DE102006024162A1 - Verfahren zur Erfassung und Übertragung von Messwerten - Google Patents

Verfahren zur Erfassung und Übertragung von Messwerten Download PDF

Info

Publication number
DE102006024162A1
DE102006024162A1 DE102006024162A DE102006024162A DE102006024162A1 DE 102006024162 A1 DE102006024162 A1 DE 102006024162A1 DE 102006024162 A DE102006024162 A DE 102006024162A DE 102006024162 A DE102006024162 A DE 102006024162A DE 102006024162 A1 DE102006024162 A1 DE 102006024162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measured values
measured value
actual measured
system clock
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006024162A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Hill
Helmut Dipl.-Ing. Steurer
Christian Dipl.-Ing. Lang (FH)
Heidrun Dipl.-Ing. Richter (BA)
Hermann Dipl.-Ing. Kemmetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102006024162A priority Critical patent/DE102006024162A1/de
Publication of DE102006024162A1 publication Critical patent/DE102006024162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0009Oblique collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0025Pole collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • B60R2021/01047Architecture
    • B60R2021/01054Bus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erfassung und Übertragung von Messwerten, wobei auf einen Steuerbefehl hin ein aktueller Messwert erfasst, digitalisiert und nachfolgend an eine digitale Datenschnittstelle übermittelt wird, wobei ein gemeinsamer Synchronisationstakt (CS) erzeugt wird, auf den hin mit einem ersten vorgegebenen Zeitbezug (Deltat1 = 0) zum Systemtakt (CS) ein erster aktueller Messwert (Messung 1) erfasst und in einen Zwischenpuffer abgelegt wird, mit zumindest einem weiteren vorgegebenen Zeitbezug (Deltat2 = 250 µs) zum Systemtakt zumindest ein weiterer aktueller Messwert (Messung 2) erfasst und in den Zwischenpuffer abgelegt wird und mit zumindest einem vorgegebenen dritten Zeitbezug zum Systemtakt bzw. dem darauffolgenden Systemtakt (Deltat3 = CS(t0 + 1)) der Inhalt des Zwischenpuffers an die digitale Datenschnittstelle (1.1) übermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung und Übertragung von Messwerten gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Um die Sicherheit für Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr zu verbessern, werden verstärkt Insassenschutzsysteme mit einer immer höheren Performance in Fahrzeuge eingebaut, um die Insassen eines Fahrzeuges möglichst optimal in jeder denkbaren Unfallsituation zu schützen. Hierzu gehören vor allem Unfallsituationen, die nicht einem einfachen Frontalaufprall entsprechen, sondern Unfallereignisse, die, beispielsweise infolge des Unfallhindernisses (Fußgänger oder Baum = Pole-Crash) oder des Aufprallwinkels (Schräg- oder Seiten-Crash), eine eindeutige Crash-Erkennung oftmals nur schwierig ermöglichen, da die durch den Crash erzeugten Crash-Beschleunigungssignale oftmals in der Amplitude sehr gering sind oder infolge einer weichen Fahrzeugkarosserie sich nur langsam im Fahrzeug ausbreiten und somit vom Zentralsteuergerät, welches sich bevorzugt auf dem Mitteltunnel befindet, relativ schwierig und verzögert erfasst werden können.
  • Um hier eine Verbesserung zu erzielen, ist man dazu übergegangen, Systeme zu schaffen, bei welchen sogenannte Assistenzsensoren (Seitensensoren / Up-Front-Sensoren) mit den unterschiedlichsten Wirkprinzipien, wie beispielsweise Druck- oder Beschleunigungssensoren, möglichst nahe vor Ort platziert sind, um möglichst schnell einen Aufprall erkennen zu können und dem Zentralgerät, welches bevorzugt in der Mitte des Fahrzeugs platziert ist, Weitermelden zu können.
  • Ein gewisses Problem welches in der Praxis bei bestimmten Crashsituationen auftritt, ist zum einen, dass die Assistenzsensoren relativ nahe an der Fahrzeugaußenhaut platziert sind, und somit im Crashfall einer relativ hohen mechanischen Belastung ausgesetzt sind.
  • Zum anderen ist es so, dass es einer Vielzahl von diesen Assistenzsensoren auf allen Seiten des Fahrzeugs bedarf, wenn eine schnelle Schutzwirkung von möglichst jeder Fahrzeugseite gewährleistet sein soll.
  • Aus den genannten Gründen zeigt ein gewisser Entwicklungstrend dahin, dass zukünftig vermehrt breitbandig detektierende Sensoren , z.B. Beschleunigungs- und/oder Körperschallsensoren, zum Einsatz gelangen. Hochfrequente Anteile der Beschleunigung sowie Körperschall breiten sich in der Fahrzeugstruktur wesentlich schneller aus und ermöglichen eine zuverlässige Signalerfassung an einem zentralen Punkt im Fahrzeug, vorzugsweise im Zentrum bzw. in der Nähe des Fahrzeugzentrums.
  • Um hierbei jedoch eine zuverlässige Signalauswertung durchführen zu können, ist es erforderlich, dass mehr Informationen als bei herkömmlichen schmalbandigen Sensoren pro Zeiteinheit zur Verfügung stehen, und dass die Daten zwischen der Signalquelle (Sensor: egal ob ausgelagert oder systemintern) und der Signalverarbeitung (Algorithmus) synchronisiert zur Verfügung stehen, damit es zu keinen Signalverfälschungen, egal aus welchem technischen Grund, gelangen kann.
  • Da die Signalübertragung gemäß dem Stand der Technik asynchron erfolgt, sind zur Vermeidung der unerwünschten Signalverfälschungen auf der Empfangsseite der Signalübertragungsstrecke aufwendige Verfahren erforderlich, wie beispielsweise aus den Schriften DE 10 2005 041 913/914 A1, DE 10 2004 044 466 A1 , DE 10 2005 041 911/912 A1 und DE 10 2004 043 321 A1 bekannt, um eine störende Signalverfälschung (z.B. durch verlorene oder doppelt Daten) zu vermeiden.
  • Würrde man hingegen die Datenübertragung starr synchronisieren, d.h. Daten jeweils nur auf einen Steuerbefehl hin senden, würden zur Übertragung der bei breitbandigen Signalen höheren Datenmenge extrem häufig der Datenbus durch entsprechende Anfragen belastet, was wiederum zu einer höheren EMV-Belastung führt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Erfassung und Übertragung von Messwerten vorzustellen, bei dem einerseits eine zeitliche Zuordnung möglich, dennoch die EMV-Belastungen so gering wie möglich gehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sind aus den Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass die Datenübertragung auf der Schnittstelle mittels eines Synchronisationssignals synchronisiert erfolgt, wobei zur Optimierung der Übertragungsrate (Anzahl an Informationen pro Zeiteinheit) bzw.
  • Schonung der im Regelfall ausgelasteten Schnittstellen-System-Resourcen pro Synchronisationsimpuls mindesten zwei oder mehrere Dateninformationen übertragen werden, die in einem definierten zeitlichem Bezug zu dem Synchronisationsimpuls stehen, so dass eine gegenüber der Synchronisationsanforderung höherfrequente „quasisynchronisierte" Datenübertragung zwischen der Signalquelle (Sensor: egal ob ausgelagert oder systemintern) und der Signalverarbeitung (Algorithmus) zustande kommt.
  • D.h. es ein wird gemeinsamer Synchronisationstakt erzeugt, auf den hin mit einem ersten vorgegebenen Zeitbezug zum Systemtakt ein erster aktueller Messwert erfasst und in einen Zwischenpuffer abgelegt wird und mit zumindest einem weiteren vorgegebenen Zeitbezug zum Systemtakt zumindest ein weiterer aktueller Messwert erfasst und in den Zwischenpuffer abgelegt wird.
  • Mit zumindest einem vorgegebenen dritten Zeitbezug zum Systemtakt, der auch dem darauffolgenden Systemtakt entsprechen kann, wird der Inhalt des Zwischenpuffers an die digitale Datenschnittstelle übermittelt.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Zuhilfenahme der Figuren näher erläutert. Im Folgenden können für funktional gleiche und/oder gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sein. Es zeigen
  • 1: Blockschaltbild eines Sicherheitssystems mit den wesentlichen Komponenten.
  • 2: Darstellung des erfindungsgemäßen Übertragungsverfahrens
  • Die 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Sicherheitssystems mit den für das Verfahren wesentlichen Komponenten, wie der MCU (1) (Micro-Control-Unit), einem Beschleunigungssensor (2.1), einem breitbandigen Sensor (Körperschallsensor) (2.2) sowie einer PSU (2.3) (Power-Supply-Unit), wobei die einzelnen Komponenten (1, 2.1, 2.2, 2.3) mittels einer Bus-Schnittstelle (1.1) untereinander in Verbindung stehen, und zur Selektion der einzelnen Komponenten (2.1, 2.2, 2.3) je eine Chip-Select-Leitung (1.2) von der MCU (1) gesteuert vorhanden ist.
  • 2 zeigt eine Darstellung des erfindungsgemäßen Übertragungsverfahrens, bei diesem pro Synchronisationsimpuls bzw. Datenübertragungsanforderung, zwei Dateninformationen aus zwei zeitlich unterschiedlichen Messungen übertragen werden. Wie aus der Figur ersichtlich ist, wird zum Zeitpunkt t0, mittels des Chip-Selekt-Signals (CS) eine erste Messung im Sensor unmittelbar, also mit Zeitbezug „0s" gestartet, während auf der Schnittstelle (SPI) vorzugsweise gleichzeitig die Messwerte aus den zeitlich vorangegangenen Messungen übertragen werden. In diesem Beispiel wird eine zyklische Zeitscheibe mit einer Dauer von 500 μsec zugrunde gelegt (alle 500 μsec werden Datenpakete angefordert und übertragen). Wie aus der Figur weiter ersichtlich ist, erfolgen innerhalb der Zeitscheibe von 500 μsec jeweils zwei Messungen, die zeitlich derart in den Rahmen eingefügt werden, dass die zweite Messung unter Berücksichtigung der Toleranzen exakt in der Mitte (250 μsec nach t0) der 500 μsec Zeitscheibe gestartet wird. Jeweils nach dem Ende der ersten bzw. zweiten Messung werden in der verbleibenden Zeit zu 250 μsec bzw. 500 μsec die Messwerte ausgewertet, bewertet und gespeichert, so dass diese gespeicherten Messwerte beim nächsten Synchronisationsimpuls (t0 + 500 μsec) über die Schnittstelle (SPI) ausgegeben werden.
  • Ein grundlegende Gedanke der Erfindung besteht darin, dass die Zeitpunkte der Mehrfach-Messungen über die Schnittstelle rahmensynchronisiert werden sowie die Zeitabstände der einzelnen Messungen untereinander gleiche Periodendauer aufweisen, die beispielsweise durch einen internen Zeittaktgeber ermittelt wird. Die Messzeitpunkte zwischen zwei Synchronisationsimpulsen werden trotz vorhandener Toleranzen möglichst exakt getroffen, ohne dass eine permanente Synchronisation erforderlich ist. Durch die Anwendung dieses Verfahrens ist eine synchrone Messung und periodische Mehrfach-Messungen pro Übertragungs-Zyklus möglich. Dieses Verfahren erlaubt die niederfrequente Übertragung von mehreren synchronen oder quasi-synchronen Messwerten mit einer Tastfrequenz von einem mehrfachen (ganzzahlige Anzahl n) der Übertragungsfrequenz der Messwerte, wobei die Anzahl n = 1, 2, 3, 4, ... sein kann.
  • Pro Synchronisationsimpuls werden eine oder mehrere periodische Messungen ausgelöst und deren Messergebnisse als Informationen über die Schnittstelle übertragen. Die Zeitpunkte der einzelnen Messungen stehen in einem definierten zeitlichen Bezug zum Synchronisations-Impuls und werden mit jeder Übertragung neu synchronisiert. Mit diesem Verfahren ist jede ganzzahlige Anzahl von periodischen und synchronisierten Messungen pro Übertragungszyklus realisierbar.
  • Bei der Variante 1 des Sensorprinzips wird der gesamte Zeitablauf im Sensor von einem freilaufenden internen Taktgeber gesteuert. Die Synchronisation der internen Messungen erfolgt mit dem Beginn der Datenübertragung mittels des externen CS-Signals der MCU.
  • Bei einer nicht näher dargestellten Variante 2 des Sensorprinzips wird der gesamte Zeitablauf im Sensor von einem externen Taktgeber versorgt, idealerweise abgeleitet von der Auswerteeinheit MCU.
  • Die Aufteilung einer Übertragungsperiode Tü in die einzelnen Messperioden Tm erfolgt zunächst in n gleiche Zeitabschnitte (Tm = Tü/n). Diese Messperioden Tm unterteilen sich in jeweils zeitgleiche Abschnitte für die Messwerterfassung Te, die Messwert-Auswertung Ta, die Messwert-Speicherung Ts und, falls Toleranzen vorhanden, die Zeitreserve Tr zum Ausgleich vorhandener Toleranzen (Tm = Te + Ta + Ts + Tr).

Claims (3)

  1. Verfahren zur Erfassung und Übertragung von Messwerten, wobei auf einen Steuerbefehl hin ein aktueller Messwert erfasst, digitalisiert und nachfolgend an eine digitale Datenschnittstelle übermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer Synchronisationstakt (CS) erzeugt wird, auf den hin – mit einem ersten vorgegebenen Zeitbezug (Δt1 = 0) zum Systemtakt (CS) ein erster aktueller Messwert (Messung 1) erfasst und in einen Zwischenpuffer abgelegt wird, – mit zumindest einem weiteren vorgegebenen Zeitbezug (Δt2 = 250μs) zum Systemtakt zumindest ein weiterer aktueller Messwert (Messung 2) erfasst und in den Zwischenpuffer abgelegt wird, – mit zumindest einem vorgegebenen dritten Zeitbezug zum Systemtakt bzw. dem darauffolgenden Systemtakt (Δt3 = CS(t0 + 1)) der Inhalt des Zwischenpuffers an die digitale Datenschnittstelle (1.1) übermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronisationstakt (CS) von einem Zentralgerät (1) erzeugt und an zumindest eine Messwerterfassungseinheit (2.1.,2.2,2.3) gesendet (1.2) wird und in der Messwerterfassungseinheit (2.1.,2.2,2.3) ein interner Taktgeber zur Erzeugung eines internen Taktes vorgesehen ist, wobei der interne Takt zur Bestimmung des Zeitbezugs zum Synchronisationstakt dient.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerterfassungseinheit zumindest einen Zähler zum Zählen des internen Taktes aufweist, wobei der/die Zähler durch den Synchronisationstakt rückgesetzt und der Zählerstand den jeweiligen Zeitbezug bildet.
DE102006024162A 2006-05-22 2006-05-22 Verfahren zur Erfassung und Übertragung von Messwerten Withdrawn DE102006024162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024162A DE102006024162A1 (de) 2006-05-22 2006-05-22 Verfahren zur Erfassung und Übertragung von Messwerten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024162A DE102006024162A1 (de) 2006-05-22 2006-05-22 Verfahren zur Erfassung und Übertragung von Messwerten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006024162A1 true DE102006024162A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38622117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006024162A Withdrawn DE102006024162A1 (de) 2006-05-22 2006-05-22 Verfahren zur Erfassung und Übertragung von Messwerten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006024162A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2319736A3 (de) * 2009-11-09 2011-11-30 Keihin Corporation Elektronische Steuerung für eine hochfahrbare Motorhaube
DE102008001301B4 (de) 2008-04-22 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705365A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-20 Autoliv Dev Vorrichtung zur zeitmultiplexen Übertragung von Informationen
DE19905316A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Horst Ziegler Datenübertragungssystem, insbesondere zur Verbrauchsdatenerfassung
DE19909535C1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Siemens Ag Datenübertragungsverfahren und -system, insbesondere in einem Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem
WO2001058090A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Datenübertragungsverfahren und -system, insbesondere für ein kraftfahrzeug-insassenschutzsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705365A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-20 Autoliv Dev Vorrichtung zur zeitmultiplexen Übertragung von Informationen
DE19905316A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Horst Ziegler Datenübertragungssystem, insbesondere zur Verbrauchsdatenerfassung
DE19909535C1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Siemens Ag Datenübertragungsverfahren und -system, insbesondere in einem Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem
WO2001058090A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Datenübertragungsverfahren und -system, insbesondere für ein kraftfahrzeug-insassenschutzsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001301B4 (de) 2008-04-22 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
EP2319736A3 (de) * 2009-11-09 2011-11-30 Keihin Corporation Elektronische Steuerung für eine hochfahrbare Motorhaube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2286551B1 (de) Serial-peripheral-interface-schnittstelle mit verminderter verbindungsleitungsanzahl
DE102006032726B4 (de) Verfahren zum Synchronisieren von Komponenten eines Kraftfahrzeugbremssystems und elektronisches Bremssteuersystem
DE102006032727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilitätskontrolle von Messwerten im Kraftfahrzeugumfeld
DE102010029349A1 (de) Steuereinheit zum Austausch von Daten mit einer Peripherieeinheit, Peripherieeinheit, und Verfahren zum Datenaustausch
DE10333932A1 (de) Synchronisation von datenverarbeitenden Einheiten
WO2006114370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dekodieren eines signals
DE102005054390B4 (de) Fahrerassistenzsystem
EP0297492A2 (de) Verfahren zur Prüfung eines Netzwerkaufbaus
EP1866886B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rekonstruieren von datenwerten eines sensorsignals
WO2012143217A1 (de) Steuergerät mit digitaler schnittstelle
DE102006024162A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Übertragung von Messwerten
EP1220104A2 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Austausch von Daten zwischen mindestens zwei Teilnehmern über ein Bussystem
EP2929647B1 (de) Verfahren zur synchronisation von sensoren an einem datenbus
DE102010029279A1 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE102008042013A1 (de) Verfahren zur Dokumentation einer Verkehrssituation
DE102019125541A1 (de) Verfahren zur Validierung eines ADAS Systems
DE10333934A1 (de) Synchronisation von datenverarbeitenden Einheiten
WO2006094992A1 (de) System und verfahren zum testen einer steuergeräteanordnung
DE102011102541A1 (de) Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben von zumindest zwei Sensoren in einem Kraftfahrzeug
EP3134300B1 (de) Für asynchrone und synchrone datenübertragung universell einsetzbare psi5-schnittstelle
EP2843486A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren einer Steuereinheit und mindestens einer zugeordneten Peripherieeinheit
DE4230853C2 (de) Abtastverfahren für verjitterte Signale
DE102009002069A1 (de) Fahrerassistenz- und/oder Sicherheitssystem für ein Fahrzeug
DE10207222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prozessdatenerfassen
DE102004047780A1 (de) Verfahren zum Auslesen von Sensordaten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee