DE102006023564A1 - Freilaufkupplung - Google Patents

Freilaufkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102006023564A1
DE102006023564A1 DE102006023564A DE102006023564A DE102006023564A1 DE 102006023564 A1 DE102006023564 A1 DE 102006023564A1 DE 102006023564 A DE102006023564 A DE 102006023564A DE 102006023564 A DE102006023564 A DE 102006023564A DE 102006023564 A1 DE102006023564 A1 DE 102006023564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overrunning clutch
middle section
sliding disk
clutch according
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006023564A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomas Dr.Ing. Smetana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102006023564A priority Critical patent/DE102006023564A1/de
Priority to PCT/EP2007/054625 priority patent/WO2007135005A1/de
Priority to US12/301,281 priority patent/US8261897B2/en
Priority to KR1020087028094A priority patent/KR101380074B1/ko
Publication of DE102006023564A1 publication Critical patent/DE102006023564A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • F16D41/067Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical and the members being distributed by a separate cage encircling the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/069Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags
    • F16D41/07Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags between two cylindrical surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine Freilaufkupplung umfasst zwischen einer Innenklemmbahn (2) und einer Außenklemmbahn (3) angeordnete Klemmkörper (11) und eine Gleitscheibe (1), welche einen an der Innenklemmbahn (2) anliegenden inneren Schenkel (4), einen an der Außenklemmbahn (3) anliegenden äußeren Schenkel (5) sowie einen die Schenkel (4, 5) verbindenden Mittelabschnitt (6) mit einer axial nach innen gerichteten Biegung (9) aufweist. Die Biegung (9) erstreckt sich vom äußeren Schenkel (4) bis zum inneren Schenkel (5) und weist vorzugsweise eine maximale Einprägetiefe (T) auf, die geringer als die Wandstärke (D) des Mittelabschnitts (6) ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Freilaufkupplung, die zwischen einer Innenklemmbahn und einer Außenklemmbahn angeordnete Klemmkörper sowie eine der Radiallagerung dienende, ebenfalls im Ringraum zwischen der Innenklemmbahn und der Außenklemmbahn angeordnete Gleitscheibe umfasst.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Freilaufkupplung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus der U.S. 6,863,164 B2 bekannt. Diese Freilaufkupplung weist eine Gleitscheibe mit einem an der Innenklemmbahn anliegenden Schenkel, einem an der Außenklemmbahn anliegenden Schenkel sowie einen die Schenkel verbindenden Mittelabschnitt auf. Innerhalb des Mittelabschnitts ist eine axial nach innen gerichtete Biegung ausgebildet, welche einen der Schenkel der Gleitscheibe verstärkt. Hierdurch sollen elastische Deformationen der Gleitscheibe beim Betrieb der Freilaufkupplung vermieden werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Freilaufkupplung mit einer Gleitscheibe anzugeben, welche sich durch ein besonders günstiges Verhältnis zwischen axialem Bauraumbedarf und radialer Belastbarkeit auszeichnet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Freilaufkupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Diese Freilaufkupplung weist mehrere Klemmkörper sowie mindestens eine Gleitscheibe mit einer nach innen gerichteten, d.h. den Klemmkörpern zugewandten Biegung auf. Die Biegung erstreckt sich vom äußeren, an einer Außenklemmbahn anliegenden Schenkel der Gleitscheibe bis zum inneren, an einer Innenklemmbahn anliegenden Schenkel der Gleitscheibe. Mit anderen Worten: Der die Schenkel verbindende Mittelabschnitt der Gleitscheibe ist insgesamt als Biegung ausgebildet. Unter einer Biegung wird hierbei ein vollständig gekrümmter Verlauf ebenso wie eine Querschnittsform mit pfeilförmig in Richtung auf die Klemmkörper zulaufenden Teilabschnitten verstanden. Auch eine Querschnittsform des Mittelabschnitts der Gleitscheibe mit einer Kombination von mindestens einem in sich geraden Teilabschnitt und mindestens einem gekrümmten Teilabschnitt wird unter dem Begriff Biegung subsumiert.
  • Der axiale Abstand zwischen der am weitesten außenliegenden, d.h. von den Klemmkörpern entfernten, Oberfläche der Gleitscheibe und der am weitesten nach innen gebogenen Außenoberfläche des Mittelabschnitts wird als Einprägetiefe bezeichnet. Diese ist bevorzugt geringer als die Wandstärke des Mittelabschnitts. Somit existiert mindestens eine Radiallinie, welche den inneren Schenkel und den äußeren Schenkel der Gleitscheibe schneidet und zwischen den Schenkeln vollständig innerhalb des Mittelabschnitts verläuft. Der Mittelabschnitt der Gleitscheibe zeichnet sich damit durch einen geringen axialen Bau raumbedarf aus. Gleichzeitig ist durch die sich über die gesamte in radialer Richtung gemessene Höhe erstreckende Biegung des Mittelabschnitts eine elastische Nachgiebigkeit der Gleitscheibe in radialer Richtung gegeben. Selbst hohe auf die Freilaufkupplung wirkende Radialbelastungen führen allenfalls zu einer geringen plastischen Verformung der Gleitscheibe. Die elastisch nachgiebige Ausbildung des gesamten Mittelabschnitts der Gleitscheibe hat zudem den Vorteil, dass sich bei einer Kompression der Gleitscheibe in radialer Richtung die Winkellage des inneren Schenkels sowie des äußeren Schenkel höchstens in geringfügigem Maße ändert. Weitestgehend bleiben auch bei einer radialen Belastung der Gleitscheibe deren Schenkel in vollständiger Anlage an der jeweiligen Klemmbahn. Der damit gering gehaltene Kontaktdruck zwischen der Gleitscheibe und den Klemmbahnen wirkt sich insbesondere positiv hinsichtlich des Verschleißverhaltens aus.
  • Der zwischen dem inneren Schenkel und dem äußeren Schenkel angeordnete Mittelabschnitt der Gleitscheibe weist Bereiche mit unterschiedlicher Schrägstellung gegenüber einer orthogonal zu den Klemmbahnen verlaufenden Radiallinie auf. Vorzugsweise beträgt die Schrägstellung in keinem Bereich des Mittelabschnitts mehr als 30°, insbesondere nicht mehr als 20°, beispielsweise höchstens 10°. Der Mittelabschnitt der Gleitscheibe weist damit gegenüber einer herkömmlichen Gleitscheibe mit durchgehend ebenem Mittelabschnitt einen nur geringfügig erhöhten axialen Bauraumbedarf auf. Gleichzeitig sind Steifigkeit und plastische Kollapslasten der Gleitscheibe wesentlich erhöht. Der maximale axiale Versatz zwischen dem am weitesten außen, d.h. von den Klemmkörpern entfernt, liegenden Bereich des Mittelabschnitts und dem am weitesten innenliegenden Bereich des Mittelabschnitts, kurz als Einprägetiefe bezeichnet, beträgt vorzugsweise nicht mehr als die Hälfte der Wandstärke des Mittelabschnitts. Die gesamte Ausdehnung des Mittelabschnitts in axialer Richtung der Freilaufkupplung beträgt in bevorzugter Ausgestaltung weniger als die Hälfte der axialen Gesamtbreite der Gleitscheibe.
  • Der Mittelabschnitt der Gleitscheibe setzt sich vorzugsweise aus genau zwei in unterschiedlicher Richtung gegenüber einer die Klemmbahnen senkrecht schneidenden Radiallinie schräg gestellten Teilabschnitten zusammen, nämlich einem an den inneren Schenkel anschließenden inneren Teilabschnitt und einem an den äußeren Schenkel anschließenden äußeren Teilabschnitt. Besonders günstige mechanische, insbesondere elastische Eigenschaften der Gleitscheibe sind erzielbar, wenn jeder der Teilabschnitte eine in radialer Richtung gemessene Höhe von mindestens einem Drittel der Gesamthöhe der Gleitscheibe aufweist.
  • Nach einer ersten Ausführungsform sind die Teilabschnitte des Mittelabschnitts der Gleitscheibe im Querschnitt jeweils in sich gerade ausgebildet. Der zwischen den Teilabschnitten eingeschlossene Winkel beträgt dabei mindestens 150°, beispielsweise 160°.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform weist die Gleitscheibe im Mittelabschnitt einen im Querschnitt gekrümmten Verlauf auf. Hierbei entspricht der minimale Krümmungsradius des Mittelabschnitts mindestens der Hälfte der Gesamthöhe der Gleitscheibe.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 im Querschnitt eine Gleitscheibe einer Freilaufkupplung,
  • 2 die Gleitscheibe nach 1 in elastisch deformiertem Zustand,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Gleitscheibe einer Freilaufkupplung,
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Gleitscheibe einer Freilaufkupplung,
  • 5 ausschnittsweise eine Freilaufkupplung mit einer Gleitscheibe nach 1 sowie einer Gleitscheibe nach 4, und
  • 6 in einer Ansicht analog 5 eine Freilaufkupplung mit einer Gleitscheibe nach 3 sowie einer Gleitscheibe nach 4.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Die 1 zeigt einen Querschnitt einer Gleitscheibe 1, welche ein so genanntes Sigma-Profil aufweist. Die Gleitscheibe 1 ist Teil einer nicht weiter dargestellten Klemmkörperfreilaufkupplung, deren Funktion prinzipiell beispielsweise aus der U.S. 6,863,164 B2 bekannt ist. Lediglich eine Innenklemmbahn 2 sowie eine Außenklemmbahn 3 sind in 1 angedeutet. Die Gesamthöhe H der Gleitscheibe 1 entspricht im Wesentlichen dem radialen Abstand zwischen der Innenklemmbahn 2 und der Außenklemmbahn 3. Die in axiale Richtung gemessene Ausdehnung der Gleitscheibe 1 ist als Gesamtbreite B bezeichnet. Das Sigma-Profil der Gleitscheibe 1 setzt sich zusammen aus einem an der Innenklemmbahn 2 anliegenden inneren Schenkel 4, einem an der Außenklemmbahn 3 anliegenden äußeren Schenkel 5 sowie einem die Schenkel 4, 5 verbindenden, in sich abgeknickten Mittelabschnitt 6. Die in sich abgeknickte, aus zwei Teilabschnitten 7, 8 gebildete Form des Mittelabschnitts 6 beschreibt eine axial nach innen gerichtete Biegung 9. Die axial innere Seite der Gleitscheibe 1 befindet sich in der Anordnung nach 1 auf der rechten Seite des Mittelabschnitts 6. Von der Außenseite der Gleitscheibe 1 (in 1 links) aus betrachtet, ist die Biegung 9 konkav geformt. Die Biegung 9 erstreckt sich über den gesamten Mittelabschnitt 6 vom äußeren Schenkel 5 bis zum inneren Schenkel 4.
  • Eine an der Außenseite der Gleitscheibe 1 anliegende, orthogonal zu den Klemmbahnen 2, 3 verlaufende Radiallinie RL berührt den Mittelabschnitt 6 an zwei Punkten, nämlich jeweils am Übergang zum inneren Schenkel 4 bzw. zum äußeren Schenkel 5. Der maximale Abstand der äußeren Oberfläche des Mittelabschnitts 6 von dieser Radiallinie RL wird als maximale Einprägetiefe T bezeichnet. Die maximale Einprägetiefe T bezieht sich auf den mechanisch unbelasteten Zustand der Gleitscheibe 1. Im Ausführungsbeispiel nach 1 befindet sich der Ort der maximalen Einprägetiefe T mittig zwischen der Innenklemmbahn 2 und der Außenklemmbahn 3. Die maximale Einprägetiefe T beträgt in diesem Ausführungsbeispiel knapp die Hälfte der Wandstärke D des Mittelabschnitts 6. Die in sich jeweils gerade ausgebildeten Teilabschnitte 7, 8 sind gegenüber der Radiallinie RL in unterschiedlichen Richtungen um einen Winkel α von 10° schräg gestellt, so dass der zwischen den Teilabschnitten 7, 8 eingeschlossene Winkel 160° beträgt.
  • Die ca. das 1,5-fache der Wandstärke D betragende axiale Ausdehnung des Mittelabschnitts 6 ist mit M bezeichnet und beträgt ca. 40% der Gesamtbreite B der Gleitscheibe 1. Die Wandstärke D des Mittelabschnitts 6 ist etwas größer als die Wandstärke S der Schenkel 4, 5 der als spanlos geformtes Blechteil hergestellten Gleitscheibe 1. Die Schenkel 4, 5 sind auf deren dem Mittelabschnitt 6 abgewandter Stirnseite im Bereich der Anlage an die Klemmbahnen 2, 3 mit einem Krümmungsradius R1, welcher zwischen 2% und 5% der Gesamthöhe H beträgt, abgerundet. Im selben Größenbereich liegt ein Krümmungsradius R2 auf der Innenseite der Gleitscheibe 1 im Bereich des Übergangs zwischen dem Schenkel 4, 5 und dem Mittelabschnitt 6. Auf der diesem Bereich gegenüberliegenden Außenseite der Gleitscheibe 1 beträgt ein mit R3 bezeichneter Krümmungsradius 10% bis 15% der Gesamthöhe H.
  • Die 2 zeigt die Gleitscheibe 1 in mechanisch belasteter, elastisch deformierter Form, wobei im Vergleich zur Anordnung nach 1 die Innenklemmbahn 2 um einen Wandversatz W in Richtung zur Außenklemmbahn 3 versetzt ist. Die Konturen der Innenklemmbahn 2 sowie der Gleitscheibe 1 in mecha nisch unbelastetem, der Anordnung nach 1 entsprechendem Zustand sind in 2 gestrichelt angedeutet. Wie aus 2 ersichtlich ist, liegen die Schenkel 4, 5 trotz erheblicher Verformung der Gleitscheibe 1 weiterhin nahezu vollständig an den Klemmbahnen 2, 3 an. Die axiale Ausdehnung M' des mechanisch belasteten Mittelabschnitts 6 nach 2 ist nur um ca. 10% größer als die axiale Ausdehnung M des Mittelabschnitts 6 im mechanisch unbelasteten Zustand. Die elastischen Verformungen der Gleitscheibe 1 führen nicht zu unzulässigen Belastungen weiterer Bauteile, insbesondere eines in den 1 und 2 nicht dargestellten Käfigs, auf welchen an beiden Stirnseiten jeweils eine Gleitscheibe 1 aufgesteckt ist.
  • Die Ausführungsform nach 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den 1 und 2 im wesentlichen dadurch, dass der Mittelabschnitt 6 unsymmetrisch ausgebildet ist. Der an den inneren Schenkel 4 anschließende Teilabschnitt 7 des Mittelabschnitts 6 erstreckt sich über 57% der Gesamthöhe H der Gleitscheibe 1. Die restlichen 43% der Gesamthöhe H werden vom an den äußeren Schenkel 5 anschließenden Teilabschnitt 8 des Mittelabschnitts 6 eingenommen. Der letztgenannte Teilabschnitt 8 ist gegenüber der Radiallinie RL um 10° schräg gestellt, so dass sich ein zwischen den Teilabschnitten 7, 8 ein geschlossener Winkel von etwas mehr als 160° ergibt.
  • In der Ausführungsform nach 4 ist der Mittelabschnitt 6 insgesamt konkav gekrümmt, wobei der Krümmungsradius R größer als die Gesamthöhe H der Gleitscheibe 1 ist. Der Ort der maximalen Einprägetiefe T unterteilt die Gesamthöhe H der Gleitscheibe 1 in diesem Fall im Verhältnis 48:52, wobei der Krümmungsradius R zum äußeren Schenkel 5 hin etwa abnimmt. Abweichend hiervon ist auch eine vollständig symmetrische Gestaltung des Querschnitts des gekrümmten Mittelabschnitts 6 möglich.
  • Die 5 und 6 zeigen die Einbausituation von Gleitscheiben 1 nach den vorstehend erläuterten Ausführungsformen. In einer teilweise geschnittenen Darstellung ist jeweils eine Freilaufkupplung 10 sichtbar, welche Klemmkörper 11 aufweist, die in einem Käfig 12 geführt sind. Weiter ist ein Federband 13 erkennbar, das der Anfederung der Klemmkörper 11 dient. Die Gleitscheiben 1 sind auf die Stirnseiten des Käfigs 12 aufgeschnappt, welcher dort jeweils eine Randleiste 14 aufweist. In der linken Hälfte von 5 und 6 ist jeweils die Gleitscheibe 1 nach 4 dargestellt. Zum Vergleich ist in der rechten Hälfte die Gleitscheibe 1 nach den 1 und 2 (5) bzw. die Gleitscheibe 1 nach 3 (6) dargestellt. Während Gleitscheiben 1 mit abgeknicktem Profil des Mittelabschnitts 6 (1 bis 3) fertigungstechnische Vorteile bieten, zeichnet sich die Gleitscheibe 1 mit durchgehend nach innen gewölbtem Mittelabschnitt 6 (4) durch nochmals optimierte mechanische Eigenschaften aus.
  • 1
    Gleitscheibe
    2
    Innenklemmbahn
    3
    Außenklemmbahn
    4
    innerer Schenkel
    5
    äußerer Schenkel
    6
    Mittelabschnitt
    7
    Teilabschnitt
    8
    Teilabschnitt
    9
    Biegung
    10
    Freilaufkupplung
    11
    Klemmkörper
    12
    Käfig
    13
    Federband
    14
    Randleiste
    α
    Winkel
    B
    axiale Gesamtbreite
    D
    Wandstärke
    H
    Gesamthöhe
    M, M'
    axiale Ausdehnung des Mittelabschnitts
    R
    Krümmungsradius
    R1, R2, R3
    Krümmungsradius
    RL
    Radiallinie
    S
    Wandstärke
    T
    maximale Einprägetiefe
    W
    Wandversatz

Claims (10)

  1. Freilaufkupplung mit zwischen einer Innenklemmbahn (2) und einer Außenklemmbahn (3) angeordneten Klemmkörpern (11) und mit einer Gleitscheibe (1), welche einen an der Innenklemmbahn (2) anliegenden inneren Schenkel (4), einen an der Außenklemmbahn (3) anliegenden äußeren Schenkel (5) sowie einen die Schenkel (4, 5) verbindenden Mittelabschnitt (6) mit einer axial nach innen gerichteten Biegung (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Biegung (9) vom äußeren Schenkel (4) bis zum inneren Schenkel (5) erstreckt.
  2. Freilaufkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegung (9) eine maximale Einprägetiefe (T) aufweist, die geringer als die Wandstärke (D) des Mittelabschnitts (6) ist.
  3. Freilaufkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Schrägstellung des Mittelabschnitts (6) gegenüber einer orthogonal zu den Klemmbahnen (2, 3) verlaufenden Radiallinie (RL) nicht mehr als 30° beträgt.
  4. Freilaufkupplung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (6) mit einer maximalen Einprägetiefe (T) von nicht mehr als der Hälfte seiner Wandstärke (D) axial nach innen gebogen ist.
  5. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Ausdehnung (M) des Mittelabschnitts (6) weniger als die Hälfte der axialen Gesamtbreite (B) der Gleitscheibe (1) beträgt.
  6. Freilaufkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Mittelabschnitt (6) aus zwei axial nach innen gerichteten Teilabschnitten (7, 8), nämlich einem an den inneren Schenkel (4) anschließenden inneren Teilabschnitt (7) und einem an den äußeren Schenkel (5) anschließenden äußeren Teilabschnitt (8) zusammensetzt, wobei jeder Teilabschnitt (7, 8) eine in radiale Richtung gemessene Höhe von mindestens 1/3 der Gesamthöhe (H) der Gleitscheibe (1) aufweist.
  7. Freilaufkupplung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch im Querschnitt gerade ausgebildete Teilabschnitte (7, 8) des Mittelabschnitts (6) der Gleitscheibe (1).
  8. Freilaufkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Teilabschnitten (7, 8) eingeschlossene Winkel mindestens 150° beträgt.
  9. Freilaufkupplung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen im Querschnitt bogenförmig ausgebildeten Teilabschnitt (7, 8) des Mittelabschnitts (6) der Gleitscheibe (1).
  10. Freilaufkupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Krümmungsradius (R) der Teilabschnitte (7, 8) mindestens der Hälfte der Gesamthöhe (H) der Gleitscheibe (1) entspricht.
DE102006023564A 2006-05-19 2006-05-19 Freilaufkupplung Ceased DE102006023564A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023564A DE102006023564A1 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Freilaufkupplung
PCT/EP2007/054625 WO2007135005A1 (de) 2006-05-19 2007-05-14 Freilaufkupplung
US12/301,281 US8261897B2 (en) 2006-05-19 2007-05-14 Freewheel clutch
KR1020087028094A KR101380074B1 (ko) 2006-05-19 2007-05-14 프리휠 클러치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023564A DE102006023564A1 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Freilaufkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006023564A1 true DE102006023564A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38335719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006023564A Ceased DE102006023564A1 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Freilaufkupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8261897B2 (de)
KR (1) KR101380074B1 (de)
DE (1) DE102006023564A1 (de)
WO (1) WO2007135005A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101614252A (zh) * 2008-06-24 2009-12-30 谢夫勒两合公司 用于夹紧体超越离合器的金属保持架
DE102008048021A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Schaeffler Kg Gleitscheibe für eine Freilaufkupplung
DE102008047724A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Schaeffler Kg Gleitscheibe in einer Klemmkörper-Freilaufkupplung
DE102009015667A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Freilaufkupplung
WO2010112367A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Freilaufkupplung
DE102009015666A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Freilaufkupplung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110114917A1 (en) * 2008-07-21 2011-05-19 Pan Shaoher X Light emitting device
DE102017101287B4 (de) 2017-01-24 2023-07-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellvorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei Elementen
KR102173761B1 (ko) 2018-12-14 2020-11-04 현대트랜시스 주식회사 자기력을 이용한 드래그 저감형 원웨이 클러치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677448A (en) * 1950-02-04 1954-05-04 Borg Warner One-way engaging device
EP0291550A1 (de) * 1987-05-20 1988-11-23 Borg-Warner Automotive GmbH Klemmkörper-Freilauf mit Doppelkäfig
FR2747442A1 (fr) * 1996-04-16 1997-10-17 Skf France Montage de roue libre
US6863164B2 (en) * 2002-05-21 2005-03-08 Nsk-Warner K.K. End bearing and oneway clutch apparatus
WO2006070798A1 (ja) * 2004-12-28 2006-07-06 Ntn Corporation 一方向クラッチ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304936C2 (de) * 1993-02-18 1996-02-08 Ford Werke Ag Rollen- oder Klemmkörperfreilauf mit einem Kunststoffkäfig
JP2001159432A (ja) * 1999-11-30 2001-06-12 Nsk Warner Kk ワンウェイクラッチ用エンドベアリング及びその製造方法とワンウェイクラッチ
US7617677B2 (en) * 2006-03-22 2009-11-17 Ntn Corporation Stator unit for a torque converter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677448A (en) * 1950-02-04 1954-05-04 Borg Warner One-way engaging device
EP0291550A1 (de) * 1987-05-20 1988-11-23 Borg-Warner Automotive GmbH Klemmkörper-Freilauf mit Doppelkäfig
FR2747442A1 (fr) * 1996-04-16 1997-10-17 Skf France Montage de roue libre
US6863164B2 (en) * 2002-05-21 2005-03-08 Nsk-Warner K.K. End bearing and oneway clutch apparatus
WO2006070798A1 (ja) * 2004-12-28 2006-07-06 Ntn Corporation 一方向クラッチ

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101614252A (zh) * 2008-06-24 2009-12-30 谢夫勒两合公司 用于夹紧体超越离合器的金属保持架
DE102008030017A1 (de) * 2008-06-24 2010-01-07 Schaeffler Kg Metallkäfige für Klemmkörperfreilaufkupplungen
DE102008030017B4 (de) * 2008-06-24 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Metallkäfige für Klemmkörperfreilaufkupplungen
DE102008047724A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Schaeffler Kg Gleitscheibe in einer Klemmkörper-Freilaufkupplung
DE102008048021A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Schaeffler Kg Gleitscheibe für eine Freilaufkupplung
DE102009015667A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Freilaufkupplung
WO2010112367A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Freilaufkupplung
DE102009015666A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Freilaufkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090010062A (ko) 2009-01-28
US8261897B2 (en) 2012-09-11
WO2007135005A1 (de) 2007-11-29
US20090200135A1 (en) 2009-08-13
KR101380074B1 (ko) 2014-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023564A1 (de) Freilaufkupplung
EP2264325B2 (de) Segment eines Käfigs für ein Wälzlager
EP2142815B1 (de) Aus mehreren teilen zusammengebauter wälzlagerkäfig
DE102016222247A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014223085B4 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
EP2171302B1 (de) Freilaufkupplung
EP1262256A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE19752670C2 (de) Umschaltventil mit strömungsrichtungsabhängigem Querschnitt
EP1375295A1 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
DE2725355A1 (de) Kugelbuechse
EP2032871A2 (de) Dämpfungselement
WO2018202386A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE10119889B4 (de) Wälzlager
WO2009086965A2 (de) Käfig für wälzkörper
EP0942200B1 (de) Kettenrad mit Dämpfungsvorrichtung
DE102008029642A1 (de) Tellerfederanordnung
EP1414690B1 (de) Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen
EP3341103A1 (de) An einen anschlussflansch anbaubarer filter und filtereinsatz dafür
EP0144520A2 (de) Ölabstreif-Kolbenringsystem
DE10256765B3 (de) Kolbenring
EP2133005B1 (de) Ausziehführung
WO2008068252A1 (de) Federband für eine freilaufkupplung
DE102018102758A1 (de) Feder für ein Rückschlagventil, Rückschlagventil mit einer derartigen Feder, regelbarer Schwingungsdämpfer mit einem solchen Rückschlagventil sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen regelbaren Schwingungsdämpfer
DE102019202130A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102014212075B4 (de) Lagerkäfig für ein Kegelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130424

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final