DE102006017084A1 - Getriebeloser, direkt angetriebener Mehrachsendrehkopf für eine Motorspindel - Google Patents

Getriebeloser, direkt angetriebener Mehrachsendrehkopf für eine Motorspindel Download PDF

Info

Publication number
DE102006017084A1
DE102006017084A1 DE200610017084 DE102006017084A DE102006017084A1 DE 102006017084 A1 DE102006017084 A1 DE 102006017084A1 DE 200610017084 DE200610017084 DE 200610017084 DE 102006017084 A DE102006017084 A DE 102006017084A DE 102006017084 A1 DE102006017084 A1 DE 102006017084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
stator
direct drive
control
synchronous motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610017084
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl.-Ing. Scharnweber
Heinz Dr.-Ing. Scheibner
Andreas Dipl.-Ing. Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HS-BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH, 09224 GRUENA, DE
Original Assignee
FOTEC FORSCHUNGS und TECHNOLOG
Fotec Forschungs- und Technologiezentrum fur Industrie- und Energietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOTEC FORSCHUNGS und TECHNOLOG, Fotec Forschungs- und Technologiezentrum fur Industrie- und Energietechnik GmbH filed Critical FOTEC FORSCHUNGS und TECHNOLOG
Priority to DE200610017084 priority Critical patent/DE102006017084A1/de
Publication of DE102006017084A1 publication Critical patent/DE102006017084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5406Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2210/00Machine tools incorporating a specific component
    • B23Q2210/004Torque motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2220/00Machine tool components
    • B23Q2220/006Spindle heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, einen getriebelosen, direkt angetriebenen Mehrachsendrehkopf für eine Motorspindel, mit einer um eine C-Achse drehbar angeordneten Gabel, die mit einem hochpoligen Synchronmotor zum direkten Antrieb und zur Steuerung der Gabelbewegung koppelbar ist, und mit der um eine A-Achse drehbaren, zwischen zwei Gabelarmen angeordneten Motorspindel, die mit je einem in den Gabelarmen angeordneten hochpoligen Synchronmotor zum direkten Antrieb und Steuerung der Drehbewegung koppelbar ist, zu entwickeln, dessen mechanische Verformung im Bereich der "weichen Stelle" bedeutend verringert ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der hochpolige Synchronmotor zum direkten Antrieb und Steuerung der Gabelbewegung aus einem permanentmagneterregten Stator (5) mit einem innen angeordneten elektromagneterregten Rotor (6) besteht, wobei der Stator (5) als ein Formteil zum Andocken an einen Schieber (7) oder einen Schlitten (8) einer Werkzeugmaschine ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen getriebelosen, direkt angetriebener Mehrachsendrehkopf für eine Motorspindel, mit einer um eine C-Achse drehbar angeordneten Gabel, die mit einem hochpoligen Synchronmotor zum direkten Antrieb und zur Steuerung der Gabelbewegung koppelbar ist, und mit der um eine A-Achse drehbaren, zwischen zwei Gabelarmen angeordneten Motorspindel, die mit je einem in den Gabelarmen angeordneten hochpoligen Synchronmotor zum direkten Antrieb und Steuerung der Drehbewegung koppelbar ist.
  • Aus der DE 696 15 223 T2 ist ein getriebeloser, direkt angetriebener Mehrachsendrehkopf für eine Motorspindel, mit einer um eine C-Achse drehbar angeordneten Gabel, die mit einem hochpoligen Synchronmotor zum direkten Antrieb und zur Steuerung der Gabelbewegung koppelbar ist, und mit der um eine A-Achse drehbaren, zwischen zwei Gabelarmen angeordneten Motorspindel, die mit je einem in den Gabelarmen angeordneten hochpoligen Synchronmotor zum direkten Antrieb und Steuerung der Drehbewegung koppelbar ist, bekannt. Diese Mehrachsendrehköpfe sind vorwiegend Mehrachsenfräsköpfe. Sie sind kompakt ausgeführt und werden in einer zylindrischen Bohrung eines Schlittens oder eines Schiebers einer Werkzeugmaschine angedockt. Dazu ist der Elektromotor für die C-Achse in einem zylindrischen Gehäuseteil angeordnet, das als ein patronenartiges starres Formteil zum Andocken an den Schlitten oder an den Schieber der Werkzeugmaschine dient. Die Schnittstelle zwischen der Werkzeugmaschine mit dem Führungssystem zum Schlitten oder Schieber und mit dem angedockten Mehrachsenfräskopf ist eine sogenannte „weiche Stelle". Aufgrund der Masse der Mehrachsenfräsköpfe, die je nach Größe zwischen 200 kg und 3.000 kg liegen, ist die mechanische Verformung im Bereich der „weichen Stelle" besonders groß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen getriebelosen, direkt angetriebener Mehrachsendrehkopf für eine Motorspindel, mit einer um eine C-Achse drehbar angeordneten Gabel, die mit einem hochpoligen Synchronmotor zum direkten Antrieb und zur Steuerung der Gabelbewegung koppelbar ist, und mit der um eine A-Achse drehbaren, zwischen zwei Gabelarmen angeordneten Motorspindel, die mit je einem in den Gabelarmen angeordneten hochpoligen Synchronmotor zum direkten Antrieb und Steuerung der Drehbewegung koppelbar ist, zu entwickeln, dessen mechanische Verformung im Bereich der „weichen Stelle" bedeutend verringert ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der hochpolige Synchronmotor zum direkten Antrieb und Steuerung der Gabelbewegung aus einem permanentmagneterregten Stator mit einem innen angeordneten elektromagneterregten Rotor besteht, wobei der Stator als ein Formteil zum Andocken an einen Schieber oder einen Schlitten einer Werkzeugmaschine ausgebildet ist. Vorteilhaft ist es, dass der Stator einen Flansch aufweist, auf dem der Schieber oder Schlitten der Werkzeugmaschine fest andockbar ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die dazugehörige Zeichnung zeigt einen direkt angetriebenen Mehrachsendrehkopf, der teilweise geschnitten dargestellt ist. Die Zeichnung zeigt einen Mehrachsendrehkopf mit einer Motorspindel 1 einer Werkzeugmaschine. Der Mehrachsendrehkopf weist eine um eine C-Achse drehbar angeordnete Gabel 2 auf, die durch eine Klemmung 3 mit einem hochpoligen Synchronmotor zum direkten Antrieb und Steuerung der Gabelbewegung koppelbar ist. Eine genaue Positionierung der C-Achse erfolgt über ein Messsystem 4. Zwischen den zwei Gabelarmen der Gabel 2 ist die Motorspindel 1 mit je einem in den Gabelarmen angeordneten hochpoligen Synchronmotor zum direkten Antrieb und Steuerung der Drehbewegung um eine A-Achse koppelbar. Die teilweise geschnittene Darstellung des direkt angetriebenen Mehrachsendrehkopfes zeigt den hochpoligen Synchronmotor zum direkten Antrieb und Steuerung der Gabelbewegung um die C-Achse in Form eines permantenmagneterregten Stators 5 mit einem innenliegenden elektromagneterregten Rotor 6. Der permantenmagneterregte Stator 5 ist als ein feststehendes Formteil zum Andocken an einen Schieber 7 oder einen Schlitten 8 einer Werkzeugmaschine ausgebildet. Dazu ist Stator 5 zylindrisch ausgebildet und verfügt über einen Flansch 10, auf dem der anzudockende Schieber 7 oder der anzudockende Schlitten 8 der Werkzeugmaschine fest verschraubbar ist. Der elektromagneterregte Rotor 6 ist mit einem Hals 9 der Gabel 2 fest verschraubt und die Gabel 2 ist mit einem Schwenklager 11 über eine Lagerbuchse 12 am Flansch 10 angelenkt. Mit der Ausbildung des Stators 5 als Formteil zum Andocken eines Mehrachsendrehkopfes mit einer Motorspindel an einer Werkzeugmaschine tritt der besondere Vorteil auf, dass mit dem Wegfall von Bauelementen zum Andocken des Mehrachsendrehkopfes an die Werkzeugmaschine Kosten und Material eingespart werden und gleichzeitig die mechanische Verformung im Andockbereich durch die Gewichtsverringerung des Mehrachsendrehkopfes verringert wird. Darüberhinaus vereinfacht sich die Konstruktion zur Erzielung der gewünschten Drehfunktion der Gabel 2. So können die Vorteile eines hochpoligen Synchronmotors als Innenläufer mit der neuen Geometrie als Formteil zum Andocken an die Werkzeugmaschine mit den Vorteilen eines hochpoligen Synchronmotors als Außenläufer über den maximal erreichbaren Luft-Spalt-Durchmesser als Wirkdurchmesser zur Erzielung eines hohen Drehmoments kombiniert werden.
  • 1
    Motorspindel
    2
    Gabel
    3
    Klemmung
    4
    Messsystem
    5
    Stator
    6
    Rotor
    7
    Schieber
    8
    Schlitten
    9
    Hals
    10
    Flansch
    11
    Schwenklager
    12
    Lagerbuchse

Claims (2)

  1. Getriebeloser, direkt angetriebener Mehrachsendrehkopf für eine Motorspindel, mit einer um eine C-Achse drehbar angeordneten Gabel, die mit einem hochpoligen Synchronmotor zum direkten Antrieb und zur Steuerung der Gabelbewegung koppelbar ist, und mit der um eine A-Achse drehbaren, zwischen zwei Gabelarmen angeordneten Motorspindel, die mit je einem in den Gabelarmen angeordneten hochpoligen Synchronmotor zum direkten Antrieb und Steuerung der Drehbewegung koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der hochpolige Synchronmotor zum direkten Antrieb und Steuerung der Gabelbewegung aus einem permanentmagneterregten Stator (5) mit einem innen angeordneten elektromagneterregten Rotor (6) besteht, wobei der Stator (5) als ein Formteil zum Andocken an einen Schieber (7) oder einen Schlitten (8) einer Werkzeugmaschine ausgebildet ist.
  2. Getriebeloser, direkt angetriebener Mehrachsendrehkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (5) einen Flansch (10) aufweist, auf dem der Schieber (7) oder Schlitten (8) der Werkzeugmaschine fest andockbar ist.
DE200610017084 2006-04-10 2006-04-10 Getriebeloser, direkt angetriebener Mehrachsendrehkopf für eine Motorspindel Withdrawn DE102006017084A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610017084 DE102006017084A1 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Getriebeloser, direkt angetriebener Mehrachsendrehkopf für eine Motorspindel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610017084 DE102006017084A1 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Getriebeloser, direkt angetriebener Mehrachsendrehkopf für eine Motorspindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006017084A1 true DE102006017084A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38513510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610017084 Withdrawn DE102006017084A1 (de) 2006-04-10 2006-04-10 Getriebeloser, direkt angetriebener Mehrachsendrehkopf für eine Motorspindel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006017084A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120121356A1 (en) * 2006-08-23 2012-05-17 Tsudakoma Kogyo Kabushikikaisha Machining head for machine tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120121356A1 (en) * 2006-08-23 2012-05-17 Tsudakoma Kogyo Kabushikikaisha Machining head for machine tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1228839B1 (de) Antriebskopf für NC-gesteuerte Stellbewegungen einer Werkzeugspindel oder eines Werkstücktisches um mindestens eine Drehachse
EP2686137B1 (de) Vorrichtung zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an insbesondere brillengläsern
DE112010004197T5 (de) Standdreh- und Fräsmaschine
DE102007031703A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
EP2155563B1 (de) Maschine mit direktantrieb zur behandlung von behälter
EP2298498A2 (de) Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
CN110170679A (zh) 一种用于模具加工的机械钻孔设备
DE102005009893B4 (de) Werkzeugmaschine mit mindestens einem Werkzeugrevolver
WO2006056547A1 (de) Linear verschiebbarer rotationsantrieb für eine kunststoffspritzmaschine
EP2835203B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken mit mindestens zwei separaten Bearbeitungseinheiten
DE102008016497A1 (de) Bearbeitungskopf
EP1880796B1 (de) Mehrachsendrehkopf für eine Werkzeugmaschine
EP3659742A2 (de) Ultraschallaggregat für ein cnc-bearbeitungszentrum
DE102010037737A1 (de) Drehkopf für eine Werkzeugmaschinenspindel
EP1924380B1 (de) Werkzeugkopf mit verstellmotor
DE102006017084A1 (de) Getriebeloser, direkt angetriebener Mehrachsendrehkopf für eine Motorspindel
AT507470A1 (de) Antriebsvorrichtung für den druckbalken einer biegepresse
DE102006054475A1 (de) Getriebeloser, direkt angetriebener Mehrachsendrehkopf
EP1870199B1 (de) Mehrachsendrehkopf für eine Werkzeugmaschine
DE202010009414U1 (de) Werkzeugmaschine
CN207255685U (zh) 一种重切削雕铣机
CN208513550U (zh) 一种汽车座椅骨架折弯装置
DE102005062972A1 (de) Getriebeloser, direkt angetriebener Mehrachsendrehkopf
CN201030486Y (zh) 滑台回转结构
DE102006040319B3 (de) Mehrspindelwerkzeugmaschine mit wenigstens zwei Werkzeugmaschinenspindeln

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HS-BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH, 09224 GRUENA, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee