DE102006024150A1 - Planarer Direktantrieb mit verbesserter Positionsbestimmung und Sensoreinheit hierfür - Google Patents

Planarer Direktantrieb mit verbesserter Positionsbestimmung und Sensoreinheit hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102006024150A1
DE102006024150A1 DE200610024150 DE102006024150A DE102006024150A1 DE 102006024150 A1 DE102006024150 A1 DE 102006024150A1 DE 200610024150 DE200610024150 DE 200610024150 DE 102006024150 A DE102006024150 A DE 102006024150A DE 102006024150 A1 DE102006024150 A1 DE 102006024150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
sensor unit
unit
sensor
direct drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610024150
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Wendorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Industrial Drives AG and Co KG
Original Assignee
INA Drives and Mechatronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Drives and Mechatronics GmbH and Co KG filed Critical INA Drives and Mechatronics GmbH and Co KG
Priority to DE200610024150 priority Critical patent/DE102006024150A1/de
Priority to DE112007001250T priority patent/DE112007001250A5/de
Priority to PCT/EP2007/054626 priority patent/WO2007135006A1/de
Publication of DE102006024150A1 publication Critical patent/DE102006024150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/04Synchronous motors for single-phase current
    • H02K19/06Motors having windings on the stator and a variable-reluctance soft-iron rotor without windings, e.g. inductor motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/18Machines moving with multiple degrees of freedom

Abstract

Die Erfindung betrifft einen planaren Direktantrieb mit einer planen Passiveinheit (01) mit magnetisierbaren Zähnen (03), wobei sowohl die Grundfläche der magnetisierbaren Zähne (03) als auch deren Zahnlücken (04) zumindest in einer ersten Richtung y eine konstante Länge l aufweisen. Weiterhin ist eine Aktiveinheit mit Spulen zur Erzeugung eines veränderlichen Magnetflusses vorgesehen. Schließlich umfasst der Direktantrieb eine Sensoreinheit (02), die an der Aktiveinheit zu deren Positionsbestimmung gegenüber der Passiveinheit angeordnet ist und mindestens eine Magnetfeldquelle (06), deren Magnetfeld zumindest teilweise durch die magnetisierbaren Zähne (03) der Passiveinheit (01) verläuft, sowie mindestens zwei Sensoren (08) umfasst. Die Sensoren erfassen positionsabhängige Änderungen des durch die Magnetfeldquelle (06) bereitgestellten Magnetfeldes. Eine Anzahl a >= 2 der Sensoren (08) haben einen Abstand in der ersten Richtung y zueinander, der jeweils ein ungeradzahliges Vielfaches von 2 . l/a ist. Die Erfindung betrifft außerdem eine Sensoreinheit für einen Direktantrieb.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen planaren Direktantrieb (auch Planarmotor genannt) mit einer verbesserten Positionsbestimmung sowie eine Sensoreinheit für diese Positionsbestimmung. Für derartige Antriebe wird zunehmend das Prinzip der variablen bzw. geschalteten Reluktanz genutzt. Solche Direktantriebe besitzen eine Passiveinheit mit einer planen Lauffläche, in welche Magnetflussbereiche integriert sind. Diese Passiveinheit bildet den Stator des Motors. Außerdem ist mindestens eine Aktiveinheit (Läufer) mit Spulenkörpern zur Erzeugung eines veränderlichen Magnetflusses vorgesehen, welche sich auf der Lauffläche der Passiveinheit bewegen kann. Darüber hinaus umfasst der Direktantrieb eine Lagereinheit, die reibungsarme zweidimensionale Bewegungen zwischen Aktiv- und Passiveinheit ermöglicht.
  • Aus der US 2005/0248217 A1 ist ein zweidimensionaler Planar motor bekannt, bei welchem der Stator als eine Platte mit einer Vielzahl von Eisenzähnen ausgeführt ist. Die Eisenzähne weisen eine Würfelform auf und sind regelmäßig zeilen- und spaltenweise angeordnet. Die Zahnlücken bilden zeilen- und spaltenweise durchgängig verlaufende Nuten aus, deren Breite der Kantenlänge der Würfelform der Eisenzähne gleicht. Über dem Stator befindet sich eine bewegliche Plattform, auf der Magnetspulen in zwei Zeilen angeordnet sind. Die bewegliche Plattform wird durch eine in zwei Richtungen verschiebbare Haltekonstruktion so gehalten, dass die Pole der Magnetspulen mit einem Luftspalt den Eisenzähnen gegenüberstehen. Der Antrieb der beweglichen Plattform beruht auf dem Prinzip der variablen Reluktanz. Die Bestromung der Spulen wird abhängig von der xy-Position mit einem Computer gesteuert. Zur Bestimmung der xy-Position dienen ein Sensor für die x-Richtung und ein Sensor für die y-Richtung, welche seitlich außerhalb des Stators angeordnet sind und sich über die gesamte Ausdehnung des Stators erstrecken. Es bedarf konstruktiver Hilfsmittel an der Haltekonstruktion, um die xy-Position der beweglichen Plattform exakt auf die Sensoren zu übertragen. Nachteilig an dieser Lösung ist der hohe Aufwand für eine genaue Bestimmung der xy-Position der beweglichen Plattform.
  • Aus der DE 100 14 982 A1 ist es bekannt, magnetoresistive Sensoren, wie AMR- oder GMR-Sensoren, zur Bestimmung der Position eines Rotors einer geschalteten Reluktanzmaschine zu nutzen. Die magnetoresistiven Sensoren befinden sich zwischen den Statorpolen und stehen den rotierenden Rotorpolen gegenüber. Bei der Anwendung dieses Prinzips zur Positionsbestimmung auf einen Planarmotor besteht das Problem, dass in allen Zahnlücken des Stators ein magnetoresistiver Sensor angeordnet sein müsste, was jedoch zu einem zu hohen Aufwand führen würde. Wenn alternativ ein magnetoresistiver Sensor an der Aktiveinheit des Planarmotors angebracht wird, besteht das Problem darin, dass bei bestimmten Verfahrwegen der Sensor über durchgängig verlaufende Nuten des Stators bewegt wird, sodass die Wirkung der angrenzenden Eisenzähne zu gering oder verfälscht ist.
  • Untersuchungen zur Anwendung herkömmlicher magnetoresistiver Sensoren an Planarmotoren haben außerdem gezeigt, dass die auftretenden Positionsfehler beim Verfahren im Bereich einer durchgehenden Nut aus Zahnlücken nicht mit den Positionsfehlern beim Verfahren im Bereich der Zähne übereinstimmen und auch keine Korrelation erkennbar ist. Damit wird eine exakte Positionsbestimmung auf einem Planarmotor mit Hilfe dieses Messprinzips selbst bei rechnerischer Fehlerminimierung unmöglich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen planaren Direktantrieb mit einer verbesserten Positionsbestimmung der Aktiveinheit sowie eine geeignete magnetfeldsensitive Sensoreinheit für diese Positionsbestimmung bereitzustellen. Die Positionsmessung soll ohne zusätzliche Hilfsmittel am Stator mit einer hohen Genauigkeit und Zuverlässigkeit möglich sein können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen planaren Direktantrieb gemäß dem beigefügten Anspruch 1 sowie durch eine Sensoreinheit gemäß dem nebengeordneten Anspruch 5, wobei an der Sensoreinheit mindestens zwei Sensoren angeordnet sind, deren Abstand abhängig von der Zahnteilung des Stators zu wählen ist.
  • Die Erfindung ist für planare Direktantriebe anwendbar, bei denen der Stator magnetisierbare Zähne aufweist, die zumindest in einer Richtung y eine regelmäßige Teilung aufweisen. An der Aktiveinheit ist eine Sensoreinheit mit Sensoren und einem oder mehreren Dauermagneten angeordnet, die zumindest einen unter den Sensoren befindlichen magnetisierbaren Zahn magnetisieren. Die Sensoren sind geeignet, das durch den magnetisierten Zahn ausgebildete Magnetfeld zu detektieren.
  • Infolge der regelmäßigen Teilung der magnetisierbaren Zähne weisen sowohl die Zähne als auch die Lücken zwischen den Zähnen eine Länge l in der y-Richtung auf. Erfindungsgemäß sind die Sensoren so angeordnet, dass bei einem Verfahren der Aktiveinheit senkrecht zur y-Richtung immer mindestens einer der Sensoren über Zähne und Zahnlücken verfahren wird, sodass dieser Sensor geeignet ist, die Verfahrstrecke in diese Richtung zu messen. Einer oder mehrere der anderen Sensoren werden bei einem solchen Verfahrweg nicht über eine Zahnteilung verfahren, sodass sie nicht geeignet wären, die Verfahrstrecke in diese Richtung zu messen. Die erfindungsgemäße Anordnung der Sensoren muss für eine Anzahl α > 1 an Sensoren realisiert sein, wobei die Anzahl α vorzugsweise zwei oder drei ist. Für den Abstand dieser α Sensoren in y-Richtung ist jeweils ein ungeradzahliges Vielfaches von 2·l/α zu wählen. Bei einer Ausführungsform mit α = 2 Sensoren ist deren Abstand in y-Richtung gleich einem ungeradzahligen Vielfachen der Länge l zu wählen. Bei einer Ausführungsform mit α = 3 Sensoren ist deren Abstand in y-Richtung jeweils gleich einem ungeradzahligen Vielfachen von 2·l/3 zu wählen. Die Erhöhung der Anzahl α ermöglicht eine höhere Genauigkeit und eine höhere Zuverlässigkeit der Positionsbestimmung.
  • Folglich besteht ein besonderer Vorteil der Erfindung darin, dass eine erfindungsgemäße Sensoreinheit zur Positionsbestimmung an unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich Genauigkeit und Zuverlässigkeit angepasst werden kann.
  • Als Sensoren eignen sich magnetoresistive Sensoren, wobei GMR-Sensoren besonders bevorzugt sind, da sie sehr empfindlich für unterschiedlich ausgerichtete Magnetfelder sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist für planare Direktantriebe anwendbar, bei denen der Stator in beiden Richtungen x und y eine regelmäßige Zahnteilung aufweist. Die magnetisierbaren Zähne weisen eine quadratische Grundfläche der Seitenlänge l auf. Die Lücken zwischen zwei Zähnen weisen in beiden Richtungen x, y ebenfalls eine konstante Länge l auf, wobei dadurch in beiden Richtungen x, y durchgängig verlaufende Nuten der Breite l gebildet sind. Die erfindungsgemäße Anordnung der Sensoren ist vorzugsweise sowohl in x- als auch in y-Richtung realisiert, sodass bei beliebigen Verfahrwegen gewährleistet ist, dass in beiden Richtungen x und y immer ein Sensor über eine Zahnteilung verfahren wird und so zur Messung der Weglänge geeignet ist.
  • Eine erfindungsgemäße Sensoreinheit ist zur Positionsbestimmung über einer beliebigen Oberfläche mit magnetisierbaren und nichtmagnetisierbaren Bereichen geeignet, wobei die magnetisierbaren und nichtmagnetisierbaren Bereiche jeweils die Länge l in zumindest der y-Richtung aufweisen.
  • Weitere besondere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrere Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 zwei Ansichten eines Stators und einer Sensoreinheit einer einfachen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen planaren Direktantriebes;
  • 2 einen Stator und eine Sensoreinheit einer abgewandelten Ausführungsform des planaren Direktantriebes;
  • 3 eine Perspektivansicht einer Sensoreinheit einer bevorzugten Ausführungsform des planaren Direktantriebes;
  • 4 einen Stator und eine Sensoreinheit einer weiteren abgewandelten Ausführungsform des planaren Direktantriebes;
  • 5 zwei Ansichten eines Stators und einer Sensoreinheit einer weiteren Ausführungsform des planaren Direktantriebes.
  • 1 zeigt zwei Ansichten eines Stators 01 und einer Sensoreinheit 02 einer einfachen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen planaren Direktantriebes. Abbildung a) der 1 zeigt eine Vorderansicht des Stators 01 und der Sensoreinheit 02. Abbildung b) der 1 zeigt eine Draufsicht auf den Stator 01. Der plane Stator 01 umfasst viele regelmäßig angeordnete Eisenzähne 03, welche sich über die Reichweite des planaren Direktantriebes erstrecken. Die Eisenzähne 03 haben eine Quaderform mit einer vorzugsweise quadratischen Grundfläche. Die quadratische Grundfläche der Eisenzähne 03 hat eine Seitenlänge l. Die Eisenzähne 03 sind zeilenweise und spaltenweise mit Zahnlücken 04 der Länge l zwischen den Eisenzähnen 03 angeordnet. Folglich sind die Zahnlücken 04 ebenfalls zeilen- und spaltenweise ausgebildet und bilden Nuten der Breite l. Die Zahnlücken 04 sind mit Luft oder einem anderen nicht magnetisierbaren Stoff gefüllt. Beispielsweise können die Lücken mit einem Kunstharz verfüllt werden, um eine geschlossene Oberfläche auf dem Stator als Lauffläche zu erhalten. Die Eisenzähne 03 der Stators 01 können durch ein zeilen- und spaltenweises Ausfräsen von Nuten der Breite l aus einem Eisenquader gefertigt werden. Alternativ können die Eisenzähne 03 einzeln gefertigt und auf eine Grundplatte des Stators 01 aufgebracht werden. Der Stator 01 kann aus Eisen oder einem anderen magnetisierbaren Stoff bestehen. Von der quadratischen Grundfläche der Eisenzähne 03 kann fertigungs- oder produktbedingt insoweit abgewichen werden, dass deren magnetische Eigenschaften in Bezug auf ihre Ausdehnung l wirksam bleiben. Folglich können Kantenabschrägungen, kleine Ausnehmungen o. ä. an den Eisenzähnen 03 des Stators 01 vorgenommen werden. Die Ausbildung der Breite l der Eisenzähne 03 und der Zahnlücken 04 hat ebenfalls derart zu erfolgen, dass diese hinsichtlich der magnetischen Eigenschaften der Eisenzähne 03 und der Zahnlücken 04 wirksam ist. Folglich können abhängig vom planaren Direktantrieb Toleranzen von l akzeptabel sein, die größer als die Fertigungstoleranzen sind.
  • Der planare Direktantrieb besitzt außerdem eine Aktiveinheit (nicht gezeigt), die in mindestens zwei Bewegungsrichtungen x und y in einer Ebene parallel zur planen Ebene des Stators 01 verfahren werden kann. In der Aktiveinheit befinden sich mehrere Spulen, deren Eisenkerne den Eisenzähnen 03 gegenüberstehen. Um trotz der magnetischen Anziehungskräfte zwischen der Aktiveinheit und dem Stator 01 eine Bewegung zu ermöglichen, ist eine Lagereinheit erforderlich, durch welche ein Lagerspalt während des Betriebs des Direktantriebs aufrechterhalten wird. Vorzugsweise eignen sich dafür Luftlager, die zwischen den Eisenzähnen 03 des Stators 01 und der Aktiveinheit einen Luftspalt erzeugen. Die Spulen der Aktiveinheit werden entsprechend der gewünschten Bewegungsrichtung bestromt, wobei ein Antrieb der Aktiveinheit gemäß dem Prinzip der variablen bzw. geschalteten Reluktanz erzielt wird. Der Stator 01 stellt eine Passiveinheit dar. Die Passiveinheit muss nicht grundsätzlich ortsfest sein.
  • Die Sensoreinheit 02 ist an der Aktiveinheit befestigt. Die Sensoreinheit 02 umfasst einen Dauermagneten 06 mit einer Magnetisierungsrichtung 07. Der Dauermagnet 06 ist in etwa so breit wie die Länge l der Eisenzähne 03 und Zahnlücken 04, und mindestens ebenso lang ausgeführt. Dadurch befindet sich zumindest immer einer der Eisenzähne 03 im Wirkungsbereich des Magnetfeldes des Dauermagneten 06 unabhängig davon, an welcher Position sich die Aktiveinheit mit der Sensoreinheit 02 über dem Stator 01 befindet. Derjenige oder diejenigen Eisenzähne 03, die sich im Wirkungsbereich des Dauermagneten 06 befinden, beeinflussen den Verlauf des vom Dauermagneten 06 erzeugten Magnetfelds. Am Dauermagneten 06 sind zwei Sensoren 08 angebracht, welche sich jeweils in einem Sensorgehäuse 09 befinden: Bei den Sensoren 08 handelt es sich um GMR-Sensoren. Ein GMR-Sensor nutzt den Giant-Magneto-Resistive-Effekt, wodurch er auch empfindlich für die Richtung des einwirkenden Magnetfeldes bzw. Richtungsänderungen ist. Wenn sich die Aktiveinheit an einer Position befindet, bei welcher sich der Sensor 08 über einem Eisenzahn 03 befindet, so wirkt das vom Eisenzahnes 03 beeinflusste Magnetfeld auf den Sensor 08 ein. Das Magnetfeld wirkt aus einer anderen Richtung auf den Sensor 08 ein, als wenn das Magnetfeld des Dauermagneten 06 nicht durch den Eisenzahn abgelenkt wäre. Befindet sich hingegen der Sensor 08 über einer der Zahnlücken 04, so wirkt nur das Magnetfeld des Dauermagneten 06 auf den Sensor 08 ein bzw. ein erkennbar weniger abgelenktes Magnetfeld. Folglich kann mit Hilfe des GRM-Sensors 08 unterschieden werden, ob sich der jeweilige Sensor 08 über einem Eisenzahn 03 oder über einer Zahnlücke 04 befindet. Durch eine weiterführende Auswertung der Richtung des am GMR-Sensor 08 einwirkenden Magnetfeldes kann die Position innerhalb der Länge l eines Eisenzahnes 03 bzw. einer Zahnlücke 04 bestimmt werden.
  • Die beiden Sensoren 08 weisen einen Abstand in y-Richtung auf, der wiederum so groß wie die Länge l der Eisenzähne 03 und Zahnlücken 04 ist. Bewegt sich die Aktiveinheit in y-Richtung bei gleich bleibender Position in x-Richtung, in der Eisenzähne 03 angeordnet sind, so wird sich immer jeweils ein Sensor 08 über einem Eisenzahn 03 und jeweils ein Sensor 08 über einer Zahnlücke 04 befinden. Eine Ausnahme bildet der Grenzfall, wenn beide Sensoren 08 sich an einem Übergang zwischen einem Eisenzahn 03 und einer Zahnlücke 04 befinden. Jedoch ist grundsätzlich gewährleistet, dass sich zumindest ein Sensor 08 im Magnetfeld eines magnetisierten Eisenzahnes 03 befindet. Folglich wird bei einer Bewegung der Aktiveinheit in x-Richtung bei gleich bleibender Position in y-Richtung zumindest immer einer der beiden Sensoren 08 abwechselnd über Eisenzähne 03 und Zahnlücken 04 verfahren. Daher ist immer zumindest ein Sensor 08 zur Bestimmung der Wegstrecke in x-Richtung geeignet.
  • Die sich in y-Richtung erstreckenden Eisenzähne 03 und Zahnlücken 04 weisen ein periodisches Auftreten mit einer Periodenlänge λ = 2·l auf. Der Abstand zwischen den beiden Sensoren 08 beträgt somit λ/2. Betrachtet man diese Zahnteilung hinsichtlich des periodischen Auftretens der Eisenzähne 03 und Zahnlücken 04, so lässt sich die Sensoranordnung dadurch beschreiben, dass die beiden Sensoren 08 mit einer Phase von 180° angeordnet sind. Erfindungsgemäß kann diese Phase zwischen den beiden Sensoren 180° + n·360° betragen, wobei n eine natürliche Zahl ≥0 ist, das heißt der Abstand beträgt (2n + 1)·l. Wird n > 0 gewählt, ist zu berücksichtigen, dass der Außenbereich des Stators 01 nicht vollständig zum Verfahren der Aktiveinheit genutzt werden kann.
  • Die in 1 gezeigte einfache Ausführungsform ist für planare Direktantriebe geeignet, bei denen insbesondere eine genaue Positionsbestimmung in einer der Richtungen erforderlich ist oder bei denen gewährleistet ist, dass das Verfahren in die andere Richtung auf Wegen über den Eisenzähnen 03 erfolgt.
  • 2 zeigt den Stator 01 und die Sensoreinheit 02 einer abgewandelten Ausführungsform des erfindungsgemäßen planaren Direktantriebes. Die Sensoreinheit 02 dieser Ausführungsform weist zwei Dauermagneten 06 auf, die jeweils beide dem Stator 01 gegenüberstehen. An jedem der Dauermagneten 06 ist einer der Sensoren 08 in einem Gehäuse 09 angebracht. Der Abstand in y-Richtung zwischen den beiden Sensoren 08 beträgt das Dreifache der Länge l der Eisenzähne 03 und Zahnlücken 04. Die Sensoren 08 haben somit eine Phase von 540° zueinander. Für die Anordnung der Dauermagnete 06 können auch andere Ausführungen gewählt werden, die eine Magnetisierung des unter dem Sensor 08 befindlichen Eisenzahnes 03 ermöglichen. Hierfür können mehrere kleine Einzelmagneten, eine Magnetscheibe oder auch Dauermagneten innerhalb des Sensorgehäuses 09 genutzt werden.
  • 3 zeigt eine Perspektivansicht einer Sensoreinheit 02 einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen planaren Direktantriebes. Der Stator dieses planaren Direktantriebes gleicht dem in 1 gezeigten Stator. Die Sensoreinheit 02 stellt eine erweiterte Ausführung der in 1 gezeigten Sensoreinheit dar. Die Erweiterung besteht aus zwei weiteren Sensoren 08, die in x-Richtung hinter den beiden in
  • 1 gezeigten Sensoren 08 angeordnet sind. In 3 sind nur zwei der vier Sensoren 08 gezeigt, da die beiden anderen Sensoren in dieser perspektivischen Darstellung verdeckt sind. Die nicht gezeigten Sensoren sind in y-Richtung symmetrisch zu den gezeigten Sensoren 08 angeordnet. Folglich beträgt der Abstand der beiden hinteren Sensoren 08 in y-Richtung wiederum die Länge l. Der Abstand der Sensoren 08 in x-Richtung beträgt das Fünffache der Länge l. Durch diese Anordnung der vier Sensoren 08 ist gewährleistet, dass sich immer jeweils mindestens ein Sensor 08 über einem Eisenzahn 03 und jeweils mindestens ein Sensor 08 über einer Zahnlücke 04 befindet. Eine Ausnahme bildet der Grenzfall, wenn sich alle vier Sensoren 08 an einer Ecke eines Eisenzahnes 03 im Übergang zu einer Zahnlücke 04 befinden. Jedoch ist grundsätzlich gewährleistet, dass sich zumindest ein Sensor 08 im Magnetfeld eines magnetisierten Eisenzahnes 03 befindet. Folglich wird auch bei einer Bewegung der Aktiveinheit in y-Richtung an einer beliebigen Position in x-Richtung zumindest immer einer der Sensoren 08 abwechselnd über Eisenzähne 03 und Zahnlücken 04 verfahren. Daher ist immer zumindest ein Sensor 08 zur Bestimmung der Wegstrecke in x-Richtung und zumindest ein Sensor 08 zur Bestimmung der Wegstrecke in y-Richtung geeignet, sodass bei jedem beliebigen Verfahrweg eine genaue Positionsbestimmung in x- und in y-Richtung gewährleistet ist.
  • Die Wahl des Faktors n zur Festlegung des Abstandes (2n + 1)·l kann wie in der gezeigten Ausführungsform für die x- und y-Richtung unterschiedlich gewählt werden. Der Faktor n kann aber auch für beide Richtungen gleich gewählt werden.
  • Die in 3 gezeigte Ausführungsform mit vier Sensoren weist den Vorteil auf, dass die Fehler der einzelnen Sensoren 08 im integrierten Gesamtergebnis der Sensoreinheit 02 redu ziert sind. Auch ein kurzzeitiger Ausfall eines Sensors 08 kann kompensiert werden.
  • Die in 3 gezeigte Ausführungsform mit vier Sensoren 08 kann beliebig in x- und y-Richtung erweitert werden, sodass eine Matrix an Sensoren 08 gebildet werden kann. Die Matrix kann quadratisch, z. B. 3 × 3 oder auch ungleichseitig z. B. 6 × 2 sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform, die gegenüber der in 1 gezeigten Ausführungsform abgewandelt ist, weisen die beiden Sensoren 08 auch in x-Richtung einen Abstand der Länge l auf. Folglich wird auch bei einer Bewegung der Aktiveinheit in y-Richtung bei einer beliebigen Position in x-Richtung zumindest immer einer der Sensoren 08 abwechselnd über Eisenzähne 03 und Zahnlücken 04 verfahren. Daher ist die Sensoreinheit dieser Ausführungsform ebenso wie die in 3 gezeigte Ausführungsform zur Bestimmung der Wegstrecke in die x-Richtung und in die y-Richtung geeignet. Erfindungsgemäß können für die Abstände der beiden Sensoren 08 in x-Richtung und in y-Richtung jeweils ein ungeradzahliges Vielfaches der Länge l gewählt werden.
  • 4 zeigt den Stator 01 und die Sensoreinheit 02 einer weiteren abgewandelten Ausführungsform des erfindungsgemäßen planaren Direktantriebes. Die Sensoreinheit 02 dieser Ausführungsform weist drei Dauermagneten 06 auf, die jeweils dem Stator 01 gegenüberstehen. An jedem der Dauermagneten 06 ist ein Sensor 08 in einem Gehäuse 09 angebracht. Der Abstand in y-Richtung zwischen den Sensoren 08 beträgt jeweils zwei Drittel der Länge l der Eisenzähne 03 und Zahnlücken 04. Die Sensoren 08 haben somit eine Phase von 120° zueinander. Es befinden sich immer zwei Sensoren 08 entweder über einem Eisenzahn 03 oder über eine Zahnlücke 04. Ein Grenzfall, bei dem alle Sensoren 08 sich über einem Übergang zwischen einen Eisenzahn 03 und einer Zahnlücke 04 befinden, kann bei dieser Ausführungsform nicht auftreten. Die Verwendung von drei statt zwei Sensoren weist den Vorteil auf, dass die Positionsmessung genauer und mit einer höheren Sicherheit erfolgen kann. Die Phase zwischen den Sensoren 08 kann wie bei der in 2 gezeigten Ausführungsform um 360° oder auch um ein Vielfaches von 360° erhöht sein. Diese Erhöhung kann auch unterschiedlich zwischen den Sensoren 08 gewählt werden.
  • Um die Genauigkeit der Positionsbestimmung gegenüber der in 4 gezeigten Ausführungsform nochmals zu steigern, kann die Sensoreinheit 02 erfindungsgemäß auch mit vier Sensoren ausgeführt sein, wobei der Abstand in y-Richtung zwischen den Sensoren 08 jeweils die Hälfte der Länge l der Eisenzähne 03 und Zahnlücken 04 beträgt. Die Sensoren 08 haben somit eine Phase von 90° zueinander, welche wiederum um n·360° erhöht sein kann. Die Genauigkeit kann beliebig gesteigert werden, indem die Anzahl α der Sensoren 08 erhöht wird, wobei der Abstand in y-Richtung zwischen den Sensoren 08 jeweils ein ungeradzahliges Vielfaches von 2·l/α beträgt. Eine Steigerung der Genauigkeit in x-Richtung ist in gleicher Weise möglich. Die Anzahl aller in einer Richtung angeordneten Sensoren 08 kann auch größer als α gewählt werden. Beispielsweise können zwei Tripel von Sensoren 08 in einer Richtung angeordnet werden, wobei die Sensoren 08 jedes Tripels einen paarweisen Versatz von 120° aufweisen.
  • Die Erfindung kann in gleicher Weise für die Positionsbestimmung in einem Linearantrieb genutzt werden. Hierfür werden an der Aktiveinheit mehrere Sensoren angebracht, von denen mindestens eine Anzahl α > l einen paarweisen Abstand in der Verfahrrichtung aufweist, der jeweils ein ungeradzahliges Vielfaches von 2·l/α ist.
  • Wenn die Seitenlänge der Grundfläche der Eisenzähne 03 von der Länge der Zahnlücken 04 abweicht, ist die Anzahl α größer als 2 zu wählen. Ist beispielsweise die Seitenlänge der Grundfläche der Eisenzähne 03 geringfügig größer als die Länge der Zahnlücken 04, so kann mit Hilfe von drei Sensoren 08 mit einem paarweisen Versatz von 120° gewährleistet werden, dass mindestens immer ein Sensor 08 zur Bestimmung der Wegstrecke in die jeweils andere Richtung geeignet ist. Bei größeren Unterschieden zwischen der Seitenlänge der quadratischen Grundfläche der Eisenzähne 03 und der Länge der Zahnlücken 04 ist die Anzahl α der Sensoren 08 entsprechend größer zu wählen.
  • Bei Ausführungsformen bei denen die Anzahl α > 2 gewählt wird, können die Abstände zwischen den Sensoren 08 auch mit einer Toleranz von ±l/(2·α) gegenüber dem ungeradzahligen Vielfachen von 2·l/α ausgeführt sein.
  • 5 zeigt den Stator 01 und die Sensoreinheit 02 einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen planaren Direktantriebes. Abbildung a) der 5 zeigt eine Vorderansicht des Stators 01 und der Sensoreinheit 02. Abbildung b) der 5 zeigt eine seitliche Ansicht der Sensoreinheit 02. In der 5 ist jeweils nur einer der Dauermagneten 06 und einer der Sensoren 08 gezeigt. Die anderen Dauermagneten 06 und Sensoren 08 sind in gleicher Weise ausgeführt. Der Dauermagnet 06 und der Sensor 08 sind an einer Zwischenplatine 11 befestigt. Der Sensor 08 ist mit Kontakten 12 elektrisch mit der Zwischenplatine 11 verbunden. Zwischen dem Dauermagneten 06 und dem Sensor 08 ist ein Abstandshalter 13 angeordnet.
  • Bei dem Dauermagneten 06 handelt es sich um einen Samarium-Cobalt-Magneten des Typs IBS DE107 mit den Abmessungen 10 mm × 7 mm × 2 mm. Bei dem Sensor 08 handelt es sich um einen GMR-Sensor der Typenreihe GL711 bis GL715 und GL721 bis GL725.
  • Die Kontakte 12 dienen der Stromversorgung und dem Auslesen der bereitgestellten sinus- und cosinusförmigen Sensorsignale. Durch eine Auswertung der Signale an den Signalausgängen kann die Richtung des einwirkenden Magnetfeldes bestimmt werden. Da das über die Zahnteilung hinweg resultierende Magnetfeld hinsichtlich Ausrichtung und Intensität einen nachvollziehbaren Verlauf zeigt, kann durch eine Auswertung von Richtung und Intensität des Magnetfeldes eine genaue Positionsbestimmung der Aktiveinheit erfolgen.
  • Neben GMR-Sensoren können auch andere magnetoresistive Sensoren, wie beispielsweise MR-, AMR-, TMR-, CMR- oder GMI-Sensoren genutzt werden. Erfindungsgemäß kann jeder Sensor genutzt werden, der eine Kenngröße des sich an der Zahnteilung ausbildenden Magnetfeldes detektieren kann.
  • Die Sensoren 08 können in unterschiedlichen Bauformen verwendet werden. Die Sensoren können beispielsweise in einem SMD-Gehäuse oder als auf einem Substrat gebondeter Chip ausgeführt werden. Der Dauermagnet 06 kann als integraler Bestandteil des Sensors 08 ausgeführt sein.
  • Die Positionsbestimmung mit den Sensoren (08) des erfindungsgemäßen planaren Direktantriebes erfolgt relativ. Zur Bestimmung einer absoluten Position bedarf es eines Bezugspunktes, einer Nullstellung o. ä., was durch den Fachmann in bekannte Weise realisiert werden kann.
  • 01
    Stator
    02
    Sensoreinheit
    03
    Eisenzähne
    04
    Zahnlücken zwischen den Eisenzähnen
    05
    06
    Dauermagnet
    07
    Magnetisierungsrichtung
    08
    Sensor
    09
    Sensorgehäuse
    10
    11
    Zwischenplatine
    12
    Kontakt
    13
    Abstandshalter

Claims (14)

  1. Planarer Direktantrieb mit: – einer planen Passiveinheit (01) mit magnetisierbaren Zähnen (03), wobei sowohl die Grundfläche der magnetisierbaren Zähne (03) als auch deren Zahnlücken (04) zumindest in einer ersten Richtung y eine konstante Länge l aufweisen; – einer Aktiveinheit mit Spulen zur Erzeugung eines veränderlichen Magnetflusses; und – einer Sensoreinheit (02), die an der Aktiveinheit zu deren Positionsbestimmung gegenüber der Passiveinheit angeordnet ist und mindestens eine Magnetfeldquelle (06), deren Magnetfeld zumindest teilweise durch die magnetisierbaren Zähne (03) der Passiveinheit (01) verläuft, sowie mindestens zwei Sensoren (08) umfasst wobei die Sensoren (08) positionsabhängige Änderungen des durch die Magnetfeldquelle (06) bereitgestellten Magnetfeldes erfassen, und wobei eine Anzahl α ≥ 2 der Sensoren (08) einen Abstand in der ersten Richtung y zueinander aufweist, der jeweils ein ungeradzahliges Vielfaches von 2·l/α ist.
  2. Planarer Direktantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisierbaren Zähne (03) eine quadratische Grundfläche der Seitenlänge l aufweisen und auch deren Zahnlücken (04) in der ersten Richtung y und in einer zweiten Richtung x der planen Ebene eine konstante Länge l aufweisen, wobei in beiden Richtungen x, y durchgängig verlaufende Nuten der Breite l gebildet sind.
  3. Planarer Direktantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (02) genau zwei Sensoren (08) umfasst, wobei die Sensoren (08) sowohl in der zweiten Richtung x einen Abstand aufweisen, der ein ungeradzahliges Vielfaches der Länge l ist, als auch in ersten Richtung y einen Abstand aufweisen, der ein ungeradzahliges Vielfaches der Länge l ist.
  4. Planarer Direktantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (02) eine Anzahl b ≥ 2 von Sensoren (08) umfasst, deren Abstand auch in der zweiten Richtung x jeweils ein ungeradzahliges Vielfaches von 2·l/b ist.
  5. Sensoreinheit (02) für eine Aktiveinheit eines planaren Direktantriebes, wobei die Sensoreinheit (02) zur Positionsbestimmung der Aktiveinheit auf einer Lauffläche einer Passiveinheit (01) des Direktantriebs mit magnetisierbaren (03) und nichtmagnetisierbaren Bereichen (04) geeignet ist, und wobei die magnetisierbaren und nichtmagnetisierbaren Bereiche (03, 04) jeweils eine Länge l in zumindest einer ersten Richtung y aufweisen; umfassend: – mindestens eine Magnetfeldquelle (06), deren Magnetfeld zumindest teilweise durch einen von der Sensoreinheit (02) zu erfassenden Messbereich verläuft; und – mindestens zwei Sensoren (08), die positionsabhängige Änderungen des durch die Magnetfeldquelle (06) bereitgestellten Magnetfeldes erfassen, wobei eine Anzahl α ≥ 2 der Sensoren (08) einen Abstand in der ersten Richtung y zueinander aufweist, der jeweils ein ungeradzahliges Vielfaches von 2·l/α ist.
  6. Sensoreinheit (02) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie genau zwei Sensoren (08) umfasst, die sowohl in der ersten Richtung y als auch in einer zweiten Richtung x einen Abstand aufweisen, der ein ungeradzahliges Vielfaches der Länge l ist.
  7. Sensoreinheit (02) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Anzahl b ≥ 2 von Sensoren (08) umfasst, deren Abstand auch in einer zweiten Richtung x jeweils ein ungeradzahliges Vielfaches von 2·l/b ist.
  8. Sensoreinheit (02) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (08) unter Anwendung des magnetoresistiven Effekts arbeiten.
  9. Sensoreinheit (02) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (08) unter Anwendung des Giant-Magneto-Resistive-Effekt arbeiten, wobei der Giant-Magneto-Resistive-Effekt in mehreren Richtungen in den Sensoren (08) auftritt.
  10. Sensoreinheit (02) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfeldquelle durch einen oder mehrere Dauermagneten (06) gebildet ist.
  11. Sensoreinheit (02) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (08) auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Dauermagneten (06) angeordnet sind.
  12. Sensoreinheit (02) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Sensor (08) ein Dauermagnet (06) angeordnet ist.
  13. Sensoreinheit (02) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Dauermagnete (06) zusammen mit einem zugeordneten Sensor (08) in einem Sensorgehäuse (09) angeordnet ist.
  14. Planarer Direktantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (02) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 13 ausgebildet ist.
DE200610024150 2006-05-22 2006-05-22 Planarer Direktantrieb mit verbesserter Positionsbestimmung und Sensoreinheit hierfür Withdrawn DE102006024150A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610024150 DE102006024150A1 (de) 2006-05-22 2006-05-22 Planarer Direktantrieb mit verbesserter Positionsbestimmung und Sensoreinheit hierfür
DE112007001250T DE112007001250A5 (de) 2006-05-22 2007-05-14 Planarer Direktantrieb und dazugehörige Sensoreinheit
PCT/EP2007/054626 WO2007135006A1 (de) 2006-05-22 2007-05-14 Planarer direktantrieb und dazugehöriger sensoreinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610024150 DE102006024150A1 (de) 2006-05-22 2006-05-22 Planarer Direktantrieb mit verbesserter Positionsbestimmung und Sensoreinheit hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006024150A1 true DE102006024150A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38352437

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610024150 Withdrawn DE102006024150A1 (de) 2006-05-22 2006-05-22 Planarer Direktantrieb mit verbesserter Positionsbestimmung und Sensoreinheit hierfür
DE112007001250T Withdrawn DE112007001250A5 (de) 2006-05-22 2007-05-14 Planarer Direktantrieb und dazugehörige Sensoreinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001250T Withdrawn DE112007001250A5 (de) 2006-05-22 2007-05-14 Planarer Direktantrieb und dazugehörige Sensoreinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102006024150A1 (de)
WO (1) WO2007135006A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201930A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planarantrieb und Verfahren zu dessen Kalibrierung
DE102012218039A1 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planarantrieb sowie Verfahren zu dessen Kalibrierung
DE102020111626A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Infineon Technologies Ag Magnetsensorvorrichtung und verfahren zur herstellung desselben

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002254A1 (de) * 2011-04-22 2012-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Positionsgeber insbesondere zur Bestimmung der Position eines Läufers eines planaren Direktantriebs
DE202014011604U1 (de) 2014-11-07 2023-03-30 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Individueller Transport von Lebensmittelportionen
DE102014116232B4 (de) 2014-11-07 2023-07-27 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Individueller Transport von Lebensmittelportionen
EP3883124A1 (de) * 2020-03-19 2021-09-22 Beckhoff Automation GmbH Verfahren zum steuern eines planarantriebssystems und planarantriebssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5434504A (en) * 1993-10-01 1995-07-18 International Business Machines Corporation Position sensors for linear motors including plural symmetrical fluxes generated by a planar drive coil and received by planar sense coils being colinear along an axis of motion
JPH1094239A (ja) * 1996-09-18 1998-04-10 Okano Denki Kk リニアモータ装置
US5880541A (en) * 1997-06-19 1999-03-09 Northern Magnetics, Inc. Sensing and controlling the location of elements of a linear motor
JP3504532B2 (ja) * 1999-04-21 2004-03-08 Ykk株式会社 ブラシレスdcモータ

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201930A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planarantrieb und Verfahren zu dessen Kalibrierung
WO2013117422A1 (de) 2012-02-09 2013-08-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planarantrieb und verfahren zu dessen kalibrierung
DE102012218039A1 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planarantrieb sowie Verfahren zu dessen Kalibrierung
WO2014053131A2 (de) 2012-10-02 2014-04-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planarantrieb sowie verfahren zu dessen kalibrierung
DE102020111626A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Infineon Technologies Ag Magnetsensorvorrichtung und verfahren zur herstellung desselben
US11536781B2 (en) 2020-04-29 2022-12-27 Infineon Technologies Ag Magnetic-sensor device and method for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007001250A5 (de) 2009-04-02
WO2007135006A1 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19850677C2 (de) Magnetfelddetektor
EP3025162B1 (de) Mehrkomponenten-magnetfeldsensor
EP0226574B1 (de) Magnetoresistiver sensor zur abgabe von elektrischen signalen
EP2063229B1 (de) Magnetfeldsensoranordnung
DE4407565C2 (de) Magnetsensor zum Detektieren eines Objekts
DE2558956C2 (de)
DE19805094B4 (de) Linearantrieb und diesen verwendendes optisches Gerät
DE102012201348B4 (de) Sensor
DE102016103325A1 (de) Magnetischer Winkelpositionssensor
DE102017131320A1 (de) Planarantriebssystem, Statormodul und Sensormodul
DE4319322C2 (de) Positionsmeßeinrichtung
DE102006024150A1 (de) Planarer Direktantrieb mit verbesserter Positionsbestimmung und Sensoreinheit hierfür
DE3214794A1 (de) Magnetische laengen- oder winkelmesseinrichtung
WO2007115857A2 (de) Gebervorrichtung für eine elektrische maschine
DE2943369A1 (de) Magnetwiderstand-verschiebungsfuehler sowie signalverarbeitungsschaltung
EP2037286A1 (de) Messvorrichtung zur Messung eines magnetischen Felds
DE102014103588A1 (de) Magnetsensorsystem
DE4300028A1 (de)
DE102021106535A1 (de) Magnetsensor, magnetischer Wertgeber und Linsenpositionsdetektionsbauelement
DE19850460B4 (de) Magnetfelddetektor
WO2008019988A1 (de) Elektromotor mit messsystem für position oder bewegung
EP3936828A1 (de) Gebersystem für einen antrieb
DE102014113374B4 (de) Magnetpositionssensor und Erfassungsverfahren
DE112007003178T5 (de) Magnetdetektor
DE102013016433A1 (de) Positionsdetektionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority