DE102006024373A1 - Wire section of a machine for the production and / or treatment of a fibrous web - Google Patents

Wire section of a machine for the production and / or treatment of a fibrous web Download PDF

Info

Publication number
DE102006024373A1
DE102006024373A1 DE200610024373 DE102006024373A DE102006024373A1 DE 102006024373 A1 DE102006024373 A1 DE 102006024373A1 DE 200610024373 DE200610024373 DE 200610024373 DE 102006024373 A DE102006024373 A DE 102006024373A DE 102006024373 A1 DE102006024373 A1 DE 102006024373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
wire section
roll
roll shell
bands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610024373
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas RÜHL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE200610024373 priority Critical patent/DE102006024373A1/en
Priority to EP20070103562 priority patent/EP1860233B1/en
Publication of DE102006024373A1 publication Critical patent/DE102006024373A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • D21F3/105Covers thereof

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Siebpartie (1) einer Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, die wenigstens eine Walze (2), insbesondere Formierwalze oder Siebsaugwalze, und wenigstens ein über einen Teilumfangsbereich der Walze (2) geführtes Sieb (4) umfasst, wobei die Walze (2) einen Walzenmantel (3) mit einer Vielzahl von radialen Öffnungen (5) aufweist und wobei der Walzenmantel (3) mit einer aus in Radiusrichtung (Z) des Walzenmantels (3) der Walze (2) hochkant stehenden Bändern (7, 7.1, 7.2) zusammengesetzten Stützkonstruktion (6) umhüllt ist. Die erfindungsgemäße Siebpartie (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (7, 7.1, 7.2) zumindest in ihrem äußersten radialen Bereich (10), in welchem sie zumindest zeitweise mit dem Sieb (4) in Kontakt treten, mit einer thermischen Spritzbeschichtung (11) versehen sind, die dem Sieb (4) zugewandte Radien (R) >= 0,05 mm, vorzugsweise >= 0,1 mm, insbesondere >= 0,3 mm, aufweist.The invention relates to a wire section (1) of a machine for producing and / or treating a fibrous web, in particular paper or board web, the at least one roller (2), in particular Formierwalze or Siebsaugwalze, and at least one over a partial circumferential region of the roller (2) guided Sieve (4), wherein the roller (2) has a roller shell (3) with a plurality of radial openings (5) and wherein the roller shell (3) with one of in the radius direction (Z) of the roll shell (3) of the roller (3) 2) standing upright bands (7, 7.1, 7.2) composite support structure (6) is wrapped. The wire section (1) according to the invention is characterized in that the tapes (7, 7.1, 7.2) are provided with a thermal spray coating (at least in their outermost radial region (10) in which they at least temporarily contact the sieve (4). 11) are provided, which the sieve (4) facing radii (R)> = 0.05 mm, preferably> = 0.1 mm, in particular> = 0.3 mm.

Description

Die Erfindung betrifft eine Siebpartie einer Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, die wenigstens eine Walze, insbesondere Formierwalze oder Siebsaugwalze, und wenigstens ein über einen Teilumfangsbereich der Walze geführtes Sieb umfasst, wobei die Walze einen Walzenmantel mit einer Vielzahl von radialen Öffnungen aufweist und wobei der Walzenmantel mit einer aus in Radiusrichtung des Walzenmantels der Walze hochkant stehenden Bändern zusammengesetzten Stützkonstruktion umhüllt ist.The The invention relates to a wire section of a machine for manufacturing and / or treatment of a fibrous web, in particular paper or Cardboard web, the at least one roller, in particular forming roller or Siebsaugwalze, and at least one over a partial circumferential area the roller led Sieve, wherein the roller has a roll shell with a plurality of radial openings and wherein the roll shell with an out in the radius direction the roll mantle of the roll upright bands composite support structure wrapped is.

Eine derartige Siebpartie ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 32 10 320 A1 bekannt. Die Stützkonstruktion ist dabei aus geraden, zumindest ungefähr in Umfangsrichtung des Walzenmantels der Walze verlaufenden und in Radiusrichtung des Walzenmantels der Walze hochkant stehenden ersten Bändern gebildet, die durch in Umfangsrichtung des Walzenmantels der Walze gewellte und ebenfalls in Radiusrichtung des Walzenmantels der Walze hochkant stehende zweite Bänder miteinander verbunden sind. Somit entsteht eine Stützkonstruktion in Ausgestaltung einer Wabenstruktur mit einer Vielzahl von Waben. Diese Wabenstruktur bildet dabei derart einen Wabenbezug mit Wabengruppen, dass zwischen den zu einer Wabengruppe gehörenden Waben Leitungsverbindungen bestehen, wobei die Grenzen zwischen benachbarten Wabengruppen frei von solchen Wabenverbindungen sind. Hierbei wird in günstiger Weise eine wesentliche Minderung der beim Betrieb der Siebpartie entstehenden Geräusche erreicht.Such a wire section is for example from the German patent application DE 32 10 320 A1 known. The support structure is formed of straight, at least approximately in the circumferential direction of the roll shell of the roller and upstanding in the radius direction of the roll shell of the roll standing first bands formed by corrugated in the circumferential direction of the roll shell of the roll and also in the radius direction of the roll shell of the roll upright second bands connected to each other. Thus, a support structure in the form of a honeycomb structure with a plurality of honeycombs. In this case, this honeycomb structure forms a honeycomb honeycomb cover in such a way that cable connections exist between the honeycombs belonging to a honeycomb group, the boundaries between adjacent honeycomb groups being free from such honeycomb connections. In this case, a significant reduction in the noise generated during operation of the wire section is achieved in a favorable manner.

Die offenbarte Siebpartie weist jedoch den gravierenden Nachteil auf, dass sie für die meisten graphischen Papiersorten nicht betrieben werden kann, da ansonsten deutliche Markierungen in der Faserstoffbahn sichtbar werden. Weiterhin weist sie einen überdurchschnittlich hohen Verschleiß sowohl an der Wabenstruktur als auch am geführten Sieb auf.The revealed sieve section, however, has the serious disadvantage that they are for most graphic paper types can not be operated, otherwise clear marks visible in the fibrous web become. Furthermore, it has a higher than average wear both the honeycomb structure as well as the guided sieve on.

Um diese Nachteile der offenbarten Siebpartie weitestgehend zu vermeiden, wurde in der Vergangenheit die Walze mit einem Schrumpfsiebbezug versehen. Zudem begünstig der Schrumpfsiebbezug die Vergleichmäßigung des Wasserausflusses von der Faserstoffbahn in die Walze der Siebpartie bei zusätzlicher Vermeidung von Lochschattenmarkierungen in der Faserstoffbahn.Around to avoid these disadvantages of the disclosed wire section as far as possible In the past, the roller was provided with a shrink-screen cover. In addition, favorable the shrink screen cover the equalization of the water outflow from the fibrous web in the roller of the wire section with additional Avoidance of hole shadow marks in the fibrous web.

Eine derartige Walze für eine Siebpartie ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 21 48 361 beschrieben.A such a roll for a wire section is for example in the German patent application DE-OS 21 48 361.

Trotz einer Vielzahl von Vorzügen bringt die Verwendung eines Schrumpfsiebbezugs auf einer Walze auch eine Reihe von Nachteilen mit sich. Zu diesen Nachteilen zählen beispielsweise der infolge des Schrumpfsiebverschleißes erforderliche häufige Walzenwechsel (in der Regel alle drei bei neun Monate), ungeplante Stillstände infolge von Schrumpfsiebschäden und Einschränkungen bezüglich des Einsatzes bestimmter Reinigungsmittel. So beschädigen zum Beispiel Laugen das Polyestermaterial des Schrumpfsiebbezuges. Überdies wird in den meisten Fällen ein Hochdruck-Spritzrohr benötigt. Da die Walze mit einem Strumpf versehen ist, ist die Verwendung eines Schabers nicht möglich.In spite of a variety of benefits also brings the use of a shrink screen cover on a roller a number of disadvantages. These disadvantages include, for example the frequent roll change required as a result of shrink screen wear (usually all three at nine months), unplanned downtime due of shrinkage screen damage and restrictions in terms of the use of certain cleaning agents. So damaging to For example, lyse the polyester material of the shrink-wrap cover. moreover in most cases a high pressure spray tube needed. Since the roller is provided with a stocking, the use is a scraper not possible.

In jüngster Vergangenheit wurden Walzen beschrieben, beispielsweise in der internationalen Anmeldung WO 99/32713 A1 oder in der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 26 542 A1 , auf die ein regelmäßiges Grundbohrmuster aufgebracht ist. Dieses Grundbohrmuster, auch als erste Gruppe oder Primärmuster bezeichnet, besteht in der Regel aus durch den Walzenmantel gebohrten Löchern, die an der Außenseite der Walze angesenkt sind. Das Primärmuster kann bei Bedarf auch von weiteren Mustern, wie beispielsweise einem Sekundärmuster, überlagert werden.In the recent past, rollers have been described, for example in international application WO 99/32713 A1 or in the German Offenlegungsschrift DE 100 26 542 A1 on which a regular basic drill pattern is applied. This basic drilling pattern, also referred to as a first group or primary pattern, usually consists of holes drilled through the roll shell, which are countersunk on the outside of the roll. If necessary, the primary pattern can also be overlaid by other patterns, such as a secondary pattern.

Der gravierende Nachteil einer Verwendung einer solchen Walze mit mindestens einem Muster besteht jedoch darin, dass ein erhöhter Verschleiß sowohl an der Walze als auch am Sieb infolge einer Reduzierung der Tragflächen in Erscheinung tritt. Verstärkt wird dieser Verschleiß insbesondere durch scharfe Kanten am Umfang der Tragflächen oder durch erhabene Noppen im Bereich der Tragflächen. Es ist zwar schon versucht worden, vorhandene Grate und dergleichen durch konventionelles Bürsten zu beseitigen, das Problem des erhöhten Siebverschleißes konnte jedoch nicht zufrieden stellend behoben werden.Of the serious disadvantage of using such a roller with at least However, one pattern is that increased wear both on the roller as well as on the screen due to a reduction of the wings in Appearance occurs. reinforced This wear will be particular sharp edges around the wings or raised nubs in the area of the wings. It Although it has already been tried, existing burrs and the like by conventional brushing to eliminate the problem of increased screen wear could but not satisfactorily resolved.

Es ist also eine erste Aufgabe der Erfindung, eine Siebpartie der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein erweitertes Spektrum an Papiersorten bei erhöhten Maschinengeschwindigkeiten und bei vermindertem Verschleiß an allen beteiligten Mitteln hergestellt werden kann.It So is a first object of the invention, a wire section of the beginning so-called type such that an expanded range at paper types at elevated Machine speeds and reduced wear on all involved agents can be produced.

Weiterhin ist es eine zweite Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Walze für die erfindungsgemäße Siebpartie anzugeben.Farther It is a second object of the invention to provide a process for the preparation a roller for the wire section of the invention specify.

Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bänder zumindest in ihrem äußersten radialen Bereich, in welchem sie zumindest zeitweise mit dem Sieb in Kontakt treten, mit einer thermischen Spritzbeschichtung versehen sind, die dem Sieb zugewandte Radien ≥ 0,05 mm, vorzugsweise ≥ 0,1 mm, insbesondere ≥ 0,3 mm, aufweist.The The first object is achieved according to the invention solved, that the ribbons at least in its utmost Radial region in which they at least temporarily with the sieve contact, provided with a thermal spray coating are those which the sieve facing radii ≥ 0.05 mm, preferably ≥ 0.1 mm, in particular ≥ 0.3 mm.

Die erfindungsgemäße erste Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.The according to the invention first Task is completely solved in this way.

Das Versehen der Walze zumindest in ihrem äußersten radialen Bereich mit einer thermischen Spritzbeschichtung erbringt eine deutliche Verminderung des Verschleißes an allen beteiligten Mitteln, wie beispielsweise der Walze selbst und dem über sie geführten Sieb. Zudem wirkt sich die Anbringung von genannten Radien an dem dem Sieb zugewandten äußersten radialen Bereich der Walze weiterhin auf die Verminderung des Verschleißes aus, da einerseits die möglichen Verschleißflächen an der Walze günstiger ausgebildet sind und andererseits das Sieb nicht mehr über scharfe, den Verschleiß fördernde Flächen der Walze geführt ist. Weiterhin wirkt sich die Erfindung besonders bei hohen Siebspannungen, beispielsweise ≥ 5 kN/m, vorzugsweise ≥ 6 kN/m, insbesondere ≥ 8 kN/m, überaus positiv aus, da hier der Anpressdruck des Siebs auf die Bänder der Walze besonders hoch ist, somit theoretisch auch der Siebverschleiß steigt.The Provide the roller with at least in its outermost radial region a thermal spray coating provides a significant reduction of wear on all involved means, such as the roller itself and about her out Scree. In addition, the attachment of said radii affects the the sieve facing outermost radial region of the roll continues to reduce the wear, because on the one hand the possible Wear surfaces on the roller cheaper are formed and on the other hand, the sieve no longer over sharp, promoting wear surfaces led the roller is. Furthermore, the invention has an extremely positive effect, especially at high sieve stresses, for example ≥ 5 kN / m, preferably ≥ 6 kN / m, in particular ≥ 8 kN / m out, because here the contact pressure of the sieve on the bands of Roller is particularly high, thus theoretically, the Siebverschleiß increases.

Die erfindungsgemäße Ausbildung der Siebpartie, insbesondere der Walze, schafft beste Voraussetzungen für die Herstellung sowohl von unempfindlichen Papiersorten als auch von empfindlichen Papiersorten bei Vermeidung von Markierungen in der Faserstoffbahn. Generell lassen sich auch höhere Maschinengeschwindigkeiten fahren und eine verbesserte Runnability, unter anderem bedingt durch weniger Walzenwechsel und zeitlich reduzierte Stillstandszeiten, erreichen.The inventive training the wire section, in particular the roller, creates the best conditions for the Production of both insensitive paper grades and of sensitive paper types while avoiding marks in the Fibrous web. In general, higher machine speeds can be achieved drive and improved runnability, among other things due to less Roll change and time-reduced downtime reach.

In zwei bevorzugten praktischen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass der Walzenmantel der Walze mit geraden, zumindest ungefähr in Umfangsrichtung des Walzenmantels der Walze verlaufenden und in Radiusrichtung des Walzenmantels der Walze hochkant stehenden ersten Bändern versehen ist, die durch in Umfangsrichtung des Walzenmantels der Walze gewellte und ebenfalls in Radiusrichtung des Walzenmantels der Walze hochkant stehende zweite Bänder miteinander verbunden sind, oder dass der Walzenmantel der Walze mit geformten, zumindest ungefähr in Umfangsrichtung des Walzenmantels der Walze verlaufenden und in Radiusrichtung des Walzenmantels der Walze hochkant stehenden ersten Bändern versehen ist. Bei beiden Ausführungsformen besteht die Stützkonstruktion somit aus einer Wabenstruktur mit einer Vielzahl von Waben. Die erste Ausführungsform ist beispielsweise aus der bereits genannten deutschen Offenlegungsschrift DE 32 10 320 A1 bekannt, wohingegen die zweite Ausführungsform beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 462 434 A1 bekannt ist.In two preferred practical embodiments it is provided that the roll shell of the roll is provided with straight, at least approximately in the circumferential direction of the roll shell of the roll extending and upright in the radius direction of the roll shell of the roll first bands, which is corrugated by in the circumferential direction of the roll shell of the roll and also in the radius direction of the roll shell of the roll upright second belts are connected to each other, or that the roll shell of the roll is provided with shaped, at least approximately in the circumferential direction of the roll shell of the roll extending and upstanding in the radius direction of the roll shell of the roll first bands. In both embodiments, the support structure thus consists of a honeycomb structure with a plurality of honeycombs. The first embodiment is for example from the already mentioned German Offenlegungsschrift DE 32 10 320 A1 whereas the second embodiment is known, for example, from the European patent application EP 0 462 434 A1 is known.

Durchgeführte Versuche haben ergeben, dass sich ausschließlich das thermische Spritzen zur Herstellung der Walze mit ihren Radien eignet. Andere Verfahren, wie beispielsweise das Vakuumverfahren, namentlich CVD (Chemical Vapor Deposition) oder PVD (Physical Vapor Deposition) zum Aufbringen von Beschichtungsmaterial, wie beispielsweise TiN, TiBN, TiAlN, CrN, CrBN oder NbN, eignen sich nicht zur genannten Herstellung, da bei ihrer Verwendung keine Kantenverrundungen mit obigen Radien zu erwarten sind.Performed experiments have shown that only the thermal spraying suitable for the production of the roller with its radii. Other methods such as the vacuum process, namely CVD (Chemical Vapor Deposition) or PVD (Physical Vapor Deposition) for application of coating material, such as TiN, TiBN, TiAlN, CrN, CrBN or NbN, are not suitable for the production mentioned, because in their use no edge rounding with the above radii too are expected.

Die thermische Spritzbeschichtung besteht bevorzugt aus einem im thermischen Spritzen aufgetragenen Beschichtungsmaterial, welches wenigstens oxidkeramische Werkstoffe, carbidbasierende Werkstoffe oder selbstfließende Legierungen umfasst. Bei Verwendung dieses Beschichtungsmaterials kann eine Beschichtungshärte der thermischen Spritzbeschichtung im Bereich von 3.000 bis 15.000 N/mm2, vorzugsweise von 5.000 bis 10.000 N/mm2, erzeugt werden.The thermal spray coating preferably consists of a coating material applied by thermal spraying, which comprises at least oxide-ceramic materials, carbide-based materials or self-fluxing alloys. When using this coating material, a coating hardness of the thermal spray coating in the range of 3,000 to 15,000 N / mm 2 , preferably from 5,000 to 10,000 N / mm 2 , can be produced.

Die oxidkeramischen Werkstoffe können vorzugsweise Cr2O3, TiO3, Al2O3 oder Mischungen davon, die carbidbasierenden Werkstoffe WC/Co, WC/Co/Cr, oder Cr3C2/NiCr und die selbstfließenden Legierungen NiCrBSi sein. Ihre Verwendung begünstigt in vorzüglicher Weise die Erzeugung von Kantenverrundungen mit obigen Radien.The oxide-ceramic materials may preferably be Cr 2 O 3 , TiO 3 , Al 2 O 3 or mixtures thereof, the carbide-based materials WC / Co, WC / Co / Cr, or Cr 3 C 2 / NiCr and the self-fluxing alloys NiCrBSi. Their use excellently favors the generation of edge fillets with the above radii.

Ferner weist die thermische Spritzbeschichtung bevorzugt eine Beschichtungsdicke im Bereich von 0,5 bis 2 mm, vorzugsweise von 0,75 bis 1,5 mm, auf. Dieser Dickenbereich ist kostenmäßig vertretbar und prozesssicher herzustellen und genügt den Anforderungen in der Praxis mehr als notwendig.Further For example, the thermal spray coating preferably has a coating thickness in the range of 0.5 to 2 mm, preferably 0.75 to 1.5 mm. This thickness range is cost-acceptable and to produce reliably and meets the requirements in the Practice more than necessary.

In weiteren bevorzugten Ausführungsformen sind in Umfangsrichtung und/oder in Achsrichtung des Walzenmantels der Walze benachbarte Waben mehrheitlich über mindestens eine Öffnung miteinander verbunden, wobei die jeweilige Öffnung im äußersten radialen Bereich angeordnet ist. Die Öffnung ist hierbei bevorzugt zum äußeren radialen Bereich hin gerichtet geöffnet, wodurch eine Ausnehmung in dem Band entsteht. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere für markungsempfindliche Papiersorten, da somit keine regelmäßige Markierungsstruktur in der Faserstoffbahn sichtbar wird. Die Struktur muss jedoch so gestaltet sein, dass trotz aufgebrochener Bänder noch genügend Führungsfläche für das Sieb zur Verfügung steht, so dass das Sieb noch sicher ohne übermäßigen Verschleiß geführt ist. Dazu können die einzelnen Waben so gestaltet werden, dass möglichst keine durchgehende Führungsfläche zwischen zwei benachbarten Waben bestehen bleibt. Sinnvollerweise sind die Ausnehmungen so gestaltet und angeordnet, dass benachbarte Waben zum Teil abweichende Anordnungen und Dimensionen dieser Ausnehmungen aufweisen. So soll vor allem der optische Eindruck einer Regelmäßigkeit der Öffnungen vermieden werden.In further preferred embodiments, adjacent honeycombs are connected to one another in the circumferential direction and / or in the axial direction of the roll shell of the roll by at least one opening, wherein the respective opening is arranged in the outermost radial region. In this case, the opening is preferably open towards the outer radial area, whereby a recess is formed in the band. This embodiment is particularly suitable for label-sensitive paper grades, since thus no regular marking structure in the fibrous web is visible. However, the structure must be designed so that, despite broken strips still enough guide surface for the sieve is available, so that the sieve is still safely performed without excessive wear. For this purpose, the individual honeycomb can be designed so that as possible no continuous guide surface between two adjacent honeycomb remains. It makes sense that the recesses are designed and arranged so that adjacent honeycombs have partially deviating arrangements and dimensions of these recesses. So, above all, the visual impression of a regularity of Openings are avoided.

Im Hinblick auf eine effiziente Vermeidung von Röhrenbildung und eine Steigerung der Lebensdauer des Siebs weisen in Umfangsrichtung des Walzenmantels der Walze benachbarte zweite Bänder ohne benachbarte Ausnehmung einen Abstand ≤ 40 mm, vorzugsweise ≤ 30 mm auf.in the With regard to an efficient avoidance of tube formation and an increase the life of the screen point in the circumferential direction of the roll shell the roller adjacent second bands without adjacent recess a distance ≤ 40 mm, preferably ≤ 30 mm.

Die auf dem Walzenmantel angeordneten Bänder bestehen bevorzugt aus Stahl, vorzugsweise einem nicht rostenden Stahl, aus Aluminium, aus einer Legierung, insbesondere Messing, oder einem Kunststoff, insbesondere einem CFK oder GFK. Diese Materialien erbringen den Vorteil einer weitestgehenden Unempfindlichkeit gegenüber weiteren, in der Siebpartie verwendeten und anfallenden Stoffen bei ausreichender mechanischer Festigkeit für den herkömmlichen Betrieb der Siebpartie.The arranged on the roll shell bands are preferably made Steel, preferably of stainless steel, of aluminum, from an alloy, in particular brass, or a plastic, in particular a CFRP or GFRP. These materials provide the Advantage of a far-reaching insensitivity to other, in the wire section used and accumulating substances with sufficient mechanical strength for the conventional one Operation of the wire section.

Damit eine gute und flächenmäßig ausgeglichene Führung des Siebs gegeben ist, sind in Achsrichtung des Walzenmantels der Walze benachbarte Waben in Umfangsrichtung des Walzenmantels der Walze bevorzugt zueinander versetzt angeordnet.In order to a good and balanced area guide the sieve is given, are in the axial direction of the roll shell of Roller adjacent honeycomb in the circumferential direction of the roll shell of the roll preferably arranged offset to one another.

Die zweite Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die auf dem eine Vielzahl von radialen Öffnungen aufweisenden Walzenmantel angebrachten Bänder zumindest in ihrem äußersten radialen Bereich, in welchem sie zumindest zeitweise mit dem Sieb in Kontakt treten, durch thermisches Spritzen mit einer thermischen Spritzbeschichtung versehen werden, die dem Sieb zugewandte Radien ≥ 0,05 mm, vorzugsweise ≥ 0,1 mm, insbesondere ≥ 0,3 mm, aufweist.The second object is achieved in that the on the a plurality of radial openings having roll shell attached ribbons at least in its utmost Radial region in which they at least temporarily with the sieve contact by thermal spraying with a thermal Spray coating, the radii facing the sieve ≥ 0.05 mm, preferably ≥ 0.1 mm, in particular ≥ 0.3 mm, has.

Die erfindungsgemäße zweite Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst, wobei sich die bereits genannten erfindungsgemäßen Vorteile ergeben.The second invention Task is completely solved in this way, with the already mentioned advantages of the invention result.

In bevorzugter Ausführungsform wird zum thermischen Spritzen ein Hochgeschwindigkeitsflammspritzen oder ein atmosphärisches Plasmaverfahren eingesetzt, da beide Beschichtungsverfahren die an sie gestellten Anforderungen bestens erfüllen. Selbstverständlich können noch andere weitere Beschichtungsverfahren ihre Verwendung finden, wobei das verwendete Beschichtungsverfahren maßgeblich vom verwendeten Beschichtungsmaterial bestimmt wird.In preferred embodiment For thermal spraying, high-speed flame spraying is used or an atmospheric one Plasma process used since both coating methods the best meet the requirements placed on them. Of course, still can Other other coating methods find their use, the used coating process significantly from the coating material used is determined.

Weiterhin wird zum thermischen Spritzen bevorzugt ein Beschichtungsmaterial eingesetzt, welches wenigstens oxidkeramische Werkstoffe, carbidbasierende Werkstoffe oder selbstfließende Legierungen umfasst. Ihre Verwendung begünstigt in vorzüglicher Weise die Erzeugung von Kantenverrundungen mit obigen Radien.Farther For thermal spraying, a coating material is preferred used, which at least oxide ceramic materials, carbide-based Materials or self-fluxing Includes alloys. Their use favors in exquisite Make the generation of edge fillets with the above radii.

Die Bänder werden vor dem thermischen Spritzen in idealer Weise wenigstens nachbehandelt, insbesondere durch Brechen und/oder Entgraten scharfer Kanten und/oder Bürsten und/oder Sandstrahlen. Dadurch wird eine optimale Vorbereitung infolge der Beseitigung scharfer Kanten, Grate und dergleichen für das anschließende Beschichten der zumindest äußersten radialen Bereiche der Walze geschaffen.The bands become ideally at least prior to thermal spraying aftertreated, in particular by breaking and / or deburring sharp Edges and / or brushes and / or sandblasting. This will result in optimal preparation the removal of sharp edges, burrs and the like for subsequent coating the least extreme created radial areas of the roller.

Auch können die Bänder vor der Fertigung der Stützkonstruktion mit den entsprechenden Ausnehmungen versehen werden, beispielsweise mittels eines Lasers.Also can the bands before the production of the support structure be provided with the corresponding recesses, for example by means of a laser.

Damit eine bessere Haftung der später aufgebrachten Beschichtung erreicht wird, ist es in erster Ausgestaltung vorteilhaft, wenn die Bänder durch Bürsten, insbesondere durch Bürsten mit Schleifmittel enthaltenen Nylonbürsten, derart nachbehandelt werden, dass sie zumindest in ihrem äußersten radialen Bereich, in welchem sie zumindest zeitweise mit dem Sieb in Kontakt treten, einen Radius ≥ 0,05 mm, vorzugsweise ≥ 0,1 mm, insbesondere ≥ 0,3 mm, erhalten.In order to better adhesion later applied coating is achieved, it is in the first embodiment advantageous if the bands by brushing, especially by brushing nylon brushes containing abrasives, so post-treated, that they are at least in their utmost Radial region in which they at least temporarily with the sieve contact, a radius ≥ 0.05 mm, preferably ≥ 0.1 mm, in particular ≥ 0.3 mm, received.

In zweiter Ausgestaltung kann es vorteilhaft sein, wenn die Bänder vor ihrer Anbringung auf dem Walzenmantel der Walze derart mit einer Beschichtung versehen werden, dass sie zumindest in ihrem äußersten radialen Bereich, in welchem sie zumindest zeitweise mit dem Sieb in Kontakt treten, einen Radius ≥ 0,05 mm, vorzugsweise ≥ 0,1 mm, insbesondere ≥ 0,3 mm, erhalten.In Second embodiment, it may be advantageous if the bands before their attachment to the roll shell of the roll so with a Be provided coating that they at least in their utmost Radial region in which they at least temporarily with the sieve contact, a radius ≥ 0.05 mm, preferably ≥ 0.1 mm, in particular ≥ 0.3 mm, received.

Die Walze der erfindungsgemäßen Siebpartie einer Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, eignet sich in hervorragender Weise auch zur Verwendung bei einem Umbau einer Siebpartie. Dabei kann der Siebschrumpfbezug einer bisher eingesetzten Walze entfernt werden und die zum Vorschein kommenden Bänder erfindungsgemäß ausgebildet werden. Die Ausnehmungen in den Bändern können beispielsweise mittels eines Lasers oder durch Schleifen in die Stützkonstruktion eingebracht werden. Ferner kann die Stützkonstruktion zumindest in ihrem äußersten radialen Bereich, in welchem sie zumindest zeitweise mit dem Sieb in Kontakt treten, mit einer thermischen Spritzbeschichtung versehen werden, die dem Sieb zugewandte Radien ≥ 0,05 mm, vorzugsweise ≥ 0,1 mm, insbesondere ≥ 0,3 mm, aufweist. Dadurch lassen sich insbesondere die Kosten für die umgebaute Siebpartie und der Zeitbedarf für die Herstellung der Komponenten für die umgebaute Siebpartie deutlich senken.The Roller of the wire section according to the invention a machine for producing and / or treating a fibrous web, especially paper or board web, is suitable in excellent Also for use in a conversion of a wire section. there can the Siebschrumpfbezug a previously used roller removed be formed and the emerging bands according to the invention become. The recesses in the bands can, for example, by means a laser or by grinding introduced into the support structure become. Furthermore, the support structure at least in its utmost Radial region in which they at least temporarily with the sieve contact, provided with a thermal spray coating be, the sieve-facing radii ≥ 0.05 mm, preferably ≥ 0.1 mm, in particular ≥ 0.3 mm. This allows in particular the cost of the rebuilt wire section and the time needed for the production of components for the rebuilt wire section significantly lower.

Zudem können Bauteile und Baugruppen, die vor dem Umbau der Siebpartie mit der Walze zusammenwirkten, ohne größere Probleme wieder verwendet werden.In addition, components and assemblies that interacted with the roller before the conversion of the wire section, ver without major problems again ver be used.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.Further Features and advantages of the invention will become apparent from the following Description of preferred embodiments with reference to the drawing.

Es zeigenIt demonstrate

1: eine ausschnittsweise Abwicklung der Tragflächen einer ersten Ausführungsform einer Walze einer Siebpartie; 1 a partial development of the wings of a first embodiment of a roller of a wire section;

2: eine Schnittdarstellung der Walze gemäß der Schnittlinie A-A der 1; 2 FIG. 3 is a sectional view of the roller according to the section line AA of FIG 1 ;

3: eine ausschnittsweise Abwicklung der Tragflächen einer zweiten Ausführungsform einer Walze einer Siebpartie; 3 a partial development of the wings of a second embodiment of a roller of a wire section;

4: eine Schnittdarstellung der Walze gemäß der Schnittlinie B-B der 3; und 4 FIG. 2 is a sectional view of the roller according to the section line BB of FIG 3 ; and

5: eine beispielhafte Anwendung der Walze in einer erfindungsgemäßen Siebpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn. 5 : An exemplary application of the roller in a wire section according to the invention of a machine for producing a fibrous web.

Die 1 zeigt eine ausschnittsweise Abwicklung der Tragflächen einer ersten Ausführungsform einer einen Walzenmantel 3 aufweisenden Walze 2 einer nicht näher dargestellten, dem Fachmann jedoch bekannten Siebpartie 1.The 1 shows a partial development of the wings of a first embodiment of a roll shell 3 having roller 2 a non-illustrated, the expert but well-known wire section 1 ,

Die Walze 2 ist beispielsweise eine Formierwalze oder Siebsaugwalze einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und dient zur Herstellung und/oder Behandlung der Faserstoffbahn, wie beispielsweise einer Papier- oder Kartonbahn. Die Siebpartie 1 umfasst weiterhin wenigstens ein nicht dargestelltes Sieb 4, welches über einen Teilumfangsbereich der Walze 2 geführt ist. Bei dem Sieb 4 kann es sich um ein feines und mehrlagiges Kunststoffsieb handeln, beispielsweise des Typs SSB mit einer Siebdicke ≤ 0,6 mm. Der Titer (Garnfeinheit, Garnstärke) eines Siebfadens kann dabei einen Wert im Bereich von 50 bis 120 dtex, vorzugsweise von 60 bis 90 dtex aufweisen.The roller 2 For example, a forming roll or wire suction roll of a machine for producing a fibrous web and used for the production and / or treatment of the fibrous web, such as a paper or board web. The wire section 1 further comprises at least one sieve, not shown 4 which extends over a partial circumferential area of the roller 2 is guided. At the sieve 4 it can be a fine and multi-layer plastic sieve, for example of the SSB type with a sieve thickness ≤ 0.6 mm. The denier (yarn count, yarn count) of a screen thread can have a value in the range from 50 to 120 dtex, preferably from 60 to 90 dtex.

Der Walzenmantel 3 der Walze 2 weist eine Vielzahl von radialen Öffnungen 5 auf und ist mit einer aus in Radiusrichtung Z (Pfeil) des Walzenmantels 3 der Walze 2 hochkant stehenden Bändern 7 zusammengesetzten Stützkonstruktion 6 umhüllt.The roll jacket 3 the roller 2 has a plurality of radial openings 5 on and is with an out in the radius direction Z (arrow) of the roll shell 3 the roller 2 upright bands 7 composite support structure 6 envelops.

In der Ausführung der 1 ist der Walzenmantel 3 der Walze 2 mit geraden, zumindest ungefähr in Umfangsrichtung Y (Pfeil) des Walzenmantels 3 der Walze 2 verlaufenden und in Radiusrichtung Z (Pfeil) des Walzenmantels 3 der Walze 2 hochkant stehenden ersten Bändern 7.1 versehen. Die radialen Öffnungen 5 sind der Übersicht halber lediglich auswahlweise dargestellt.In the execution of 1 is the roll shell 3 the roller 2 with straight, at least approximately in the circumferential direction Y (arrow) of the roll shell 3 the roller 2 extending and in the radius direction Z (arrow) of the roll shell 3 the roller 2 upright first bands 7.1 Mistake. The radial openings 5 For the sake of clarity, they are only shown as a selection.

Die ersten Bänder 7.1 sind durch in Umfangsrichtung Y (Pfeil) des Walzenmantels 3 der Walze 2 gewellte und ebenfalls in Radiusrichtung Z (Pfeil) des Walzenmantels 3 der Walze 2 hochkant stehende zweite Bänder 7.2 miteinander verbunden, so dass als Stützkonstruktion 6 eine Wabenstruktur 8 mit einer Vielzahl von Waben 9 entsteht. Die Wellung der zweiten Bänder 7.2 kann beispielsweise eine dargestellte trapezförmige Grundform aufweisen. Weiterhin sind die Verbindungen der beiden Bänder 7.1, 7.2 durch bekannte Punkt- und/oder Nahtschweißungen ausgeführt.The first tapes 7.1 are by in the circumferential direction Y (arrow) of the roll shell 3 the roller 2 corrugated and also in the radius direction Z (arrow) of the roll shell 3 the roller 2 upstanding second bands 7.2 connected together, so as a supporting structure 6 a honeycomb structure 8th with a variety of honeycombs 9 arises. The curl of the second bands 7.2 may for example have an illustrated trapezoidal basic shape. Furthermore, the compounds of the two bands 7.1 . 7.2 executed by known point and / or seam welds.

Alternativ, jedoch nicht explizit dargestellt, kann der Walzenmantel 3 der Walze 2 auch mit geformten, zumindest ungefähr in Umfangsrichtung Y (Pfeil) des Walzenmantels 3 der Walze 2 verlaufenden und in Radiusrichtung Z des Walzenmantels 3 der Walze 2 hochkant stehenden ersten Bändern versehen sein, so dass die Stützkonstruktion aufgrund der Formung der ersten Bänder wiederum zumindest oberseitig aus einer Wabenstruktur mit einer Vielzahl von Waben besteht. Diese Art der Stützkonstruktion ist, wie bereits ausgeführt, beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 462 434 A1 bekannt.Alternatively, but not explicitly shown, the roll shell 3 the roller 2 also with shaped, at least approximately in the circumferential direction Y (arrow) of the roll shell 3 the roller 2 extending and in the radius direction Z of the roll shell 3 the roller 2 be provided edgewise standing first bands, so that the support structure in turn consists of at least the top side of a honeycomb structure with a plurality of honeycombs due to the formation of the first bands. This type of support structure is, as already stated, for example, from the European patent application EP 0 462 434 A1 known.

Die 2 zeigt eine Schnittdarstellung der Walze 2 gemäß der Schnittlinie A-A der 1.The 2 shows a sectional view of the roller 2 according to the section line AA of 1 ,

Das auf dem Walzenmantel 3 angeordnete und geschnittene zweite Band 7.2 ist zumindest in seinem äußersten radialen Bereich 10, in welchem es zumindest zeitweise mit dem dargestellten Sieb 4 in Kontakt tritt, mit einer thermischen Spritzbeschichtung 11 versehen, die dem Sieb 4 zugewandte Radien R ≥ 0,05 mm, vorzugsweise ≥ 0,1 mm, insbesondere ≥ 0,3 mm, aufweist. Das geschnittene zweite Band 7.2 ist beispielhaft für die übrigen Bänder 7.1, 7.2 angeführt, die allesamt den jeweiligen Radius R ≥ 0,05 mm, vorzugsweise ≥ 0,1 mm, insbesondere ≥ 0,3 mm, aufweisen, aus Stahl, vorzugsweise einem nicht rostenden Stahl, aus Aluminium, aus einer Legierung, insbesondere Messing, oder einem Kunststoff, insbesondere einem CFK oder GFK, bestehen und eine Blechdicke B ≤ 2 mm, vorzugsweise ≤ 1,5 mm, insbesondere ≤ 1,0 mm, aufweisen.That on the roll jacket 3 arranged and cut second band 7.2 is at least in its outermost radial area 10 in which it at least temporarily with the screen shown 4 comes in contact with a thermal spray coating 11 provided to the sieve 4 facing radii R ≥ 0.05 mm, preferably ≥ 0.1 mm, in particular ≥ 0.3 mm. The cut second volume 7.2 is exemplary for the other bands 7.1 . 7.2 all of which have the respective radius R ≥ 0.05 mm, preferably ≥ 0.1 mm, in particular ≥ 0.3 mm, of steel, preferably a stainless steel, of aluminum, of an alloy, in particular brass, or a plastic, in particular a CFK or GRP, and have a sheet thickness B ≤ 2 mm, preferably ≤ 1.5 mm, in particular ≤ 1.0 mm, have.

Die thermische Spritzbeschichtung 11 besteht aus einem Beschichtungsmaterial 12, welches wenigstens oxidkeramische Werkstoffe, carbidbasierende Werkstoffe oder selbstfließende Legierungen umfasst. Die oxidkeramischen Werkstoffe können vorzugsweise Cr2O3, TiO3, Al2O3 oder Mischungen davon, die carbidbasierenden Werkstoffe WC/Co, WC/Co/Cr, oder Cr3C2/NiCr und die selbstfließenden Legierungen NiCrBSi sein.The thermal spray coating 11 consists of a coating material 12 which comprises at least oxide-ceramic materials, carbide-based materials or self-fluxing alloys. The oxide-ceramic materials may preferably be Cr 2 O 3 , TiO 3 , Al 2 O 3 or mixtures thereof, the carbide-based materials WC / Co, WC / Co / Cr, or Cr 3 C 2 / NiCr and the self-fluxing alloys NiCrBSi.

Weiterhin weist die thermische Spritzbeschichtung 11 eine Beschichtungsdicke D im Bereich von 0,5 bis 2 mm, vorzugsweise von 0,75 bis 1,5 mm, und eine Beschichtungshärte HU 1.0 im Bereich von 3.000 bis 15.000 N/mm2, vorzugsweise von 5.000 bis 10.000 N/mm2, auf.Furthermore, the thermal spray coating 11 a coating thickness D in the range from 0.5 to 2 mm, preferably from 0.75 to 1.5 mm, and a coating hardness HU 1.0 in the range from 3,000 to 15,000 N / mm 2 , preferably from 5,000 to 10,000 N / mm 2 , on.

Die thermische Spritzbeschichtung 11 kann prinzipiell kleiner, gleich oder, wie in der 2 dargestellt, größer als der Querschnitt des zweiten Bands 7.2 sein. Je nach Ausführung ergibt sich somit ein Unterstand, ein Gleichstand oder ein dargestellter Überstand Ü.The thermal spray coating 11 can in principle be smaller, the same or, as in the 2 shown larger than the cross section of the second band 7.2 be. Depending on the design, this results in a shelter, a tie or a supernatant Ü shown.

Die 3 zeigt eine ausschnittsweise Abwicklung der Tragflächen einer zweiten Ausführungsform einer einen Walzenmantel 3 aufweisenden Walze 2 einer nicht näher dargestellten, dem Fachmann jedoch bekannten Siebpartie 1. Die Siebpartie 1 umfasst in bekannter Weise wenigstens ein nicht dargestelltes Sieb 4, welches über einen Teilumfangsbereich der Walze 2 geführt ist.The 3 shows a partial development of the wings of a second embodiment of a roll shell 3 having roller 2 a non-illustrated, the expert but well-known wire section 1 , The wire section 1 comprises in a known manner at least one sieve, not shown 4 which extends over a partial circumferential area of the roller 2 is guided.

Da die Walze 2 ähnlich der in der 1 dargestellten Walze 2 aufgebaut ist, wird an dieser Stelle auf deren Beschreibung verweisen.Because the roller 2 similar to the one in the 1 illustrated roller 2 is constructed, will refer to their description at this point.

Im Unterschied zu der in der 1 dargestellten Walze 2 sind alle in Umfangsrichtung Y (Pfeil) des Walzenmantels 3 der Walze 2 benachbarten Waben 9 der vorliegenden Walze 2 über mindestens eine Öffnung 13 miteinander verbunden, wobei die jeweilige Öffnung 13 im zweiten Band 7.2 im äußersten radialen Bereich 10 angeordnet ist. Lediglich exemplarisch sind einige Öffnungen 13 angeführt.Unlike the one in the 1 illustrated roller 2 are all in the circumferential direction Y (arrow) of the roll shell 3 the roller 2 neighboring honeycomb 9 the present roller 2 over at least one opening 13 connected to each other, with the respective opening 13 in the second volume 7.2 in the outermost radial area 10 is arranged. Only examples are some openings 13 cited.

Weiterhin sind in vorliegender Ausführungsform in Achsrichtung X (Pfeil) des Walzenmantels 3 der Walze 2 benachbarte Waben 9 mehrheitlich über mindestens eine Öffnung 14 miteinander verbunden, wobei die jeweilige Öffnung 14 im ersten Band 7.1 wiederum im äußersten radialen Bereich 10 angeordnet ist. Einige Öffnungen 14 sind wiederum lediglich auswahlweise dargestellt.Furthermore, in the present embodiment, in the axial direction X (arrow) of the roll mantle 3 the roller 2 neighboring honeycombs 9 majority over at least one opening 14 connected to each other, with the respective opening 14 in the first volume 7.1 again in the outermost radial area 10 is arranged. Some openings 14 are in turn only shown in a selection.

Die 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Walze 2 gemäß der Schnittlinie B-B der 3.The 4 shows a sectional view of the roller 2 according to the section line BB of 3 ,

Die Öffnung 13 ist zum äußeren radialen Bereich 10 hin gerichtet geöffnet, wodurch eine Ausnehmung 15 in dem zweiten Band 7.2 entsteht. Weiterhin weisen in Umfangsrichtung Y (Pfeil) des Walzenmantels 3 der Walze 2 benachbarte zweite Bänder 7.2 ohne benachbarte Ausnehmung einen Abstand L ≤ 40 mm, vorzugsweise ≤ 30 mm auf (vergleiche 3).The opening 13 is to the outer radial area 10 directed open, creating a recess 15 in the second volume 7.2 arises. Furthermore, in the circumferential direction Y (arrow) of the roll shell 3 the roller 2 adjacent second bands 7.2 without adjacent recess a distance L ≤ 40 mm, preferably ≤ 30 mm (cf. 3 ).

Für den Fachmann ist es selbstverständlich, dass auch die in dem ersten Band 7.1 angebrachte Öffnung 14 mit einer Ausnehmung versehen sein kann, wie sie in der 4 als Ausnehmung 15 für die in dem zweiten Band 7.2 angebrachte Öffnung 13 dargestellt ist. Die Ausnehmung 15 kann prinzipiell jegliche polygone Kontur, wie beispielsweise einen dargestellten Halbkreis, ein Kreissegment, ein Dreieck, ein Viereck oder dergleichen aufweisen.For the expert, it goes without saying that even in the first volume 7.1 attached opening 14 can be provided with a recess, as in the 4 as a recess 15 for those in the second volume 7.2 attached opening 13 is shown. The recess 15 may in principle have any polygonal contour, such as a semicircle shown, a circle segment, a triangle, a quadrilateral or the like.

Das auf dem Walzenmantel 3 angeordnete und geschnittene zweite Band 7.2 ist wiederum zumindest in seinem äußersten radialen Bereich 10, in welchem es zumindest zeitweise mit dem dargestellten Sieb 4 in Kontakt tritt, mit einer thermischen Spritzbeschichtung 11 versehen, die dem Sieb 4 zugewandte Radien R ≥ 0,05 mm, vorzugsweise ≥ 0,1 mm, insbesondere ≥ 0,3 mm, aufweist. Gleiches gilt natürlich auch für das auf dem Walzenmantel 3 angeordnete erste Band 7.1.That on the roll jacket 3 arranged and cut second band 7.2 is again at least in its outermost radial region 10 in which it at least temporarily with the screen shown 4 comes in contact with a thermal spray coating 11 provided to the sieve 4 facing radii R ≥ 0.05 mm, preferably ≥ 0.1 mm, in particular ≥ 0.3 mm. The same applies of course to the roll shell 3 arranged first volume 7.1 ,

Die in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen der Walze 2 können selbstverständlich auch miteinander kombiniert werden, so dass letztendlich eine Walze 2 mit allen möglichen Ausführungseigenschaften entstehen kann.The in the 1 to 4 illustrated embodiments of the roller 2 Of course, they can also be combined with each other, so that ultimately a roller 2 can arise with all possible execution properties.

So können auch in Achsrichtung X (Pfeil) des Walzenmantels 3 der Walze 2 benachbarte Waben 9 in Umfangsrichtung Y (Pfeil) des Walzenmantels 3 der Walze 2 zueinander versetzt angeordnet sein, so wie dies in den 1 und 3 lediglich angedeutet ist.Thus, also in the axial direction X (arrow) of the roll shell 3 the roller 2 neighboring honeycombs 9 in the circumferential direction Y (arrow) of the roll shell 3 the roller 2 be arranged offset to each other, as in the 1 and 3 is merely indicated.

Die in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen der Walze 2 können unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt werden.The in the 1 to 4 illustrated embodiments of the roller 2 can be prepared using the method according to the invention.

So werden die auf dem eine Vielzahl von radialen Öffnungen 5 aufweisenden Walzenmantel 3 angebrachten Bänder 7.1, 7.2 zumindest in ihrem äußersten radialen Bereich 10, in welchem sie zumindest zeitweise mit dem Sieb 4 in Kontakt treten, durch thermisches Spritzen mit einer thermischen Spritzbeschichtung 11 versehen, die dem Sieb 4 zugewandte Radien R ≥ 0,05 mm, vorzugsweise ≥ 0,1 mm, insbesondere ≥ 0,3 mm, aufweist.So the ones on the a lot of radial openings 5 having roll shell 3 attached ribbons 7.1 . 7.2 at least in its outermost radial area 10 in which they at least temporarily with the sieve 4 contact by thermal spraying with a thermal spray coating 11 provided to the sieve 4 facing radii R ≥ 0.05 mm, preferably ≥ 0.1 mm, in particular ≥ 0.3 mm.

Zum thermischen Spritzen werden hierbei ein Hochgeschwindigkeitsflammspritzen oder ein atmosphärisches Plasmaverfahren und ein Beschichtungsmaterial, welches wenigstens oxidkeramische Werkstoffe, carbidbasierende Werkstoffe oder selbstfließende Legierungen umfasst, eingesetzt.To the Thermal spraying will be a high velocity flame spraying or an atmospheric one Plasma method and a coating material, which at least oxide ceramic materials, carbide-based materials or self-fluxing alloys includes, used.

Die Bänder 7.1, 7.2 werden vor dem thermischen Spritzen wenigstens nachbehandelt, insbesondere durch Brechen und/oder Entgraten scharfer Kanten und/oder Bürsten und/oder Sandstrahlen. Beim Bürsten, insbesondere beim Bürsten mit Schleifmittel enthaltenden Nylonbürsten, werden die Bänder 7.1, 7.2 derart nachbehandelt, dass sie zumindest in ihrem äußersten radialen Bereich 10, in welchem sie zumindest zeitweise mit dem Sieb 4 in Kontakt treten, einen Radius R ≥ 0,05 mm, vorzugsweise ≥ 0,1 mm, insbesondere ≥ 0,3 mm, erhalten.The bands 7.1 . 7.2 are at least aftertreated before the thermal spraying, in particular by breaking and / or deburring sharp edges and / or brushing and / or sandblasting. When brushing, especially when brushing with abrasive containing nylon brushes, the bands 7.1 . 7.2 so aftertreated that they too at least in its outermost radial area 10 in which they at least temporarily with the sieve 4 come in contact, a radius R ≥ 0.05 mm, preferably ≥ 0.1 mm, in particular ≥ 0.3 mm, obtained.

Alternativ oder ergänzend werden die Bänder 7.1, 7.2 vor ihrer Anbringung auf dem Walzenmantel 3 der Walze 2 derart mit einer Beschichtung versehen, dass sie zumindest in ihrem äußersten radialen Bereich 10, in welchem sie zumindest zeitweise mit dem Sieb 4 in Kontakt treten, einen Radius R ≥ 0,05 mm, vorzugsweise ≥ 0,1 mm, insbesondere ≥ 0,3 mm, erhalten.Alternatively or additionally, the bands 7.1 . 7.2 before being mounted on the roll shell 3 the roller 2 provided with a coating such that it at least in its outermost radial region 10 in which they at least temporarily with the sieve 4 come in contact, a radius R ≥ 0.05 mm, preferably ≥ 0.1 mm, in particular ≥ 0.3 mm, obtained.

Die 5 zeigt eine beispielhafte Anwendung der Walze 2 in einer erfindungsgemäßen Siebpartie 1 einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn.The 5 shows an exemplary application of the roller 2 in a wire section according to the invention 1 a machine for producing a fibrous web.

Eine derartige Siebpartie 1 ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 06 731 A1 bekannt. Sie weist zumindest eine im Wesentlichen vertikale Doppelsiebstrecke S auf, in deren Anfangsbereich S.A eine Formierwalze 16 und/oder in deren Umlenkbereich S.U und/oder Endbereich S.E eine Siebsaugwalze 17 angeordnet ist. Zumindest eine der beiden Walzen 16, 17 ist dabei als eine vorstehend beschriebene Walze 2 ausgeführt.Such a wire section 1 is for example from the German patent application DE 101 06 731 A1 known. It has at least one essentially vertical twin-wire section S, in whose initial area SA a forming roller 16 and / or in the deflection region SU and / or end region SE a Siebsaugwalze 17 is arranged. At least one of the two rollers 16 . 17 is here as a roller described above 2 executed.

Die Doppelsiebstrecke S der Siebpartie 1 kann selbstverständlich auch unter einem Winkel zur Horizontalen schräg nach oben oder unten verlaufen oder sie kann auch horizontal oder annähernd horizontal verlaufen. Die 5 stellt also nur einen beispielhaften Verlauf der Doppelsiebstrecke S dar.The twin-wire section S of the wire section 1 may of course also at an angle to the horizontal obliquely up or down or it may also be horizontal or approximately horizontal. The 5 So represents only an exemplary course of Doppelsiebstrecke S.

Die Walze 2 der erfindungsgemäßen Siebpartie 1 einer Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, eignet sich, wie bereits ausgeführt, in hervorragender Weise auch zur Verwendung bei einem Umbau einer Siebpartie.The roller 2 the wire section according to the invention 1 a machine for the production and / or treatment of a fibrous web, in particular paper or board web, is, as already stated, in an excellent manner also for use in a conversion of a wire section.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung eine verbesserte Siebpartie der eingangs genannten Art geschaffen wird, mittels derer ein erweitertes Spektrum an Papiersorten bei erhöhten Maschinengeschwindigkeiten und bei vermindertem Verschleiß an allen beteiligten Mitteln hergestellt werden kann.In summary It should be noted that the invention provides an improved wire section of the type mentioned is created by means of which an extended Range of paper types at elevated Machine speeds and reduced wear on all involved agents can be produced.

11
SiebpartieWire section
22
Walzeroller
33
Walzenmantelroll shell
44
Siebscree
55
Öffnungopening
66
Stützkonstruktionsupport structure
7.17.1
Erstes Bandfirst tape
7.27.2
Zweites Bandsecond tape
88th
Wabenstrukturhoneycomb structure
99
Wabehoneycomb
1010
Äußerster radialer Bereichoutermost radial area
1111
Thermische Spritzbeschichtungthermal spray coating
1212
Beschichtungsmaterialcoating material
1313
Öffnungopening
1414
Öffnungopening
1515
Ausnehmungrecess
1616
Formierwalzeforming roll
1717
SiebsaugwalzeSuction roll
AA
Abstanddistance
A-AA-A
Schnittlinieintersection
BB
Blechdickesheet thickness
B-BB-B
Schnittlinieintersection
DD
Beschichtungsdickecoating thickness
HU 1.0HU 1.0
Beschichtungshärtecoating hardness
RR
Radiusradius
SS
Doppelsiebstrecketwin-wire
S.AS.A.
Anfangsbereichinitial region
S.ES. E
Endbereichend
S.US.U
Umlenkbereichdeflection
ÜÜ
ÜberstandGot over
XX
Achsrichtung (Pfeil)axially (Arrow)
YY
Umfangsrichtung (Pfeil)circumferentially (Arrow)
ZZ
Radiusrichtung (Pfeil)radius direction (Arrow)

Claims (19)

Siebpartie (1) einer Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, die wenigstens eine Walze (2), insbesondere Formierwalze oder Siebsaugwalze, und wenigstens ein über einen Teilumfangsbereich der Walze (2) geführtes Sieb (4) umfasst, wobei die Walze (2) einen Walzenmantel (3) mit einer Vielzahl von radialen Öffnungen (5) aufweist und wobei der Walzenmantel (3) mit einer aus in Radiusrichtung (Z) des Walzenmantels (3) der Walze (2) hochkant stehenden Bändern (7, 7.1, 7.2) zusammengesetzten Stützkonstruktion (6) umhüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (7, 7.1, 7.2) zumindest in ihrem äußersten radialen Bereich (10), in welchem sie zumindest zeitweise mit dem Sieb (4) in Kontakt treten, mit einer thermischen Spritzbeschichtung (11) versehen sind, die dem Sieb (4) zugewandte Radien (R) ≥ 0,05 mm, vorzugsweise ≥ 0,1 mm, insbesondere ≥ 0,3 mm, aufweist.Wire section ( 1 ) a machine for the production and / or treatment of a fibrous web, in particular paper or board web, the at least one roller ( 2 ), in particular forming roll or wire suction roll, and at least one over a partial circumferential area of the roll ( 2 ) guided sieve ( 4 ), wherein the roller ( 2 ) a roll shell ( 3 ) with a plurality of radial openings ( 5 ) and wherein the roll shell ( 3 ) with an out in the radius direction (Z) of the roll shell ( 3 ) of the roller ( 2 ) upright bands ( 7 . 7.1 . 7.2 ) composite support structure ( 6 ), characterized in that the bands ( 7 . 7.1 . 7.2 ) at least in its outermost radial region ( 10 ), in which they at least temporarily with the sieve ( 4 ) with a thermal spray coating ( 11 ) provided to the sieve ( 4 ) facing radii (R) ≥ 0.05 mm, preferably ≥ 0.1 mm, in particular ≥ 0.3 mm. Siebpartie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenmantel (3) der Walze (2) mit geraden, zumindest ungefähr in Umfangsrichtung (Y) des Walzenmantels (3) der Walze (2) verlaufenden und in Radiusrichtung (Z) des Walzenmantels (3) der Walze (2) hochkant stehenden ersten Bändern (7.1) versehen ist, die durch in Umfangsrichtung (Y) des Walzenmantels (3) der Walze (2) gewellte und ebenfalls in Radiusrichtung (Z) des Walzenmantels (3) der Walze (2) hochkant stehende zweite Bänder (7.2) miteinander verbunden sind, so dass die Stützkonstruktion (6) aus einer Wabenstruktur (8) mit einer Vielzahl von Waben (9) besteht.Wire section ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the roll shell ( 3 ) of the roller ( 2 ) with straight, at least approximately in the circumferential direction (Y) of the roll shell ( 3 ) of the roller ( 2 ) and in the radius direction (Z) of the roll mantle ( 3 ) of the roller ( 2 ) upright first bands ( 7.1 ) provided by in the circumferential direction (Y) of the roll shell (Y) ( 3 ) of the roller ( 2 ) corrugated and also in the radius direction (Z) of the roll shell ( 3 ) of the roller ( 2 ) upstanding second band of the ( 7.2 ) are interconnected so that the support structure ( 6 ) of a honeycomb structure ( 8th ) with a plurality of honeycombs ( 9 ) consists. Siebpartie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenmantel (3) der Walze (2) mit geformten, zumindest ungefähr in Umfangsrichtung (Y) des Walzenmantels (3) der Walze (2) verlaufenden und in Radiusrichtung (Z) des Walzenmantels (3) der Walze (2) hochkant stehenden ersten Bändern (7.1) versehen ist, so dass die Stützkonstruktion (6) zumindest oberseitig aus einer Wabenstruktur (8) mit einer Vielzahl von Waben (9) besteht.Wire section ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the roll shell ( 3 ) of the roller ( 2 ) with molded, at least approximately in the circumferential direction (Y) of the roll shell ( 3 ) of the roller ( 2 ) and in the radius direction (Z) of the roll mantle ( 3 ) of the roller ( 2 ) upright first bands ( 7.1 ), so that the support structure ( 6 ) at least on the upper side of a honeycomb structure ( 8th ) with a plurality of honeycombs ( 9 ) consists. Siebpartie (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Spritzbeschichtung (11) aus einem Beschichtungsmaterial (12) besteht, welches wenigstens oxidkeramische Werkstoffe, carbidbasierende Werkstoffe oder selbstfließende Legierungen umfasst.Wire section ( 1 ) according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the thermal spray coating ( 11 ) from a coating material ( 12 ), which comprises at least oxide-ceramic materials, carbide-based materials or self-fluxing alloys. Siebpartie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Spritzbeschichtung (11) eine Beschichtungsdicke (D) im Bereich von 0,5 bis 2 mm, vorzugsweise von 0,75 bis 1,5 mm, aufweist.Wire section ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the thermal spray coating ( 11 ) has a coating thickness (D) in the range of 0.5 to 2 mm, preferably 0.75 to 1.5 mm. Siebpartie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Spritzbeschichtung (11) eine Beschichtungshärte (HU 1.0) im Bereich von 3.000 bis 15.000 N/mm2, vorzugsweise von 5.000 bis 10.000 N/mm2, aufweist.Wire section ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the thermal spray coating ( 11 ) has a coating hardness (HU 1.0) in the range of 3,000 to 15,000 N / mm 2 , preferably 5,000 to 10,000 N / mm 2 . Siebpartie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung (Y) des Walzenmantels (3) der Walze (2) benachbarte Waben (9) über mindestens eine Öffnung (13, 15) miteinander verbunden sind, wobei die jeweilige Öffnung (13, 15) im äußersten radialen Bereich (10) angeordnet ist.Wire section ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that in the circumferential direction (Y) of the roll shell ( 3 ) of the roller ( 2 ) adjacent honeycombs ( 9 ) via at least one opening ( 13 . 15 ), wherein the respective opening ( 13 . 15 ) in the outermost radial region ( 10 ) is arranged. Siebpartie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Achsrichtung (X) des Walzenmantels (3) der Walze (2) benachbarte Waben (9) mehrheitlich über mindestens eine Öffnung (14, 15) miteinander verbunden sind, wobei die jeweilige Öffnung (14, 15) im äußersten radialen Bereich (10) angeordnet ist.Wire section ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that in the axial direction (X) of the roll shell ( 3 ) of the roller ( 2 ) adjacent honeycombs ( 9 ) by at least one opening ( 14 . 15 ), wherein the respective opening ( 14 . 15 ) in the outermost radial region ( 10 ) is arranged. Siebpartie (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (13, 14) zum äußeren radialen Bereich (19) hin gerichtet geöffnet ist, wodurch eine Ausnehmung (15) in dem Band (7.1, 7.2) entsteht.Wire section ( 1 ) according to claim 7 or 8, characterized in that the opening ( 13 . 14 ) to the outer radial region ( 19 ) is opened, whereby a recess ( 15 ) arises in the band (7.1, 7.2). Siebpartie (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung (Y) des Walzenmantels (3) der Walze (2) benachbarte zweite Bänder (7.2) ohne benachbarte Ausnehmung einen Abstand (L) ≤ 40 mm, vorzugsweise ≤ 30 mm aufweisen.Wire section ( 1 ) according to claim 9, characterized in that in the circumferential direction (Y) of the roll shell ( 3 ) of the roller ( 2 ) adjacent second bands ( 7.2 ) without adjacent recess have a distance (L) ≤ 40 mm, preferably ≤ 30 mm. Siebpartie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (7, 7.1, 7.2) aus Stahl, vorzugsweise einem nicht rostenden Stahl, aus Aluminium, aus einer Legierung, insbesondere Messing, oder einem Kunststoff, insbesondere einem CFK oder GFK, bestehen.Wire section ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the bands ( 7 . 7.1 . 7.2 ) made of steel, preferably a stainless steel, of aluminum, of an alloy, in particular brass, or a plastic, in particular a CFK or GFK exist. Siebpartie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Achsrichtung (X) des Walzenmantels (3) der Walze (2) benachbarte Waben (9) in Umfangsrichtung (Y) des Walzenmantels (3) der Walze (2) zueinander versetzt angeordnet sind.Wire section ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that in the axial direction (X) of the roll shell ( 3 ) of the roller ( 2 ) adjacent honeycombs ( 9 ) in the circumferential direction (Y) of the roll shell ( 3 ) of the roller ( 2 ) are arranged offset from each other. Verfahren zur Herstellung einer Walze (2), insbesondere Formierwalze oder Siebsaugwalze, zur Verwendung in einer Siebpartie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem eine Vielzahl von radialen Öffnungen () aufweisenden Walzenmantel (3) angebrachten Bänder (7, 7.1, 7.2) zumindest in ihrem äußersten radialen Bereich (10), in welchem sie zumindest zeitweise mit dem Sieb (4) in Kontakt treten, durch thermisches Spritzen mit einer thermischen Spritzbeschichtung (11) versehen werden, die dem Sieb (4) zugewandte Radien (R) ≥ 0,05 mm, vorzugsweise ≥ 0,1 mm, insbesondere ≥ 0,3 mm, aufweist.Process for producing a roll ( 2 ), in particular forming roll or wire suction roll, for use in a wire section ( 1 ) according to claim 1, characterized in that on the a plurality of radial openings () having roll shell ( 3 ) attached bands ( 7 . 7.1 . 7.2 ) at least in its outermost radial region ( 10 ), in which they at least temporarily with the sieve ( 4 ) by thermal spraying with a thermal spray coating ( 11 ) provided to the sieve ( 4 ) facing radii (R) ≥ 0.05 mm, preferably ≥ 0.1 mm, in particular ≥ 0.3 mm. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum thermischen Spritzen ein Hochgeschwindigkeitsflammspritzen oder ein atmosphärisches Plasmaverfahren eingesetzt wird.Method according to claim 13, characterized in that that for thermal spraying a high velocity flame spraying or an atmospheric one Plasma method is used. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum thermischen Spritzen ein Beschichtungsmaterial (12) eingesetzt wird, welches wenigstens oxidkeramische Werkstoffe, carbidbasierende Werkstoffe oder selbstfließende Legierungen umfasstA method according to claim 13 or 14, characterized in that for thermal spraying a coating material ( 12 ), which comprises at least oxide-ceramic materials, carbide-based materials or self-fluxing alloys Verfahren nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (7, 7.1, 7.2) vor dem thermischen Spritzen wenigstens nachbehandelt werden, insbesondere durch Brechen und/oder Entgraten scharfer Kanten und/oder Bürsten und/oder Sandstrahlen.Method according to claim 13, 14 or 15, characterized in that the bands ( 7 . 7.1 . 7.2 ) are at least aftertreated before the thermal spraying, in particular by breaking and / or deburring sharp edges and / or brushing and / or sandblasting. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (7, 7.1, 7.2) durch Bürsten, insbesondere durch Bürsten mit Schleifmittel enthaltenden Nylonbürsten, derart nachbehandelt werden, dass sie zumindest in ihrem äußersten radialen Bereich (10), in welchem sie zumindest zeitweise mit dem Sieb (4) in Kontakt treten, einen Radius ≥ 0,05 mm, vorzugsweise ≥ 0,1 mm, insbesondere ≥ 0,3 mm, erhalten.Method according to claim 16, characterized in that the bands ( 7 . 7.1 . 7.2 ) by brushing, in particular by brushing with nylon brushes containing abrasives, such that they are at least in their outermost radial region ( 10 ), in which they at least temporarily with the sieve ( 4 ), a radius ≥ 0.05 mm, preferably ≥ 0.1 mm, in particular ≥ 0.3 mm, is obtained. Verfahren nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (7, 7.1, 7.2) vor ihrer Anbringung auf dem Walzenmantel (3) der Walze (2) derart mit einer Beschichtung versehen werden, dass sie zumindest in ihrem äußersten radialen Bereich (10), in welchem sie zumindest zeitweise mit dem Sieb (4) in Kontakt treten, einen Radius (R) 0,05 mm, vorzugsweise ≥ 0,1 mm, insbesondere ≥ 0,3 mm, erhalten.Method according to claim 13, 14 or 15, characterized in that the bands ( 7 . 7.1 . 7.2 ) before being mounted on the roll shell ( 3 ) of the roller ( 2 ) are provided with a coating such that they are at least in their outermost radial region ( 10 ), in which they at least temporarily with the sieve ( 4 ), a radius (R) of 0.05 mm, preferably ≥ 0.1 mm, in particular ≥ 0.3 mm, is obtained. Verwendung einer Walze (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 bei einem Umbau einer Siebpartie (1).Use of a roller ( 2 ) according to one of claims 1 to 12 in a conversion of a wire section ( 1 ).
DE200610024373 2006-05-24 2006-05-24 Wire section of a machine for the production and / or treatment of a fibrous web Withdrawn DE102006024373A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610024373 DE102006024373A1 (en) 2006-05-24 2006-05-24 Wire section of a machine for the production and / or treatment of a fibrous web
EP20070103562 EP1860233B1 (en) 2006-05-24 2007-03-06 Wire section of a machine for producing and/or treating a sheet of fibrous material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610024373 DE102006024373A1 (en) 2006-05-24 2006-05-24 Wire section of a machine for the production and / or treatment of a fibrous web

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006024373A1 true DE102006024373A1 (en) 2007-11-29

Family

ID=38008401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610024373 Withdrawn DE102006024373A1 (en) 2006-05-24 2006-05-24 Wire section of a machine for the production and / or treatment of a fibrous web

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1860233B1 (en)
DE (1) DE102006024373A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077638A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-20 Mwn In Niefern Maschinenfabrik Gmbh Suction roller for manufacturing fabrics and paper, has PTFE coating portion that is formed on surfaces or walls of holes and outer surface of roll drum

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210320C2 (en) 1982-03-20 1986-02-06 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Suction roll for paper machines
DE4018890A1 (en) 1990-06-13 1991-12-19 Emil Holz ROLLER FOR PAPER MACHINES
DE102004050263A1 (en) 2004-10-14 2006-04-27 Voith Paper Patent Gmbh Roller for the production and / or treatment of a fibrous web, process for the production of the roll and application of the roll

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077638A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-20 Mwn In Niefern Maschinenfabrik Gmbh Suction roller for manufacturing fabrics and paper, has PTFE coating portion that is formed on surfaces or walls of holes and outer surface of roll drum

Also Published As

Publication number Publication date
EP1860233B1 (en) 2014-01-22
EP1860233A1 (en) 2007-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287836B1 (en) Two-layer tissue for a paper-making machine
EP1770209B1 (en) Method and device for producing a tissue web
DE60319436T2 (en) PAPIERMACHERFORMIERGEWEBE
EP0347642B1 (en) Corrugating roller for a single corrugating rolling machine
EP0486814B1 (en) Wet end of twin-wire paper machine
DE202010018268U1 (en) Scraper blade for a fiber web machine and scraper arrangement in a fiber web machine
EP0761874B1 (en) Device for making multilayer paper or cardboard
EP2465674B1 (en) Grooved roller for producing corrugated board
EP1860233B1 (en) Wire section of a machine for producing and/or treating a sheet of fibrous material
EP1647629A1 (en) Roll for manufacturing and/or treating a fibrous web, method for manufacturing the roll and use of the roll
DE10301772A1 (en) Water jet cutter used in papermaking industry on raw or finished paper, card, tissue or other fibrous webs, has two or more nozzles with different operational parameters
DE102005017794A1 (en) Roller for a paper/cardboard production/finishing machine, for water extraction or as a web guide roller, has elongated passage openings in the roller mantle for suction/blowing air flows
DE202004013598U1 (en) Paper product and device for embossing a paper web
EP1375743B1 (en) Roll for a paper machine and method for its production
DE102008000055A1 (en) Lining and material web guiding system for e.g. paper machine, has grooves formed on guide roller i.e. grooved roller, and arranged in parallel in transverse direction of machine, where roller is equipped to produce vacuum
EP0989897A1 (en) Bar screen basket for fiber suspensions and method for the production thereof
DE10341237A1 (en) Perforated forming drum for manufacture of paper or carton has thin sleeve with regular or regular surface structure
CH670870A5 (en) Fibre board roughening roller - has structured recesses on roller surface to prevent clinging
DE102020125250A1 (en) Foil, suction box cover or corresponding drainage element with ceramic coating
DE10227848A1 (en) De-watering drum for manufacture of paper, carton or tissue web has regular array of mantle apertures and parallel array of de-watering surface channels
DE10227846A1 (en) De-watering drum for manufacture of paper, carton or tissue web has regular array of de-watering holes some or all extended in star pattern at the surface into adjacent metal surface
DE19960658A1 (en) Embossing patterns on tissue webs uses a pair of rollers with an engraved roller bearing against a counter roller, using a secondary pattern with local pressure points to reduce wear on the counter roller
DE10227825A1 (en) De-watering drum for manufacture of paper or carton has uniform distribution of surface-widened de-watering apertures around mantle surface
DE10227843A1 (en) De-watering drum for manufacture of paper, carton or tissue paper has first array of large diameter holes linked by secondary array of smaller diameter holes
DE2559257B2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130525