DE102006026864A1 - Medizinisches Bauteil mit elektrischen Antriebsmitteln - Google Patents

Medizinisches Bauteil mit elektrischen Antriebsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102006026864A1
DE102006026864A1 DE102006026864A DE102006026864A DE102006026864A1 DE 102006026864 A1 DE102006026864 A1 DE 102006026864A1 DE 102006026864 A DE102006026864 A DE 102006026864A DE 102006026864 A DE102006026864 A DE 102006026864A DE 102006026864 A1 DE102006026864 A1 DE 102006026864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
drive means
component
component according
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006026864A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Dieter Prof. Dr. Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROFIM Ltd
Original Assignee
PROFIM Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROFIM Ltd filed Critical PROFIM Ltd
Priority to DE102006026864A priority Critical patent/DE102006026864A1/de
Publication of DE102006026864A1 publication Critical patent/DE102006026864A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/235Magnetic fastening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/273Fastening prostheses in the mouth removably secured to residual teeth by using bolts or locks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5001Cosmetic coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • A61F2002/701Operating or control means electrical operated by electrically controlled means, e.g. solenoids or torque motors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein medizinisches, am oder im Körper lösbar festlegbares Bauteil, wie ein herausnehmbarer Zahnersatz oder eine Epithese, wobei das Bauteil einen Riegel aufweist, welcher wahlweise in eine Offenstellung oder in eine Riegelstellung beweglich ist, wobei der Riegel mit einem am Körper befestigten Anker zusammenwirkt, derart, dass das Bauteil am Anker festgelegt ist, wenn sich der Riegel in seiner Riegelstellung befindet, und dass das Bauteil vom Anker lösbar ist, wenn sich der Riegel in seiner Offenstellung befindet, und wobei Antriebsmittel vorgesehen sind, die den Riegel in seine Offen- oder in seine Riegelstellung bewegen, und schlägt vor, dass die Antriebsmittel derart unsichtbar in dem Bauteil angeordnet sind, dass sie uneinsehbar sind, wenn das Bauteil bestimmungsgemäß am oder im Körper angeordnet ist, und dass die Antriebsmittel mittels elektrischer Energie betätigbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Bauteil nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige medizinische Bauteile sind beispielsweise in Form von aus dem Mund herausnehmbarem Zahnersatz bekannt oder in Form von Epithesen. Bei Epithesen ist es bekannt, diese un- sichtbar am Körper zu befestigen, beispielsweise mit Hilfe von Magnetverschlüssen. Um die Epithese vom Körper abnehmen zu können, muß der Benutzer daher die Magnetkraft überwinden, die zugunsten eines zuverlässig festen Sitzes der Epithese vergleichsweise hoch ist. Insbesondere ältere oder in ihrer Feinmotorik eingeschränkte Patienten können erhebliche Schwierigkeiten haben, derartig befestigte Epithesen abzunehmen. Versehentliche Beschädigungen der Epithesen aufgrund der vergleichsweise hohen Kräfte, die bei der Abnahme der Epithese vom Körper auftreten, und aufgrund von eventuell ungewollten und unkontrollierten Bewegungen, die nach dem Lösen des Magnetverschlusses auftreten, können nicht ausgeschlossen werden.
  • Bei herausnehmbarem Zahnersatz sind verschiedene Riegelarten bekannt, beispielsweise drehbare bzw. schwenkbare Elemente oder verschiebliche Betätigungselemente, die auf den eigentlichen Riegel einwirken bzw. fest mit dem Riegel verbunden sind, wobei der zum Riegel zugehörige Anker beispielsweise an einem Kieferimplantat oder an einem gesunden Zahn vorgesehen ist. Magnetverschlüsse, die lediglich eine kraftschlüssige Verbindung ermöglichen, sind im Bereich von Zahnersatz häufig überfordert, da bei den Kaukräften, insbesondere den abhebenden Kräften, Werte erreicht werden, die zu einem vorzeitigen Lösen des Zahnersatzes bzw. der Verriegelung führen würden. Daher finden bei Zahnersatz in der Praxis häufig formschlüssige Verriegelungen Anwendung. Die aus kosmetischen Gründen häufig vergleichsweise klein ausgestalteten Betätigungselemente für die Riegel eines Zahnersatzes erschweren insbesondere motorisch eingeschränkten Patienten die problemlose Betätigung der Riegel. Zudem können die Betätigungselemente gesundheitlich bedenklich sein: Beispielsweise wenn die Zunge regelmäßig an die Betätigungselemente stößt, stellt dies nicht nur eine Beeinträchtigung des Wohlbefindens des Patienten dar, die beispielsweise seine Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen kann, sondern es kann auch an den ständig gereizten Bereichen der Zunge zu Krebserkrankungen kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Bauteil dahingehend zu verbessern, dass dieses kosmetisch möglichst unauffällig und mit einer möglichst geschlossenen, hygienisch vorteilhaften Oberfläche ausgestaltet werden kann und eine zuverlässige, formschlüssige Verriegelung des Bauteils am Körper eines Patienten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein medizinisches Bauteil mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, die Verriegelung zwar mechanisch vorzunehmen, die Bewegung des Riegels jedoch mittels elektrischer Energie vorzunehmen. Auf diese Weise muss der Riegel nicht an der Außenseite des Bauteiles angeordnet oder von der Außenseite des Bauteiles mechanisch zugänglich sein. Daher kann eine hygienisch vorteilhafte, geschlossene äußere Oberfläche des betreffenden Bauteiles geschaffen werden, die im Fall einer Epithese und auch eines medizinisches Zahnersatzes kosmetisch möglichst unauffällig gestaltet werden kann, und die im Falle eines herausnehmbaren Zahnersatzes frei von störenden Unregelmäßigkeiten sein kann.
  • Vorteilhaft können die Antriebsmittel elektromechanisch betätigbar sein, beispielsweise in Form eines kleinen Elektromotors, der eine Spindel bewegt, auf welcher dann der Riegel läuft, der aufgrund der Rotationsbewegung der Spindel translatorisch hin und her bewegt wird, je nach Drehrichtung der Spindel.
  • Oder der Riegel kann etwa zangenartig ausgestaltet sein, mit zwei Schenkeln, von denen wenigstens einer beweglich ist, so dass der Riegel bei geschlossener „Zange" einen Hinterschnitt des Ankers umfasst, während der bei geöffneter „Zange" von dem Hinterschnitt entfernt werden kann.
  • Oder der Riegel kann in Form eines nicht vollständig geschlossenen Kreises ausgestaltet sein, beispielsweise etwa C-förmig oder Ω-förmig und um seine Mittelachse verschwenkt bzw. verdreht werden, so dass er je nach Winkelstellung am zugeordneten Anker festgelegt oder von diesem gelöst ist. Eine derartige Dreh- bzw. Schwenkbewegung des Riegels kann durch eine seitlich angreifende Zahnstange bewirkt werden, wobei hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung des Riegels eine Vielzahl von technischen Lösungen möglich und aus der Praxis teilweise bereits bekannt ist.
  • So kann der Anker in an sich grundsätzlich bekannter Weise kugelkopfartig ausgestaltet sein und von dem Riegel untergriffen bzw. hintergriffen werden, so dass der Riegel die gewünschte formschlüssige Verbindung schafft, wenn er sich in seiner Riegelstellung befindet und so dass diese formschlüssige Verriegelung hohe Haltekräfte bei vergleichsweise geringen Betätigungskräften des Riegels ermöglicht. Wenn der Riegel den Kugelkopf hinterfasst, so kann der Riegel eine Sicherung gegen Kräfte aus nahezu jeder beliebigen Richtung darstellen und eventuell lediglich Schwenkbewegungen um den Kugelkopf herum zulassen, wobei derartige Schwenkbewegungen auf einfache Weise dadurch vermieden werden können, dass das Bauteil auch noch mittels eines zweiten Befestigungspunkts am Körper festgelegt wird.
  • Alternativ zu einer elektromechanischen Betätigung der Antriebsmittel kann vorgesehen sein, die Antriebsmittel elektromagnetisch zu betätigen. Im Vergleich zu Dauermagneten, die lediglich kraftschlüssige Haltekräfte bewirken, können durch diese elektromagnetische Betätigung formschlüssige Verriegelungen ermöglicht werden, wobei lediglich die Bewegung des Riegels mittels der Magnetkraft erfolgt. Hierzu kann durch einfache Umpolung die Bewegungsrichtung umgekehrt werden und magnetische Anziehungs- oder Abstoßungskraft wahlweise ausgenutzt werden.
  • So kann beispielsweise durch einen kurzen elektromagnetischen Impuls eine Bewegung des Riegels in eine seiner beiden Endstellungen, also in seine Riegelstellung oder in seine Offenstellung, bewirkt werden. Dabei können im Bereich der beiden Endstellungen des Riegels vergleichsweise schwache Dauermagnete vorgesehen sein, die für eine stabile Beibehaltung der Position des Riegels in seiner jeweiligen Endstellung Sorge tragen, so dass nur bei Betätigung des Elektromagneten diese Haltekräfte der Dauermagneten überwunden werden und der Riegel in seine jeweils andere Stellung bewegt wird. Durch die Dauermagneten oder durch andere geeignete Haltemittel ist sichergestellt, dass das medizinische Bauteil in seiner am Körper oder im Körper befindlichen Stellung zuverlässig gehalten wird und sich nicht unbeabsichtigt löst.
  • Außer den vorerwähnten Dauermagneten können andere, beispielsweise mechanische Hilfsmittel vorgesehen sein, um den Riegel bei einer elektromagnetischen Betätigung in seiner jeweiligen Endstellung zu halten. Beispielsweise kann eine vergleichsweise schwache Feder vorgesehen sein, die den Riegel in seiner Schließstellung hält, wobei die elektromagnetische Betätigung des Riegels stets lediglich in einer einzigen Bewegungs richtung erfolgt, nämlich in einer gegen die Federkraft wirkenden Richtung, die den Riegel in seine Offenstellung führt. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Betätigung der Antriebsmittel möglich, da diese nicht für unterschiedliche Bewegungsrichtungen konzipiert werden müssen. Beim Ansetzen oder Einsetzen des Bauteiles in den Körper muß daher lediglich kurzzeitig die Betätigung der Antriebsmittel erfolgen, damit der Riegel in seine Offenstellung bewegt wird und das Bauteil auf den Anker gesetzt oder von diesem entfernt werden kann. Wird anschließend die Betätigung der Antriebsmittel beendet, so wird der Riegel federkraftunterstützt in seine Riegelstellung geführt, in welcher er das medizinische Bauteil zuverlässig am oder im Körper hält.
  • Vorteilhaft können die Antriebsmittel piezoelektrisch betätigbar sein. Der piezoelektrische Effekt kann dabei in der Hinsicht ausgenutzt werden, dass durch Anlegung einer Spannung ein Piezo-Aktor betätigt und verformt wird, der den Riegel in die gewünschte Position bringt, wobei die anschließende Unterbrechung der elektrischen Energie den Aktor in seine ursprüngliche Form zurückkehren läßt, so dass der Riegel entweder nun frei beweglich ist oder durch die Rückbewegung des Aktors ebenfalls rückbewegt wird.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, das piezoelektrische Element zu verformen, beispielsweise durch mechanischen Druck, den der Patient auf dieses piezoelektrische Element ausübt, wobei durch die dabei entstehende elektrische Spannung entweder ein Energiespeicher aufgeladen wird oder unmittelbar der Antrieb des Riegels erfolgt, beispielsweise auf die vorerwähnte elektromechanische oder elektromagnetische Weise. In diesem Fall könnte auf die Anordnung eines elektrischen Energiespeichers verzichtet werden, der für mehrere Betätigungen der Antriebsmittel ausgelegt wäre, und es könnten daher besonders kleine bauliche Abmessungen des Bauteiles ermöglicht werden. Zudem kann eine besonders zuverlässige Funktionsweise des Bauteils durch die piezoelektrisch betätigbaren Antriebsmittel er zielt werden, da beispielsweise keine ungewollte oder unvorhergesehene Entleerung des Energiespeichers die Betätigung des Riegels behindern kann.
  • Gegebenenfalls kann ein kleiner Energiespeichers vorgesehen sein, der für lediglich eine einzige Betätigung der Antriebsmittel ausgelegt ist, und in dem die elektrische Energie aus mehreren Verformungen des Piezo-Elementes gesammelt wird, bis ausreichend Energie zur Betätigung der Antriebsmittel vorliegt.
  • Ansonsten kann vorteilhaft ein eigener Energiespeicher im Bauteil selbst vorgesehen sein, der für die Energieversorgung der Antriebsmittel vorgesehen ist. Es kann sich dabei um einen aufladbaren Energiespeicher handeln, wie einen Akkumulator oder einen Kondensator, so dass dieser Energiespeicher regelmäßig aufgeladen werden kann, wenn das medizinische Bauteil vom Körper entfernt worden ist.
  • Beispielsweise kann eine solche Aufladung in an sich bekannter Weise induktiv durch eine geschlossene Oberfläche des Bauteiles hindurch erfolgen oder mittels fotoelektrischer Energiequellen, so dass keine elektrisch leitenden Elemente an der Oberfläche des Bauteiles vorgesehen sein müssen, mit denen der Körper ungewollt in Kontakt geraten kann.
  • Alternativ – und ggf. über Abdeckungen vor einem direkten Körperkontakt geschützt – können an sich bekannte, drahtgebundene Anschlüsse am Bauteil vorgesehen sein, um den aufladbaren Energiespeicher aufladen zu können, wenn das Bauteil vom Körper entfernt worden ist und ggf. die Abdeckung von den Ladeanschlüssen entfernt worden ist.
  • Alternativ kann der Energiespeicher als Batterie ausgestaltet sein. Da vergleichsweise kleine Energiemengen erforderlich sind, kann ein ggf. für mehrere Jahre ausreichender Energiespeicher vorgesehen sein, wie dies beispielsweise von Herz schrittmachern bekannt ist, so dass die Anwendung und Pflege des betreffenden Bauteiles für den Patienten besonders einfach ausgestaltet wird und der Anwender sich nicht um ein regelmäßiges Aufladen bzw. Nachladen des Energiespeichers kümmern muß. Der entsprechende Wechsel in mehrmonatigen oder mehrjährigen Intervallen des Energiespeichers kann im Rahmen der ohnehin vorgesehenen regelmäßigen Arztbesuche durchgeführt werden, so dass auch eine regelmäßige Überprüfung aus ärztlicher Sicht erfolgen kann, wie gut das betreffende Bauteil mit dem Körper des Patienten zusammenwirkt.
  • Vorteilhaft kann ein Druckschalter am Bauteil vorgesehen sein, der zum Einschalten der Antriebsmittel dient. Ein derartiger Druckschalter kann entweder als elektrischer Schalter ausgestaltet sein, der die elektrische Antriebsenergie bei elektromechanischen oder elektromagnetischen Antriebsmitteln freischaltet, oder dieser Druckschalter kann als Piezoelement ausgestaltet sein, welcher die elektrische Antriebsenergie nicht nur freischaltet, sondern – ggf. ohne das Vorhandensein eines Energiespeichers im Bauteil – die elektrische Antriebsenergie für die Antriebsmittel erzeugt.
  • In an sich bekannter Weise kann der Druckschalter drahtgebunden mit den Antriebsmitteln verbunden sein, entweder direkt oder indirekt, indem beispielsweise der Druckschalter drahtgebunden mit dem Energiespeicher verbunden ist und dieser wiederum mit den Antriebsmitteln. Auf diese Weise ist eine robuste und zuverlässige Wirkungsweise des Druckschalters besonders preisgünstig erzielbar.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Antriebsmittel drahtlos einschaltbar sind. Dies kann entweder mittels eines Schalters am Bauteil selbst erfolgen, beispielsweise eines Druckschalters, wobei dieser allerdings nicht drahtgebunden mit den Antriebsmitteln kommuniziert, oder es kann ein Schalter in Form einer Fernbedienung vorgesehen sein, der vom Bauteil getrennt ist und der es ermöglicht, das Bauteil selbst mit möglichst kleinen Abmessungen zu fertigen sowie eine besonders ungestörte glattflächige Oberfläche des Bauteiles frei von beweglichen Elementen oder Vorsprüngen zu schaffen.
  • Bei der Anordnung eines Druckschalters am Bauteil kann dieser Druckschalter unter einer Weichkunststoffzone am Bauteil vorgesehen sein, so dass das Bauteil in diesem Bereich eindrückbar ist. Bei Verwendung der vorerwähnten Fernbedienung hingegen kann das Bauteil durchgängig den gleichen Werkstoff in einem größeren Bereich aufweisen, ohne die Erfordernis einer verformbaren Zone, so dass die Ausgestaltung des Bauteiles durch die Verwendung einer Fernbedienung vereinfacht sein kann.
  • Die Anordnung eines Schalters am Bauteil selbst weist demgegenüber den Vorteil auf, dass keine zwei getrennt handhabbaren Elemente vorgesehen sein müssen, nämlich das Bauteil selbst und die zugehörige Fernbedienung, sondern dass sämtliche, für das Einsetzen oder Abnehmen des Bauteiles erforderlichen Elemente in dem Bauteil selbst vorhanden sind. Dies stellt nicht nur in der Hinsicht einen Vorteil dar, dass die Fernbedienung nicht versehentlich vergessen werden kann, beispielsweise auf Reisen, sondern ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine schnelle Handhabung des Bauteiles gewünscht ist, beispielsweise in Notfällen, bei Unfällen od. dgl., bei denen die Fernbedienung beispielsweise nicht sofort zur Hand ist.
  • Das vorerwähnte medizinische Bauteil kann – wie bereits erwähnt – als herausnehmbarer Zahnersatz oder als Epithese ausgestaltet sein oder auch bei Bein- oder Armprothesen Anwendung finden und überall dort, wo eine Verriegelung eines körperfremden Bauteiles am Körper gewünscht ist und wo der Patient mechanische und ggf. schlecht kontrollierbare eigene Kräfte aufwenden müßte, um dieses körperfremde Bauteil am Körper zu verriegeln.
  • Die Erfindung wird anhand der rein schematischen Darstellung nachfolgend näher erläutert. Dabei ist in der Zeichnung mit 1 ein Zahnersatz angedeutet, der im Abstand oberhalb eines ebenfalls lediglich rein schematisch angedeuteten Kiefers 2 dargestellt ist. Im Kiefer ist ein Kieferimplantat 3 vorgesehen, welches einen Anker darstellt für einen im Zahnersatz 1 vorgesehenen Riegel 11. Zu diesem Zweck weist das Kieferimplantat 3 einen Kugelkopf 4 auf, der von dem Riegel 11 hintergriffen wird.
  • Der Zahnersatz 1 stellt das medizinische Bauteil dar, welches am Körper, nämlich am Kiefer 2 des Patienten, bzw. im Körper, nämlich in der Mundhöhle des Patienten, befestigt werden kann. Da der Zahnersatz 1 eine Reihe künstlicher Zähne sowie einen Abschnitt künstlichen Zahnfleisches umfasst, weist er einen vergleichsweise großen Bauraum auf, der es ermöglicht, unsichtbar und allseitig umschlossen innerhalb des Zahnersatzes 1 einen Energiespeicher 5 sowie einen Empfänger 6 und einen Mikromotor 7 anzuordnen, der eine Spindel 8 in Drehbewegung versetzen kann. Der Empfänger 6 ist rein beispielhaft einerseits mit einer Antenne 9 verbunden und andererseits mit einer Induktionsschleife 10, so dass über die Antenne 9 oder die Induktionsschleife 10 dem Empfänger 6 Impulse oder Informationen übermittelt werden können, die dann im Empfänger dahingehend umgesetzt werden, dass dieser den elektrischen Energiespeicher 5 zum Mikromotor 7 in der Weise durchschaltet, dass der Mikromotor 7 elektrisch angetrieben und die Spindel 8 in Drehung versetzt wird. Die Induktionsschleife 10 kann statt zur Signalübermittlung dazu vorgesehen sein, den Energiespeicher 5 aufzuladen, so dass es keiner an der äußeren Oberfläche des Zahnersatzes 1 mündenden elektrischen Kontakte bedarf.
  • Die Spindel 8 wirkt auf den Riegel 11 ein, der an seiner Unterseite eine schlüssellochförmige Ausnehmung aufweist. In einer Offenstellung kann der Riegel 11 – und damit der gesamte Zahnersatz 1 – auf den Kiefer 2 aufgesetzt werden, wobei der Kugelkopf 4 in den größeren Bereich der schlüssellochförmigen Ausnehmung des Riegels 11 eintaucht. Anschließend wird der Riegel 11 in Längsrichtung, und zwar quer zur Papierebene der Darstellung, in seine Riegelstellung verschoben, so dass nun die schlüssellochförmige Ausnehmung des Riegels 11 den Kugelkopf 4 mit ihrem schmaleren Abschnitt untergreift, so dass auf diese Weise der Zahnersatz 1, also das medizinische Bauteil, am Kiefer 2 festgelegt ist.
  • Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des dargestellten Ausführungsbeispiels kann bei dem medizinischen Bauteil für den Notfall ein mechanischer Hilfsantrieb des Riegels vorgesehen sein, falls die elektrische Energie zum Antrieb des Riegels nicht ausreichen sollte. Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird dies nachfolgend näher erläutert:
    Hierzu kann ein solcher mechanischer Hilfsantrieb auf die Spindel 8 des Mikromotors 7 einwirken, z. B. indem die Spindel 8 als Teil der Motorwelle des Mikromotors 7 ausgestaltet ist, welche sich durch den gesamten Mikromotor 7 erstreckt. An ihrem einen Ende bildet diese Motorwelle die Spindel 8 aus, und an ihrem anderen Ende weist sie eine Schlüsselfläche zum Ansetzen des Hilfsantriebsmittels aus, beispielsweise eines als Imbusschlüssel bekannten Mehrkantschlüssels.
  • Alternativ kann der mechanische Hilfsantrieb auf eine eigene Spindel des Hilfsantriebs einwirken, oder ohne Spindel direkt auf den Riegel 11.
  • Ein durch den Zahnersatz 1 verlaufender Kanal – beispielsweise in Form einer Bohrung – kann vorgesehen sein, um ein entsprechendes Hilfsantriebselement – beispielsweise in Form des erwähnten Imbusschlüssels – ansetzen und auf die entsprechende Spindel einwirken zu können. In diesem Fall würde das Hilfsantriebselement drehend betätigt.
  • Ein durch den Zahnersatz 1 verlaufender Kanal kann jedoch auch unmittelbar auf den Riegel 11 führen, so dass durch den Kanal ein entsprechender Stift geschoben werden kann, um diesen Riegel 11 in zumindest einer Bewegungsrichtung, nämlich zu seiner Offenstellung, schieben zu können. In diesem Fall würde das Hilfsantriebselement getriebelos auf den Riegel 11 einwirken und in Längsrichtung betätigt.
  • Gegebenenfalls kann eine Schutzhaut im Zahnersatz 1 vorgesehen sein, die eine geschlossene Oberfläche des Zahnersatzes 1 ermöglicht und nur im Notfall bei Bedarf durchstoßen wird, um den jeweiligen Kanal freizugeben, so dass der Riegel 11 mittels der Hilfsantriebsmittel bewegt werden kann.

Claims (12)

  1. Medizinisches, am oder im Körper lösbar festlegbares Bauteil – wie ein herausnehmbarer Zahnersatz oder eine Epithese, wobei das Bauteil einen Riegel aufweist, welcher wahlweise in eine Offenstellung oder in eine Riegelstellung beweglich ist, wobei der Riegel mit einem am Körper befestigten Anker zusammenwirkt, derart, dass das Bauteil am Anker festgelegt ist, wenn sich der Riegel in seiner Riegelstellung befindet und dass das Bauteil vom Anker lösbar ist, wenn sich der Riegel in seiner Offenstellung befindet, und wobei Antriebsmittel vorgesehen sind, die den Riegel in seine Offen- oder in seine Riegelstellung bewegen, da durch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel derart unsichtbar in dem Bauteil angeordnet sind, dass sie uneinsehbar sind, wenn das Bauteil bestimmungsgemäß am oder im Körper angeordnet ist, und dass die Antriebsmittel mittels elektrischer Energie betätigbar sind.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel elektromechanisch betätigbar sind.
  3. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel elektromagnetisch betätigbar sind.
  4. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel piezoelektrisch betätigbar sind.
  5. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen im Bauteil angeordneten Energiespeicher (5), welcher die für die Bewegung der Antriebsmittel erforderliche Energie bereitstellt.
  6. Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (5) als Akkumulator oder Kondensator ausgestaltet und mehrfach wieder aufladbar ist.
  7. Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (5) als Batterie ausgestaltet ist.
  8. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Bauteil ein Druckschalter vorgesehen ist, der zum Einschalten der Antriebsmittel dient.
  9. Bauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckschalter drahtgebunden mit den Antriebsmitteln verbunden ist.
  10. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel drahtlos einschaltbar sind.
  11. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mechanische Hilfsantriebs mittel vorgesehen sind, welche einen Antrieb des Riegels (11) unabhängig von den mittels elektrischer Energie betätigbaren Antriebsmitteln ermöglichen.
  12. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bauteil ein Führungskanal für mechanische Hilfsantriebsmittel vorgesehen ist, der zum Riegel (11) oder zu mit dem Riegel (11) verbundenen Getriebemitteln führt, wobei die Hilfsantriebsmittel einen Antrieb des Riegels (11) unabhängig von den mittels elektrischer Energie betätigbaren Antriebsmitteln ermöglichen.
DE102006026864A 2006-06-09 2006-06-09 Medizinisches Bauteil mit elektrischen Antriebsmitteln Ceased DE102006026864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026864A DE102006026864A1 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Medizinisches Bauteil mit elektrischen Antriebsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026864A DE102006026864A1 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Medizinisches Bauteil mit elektrischen Antriebsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006026864A1 true DE102006026864A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38663761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006026864A Ceased DE102006026864A1 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Medizinisches Bauteil mit elektrischen Antriebsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006026864A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115186B3 (de) * 2015-09-09 2016-08-11 Karin Henriette Dentzer Zahnprothese und Verfahren zum Entnehmen
IT201800007849A1 (it) * 2018-08-03 2020-02-03 Daniele Massano Dispositivo odontoiatrico

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2204967A6 (de) * 1972-11-02 1974-05-24 Miquel Joseph
WO1998005264A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-12 Servo-Dental Rademacher & Dörken Ohg Vorrichtung zum lösbaren befestigen von zahntechnischen prothesen
DE19729996C2 (de) * 1997-07-12 1999-04-22 Arno Vigano Anordnung zur Ein- und Ausgliederung einer Zahnprothese
US6171107B1 (en) * 1999-03-05 2001-01-09 Robert H. Milne Magnetic adhesive and removal apparatus and method
EP1192916A2 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Aichi Steel Corporation Zahnärztliche Befestigungsstange für Implantate
DE10044903A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-04 Si Tec Gmbh Vorrichtung zum Halten von herausnehmbarem Zahnersatz an festsitzendem Zahnersatz
EP1260191A2 (de) * 2001-05-21 2002-11-27 Dr.-medic-stom./UMF Temeschburg, Herbert Hatzlhoffer Prothetischer Aufbau für Zahnimplantate

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2204967A6 (de) * 1972-11-02 1974-05-24 Miquel Joseph
WO1998005264A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-12 Servo-Dental Rademacher & Dörken Ohg Vorrichtung zum lösbaren befestigen von zahntechnischen prothesen
DE19729996C2 (de) * 1997-07-12 1999-04-22 Arno Vigano Anordnung zur Ein- und Ausgliederung einer Zahnprothese
US6171107B1 (en) * 1999-03-05 2001-01-09 Robert H. Milne Magnetic adhesive and removal apparatus and method
DE10044903A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-04 Si Tec Gmbh Vorrichtung zum Halten von herausnehmbarem Zahnersatz an festsitzendem Zahnersatz
EP1192916A2 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Aichi Steel Corporation Zahnärztliche Befestigungsstange für Implantate
EP1260191A2 (de) * 2001-05-21 2002-11-27 Dr.-medic-stom./UMF Temeschburg, Herbert Hatzlhoffer Prothetischer Aufbau für Zahnimplantate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115186B3 (de) * 2015-09-09 2016-08-11 Karin Henriette Dentzer Zahnprothese und Verfahren zum Entnehmen
WO2017042033A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-16 Dentzer, Karin Henriette Zahnprothese und verfahren zum entnehmen
IT201800007849A1 (it) * 2018-08-03 2020-02-03 Daniele Massano Dispositivo odontoiatrico

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2175808B1 (de) Prothetische greifeinheit
DE2820084A1 (de) Verfahren zum haftenlassen von zahnprothesen
DE10055519A1 (de) Distraktionsvorrichtung
EP1075292A1 (de) Injektionsvorrichtung
DE19908851A1 (de) Marknagel zur Knochendistraktion
AT518897A4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zähnen
EP2372052A2 (de) Vorrichtung zur Zutrittskontrolle mit elektromechanischem Wandler
EP2129340B1 (de) Prothese mit ladbarem, elektrischem energiespeicher
DE102006026864A1 (de) Medizinisches Bauteil mit elektrischen Antriebsmitteln
EP2190355B1 (de) Vorrichtung zum antrieb von instrumenten und werkzeugen und deren verwendung
DE102008017619A1 (de) Vorrichtung zum Aufbau und/oder zur Regeneration des Oberkieferknochens und Verfahren zu deren Herstellung
DE202012100175U1 (de) Endoprothese
DE19646097C2 (de) Einrichtung zur Kraftaufbringung und Krafteinleitung auf zu extrahierende Zähne
WO1992013499A1 (de) Elektrische zahnbürste
DE19936121C1 (de) Verbindungselement zur Befestigung abnehmbarer Zahnprothesen an Zahnkronen oder Zahnimplantaten
DE19517704C2 (de) Profilzylinder
EP3086737A1 (de) Zahnprothetische anordnung
DE202018100639U1 (de) Mikronadelvorrichtung
EP1440217A1 (de) Schloss
EP3246067B1 (de) Nadelmodul für ein hautpunktierungsgerät und hautpunktierungsgerät mit derartigem nadelmodul
DE102017004744A1 (de) Sperranordnung für ein elektrisches Schloss
EP3441042A1 (de) Verbindungselement zur lösbaren befestigung eines herausnehmbaren zahnersatzes an einem festsitzenden zahnersatz
DE3611148C2 (de)
DE3046499A1 (de) Zange, insbesondere zum ziehen von zaehnen
DE19843080C2 (de) Doppelkrone

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection