DE102006019378A1 - Verfahren und Anordnung zur Fokussierung elektromagnetischer Strahlung unterhalb der Beugungsgrenze - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Fokussierung elektromagnetischer Strahlung unterhalb der Beugungsgrenze Download PDF

Info

Publication number
DE102006019378A1
DE102006019378A1 DE200610019378 DE102006019378A DE102006019378A1 DE 102006019378 A1 DE102006019378 A1 DE 102006019378A1 DE 200610019378 DE200610019378 DE 200610019378 DE 102006019378 A DE102006019378 A DE 102006019378A DE 102006019378 A1 DE102006019378 A1 DE 102006019378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractive index
index change
nonlinear
nonlinear refractive
fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610019378
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr. Herrmann
Anton Husakou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungsverbund Berlin FVB eV
Original Assignee
Forschungsverbund Berlin FVB eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004052146A external-priority patent/DE102004052146A1/de
Application filed by Forschungsverbund Berlin FVB eV filed Critical Forschungsverbund Berlin FVB eV
Priority to DE200610019378 priority Critical patent/DE102006019378A1/de
Publication of DE102006019378A1 publication Critical patent/DE102006019378A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/56Optics using evanescent waves, i.e. inhomogeneous waves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/40Optical focusing aids
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/3511Self-focusing or self-trapping of light; Light-induced birefringence; Induced optical Kerr-effect
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers

Abstract

Zur Fokussierung elektromagnetischer Strahlung unterhalb der Beugungsgrenze, wodurch die physikalische Grenze für den kleinsten Bündelungsdurchmesser bei der Fokussierung elektromagnetischer Strahlung überwunden und eine höhere Intensität auf einer kleineren Fläche realisiert werden kann, wird ein Verfahren angegeben, mindestens umfassend die Verfahrensschritte Fokussieren eines von einer Quelle einfallenden elektromagnetischen Strahlenbündels mit Mitteln der konventionellen Optik wie einer Linse, Erzeugung evaneszenter Wellenfelder der zu fokussierenden elektromagnetischen Strahlung als Eingangsevaneszenzfelder und Verstärkung dieser Eingangsevaneszenzfelder in unmittelbarer räumlicher Nähe ihrer Erzeugung. Es ist vorgesehen, dass zur Erzeugung evaneszenter Wellenfelder ein nichtlineares Medium verwendet wird, das eine von der Feldstärke des elektromagnetischen Bündels abhängige nichtlineare Polarisation erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Fokussierung elektromagnetischer Strahlung unterhalb der Beugungsgrenze nach DE 10 2004 052 146.8-51.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Anordnung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, in welchen der Ort der Fokussierung nicht durch die Geometrie der Anordnung vorbestimmt ist, sondern durch die Intensitätsverteilung des einfallenden Strahlenbündels bestimmbar ist. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Anordnung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, in welchen es nicht erforderlich ist, die Teile der Anordnung relativ zueinander zu bewegen, um den Ort der Fokussierung zu verändern. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Anordnung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welche eine Fokussierung elektromagnetischer Strahlung auf eine möglichst kleine Fläche und mit möglichst hoher Energiedichte gestatten.
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben mittels eines Verfahrens zur Fokussierung elektromagnetischer Strahlung mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass der Evaneszenzwellenerzeuger ein nichtlineares Medium ist, das eine von der Feldstärke des elektromagnetischen Bündels abhängige nichtlineare Polarisation erzeugt, wird erreicht, dass der Ort, an dem Evaneszenzwellen erzeugt werden, nicht durch die Geometrie des Evaneszenzwellenerzeugers vorgegeben ist, sondern von der Intensitätsverteilung des einfallenden Strahlenbündels abhängt. So ist beispielsweise bei Anwendung in einem Speichergerät keine Relativbewegung zwischen dem Evaneszenzwellenerzeuger und dem Speichermedium erforderlich, da eine Fokussierung auf verschiedene Stellen des Speichermediums allein durch auf verschiedene Stellen des Evaneszenzwellenerzeugers einfallende Strahlenbündel erreicht wird. Somit kann das Speichermedium bei Verwendung des erfindungsgemäßen Fokussierungsverfahrens durch einen bewegten Rasterstrahl (oder ein bewegtes Speichermedium durch einen unbewegten Laserstrahl) untersucht oder modifiziert werden. Die bei anderen nahfeldoptischen Verfahren bestehenden Probleme der hinreichend genauen Steuerung zweier in unmittelbarer räumlicher Nähe zueinander bewegter Elemente entfallen.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass das nichtlineare Medium ein Zwei-Photonenabsorber ist. Dadurch wird erreicht, dass der für die Fokussierung erforderliche nichtlineare Effekt bereits bei einer vergleichsweise niedrigen Intensität des einfallenden Strahlenbündels eintritt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass das nichtlineare Medium eine von der Feldstärke des elektromagnetischen Bündels abhängige nichtlineare Brechzahländerung besitzt. Dadurch wird erreicht, dass vergleichsweise geringe Verluste des zu fokussierenden Strahlenbündels auftreten.
  • Eine solche nichtlineare Brechzahländerung kann beispielsweise auf dem optischen Kerr-Effekt, auf thermischen oder molekularen Reorientierungseffekten oder auf dem photorefraktiven Effekt beruhen oder durch Verwendung von Metall-dielektrischen Schichten mit einer Bandlücke oder auch mittels Farbstoff-dotierten Flüssigkeitskristallen erzeugt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die nichtlineare Brechzahländerung des nichtlinearen Mediums durch einen nah-resonanten Prozess entsteht (z.B. in ZnSe), wobei die Frequenz des Bündels sich unterhalb, aber nahe des Absorptionsbandes eines Halbleiters oder eines dielektrischen Festkörpers befindet. Dadurch wird eine vergleichsweise große intensitätsabhängige Brechzahländerung bei vergleichsweise geringen Verlusten erreicht.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Anordnung;
  • 2(a) und (b) Modellierungsergebnisse für eine Anordnung gemäß 1, wobei das nichtlineare Medium eine nichtlineare Brechzahländerung besitzt und der Evaneszenzwellenverstärker ein homogenes Medium mit negativer Brechzahl ist;
  • 3(a) und (b) Modellierungsergebnisse für eine Anordnung gemäß 1, wobei das nichtlineare Medium eine nichtlineare Brechzahländerung besitzt und der Evaneszenzwellenverstärker ein photonischer Kristall ist;
  • 4 Modellierungsergebnisse für eine Anordnung gemäß 1, wobei das nichtlineare Medium ein Zwei-Photonen-Absorber und der Evaneszenzwellenverstärker ein homogenes Medium mit negativer Brechzahl ist; und
  • 5 Modellierungsergebnisse für eine Anordnung gemäß 1, wobei das nichtlineare Medium ein Zwei-Photonen-Absorber und der Evaneszenzwellenverstärker ein photonischer Kristall ist.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Anordnung schematisch dargestellt. Das einfallende Lichtbündel LB wird mittels einer Linse L vorfokussiert und fällt auf ein nichtlineares Medium, welches als Evaneszenzwellenerzeuger EWE zur Erzeugung von Eingangsevaneszenzfeldern dient. Die von dem Evaneszenzwellenerzeuger EWE erzeugten Evaneszenzwellen werden in unmittelbarer räumlicher Nähe ihrer Erzeugung in dem Evaneszenzwellenverstärker EWV, beispielsweise einem photonischen Kristall, verstärkt. Die Überlagerung aller Feldkomponenten (sowohl der Strahlungskomponenten als auch der verstärkten Evaneszenzkomponenten) ergibt dann direkt hinter dem Evaneszenzwellenverstärker EWV ein fokussiertes Strahlenbündel, einen Spot S, dessen Durchmesser unterhalb der Beugungsgrenze von U2 liegt.
  • In 2 sind Modellierungsergebnisse für eine Anordnung gemäß 1 dargestellt, wobei das nichtlineare Medium eine auf dem Kerr-Effekt beruhende nichtlineare Brechzahländerung besitzt und der Evaneszenzwellenverstärker ein homogenes Medium mit negativer Brechzahl ist. Der Berechnung liegen folgende Parameter zugrunde: Der Durchmesser des einfallenden Gaußschen Strahlenbündels (ohne Evaneszenzkomponenten) beträgt 1.5 λ, der Evaneszenzwellenerzeuger der Dicke 2 λ weist eine lineare Brechzahl von n0 = 3.0 und eine maximale nichtlineare Brechzahländerung von Δnmax = 0.1 auf, und der Evaneszenzwellenverstärker der Dicke 0.6 λ ist durch ε = μ = –1 – 0.0001 (i + 1) charakterisiert. 2(a) zeigt die berechneten räumlichen Fourierkomponenten des elektrischen Feldes nach dem Durchgang durch den Evaneszenzwellenerzeuger (I) sowie nach dem Durchgang durch den Evaneszenzwellenverstärker (II). Die Evaneszenzkomponenten sind dabei diejenigen Komponenten, die sich außerhalb des Kreises mit dem Radius 2π/λ um den Koordinatenursprung k = 0 befinden. Wie zu erkennen ist, weisen diese Komponenten nach dem Durchgang durch den Evaneszenzwellenerzeuger eine gegenüber dem Maximum bei k = 0 um einen Faktor in der Größenordnung von 10–3 geringere Amplitude auf und werden dann beim Durchgang durch den Evaneszenzwellenverstärker deutlich verstärkt. 2(b) zeigt die räumliche Verteilung der Energiedichte unmittelbar hinter dem Evaneszenzwellenverstärker.
  • Der Durchmesser (FWHM) des fokussierten Strahlenbündels ist infolge der unterschiedlichen Grenzbedingungen für die S- und P-Komponenten in den beiden transversalen Achsenrichtungen verschieden; er beträgt 0.22 λ in x-Richtung und 0.15 λ in y-Richtung.
  • In 3 sind Modellierungsergebnisse für eine Anordnung gemäß 1 dargestellt, wobei das nichtlineare Medium eine auf dem Kerr-Effekt beruhende nichtlineare Brechzahländerung besitzt und der Evaneszenzwellenverstärker ein durch ein fünflagiges hexagonales Gitter kreisförmiger Luftlöcher in Silizium gebildeter zweidimensionaler photonischer Kristall ist. Der Berechnung liegen folgende Parameter zugrunde: Das einfallende Strahlenbündel (ohne Evaneszenzkomponenten) weist eine Gaußverteilung mit einem Durchmesser (FWHM) von 1.5 λ auf, der Evaneszenzwellenerzeuger der Dicke 1.9 λ weist eine lineare Brechzahl von n0 = 3.0 und eine maximale Brechzahländerung von Δnmax = 0.2 auf, und die elektrische Permittivität des Evaneszenzwellenverstärkers beträgt ε = 12.5 + 0.01i. Der Photonische Kristall hat einen Abstand zwischen den Zentren der Löcher von 0.26 λ sowie einen Löcherdurchmesser von 0.229 λ. 3(a) zeigt den Betrag I und die Phase II der räumlichen Fourierkomponenten des Feldes nach dem Durchgang durch den photonischen Kristall, und 3(b) zeigt die entsprechende räumliche Intensitätsverteilung, bezogen auf die einfallende Intensität. Der Durchmesser (FWHM) des fokussierten Strahlenbündels beträgt 0.18 λ, und die maximale Intensität ist ungefähr zweimal größer als die einfallende Intensität. Im Vergleich wird bei Kombination eines sättigbaren Absorbers und eines photonischen Kristalls gemäß DE 10 2004 052 146.8–51 eine relative Intensität des fokussierten Strahlenbündels im Bereich zwischen 10–2 und 10–1 und ein etwas größerer Durchmesser erreicht.
  • Bei Verwendung nichtlinearer Medien mit nichtlinearer Brechzahländerung hängt die erforderliche Eingangsintensität entscheidend von dem nichtlinearen Brechzahlkoeffizienten n2 ab. Nichtlineare Brechzahlkoeffizienten von verschiedenen Halbleitern besitzen eine Größenordnung von n2 ~ 10–13 cm2/W. Infolge von nahresonanten Prozessen in der Nähe der Bandlücke hat z.B. ZnSe im Bereich von 445-460 nm einen Wert von 10–8 cm2/W. Metall-dielektrische Schichten mit einer Bandlücke besitzen einen komplexen nichtlinearen Brechzahlkoeffizienten mit einem Betrag |n2| 7 × 10–8 cm2/W. Extrem hohe Nichtlinearitäten können in dünnen Farbstoff-dotierten Flüssigkeitskristall-Schichten mit Parametern im Bereich n2 ~ 1–103 cm2/W erzielt werden. Bei diesen Zahlenangaben muss berücksichtigt werden, dass bei einigen Beispielen die Responsezeit Tres relativ groß ist; der effektiv wirksame nichtlineare Koeffizient bei impulsiver Anregung reduziert sich dadurch um den Faktor TL/Tres (TL ist die Impulsdauer):
    n2 eff = n2TL/Tres. Aus den gegebenen Parametern lässt sich entsprechend den oben gegebenen Ausführungsbeispielen die erforderliche Eingangsintensität für eine Superfokussierung abschätzen.
  • In 4 sind Modellierungsergebnisse für eine Anordnung gemäß 1 dargestellt, wobei das nichtlineare Medium ein Zwei-Photonen-Absorber und der Evaneszenzwellenverstärker ein homogenes Medium mit negativer Brechzahl ist. Der Berechnung liegen folgende Parameter zugrunde: Der Durchmesser des einfallenden Gaußschen Strahlenbündels (ohne Evaneszenzkomponenten) beträgt 1 λ, der Evaneszenzwellenerzeuger ist durch den dimensionslosen Parameter α0/maxL = 1 charakterisiert, und der Evaneszenzwellenverstärker der Dicke 1 λ ist durch ε = μ = –1 – 0.0001 (i + 1) charakterisiert. Der Durchmesser des fokussierten Strahlenbündels ist in dieser Anordnung mit 0.32 λ in x-Richtung und 0.2 λ in y-Richtung etwas größer als in der entsprechenden Anordnung mit einem Kerr-Medium in 2; die Anordnung mit einem Zwei-Photonen-Absorber bietet jedoch den Vorteil, dass in diesem Fall eine niedrigere Intensität des einfallenden Strahlungsbündels erforderlich ist, um die Fokussierung zu erzielen.
  • In 5 sind Modellierungsergebnisse für eine Anordnung gemäß 1 dargestellt, wobei das nichtlineare Medium ein Zwei-Photonen-Absorber und der Evaneszenzwellenverstärker ein durch ein vierlagiges Gitter von kreuzförmigen Luftlöchern in Silizium gebildeter zweidimensionaler photonischer Kristall mit einer Gitterkonstante von 0.27 λ ist. Der Berechnung liegen folgende Parameter zugrunde: Der Durchmesser des einfallenden Gaußschen Strahlenbündels (ohne Evaneszenzkomponenten) beträgt 1 λ, der Evaneszenzwellenerzeuger ist durch den dimensionslosen Parameter α0/maxL = 1.4 charakterisiert, und die elektrische Permittivität des Evaneszenzwellenverstärkers der Dicke 0.54 λ beträgt ε = 12 + 0.01i. Der Durchmesser des fokussierten Strahlenbündels ist auch in dieser Anordnung mit 0.31 λ etwas größer als in der entsprechenden Anordnung mit einem Kerr-Medium in 3; die Anordnung mit einem Zwei-Photonen-Absorber bietet jedoch den Vorteil, dass in diesem Fall eine niedrigere Intensität des einfallenden Strahlungsbündels erforderlich ist, um die Fokussierung zu erzielen.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Fokussierung elektromagnetischer Strahlenbündel unterhalb der Beugungsgrenze, mindestens umfassend die Verfahrensschritte – zunächst Fokussieren eines von einer Quelle einfallenden elektromagnetischen Strahlenbündels, – danach Erzeugen evaneszenter Wellenfelder des vorfokussierten elektromagnetischen Strahlenbündels als Eingangsevaneszenzfelder und – anschließend Verstärkung dieser Eingangsevaneszenzfelder in unmittelbarer räumlicher Nähe ihrer Erzeugung, bei dem ein Element zur Erzeugung evaneszenter Wellenfelder aus dem vorfokussierten elektromagnetischen Strahlenbündel, hier als Evaneszenzwellenerzeuger bezeichnet, verwendet wird nach DE 10 2004 052 146.8–51, dadurch gekennzeichnet, dass der Evaneszenzwellenerzeuger ein nichtlineares Medium ist, das eine von der Feldstärke des elektromagnetischen Strahlenbündels abhängige nichtlineare Polarisation erzeugt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtlineare Medium ein Zwei-Photonenabsorber ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtlineare Medium eine von der Feldstärke des elektromagnetischen Bündels abhängige nichtlineare Brechzahländerung besitzt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtlineare Brechzahländerung auf dem optischen Kerr-Effekt beruht.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtlineare Brechzahländerung auf dem photorefraktiven Effekt beruht.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtlineare Medium ein Halbleiter, eine Halbleiter-Quantum-Well-Struktur oder eine Halbleiter-Quantum-Dot-Struktur ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtlineare Brechzahländerung durch einen nah-resonanten Prozess entsteht, wobei die Frequenz des Bündels sich unterhalb, aber nahe des Absorptionsbandes eines Halbleiters oder eines dielektrischen Festkörpers befindet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtlineare Brechzahländerung durch einen nah-resonanten Prozess in ZnSe entsteht.
  9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtlineare Brechzahländerung auf einem thermischen Effekt beruht.
  10. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die nichtlineare Brechzahländerung eine Metall-dielektrische Schichtstruktur mit einer Bandlücke verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die nichtlineare Brechzahländerung eine dünne Farbstoff-dotierte Schicht eines Flüssigkeitskristalls verwendet wird.
  12. Anordnung zur Fokussierung elektromagnetischer Strahlenbündel unterhalb der Beugungsgrenze, mindestens aufweisend Mittel zur Erzeugung von evaneszenten Wellenfeldern der zu fokussierenden elektromagnetischen Strahlenbündel als Eingangsevaneszenzfelder – einen Evaneszenzwellenerzeuger (EWE) – und Mittel zur Verstärkung dieser Eingangsevaneszenzfelder (EWV) in unmittelbarer räumlicher Nähe ihrer Erzeugung, wobei das Mittel zur Verstärkung der Eingangsevaneszenzfelder (EWV) im Nahfeldbereich des Evaneszenzwellenerzeugers (EWE) angeordnet ist nach DE 10 2004 052 146.8–51, dadurch gekennzeichnet, dass der Evaneszenzwellenerzeuger (EWE) ein nichtlineares Medium ist, das eine von der Feldstärke des elektromagnetischen Bündels abhängige nichtlineare Polarisation erzeugt.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtlineare Medium ein Zwei-Photonenabsorber ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtlineare Medium eine von der Feldstärke des elektromagnetischen Bündels abhängige nichtlineare Brechzahländerung besitzt.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtlineare Brechzahländerung auf dem optischen Kerr-Effekt beruht.
  16. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtlineare Brechzahländerung auf dem photorefraktiven Effekt beruht.
  17. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtlineare Medium ein Halbleiter, eine Halbleiter-Quantum-Well-Struktur oder eine Halbleiter-Quantum-Dot-Struktur ist.
  18. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtlineare Brechzahländerung durch einen nah-resonanten Prozess entsteht, wobei die Frequenz des Bündels sich unterhalb, aber nahe des Absorptionsbandes eines Halbleiters oder eines dielektrischen Festkörpers befindet.
  19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtlineare Brechzahländerung durch einen nah-resonanten Prozess in ZnSe entsteht.
  20. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtlineare Brechzahländerung auf einem thermischen Effekt beruht.
  21. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass für die nichtlineare Brechzahländerung eine Metall-dielektrische Schichtstruktur mit einer Bandlücke verwendet wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass für die nichtlineare Brechzahländerung eine dünne Farbstoff-dotierte Schicht eines Flüssigkeitskristalls verwendet wird.
DE200610019378 2004-10-22 2006-04-24 Verfahren und Anordnung zur Fokussierung elektromagnetischer Strahlung unterhalb der Beugungsgrenze Ceased DE102006019378A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610019378 DE102006019378A1 (de) 2004-10-22 2006-04-24 Verfahren und Anordnung zur Fokussierung elektromagnetischer Strahlung unterhalb der Beugungsgrenze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052146A DE102004052146A1 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Verfahren und Anordnung zur Fokussierung elektromagnetischer Strahlung unterhalb der Beugungsgrenze
DE200610019378 DE102006019378A1 (de) 2004-10-22 2006-04-24 Verfahren und Anordnung zur Fokussierung elektromagnetischer Strahlung unterhalb der Beugungsgrenze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006019378A1 true DE102006019378A1 (de) 2007-10-25

Family

ID=38536869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610019378 Ceased DE102006019378A1 (de) 2004-10-22 2006-04-24 Verfahren und Anordnung zur Fokussierung elektromagnetischer Strahlung unterhalb der Beugungsgrenze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006019378A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1405528A (en) * 1972-11-16 1975-09-10 Perkin Elmer Corp Phase matched optical wave generator
US5337399A (en) * 1990-12-06 1994-08-09 Pioneer Electronic Corporation Wavelength conversion element
WO2003044897A1 (en) * 2001-11-16 2003-05-30 Marconi Uk Intellectual Property Ltd Multilayer imaging device with negativer permittivity or negative permeability layers
WO2003088419A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-23 Massachusetts Institute Of Technology Photonic crystal exhibiting negative refraction without requiring a negative effective index
US20030209722A1 (en) * 1999-12-22 2003-11-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Light-emitting element and method of fabrication thereof
US20050221128A1 (en) * 2003-12-31 2005-10-06 Lake Shore Cryotronics, Inc. Negative refractive index and opto-magnetic materials and method of fabricating same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1405528A (en) * 1972-11-16 1975-09-10 Perkin Elmer Corp Phase matched optical wave generator
US5337399A (en) * 1990-12-06 1994-08-09 Pioneer Electronic Corporation Wavelength conversion element
US20030209722A1 (en) * 1999-12-22 2003-11-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Light-emitting element and method of fabrication thereof
WO2003044897A1 (en) * 2001-11-16 2003-05-30 Marconi Uk Intellectual Property Ltd Multilayer imaging device with negativer permittivity or negative permeability layers
WO2003088419A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-23 Massachusetts Institute Of Technology Photonic crystal exhibiting negative refraction without requiring a negative effective index
US20050221128A1 (en) * 2003-12-31 2005-10-06 Lake Shore Cryotronics, Inc. Negative refractive index and opto-magnetic materials and method of fabricating same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004146T2 (de) Methode und Anordnung zur Herstellung eines photonischen Kristalls
DE112013003671T5 (de) Lichtmodulationsverfahren, Lichtmodulationsprogramm, Lichtmodulationsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE2409893A1 (de) Vorrichtung zum optischen ablesen einer beugungsspur
DE3532811C2 (de) Optisches Dünnschichtelement
DE19815362A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung eines parasitären Ladungsträgergitters in optisch nichtlinearen Materialien bei der Frequenzkonversion von Laserstrahlung
DE60222203T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines durchsichtigen Mediums
WO1997025723A2 (de) Röntgenmikroskop mit zonenplatten
EP1430359B1 (de) Vorrichtung zur optischen frequenzkonversion
DE102008027229A1 (de) Vorrichtung zur Strahlformung
DE2258661C2 (de) Akustooptische Anordnung zum Ablenken eines optischen Strahlenbündels
DE1283963B (de) Verfahren zur steuerbaren Richtungsablenkung optischer Strahlung, insbesondere von Laser-Strahlung, und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE2040278A1 (de) Magnetschichtspeicher
DE19529656B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen
DE102006019378A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Fokussierung elektromagnetischer Strahlung unterhalb der Beugungsgrenze
WO2019081376A1 (de) Herstellung ferroelektrischer domänen
DE102007063492B4 (de) Vorrichtung zur Frequenzverdopplung von Laserstrahlung
DE19832647C1 (de) Verfahren zur Erzeugung Gaußscher Intensitätsverteilungen im Strahlprofil einer durch Frequenzverdopplung erzeugten Strahlung
DE10056561A1 (de) Einrichtung zum Fokussieren von Licht auf ein einen photoempfindlichen, vorzugsweise schichtförmigen Bereich aufweisendes Objekt
WO2011134605A1 (de) Verfahren zur modenbeeinflussung von optischer strahlung in einem medium
DE102020006750A1 (de) Gezielte und kontrollierte freiraumoptische Manipulation von Lichtstrahlung mittels weiterer, anderer Lichtstrahlung in einem fluiden und/oder festen Medium ohne Einsatz von diskreten, freiraumoptischen Komponenten
DE102010041739A1 (de) Optisches System zur Behandlung eines in einer Bearbeitungsebene angeordneten Substrats
DE102021200533A1 (de) Optische Schnittstelle und Verfahren zur spektroskopischen Erfassung
DE102004052146A9 (de) Verfahren und Anordnung zur Fokussierung elektromagnetischer Strahlung unterhalb der Beugungsgrenze
DE102007020704A1 (de) Einrichtung für die Bearbeitung eines Werkstückes mit einem Laserstrahl
DE4006602C2 (de) Optisches Element zur Erzeugung von Harmonischen höherer Ordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102004052146

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111115