DE102006021894A1 - Flächenheiz- oder /und -kühlsystem - Google Patents

Flächenheiz- oder /und -kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006021894A1
DE102006021894A1 DE102006021894A DE102006021894A DE102006021894A1 DE 102006021894 A1 DE102006021894 A1 DE 102006021894A1 DE 102006021894 A DE102006021894 A DE 102006021894A DE 102006021894 A DE102006021894 A DE 102006021894A DE 102006021894 A1 DE102006021894 A1 DE 102006021894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
holding parts
parts
pipe sections
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006021894A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Jolly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006021894A priority Critical patent/DE102006021894A1/de
Publication of DE102006021894A1 publication Critical patent/DE102006021894A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flächenheiz- oder/und -kühlsystem mit wenigstens einem zur Durchströmung mit einem Heiz- oder/und Kühlmedium vorgesehenen flexiblen Rohr (9), das mäanderförmig verlegt und in eine Belagschicht, insbesondere eine Bodenbelagschicht, eingebettet ist, und mit einer Halteeinrichtung (5-8), die auf einer die Belagschicht aufnehmenden Trägerfläche (1) angeordnet ist und das mäanderförmig verlegte flexible Rohr vor und während der Einbettung in die Belagschicht in einer zur Trägerfläche parallelen Ebene hält. Gemäß der Erfindung weist die Halteeinrichtung (5-8) zueinander im Abstand angeordnete Halteteile (5, 6) auf, welche in entgegengesetzten Richtungen ausbauchende Abschnitte (25) des Rohres (9) entsprechend der Mäanderform in der zur Trägerfläche (1) parallelen Ebene gebogen hält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flächenheiz- oder/und -kühlsystem mit wenigstens einem zur Durchströmung mit einem Heiz- oder/und Kühlmedium vorgesehenen flexiblen Rohr, das mäanderförmig verlegt und in eine Belagschicht, insbesondere eine Bodenbelagschicht, eingebettet ist, und mit einer Halteeinrichtung, die auf einer die Belagschicht aufnehmenden Trägerfläche angeordnet ist und das mäanderförmig verlegte flexible Rohr vor und während der Einbettung in die Belagschicht in einer zur Trägerfläche parallelen Ebene hält.
  • Aus der EP 04 003 216.1 ist ein solches Flächenheizsystem bekannt, welches als Halteeinrichtung eine Gewebeträgermatte verwendet, mit welcher das mäanderförmig verlegte Rohr verbunden ist. Die auf der Trägerfläche ausgebreitete Gewebeträgermatte hält das zur Ausbauchung nach oben neigende flexible Rohr flach über der Trägerfläche, so dass es einschließlich der Gewebeträgermatte problemlos in eine obere Estrichschicht eingebettet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Flächenheiz- oder/und -kühlsystem zu schaffen, das sich mit geringerem Aufwand als dieses bekannte System herstellen und installieren lässt.
  • Das diese Aufgabe lösende System nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung zueinander im Abstand angeordnete Halteteile aufweist, welche in entgegengesetzten Richtungen ausbauchende Abschnitte des Rohres entsprechend der Mäanderform in der zur Trägerfläche parallelen Ebene gebogen hält.
  • Vorteilhaft genügen zum Flachhalten des Rohres die im Abstand zueinander angeordneten Halteteile, welche die betreffenden Rohrabschnitte einerseits gebogen halten, so dass das Rohr die gewünschte Mäanderform annimmt, durch zusätzliches Flachhalten der gebogenen Abschnitte aber andererseits auch dafür sorgen, dass das Rohr bei nicht zu großem Abstand zwischen den Halteteilen insgesamt flach auf der Trägerfläche liegt und problemlos eingebettet werden kann.
  • Während es möglich wäre, die beiden Halteteile in festem Abstand miteinander zu verbinden, sind sie vorzugsweise voneinander getrennt, so dass der Abstand zwischen ihnen frei wählbar ist. So können die Halteteile angrenzend an einander gegenüberliegende Raumwände angeordnet und das Rohr zwischen den Halteteilen mäanderförmig über die gesamte Raumbreite verlegt werden. Indem die Halteteile auf die entsprechende Raumlänge zugeschnitten werden können und der Abstand zwischen den Halteteilen frei wählbar ist, lässt sich das System an Räume jeder Größe anpassen.
  • Vorzugsweise beträgt der Abbiegewinkel der gebogen gehaltenen Rohrabschnitte wenigstens 180°. Bei genau 180° verlaufen die gerade zwischen den Halteteilen verlegten Rohrabschnitte zueinander parallel, bei größerem Winkel sind sie zueinander geneigt.
  • Vorzugsweise weisen die Halteteile Nutenbahnen auf, welche die gebogen zu haltenden Rohrabschnitte aufnehmen. Die Rohrabschnitte können in den Nuten einklemm- oder/und einrastbar sein.
  • Materialsparend lassen sich die Nutenbahnen durch in Richtung der Rohrachse aufeinanderfolgende Paare von einem Basisteil vorstehender Haltenasen bilden. Zwischen diesen Haltenasen ist das Rohr einklemmbar. Bei entsprechender Hinterschneidung kann auch eine Einrastung erfolgen. Die Nasen können elastisch aufspreizbar sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Halteteile zum wahlweisen Halten der Rohrabschnitte in Bögen unterschiedlicher Weite ausgebildet. Vorteilhaft lässt sich so die Breite variieren, in der das Rohr mäanderförmig verlegt ist. Z.B. kann in Wandbereichen mit Fenstern die Verlegungsbreite erhöht und der gebogene Rohrabschnitt dort näher an die Wand herangeführt werden als in den übrigen Wand bereichen. Vorzugweise sind wahlweise verwendbare Nutenbahnen mit unterschiedlichen Bogenradien gebildet.
  • Die Halteeinrichtung kann wenigstens ein zur Anordnung zwischen den Halteteilen vorgesehenes weiteres Halteteil aufweisen. Vorzugsweise ist das weitere Halteteil als Schiene mit Paaren vorstehender Haltenasen, zwischen denen das Rohr zur Anordnung kommt, ausgebildet. Die Schiene kann in gleicher Länge wie die Halteteile entsprechend den Abmessungen des Raumes zugeschnitten werden. Bei großem Abstand zwischen den Halteteilen können bei Bedarf mehrere solcher Halteschienen verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der beiliegenden, sich auf dieses Ausführungsbeispiel beziehenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 auf einer Bodenestrichschicht angeordnete Halteteile eines Flächenheiz oder/und -kühlsystems nach der Erfindung,
  • 2 und 3 Detailansichten in 1 gezeigter Halteteile.
  • Auf einer eine Trägerfläche 1 bildenden Estrichschicht auf dem Boden eines Raumes mit Seitenwänden 2 bis 4 sind Halteteile 5 bis 8 angeordnet. Die aus Kunststoff bestehenden Halteteile 5 bis 8 sind in dem betreffenden Ausführungsbeispiel mit dem Estrichboden 1 verklebt. Sie könnten daran auch durch Nägel oder Schrauben befestigt oder darin verankert sein.
  • Durch die Halteteile 5 bis 8 wird ein mäanderförmig verlegtes flexibles Rohr 9, durch das ein Heiz- oder/und Kühlmedium strömen kann, flach in einer zu der Trägerfläche 1 parallelen Ebene gehalten. So kann das Rohr 9 einschließlich der Halteteile 5 bis 8 problemlos in einen auf die Trägerfläche 1 abschließend aufgebrachten Estrichoberbelag (nicht gezeigt) eingebettet werden.
  • Die Halteteile 5 bis 8 erstrecken sich in ihrer Längsausdehnung in der durch einen Pfeil 10 angedeuteten Hauptverlegungsrichtung des Rohrs 9 etwa über die gesamte Länge des Raumes.
  • Die identischen Halteteile 5 und 6 weisen in Längsrichtung aufeinanderfolgend Paare von Nutenbahnen 11 und 12 auf, welche jeweils einen gebogenen Abschnitt 25 des Rohrs 9 aufnehmen und dafür sorgen, dass der Abschnitt die der Mäanderform ent sprechende gebogene Form annimmt und gleichzeitig flach über der Trägerfläche 1 in einer dazu parallelen Ebene gehalten wird.
  • Wie 2 erkennen lässt, sind die Nutenbahnen 11 und 12 jeweils durch zueinander im Abstand angeordnete Paare 13 von Haltenasen 14 und 15 gebildet, zwischen denen das Rohr 9 eingeklemmt werden kann. Die Haltenasen können elastisch und so hinterschnitten sein, dass das Rohr 9 an den Haltenasen und schließlich in der gesamten Nutenbahn einrastet.
  • Die Haltenasen 14, 15 stehen von einer Basisplatte 21 vor, welche materialsparende Durchbrüche 16 und 17 aufweist.
  • Wie aus 3 hervorgeht, weisen die identischen Halteteile 7 und 8 eine Schiene 22 auf, von der Paare 18 von Haltenasen 19 und 20 vorstehen. Auch diese Haltenasen könnten, wie bei 23 und 24 angedeutet ist, hinterschnitten sein, so dass das Rohr 9 zwischen ihnen einrastet.
  • Abweichend von dem gezeigten Beispiel könnte das Rohr 9 auch unter Nutzung aller in Längsrichtung der Halteteile 5, 6 aufeinander folgenden Nutenbahnpaare genutzt werden. In diesem Fall sind die Rohrabschnitte zwischen den Halteteilen 5, 6 zueinander schräg zu verlegen. Die Halteteile 5, 6 ließen sich ferner zur Verlegung von zwei, vorzugsweise in entgegengesetzten Richtungen durchströmten Rohren nutzen.

Claims (12)

  1. Flächenheiz- oder/und -kühlsystem mit wenigstens einem zur Durchströmung mit einem Heiz- oder/und Kühlmedium vorgesehenen flexiblen Rohr (9), das mäanderförmig verlegt und in eine Belagschicht, insbesondere eine Bodenbelagschicht, eingebettet ist, und mit einer Halteeinrichtung (58), die auf einer die Belagschicht aufnehmenden Trägerfläche (1) angeordnet ist und das mäanderförmig verlegte flexible Rohr vor und während der Einbettung in die Belagschicht in einer zur Trägerfläche parallelen Ebene hält, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (58) zueinander im Abstand angeordnete Halteteile (5, 6) aufweist, welche in entgegengesetzten Richtungen ausbauchende Abschnitte (25) des Rohres (9) entsprechend der Mäanderform in der zu der Trägerfläche (1) parallelen Ebene gebogen hält.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (5, 6) voneinander getrennt sind und der Abstand zwischen den Halteteilen (5, 6) frei wählbar ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abbiegewinkel der gebogen gehaltenen Rohrabschnitte (25) wenigstens 180° beträgt.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (5, 6) die gebogen zu haltenden Rohrabschnitte (25) aufnehmende Nutenbahnen (11, 12) aufweisen.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte (25) in den Nutenbahnen (11, 12) einklemm- oder/und einrastbar sind.
  6. System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutenbahnen (11, 12) durch in Richtung der Rohrachse aufeinanderfolgende Paare (13) von einem Basisteil (21) vorstehender Haltenasen (14, 15) gebildet sind.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenasen (14, 15) elastisch aufspreizbar sind.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (5, 6) zum wahlweisen Halten der Rohrabschnitte (25) in Bögen unterschiedlicher Weite ausgebildet sind.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Nutenbahnen (11, 12) mit unterschiedlichen Bogenradien gebildet sind.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (58) wenigstens ein weiteres, zur Anordnung zwischen den Halteteilen (5, 6) vorgesehenes Halteteil (7, 8) umfasst.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Halteteil (7, 8) als Schiene (22) mit Paaren (18) vorstehender Halteelemente (19, 20) ausgebildet ist.
  12. Halteeinrichtung für ein Flächenheiz- oder/und -kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102006021894A 2006-05-11 2006-05-11 Flächenheiz- oder /und -kühlsystem Withdrawn DE102006021894A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021894A DE102006021894A1 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Flächenheiz- oder /und -kühlsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021894A DE102006021894A1 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Flächenheiz- oder /und -kühlsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006021894A1 true DE102006021894A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38579951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006021894A Withdrawn DE102006021894A1 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Flächenheiz- oder /und -kühlsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006021894A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526743A1 (de) * 1975-06-14 1976-12-16 Helmut Zink Verfahren und vorrichtung zum verlegen einer heizschlange fuer eine flaechenheizung
DE3326223A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Allgros AG, 8108 Dällikon Halterung zum fixieren einer rohrschleife einer fussbodenheizung
DE8600341U1 (de) * 1986-01-09 1986-02-20 Eckert, Lothar, Ing. (grad), 5206 Neunkirchen Halterung für Fußbodenheizungsrohre
DE102004057452A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Rehau Ag + Co. Vorgefertigtes Temperierungsmodul für die Verwendung in einem Bauelement, insbesondere einem Decken- oder Wandelement, und zugehöriges Verfahren zur Herstellung eines Bauelements

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526743A1 (de) * 1975-06-14 1976-12-16 Helmut Zink Verfahren und vorrichtung zum verlegen einer heizschlange fuer eine flaechenheizung
DE3326223A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Allgros AG, 8108 Dällikon Halterung zum fixieren einer rohrschleife einer fussbodenheizung
DE8600341U1 (de) * 1986-01-09 1986-02-20 Eckert, Lothar, Ing. (grad), 5206 Neunkirchen Halterung für Fußbodenheizungsrohre
DE102004057452A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Rehau Ag + Co. Vorgefertigtes Temperierungsmodul für die Verwendung in einem Bauelement, insbesondere einem Decken- oder Wandelement, und zugehöriges Verfahren zur Herstellung eines Bauelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137410C1 (de) Doppelboden
AT4086U1 (de) Abdeckvorrichtung für bodenbelagsfugen od. dgl.
DE202012104127U1 (de) Vorgefertigtes Element für Böden oder Bodenfussleisten
DE202005006528U1 (de) Befestigungsprofil
EP1618998A1 (de) Setzgerät für Rohrhalter zum Befestigen von Installationsrohren auf einer nachgiebigen Unterlage
DE10357937B4 (de) Systemplatte aus Kunststoff zum Verlegen von Kunststoffrohren der Heiz- bzw. Kühlkreise von Flächen-Heiz- und Kühlinstallationen
EP1457742A1 (de) Raumkühlungssystem
DE102017105557B4 (de) Einrichtung zum Temperieren von Räumen
AT414000B (de) Auflageleiste, heiz- bzw. kühlregister sowie flächiger bauteil aus aushärtbarem werkstoff
DE3325180C2 (de) Heizkörper für eine mit Wasser gespeiste Fußbodenheizung
EP1531306B1 (de) Rohraufnahmeplatte aus Kunststoff für eine Aufnahme von fluiddurchströmten Rohren
DE102014110843B4 (de) Flächentemperierungselement sowie aus mehreren Flächentemperierungselementen bestehender Flächentemperierungsaufbau
DE19803114C2 (de) Wärmetauscherdecke mit Wärmeleitelementen
DE102006021894A1 (de) Flächenheiz- oder /und -kühlsystem
DE202010008798U1 (de) Verlegeplatte und Verlegesystem für Fußboden- und Wandheizleitungen
DE102010034147A1 (de) Flächenheizung oder/und -kühlung
DE19755856A1 (de) Flächenheizungssystem
DE202007000808U1 (de) Deckensegel
DE102005024438A1 (de) Paneel
DE202005009190U1 (de) Halteelement zur Halterung wenigstens einer Rohrleitung eines Rohrleitungs-Heizsystems
EP1526225A2 (de) Bewehrungsanordnung für steife, hoch belastbare Oberflächenbeläge auf flächigen Untergründen, insbesondere für Platten -oder Fliesenbeläge
DE2742429A1 (de) Montageplatte fuer heiz- und kuehlmittelschlaeuche und deren verwendung
EP1457614A1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung, die als thermische Austauschfläche ausgebildet ist
DE202014104792U1 (de) Trägeranordnung für elektrische Heizkabel einer Flächenheizung
CH671082A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee