DE102006025549A1 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102006025549A1
DE102006025549A1 DE102006025549A DE102006025549A DE102006025549A1 DE 102006025549 A1 DE102006025549 A1 DE 102006025549A1 DE 102006025549 A DE102006025549 A DE 102006025549A DE 102006025549 A DE102006025549 A DE 102006025549A DE 102006025549 A1 DE102006025549 A1 DE 102006025549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
free end
spindle
valve spindle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006025549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006025549B4 (de
Inventor
Markus Albrecht
Jan Reichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B+m Surface Systems De GmbH
Original Assignee
Eisenmann Lacktechnik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Lacktechnik KG filed Critical Eisenmann Lacktechnik KG
Priority to DE102006025549.6A priority Critical patent/DE102006025549B4/de
Publication of DE102006025549A1 publication Critical patent/DE102006025549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006025549B4 publication Critical patent/DE102006025549B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • F17D5/08Protection of installations or persons from the effects of high voltage induced in the pipe-line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/306Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • F16K1/38Valve members of conical shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Ein Ventil (10) zur Verwendung in Verbindung mit einer auf hohem elektrischen Potential stehenden Applikationseinrichtung umfaßt ein Ventilgehäuse (12) sowie eine Ventilspindel (14) mit einem ersten freien Ende (16) und einem zweiten freien Ende (36, 32, 28), welche zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung innerhalb des Ventilgehäuses (12) verschiebbar gelagert ist. An dem ersten freien Ende (16) der Ventilspindel (14) ist ein Dichtelement (64) vorgesehen und das zweite freie Ende (36, 32, 28) der Ventilspindel (14) steht durch das Ventilgehäuse (12) hindurch mit der Umgebung in Kontakt. Das zweite freie Ende (36, 32, 28) der Ventilspindel (14) ist aus einem elektrisch gut isolierenden Material gefertigt. Dadurch wird die Gefahr eines Spannungsüberschlages am zweiten freien Ende (36, 32, 28) der Ventilspindel (14) vermindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil zur Verwendung in Verbindung mit einer auf hohem elektrischen Potential stehenden Applikationseinrichtung, welches umfaßt:
    • a) ein Ventilgehäuse; und
    • b) eine Ventilspindel mit einem ersten freien Ende und einem zweiten freien Ende, welche zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung innerhalb des Ventilgehäuses verschiebbar gelagert ist; wobei
    • c) an dem ersten freien Ende der Ventilspindel ein Dichtelement vorgesehen ist und das zweite freie Ende der Ventilspindel durch das Ventilgehäuse hindurch mit der Umgebung in Kontakt steht.
  • Derartige Ventile sind bekannt und werden auch bereits bei elektrostatisch arbeitenden Applikationseinrichtungen zur Steuerung des Beschichtungsmaterialflusses eingesetzt. Bei derartigen Applikationseinrichtungen wird das Beschichtungsmaterial elektrostatisch auf einen zu beschichtenden Gegenstand gezogen, indem die Applikationseinrichtung auf hohem elektrischen Potential liegt, wogegen der zu beschichtende Gegenstand auf Massepotential liegt.
  • Es haben sich Ventile etabliert, bei denen das zweite freie Ende der Ventilspindel durch das Ventilgehäuse hindurch mit der Umgebung in Kontakt steht. Dies ist bautechnisch begründet, wenn beispielsweise eine Öffnung im Ventilgehäuse als Führung für das zweite Ende der Ventilspindel dient und diese Öffnung bzw. das zweite freie Ende der Ventilspindel an der Außenseite einer das Ventil aufnehmenden Einheit verbleibt, ohne daß es durch ein weiteres Gehäuse oder ähnliches abgedeckt wird. Letzteres kommt häufig vor, um die das Ventil aufnehmende Einheit möglichst kleinbauend ausbilden zu können.
  • Problematisch beim Einsatz derartiger Ventile in Verbindung mit auf hohem elektrischen Potential stehenden Applikationseinrichtungen ist es, daß die Ventilspindeln aus leitfähigem, meist metallischem Material bestehen. Über das freiliegende zweite Ende der Ventilspindel kann es zu unerwünschten Spannungsüberschlägen kommen, die gegebenenfalls mit Funkenbildung verbunden sind. Letzteres stellt insbesondere bei Lackieranlagen ein hohes Sicherheitsrisiko dar, da durch Funken im schlimmsten Fall eine Explosion ausgelöst werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ventil der Eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem diese Gefahr vermindert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Ventil der Eingangs genannten Art gelöst, bei dem
    • d) das zweite Ende der Ventilspindel aus einem elektrisch gut isolierenden Material gefertigt ist.
  • In anderen Worten ist das freie Ende der Ventilspindel, welches mit der Umgebung in Kontakt steht, kein elektrischer Leiter mehr, so daß die Gefahr eines Spannungsüberschlages über das zweite freie Ende der Ventilspindel verringert ist.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Material ein Kunststoff ist, insbesondere ein Kunststoff aus der Gruppe der Polyetherketone, wie beispielsweise Polyaryletherketon (PEK) oder ein Polyetheretherketon (PEEK). Auch andere Polyetherketone kommen in Betracht. Kunststoffe, insbesondere die Letztgenannten, weisen eine gute mechanische Festigkeit bei einer vorteilhaften Gleitfähigkeit hinsichtlich des Verschiebens der Ventilspindel auf.
  • Gut geeignet ist auch eine Keramik, insbesondere eine glasierte Feinkeramik.
  • Produktionstechnisch betrachtet ist es günstig, wenn das zweite freie Ende der Ventilspindel durch einen endseitigen Bereich gebildet ist, dessen Längserstreckung klein gegenüber derjenigen der Ventilspindel ist. Auf diese Weise muß nur ein geringer Teil der Ventilspindel aus speziellem elektrisch gut isolierenden Material hergestellt werden. Eine bessere Isolationswirkung wird jedoch erzielt, wenn das zweite freie Ende der Ventilspindel einen langgestreckten Abschnitt der Ventilspindel umfasst. In anderen Worten ist dann ein größerer Endabschnitt der Ventilspindel aus einem elektrisch gut isolierenden Material gefertigt.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ventils;
  • 2 eine Explosionsansicht des Ventils nach 1; und
  • 3 eine Ventilspindel des Ventils nach 1.
  • In den 1 und 2 ist ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Druckluft-betätigtes Ventil mit einem Ventilgehäuse 12 gezeigt, in dessen Innerem eine in 3 separat dargestellte Ventilspindel 14 verschiebbar gelagert ist.
  • Die Ventilspindel 14 weist an ihrem ersten Ende einen Rastabschnitt 16 auf, der durch mehrere konische Rastnasen 18 gebildet ist. Dem Rastabschnitt 16 der Ventilspindel 14 folgt ein erster Führungsabschnitt 20 mit kreisrundem Querschnitt, der in einen umlaufenden radial überstehenden Flansch 22 übergeht. Der Flansch 22 weist auf seiner dem Rastabschnitt 16 der Ventilspindel 14 zugewandten Seite einen umlaufenden ersten Kragen 24 und auf seiner dem Rastabschnitt 16 der Ventilspindel 14 abgewandten Seite einen umlaufenden zweiten Kragen 26 auf, wobei sich der Kragen 26 radial weiter nach außen erstreckt als der Kragen 24.
  • An den Flansch 22 schließt sich koaxial dazu ein Mittelabschnitt 28 an, der einen größeren Durchmesser hat, als der erste Führungsabschnitt 20. Der Mittelabschnitt 28 geht über eine Stufe 30 in einen zweiten Führungsabschnitt 32 über, der wiederum denselben Durchmesser hat wie der erste Führungsabschnitt 20. Nahe dem zweiten freien Ende der Ventilspindel 14 weist der zweite Führungsabschnitt 32 eine umlaufende Nut 34 auf, wodurch ein endseitiger Flansch 36 am zweiten freien Ende ausgebildet ist.
  • Das in den 1 und 2 zu erkennende Ventilgehäuse 12 umfasst ein rohrförmiges Gehäuseteil 38 und ein becherförmiges Gehäuseteil 40, welche miteinander ver schraubt sind. Hierzu weist das rohrförmige Gehäuseteil 38 an einem Ende ein Außengewinde 42 auf, welches in ein dazu passendes Innengewinde 44 des Gehäuseteils 40 eingreift. Das becherförmige Gehäuseteil 40 weist ferner ein nur in 1 zu erkennendes Außengewinde 46 auf, über welches das Ventil 10 in eine hier nicht dargestellte Ventilaufnahme eingeschraubt werden kann.
  • Im Boden des becherförmigen Gehäuseteils 40 ist mittig eine Führungsöffnung 48 vorgesehen, welche zum Querschnitt des zweiten Führungsabschnitts 32 der Ventilspindel 14 komplementär ist.
  • Zu dem Außengewinde 42 benachbart weist das rohrförmige Gehäuseteil 38 des Ventilgehäuses 12 eine umlaufende Nut 50 auf, in der ein hier nicht dargestellter O-Ring einsitzen kann. Ebenfalls für einen O-Ring ist benachbart zu dem dem Außengewinde 42 gegenüberliegenden Ende des rohrförmigen Gehäuseteils 38 eine weitere Nut 52 vorgesehen.
  • Zwischen den Nuten 50 und 52 des rohrförmigen Gehäuseteils 38 des Ventilgehäuses 12 ist eine weitere, flache Nut 54 mit relativ großer Längserstreckung vorgesehen, deren Nutgrund 56 von über in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten Radialbohrungen 58 angeschnitten wird und so mit dem hier nicht zu erkennenden Innenraum des rohrförmigen Gehäuseteils 38 in Verbindung steht.
  • Das dem Außengewinde 42 gegenüberliegende Ende 60 des rohrförmigen Gehäuseteils 38 ist kegelstumpfförmig ausgebildet und weist stirnseitig eine mittig angeordnete axiale Führungsbohrung 62 auf, deren Durchmesser zu demjenigen des ersten Führungsabschnitts 20 der Ventilspindel 14 komplementär ist.
  • Das Ventil 10 umfaßt ferner ein Dichtelement 64, einen Dichtring 66 sowie eine Spiralfeder 68, welche in 2 zu erkennen sind. Das Dichtelement 64 weist eine hier nicht zu erkennende Sackbohrung auf, in welche der Rastabschnitt 16 der Ventilspindel 14 eingreifen kann. So kan das Dichtelement 64 auf letzteren aufgesteckt werden und dabei verrasten. Der Dichtring 66 ist derart dimensioniert, daß er auf den Flansch 22 der Ventilspindel 14 paßt und gegen die hier nicht zu erkennende Innenwand des rohrförmigen Gehäuseteils 38 des Ventilgehäuses 12 abdichtet, wenn die Ventilspindel 14 im Ventilgehäuse 12 sitzt.
  • Das Druckluftventil 10 wird montiert, indem zunächst der Dichtring 66 auf den Flansch 22 der Ventilspindel 14 aufgesetzt wird. Dann wird die Ventilspindel 14 mit ihrem Rastabschnitt 16 voran von der Seite des Außengewindes 42 des rohrförmigen Gehäuseteils 38 her durch dieses hindurch und durch dessen axiale Führungsbohrung 62 nach außen geführt. Die Spiralfeder 68 wird über den Mittelabschnitt 28 der Ventilspindel 14 geschoben, bis sie an dem Kragen 26 des Flansches 22 der Ventilspindel 14 anliegt. Dann wird das becherförmige Gehäuseteil 40 des Ventilgehäuses 12 mit seinem Innengewinde 44 auf das Außengewinde 46 des rohrförmigen Gehäuseabschnittes 38 aufgeschraubt, wobei die Führungsöffnung 48 des becherförmigen Gehäuseteils 40 über den endseitigen Flansch 36 und den zweiten Führungsabschnitt 32 der Ventilspindel 14 geschoben wird. Bei verschraubtem Gehäuse 12 ragt der endseitige Flansch 36 der Ventilspindel 14 durch die Öffnung 48 des becherförmigen Gehäuseteils 40 hindurch nach außen. Das Dichtelement 64 wird schließlich auf den Rastabschnitt 16 der Ventilspindel 14 aufgesetzt.
  • Die Spiralfeder 68 ist im Innern des Ventilgehäuses 12 gegen den Boden des becherförmigen Gehäuseteils 40 abgestützt. Dadurch ist die Ventilspindel 14 mittels der Spiralfeder 68 in einer vorgespannten Schließstellung gehalten. Sie wird in eine Offenstellung gebracht, indem die flache Nut 54 des rohrförmigen Gehäuseabschnitts 38 mit Druckluft beaufschlagt wird, welche durch die Radialbohrungen 58 ins Innere des Ventilgehäuses 12 eindringt und von der in den 2 und 3 linken Seite des Kragens 24 des Flansches 22 der Ventilspindel 14 auf dieselbe eine Kraft ausübt. Dadurch wird die Ventilspindel 14 gegen die Vorspannung der Spiralfeder 68 in Richtung auf das becherförmigen Gehäuseteil 40 des Ventilgehäuses 12 verschoben. Dabei wird die Ventilspindel 14 mit ihrem ersten Führungsabschnitt 20 in der Führungsbohrung 62 und mit ihrem zweiten Führungsabschnitt 32 in der Führungsöffnung 48 des Ventilgehäuses 12 geführt. Wird die Druckluftbeaufschlagung beendet, springt die Ventilspindel 14 durch die Federkraft der Spiralfeder 68 wieder in ihre Schließstellung zurück.
  • Las Ventil 10 muß dabei in an sich bekannter Weise in einer geeigneten Ventilaufnahme sitzen, damit eine Druckluftbeaufschlagung dazu führt, daß die Ventilspindel 14 in ihre Offenstellung verschoben wird. Unter Offenstellung ist eine Stellung der Ventilspindel 14 zu verstehen, in welcher das Dichtelement 64 einen Ventilsitz freigibt, wodurch ein Durchgang für ein Medium geöffnet wird. In der Schließstellung der Ventilspindel 14 sitzt deren Dichtelement 64 dagegen in dem Ventilsitz ein und verschließt diesen Durchgang.
  • Der Endflansch 36 der Ventilspindel 14 steht durch die Öffnung 48 im Ventilgehäuse 12 mit der Umgebung in Kontakt. Wird das Ventil 10 bei einer Applikationseinrichtung verwendet, die auf hohem elektrischen Potential steht, könnte es über den Endflansch 36 der Ventilspindel 14 zu Spannungsüberschlägen kommen.
  • Um dies zu verhindern, ist die Ventilspindel 14 aus einem Material gefertigt, welches elektrisch gut isolierend ist. Als Material dazu kommt ein nicht leitfähiger Kunststoff in Frage. Alternativ kann auch eine Keramik vorgesehen sein.
  • Es kann ausreichen, wenn lediglich derjenige Endbereich der Ventilspindel 14 aus elektrisch gut isolierendem Material gefertigt ist, welcher bei der Verschiebebewegung der Ventilspindel 14 innerhalb des Ventilgehäuses 12 mit der Umgebung in Kontakt kommen kann. Bei einer Variante ist der gesamte zweite Führungsabschnitt 32 der Ventilspindel 14 aus derartigem Material gefertigt. Auch kann zusätzlich der Mittelabschnitt 28 der Ventilsperre 14 aus solchem Material hergestellt sein.

Claims (7)

  1. Ventil zur Verwendung in Verbindung mit einer auf hohem elektrischen Potential stehenden Applikationseinrichtung, welches umfaßt: a) ein Ventilgehäuse (12); und b) eine Ventilspindel (14) mit einem ersten freien Ende (16) und einem zweiten freien Ende (36, 32, 28), welche zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung innerhalb des Ventilgehäuses (12) verschiebbar gelagert ist; wobei c) an dem ersten freien Ende (16) der Ventilspindel (14) ein Dichtelement (64) vorgesehen. ist und das zweite freie Ende (36, 32, 28) der Ventilspindel (14) durch das Ventilgehäuse (12) hindurch mit der Umgebung in Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, daß d) das zweite freie Ende (36, 32, 28) der Ventilspindel (14) aus einem elektrisch gut isolierenden Material gefertigt ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein Kunststoff ist.
  3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Kunststoff aus der Gruppe der Polyetherketone, insbesondere ein Polyaryletherketon (PEK) oder ein Polyetheretherketon (PEEK) ist.
  4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material eine Keramik ist.
  5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Keramik um eine glasierte Feinkeramik handelt.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite freie Ende (36, 32, 28) der Ventilspindel (14) durch einen endseitigen Bereich gebildet ist, dessen Längserstreckung klein gegenüber derjenigen der Ventilspindel (14) ist.
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite freie Ende (36, 32, 28) der Ventilspindel (14) einen langgestreckten Abschnitt (32, 28) der Ventilspindel (14) umfaßt.
DE102006025549.6A 2006-06-01 2006-06-01 Ventil Active DE102006025549B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025549.6A DE102006025549B4 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025549.6A DE102006025549B4 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006025549A1 true DE102006025549A1 (de) 2007-12-06
DE102006025549B4 DE102006025549B4 (de) 2019-04-04

Family

ID=38650410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025549.6A Active DE102006025549B4 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006025549B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012008382U1 (de) 2012-08-31 2012-09-20 Eisenmann Ag Ventil zur Verwendung in einer Applikationseinrichtung
DE102011101978B3 (de) * 2011-05-19 2012-11-08 Eisenmann Ag Ventil
EP2990124A1 (de) 2014-08-27 2016-03-02 Eisenmann SE Ventil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB793298A (en) * 1955-11-30 1958-04-16 Gen Motors Corp Improvements in electrostatic spray coating apparatus
DD66813A5 (de) * 1968-01-16 1969-05-05 Hajtomu Es Felvonogyar Hand-Spritzpistole
US3870233A (en) * 1973-09-12 1975-03-11 Nordson Corp Color change of electrostatic spray apparatus
GB1589437A (en) * 1976-07-14 1981-05-13 Nordson Corp Hydraulic seal and spray coating gun
DE69622298T2 (de) * 1995-02-28 2003-02-27 Nordson Corp Elektrostatisches Beschichtigungssystem mit verbesserter Farbspritzpistole für leitfähige Lacke
DE10153142A1 (de) * 2001-10-27 2003-05-22 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Ventilnadel, insbesondere für Spritzbeschichtungsflüssigkeit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791343A (fr) 1971-11-16 1973-03-01 Nordson Corp Pulverisateur electrostatique
US4294411A (en) 1979-07-05 1981-10-13 Nordson Corporation Electrostatic spray gun
DE19620577A1 (de) 1996-05-22 1997-11-27 Abb Research Ltd Kolbenventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB793298A (en) * 1955-11-30 1958-04-16 Gen Motors Corp Improvements in electrostatic spray coating apparatus
DD66813A5 (de) * 1968-01-16 1969-05-05 Hajtomu Es Felvonogyar Hand-Spritzpistole
US3870233A (en) * 1973-09-12 1975-03-11 Nordson Corp Color change of electrostatic spray apparatus
GB1589437A (en) * 1976-07-14 1981-05-13 Nordson Corp Hydraulic seal and spray coating gun
DE69622298T2 (de) * 1995-02-28 2003-02-27 Nordson Corp Elektrostatisches Beschichtigungssystem mit verbesserter Farbspritzpistole für leitfähige Lacke
DE10153142A1 (de) * 2001-10-27 2003-05-22 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Ventilnadel, insbesondere für Spritzbeschichtungsflüssigkeit

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101978B3 (de) * 2011-05-19 2012-11-08 Eisenmann Ag Ventil
WO2012156032A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Eisenmann Ag Ventil
CN103547845A (zh) * 2011-05-19 2014-01-29 艾森曼股份公司
RU2607702C2 (ru) * 2011-05-19 2017-01-10 Айзенманн Аг Клапан
US9726298B2 (en) 2011-05-19 2017-08-08 Eisenmann Ag Valve
CN103547845B (zh) * 2011-05-19 2020-09-22 艾森曼股份公司
DE202012008382U1 (de) 2012-08-31 2012-09-20 Eisenmann Ag Ventil zur Verwendung in einer Applikationseinrichtung
EP2990124A1 (de) 2014-08-27 2016-03-02 Eisenmann SE Ventil
DE102014012705A1 (de) 2014-08-27 2016-03-17 Eisenmann Se Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006025549B4 (de) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013019058B4 (de) Gerät zur Behandlung einer Fläche mit einem Plasma
EP3255735A1 (de) Federkontaktstift
DE102015108088A1 (de) Kontakthülse für Steckvorrichtungen
DE202017100157U1 (de) Kugelschnäpper
DE102006025549B4 (de) Ventil
DE19718448A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1062446A1 (de) Magnetventil
EP3117442A1 (de) Hochspannungsdurchführung
DE10256533B4 (de) Düse, insbesondere Zerstäubungsdüse für Ölbrenner
DE102011101978B3 (de) Ventil
EP3204669B1 (de) Ablaufstutzen
DE202016102116U1 (de) Befestigungsanordnung für die Befestigung einer Flanschplatte an einem Schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
DE102009048487A1 (de) Ventilkartusche
DE4444554C2 (de) Gekapselte elektrische Hochspannungsleitung
DE3605388C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
DE102008014180A1 (de) Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme
WO2006117033A1 (de) Kapazitiver sensor zur erfassung des ölzustandes mit guardelektrode und heizung
EP1633008B1 (de) Stopfen (Diagnosesonde) für eine Mehrzellen-Batterie
DE102013105602A1 (de) Anschlusselement für Steckverbinder
DE10237666A1 (de) Steckverbinderelement
DE3124323C2 (de) Grenztaster
EP2395526A1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
DE69816991T2 (de) Ventil für ein gasgerät, und verfahren zum kalibrieren eines solchen ventils
DE102019205667B4 (de) Druckfeder zum Einsetzen in einen Spindelantrieb für ein Einstellelement einer Fahrzeugtür
DE10320660A1 (de) Stellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EISENMANN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE

Effective date: 20110513

Owner name: EISENMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE

Effective date: 20110513

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EISENMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN AG, 71032 BOEBLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: B+M SURFACE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN SE, 71032 BOEBLINGEN, DE