DE102006019502B3 - Verfahren zum Umformen von Blechen mit stochastischem Pulsationsmuster - Google Patents

Verfahren zum Umformen von Blechen mit stochastischem Pulsationsmuster Download PDF

Info

Publication number
DE102006019502B3
DE102006019502B3 DE200610019502 DE102006019502A DE102006019502B3 DE 102006019502 B3 DE102006019502 B3 DE 102006019502B3 DE 200610019502 DE200610019502 DE 200610019502 DE 102006019502 A DE102006019502 A DE 102006019502A DE 102006019502 B3 DE102006019502 B3 DE 102006019502B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forming
stochastic
sheet
press
holding force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610019502
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ganz
Reiner Schweizer
Johannes Hengelhaupt
Mihai Vulcan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moog GmbH
Original Assignee
Moog GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moog GmbH filed Critical Moog GmbH
Priority to DE200610019502 priority Critical patent/DE102006019502B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006019502B3 publication Critical patent/DE102006019502B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
    • B21D24/14Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies pneumatically or hydraulically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Umformen von Blechen mittels einer Presse, die zumindest einen oberen Blechhalter und einen unteren Blechhalter aufweist, wobei ein zu verformendes Blech zwischen dem oberen und unteren Blechhalter festgelegt wird und die vom oberen und/oder unteren Blechhalter auf das Blech ausgeübte Haltekraft ein stochastisches Pulsationsmuster aufweist, wodurch die Haltekraft zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert stochastisch pulsiert. Des Weiteren erstreckt sich die Erfindung auf eine Presse zum Umformen von Blechen und eine Steuer- und/oder Regelvorrichtung zum Ansteuern der Blechhalter, die ein stochastisches pulsierendes Steuer- und/oder Regelsignal bereitstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umformen von Blechen mittels einer Presse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, eine entsprechende Presse zum Umformen von Blechen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9 sowie eine Steuer- und/oder Regelvorrichtung für eine Presse zum Umformen von Blechen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 12.
  • Zum Bearbeiten und Umformen von Blechen sowie anderen Werkstücken werden im Allgemeinen mechanische, pneumatische und hydraulische Pressen eingesetzt. Sowohl bei einfach wirkenden Umformvorrichtungen als auch bei den sogenannten doppelwirkenden Ziehpressen werden zur Regelung der Haltekraft der Blechhalter Proportional- oder Servoventile eingesetzt, die von einer geeigneten Steuervorrichtung über die gewünschte Druckänderung in den Blechhaltern in Abhängigkeit von dem jeweiligen Prozessfortschritt geregelt werden. Dabei ist es insbesondere beim Umformen von Ziehteilen vorteilhaft, das Werkstück nicht starr einzuspannen sondern schwingende oder pulsierende Blechhalter zu verwenden, um ein Fließen des Werkstücks in der Presse zu ermöglichen.
  • Aus der EP 438 774 B1 ist eine doppelt wirkende hydraulische Presse bekannt, dessen Blechhalter während der Verformung des Bleches mit einer periodisch schwingenden Kraft beaufschlagt werden. Dabei wird ein vorgegebener Anpressdruck durch eine Druckschwingung überlagert, so dass die von dem „schwingenden Niederhalter" auf das Blech ausübte Haltekraft zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert wechselt. Hierdurch wird dem Werkstück bei einer relativen Entlastung der Haltekraft die Gelegenheit zum Nachfließen in das Werkzeug gegeben, um sich den jeweiligen Umformungserfordernissen anzupassen.
  • Der Einsatz schwingender Niederhalter hat die Verformungsergebnisse bei doppeltwirkenden Pressen für einfach geformte Teile signifikant verbessert. Jedoch war bei komplizierten Teilen und insbesondere bei einfach wirkenden Pressen das Umformergebnis nicht zufriedenstellend und hat in der Folge zur weiteren problemorientierten Lösungen für hydraulisch, pneumatisch und mechanisch pulsierende Blechhaltersysteme geführt.
  • In der DE 44 34 419 A1 wird ein Blechhalter-System mit einzelnen Niederhaltern beschrieben, die zur Überlagerung einer Grundlast mit einer sinusförmigen Druckschwingung durch separate Zylindereinheiten versorgt werden, die mittels einer Regelegung entsprechend angesteuert werden. Bei der DE 197 32 413 A1 sind hingegen die Blechhalter in Segmente aufgeteilt, die einzeln und/oder gruppenweise ansteuerbar sind, um sich besser auf örtlich unterschiedliche Halteanforderungen einzustellen. Die DE 103 44 941 A1 offenbart eine Steuervorrichtung für eine Presse zum Tiefziehen von Werkstücken, mittels der die pulsierende Haltekraft der Blechhalter in Abhängigkeit der Tiefziehbewegung, des Materials und der Wandstärke des Werkstücks variierbar ist. Demgegenüber zeigt die EP 1 593 443 A1 eine Umformpresse mit unabhängig ansteuer- und aktivierbaren pulsierenden Niederhaltern mit Kurz-Stellgliedern, die auch im Sinne einer Schwingungsanregung des Niederhalters ansteuerbar sind.
  • Die einem vorgegebenen Anpressdruck eines aus dem Stand der Technik bekannten Blechhalters überlagerten Frequenzen sind in ihrer Frequenzform, Amplitute und Offset im Allgemeinen über den gesamten Zielhub der Umformeinrichtung oder zumindest für einen Abschnitt des Umformvorgangs konstant. Dabei können schwingende Niederhalter insbesondere bei einfachen Pressen und anderen nicht auf die Frequenzen entsprechend ausgelegten Umformvorrichtungen, aber auch bei modernen Umformpressen zu negativen Überschwingungen und Resonanzerscheinungen führen. Das eigene Frequenzverhalten der Umformpressen kann den Pulsationseffekt der schwingenden Niederhalter in Abhängigkeit des Phasenwinkels verstärken oder aufheben. Zur Vermeidung dieser Problematik beschreibt die EP 1 593 443 A1 die Möglichkeit der Resonanzpneumatik mit einer optimierten Pressenkonstruktion entgegenzuwirken, bei der der Pressenrahmen bei geringstmöglicher Masse äußerst steif konstruiert ist, wodurch dessen Eigenfrequenz oberhalb der Pulsationsfrequenzen der schwingenden Niederhalter liegt. Neben der Notwendigkeit die Pressenkonstruktion bereits zu Beginn der Konstruktion auf deren Nutzung festzulegen sind gerade im Bereich der Umformtechnik hinsichtlich den auftretenden Belastungen und langen Nutzungszeiträumen leichte und steife Konstruktionen unüblich und im Hinblick auf mögliche Nutzungsänderungen stark einschränkend. Zusätzlich ist dieser Lösungsansatz für bestehende Umformpressen, die mit schwingenden Niederhaltern nachgerüstet werden sollen nicht nutzbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Umformen von Blechen mittels einer Presse sowie eine geeignete Presse und eine Steuervorrichtung bereitzustellen, mit denen die unerwünschten Resonanzerscheinungen bei der Verwendung schwingender Niederhalter vermieden werden bei gleichbleibend guten oder verbesserten Umform- oder Tiefziehergebnissen, wobei das Verfahren und die Steuervorrichtung bevorzugt in möglichst einfacher Art und Weise auch in bestehende Umformpressen integriert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird eine Lösung dieser Aufgabe mit einem Verfahren zum Umformen von Blechen erreicht, bei der die vom oberen und/oder unteren Blechhalter auf das Blech ausgeübte Haltekraft ein stochastisches Pulsationsmuster aufweist und dabei zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert stochastisch pulsiert. Auch wird die vorliegende Aufgabe durch eine gattungsgemäße Presse gelöst, bei der die Steuer und/oder Regelvorrichtung die Antriebseinrichtung derart ansteuert, dass die Haltekraft ein stochastisches Pulsationsmuster aufweist. Darüber hinaus ermöglicht eine Steuer- und/oder Regelvorrichtung die ein Steuer- und/oder Regelsignal mit einem stochastischen Pulsationsmuster aufweist eine erfindungsgemäße Lösung.
  • Die Verwendung eines stochastischen, regellosen Pulsationsmusters beim Umformen von Blechen verhindert die Anregung der Eigenfrequenz der Umformvorrichtung und vermeidet dadurch negative Resonanzerscheinungen beim Umformen von Werkstücken und metallischen Blechen sowie andere Resonanzproblematiken bei der eingesetzten Pressenkonstruktion. Bei einer entsprechenden Wahl der veränderbaren Parameter der vom oberen und/oder unteren Blechhalter auf das Blech ausgeübten Haltekraft kann mithilfe des stochastischen Pulsationsmusters auch ein bessere Umformergebniss gegenüber herkömmlichen schwingenden Niederhaltern erreicht werden.
  • Das vorliegende Verfahren mit einer zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert stochastisch pulsierenden Haltekraft ermöglicht den Einsatz pulsierender Blechhalter auch in Pressen, die ursprünglich nicht für diese Technik ausgelegt waren und deren Eigenfrequenz bisher den Einsatz hydraulisch, pneumatisch und mechanisch pulsierender Blechhaltersysteme in derartigen Umformvor richtungen verhindert hat. Die Eigenfrequenz vieler im Bestand vorhandener Umformpressen liegt in dem Bereich der Schwingungsfrequenzen pulsierender Niederhalter, wobei die Frequenzbereiche vom jeweiligen Umform- oder Tiefziehvorgang bzw. hydromechanischen Formen (HMF) sowie dem Prozessfortschritt abhängig sein können.
  • Dabei ist unter einem stochastischen Pulsationsmuster, unabhängig davon, ob die gesamte Haltekraft oder nur der über dem Minimalwert (Grundlast) liegende Anteil der Haltekraft betrachtet wird, ein zufälliger Kurven- oder Stufenverlauf der Haltekraft zu verstehen. Dieser zufällige oder regellose Kurvenverlauf erstreckt sich dabei auf die Amplitude, d.h. die Höhe der Haltekraft, und/oder die Pulslänge, d.h. die Frequenz oder das Zeitintervall zwischen einem Minimal- und Maximalwert eines Kurvenverlaufs bzw. zwischen aufeinander folgenden Stufen des Pulsationsmusters. Über längere Zeiträume, die außerhalb der Eigenfrequenz von Pressen liegen, kann es zu einer Wiederholung des stochastischen Pulsationsmusters kommen ohne die positiven Auswirkungen der unregelmäßig verteilten Minimal- und Maximalwerte des Kurven-Verlaufs der Haltekraft auf die Resonanzerscheinungen zu beeinflussen.
  • Eine vorteilhafte Variante des Verfahrens sieht vor, dass zur Erzeugung des stochastischen Pulsationsmusters mindestens ein Sollwert für den Umformvorgang als Eingangsgröße verwendet wird. Die Verwendung von Sollwerten für den Umformvorgang ermöglicht eine Abstimmung des Pulsationsmusters auf den Umformvorgang selbst als auch auf den Prozessablauf und -fortgang. Dabei können als Sollwerte die voreingestellte Kraft, der Druck und die Reibkraft aber auch die Faltenhöhe und der Kanteneinlauf während des Umformvorgangs genutzt werden.
  • Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass zur Erzeugung des stochastischen Pulsationsmusters mindestens ein Istwert des zu verformenden Blechs als Eingangsgröße verwendet wird. Die Verwendung von absoluten Istwerten des zu verformenden Blechs während des Umformvorgangs, aber auch deren Abweichung gegenüber voreingestellten oder zu erwartenden Werten ermöglicht eine direkte Reaktion der auf das Blech ausgeübten Haltekraft im Hinblick auf den Ablauf des Umformvorgangs und kann dadurch helfen die Qualität des hergestellten Werkstücks zu verbessern sowie Ausschuss zu vermeiden. Als geeignete Istwerte des zu verformenden Blechs kommen dabei die Temperatur, die Reibkraft, die Faltenhöhe und der Kanteneinlauf des Werkstücks bzw. des Blechs in Frage, wobei die Messwerte durch geeignete Sensoren sowohl am Blechs selbst aber auch an den Blechhaltern sowie dem Stempel und der Matrize der Umformvorrichtung aufgenommen werden können.
  • Bevorzugt kann zur Erzeugung des stochastischen Pulsationsmusters mindestens ein Istwert des die Haltekraft auf das Blech ausübenden oberen und/oder unteren Blechhalters als Eingangsgröße verwendet werden. Dies ermöglicht die direkte Kopplung des stochastischen Pulsationsmusters mit der zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert pulsierenden Haltekraft und ermöglicht so eine schnelle Reaktion des Pulsationsmusters auf geplante und unvorhergesehene Änderungen der Haltekraft. Neben der Haltekraft selbst kann auch der Druck in zugehörigen Zylindern sowie das Ventilsignal und die Ventilposition als Istwert des Blechhalters durch entsprechende Messaufnehmer bestimmt und genutzt werden.
  • Eine günstige Ausführungsform sieht vor, dass die Presse zumindest einen Stempel aufweist und zur Erzeugung des stochastischen Pulsationsmusters mindestens ein Istwert des Stempels als Eingangsgröße verwendet wird. Die Istwerte des Stempels oder Stößels einer Umformvorrichtung lassen sich verhältnismäßig einfach durch entsprechende Sensoren am Stempel aufnehmen und einer entsprechenden Steuereinrichtung zuführen. Dadurch lässt sich eine weitere Optimierung des Umformergebnisses durch verhältnismäßig einfache Mittel realisieren. Als geeignete Istwerte können die Temperatur, die Beschleunigung, die Geschwindigkeit und die Position des Stempels bzw. Stößels der Presse zur Erzeugung des stochastischen Pulsationsmusters herangezogen werden.
  • Weiter kann die Presse zumindest eine Matrize aufweisen und zur Erzeugung des stochastischen Pulsationsmuster mindestens ein Istwert der Matrize als Eingangsgröße verwenden. Sowohl bei der Matrize einer einfachen Presse als auch bei einem Ziehkissen einer komplexeren Umformvorrichtung geben deren Istwerte eine sensible und verhältnismäßig genaue Auskunft über den Umformvorgang selbst und Abweichungen zu dem geplanten Prozessablauf. Entsprechend sind die Istwerte der Matrize bzw. des Ziehkissens gut geeignet das stochastische Pulsationsmuster auf den gegenwärtigen Verfahrensablauf auszurichten. Nutzbare Istwerte sind die Temperatur, die Beschleunigung, die Geschwindigkeit und die Position des Stößels bzw. Ziehkissens, die mittels geeigneter Messaufnahmen gemessen werden können. Bei einem Ziehkissen einer Umformvorrichtung kann außerdem die aufgebrachte Kraft entsprechender Wirkmedien, der Druck in geeigneten Zylindern sowie das Ventilsignal und die ventile Position zugehöriger Ventile als Istwerte in die Erzeugung des stochastischen Pulsationsmusters einfließen.
  • Eine besondere Ausgestaltung sieht vor, dass zur Erzeugung des stochastischen Pulsationsmusters das gerade generierte Pulsationsmuster verwendet wird. Der Einsatz des gerade generierten Pulsationsmusters zur Erzeugung des nachfolgenden stochastischen Pulsationsmusters verbessert die regellose Verteilung der auf das Blech ausgeübten Haltekraft zwischen dem Minimal- und Maximalwert und verhindert so sicher eine Resonanz mit der eingen Frequenz der Umformvorrichtung.
  • Zur gleichmäßigeren Verteilung der auf das Blech ausgeübten Haltekraft können der obere und/oder untere Blechhalter mehrere die Haltekraft aufbringende Antriebseinrichtungen aufweisen und unterschiedliche stochastische Pulsationsmuster erzeugt werden, um die Antriebseinrichtungen stochastisch anzusteuern. Dabei können die Antriebseinrichtungen auch mit gleichen oder gleichartigen stochastischen Pulsationsmustern angesteuert werden. Jedoch ist insbesondere bei relativ großen Werkstücken die Ansteuerung der Antriebseinrichtungen mit unterschiedlichen stochastischen Pulsationsmustern vorteilhaft im Hinblick auf ein optimiertes Umformergebnis.
  • Neben dem zuvor beschriebenen Verfahren zum Umformen von Blechen stellt die vorliegendende Erfindung auch eine Presse zum Umformen von Blechen zur Verfügung mit zumindest einem oberen Blechhalter und einem unteren Blechhalter und mindestens einer Antriebseinrichtung für den oberen und/oder unteren Blechhalter, die eine pulsierende Haltekraft auf ein zu verformendes Blech, das zwischen dem oberen und unteren Blechhalter angeordnet ist, ausübt, und mit einer Steuervorrichtung zum Ansteuern der Antriebseinrichtung. Die oben be schriebenen Nachteile des Stands der Technik werden durch eine erfindungsgemäße Presse zum Umformen von Blechen dadurch vermieden, dass die Steuer- und/oder Regelvorrichtung die Antriebseinrichtung derart ansteuert, dass die Haltekraft eine stochastisches Pulsationsmuster aufweist.
  • Auch hier liegt der wesentliche Effekt der erfindungsgemäßen Presse in der Vermeidung unerwünschter Resonanzerscheinungen gegenüber der Eigenfrequenz der Presse sowie der Verbesserung des Umformergebnisses.
  • Vorteilhafter Weise kann die mindestens eine Antriebseinrichtung mindestens zwei Haltezylinder aufweisen, wobei ein erster Haltezylinder eine konstante Haltekraft und ein zweiter Haltezylinder eine pulsierende Haltekraft auf das zu verformende Blech ausübt. Die so erreichte Überlagerung einer Druckschwingung auf eine als Grundlast wirkende konstante Haltekraft ermöglicht die unterschiedlichen Belastungen mithilfe auf die jeweilige Belastungsart ausgelegten Haltezylindern zu erzeugen und bei einem optimierten Umformprozess eine kostengünstige Konstruktion der Umformvorrichtung mit spezialisierten Bauteilen zu ermöglichen.
  • Um den oberen und/oder unteren Blechhalter entsprechend der zu fixierenden Oberflächenbereiche des Werkstücks in geeignete Haltebereiche zu segmentieren können mehrere Antriebseinrichtungen vorgesehen sein, wobei die jeweilige Haltekraft der Antriebseinrichtungen unterschiedliche stochastische Pulsationsmuster aufweisen. Die einzelnen Bereiche oder die in Gruppen zusammengefassten Segmente der Blechhalter können mit entsprechenden unterschiedlichen stochastischen Pulsationsmustern angesteuert werden, um sich besser auf sich örtlich unterscheidende und verändernde Klemmanforderungen einzustellen. Dabei können die einzelnen Blechhalterbereiche alternativ auch mit dem gleichen Pulsationsmuster angesteuert werden.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich weiter auch auf eine Steuer- und/oder Regelvorrichtung für eine Presse zum Umformen von Blechen. Dabei weist die Presse zumindest einen oberen Blechhalter und einen unteren Blechhalter auf, wobei ein zu verformendes Blech zwischen oberen und unteren Blechhalter festlegbar ist und die Steuer- und/oder Regelvorrichtung ein pulsierendes Steuer- und/oder Regelvorrichtung ein pulsierendes Steuer- und/oder Regelsignal bereitstellt, um zumindest während des Umformvorgangs die auf das zu verformende Blech ausgeübte Haltekraft zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert zu variieren. Die bei herkömmlichen Blechhaltesystemen bekannten negativen Resonanzerscheinungen durch die Überlagerung der Eigenfrequenz von Umformvorrichtungen mit der Frequenz der schwingenden Blechhalter werden bei einer erfindungsgemäßen Steuer- und/oder Regelvorrichtung dadurch vermieden, dass das Steuer- und/oder Regelsignal ein stochastisches Pulsationsmuster aufweist.
  • Neben der oben beschriebenen Vermeidung unerwünschter Resonanzerscheinungen ermöglicht die Verwendung einer solchen Steuervorrichtung auch den Einsatz von pulsierenden Blechhaltern in Pressen und Umformvorrichtungen, die ursprünglich nicht für den Einsatz schwingender Niederhalter geeignet waren, da ihre Eigenfrequenz im Bereich der üblichen Schwingungsfrequenzen der pulsierenden Blechhalter, üblicherweise bis 100 Hertz, bevorzugt zwischen 20 und 30 Hertz, liegt. Das stochastische Pulsationsmuster des Steuersignals hilft weiter den Regelaufwand für eine Presse zum Umformen von Blechen gering zu halten bzw. ermöglicht bei gleichem Regelaufwand ein optimiertes Umformergebnis.
  • Eine bevorzugte Ausbildung der Steuer- und/oder Regelvorrichtung sieht vor, dass die Steuer- und/oder Regelvorrichtung einen Zufallsgenerator aufweist. Der Zufallsgenerator ermöglicht die sichere Bereitstellung eines stochastischen Pulsationsmusters. Als weitere interne Funktionen können ein Frequenzgenerator, ein Multiplizierer und ein Begrenzer vorgesehen sein.
  • Im Folgenden werden weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 das Blockschema einer erfindungsgemäßen Steuervorrichtung, insbesondere für eine einfach wirkende Umformpresse; und
  • 2 das Blockschema einer anderen erfindungsgemäßen Steuervorrichtung, insbesondere für eine Umformvorrichtung mit Ziehkissen.
  • Vor dem Umformen oder Tiefziehen eines Werkstücks wird zwischen der Matrize bzw. ein entsprechendes Ziehkissen 1 und dem Stößel 2 der Umformvorrichtung die Platine 3, üblicherweise ein metallisches Blech, eingelegt und durch den am Stößel angeordneten oberen Blechhalter 4 sowie dem an der Matrize 1 angeordneten unteren Blechhalter 5 fixiert. Dabei kann der obere Blechhalter 4 als Teil des Stößels 2 ausgebildet sein und der untere Blechhalter 5 ebenfalls als Teil der Matrize ausgebildet sein. Die auf die Platine 3 ausgeübte Haltekraft kann sich vor dem Umformen auf eine Grundlast beschränken, die in an sich bekannter Art und Weise von einer Hydraulik, Pneumatik oder Mechanik der Umformpresse erzeugt wird. Um die Platine 3 in einer gewünschten Weise verformen zu können, wird beispielsweise die Matrize 1 gemeinsam mit der festgelegten Platine 3 in Richtung des Stößels 2, der fest in der Presse fixiert ist, bewegt. Sobald der Stößel 2 mit der Platine 3 zum Anliegen kommt, wird die Platine 3 von dem Stößel 2 in Richtung der Matrize 1 verformt, bis das Werkstück seine gewünschte Form erreicht hat.
  • Um das Verformungsverhalten der Platine 3 während des Umformprozesses zu verbessern, wird die von den Blechhaltern auf das Blech ausgeübte Grundlast der Haltekraft, die der durch die Matrize 1 während des Umformprozesses auf die Platine 3 ausgeübten Umformkraft entgegenwirkt, durch eine pulsierende Kraftkomponente überlagert, wobei der pulsierende Anteil der Haltekraft wesentlich kleiner als die Grundlast ist.
  • Die als stochastischer Pulsgenerator ausgebildete Steuer- und/oder Regelvorrichtung 6 stellt für das Blechhaltersystem zumindest während des Umformvorgangs ein pulsierendes Steuer- und/oder Regelsignal bereit, das über einen oder mehrere Zylinder auf den oberen Blechhalter 4 und/oder den unteren Blechhalter 5 wirkt. Dabei könnte das Steuer- und/oder Regelsignal prinzipiell auch in ein konstantes Signal und ein schwingendes Signal dann aufgespaltet sein, wobei das konstante Signal auf einen ersten Zylinder zur Bereitstellung der Grundlast wirkt und das schwingende Signal bevorzugt auf einem zweiten Zylinder wirken kann, der das gewünschte Pulsationsmuster auf die Platine 3 aufbringt. Dabei weist das von der Steuer- und/oder Regelvorrichtung 6 ausgegebene schwingende Steuer- und/oder Regelsignal ein stochastisches Pulsationsmuster auf, mit dem unerwünschte Resonanzerscheinungen unterdrückt und bessere Um formergebnisse erreicht werden können sowie entsprechend stochastisch pulsierende Blechhalter 4, 5 und die zugehörige Steuervorrichtung 6 auch bei bestehenden Umformpressen problemlos nachrüstbar sind. Falls bei einem Blechhalter 4, 5 mehrere Antriebseinrichtungen zum Aufbringen der Haltekraft vorgesehen sind, können diese von der Steuervorrichtung 6 mit dem gleichen oder einem unterschiedlich stochastischen Pulsationsmuster versorgt werden. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Steuer- und/oder Regelvorrichtung 6 auch bei bestehenden Umformvorrichtungen mit schwingenden Niederhaltern nachgerüstet werden, um bestehende Resonazprobleme zu beseitigen und das Umformergebnis zu verbessern.
  • Die als stochastischer Pulsgenerator ausgebildete Steuervorrichtung 6 berücksichtigt zur Erzeugung des stochastischen Pulsationsmusters sowohl interne Funktionen als auch vorgegebene Sollwerte für das Umformsystem bzw. den Umformvorgang sowie zur Optimierung des Umformergebnisses gegebenenfalls Istwerte verschiedener Systemkomponenten. Über ein zentrales Leitsystem bzw. einen zentralen Rechner (Hostsystem) erhält die Steuervorrichtung 6 sowohl das Steuer- und/oder Regelsignal für den Umformvorgang selbst als auch Sollwerte zu dem Umformsystem bzw. dem Umformvorgang hinsichtlich dem Kanteneinlauf und der Faltenhöhe des Werkstücks sowie der an der Platine wirkende Reibkraft, der auf die Platine aufgeprägten Kraft und dem Druck im Zylinder 7. Neben einen Zufallsgenerator weist die Steuervorrichtung 6 auch einen Begrenzer, einen Multiplizierer und einen Frequenzgenerator als interne Funktionen auf, wobei für jedes unterschiedliche stochastische Pulsationsmuster zur Ansteuerung mehrerer Antriebseinrichtungen entsprechend mehrere Zufallsgeneratoren, Begrenzer, Multiplizierer und Frequenzgeneratoren vorhanden sind, bevorzugt in der Anzahl der Antriebseinrichtungen. Weiter umfasst die Steuer- und/oder Regelvorrichtung einen Faltenregler, einen Reibkraftregler und einen Kanteneinlaufregler.
  • Zur Ansteuerung des einem Zylinder 7 zugeordneten Ventils 8 ist als Teil der Steuer- und/oder Regelvorrichtung 6 ein Druckregler und ein Kraftregler vorgesehen, die dem eigentlichen stochastischen Pulsgenerator nachgeschaltet sind. Dabei können für mehrere Antriebseinrichtungen wiederum mehrere Druckregler bzw. Kraftregler vorgesehen sein. Der stochastische Pulsgenerator erzeugt ein stochastisch pulsierendes Steuer- und/oder Regelsignal (SPG-Signal), das ebenso wie die Druck- und Kraftregler als Ventilsignal auf das einem Zylinder 7 zugeordnete Ventil 8 wirkt. Das Ventilsignal wird weiter auch direkt von der Ventilposition, dem Druck im Zylinder 7, und der auf den unteren Blechhalter 5 bzw. die Matrize 1 wirkende Kraft beeinflusst. Diese Istwerte des Systems wirken zusammen mit dem aktuell erzeugten SPG-Signal auf die Steuer- und/oder Regelvorrichtung 6 und dort auf die Erzeugung des stochastischen Pulsationsmusters zurück.
  • Darüber hinaus können weitere Istwerte der beim Umformvorgang beteiligten Komponenten bei der Erzeugung des stochastischen Pulsationsmusters in der Steuervorrichtung 6 verwendet werden. Vom oberen Blechhalter 4 bzw. dem Stößel 2 sind die Temperatur, die Beschleunigung, die Geschwindigkeit und die Position des Stößels, die mit entsprechenden Sensoren am Stößel 2 bzw. am daran angeordneten oberen Blechhalter 4 aufgenommen werden. Als geeignete Istwerte lassen sich an der Platine 3 neben der Temperatur die Reibkraft, die Faltenhöhe und der Kanteneinlauf bestimmen und zur Erzeugung des stochastischen Pulsationsmusters verwenden. Am unteren Blechhalter 5 bzw. an der dem unteren Blechhalter 5 zugeordneten Matrize 1 lassen sich wiederum als Istwerte die Temperatur, die Beschleunigung, die Geschwindigkeit und die Position bestimmen und zur Erzeugung des stochastischen Pulsationsmusters verwenden.
  • Bei einer komplexeren Umformvorrichtung entsprechend einer in 2 dargestellten doppelt wirkenden Ziehpresse kann die Steuer- und/oder Regelvorrichtung 6 gegenüber der oben beschriebenen Weise mittels separater Druckregler und Kraftregler das Ventilsignal der dem Ziehkissen 1 zugeordneten Wirkmedien, z.B. Zylinder 7, steuern bzw. regeln. Dabei können die Ventilpositionen der den Wirkmedien zugeordneten Ventile 8 sowie deren Druckzustand und aufgeprägte Kraft als Istwerte des Systems auf die Erzeugung des stochastischen Pulsationsmusters in der Steuervorrichtung 6 zurückwirken. Auch hier sind wiederum geeignete Sensoren zum Aufnehmen der jeweiligen Istwerte notwendig, um die Istwerte in geeigneter Weise schnell und zuverlässig dem stochastischen Pulsgenerator in der Steuervorrichtung 6 bereitzustellen.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Umformen von Blechen mittels einer Presse, die zumindest einen oberen Blechhalter (4) und einen unteren Blechhalter (5) aufweist, wobei ein zu verformendes Blech (3) zwischen oberem und unterem Blechhalter (4, 5) durch eine vom oberen und/oder unteren Blechhaltern (4, 5) auf das Blech (3) ausgeübte pulsierende Haltekraft festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekraft ein stochastisches Pulsationsmuster aufweist und dabei zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert stochastisch pulsiert.
  2. Verfahren zum Umformen von Blechen nach Anspruch 1, wobei zur Erzeugung des stochastischen Pulsationsmusters mindestens ein Sollwert für den Umformvorgang als Eingangsgröße verwendet wird.
  3. Verfahren zum Umformen von Blechen nach Anspruch 1 oder 2, wobei zur Erzeugung des stochastischen Pulsationsmusters mindestens ein Istwert des zu verformenden Blechs (3) als Eingangsgröße verwendet wird.
  4. Verfahren zum Umformen von Blechen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zur Erzeugung des stochastischen Pulsationsmusters mindestens ein Istwert des die Haltekraft auf das Blech (3) ausübenden oberen und/oder unteren Blechhalters (4, 5) als Eingangsgröße verwendet wird.
  5. Verfahren zum Umformen von Blechen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Presse zumindest einen Stempel (2) aufweist, und zur Erzeugung des stochastischen Pulsationsmusters mindestens ein Istwert des Stempels (2) als Eingangsgröße verwendet wird.
  6. Verfahren zum Umformen von Blechen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Presse zumindest eine Matrize (1) aufweist, und zur Erzeugung des stochastischen Pulsationsmusters mindestens ein Istwert der Matrize (1) als Eingangsgröße verwendet wird.
  7. Verfahren zum Umformen von Blechen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zur Erzeugung des stochastischen Pulsationsmusters das gerade generierte Pulsationsmuster verwendet wird.
  8. Verfahren zum Umformen von Blechen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der obere und/oder untere Blechhalter (4, 5) mehrere die Haltekraft aufbringende Antriebseinrichtungen aufweist und unterschiedliche stochastische Pulsationsmuster erzeugt werden, um die Antriebseinrichtungen anzusteuern.
  9. Presse zum Umformen von Blechen mit zumindest einem oberen Blechhalter (4) und einem unteren Blechhalter (5) und mindestens einer Antriebseinrichtung für den oberen und/oder unteren Blechhalter (4, 5), die eine pulsierende Haltekraft auf ein zu verformendes Blech (3), das zwischen dem oberen und unteren Blechhalter (4, 5) angeordnet ist, ausübt, und mit einer Steuer- und/oder Regelvorrichtung (6) zum Ansteuern der Antriebseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regelvorrichtung (6) die Antriebseinrichtung derart ansteuert, dass die Haltekraft ein stochastisches Pulsationsmuster aufweist.
  10. Presse zum Umformen von Blechen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Antriebseinrichtung mindestens zwei Haltezylinder (7) aufweist, wobei ein erster Haltezylinder (7) eine konstante Haltekraft und ein zweiter Haltezylinder (7) eine pulsierende Haltekraft auf das zu verformende Blech (3) ausübt.
  11. Presse zum Umformen von Blechen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Antriebseinrichtungen vorgesehen sind, wobei die Haltekraft der Antriebseinrichtungen unterschiedliche stochastische Pulsationsmuster aufweisen.
  12. Steuer- und/oder Regelvorrichtung (6) für eine Presse zum Umformen von Blechen, die Presse weist zumindest einen oberen Blechhalter (4) und unteren Blechhalter (5) auf, wobei ein zu verformendes Blech (3) zwischen oberen und unteren Blechhalter (4, 5) festlegbar ist und die Steuer- und/oder Regelvorrichtung (6) ein pulsierendes Steuer- und/oder Regelsignal bereitstellt, um zumindest während eines Umformvorgangs die auf das zu verformende Blech (3) ausgeübte Haltekraft zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert zu variieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuer- und/oder Regelsignal ein stochastisches Pulsationsmuster aufweist.
  13. Steuer- und/oder Regelvorrichtung für eine Presse zum Umformen von Blechen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regelvorrichtung (6) einen Zufallsgenerator aufweist.
DE200610019502 2006-04-26 2006-04-26 Verfahren zum Umformen von Blechen mit stochastischem Pulsationsmuster Expired - Fee Related DE102006019502B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610019502 DE102006019502B3 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Verfahren zum Umformen von Blechen mit stochastischem Pulsationsmuster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610019502 DE102006019502B3 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Verfahren zum Umformen von Blechen mit stochastischem Pulsationsmuster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006019502B3 true DE102006019502B3 (de) 2007-10-18

Family

ID=38514912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610019502 Expired - Fee Related DE102006019502B3 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Verfahren zum Umformen von Blechen mit stochastischem Pulsationsmuster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006019502B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438774B1 (de) * 1990-01-24 1994-04-13 FIAT AUTO S.p.A. Verfahren zum Ziehen von Blechen und hydraulische Presse zum Durchführen des Verfahrens
DE4434419A1 (de) * 1994-09-26 1996-03-28 Mueller Weingarten Maschf Mechanische und hydraulische Pressen
DE19732413A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-18 Forschungsges Umformtechnik Verfahren und Vorrichtung zum kombinierten Hydro-Umformen von Metallblech
DE19532963C2 (de) * 1995-09-07 2001-05-23 Ulrich Keller Einrichtung zur Regelung des Niederhalterdrucks und zur Schmierung beim Tiefziehen
DE10344941A1 (de) * 2003-09-27 2005-04-28 Karmann Gmbh W Steuervorrichtung für eine Presse zum Tiefziehen von Werkstücken
EP1593443A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-09 Walter, Neff GmbH Umformpresse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438774B1 (de) * 1990-01-24 1994-04-13 FIAT AUTO S.p.A. Verfahren zum Ziehen von Blechen und hydraulische Presse zum Durchführen des Verfahrens
DE4434419A1 (de) * 1994-09-26 1996-03-28 Mueller Weingarten Maschf Mechanische und hydraulische Pressen
DE19532963C2 (de) * 1995-09-07 2001-05-23 Ulrich Keller Einrichtung zur Regelung des Niederhalterdrucks und zur Schmierung beim Tiefziehen
DE19732413A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-18 Forschungsges Umformtechnik Verfahren und Vorrichtung zum kombinierten Hydro-Umformen von Metallblech
DE10344941A1 (de) * 2003-09-27 2005-04-28 Karmann Gmbh W Steuervorrichtung für eine Presse zum Tiefziehen von Werkstücken
EP1593443A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-09 Walter, Neff GmbH Umformpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840395C2 (de) Steuerung einer Blechbearbeitungspresse
EP1861214B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und regelung von servo-elektrischen ziehkissen
EP3274110B1 (de) Umformwerkzeug und verfahren zur optimierung einer platinenumformung in einem umformwerkzeug
DE102004012294B4 (de) Hochgeschwindigkeitsantriebsverfahren und -system für Druckzylinder
EP1759780B1 (de) Mehrstufen-Tiefzieh-Umformautomat mit unabhängig gesteuerten Stufen
DE102005040265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung von Kräften an servo-elektrischen Pressen
EP1793946A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkteils durch biegeumformung
DE102016106286B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der Stößelbewegung und der Stößelkräfte an Mehrpunkt-Servo-Hybrid-Pressen
DE3744177A1 (de) Verfahren zum tiefziehen von platinen, insbesondere von tiefziehblechen fuer karosserieelemente von kraftfahrzeugen
DE19954310B4 (de) Verfahren zum schnellen Regeln von Ziehvorgängen in Pressen und hierzu geeignete Ziehpresse
DE102007033943A1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Werkstücken
CH678159A5 (de)
DE102006019502B3 (de) Verfahren zum Umformen von Blechen mit stochastischem Pulsationsmuster
EP0673695B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Unterbrechen und Fortführen des Ziehprozesses an zweifachwirkenden Pressen, insbesondere hydraulischen Pressen
EP0806256B1 (de) Verfahren zur Materialflusssteuerung beim Ziehen von Blechformteilen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10259494B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Druckmaschine
DE60303600T2 (de) Gesteuerter hydraulischer kolben mit gesteuertem eingebautem anschlag
DE202019001572U1 (de) Stanz-/Perforiermaschine und Bearbeitungsanlage mit einer derartigen Stanz-/Perforiermaschine
DE10107484B4 (de) Hublagenregelung der Stößel von Stanzpressen
EP0196502A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Werkzeugschneide
EP0703018A1 (de) Mechanische oder hydraulische Presse
DE102017114596A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Tiefziehprozesses während des Pressenhubes
EP3546084B1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens zweier bauteile mittels einer stanznietvorrichtung und stanznietvorrichtung
DE102017130425B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzpresskrafterhöhung an Servopressen
EP0417753B1 (de) Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101