DE102006023844B4 - Potentiometer - Google Patents

Potentiometer Download PDF

Info

Publication number
DE102006023844B4
DE102006023844B4 DE102006023844A DE102006023844A DE102006023844B4 DE 102006023844 B4 DE102006023844 B4 DE 102006023844B4 DE 102006023844 A DE102006023844 A DE 102006023844A DE 102006023844 A DE102006023844 A DE 102006023844A DE 102006023844 B4 DE102006023844 B4 DE 102006023844B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
signal
gear
detection
potentiometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102006023844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006023844A1 (de
Inventor
Rajagopal Narayanasamy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Original Assignee
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Medical Systems Global Technology Co LLC filed Critical GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Publication of DE102006023844A1 publication Critical patent/DE102006023844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006023844B4 publication Critical patent/DE102006023844B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/10Adjustable resistors adjustable by mechanical pressure or force
    • H01C10/103Adjustable resistors adjustable by mechanical pressure or force by using means responding to magnetic or electric fields, e.g. by addition of magnetisable or piezoelectric particles to the resistive material, or by an electromagnetic actuator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/20Detecting rotary movement
    • G01D2205/26Details of encoders or position sensors specially adapted to detect rotation beyond a full turn of 360°, e.g. multi-rotation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/80Manufacturing details of magnetic targets for magnetic encoders

Abstract

Potentiometer
mit einer endlos drehbaren ersten Welle (112a);
mit einer ersten Detektionseinheit (110a) zur magnetischen Erfassung eines Drehwinkels der ersten Welle (112a) in einer berührungslosen Weise;
mit einer endlos drehbaren zweiten Welle (112b);
mit einer zweiten Detektionseinheit (110b) zur magnetischen Erfassung eines Drehwinkels der zweiten Welle (112b) in einer berührungslosen Weise;
mit einer Getriebeeinheit (400) zur Erhöhung der Drehzahl der ersten Welle (112a) und zur Übertragung der Drehbewegung auf die zweite Welle (112b); und
mit einer Ausgabeeinheit (602, 604, 606) zur Ausgabe eines elektrischen Signals, das einer Drehbewegungsgröße der ersten Welle (112a) proportional ist, basierend auf einem Detektionssignal von der ersten Detektionseinheit (110a) und einem Detektionssignal von der zweiten Detektionseinheit (110b).

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Potentiometer und insbesondere ein Potentiometer, das ein elektrisches Signal erzeugt, das einer Größe bzw. einem Ausmaß einer Wellendrehung entspricht.
  • Ein Potentiometer wird normalerweise verwendet, wenn ein elektrisches Signal benötigt wird, das die Größe einer Verlagerung bzw. Verstellung eines Objektes anzeigt. Das Potentiometer weist eine Welle, die durch eine externe Kraft gedreht wird, und einen Wandler bzw. Konverter auf, der eine Drehbewegungsgröße der Welle in ein elektrisches Signal umwandelt.
  • Da bei einem Potentiometer, das einen Schiebewiderstand zur Umwandlung einer Drehbewegungsgröße in ein elektrisches Signal verwendet, ein Abrieb an einem Schiebeteil mit der Zeit das Verhalten, die Güte und die Betriebsstabilität verschlechtert, werden Potentiometer der berührungslosen oder kontaktfreien Art eingesetzt, um diese Unzulänglichkeiten zu vermeiden.
  • Es ist ein berührungslos arbeitendes Potentiometer bekannt, dass den Magnetismus verwendet bzw. auf diesem basiert. Das Potentiometer ist von der Bauart, die einen an einem Ende einer Welle befestigen Magneten und einen Sensor aufweist, der einen Magnetfluss des Magneten in Form eines elektrischen Signals erfasst. Als Sensor wird eine Hall-Vorrichtung oder eine Induktivitätsvorrichtung verwendet (vgl. beispielsweise US-Patentschrift Nr. 4,395,695 , Spalten 2–4, 13, bzw. US-Patentschrift Nr. 3,988,710 , Spalten 1–3, 12).
  • Als ein Potentiometer, bei dem die Größe mehrerer Wellenumdrehungen in einer berührungslosen Weise in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, ist ein Potentiometer bekannt, bei dem innerhalb der Welle eine Gewindestange entsprechend der Wellendrehung linear bewegbar vorgesehen ist und die Position des Endes der Gewindestange in magnetischer Weise erfasst wird (vgl. beispielsweise US-Patentschrift Nr. 6,411,082 , Spalten 2–3, 1).
  • Bei den in den US-Patentschriften Nr. 4,395,695 und 3,988,710 beschriebenen Konstruktionen wird lediglich eine Drehbewegungsgröße erfasst, die lediglich einer einzelnen Wellenumdrehung oder weniger als einer einzelnen Wellenumdrehung entspricht. Ferner ist die Auflösung der Erfassung der Drehbewegungsgröße gering. Bei der in der US-Patentschrift 6,411,082 beschriebenen Konstruktion kann eine Drehbewegungsgröße über mehrere Wellenumdrehungen hinweg erfasst werden, wobei jedoch die maximale Drehbewegungsgröße begrenzt ist.
  • US 2003/0218458 A1 beschreibt einen berührungslosen Positionssensor für eine Drehwelle. Der Sensor enthält eine drehbare Eingangswelle, einen Eingangssensormagneten, der mit der Eingangswelle drehfest verbunden ist, ein Inter-Magnet-Getriebe, dessen Eingang mit dem Eingangssensormagneten verbunden ist, einen Ausgangssensormagneten, der mit dem Ausgang des Getriebes verbunden ist, Magnetfeldsensoren, die die Magnetfelder der Magneten erfassen, und eine Signalverarbeitungsschaltung, die anhand der Messsignale der Magnetfeldsensoren den Drehwinkel der Eingangswelle bestimmt. Die Anordnung weist eine einzelne, über eine begrenzte Anzahl von Umdrehungen drehbare Welle auf.
  • US 6 615 156 52 beschreibt einen Positionssensor, der eine umlaufende Eingangswelle und eine weitere feststehende Welle enthält. Ein Eingangszahnrad rotiert über der Eingangswelle, während weitere Zahnräder unabhängig über der feststehenden Welle rotieren. Eine Verbindung zwischen den Zahnrädern ermöglicht ein Zählen der Umdrehungen der Eingangswelle. Die weitere Welle ist starr angeordnet.
  • US 6 552 533 B2 beschreibt einen Positionssensor mit einer drehbaren Welle, an der ein Antriebszahnrad befestigt ist, und mit zwei Drehstellungssensoren, die beide über jeweilige angetriebene Zahnräder mit dem Antriebszahnrad gekoppelt sind. Die Drehstellungssensoren liefern ein lineares Ausgangssignal entlang eines vorgegebenen Winkelbereichs, wobei dieses Signal in dem nutzbaren Bereich periodisch wiederholt wird. In einer Ausführungsform sind die Drehstellungssensoren Magnete.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG:
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein berührungsloses Potentiometer zu schaffen, das bei hoch auflösender Detektion einer Drehbewegungsgröße auf endlos viele Umdrehungen anwendbar ist.
  • Zur Lösung des obigen Problems ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Potentiometer geschaffen, das aufweist: eine endlos drehbare erste Welle; eine erste Detektionseinrichtung zur magnetischen Erfassung eines Drehwin kels der ersten Welle in einer kontakt- bzw. berührungslosen Weise; eine endlos drehbare zweite Welle; eine zweite Detektionseinrichtung zur magnetischen Erfassung eines Drehwinkels der zweiten Welle in einer berührungslosen Weise; eine Getriebeeinrichtung zur Erhöhung der Drehzahl der ersten Welle und zur Übertragung der Drehbewegung auf die zweite Welle; und eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe eines einer Drehbewegungsgröße der ersten Welle proportionalen elektrischen Signals basierend auf einem Detektionssignal von der ersten Detektionseinrichtung und einem Detektionssignal von der zweiten Detektionseinrichtung.
  • Vorzugsweise weist die Getriebeeinrichtung einen Zahnradmechanismus zur Übertragung bzw. Übersetzung einer Drehbewegung gemäß einem genau festgelegten Drehverhältnis auf.
  • Vorzugsweise gibt die Ausgabeeinrichtung ein analoges Signal zur Gewinnung eines analogen Signals aus, das eine Drehbewegungsgröße bzw. ein Drehbewegungsmaß kennzeichnet.
  • Es wird bevorzugt, dass die Ausgabeeinrichtung ein digitales Signal zur Gewinnung eines digitalen Signals ausgibt, dass ein Drehbewegungsmaß bzw. eine Dehbewegungsgröße kennzeichnet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform gibt die Ausgabeeinrichtung ein analoges Signal und ein digitales Signal aus, um ein analoges Signal und ein digitales Signal zu erhalten, das eine Drehbewegungsgröße kennzeichnet.
  • Vorzugsweise weist das Potentiometer ferner ein Gehäuse auf, in dem wenigstens ein Teil der ersten Welle, der zweiten Welle, der ersten Detektionseinrichtung, der zwei ten Detektionseinrichtung, der Getriebeeinrichtung und der Ausgabeeinrichtung untergebracht bzw. aufgenommen ist, um auf einfache Weise die Schaffung eines Komponentenpotentiometers zu ermöglichen.
  • Nachdem das Potentiometer eine endlos drehbare erste Welle; eine erste Detektionseinrichtung zur magnetischen Erfassung eines Drehwinkels der ersten Welle in einer berührungslosen Weise; eine endlos drehbare zweite Welle; eine zweite Detektionseinrichtung zur magnetischen Erfassung eines Drehwinkels der zweiten Welle in einer berührungslosen Weise; eine Getriebeeinrichtung zur Erhöhung der Drehzahl der ersten Welle und zur Übertragung der Drehbewegung auf die zweite Welle; und eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe eines elektrischen Signals, das einer Drehbewegungsgröße der ersten Welle proportional ist, auf der Basis eines von der ersten Detektionseinrichtung herrührenden Detektionssignals und eines von der zweiten Detektionseinrichtung herrührenden Detektionssignals aufweist, kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein berührungslos arbeitendes Potentiometer verwirklicht werden, das eine hohe Auflösung bei der Detektion der Drehbewegungsgröße aufweist und auf endlos viele Umdrehungen anwendbar ist.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, wie sie in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ZEICHNUNGEN:
  • 1 zeigt ein Schaubild unter Veranschaulichung der Konstruktion eines Beispiels für die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, in schematisierter Weise.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung, die den Aufbau des Drehgebers in einem Beispiel für die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung unter Veranschaulichung der Struktur des Getriebe- bzw. Zahnradmechanismus in einem Beispiel für die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild unter Veranschaulichung des elektrischen Aufbaus anhand eines Beispiels für die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG:
  • Nachfolgend ist hier eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen in ihren Einzelheiten beschrieben. Es ist zu bemerken, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschränkt ist. 1 veranschaulicht einen schematisierten Aufbau eines Potentiometers. Die vorliegende Vorrichtung stellt ein Beispiel für die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Der veranschaulichte Aufbau der Vorrichtung stellt ein Beispiel für eine Potentiometer bezogene bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Wie in 1 veranschaulicht, weist die vorliegende Vorrichtung eine Welle 100 auf. Die Welle 100 ist über ein Lager 200 an einem Gehäuse 300 drehbar befestigt. Die Welle 100 lässt sich endlos drehen. Ein Ende der Welle 100 ragt von dem Lager 200 nach außen, außerhalb des Gehäuses 300 vor, während das andere Ende innerhalb des Gehäuses 300 untergebracht ist. Das Gehäuse 300 stellt ein Beispiel für ein Gehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • In dem Gehäuse 300 sind zwei Drehgeber, 110a und 110b, untergebracht. Der Drehwertgeber 110a weist einen Magneten 114a, der an einem Ende einer Drehwelle 112a angebracht ist, und einen Sensor 116a auf, der in einer berührungsfreien Weise dem Magneten gegenüberliegend angeordnet ist. Der Drehgeber 110a stellt ein Beispiel für eine erste Detektionseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Der Drehgeber 110b weist einen Magneten 114b, der an einem Ende einer Drehwelle 112b angebracht ist, und einen Sensor 116b auf, der in einer kontaktlosen Weise dem Magneten gegenüber angeordnet ist. Der Drehgeber 110b stellt ein Beispiel für eine zweite Detektionseinrichtung gemäß der vor liegenden Erfindung dar.
  • 2 veranschaulicht den Aufbau des Drehgebers. Der Magnet 114 ist durch einen säulenförmigen Permanentmagneten gebildet, der in einer Richtung entlang seines Umfangs magnetisiert ist. Der Sensor 116 ist durch eine ASIC-Baugruppe gebildet, die eine Hall-Vorrichtung und ihre elektronischen Zubehörschaltungen enthält.
  • Der Sensor 116 gibt ein elektrisches Signal ab, das eine Drehstellung des Magneten 114 kennzeichnet. Das elektrische Signal ist beispielsweise ein Signal, das den Winkel einer Umdrehung von 360° des Magneten 114 in Form von 1024 Schritten bzw. Stufen anzeigt. Der Drehgeber ist vorzugsweise durch ein auf dem Markt erhältliches Teil gebildet.
  • Die Drehwelle 112a des Drehgebers 110a ist in koaxialer Anordnung an dem Ende der Welle 100 angebracht. Die Drehwelle 112b des Drehgebers 110b ist über einen Getriebe- bzw. Zahnradmechanismus 400 mit dem Ende der Welle 100 verbunden.
  • Ein Teil, das die Welle 100 und die Drehwelle 112a enthält, stellt ein Beispiel für eine erste Welle gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Die Drehwelle 112b stellt ein Beispiel für eine zweite Welle gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Der Getriebe- bzw. Zahnradmechanismus 400 stellt ein Beispiel für eine Getriebeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sowie ein Beispiel für den Zahnradmechanismus dar. Durch Verwendung des Zahnradmechanismus kann eine Drehung der Welle 100 mit einem genauen Drehübersetzungsverhältnis auf die Drehwelle 112b übertragen werden.
  • 3 veranschaulicht den Zahnradmechanismus 400 aus der Sicht in der Drehwellenrichtung. Der Zahnradmechanismus 400 weist beispielsweise sechs Zahnräder 401 bis 406 auf. Das Zahnrad 401 ist in koaxialer Anordnung an dem Ende der Welle 100 befestigt. Die Zahnräder 402 bis 406 sind durch geeignete (nicht veranschaulichte) Lager gelagert.
  • Das Zahnrad 401 steht mit dem Zahnrad 402 in Eingriff. Das Übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern 401 und 402 beträgt 1:A (≥ 1). Das Zahnrad 403 ist koaxial an dem Zahnrad 402 befestigt. Das Zahnrad 403 steht kämmend mit dem Zahnrad 404 in Eingriff. Das Übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern 403 und 404 beträgt 1:B (≥ 1). Das Zahnrad 405 ist in koaxialer Anordnung an dem Zahnrad 404 befestigt. Das Zahnrad 405 steht mit dem Zahnrad 406 in Eingriff. Das Übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern 405 und 406 beträgt 1:C (≥ 1). Die Drehwelle 112b des Drehgebers 110b ist in koaxialer Anordnung an dem Zahnrad 406 befestigt.
  • Die Drehwelle 112a des Drehgebers 110a läuft mit einem Verhältnis von 1:1 in Bezug auf die Drehbewegung der Welle 100 um. Die Drehwelle 112b des Drehgebers 110b läuft mit einem Verhältnis von N:1 (N ≥ 1) in Bezug auf die Drehbewegung der Welle 100 um. Dies bedeutet, dass der Getriebe- bzw. Zahnradmechanismus 400 einen Drehzahl verringernden bzw. untersetzenden Getriebe- bzw. Zahnradmechanismus bildet.
  • In dieser Anordnung rotiert die Drehwelle 112b des Drehgebers 110b in endloser Weise bei einem Untersetzungsverhältnis von 1 Umdrehung pro N Umdrehungen der Drehwelle 112a des Drehgebers 110a. Der Wert von N beträgt beispielsweise 10, wobei jedoch dieser Wert nicht auf den angegebe nen Wert beschränkt ist, sondern ein beliebiger geeigneter Wert sein kann. Somit können durch Verwendung des Drehgebers 110a und des Drehgebers 110b in dieser Beziehung ein Detektionssignal, das 1 Umdrehung der Welle 100 in Form von beispielsweise 1024 Stufen kennzeichnet, und ein Detektionssignal, das 10 Umdrehungen der Welle 100 in Form von beispielsweise 1024 Stufen kennzeichnet, erhalten werden.
  • In dem Gehäuse 300 sind gedruckte Schaltungen bzw. Leiterplatten 502 bis 506 vorgesehen. Die Leiterplatten 502 bis 506 sind durch (nicht veranschaulichte) Haltemittel gehaltert und über nicht veranschaulichte Signalleitungen elektrisch miteinander verbunden. Das Gehäuse 300 weist einen (nicht veranschaulichten) Anschluss zur Verbindung einer Energieversorgung mit diesen gedruckten Schaltungen und zum Senden/Empfangen von Signalen zu/von den gedruckten Schaltungen von außerhalb bzw. nach außen.
  • Die Sensoren 116a und 116b der Drehgeber 110a und 110b sind jeweils auf den gedruckten Leiterplatten 502 und 504 vorgesehen. Ein Prozessor 602 zur Verarbeitung von von den Sensoren 116a und 116b ausgegebenen Ausgangssignalen sowie seine Schnittstellen 604 und 606 sind auf der Leiterplatte 504 vorgesehen. Als Prozessor 502 wird z. B. ein DSP (digitaler Signalprozessor) verwendet. Eine Energieversorgungs- bzw. Leistungsschaltung 612 und Hilfsschaltungen 614 und 616 sind auf der Leiterplatte 506 vorgesehen.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild des elektrischen Aufbaus der vorliegenden Vorrichtung. Die Sensoren 116a und 116b der Drehgeber 110a und 110b führen die jeweiligen Detektionssignale dem Prozessor 602 basierend auf einem von dem Prozessor 602 gelieferten Takt zu. Die Detektionssignale werden in Form von digitalen Daten zugeführt.
  • Das Eingangssignal von dem Sensor 116a weist eine Auflösung von z. B. 1024 pro 1 Umdrehung der Welle 100 auf. Das von dem Sensor 116b herrührende Eingangssignal weist eine Auflösung von z. B. 1024 pro 10 Umdrehungen der Welle 100 auf.
  • Der Prozessor 602 verarbeitet die Eingangssignale, um Daten zu gewinnen, die das Drehmaß bzw. die Drehbewegungsgröße der Welle 100 mit einer Auflösung von z. B. 1048576 (220) pro 10 Umdrehungen kennzeichnet. Die Daten werden jeweils als ein pulsweitenmoduliertes Signal und digitales Datum ausgegeben.
  • Das Pulsweitenmodulationssignal wird in Form eines analogen Signals über ein Filter 604 ausgeben, während das digitale Datum in Form von seriellen Daten durch eine Sendeempfangseinrichtung bzw. einen Transceiver 606 ausgegeben wird. Es ist zu bemerken, dass die Einrichtung auch derart sein kann, dass lediglich das analoge Signal oder die seriellen Daten ausgegeben werden. Ein den Prozessor 602, das Filter 604 und den Transceiver 606 enthaltendes Teil stellt ein Beispiel für eine Ausgabeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die Sensoren 116a und 116b, der Prozessor 602, das Filter 604 und der Transceiver 606 werden mit einer elektrischer Energie unter Spannungswandlung von 12 V zu 3,3 V von einer externen Spannungsquelle über eine Leistungsschaltung 612 versorgt.
  • Das von der vorliegenden Vorrichtung ausgegebene Ausgangssignal zeigt die Drebewegungsgröße bzw. das Maß der Drehung der Welle 100 mit einer Auflösung von z. B. 1048576 (220) Stufen pro 10 Umdrehungen an. In dieser Anordnung bildet die vorliegende Vorrichtung ein Potentiometer der berührungsfrei arbeitenden Art, das ein Signal ausgibt, das die Drehbewegungsgröße der Welle 100 mit hoher Auflösung anzeigt. Da die Welle 100 sich endlos drehen lässt, ist die Vorrichtung auf unbegrenzt vielfache Umdrehungen anwendbar.
  • Außerdem kann, nachdem der Prozessor 602 programmierbar ist, eine Drehreferenzposition, d. h. eine Nullposition, der Welle 100 willkürlich festgesetzt werden.
  • Da sämtliche Bestandteile in dem Gehäuse aufgenommen sind, kann die vorliegende Vorrichtung ferner in Form einer verkleinerten und kompakten Komponente verwirklicht werden. Nachdem diese kompakte Vorrichtung eine analoge Ausgabe ermöglicht, kann ein herkömmliches analoges Potentiometer ohne weiteres durch die vorliegende Vorrichtung ersetzt werden.
  • Es können viele, weit unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung konfiguriert werden, ohne dass dadurch der Schutzumfang und der Rahmen der vorliegenden Erfindung berührt werden. Es sollte verständlich sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die speziellen Ausführungsformen, die in der Beschreibung beschrieben sind, beschränkt ist, sondern in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • Es ist ein kontaktloses Potentiometer mit hoher Auflösung einer auf endlos viele Umdrehungen anwendbaren Erfassung einer Drehbewegungsgröße geschaffen. Das Potentiometer weist eine endlos drehbare erste Welle 112a, eine erste Detektionseinheit 110a, die einen Drehwinkel der ersten Welle 112a in einer kontaktlosen Weise magnetisch erfasst, eine endlos drehbare zweite Welle 112b, eine zweite Detektion seinheit 110b, die einen Drehwinkel der zweiten Welle 112b in einer kontaktlosen Weise magnetisch detektiert, eine Getriebeeinheit 400, die die Drehzahl der Welle verringert und die Drehbewegung auf die zweite Welle 112b überträgt, und eine Ausgabeeinheit 602, 604, 606 auf, die basierend auf Detektionssignalen von der ersten Detektionseinheit 110a und von der zweiten Detektionseinheit 110b ein zu einer Drehbewegungsgröße der ersten Welle 112a proportionales elektrisches Signal ausgibt.
  • 100
    Welle
    110a, 110b
    Drehgeber
    112a, 112b
    Drehwelle
    114a, 114b
    Magnet
    116a, 116b
    Sensor
    200
    Lager
    300
    Gehäuse
    400
    Getriebe-/Zahnradmechanismus
    401–406
    Zahnrad
    502–506
    gedruckte Schaltung/Leiterplatte
    602
    Prozessor
    604
    Filter
    606
    Transceiver/Sende-Empfangs-Einrichtung
    612
    Energieversorgungs-/Leistungsschaltung
    614, 615
    Hilfs-/Zubehörschaltung

Claims (6)

  1. Potentiometer mit einer endlos drehbaren ersten Welle (112a); mit einer ersten Detektionseinheit (110a) zur magnetischen Erfassung eines Drehwinkels der ersten Welle (112a) in einer berührungslosen Weise; mit einer endlos drehbaren zweiten Welle (112b); mit einer zweiten Detektionseinheit (110b) zur magnetischen Erfassung eines Drehwinkels der zweiten Welle (112b) in einer berührungslosen Weise; mit einer Getriebeeinheit (400) zur Erhöhung der Drehzahl der ersten Welle (112a) und zur Übertragung der Drehbewegung auf die zweite Welle (112b); und mit einer Ausgabeeinheit (602, 604, 606) zur Ausgabe eines elektrischen Signals, das einer Drehbewegungsgröße der ersten Welle (112a) proportional ist, basierend auf einem Detektionssignal von der ersten Detektionseinheit (110a) und einem Detektionssignal von der zweiten Detektionseinheit (110b).
  2. Potentiometer nach Anspruch 1, wobei die Getriebeeinheit (400) einen Zahnradsmechanismus aufweist.
  3. Potentiometer nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ausgabeeinheit (602, 604) ein analoges Signal ausgibt.
  4. Potentiometer nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ausgabeeinheit (602, 606) ein digitales Signal ausgibt.
  5. Potentiometer nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ausgabeeinheit (602, 604, 606) ein analoges Signal und ein digitales Signal ausgibt.
  6. Potentiometer nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, die ferner ein Gehäuse (300) aufweist, das wenigstens einen Teil der ersten Welle (112a), der zweiten Welle (112b), der ersten Detektionseinheit (110a), der zweiten Detektionseinheit (110b), der Getriebeeinheit (400) und der Ausgabeeinheit (602, 604, 606) aufnimmt.
DE102006023844A 2005-05-25 2006-05-19 Potentiometer Revoked DE102006023844B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-152072 2005-05-25
JP2005152072A JP2006329748A (ja) 2005-05-25 2005-05-25 ポテンショメータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006023844A1 DE102006023844A1 (de) 2006-12-07
DE102006023844B4 true DE102006023844B4 (de) 2009-06-25

Family

ID=37402140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006023844A Revoked DE102006023844B4 (de) 2005-05-25 2006-05-19 Potentiometer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7369031B2 (de)
JP (1) JP2006329748A (de)
DE (1) DE102006023844B4 (de)
FR (1) FR2886448B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246668A1 (de) 2009-04-30 2010-11-03 Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG Elektrischer Stellantrieb

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015048699A (ja) * 2013-09-05 2015-03-16 フジイコーポレーション株式会社 除雪機
CN103644864B (zh) * 2013-12-17 2017-05-03 广东工业大学 一种提高角度编码器分辨率及测量精度的机械装置
EP3029423B1 (de) * 2014-12-05 2018-03-28 National Chung Shan Institute of Science and Technology Mehrschichtige Begrenzungswinkelschutzvorrichtung
CN105890515A (zh) * 2016-06-29 2016-08-24 上海思博机械电气有限公司 一种齿轮传动型多圈非接触数字电位器
JP6535645B2 (ja) * 2016-10-14 2019-06-26 ミネベアミツミ株式会社 アブソリュートエンコーダ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988710A (en) * 1975-11-24 1976-10-26 Illinois Tool Works Inc. Contactless linear rotary potentiometer
US4395695A (en) * 1980-07-25 1983-07-26 Copal Company Limited Non-contact magnetic potentiometer
US6411082B2 (en) * 2000-02-17 2002-06-25 Control Products, Inc. Multi-turn, non-contacting rotary shaft position sensor
US6552533B2 (en) * 1999-12-22 2003-04-22 Ruf Electronics Gmbh Position sensor for determining the position of a moving object
US6615156B2 (en) * 2000-06-15 2003-09-02 Eim Company, Inc. Abnormal state absolute position detector generating direct digital output
US20030218458A1 (en) * 2002-02-14 2003-11-27 Bvr Technologies Company Methods and apparatus for sensing angular position of a rotatable shaft

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716395A (en) * 1987-02-09 1987-12-29 Sakae Tsushin Kogyo Co., Ltd. Multi-rotation type potentiometer
FR2646008B1 (fr) * 1989-04-13 1994-02-18 Valeo Potentiometre rotatif
DE4014885C2 (de) * 1989-05-13 1995-07-13 Aisan Ind Drehwinkelaufnehmer
US6028502A (en) * 1999-06-02 2000-02-22 Knowles Electronics, Inc. Potentiometer detent

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988710A (en) * 1975-11-24 1976-10-26 Illinois Tool Works Inc. Contactless linear rotary potentiometer
US4395695A (en) * 1980-07-25 1983-07-26 Copal Company Limited Non-contact magnetic potentiometer
US6552533B2 (en) * 1999-12-22 2003-04-22 Ruf Electronics Gmbh Position sensor for determining the position of a moving object
US6411082B2 (en) * 2000-02-17 2002-06-25 Control Products, Inc. Multi-turn, non-contacting rotary shaft position sensor
US6615156B2 (en) * 2000-06-15 2003-09-02 Eim Company, Inc. Abnormal state absolute position detector generating direct digital output
US20030218458A1 (en) * 2002-02-14 2003-11-27 Bvr Technologies Company Methods and apparatus for sensing angular position of a rotatable shaft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246668A1 (de) 2009-04-30 2010-11-03 Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG Elektrischer Stellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
FR2886448A1 (fr) 2006-12-01
US20060267725A1 (en) 2006-11-30
FR2886448B1 (fr) 2009-12-04
JP2006329748A (ja) 2006-12-07
US7369031B2 (en) 2008-05-06
DE102006023844A1 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10334869B3 (de) Drehwinkelsensor
EP2225142B1 (de) Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung
EP1364186B1 (de) Multiturn-codedrehgeber
DE102012202404B4 (de) Drehwinkelsensor zur absoluten Drehwinkelbestimmung auch bei mehrfachen Umdrehungen
DE112010005022B4 (de) Relativwinkel-Detektionsvorrichtung, Drehwinkel-Detektionsvorrichtung, Relativwinkel-Detektionsverfahren und Drehwinkel-Detektionsverfahren
DE102006023844B4 (de) Potentiometer
EP3364163A1 (de) Magnetoelastischer drehmomentsensor
DE102009034744A1 (de) Absoluter magnetischer Positionsgeber
DE102008051479A1 (de) Sensorbaugruppe für einen Drehgeber und mit einer solchen Sensorbaugruppe ausgestatteter Drehgeber
DE4300028C2 (de) Bewegungserkenner
DE112018001301T5 (de) Rotationssensor
DE2643286C2 (de) Einrichtung zur Lageerkennung einer rotierenden Welle
WO2016058731A1 (de) Sensor zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
DE10230347B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels und eines an einer Lenkwelle ausgeübten Drehmoments
DE4021105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lagemessung
EP1260787A1 (de) Winkelaufnehmer mit magnetoresistiven Sensorelementen
DE10135960B4 (de) Absolutpositions-Detektionsvorrichtung für einen Linearbetätiger
DE102021112380A1 (de) Lenkaktuator für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102007028481A1 (de) Sensoranordnung
DE102010051500A1 (de) kämmende Codierzahnrad- und Sensoranordnung
DE19632656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen der Lage oder der Drehstellung eines Gegenstandes
DE102011103576A1 (de) Drehwinkelsensor
CH690932A5 (de) Drehgeber.
DE10354469B4 (de) Vorrichtung zum Messen des Drehwinkels eines Drehkörpers
DE10158287A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final

Effective date: 20150224

R107 Publication of grant of european patent rescinded

Effective date: 20150513