DE102006020291A1 - Plasmaquelle - Google Patents
Plasmaquelle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006020291A1 DE102006020291A1 DE200610020291 DE102006020291A DE102006020291A1 DE 102006020291 A1 DE102006020291 A1 DE 102006020291A1 DE 200610020291 DE200610020291 DE 200610020291 DE 102006020291 A DE102006020291 A DE 102006020291A DE 102006020291 A1 DE102006020291 A1 DE 102006020291A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- channel
- plasma
- plasma source
- source according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 76
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 55
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 9
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N benzyl N-[2-hydroxy-4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]carbamate Chemical compound OC1=C(NC(=O)OCC2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)N1CCOCC1=O FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32431—Constructional details of the reactor
- H01J37/32458—Vessel
- H01J37/32522—Temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32431—Constructional details of the reactor
- H01J37/3244—Gas supply means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32431—Constructional details of the reactor
- H01J37/3244—Gas supply means
- H01J37/32449—Gas control, e.g. control of the gas flow
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Plasma Technology (AREA)
Abstract
Die
Erfindung betrifft eine Plasmaquelle mit einem von einem Plasmagefäß umgebenen Plasmaraum
(2) und einer Einrichtung (3) zur Zuführung eines Prozessgases in
den Plasmaraum (2), welches dort durch elektrische Gasentladung
ionisiert wird. Bei einer solchen Plasmaquelle wird das zu ionisierende
Prozessgas durch die auf Hochfrequenz-Potenzial liegende Ankoppelelektrode
in den Plasmaraum geleitet. Dabei kann es insbesondere wegen der
räumlichen
Nähe der
Hochfrequenzankopplung und der Prozessgas-Zufuhrleitungen zur Bildung von
parasitären
Plasmen in der Anode (Ankoppelelekektrode ) und sogar in den Prozessgas-Zufuhrleitungen
kommen. Zur Vermeidung solcher parasitärer Plasmen in der Ankoppelelektrode
und/oder den Prozessgaszufuhrleitungen ist nach der Erfindung vorgesehen,
dass die Einrichtung (3) zur Zuführung
des Prozessgases ein metallischer Block (4) ist, in dem mindestens
ein Gaskanal (5) verläuft mit
mindestens zwei Kanalbereichen (5a, 5b), die unter einem Winkel α ineinander
münden.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Plasmaquelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine derartige Plasmaquelle ist aus der
EP 0 349 556 B1 bekannt. Darin ist eine Plasmaquelle beschrieben, aus der ein Plasmastrahl beispielsweise zur Abtragung und Strukturierung von Festkörperoberflächen, zur Herstellung von Oberflächendotierungen durch Teilchenbeschuss und zum Erzeugen von Oberflächenschichten extrahiert werden kann. Die Plasmaquelle umfasst ein Plasmagefäß, welches einen Plasmaraum umgibt, sowie zwei großflächige Elektroden, die über ein Anpassungsnetzwerk mit einem Hochfrequenzgenerator verbunden sind, wobei die Flächen der Elektroden so gewählt sind, dass nahezu die gesamte Hochfrequenzspannung an der einen, als feines Gitter ausgebildeten Extraktionselektrode abfällt. Die andere Elektrode dient als Ankoppelelektrode, an der die Hochfrequenzspannung zugeführt wird. Die Extraktionselektrode liegt auf Erdpotential. Das Plasmagefäß ist topfförmig ausgebildet und weist eine Öffnung auf, in der die als feines Gitter oder Netz ausgebildete Extraktionselektrode angeordnet ist. Bei Anlegen einer Hochfrequenzspannung an die Ankoppelelektrode und Zuführen eines Prozessgases in den Plasmaraum wird dort durch elektrische Gasentladung ein Plasma gezündet. Da sich das Plasma gegenüber der Extraktionselektrode von selbst auf ein höheres, positives Plasmaionenpotential legt, (sog. self biasing effekt) werden Ionen dieses Plasmas auf die im Kontakt mit dem Plasma stehende Extraktionselektrode hin beschleunigt. - Die auf die gitter- bzw. netzförmige Extraktionselektrode hin beschleunigten Ionen treten durch die Extraktionselektrode hindurch. Der so durch die Extraktionselektrode extrahierte Ionenstrom wird durch einen im Takt der Hochfrequenz fließenden Elektronenstrom gleicher Höhe zur Kompensation des Ionenstroms überlagert, so dass insgesamt ein elektrisch neutraler Plasmastrahl aus der Plasmaquelle extrahiert wird.
- Bei einer derartigen Plasmaquelle wird das zu ionisierende Prozessgas durch die auf Hochfrequenz-Potential liegende Ankoppelelektrode in den Plasmaraum geleitet. Dabei kann es insbesondere wegen der räumlichen Nähe der Hochfrequenzankopplung und der Prozessgas-Zufuhrleitungen zur Bildung von parasitären Plasmen in der Anode (Ankoppelelektrode) und sogar in den Prozessgas-Zufuhrleitungen kommen. Dies führt mittelbar oder unmittelbar zu Prozessunregelmäßigkeiten und manchmal auch zu Undichtigkeiten in den Prozessgas-Zufuhrleitungen und damit zu Prozessunterbrechungen oder -ausfällen.
- Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Plasmaquelle bereit zu stellen, bei der es nicht zu parasitären Plasmen in der Ankoppelelektrode und/oder den Prozessgaszufuhrleitungen kommen kann.
- Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Plasmaquelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Plasmaquelle sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Die erfindungsgemäße Plasmaquelle weist einen von einem Plasmagefäß umgebenen Plasmaraum, sowie eine Einrichtung zur Zuführung des Prozessgases in den Plasmaraum auf, welches dort durch elektrische Gasentladung ionisiert und in ein Plasma überführt wird. Gemäß der Erfindung ist die Einrichtung zur Zuführung des Prozessgases ein metallischer Block, in dem mindestens ein Gaskanal verläuft mit mindestens zwei Kanalbereichen, die unter einem Winkel α ineinander münden. Der Winkel α liegt bevorzugt zwischen 45° und 135° und beträgt in den bevorzugten Ausführungsformen 90°.
- Durch die Unterteilung des Gaskanals in mehrere Kanalbereiche, die unter einem Winkel miteinander in Verbindung stehen, wird vermieden, dass das Plasma, das in dem Plasmaraum brennt, in den Gaskanal und die daran angeflanschten Gaszuführungsleitungen durchschlägt und dort parasitäre Plasmen erzeugt. Dadurch werden Prozessunregelmäßigkeiten und insbesondere auch ein Durchbrennen der an den Gaskanal angeschlossenen Gaszufuhrleitungen, welche in der Regel aus Kunststoff- oder Gummischläuchen bestehen, verhindert.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei Bezug genommen wird auf die begleitenden Zeichnungen. Diese zeigen:
-
1 : schematische Darstellung einer Plasmaquelle nach der Erfindung, teilweise zur verbesserten Darstellung im Aufriss; -
2 : Draufsicht (2a ) und Querschnitt (2b ) einer Einrichtung zur Zuführung des Prozessgases in einer ersten Ausführungsform; -
3 : Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der Einrichtung zur Zuführung des Prozessgases; -
4 : Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform der Einrichtung zur Zuführung des Prozessgases; -
5 : Schnittdarstellung einer vierten Ausführungsform der Einrichtung zur Zuführung des Prozessgases; - Die in
1 gezeigte Plasmaquelle umfasst ein Außengehäuse23 , in dem ein Innenrohr13 angeordnet ist. In dem Innenrohr13 ist eine topfförmige Anode1 ausgebildet welche einen Plasmaraum2 umgibt. Die topfförmige Anode1 bildet ein Plasmagefäß, in dem bei Anlegen einer Hochfrequenzspannung an die Anode1 ein im Plasmaraum2 befindliches Prozessgas durch elektrische Gasentladung ionisiert wird. Die Anode1 ist aus einem elektrisch leitfähigem Material, insbesondere Edelstahl oder Aluminium und auf ihrer Innenfläche mit einem isolierenden Material, bspw. einer Keramik, beschichtet, um zu verhindern, dass sich während des Prozesses Anodenmaterial von der Anode1 löst und das sich in dem Plasmaraum2 ausbildende Plasma verunreinigt. Auf dem Topfboden der Anode1 ist eine Einrichtung3 zur Zuführung eines Prozessgases in den Plasmaraum2 angeordnet. Die Einrichtung3 zur Zuführung des Prozessgases in den Plasmaraum2 ist von einem metallischen Block4 gebildet, der gleichzeitig zur Einkopplung einer Hochfrequenzspannung an die Anode1 dient. Hierzu ist an dem metallischen Block4 eine Hochfrequenzankopplung12 vorgesehen, welche über ein Anpassnetzwerk an einen Hochfrequenzgenerator angeschlossen wird. Zur Zuführung des Prozessgases, welches beispielsweise ein Gemisch aus Sauerstoff und Argon sein kann, in den Plasmaraum2 sind in dem metallischen Block4 Gaskanäle5 angeordnet, die in den Querschnittszeichnungen der2b und3 bis5 zu sehen sind. Diese Gaskanäle5 stehen mit einem Gaseinlassstutzen6 , der auf der Oberseite des metallischen Blocks4 angeordnet ist, in Verbindung. An den Gaseinlassstutzen6 wird eine hier nicht zeichnerisch dargestellte Gaszufuhrleitung angeschlossen, welche mit einem Gasreservoir in Verbindung steht. - An der (in
1 nach unten weisenden) offenen Seite der topfförmigen Anode1 ist eine Auskoppelelektrode11 angeordnet. Bei der Auskoppelelektrode11 handelt es sich um ein Gitter oder um eine Anordnung von dünnen, metallischen Drähten, welches bzw. welche in einem Rahmen18 eingespannt sind. Der Rahmen18 dient dazu, das Gitter beziehungsweise die Drähte der Auskoppelelektrode11 möglichst plan in einer Ebene zu halten. Der Rahmen18 ist an der stirnseitigen Öffnung eines ringförmigen Liners19 angeordnet und an dem Außengehäuse23 befestigt. Der Liner19 ist in den unteren Teil des Innenrohrs13 eingeschoben, wobei zur besseren Darstellung in1 der Rahmen18 mit der darin eingespannten Auskoppelelektrode11 , der Liner19 und das Innenrohr13 nach Art einer Explosionsdarstellung auseinander gezogen dargestellt sind. Der Liner19 begrenzt den unteren Teil des Plasmaraums2 und steht damit mit dem Plasma in Verbindung. Um zu verhindern, dass sich während des Prozesses Material von der Innenfläche des Liners19 ablösen kann ist auch dieser auf seiner Innenfläche (wie die Innenfläche der Anode1 ) mit einem isolierenden Material beschichtet. Zur Formung des Plasmastrahls sind auf der Außenseite des Innenrohrs13 Magnete20 angeordnet. - In den
2 bis5 sind verschiedene Ausführungsformen der Einrichtung3 zur Zuführung des Prozessgases in den Plasmaraum2 gezeigt. -
2a zeigt die Einrichtung3 zur Zuführung des Prozessgases in einer Draufsicht. Diese Draufsicht stimmt mit den entsprechenden Ansichten der anderen Ausführungsformen der3 bis5 überein. - Die Einrichtung
3 zur Zuführung des Prozessgases ist von einem metallischen Block4 gebildet, der bevorzugt aus Stahl besteht und auf seiner Außenseite mit einem hochleitfähigen Material, beispielsweise Silber oder Gold, beschichtet ist. Der metallische Block4 ist gegenüber dem auf Erdpotential liegenden Innenrohr13 elektrisch isoliert und steht mit der Anode1 elektrisch in Verbindung. Aus2a ist der auf der Oberseite des metallischen Blocks4 angeordnete Gaseinlassstutzen6 sowie die Hochfrequenzankopplung12 zu erkennen. Wie in2b gezeigt ist die Hochfrequenzankopplung12 als Sackbohrung mit einem Innengewinde im Zentrum des metallischen Blocks4 ausgebildet. In das Innengewinde der Hochfrequenzankopplung12 kann eine Buchse eingeschraubt werden, die den metallischen Block4 über ein Anpassnetzwerk mit einem Hochfrequenzgenerator verbindet. - Zusätzlich zu dem Gaseinlassstutzen
6 und der Hochfrequenzankopplung12 sind an der Oberseite des metallischen Blocks4 Anschlussstutzen21 und22 für eine Wasserkühlung des metallischen Blocks4 vorgesehen. Die Anschlussstutzen21 und22 stehen mit einem Kühlkanal9 in Verbindung, der in dem metallischen Block4 verläuft. Bei dem Kühlkanal9 handelt es sich bevorzugt um einen Ringkanal, der in der Peripherie des zylindrischen Blocks4 verläuft und dort als Einfräsung im Zylinder des metallischen Blocks4 ausgebildet ist. Die Einfräsung, die aus2b ersichtlich ist, ist zur Bildung des Ringkanals durch eine hier nicht zeichnerisch dargestellte metallische Wandung verschlossen, welche mit dem metallischen Block4 verschweißt ist. - In den
2b und3 bis6 sind verschiedene Ausführungsformen der Einrichtung3 zur Zuführung des Prozessgases jeweils im Querschnitt dargestellt. - Bei der ersten, in
2b gezeigten Ausführungsform weist der Gaskanal5 , der in dem metallischen Block4 verläuft und an dessen Oberseite mit dem Gaseinlassstutzen6 in Verbindung steht, einen ersten, vertikal angeordneten Kanalbereich5a und einen zweiten, horizontalen Kanalbereich5b auf. Der Kanalbereich5b steht mit dem Kanalbereich5a unter einem rechten Winkel in Verbindung und mündet ebenfalls rechtwinklig in einen Gasauslass7 , der im Zentrum und längs der Mittelachse des zylindrischen Blocks4 vertikal verlaufend angeordnet ist und an der Unterseite aus dem metallischen Block4 in eine Bohrung in der Anode1 und damit in den Plasmaraum2 mündet. Das über den Gaseinlassstutzen6 in den Gaskanal5 eingeführte Prozessgas strömt durch den Gasauslass7 aus dem metallischen Block4 aus und durch die Bohrung in der Anode1 in den Plasmaraum2 , in dem das Plasma durch elektrische Gasentladung bei Anlegen einer Hochfrequenzspannung an die Anode1 gezündet wird. Zur Homogenisierung des durch die Bohrung8 in den Plasmaraum2 einströmenden Prozessgases ist im Plasmaraum2 unterhalb und nahe der Bohrung in der Anode1 eine Gasdusche9 vorgesehen. Bei der Gasdusche9 kann es sich beispielsweise um eine unterhalb der Bohrung angeordnete Prallplatte handeln, auf welche das einströmende Prozessgas auftrifft und radial nach außen umgelenkt wird, um sich möglichst gleichmäßig im Volumen des Plasmaraums2 zu verteilen. - Bei der in
4 dargestellten Ausführungsform der Einrichtung3 zur Zuführung des Prozessgases in den Plasmaraum2 ist neben dem ersten Gaskanal5 ein weiterer Gaskanal6 vorgesehen, der ebenso wie der erste Gaskanal5 mit einem Gaseinlassstutzen16 in Verbindung steht. Der erste Gaskanal5 und der zweite Gaskanal6 stehen über einen horizontal in dem metallischen Block4 verlaufenden Verbindungskanal17 in Verbindung. - Der Gaskanal
5 umfasst wie bei dem Ausführungsbeispiel von2 einen ersten, vertikal angeordneten Kanalbereich5a und einen zweiten, horizontal verlaufenden Kanalbereich5b , welche rechtwinklig ineinander münden. Der horizontal verlaufende Gaskanal5b steht wiederum mit einem Gasauslass7 in Verbindung. - Bei dem in
5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind ebenfalls zwei Gaskanäle5 und6 vorgesehen, welche jeweils wiederum mit einem Gaseinlassstutzen15 bzw.16 in Verbindung stehen und miteinander über einen horizontalen Verbindungskanal17 verbunden sind. Anders als bei dem Ausführungsbeispiel der4 sind die beiden Gaskanäle5 und6 jedoch in derselben Hälfte des zylindrischen Blocks4 angeordnet und somit näher beieinander als bei dem Ausführungsbeispiel der4 , bei dem die Gaskanäle5 und6 bezüglich der Mittelachse A des zylindrischen Blocks4 diametral gegenüber liegen. - Eine weitere Variante für die Führung des Gaskanals
5 ist in dem Ausführungsbeispiel von3 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein einziger Gaskanal5 vorgesehen, der treppenförmig ausgebildet ist und an seinem oberen Ende mit dem Gaseinlassstutzen15 und an seinem unteren Ende mit dem Gasauslass7 in Verbindung steht. Der Gaskanal5 setzt sich somit aus mehreren vertikalen Kanalbereichen5a und dazwischen liegenden horizontalen Kanalbereichen5b zusammen, wie in6 gezeigt. - Um eine möglichst hohe Fließgeschwindigkeit des Prozessgases in den Gaskanälen
5 bzw.6 zu gewährleisten sind deren Durchmesser klein gewählt, typischerweise kleiner als 4 mm. In erster Näherung ist aufgrund der Kontinuitätsgleichung die Durchflussgeschwindigkeit des durch die Gaskanäle strömenden Gases proportional zu dem reziproken Flächenverhältnis der vom Gas durchflossenen Querschnittsflächen. Durch Reduktion der Querschnittsflächen in den Zuleitungen auf hier typische Werte von weniger als 4 mm steigt die Durchflussgeschwindigkeit in den Zuleitungen an. Ab einem Flächenverhältnis von 1:100 ist die Fließgeschwindigkeit in den Zuleitungen derart erhöht, dass ein Durchschlagen bzw. „Zurückbrennen" des Plasmas in die Zuleitungen nahezu ausgeschlossen wird. Da hochfrequente Wechselfelder vornehmlich über Leiteroberflächen verlaufen, wird zudem durch die Aufteilung der Gaskanäle5 bzw.6 in einzelne Bereiche, welche winklig miteinander in Verbindung stehen, die Abbaustrecke der Hochfrequenz im Innern der Gaskanäle erhöht, wodurch verhindert wird, dass das Plasma aus dem Plasmaraum2 in die Zuleitungen, also die Gaskanäle5 bzw.6 , durchschlägt.
Claims (15)
- Plasmaquelle mit einem von einem Plasmagefäß umgebenen Plasmaraum (
2 ) und einer Einrichtung (3 ) zur Zuführung eines Prozessgases in den Plasmaraum (2 ), welches dort durch elektrische Gasentladung ionisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3 ) zur Zuführung des Prozessgases ein metallischer Block (4 ) ist, in dem mindestens ein Gaskanal (5 ) verläuft mit mindestens zwei Kanalbereichen (5a ,5b ), die unter einem Winkel α ineinander münden. - Plasmaquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α zwischen 45° und 135° liegt und bevorzugt 90° beträgt.
- Plasmaquelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Gaskanal (
5 ) eingangsseitig mit einem Gaseinlassstutzen (6 ) in Verbindung steht, an den ein Gasschlauch anschließbar ist. - Plasmaquelle nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Gaskanal (
5 ) ausgangsseitig in einen Gasauslass (7 ) mündet, von dem aus das Prozessgas durch eine Bohrung im Plasmagefäß in den Plasmaraum (2 ) geleitet wird. - Plasmaquelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Plasmagefäßes eine Gasdusche (
9 ) angeordnet ist, welche das durch die Bohrung einströmende Prozessgas räumlich homogenisiert. - Plasmaquelle nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaskanal (
5 ) treppenförmig ausgebildet ist mit einer Mehrzahl von rechtwinklig zueinander angeordneten und miteinander in Verbindung stehende vertikale Kanalbereiche (5a ) und horizontale Kanalbereiche (5b ). - Plasmaquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaskanal (
5 ) L-förmig ausgebildet ist mit einem ersten vertikalen Kanalbereich (5a ) und einem zweiten, horizontalen Kanalbereich (5b ). - Plasmaquelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein weiterer Gaskanal (
15 ) mit einem Gaseinlassstutzen (16 ) vorgesehen ist, der mit dem Gaskanal (5 ) über einen Verbindungskanal (17 ) in Verbindung steht. - Plasmaquelle nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem metallischen Block (
4 ) mindestens ein Kühlkanal (9 ) angeordnet ist, welcher mit einem Kühlfluidkreislauf in Verbindung steht. - Plasmaquelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Block (
4 ) zylindrisch ist und dass es sich bei dem oder jedem Kühlkanal (9 ) um einen Ringkanal handelt, welche in der Peripherie des zylindrischen Blocks (4 ) verläuft. - Plasmaquelle nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (
4 ) auf seiner Außenseite eine Beschichtung aus einem elektrisch hochleitfähigen Material, insbesondere Silber oder Gold, aufweist. - Plasmaquelle nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Gaskanal (
5 ,15 ) einen Querschnitt von weniger als 4 mm aufweist. - Plasmaquelle nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Hochfrequenz-Plasmaquelle handelt mit einer Anode (
1 ) und einer Extraktionselektrode (11 ) wobei die Anode (10 ) über den metallischen Block (4 ) mit einer Hochfrequenzspannung beaufschlagt wird, wofür der metallische Block (4 ) über einen Hochfrequenz-Anschluß (12 ) verfügt. - Plasmaquelle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Plasmagefäß zumindest teilweise von der topfförmig ausgebildeten Anode (
1 ) gebildet wird. - Plasmaquelle nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Plasmagefäß abnehmbar an dem metallischen Block (
4 ) befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610020291 DE102006020291A1 (de) | 2006-04-27 | 2006-04-27 | Plasmaquelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610020291 DE102006020291A1 (de) | 2006-04-27 | 2006-04-27 | Plasmaquelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006020291A1 true DE102006020291A1 (de) | 2007-10-31 |
Family
ID=38542406
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200610020291 Ceased DE102006020291A1 (de) | 2006-04-27 | 2006-04-27 | Plasmaquelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006020291A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0349556B1 (de) * | 1987-03-18 | 1993-11-18 | Oechsner, Hans, Professor Dr. rer nat. | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von festkörperoberflächen durch teilchenbeschuss |
EP0678903A1 (de) * | 1994-04-20 | 1995-10-25 | Tokyo Electron Limited | Plasmabearbeitungsverfahren und -gerät |
DE3706698C2 (de) * | 1986-06-23 | 1996-11-14 | Balzers Hochvakuum | Verfahren und Anordnung zum Zerstäuben eines Materials mittels Hochfrequenz |
US5746875A (en) * | 1994-09-16 | 1998-05-05 | Applied Materials, Inc. | Gas injection slit nozzle for a plasma process reactor |
DE10119766A1 (de) * | 2000-04-26 | 2001-11-08 | Unaxis Balzers Ag | RF Plasma Reaktor |
US6406590B1 (en) * | 1998-09-08 | 2002-06-18 | Sharp Kaubushiki Kaisha | Method and apparatus for surface treatment using plasma |
WO2005111268A2 (en) * | 2004-04-30 | 2005-11-24 | Lam Research Corporation | Apparatus including showerhead electrode and heater for plasma processing |
WO2006037991A2 (en) * | 2004-10-04 | 2006-04-13 | C-Tech Innovation Limited | Microwave plasma apparatus with vorticular gas flow |
-
2006
- 2006-04-27 DE DE200610020291 patent/DE102006020291A1/de not_active Ceased
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3706698C2 (de) * | 1986-06-23 | 1996-11-14 | Balzers Hochvakuum | Verfahren und Anordnung zum Zerstäuben eines Materials mittels Hochfrequenz |
EP0349556B1 (de) * | 1987-03-18 | 1993-11-18 | Oechsner, Hans, Professor Dr. rer nat. | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von festkörperoberflächen durch teilchenbeschuss |
EP0678903A1 (de) * | 1994-04-20 | 1995-10-25 | Tokyo Electron Limited | Plasmabearbeitungsverfahren und -gerät |
US5746875A (en) * | 1994-09-16 | 1998-05-05 | Applied Materials, Inc. | Gas injection slit nozzle for a plasma process reactor |
US6406590B1 (en) * | 1998-09-08 | 2002-06-18 | Sharp Kaubushiki Kaisha | Method and apparatus for surface treatment using plasma |
DE10119766A1 (de) * | 2000-04-26 | 2001-11-08 | Unaxis Balzers Ag | RF Plasma Reaktor |
WO2005111268A2 (en) * | 2004-04-30 | 2005-11-24 | Lam Research Corporation | Apparatus including showerhead electrode and heater for plasma processing |
WO2006037991A2 (en) * | 2004-10-04 | 2006-04-13 | C-Tech Innovation Limited | Microwave plasma apparatus with vorticular gas flow |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69500531T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Röhre mit einem Filmbelag auf der inneren peripheren Oberfläche und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE69032952T2 (de) | Trocken-Behandlungsvorrichtung | |
EP1994807B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines plasma-jets | |
DE102006037144A1 (de) | ECR-Plasmaquelle | |
DE102006020291A1 (de) | Plasmaquelle | |
DE19748278C2 (de) | Vorrichtung für das Plasma-CVD-Verfahren | |
EP2180492B1 (de) | Schaltkammer für einen Hochspannungsschalter sowie Hochspannungsschalter | |
DE10053295A1 (de) | Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack | |
EP1953877A1 (de) | Spannungszuführung zu wenigstens einem elektrischen Verbraucher | |
EP0892860A1 (de) | Vorrichtung zur kathodenzerstäubung | |
DE102006020290B4 (de) | Plasmaquelle | |
WO1999001886A1 (de) | Plasmareaktor mit prallströmung zur oberflächenbehandlung | |
EP3681664A1 (de) | WIG-BRENNER ZUM SCHWEIßEN, LÖTEN ODER BESCHICHTEN | |
DE1934328A1 (de) | Vorrichtung zur wahlweisen Zerstaeubung fester Substanzen durch Ionenbeschuss nach der Plasma- oder Ionenstrahlmethode | |
DE3322557C2 (de) | ||
DE19648999A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Oberflächen mittels Hochdruckplasma | |
DE602004012595T2 (de) | Gas-port-baugruppe | |
DE1764536A1 (de) | Thermischer Plasmagenerator | |
EP4263106B1 (de) | Schweissvorrichtung zur verschweissung eines schweissbolzens mit gasverteilung | |
EP1441578A2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines breiten Aktivgasstrahls auf Basis eiens Gasentladungsplasmas | |
DE202015001278U1 (de) | Beschichtungsvorrichtung | |
DE102013106315B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines physikalischen Plasmas | |
DE102007046214B4 (de) | Vorrichtung zur Plasmabehandlung | |
DE4321639B4 (de) | Plasmaunterstützte, chemische Vakuumbeschichtungsanlage | |
DE19709786A1 (de) | Elektrostatische Pulversprühvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |