch angesteuerte Ventile umfassen.
  12. Federsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Federn (50, 52) zu dem Zylinder (10) mit Kolben (20) in Reihe geschaltet sind.
  13. Federsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehrere Federn (50, 52) durch Schraubenfedern gebildet werden.
  14. Federsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere konzentrisch zueinander und/oder konzentrisch zu dem Zylinder (10) angeordnete Federn (50, 52) vorgesehen sind.
  15. Federsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (50, 52) sich zwischen dem Zylinder (10) und dem Wagenkasten oder dem Drehgestell erstrecken.
  16. Federsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (50, 52) als eine oder mehr sich zwischen Federplatten (12) erstreckende Schraubenfedern ausgeführt sind und dass sich in Reihe mit einer der Federplatten (12) und/oder in dem Bereich zwischen dem Zylinder (10) und einer der Federplatten (12) wenigstens eine weitere Feder (54, 56) befindet.
DE102006027388.5A 2005-06-23 2006-06-13 Federsystem Expired - Fee Related DE102006027388B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027388.5A DE102006027388B4 (de) 2005-06-23 2006-06-13 Federsystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005009909U DE202005009909U1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Federsystem
DE202005009909.0 2005-06-23
DE102006027388.5A DE102006027388B4 (de) 2005-06-23 2006-06-13 Federsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006027388A1 true DE102006027388A1 (de) 2007-01-04
DE102006027388B4 DE102006027388B4 (de) 2015-12-31

Family

ID=37545209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006027388.5A Expired - Fee Related DE102006027388B4 (de) 2005-06-23 2006-06-13 Federsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006027388B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9878727B2 (en) 2014-12-17 2018-01-30 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Spring system of a rail vehicle
WO2018189072A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-18 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Niveauregelsystem für ein fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
FR3077234A1 (fr) * 2018-01-31 2019-08-02 Alstom Transport Technologies Dispositif d'ajustement de la hauteur d'une caisse d'un vehicule ferroviaire

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231641C2 (de) * 1992-09-22 1996-12-12 Daimler Benz Ag Federbein für Federungssysteme von Kraftfahrzeugen
DE19744757C2 (de) * 1997-10-10 2000-10-05 Mannesmann Sachs Ag Federaggregat für Kraftfahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9878727B2 (en) 2014-12-17 2018-01-30 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Spring system of a rail vehicle
DE102015016024B4 (de) 2014-12-17 2023-12-21 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Federsystem eines Schienenfahrzeuges
WO2018189072A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-18 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Niveauregelsystem für ein fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
US11459001B2 (en) 2017-04-11 2022-10-04 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Level control system for a vehicle, in particular a rail vehicle
FR3077234A1 (fr) * 2018-01-31 2019-08-02 Alstom Transport Technologies Dispositif d'ajustement de la hauteur d'une caisse d'un vehicule ferroviaire
EP3521072A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-07 ALSTOM Transport Technologies Regulierungsvorrichtung der höhe einer karosserie eines schienenfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006027388B4 (de) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005009909U1 (de) Federsystem
DE19721053C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE102007054337B4 (de) Stossdämpfer mit selbstpumpender Einheit
DE2750188A1 (de) Zurueckziehbarer hydraulischer teleskopischer stossdaempfer
DE102015016024B4 (de) Federsystem eines Schienenfahrzeuges
WO2020001962A1 (de) FAHRZEUG-RADAUFHÄNGUNG MIT EINEM VERSTELLSYSTEM FÜR DEN FUßPUNKT EINER AUFBAU-TRAGFEDER
DE10216132A1 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
DE1630058B1 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregeleinrichtung
DE102006027388B4 (de) Federsystem
EP3758962B1 (de) Feder-dämpfersystem mit verzögerungsfrei umschaltbarer federrate
EP1769951B1 (de) Anordnung und Kabinenfederung
DE102017107798A1 (de) Niveauregelsystem für ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE102010029387A1 (de) Selbstpumpendes Federbein
EP3840966A1 (de) Höhenverstellbares feder-dämpfersystem für ein fahrzeug
DE102006034864B4 (de) Steuerungssystem für ein hydraulisches System
DE102009041931A1 (de) Spanneinrichtung
DE102009035570A1 (de) Hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung
DE102016201649B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
EP3329142B1 (de) Hydraulischer einrohr-teleskop-schwingungsdämpfer
DE202007003562U1 (de) Feder-Dämpfer-Einheit eines Druckpuffers, insbesondere für Schienenfahrzeuge
WO2015124155A1 (de) Spanner für einen zugmitteltrieb mit überdrucksystem im überkopfbau
DE202007015781U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Hydraulikzylinder in Fahrzeugen mit Rädern
DE102014222326A1 (de) Hydraulikanordnung
DE1285899B (de) Pneumatische oder hydropneumatische Federung fuer Kraftfahrzeuge mit Hoehenregelung des Aufbaues und willkuerlich einstellbarer Federhaerte
DE102008017763B4 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130524

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee