DE102006017161A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006017161A1
DE102006017161A1 DE102006017161A DE102006017161A DE102006017161A1 DE 102006017161 A1 DE102006017161 A1 DE 102006017161A1 DE 102006017161 A DE102006017161 A DE 102006017161A DE 102006017161 A DE102006017161 A DE 102006017161A DE 102006017161 A1 DE102006017161 A1 DE 102006017161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
motor vehicle
drive
brakes
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006017161A
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Semenov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006017161A priority Critical patent/DE102006017161A1/de
Publication of DE102006017161A1 publication Critical patent/DE102006017161A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/122Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger for locking of reverse movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18118Hill holding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/085Changing the parameters of the control units, e.g. changing limit values, working points by control input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0208Clutch engagement state, e.g. engaged or disengaged
    • B60W2510/0225Clutch actuator position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung gehört zu den Kraftfahrzeugen und kann sowohl für den unerfahrenen als auch für den erfahrenen Kraftfahrer hilfreich sein. Bei der Anfahrt löst der Fahrer die Handbremse 4 oder das Bremspedal 17. Der Block 13 löst aber die Bremsen so lange nicht, bis der Geber 10 die Betätigung des Gaspedals 8 meldet. Nach dem Erhalt dieser Meldung prüft der Block 13 mittels der Daten von dem Geber 11, ob die Kupplung 6 aktiviert ist (bei nicht aktivierter Kupplung kann sich das Kraftfahrzeug von selbst nach vorne oder zurückbewegen) und in welcher Position sich das Getriebe 7 befindet (bei einer neutralen Position kann sich aber das Kraftfahrzeug auch von selbst nach vorne oder zurückbewegen). Falls die Prüfung gezeigt hat, dass Gefahr einer ungesteuerten Bewegung des Kraftfahrzeuges nicht besteht, beendet der Block 13 die Blockierung der Bremsen 3 und das Kraftfahrzeug beginnt sich in der gewünschten Richtung zu bewegen.

Description

  • Die Erfindung gehört zu den Kraftfahrzeugen und kann sowohl für den unerfahrenen als auch für erfahrenen Kraftfahrer hilfreich sein.
  • Es ist ein Kraftfahrzeug, einschließend einen Antrieb, einen Gasfußhebel, die vom Antrieb über eine Kupplung und ein Getriebe angetriebenen Räder, die Bremsen der Räder, die von Bremspedal und Handbremse gesteuert sind, bekannt. Diese heute üblichen Kraftfahrzeuge haben einen wesentlichen Nachteil. Falls ein Kraftfahrzeug auf einer schiefen Ebene steht und weder Handbremse noch Bremspedal betätigt sind, kann sich das Kraftfahrzeug selbständig nach vorne oder zurück (abhängig von der Richtung der schiefen Ebene) bewegen, bevor der Kraftfahrer den Gasfußhebel betätigt und das Kraftfahrzeug eine Bewegung in der gewünschten Richtung beginnt. Das Problem ist für einen unerfahrenen Kraftfahrer sehr ernst. Es existiert aber auch für den erfahrenen Kraftfahrer: Trotz ihrer Erfahrung lassen manchmal auch erfahrene aber unaufmerksame Kraftfahrer ihre Kraftfahrzeuge frei rollen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den genannten Nachteil zu beseitigen. Die Aufgabe wurde mittels der Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Auf der Figur ist das Schema des vorgeschlagenen Kraftfahrzeuges abgebildet.
  • Das Kraftfahrzeug hat vordere 1 und hintere 2 Räder, die mit Bremsen 3 versehen sind (auf der Figur sind nur Bremsen auf einem Hinterrad abgebildet). Das Kraftfahrzeug hat auch eine Handbremse 4. Ein Antrieb 5 über eine Kupplung 6 und ein Getriebe 7 bewegt die Räder (in unserem Falle die Hinterräder). Zur Antriebssteuerung gehört ein Gaspedal 8. Die Kupplung 6 wird durch ein Kupplungspedal 9 gesteuert. Das Akzelerationssystem hat einen Geber 10 seiner Position, er ist auf dem Pedal 8 abgebildet, das Kupplungssystem hat einen Geber 11 seiner Position, er ist auf dem Pedal 9 abgebildet. Das Getriebe 7 hat einen Geber 12 seiner Position. Die Ausgänge der Geber 10, 11 und 12 sind mit den Eingängen eines Blocks 13 zur Bremsenblockierung verbunden. Der erste Ausgang des Blocks 13 ist mit den Bremsen 3 verbunden (unmittelbar oder über ein System zur Bremsensteuerung), wobei die Position der Bremsbacken dem Block 13 mitgeteilt wird. In der Fahrerkabine befindet sich eine Einrichtung 14 zum Aktivieren des Blocks 13 (ein Knopf, Hebel, Kippschalter u.ä.), die mit einem Eingang des Blocks 13 verbunden ist. Das Kraftfahrzeug hat auch einen Geber 15, der das Rotation der Räder anzeigt und dessen Ausgang mit einem Eingang des Blocks 13 verbunden ist. Der zweite Ausgang des Blocks 13 ist mit einer Informationseinrichtung 16 (Display, Leuchter usw.) verbunden, die das Aktivieren des Blocks 13 meldet. Die Bremsen 3 werden auch mittels eines Pedals 17 gesteuert.
  • Das vorgeschlagene Kraftfahrzeug arbeitet folgendermaßen.
  • Bei einem Stoppen, z.B. an einer Ampel, aktiviert der Fahrer mittels der Einrichtung 14 (z.B. durch Drücken des entsprechenden Knopfes) der Block 13. Der Block 13 prüft dabei anhand der Daten des Gebers 15 ob das Kraftfahrzeug steht, und prüft ob die Bremsen im Arbeitszustand sind (Bremspedal betätigt ist, Handbremse aktiviert ist, Bremsbacken gedrückt sind). Falls das Kraftfahrzeug steht und die Bremsen im Arbeitszustand sind, aktiviert sich der Block 13 und meldet diese Tatsache dem Fahrer über die Einrichtung 16. Falls die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges ständig verringert wird, wartet der Block 13 bis das Kraftfahrzeug bei dem betätigten Bremspedal zum Stehen kommt, oder, falls das Bremspedal nicht betätigt ist, bis nach dem Halten die Handbremse aktiviert wird. Danach aktiviert sich der Block 13 und meldet das dem Fahrer. Falls die Geschwindigkeit sich wieder vergrößert (egal, ob das Bremspedal betätigt ist oder nicht) oder im Laufe einer vorgegebenen Zeit (z.B. 5 Sekunden) nach dem Befehl der Einrichtung 14 das Kraftfahrzeug nicht zum Halten kommt (das kann bei einem zufälligen Aktivieren der Einrichtung 14 passieren), aktiviert sich der Block 13 nicht und meldet den Vorgang über die Einrichtung 16 dem Fahrer.
  • Bei der Anfahrt löst der Fahrer die Handbremse 4 oder das Bremspedal 17. Der Block 13 lässt aber die Bremsen so lange nicht, bis der Geber 10 die Betätigung des Gaspedals 8 meldet. Nach dem Erhalt dieser Meldung prüft der Block 13 mittels der Daten von dem Geber 11, ob die Kupplung 6 aktiviert ist (bei nicht aktivierter Kupplung kann sich das Kraftfahrzeug von selbst nach vorne oder zurück bewegen) und in welcher Position sich das Getriebe 7 befindet (bei einer neutralen Position kann aber das Kraftfahrzeug auch von selbst nach vorne oder zurück bewegen). Falls die Prüfung gezeigt hat, dass Gefahr einer ungesteuerten Bewegung des Kraftfahrzeuges nicht besteht, beendet der Block 13 die Blockierung der Bremsen 3 und das Kraftfahrzeug beginnt sich in der gewünschten Richtung zu bewegen.

Claims (4)

  1. Kraftfahrzeug, einschließend einen Antrieb, einen Gasfußhebel, die vom Antrieb über Kupplung und Getriebe angetriebenen Räder, die Bremsen der Räder, die von Bremspedal und Handbremse gesteuert sind, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein System zur Steuerung der genannten Bremsen hat, das eine Einrichtung zum Aktivieren des Systems hat, wobei der Eingang dieses Systems mit einem Geber der Bewegung des Gasfußhebels verbunden ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Eingang des genannten Systems mit einem Geber der Zustand der Kupplung verbunden ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Eingang des genannten Systems mit einem Geber der Position des Getriebes verbunden ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein Geber der Räderrotierung hat, deren Ausgang mit dem vierten Eingang des genanten Systems verbunden ist.
DE102006017161A 2006-04-12 2006-04-12 Kraftfahrzeug Ceased DE102006017161A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017161A DE102006017161A1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017161A DE102006017161A1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006017161A1 true DE102006017161A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38514526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017161A Ceased DE102006017161A1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006017161A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625919A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert System zur Steuerung der Bremswirkung bei einem Kraftfahrzeug
DE10244024A1 (de) * 2002-09-21 2004-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines unbeabsichtigten Wegrollens eines stillstehenden Fahrzeuges
DE10356194A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs mit Automatgetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625919A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert System zur Steuerung der Bremswirkung bei einem Kraftfahrzeug
DE10244024A1 (de) * 2002-09-21 2004-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines unbeabsichtigten Wegrollens eines stillstehenden Fahrzeuges
DE10356194A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs mit Automatgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642874C2 (de)
DE102007015889B4 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10121158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Selbsttätigen betätigen einer Fahrzeugbremse
DE102007006700B4 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011084366A1 (de) Fernbedienung für ein Parkassistenzsystem und ein per Fernbedienung kontrollierbares Parkassistenzsystem
DE102015220058A1 (de) Automatische haltefunktion der bremse mit manövrierfähigkeit bei niedriger geschwindigkeit
DE102015006915A1 (de) Bremssystem und Bremsensteuerungsverfahren für das Parken
DE102015202012A1 (de) Elektronisches Feststellbremsensystem
DE102008036048A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Fahrzeugkomponenten zum automatischen Freischaukeln eines Kraftfahrzeugs
EP2766233A1 (de) Steuerungseinrichtung eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben desselben
DE10105749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein erleichtertes Rangieren in einem Nutzfahrzeug
EP1339589A1 (de) Verfahren zum betrieb eines motorangetriebenen kraftfahrzeugs
DE102009033097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung zumindest einer Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs
EP3581823A1 (de) Bremssystem für ein arbeitsfahrzeug und verfahren dafür
DE102004030795B4 (de) Rückrollbegrenzung für ein Kraftfahrzeug
DE102018114602B4 (de) System und verfahren zum schalten von schaltgetrieben in den leerlauf während des autonomen bremsens
EP1022459A1 (de) Verfahren beim Anlassen des Motors eines Fahrzeugs
DE102017207152A1 (de) Automatisch aktiviertes fahrzeugstoppsystem
DE102004017422A1 (de) Verfahren zum Realisieren einer Freischaukel-Funktion bei Fahrzeugen mit automatischem oder automatisiertem Getriebe
WO2006056501A1 (de) Rückrollvermeidung von fahrzeugen mit automatikgetrieben
DE102007022296A1 (de) Verfahren sowie Aufbau eines Motoren-Anlassers, einer Kupplungssteuerung und einer Berganfahrhilfe eines Kraftfahrzeuges
US20150323070A1 (en) Braking system
DE10006682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen des Anhaltens eines Kraftfahrzeugs vor einem Hindernis
DE102007053142A1 (de) Transportmittel
DE102006017161A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/17 AFI20060412BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: STURM, HANS-CHRISTIAN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final