DE102006023171A1 - Halbleiterbauelement mit lokaler Plasmaextraktion - Google Patents

Halbleiterbauelement mit lokaler Plasmaextraktion Download PDF

Info

Publication number
DE102006023171A1
DE102006023171A1 DE200610023171 DE102006023171A DE102006023171A1 DE 102006023171 A1 DE102006023171 A1 DE 102006023171A1 DE 200610023171 DE200610023171 DE 200610023171 DE 102006023171 A DE102006023171 A DE 102006023171A DE 102006023171 A1 DE102006023171 A1 DE 102006023171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
effect transistor
region
field effect
mos field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610023171
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006023171B4 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr. Schulze
Franz-Josef Dr. Niedernostheide
Frank Hille
Frank Dr. Pfirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Austria AG
Original Assignee
Infineon Technologies Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Austria AG filed Critical Infineon Technologies Austria AG
Priority to DE200610023171 priority Critical patent/DE102006023171B4/de
Publication of DE102006023171A1 publication Critical patent/DE102006023171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006023171B4 publication Critical patent/DE102006023171B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/083Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
    • H01L29/0834Anode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices, e.g. supplementary regions surrounding anode regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/7428Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action having an amplifying gate structure, e.g. cascade (Darlington) configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/747Bidirectional devices, e.g. triacs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement, z. B. einen Leistungsthyristor mit einer oder mehreren im Randbereich (R) eines Anodenemitters (E<SUB>A</SUB>) und/oder eines Kathodenemitters (E<SUB>K</SUB>) integrierten MOS-Feldeffekttransistorstruktur(en) (FET<SUB>A</SUB>, FET<SUB>K</SUB>). Durch Anlegen einer Steuerspannung an die jeweilige Gateelektrode (G<SUB>A</SUB>, G<SUB>K</SUB>) lässt sich in dem Randbereich (R) des Bauelements das Ladungsträgerplasma beim Abschalten effizienter abbauen als im übrigen Bereich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und insbesondere ein Leistungshalbleiterbauelement, bei dem Maßnahmen getroffen sind, das Ladungsträgerplasma lokal beim Abschalten schneller zu extrahieren, um die Schaltverluste zu reduzieren und eine schnellere Sperrfähigkeit des Bauelements zu erreichen.
  • Aus DE 100 48 857 A1 ist ein Halbleiterbauelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei dem durch eine in eine Emitterschicht eingebrachte MOS-Transistorstruktur mittels einer an deren Gateelektrode angelegten Spannung die Emitterwirksamkeit des Halbleiterbauelements steuerbar ist, so dass aber der Emitterübergang stets sperrfähig bleibt. Bei diesem bekannten Halbleiterbauelement ist die die Steuerbarkeit des Emitters bewirkende MOS-Feldeffekttransistorstruktur lediglich einseitig in einer Anodenemitterschicht vorgesehen, und es ist keine Rücksicht auf lateral unterschiedliche Bereiche des Halbleiterbauelements genommen.
  • Die bislang im allgemeinen Stand der Technik üblichen Maßnahmen bestehen darin
    • – die Ladungsträgerlebensdauer im gesamten Bauelement oder zumindest lokal abzusenken und/oder
    • – die Emittereigenschaften entsprechend anzupassen.
  • In Dioden oder IGBTs lässt sich z. B. durch eine gezielte Absenkung der Ladungsträgerlebensdauer im Randbereich das Abschaltverhalten verbessern, da auf diese Weise die Ladungsträgerdichte während der Strom führenden Phase im Randbereich deutlich gegenüber der Ladungsträgerdichte im Volumen der Diode bzw. im Zentrum einer IGBT-Struktur herabgesetzt ist.
  • Weiterhin kann der Emitter von IGBTs z.B. durch Emittershorts so strukturiert werden, dass z.B. der Emitterwirkungsgrad im Randbereich gegenüber der Kontaktfläche dauerhaft herabgesetzt ist. Auf diese Weise lässt sich ebenfalls die Ladungsträgerdichte im Randbereich deutlich gegenüber der Ladungsträgerdichte im aktiven Bereich des Bauelements reduzieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem Halbleiterbauelement Mittel anzugeben, mit denen sich durch eine steuerbare Extraktion des Ladungsträgerplasmas in bestimmten Bereichen des Halbleiterbauelements das Abschaltverhalten bzw. das Verhalten beim Wiedereinschalten verbessern lässt. Weiterhin soll besonders durch eine lokale steuerbare Extraktion der Ladungsträger speziell im Randbereich von Leistungshalbleiterbauelementen, die eine durch Ladungsträgerinjektion erhöhte Leitfähigkeit aufweisen (wie Dioden, IGBTs, Thyristoren usw.), deren Robustheit im Überlastfall verbessert werden.
  • Außerdem soll bei Thyristoren durch eine geringere (bzw. keine) Extraktion der Ladungsträger in bestimmten (lateralen) Bereichen ein sicheres Einschalten während der Freiwerdezeit erreicht werden, während im Hauptkathodenbereich die Extraktion erhöht ist. Auf diese Weise lässt sich eine sogenannte Freiwerdeschutzfunktion im Bauelement integrieren. Nach bisherigem Stand der Technik wird eine solche Freiwerdeschutzfunktion z.B. dadurch im Thyristor integriert, dass die Ladungsträgerlebensdauer im Amplifying Gatebereich des Thyristors weniger stark abgesenkt wird als im Hauptkathodenbereich des Thyristors (vgl. F.-J. Niedernostheide, H.-J. Schulze und U. Kellner-Werdehausen, Proc. PCIM'2001 (Nürnberg), S. 51–56.
  • Die obige Aufgabe wird übereinstimmend mit einem wesentlichen Aspekt der Erfindung gelöst durch ein Halbleiterbauelement, das Schichten unterschiedlichen Leitungstyps und mindestens eine Emitterschicht mit wenigstens einer darin eingelagerten MOS-Feldeffekttransistorstruktur aufweist, durch die mittels einer an eine Gateelektrode derselben angelegten Steuerspannung die Emitterwirksamkeit im Betrieb des Halbleiterbauelements steuerbar ist, um den Abbau des Ladungsträgerplasmas beim Abschalten des Halbleiterbauelements zu beschleunigen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Gateelektrode der wenigstens einen MOS-Feldeffekttransistorstruktur in lateraler Richtung bis zu einer Zone mit einem zum Leitungstyp des jeweiligen Emitters komplementären Leitungstyp reicht, die in einem lateral begrenzten, hochdotierten Emitterbereich angeordnet ist, so dass durch eine Steuerspannung an der Gateelektrode der MOS-Feldeffekttransistorstruktur die Emitterinjektions- und Barriereneigenschaften in lateral unterschiedlichen Bereichen des Halbleiterbauelements unterschiedlich einstellbar sind.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel ist das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement ein Leistungsthyristor mit einem Hauptthyristorbereich und einem Amplifying Gatebereich, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Bereich des Hauptthyristors die mindestens eine MOS-Feldeffekttransistorstruktur im Anodenemitter aufweist. Im Amplifying Gatebereich sind diese MOS-Feldeffekttransistorstrukturen entweder gar nicht oder in geringerer Flächendichte vorhanden.
  • Vorteilhafterweise können bei einem derartigen Leistungsthyristor mehrere lateral voneinander beabstandete MOS-Feldeffekttransistorstrukturen im Anodenemitter vorgesehen sein.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel ist das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement ein Leistungsthyristor mit einem Hauptthyristorbereich und einem Amplifying Gatebereich, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die mindestens eine MOS-Feldeffekttransistorstruktur im Kathodenemitter liegt.
  • Ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel können auch bei dem dem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechenden Leistungsthyristor mehrere lateral voneinander beabstandete MOS-Feldeffekttransistorstrukturen in der Kathodenemitterschicht vorgesehen sein.
  • Bei einem dritten Ausführungsbeispiel ist das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement ein Leistungsthyristor mit einem Hauptthyristorbereich und einem Amplifying Gatebereich, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der mindestens eine MOS-Feldeffekttransistorbereich im Anodenemitter und im Kathodenemitter gebildet ist.
  • Ähnlich wie bei dem ersten und bei dem zweiten Ausführungsbeispiel können auch beim dritten Ausführungsbeispiel vorteilhafterweise mehrere voneinander beabstandete MOS-Feldeffekttransistorstrukturen jeweils in dem Anodenemitter und im Kathodenemitter vorgesehen sein.
  • Wenn bei einem derartigen gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel gestalteten Leistungsthyristor im Anodenemitter und im Kathodenemitter jeweils mindestens eine MOS-Feldeffekttransistorstruktur oder mehrere derartige MOS-Feldeffekttransistorstrukturen gebildet sind, liegen sich die lateralen Positionen der hoch dotierten Emitterbereiche im Anodenemitter und im Kathodenemitter vorteilhafterweise gegenüber.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass bei einem gemäß dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel gestalteten Leistungsthyristor der laterale Abstand der hoch dotierten Anodenemitterbereiche und/oder der hoch dotierten Kathodenemitterbereiche im Grenzbereich zwischen dem Amplifying Gatebereich und dem Hauptthyristorbereich vergrößert ist.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass sich bei einem derartigen gemäß dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel gestalteten Leistungsthyristor der laterale Abstand der hoch dotierten Anodenemitterbereiche und/oder der hoch dotierten Kathodenemitterbereiche im Grenzbereich zwischen dem Amplifying Gatebereich und dem Hauptthyristorbereich in radialer Richtung des Bauelements nach außen, das heißt zum Bauelementrand hin, kontinuierlich verringert.
  • Bevorzugt reicht die laterale Ausdehnung des Grenzbereichs zwischen dem Amplifying Gate- und dem Hauptthyristorbereich des dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel entsprechenden Leistungsthyristors vom 1,5-fachen bis zum 3-fachen der Diffusionslänge der Ladungsträger.
  • Bei einem vierten Ausführungsbeispiel ist das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement als Leistungsdiode mit einem Randabschluss gestaltet, und die mindestens eine MOS-Feldeffekttransistorstruktur ist im Randbereich des rückseitigen Kathodenemitters der Leistungsdiode vorgesehen.
  • Bei einem fünften Ausführungsbeispiel, gemäß dem das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement als Leistungsdiode gestaltet ist, liegt die mindestens eine MOS-Feldeffekttransistorstruktur im Randbereich des Anodenemitters der Leistungsdiode.
  • Ein sechstes Ausführungsbeispiel bildet eine Kombination des vierten und fünften Ausführungsbeispiels, so dass bei einer erfindungsgemäßen Leistungsdiode mit Randabschluss jeweils eine MOS-Feldeffekttransistorstruktur im Randbereich des rückseitigen Kathodenemitters und im Randbereich des Anodenemitters liegt.
  • Bei dem vierten bis sechsten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leistungsdiode ist der Randabschluss bevorzugt ein JTE-Randabschluss (JTE: Junction Termination Extension). Dieser Randabschluss bildet eine Zone, die eine Dotierung aufweist, die im Bereich der Durchbruchladung liegt.
  • Ähnlich wie bei dem erfindungsgemäßen als Leistungsthyristor ausgeführten Halbleiterbauelement können bei einem siebten Ausführungsbeispiel, bei dem das Halbleiterbauelement als Leistungsdiode gestaltet ist, mehrere MOS-Feldeffekttransistorstrukturen im Randbereich des Kathodenemitters und/oder des Anodenemitters integriert sein.
  • Der genannte Randbereich, in dem sich die mindestens eine MOS-Feldeffekttransistorstruktur einer erfindungsgemäß gestalteten Leistungsdiode befindet, erstreckt sich bevorzugt in lateraler Richtung von dem Randabschluss der Leistungsdiode aus in den aktiven Bereich derselben vom 1,5- bis zum 3-fachen der Diffusionslänge der Ladungsträger.
  • Ein erfindungsgemäßes Halbleiterbauelement kann gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel als IGBT (IGBT: Insulated Gate Bipolar Transistor) ausgeführt sein, bei dem die mindestens eine MOS-Feldeffekttransistorstruktur im Randbereich des p-Emitters des IGBTs vorgesehen ist.
  • Gemäß einem achten Ausführungsbeispiel kann ein erfindungsgemäßes Halbleiterbauelement auch als RC-IGBT (Reverse Conducting IGBT) gestaltet sein, bei dem die mindestens eine MOS-Feldeffekttransistorstruktur in mindestens einem der rückseitigen n-leitenden Kurzschlussbereiche vorgesehen ist.
  • Ähnlich wie bei dem als Leistungsthyristor gestalteten erfindungsgemäßen Halbleiterbauelement kann bei einem IGBT und bei einem RC-IGBT gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass mehrere MOS-Feldeffekttransistorstrukturen im Randbereich bzw. in den rückseitigen n-leitenden Kurzschlussbereichen liegen.
  • Die obigen und weitere vorteilhafte Merkmale und Aufgaben werden in der nachstehenden detaillierten Beschreibung noch deutlicher, die sich auf die beiliegenden Zeichnungsfiguren bezieht. Die Zeichnungsfiguren zeigen im Einzelnen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch einen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung bildenden Leistungsthyristor mit lateral strukturiertem Anodenemitter und Kathodenemitter;
  • 2 graphisch eine Plasmaverteilung in dem Thyristor gemäß 1 zwischen der Anode und der Kathode für die beiden Schaltzustände der Gates;
  • 3a–d graphisch den zeitlichen Verlauf der Schalttransienten des in 1 gezeigten Thyristors;
  • 4 einen schematischen Querschnitt eines einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung entsprechenden Leistungsthyristors, bei dem nur der Wirkungsgrad des Anodenemitters steuerbar ist;
  • 5 einen schematischen Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Thyristorstruktur mit Freiwerdeschutzfunktion, die durch einen steuerbaren Wirkungsgrad im Anodenemitter des Hauptthyristors realisiert ist; und
  • 6 einen schematischen Querschnitt einer mit einem JTE-Randabschluss versehenen Diode, deren rückseitiger Kathodenemitter im Randbereich mit einem steuerbaren Emitter versehen ist.
  • Das im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Halbleiterbauelemente beschriebene Prinzip der Erfindung besteht darin, Emitter in einem solchen Leistungshalbleiterbauelement so auszulegen, dass durch ein Steuersignal in wenigstens einem lateralen Bereich des Bauelements das Ladungsträgerplasma beim Abschalten effizienter abgebaut wird als im übrigen Bereich. Auf diese Weise lässt sich z.B. in Thyristoren eine Freiwerdeschutzfunktion integrieren oder das Abschaltverhalten von IGBTs, RC-IGBTs und Dioden verbessern.
  • Das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß gestalteten Leistungsthyristors weist innerhalb eines lateralen Bereichs I, der z.B. ein Hauptthyristorbereich ist und zum Randbereich (Pfeil R) des Bauelements hin gelegen ist, einen lateral strukturierten Kathodenemitter EK auf der Kathodenseite K und einen ebenfalls lateral strukturierten Anodenemitter EA auf der Anodenseite A auf. Dabei ist ein hoch dotierter Bereich a2, k2 jeweils des Anodenemitters EA und des Kathodenemitters EK durch einen hohen Emitterwirkungsgrad und eine hohe Barriere für aus dem Halbleiterinneren (n-Bereich) abfließende Elektronen bzw. Löcher gekennzeichnet. Diese hoch dotierten Emitterbereiche a2, k2 stehen jeweils direkt mit einem Anodenkontakt CA und einem Kathodenkontakt CK in Verbindung. Ein je weils lateral (x-Richtung) daneben liegender schwächer dotierter Emitterteil a1 des Anodenemitters EA und k1 des Kathodenemitters EK ist jeweils durch einen geringen Emitterwirkungsgrad und eine entsprechend niedrige Barriere für aus dem Halbleiterinneren abfließende Elektronen bzw. Löcher gekennzeichnet. Diese schwächer dotierten Emitterteile a1 und k1 stehen, wie 1 zeigt, nicht direkt mit dem jeweiligen Anodenkontakt CA und Kathodenkontakt CK in Verbindung. Hier weist die laterale x-Richtung zu einem mit einem Pfeil R bezeichneten Randbereich des Leistungsthyristors.
  • Im jeweils hoch dotierten Teil a2, k2 des Anodenemitters EA und des Kathodenemitters EK ist jeweils eine Zone a3, k3 komplementären Leitungstyps eingelagert und mit dem jeweiligen Emitterkontakt CA und CK verbunden. Über einer Oxidschicht O, die jeweils teilweise die Zonen a3 und k3 komplementären Leitungstyps, einen Teil der hoch dotierten Emitterbereiche a2 und k2 und die schwächer dotierten Emitterteile a1 und k1 überdeckt, sind jeweils Gateelektroden GA und GK einer anodenseitigen MOS-Feldeffekttransistorstruktur FETA und einer kathodenseitigen MOS-Feldeffekttransistorstruktur FETK aufgebracht. Durch Anlegen einer Steuerspannung an einen jeweiligen Gatekontakt des anodenseitigen Gates GA und des kathodenseitigen Gates GK bildet sich unter dem Oxid O jeweils im schwach dotierten Emitterteil a1 und k1 eine Inversionszone, über die im Anodenemitter EA Elektronen zu der in den hoch dotierten Anodenemitterbereich a2 eingelagerten Zone a3 komplementären Leitungstyps und damit zum Anodenkontakt CA abfließen können und über die im Kathodenemitter EK Löcher aus der Plasmazone zu der im hoch dotierten Kathodenemitterbereich k2 eingelagerten komplementären Zone k3 und damit zum Kathodenkontakt CK abfließen können. Auf diese Weise ist es durch Anlegen einer Steuerspannung Vga bzw. Vgk an die Gatekontakte der jeweiligen Gates GA und GK möglich, Ladungsträger sehr effizient zu einer steuerbaren Zeit aus dem Thyristor zu extrahieren.
  • Diese Steuerfunktion, welche durch die im Anodenemitter EA eingebaute MOS-Feldeffekttransistorstruktur FETA und die im Kathodenemitter EK der MOS-Feldeffekttransistorstruktur FETA gegenüber liegend eingebaute kathodenseitige MOS-Feldeffekttransistorstruktur FETK vermittelt wird, und das zeitliche Übergangsverhalten der Anoden-Kathoden-Spannung Vak und des zwischen Anodenkontakt CA und Kathodenkontakt CK fließenden Stroms Iak sind in 3a3d graphisch dargestellt.
  • Konkret wird dazu (Zeitpunkt t1 in 3) eine positive Steuerspannung an das anodenseitige Gate GA und gleichzeitig eine negative Steuerspannung an das Kathodengate GK angelegt. Dadurch wechselt der noch im Durchlass betriebene Leistungstransistor von einem Zustand hoher Überschwemmungsladung (vgl. 2 die durchgezogene Kurve t1) in einen Zustand geringer Überschwemmungsladung (vgl. 2 gestrichelte Kurve t2). Während dieser Übergangsphase unmittelbar nach dem Zeitpunkt t1 sind die Durchlassverluste des Thyristors erhöht, allerdings ist diese Übergangsphase kurz im Verhältnis zur gesamten Durchlassphase des Thyristors. Nach dem Wechsel in den niedrig überschwemmten Zustand (Zeitpunkt t2 in 3) findet der eigentliche Kommutierungsvorgang statt. Es ist zu bemerken, dass in 3 der zeitliche Verlauf der durch die Erfindung erreichten Schalttransienten des Thyristors gestrichelt eingezeichnet ist, während die entsprechenden herkömmlichen Schalttransienten mit durchgezogene Linien dargestellt sind. Man sieht, dass bei dem erfindungsgemäßen Verlauf deutlich geringere Schaltverluste aufgrund der reduzierten Speicherladung anfallen. Ebenso zeigt der zeitliche Verlauf des Übergangs des Stroms Iak in 3d deutlich, dass die Freiwerdezeit der Thyristoren deutlich erniedrig ist, was für die Anwendung dieser Bauelemente sehr wünschenswert ist.
  • Vorteilhaft für eine gute Ladungsträgerextraktion ist es, das Flächenverhältnis der jeweils hoch dotierten Emitterzone a2 und/oder k2 zu der schwach dotierten Emitterzone a1 und/oder k1 und die Dotierungskonzentration der schwach dotierten Emitterzone a1 und/oder k1 möglichst gering zu halten. Allerdings darf das Flächenverhältnis a2/a1 und/oder k2/k1 nicht zu klein gewählt werden, da sich sonst die Durchlassspannung zu stark erhöhen würde.
  • Eine weitere Verbesserung der Abschalteigenschaften lässt sich erzielen, indem für den durch die Steuerspannung an den Gates GA, GK jeweils zugeschalteten Emitterteil a1 bzw. k1 ein halbleitendes Material mit einer geringeren Bandlücke gewählt wird, für einen Siliziumthyristor z.B. SiGe mit einem Germaniumanteil von typischerweise 10 bis 30%. Ein solcher Emitter zeichnet sich durch eine geringere Barrierenwirkung aus, wodurch der Minoritätsladungsträgerstrom durch diesen Emitter beim Abschalten entsprechend größer ist und damit das Ladungsträgerplasma im Thyristor noch schneller abgebaut wird.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß gestalteten Leistungsthyristors, bei dem nur der Anodenemitter EA steuerbar ausgelegt ist, die Kathodenstruktur EK dagegen der eines konventionellen Thyristors mit Emitterkurzschlüssen entspricht.
  • Es ist zu erwähnen, dass bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel eines als Leistungsthyristor mit steuerbarem Emitterwirkungsgrad gestalteten Halbleiterbauelements die steuerbaren Abschnitte mit der MOS-Feldeffekttransistorstruktur FETA bzw. FETK bevorzugt in einem zum Randbereich R des Leistungsthyristors weisenden lateralen Bereich I bzw. dort mit einer höheren Flächendichte vorgesehen sind, wodurch in diesem Bereich I des Leistungsthyristors das Ladungsträgerplasma schneller extrahiert wird als in anderen Bereichen.
  • Wie bei den nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen noch deutlicher wird, können sowohl im Bereich I des Anodenemitters EA als auch im gegenüberliegenden Bereich des Kathodenemitters EK mehrere solcher MOS-Feldeffekttransistorstrukturen FETA und FETK jeweils zueinander beabstandet und bevorzugt einander gegenüberliegend gebildet sein.
  • 5 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Leistungsthyristors, der lateral einen weiter außen liegenden Hauptthyristorbereich I und einen lateral inneren Amplifying Gatebereich II aufweist und bei dem gemäß der Erfindung eine Freiwerdeschutzfunktion realisiert ist. Dazu ist der Anodenemitter EA im Hauptbereich I des Hauptthyristors mittels eingelagerter MOS-Feldeffekttransistorstrukturen FET1A, FET2A, FET3A als steuerbarer Emitter ausgelegt. Die genannten MOS-Feldeffekttransistorstrukturen im Anodenemitter EA des Hauptthyristorbereichs I sind in derselben Weise wie sie z.B. anhand der 1 bis 4 beschrieben wurden, realisiert. Die in den niedrig dotierten Emitterbereichen a1 liegenden hoch dotierten Emitterbereiche a2 mit den darin eingebetteten komplementär dotierten Zonen a3 sind zueinander in lateraler Richtung x beabstandet. Die laterale Richtung x deutet in 5 in Richtung auf den Randbereich R des Bauelements. Zur Realisierung der Freiwerdeschutzfunktion wird während des Abschaltvorgangs eine Steuerspannung an die Anodengates GA angelegt, so dass sich unterhalb der Gateoxide n-leitende Kanäle ausbilden, über die die Elektronen effizient zur Anode A abfließen können. Damit wird das Ladungsträgerplasma im Hauptthyristorbe reich I schneller abgebaut als im Amplifying Gatebereich II. Auf diese Weise wird gesichert, dass der Leistungsthyristor im Falle eines Spannungspulses in Blockierrichtung während der Freiwerdezeit (das ist die Zeitspanne innerhalb der der Thyristor aufgrund eines noch vorhandenen Restplasmas noch nicht voll blockierfähig ist), wieder durch die Hilfsthyristoren im Bereich II des Amplifying Gates gezündet wird, so dass ein kontrolliertes und sicheres Wiedereinschalten erfolgt. Ohne eine solche Maßnahme würde ein konventionell gefertigter Thyristor unter den genannten Bedingungen üblicherweise im Bereich des Hauptthyristors an der Stelle mit der maximalen Restplasmakonzentration wieder einschalten. In einem solchen Fall besteht die Gefahr, dass der Thyristor dabei zerstört wird, da die Zündausbreitungseigenschaften hier deutlich schlechter sind als beim Einschalten durch die Amplifying Gatestruktur.
  • Vorteilhafterweise ist der steuerbare Anodenemitter EA so ausgelegt, dass das Ladungsträgerplasma im Grenzbereich zwischen dem Hauptthyristor I und dem Amplifying Gatebereich II weniger effizient abgebaut wird als im übrigen Bereich I des Hauptthyristors. Auf diese Weise können Ladungsträger aus diesem Grenzbereich in den Amplifying Gatebereich II diffundieren. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Hilfsthyristoren im Amplifying Gatebereich II in der Phase, in der der Hauptthyristor Strom führt, abgeschaltet sind. In diesem Fall bietet sich auch eine Kombination mit einer lateralen Strukturierung der Ladungsträgerlebensdauer an, bei der die Ladungsträger im Amplifying Gatebereich II eine höhere Lebensdauer haben als im Hauptthyristor I. Um die Ladungsträger an der Grenze zwischen dem Amplifying Gatebereich II und dem Hauptthyristorbereich I weniger effizient als in letzterem abzubauen, schlägt die Erfindung vor, den Abstand der hoch dotierten p+-Gebiete a2 in diesem Bereich zu vergrößern oder alternativ die Dotierung an der Oberfläche in diesen p+-Gebieten a2 zu erhöhen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildungsform schlägt die Erfindung vor, bei dem in 5 gezeigten erfindungsgemäßen Leistungsthyristor den Abstand der hoch dotierten p+-Gebiete a2 in dem Grenzbereich zwischen dem Hauptthyristor I und dem Amplifying Gatebereich II kontinuierlich in radialer Richtung, d.h. in x-Richtung zum Randbereich R hin zu verringern. Der genannte Grenzbereich zwischen dem Hauptthyristor I und dem Amplifying Gatebereich II erstreckt sich vorzugsweise in radialer Richtung x über einen Bereich, der dem 1,5-fachen bis 3-fachen der Diffusionslänge der Ladungsträger entspricht. Dies heißt, dass die laterale Länge der niedrig dotierten p-Gebiete a1 in x-Richtung laufend geringer wird, was jedoch in 5 nicht dargestellt ist.
  • Statt des Anodenemitters EA wie bei dem in 5 dargestellten Leistungsthyristor lässt sich bei einem derartigen Leistungsthyristor auch der Kathodenemitter des Hauptthyristors steuerbar auslegen. In diesem Falle wird der Kathodenemitter EK mit einer Struktur versehen, ähnlich wie sie in 5 für den Anodenemitter EA gezeigt ist. Denkbar ist auch, den Anodenemitter EA und den Kathodenemitter EK im Hauptthyristorbereich I jeweils mit einer oder mehreren MOS-Feldeffekttransistorstruktur(en) steuerbar auszulegen, um die Freiwerdeschutzfunktion zu integrieren. Auch hier sind vorteilhafterweise die Emitter im genannten Grenzbereich zwischen dem Amplifying Gatebereich II und dem Hauptthyristorbereich I so ausgelegt, dass das Ladungsträgerplasma in diesem Grenzbereich nicht so schnell abgebaut wird wie im Bereich I des Hauptthyristors.
  • 6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, bei dem das Halbleiterbauelement als Leistungsdiode gestaltet ist. Dabei ist der Kathodenemitter EK der Diode im Randbereich R mit einer MOS-Feldeffekttransistorstruktur FETK versehen und damit steuerbar ausgelegt, um auf diese Weise die Ladungsträgerplasmakonzentration im Randbereich R während des Abschaltvorgangs drastisch zu reduzieren.
  • Alternativ kann dieselbe Maßnahme, d.h. das Einbetten einer MOS-Feldeffekttransistorstruktur auch im Randbereich R des Anodenemitters vorgesehen sein. Mit dieser Maßnahme kann die Robustheit der Diode gesteigert werden. Im aktiven Bereich derselben ist es insbesondere dann, wenn die Anwendung ein so genanntes "weiches" Abschalten erfordert, notwendig, solange Ladungsträger in der Diode für den Stromtransport zur Verfügung zu haben, bis die Diode die angelegte Sperrspannung quasi-stationär aufnehmen kann, da ansonsten unerwünscht hohe Stromabschaltraten auftreten, die in Verbindung mit Streuinduktivitäten zu entsprechenden Überspannungen führen. Daher wird der aktive Bereich der Diode entweder als nicht steuerbarer Bereich ausgelegt, wie in 6 oder mit einer entsprechend modifizierten (nicht gezeigten) MOS-Struktur versehen, die das Ladungsträgerplasma verglichen mit dem Randbereich R weniger effizient extrahiert.
  • Vorzugsweise wird die Ausdehnung des Randbereichs R in lateraler Richtung so gewählt, dass der steuerbare Bereich neben der Randzone noch einen Teil des aktiven Bereichs (schließt sich in 6 in x-Richtung links an) umfasst, dessen Ausdehnung in lateraler x-Richtung typischerweise das 1,5-fache bis 3-fache der Diffusionslänge LD der Ladungsträger beträgt (1,5 LD – 3 LD).
  • In analoger Weise lässt sich das Abschaltverhalten eines IGBTs verbessern, indem der Randbereich des Anodenemitters entsprechend steuerbar ausgelegt wird. Entsprechend bedeutet, dass die beim IGBT getroffenen Maßnahmen analog den zuvor bezogen auf die 1 bis 6 für die als Leistungsthyristor und Leistungsdiode gestalteten Ausführungsbeispiele besprochenen Maßnahmen sind.
  • Beim RC-IGBT lässt sich das Abschaltverhalten der durch den p-leitenden Bodybereich, das n-Substrat und die rückseitigen n-leitenden Kurzschlussbereiche gebildeten Diode verbessern, indem eine oder mehrere MOS-Feldeffekttransistorstrukturen in die n-leitenden Kurzschlussbereiche integriert wird bzw. werden.
  • Zusammengefasst gibt die Erfindung ein Halbleiterbauelement an, das Schichten unterschiedlichen Leitungstyps und mindestens eine Emitterschicht mit wenigstens einer darin eingelagerten MOS-Feldeffekttransistorstruktur aufweist, durch die mittels einer an eine Gateelektrode derselben angelegten Steuerspannung die Emitterwirksamkeit im Betrieb des Halbleiterbauelements steuerbar ist, um den Abbau des Ladungsträgerplasmas beim Abschalten des Halbleiterbauelements zu beschleunigen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Gateelektrode der wenigstens einen MOS-Feldeffekttransistorstruktur in lateraler Richtung bis zu einer Zone mit einem zum Leitungstyp des jeweiligen Emitters komplementären Leitungstyp reicht, die in einem lateral begrenzten, hochdotierten Emitterbereich angeordnet ist, so dass durch eine Steuerspannung an der Gateelektrode der MOS-Feldeffekttransistorstruktur die Emitterinjektions- und Barriereneigenschaften in unterschiedlichen Bereichen des Halbleiterbauelements unterschiedlich einstellbar sind.
  • Auf diese Weise lässt sich z.B. in Thyristoren eine Freiwerdeschutzfunktion integrieren oder das Abschaltverhalten von Dioden, IGBTs und RC-IGBTs verbessern.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip ist auch bei Halbleiterbauelementen anwendbar, deren Leitungstypen gegenüber den in den Figuren gezeigten und oben beschriebenen jeweils invertiert sind.
  • A
    Anode, Anodenseite
    K
    Kathode, Kathodenseite
    CA, CK
    Anodenkontakt, Kathodenkontakt
    EA, EK
    Anodenemitter, Kathodenemitter
    FETA, FETK, FET1A, FET2A, FET3A
    MOS-Feldeffekttransistorstrukturen
    GA, GK
    Anodengate, Kathodengate
    a1, a2
    unterschiedlich dotierte p-Bereiche des Anodenemitters
    k1, k2
    unterschiedlich dotierte n-Bereiche des Kathodenemitters
    a3, k3
    Zonen komplementären Leitungstyps im hoch dotierten Bereich jeweils des Anodenemitters und des Kathodenemitters
    O
    Oxidschicht
    R
    Randbereich
    x
    Lateralrichtung bzw. radiale Richtung
    y
    Dickenrichtung
    t1, t2
    Zeitpunkte beim Abschalten
    Vga, Vgk
    Steuerspannung jeweils am Anodengate und am Kathodengate
    Vak
    Anoden-Kathoden-Spannung
    Iak
    Strom zwischen Anode und Kathode
    I
    Hauptthyristorbereich
    II
    Amplifying Gatebereich
    LD
    Diffusionslänge der Ladungsträger

Claims (20)

  1. Halbleiterbauelement, das Schichten unterschiedlichen Leitungstyps und mindestens eine Emitterschicht (EA, a1, a2; EK, n1, n2) mit wenigstens einer darin eingelagerten MOS-Feldeffekttransistorstruktur (FETA, FETK) aufweist, durch die mittels einer an eine Gateelektrode (GA, GK) derselben angelegten Steuerspannung die Emitterwirksamkeit im Betrieb des Halbleiterbauelements steuerbar ist, um den Abbau des Ladungsträgerplasmas beim Abschalten des Halbleiterbauelements zu beschleunigen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gateelektrode (GA, GK) der wenigstens einen MOS-Feldeffekttransistorstruktur (FETA, FETK) über der Emitterschicht (EA, a1, a2; EK, n1, n2) liegt und in lateraler Richtung (x) bis zu einer Zone (a3, k3) mit einem zum Leitungstyp des jeweiligen Emitters (EA, EK) komplementären Leitungstyp reicht, die in einem lateral begrenzten, hochdotierten Bereich (a2, k2) der Emitterschicht (EA, a1, a2; EK, n1, n2) angeordnet ist, so dass durch eine Steuerspannung an der Gateelektrode (GA, GK) der MOS-Feldeffekttransistorstruktur (FETA, FETK) die Emitterinjektions- und Barriereneigenschaften in lateral unterschiedlichen Bereichen (R, I, II) des Halbleiterbauelements unterschiedlich einstellbar sind.
  2. Leistungsthyristor nach Anspruch 1 mit einem Hauptthyristorbereich (I) und einem Amplifying Gatebereich (II), dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (I) des Hauptthyristors die mindestens eine MOS-Feldeffekttransistorstruktur (FETA) im Anodenemitter (EA) aufweist.
  3. Leistungsthyristor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Anodenemitter (EA) mehrere lateral voneinander beabstandete Feldeffekttransistorstrukturen (FET1A, FET2A, FET3A) vorgesehen sind.
  4. Leistungsthyristor nach Anspruch 1 mit einem Hauptthyristorbereich (I) und einem Amplifying Gatebereich (II), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine MOS-Feldeffekttransistorstruktur (FETK) im Kathodenemitter (EK) liegt.
  5. Leistungsthyristor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kathodenemitter (EK) mehrere lateral voneinander beabstandete MOS-Feldeffekttransistorstrukturen aufweist.
  6. Leistungsthyristor nach Anspruch 1 mit einem Hauptthyristorbereich (I) und einem Amplifying Gatebereich (II), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine MOS-Feldeffekttransistorbereich (FETA, FETK) im Anodenemitter (EA) und im Kathodenemitter (EK) gebildet ist.
  7. Leistungsthyristor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Anodenemitter (EA) mehrere MOS-Feldeffekttransistorstrukturen (FET1A, FET2A, FET3A) und im Kathodenemitter (EK) ebenfalls mehrere MOS-Feldeffekttransistorstrukturen gebildet sind.
  8. Leistungsthyristor nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die laterale Position der MOS-Feldeffekttransistorstrukturen (FETA, FETK) und der hoch dotierten Emitterbereiche (a2, k2) jeweils im Anodenemitter (EA) und im Kathodenemitter (EK) einander gegenüberliegen.
  9. Leistungsthyristor nach einem der Ansprüche 3, 5, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der laterale Abstand zwischen den hoch dotierten Bereichen (a2) des Anodenemitters (EA) und/oder der hoch dotierten Bereiche (k2) des Kathodenemitters (EK) in einem Grenzbereich zwischen dem Amplifying Gatebereich (II) und dem Hauptthyristorbereich (I) vergrößert ist.
  10. Leistungsthyristor nach einem der Ansprüche 3, 5, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der laterale Abstand der hoch dotierten Bereiche (a2) im Anodenemitter (EA) und der hoch dotierten Bereiche (k2) im Kathodenemitter (EK) im Grenzbereich zwischen Amplifying Gatebereich (II) und dem Hauptthyristorbereich (I) in radialer Richtung (x) des Bauelements nach außen kontinuierlich verringert.
  11. Leistungsthyristor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzbereich zwischen dem Amplifying Gatebereich (II) und dem Hauptthyristor (I) in lateraler Richtung (x) vom 1,5-fachen bis zum 3-fachen der Diffusionslänge der Ladungsträger reicht.
  12. Leistungsthyristor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl im Hauptthyristorbereich (I) als auch im Amplifying Gatebereich (II) ein oder mehrere MOS-Feldeffekttransistorstrukturen (FETA, FETK) gebildet sind, wobei der laterale Abstand der hoch dotierten Bereiche im Bereich II größer ist als im Bereich I.
  13. Leistungsdiode nach Anspruch 1 mit einem Randabschluss, bei der die mindestens eine MOS-Feldeffekttransistorstruktur (FETK) im Randbereich (R) eines rückseitigen Kathodenemitters (EK) vorgesehen ist.
  14. Leistungsdiode nach Anspruch 1 mit einem Randabschluss, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine MOS-Feldeffekttransistor im Randbereich eines Anodenemitters vorgesehen ist.
  15. Leistungsdiode nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich eines rückseitigen Kathodenemitters eine erste MOS-Feldeffekttransistorstruktur (FETK) und im Randbereich eines Anodenemitters eine zweite MOS-Feldeffekttransistorstruktur (FETA) einander gegenüberliegen.
  16. Leistungsdiode nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschluss ein JTE-Randabschluss ist.
  17. Leistungsdiode nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere MOS-Feldeffekttransistorstrukturen im Randbereich (R) des Kathodenemitters (EK) und/oder des Anodenemitters vorgesehen sind.
  18. Leistungsdiode nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Randbereich (R) mit der mindestens einen MOS-Feldeffekttransistorstruktur (FETK) in lateraler Richtung von dem Randabschluss der Leistungsdiode aus in den aktiven Bereich derselben über eine Distanz erstreckt, die vom 1,5-fachen bis zum 3-fachen der Diffusionslänge der Ladungsträger reicht.
  19. IGBT nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine MOS-Feldeffekttransistor im Randbereich des p-Emitters vorgesehen ist.
  20. RC-IGBT nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine MOS-Feldeffekttransistorstruktur in mindestens einem der rückseitigen n-leitenden Kurzschlussbereiche liegt.
DE200610023171 2006-05-17 2006-05-17 Halbleiterbauelement mit lokaler Plasmaextraktion Active DE102006023171B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610023171 DE102006023171B4 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Halbleiterbauelement mit lokaler Plasmaextraktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610023171 DE102006023171B4 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Halbleiterbauelement mit lokaler Plasmaextraktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006023171A1 true DE102006023171A1 (de) 2008-01-17
DE102006023171B4 DE102006023171B4 (de) 2009-10-22

Family

ID=38825047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610023171 Active DE102006023171B4 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Halbleiterbauelement mit lokaler Plasmaextraktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006023171B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111261698A (zh) * 2020-02-14 2020-06-09 电子科技大学 一种消除电压折回现象的rc-ligbt器件

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000283A1 (en) * 1978-07-13 1980-02-21 Licentia Gmbh Thyristor with amplifier gate
EP0394859A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Asea Brown Boveri Ag Bidirektionals, abschaltbares Halbeiterbauelement
DE4343900A1 (de) * 1993-12-22 1995-07-06 Abb Management Ag Halbleiterbauelement
DE10048857A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-11 Dieter Silber Halbleiterbauelement mit gesteuertem Emitterwirkungsgrad
DE10213534A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-23 Siced Elect Dev Gmbh & Co Kg Halbleiteraufbau mit Schaltelement und Randelement
DE102004042758A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000283A1 (en) * 1978-07-13 1980-02-21 Licentia Gmbh Thyristor with amplifier gate
EP0394859A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Asea Brown Boveri Ag Bidirektionals, abschaltbares Halbeiterbauelement
DE4343900A1 (de) * 1993-12-22 1995-07-06 Abb Management Ag Halbleiterbauelement
DE10048857A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-11 Dieter Silber Halbleiterbauelement mit gesteuertem Emitterwirkungsgrad
DE10213534A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-23 Siced Elect Dev Gmbh & Co Kg Halbleiteraufbau mit Schaltelement und Randelement
DE102004042758A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111261698A (zh) * 2020-02-14 2020-06-09 电子科技大学 一种消除电压折回现象的rc-ligbt器件
CN111261698B (zh) * 2020-02-14 2021-08-06 电子科技大学 一种消除电压折回现象的rc-ligbt器件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006023171B4 (de) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100444C2 (de)
DE3855922T2 (de) An-Steuertechnik für Thyristor mit isolierter Steuerelektrode
DE102006050338B4 (de) Halbleiterbauelement mit verbessertem Speicherladung zu Dioden-Softness Trade-off
DE112011100533T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE3230741A1 (de) Halbleiterschalter mit einem abschaltbaren thyristor
DE19528998C2 (de) Bidirektionaler Halbleiterschalter und Verfahren zu seiner Steuerung
EP0913000A1 (de) Durch feldeffekt steuerbares halbleiterbauelement
DE4121375A1 (de) Abschaltbares leistungshalbleiter-bauelement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE19638769C1 (de) Emittergesteuerter Thyristor
DE4228832C2 (de) Feldeffekt-gesteuertes Halbleiterbauelement
EP0487869B1 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiter-Bauelement
DE102008028452B4 (de) Leistungstransistor für hohe Spannungen in SOI-Technologie
DE4433796A1 (de) Steuerbares Halbleiterbauelement
DE10360574B4 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit sanftem Abschaltverhalten
EP0709899A2 (de) Halbleiterdiode mit Elektronen-Injektionsmittel
DE3942490C2 (de) Feldeffekt-gesteuertes Halbleiterbauelement
EP0742957B1 (de) Mos-gesteuerter thyristor
CH678245A5 (de)
DE4402884C1 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement
DE102006023171B4 (de) Halbleiterbauelement mit lokaler Plasmaextraktion
DE10245089A1 (de) Dotierverfahren und Halbleiterbauelement
DE102005029263A1 (de) Halbleiterbauelement mit verbesserter dynamischer Belastbarkeit
DE102004042758B4 (de) Halbleiterbauteil
EP1127379B1 (de) Vertikal aufgebautes leistungshalbleiterbauelement
DE102009055328B4 (de) Halbleiterbauelement mit einer Emittersteuerelektrode und IGBT eine solche aufweisend

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition