DE102006016835A1 - Wiedergabestation, System und Verfahren zur multimedialen Wiedergabe gespeicherter Informationen - Google Patents

Wiedergabestation, System und Verfahren zur multimedialen Wiedergabe gespeicherter Informationen Download PDF

Info

Publication number
DE102006016835A1
DE102006016835A1 DE102006016835A DE102006016835A DE102006016835A1 DE 102006016835 A1 DE102006016835 A1 DE 102006016835A1 DE 102006016835 A DE102006016835 A DE 102006016835A DE 102006016835 A DE102006016835 A DE 102006016835A DE 102006016835 A1 DE102006016835 A1 DE 102006016835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
playlist
information
player
reproduction
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006016835A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Kuhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIRK KUHLMANN HOLDING GmbH
Original Assignee
DIRK KUHLMANN HOLDING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIRK KUHLMANN HOLDING GmbH filed Critical DIRK KUHLMANN HOLDING GmbH
Priority to DE102006016835A priority Critical patent/DE102006016835A1/de
Publication of DE102006016835A1 publication Critical patent/DE102006016835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/254Management at additional data server, e.g. shopping server, rights management server
    • H04N21/2543Billing, e.g. for subscription services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/262Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists
    • H04N21/26258Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists for generating a list of items to be played back in a given order, e.g. playlist, or scheduling item distribution according to such list
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/266Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel
    • H04N21/26616Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel for merging a unicast channel into a multicast channel, e.g. in a VOD application, when a client served by unicast channel catches up a multicast channel to save bandwidth
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/266Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel
    • H04N21/2665Gathering content from different sources, e.g. Internet and satellite
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4131Peripherals receiving signals from specially adapted client devices home appliance, e.g. lighting, air conditioning system, metering devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/432Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk
    • H04N21/4325Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk by playing back content from the storage medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/43615Interfacing a Home Network, e.g. for connecting the client to a plurality of peripherals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • H04N21/4825End-user interface for program selection using a list of items to be played back in a given order, e.g. playlists

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Abstract

Bei einer Wiedergabestation sowie bei einem System und einem Verfahren zur multimedialen Wiedergabe gespeicherter Informationen wird eine Playliste jeweils von den Wiedergabestationen geladen, um diese betriebssicher auszugestalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wiedergabestation, ein System sowie ein Verfahren zur multimedialen Wiedergabe gespeicherter Informationen. Hierbei umfassen die Wiedergabestation einerseits wenigstens eine Ausgabeeinrichtung sowie Mittel zum Empfangen und zur Abspeicherung von über die Ausgabeeinrichtung wiederzugebenden Daten und das System andererseits wenigstens eine zentrale Verwaltung sowie eine Vielzahl derartiger Wiedergabestationen.
  • Entsprechende Wiedergabestationen sind beispielsweise aus der DE 197 48 480 A1 und der DE 201 13 823 U1 , aus der EP 1 312 852 B1 sowie aus der WO 2005/064226 A1 und der WO 2005/0645481 A1 bekannt, wobei die jeweiligen Wiedergabestationen zumindest einen Monitor und/oder Lautsprechereinheiten und extern angesteuert werden können. Derartige Wiedergabestationen dienen insbesondere für Werbe- bzw. Informationszwecke, beispielsweise auf Messen, in Flughäfen, auf Bahnsteigen oder in Supermärkten. Durch externe Verbindungen, wie dieses beispielsweise in der WO 2001/057741 A1 in der WO 2005/064226 A1, in der WO 2005/064581 A1, in der WO 2002/086852 A1, in der WO 1997/041546 A1 und in der US 6,507,949 B1 offenbart ist, können diese Wiedergabestationen zu einem System verbunden und zentral verwaltet werden. Dieses ges taltet sich insbesondere dann jedoch als verhältnismäßig kompliziert und störungsanfällig, wenn sehr viele Wiedergabestationen in einem derartigen System zu finden sind, wobei es aus Gründen der Effektivität an sich vorteilhaft ist, möglichst viele Wiedergabestationen in einem System vereinigen zu können. Um diesem Problem Herr zu werden, schlägt beispielsweise die WO 2002/086852 A1 vor, dass in den jeweiligen Wiedergabestationen anhand eines verhältnismäßig komplexen Verfahrensablauf abzuarbeitenden Zeitpläne erstellt und dann entsprechend abgearbeitet werden. Der Verfahrensablauf lässt sich vereinfachen bzw. die Betriebssicherheit lässt sich erhöhen, wenn entsprechend der WO 1997/041546 A1 bzw. entsprechend der US 6,507,949 B1 Abspiel- oder Playlisten (display lists, exposure lists, play lists) von der zentralen Verwaltung an die einzelnen Wiedergabestationen übergeben werden, wobei diese Playlisten dann noch lokal überarbeitet werden können. Aus Abrechnungsgründen und um Monitore oder Projektoren beim Vorhandensein eines Hindernisses, welches die Sicht beeinträchtigt, abschalten zu können, sowie um Störungen zu melden, sind an den Wiedergabestationen Sensoren vorgesehen, welche entsprechende Informationen an die zentrale Verwaltung weiterleiten bzw. den Monitor oder den Projektor abschalten können.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, die multimediale Wiedergabe gespeicherter Informationen gegenüber dem Stand der Technik noch betriebssicherer auszugestalten.
  • Als Lösung schlägt die Erfindung zum einen eine Wiedergabestation zur multimedialen Wiedergabe gespeicherter Informationen mit wenigstens einer Ausgabeeinrichtung sowie mit Mitteln zum Empfang und zur Abspeicherung von über die Ausgabeeinrichtung wiederzugebenden Daten vor, welche sich durch Mittel zum Laden und zur Abspeicherung einer Playliste und durch Mittel zum Abarbeiten der gespeicherten Playliste auszeichnet, wobei die Playliste zumindest Steuerdaten im Bezug auf die wiederzugebenden Daten enthält.
  • Zum zweiten schlägt die Erfindung ein Verfahren zur multimedialen Wiedergabe gespeicherter Informationen vor, welches sich dadurch auszeichnet, dass eine Wiedergabestation eine Playliste aus einer zentralen Verwaltung, vorzugsweise aus einem Server der zentralen Verwaltung, lädt.
  • Des Weiteren wird zum dritten von der Erfindung ein System zur multimedialen Wiedergabe gespeicherter Informationen mit wenigstens einer zentralen Verwaltung und einer Vielzahl an entsprechenden Wiedergabestationen vorgeschlagen, welches sich durch Mittel zum Bereitstellen der Playliste für wenigstens eine der Wiedergabestationen auszeichnet.
  • In Abweichung vom Stand der Technik, in welchem jeweils aufgrund einer Master-Slave-Philosophie die zentrale Verwaltung eine Playliste bzw. eine sonstige Arbeitsanweisung an die Wiedergabestationen übermittelt, was dann die Notwendigkeit einer Überarbeitung in den Wiedergabestationen bedingt und zudem verhältnismäßig störanfällig ist, wird erfindungsgemäß durch den aktiven Ladevorgang, welcher von den Wiedergabestationen initialisiert und durchgeführt wird, aufgrund des hier durch bedingten Pollings sichergestellt, dass die Wiedergabestation mit der aktuellen Playliste, welche von der zentralen Verwaltung für diese Wiedergabestation vorgesehen ist, arbeitet, wobei das Laden regelmäßig, das heißt in bestimmten Intervallen, oder/und in besonderen Situationen, beispielsweise beim Hochfahren der entsprechenden Wiedergabestation oder bei Empfang eines Ladesignals, beispielsweise von der zentralen Verwaltung erfolgt. Einerseits wird durch dieses Polling wesentlich betriebssicherer die Übermittlung der aktuellen Playliste gewährleistet, andererseits enthebt diese Verfahrensweise die Wiedergabestationen von der Notwendigkeit, die Playliste zu bearbeiten bzw. zu erstellen oder eine Bearbeitungsmöglichkeit vorzusehen, wobei etwaige notwendigen Modifikationen an der Playliste ohne Weiteres über einen Fernzugang zu der zentralen Verwaltung realisiert werden können. Durch letzteres kann die Gefahr von Manipulationen auf ein Minimum reduziert werden.
  • In vorliegendem Zusammenhang bezeichnet somit der Begriff „Laden" einen aktiven Vorgang, der von der Wiedergabestation durchgeführt wird und in welchem sich die Wiedergabestation die jeweilige Playliste holt. Dementsprechend ist es völlig ausreichend, wenn die zentrale Verwaltung die jeweilige Playliste bereitstellt. Ein „Übermitteln" welches in vorliegendem Zusammenhang einen aktiven, von der zentralen Verwaltung bzw. von einem Server der zentralen Verwaltung durchgeführten Vorgang darstellt, ist demnach nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise weist die Playliste eine Versionsnummer auf, sodass die Wiedergabestation mit Mitteln zum Prüfen dieser Versionsnummer feststellen kann, ob die momentan abgespeicherte Playliste auch die aktuelle Playliste ist. Insoweit lässt sich der Ladevorgang über die Versionsnummer der Playliste ohne weiteres steuern. Hierzu braucht beispielsweise die Wiedergabestation zu entsprechenden Zeitpunkten lediglich bei der zentralen Verwaltung die entsprechenden Versionsnummern der für die jeweilige Wiedergabestation bereitgestellten Playlisten zu prüfen und die entsprechende Playliste zu laden, wenn die Versionsnummer der bereitgestellten Playliste aktueller als die Versionsnummer der in der Wiedergabestation gespeicherten Playliste ist.
  • Das Steuern des Ladevorgangs über eine Versionsnummer der Playliste bzw. das Vorhandensein einer Playlistennummer für die Playlisten einer Wiedergabestation ist auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung für einen unkomplizierten und somit betriebssicheren Ablauf des Wiedergabevorgangs vorteilhaft, um auf einfache Weise sicherzustellen, dass jeweils die aktuelle Playliste abgearbeitet wird. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Versionsnummerprüfung von der Wiedergabestation initiiert wird, da es dann nicht notwendig ist, dass die zentrale Verwaltung von sich aus sämtliche Wiedergabestationen abprüft, zumal diese gegebenenfalls genau zu diesem Zeitpunkt abgeschaltet sein könnten.
  • Zwar ist es besonders vorteilhaft, wenn die Wiedergabestationen nach erfolgter Versionsnummernprüfung gegebenenfalls einen Ladevorgang für die jeweilige Playliste durchführen. Andererseits kann in einem derartigen Fall auch die zentrale Verwaltung über einen entsprechenden Befehl aufgefordert werden, die entsprechende Playliste an die Wiedergabestation zu übermitteln. Insoweit ist eine derartige Vorgehensweise auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft.
  • Vorzugsweise umfasst die Wiedergabestation Mittel zum Verifizieren übermittelter Dateien, was beispielsweise mittels geeigneter Prüfnummern geschehen kann. Auf diese Weise können Übermittlungsfehler erkannt und gegebenenfalls ein weiterer Ladevorgang initialisiert werden. Auch hierin zeigt sich der erfindungsgemäße Vorteil, wenn der Transfer von Dateien zwischen der zentralen Verwaltung und der Wiedergabestation von der Wiedergabestation beherrscht wird, da dementsprechend die Wiedergabestationen den Empfang der jeweiligen Dateien und deren Korrektheit, seien es Playlisten oder sonstige Dateien, prüfen und gegebenenfalls neu initialisieren können, was für den Server wesentlich aufwendiger und somit insgesamt störanfälliger wäre.
  • Vorzugsweise umfasst die Playliste einen Header, in welchem beispielsweise eine Versionsnummer der Playliste und/oder Angaben über Wiedergabegerätepartner, die beispielsweise durch das Wiedergabegerät, zu welchem diese Playliste gehört, angesteuert werden sollen, enthalten sind. Durch einen derartigen Header können ohne Weiteres, insbesondere ohne zusätzlichen Übermittlungsaufwand, Steuerbefehle, Versionsnummern und ähnliche Informationen, die insbesondere mit der eigentlichen Informationswiedergabe nur wenig bzw. nichts zu tun haben, ohne weiteren Aufwand betriebssicher übermittelt werden, sodass es sich versteht, dass ein derartiger Header auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung für eine Playliste vorteilhaft ist.
  • Wie bereits aus der US 6,507,949 B1 bekannt, können die in der Playliste aufgeführten Steuerdaten zumindest Zeitangaben und die wiederzugebenden Daten umfassen, wobei die wiederzugebenden Daten vorzugsweise einen Verweis auf Datendateien, in welchen letztlich die Steuersignale für die Ausgabeeinrichtung, wie Monitore, Projektoren, Lautsprecher und ähnliches, abgespeichert sind. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Playliste die Steuerdaten in tabellarischer Form enthält. Vorzugsweise ist der Header in geeigneter Weise in der entsprechenden Tabelle untergebracht, wobei er nicht zwingend am Kopf der Tabelle zu finden sein muss.
  • Vorzugsweise wird zunächst die Playliste in einem ersten Durchgang nach Steuerbefehlen, insbesondere in dem Header, durchsucht und dann sequenziell nach in der Playliste enthaltenen Zeitangaben abgearbeitet. Das Durchsuchen nach Steuerbefehlen schließt hierbei insbesondere vorzugsweise auch ein, dass überprüft wird, in wie weit etwaige Verweise auf Dateien, die in der Playliste enthalten sind, auch auf die entsprechende Dateien zugreifen können. Es versteht sich, dass ein derartiger erster Durchlauf auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft ist, um betriebssicher zu gewährleisten, dass die im Anschluss erfolgende Wiedergabe störungsfrei verlaufen kann.
  • Insoweit können in dem ersten Durchgang auch die wiederzugebenden Daten überprüft bzw. aufgearbeitet werden. Dieses gilt insbesondere dann, wenn derartige Daten beispielsweise in einem komprimierten Format von der Wiedergabestation empfangen und zunächst ausgepackt werden müssen. Auch sonstige Konvertierungsvorgänge können vorzugsweise während des ersten Durchgangs durchgeführt bzw. durch diesen ersten Durchgang initiiert werden.
  • In Abweichung von der in der US 6,507,949 B1 aufgeführten Playliste, können die in der vorliegenden Playliste aufgeführten Steuerdaten auch Angaben über die Ausgabeeinrichtung umfassen. Auf diese Weise ist es möglich, durch eine Playliste mehrere Ausgabeeinrichtungen ohne weitere anzusteuern. Auch wird es hierdurch möglich, die Ausgabe einer Ausgabeeinrichtung in mehrere Kanäle zu unterteilen, welche dann über eine einzige Playliste angesteuert werden. Beispielsweise kann eine Ausgabeeinrichtung einen Monitor bzw. einen Projektor umfassen, in welchem wenigstens zwei Frames als derartige Kanäle definiert sind, die dann von den Steuerdaten entsprechend angesteuert werden können. Durch eine derartige Ausgestaltung können die verschiedenen Frames leicht separat aber synchron angesteuert werden, sodass beispielsweise einer der Frames eine laufende Textzeile darstellen kann, während ein anderer Frame eine Werbesequenz zeigt. Die Aufteilung in Frames hat hierbei, unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung, den Vorteil, dass die in diesen Frames darzustellenden Informationen separat bearbeitet und der Wieder gabestation zur Verfügung gestellt werden können, was die Aufbereitung der entsprechenden Daten erheblich erleichtert.
  • Zwar ist eine derartige vielkanalige Ausgestaltung der Wiedergabestationen auch für Wiedergabestationen mit mehreren gleichartigen Ausgabeeinrichtungen, beispielsweise mit mehreren Monitoren, denkbar. Sollen diese Monitore jedoch separat angesteuert werden können, so wären die zugehörigen Playlisten verhältnismäßig komplex und müssten insbesondere jeweils individuell auf die Anzahl der Monitore bzw. die Anzahl der Ausgabeeinrichtungen definiert werden. In derartigen Fällen kann es von Vorteil sein, mehrere separate Wiedergabestationen nebeneinander anzuordnen und diese geeignet zu synchronisieren. Eine derartige Ausgestaltung hat, unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung, den Vorteil, dass die Wiedergabestationen an sich identisch ausgebildet sein können, wobei selbiges auch für die zugehörigen Playlisten gilt, insbesondere wenn entsprechende Synchronisationsmittel an den Wiedergabestationen vorgesehen sind.
  • Die Synchronisation kann hierbei einerseits von einer Zentrale, beispielsweise von der zentralen Verwaltung aus, erfolgen. Ebenso kann eine lokale Zentrale vorgesehen sein. Das System gestaltet sich jedoch besonders einfach, wenn eine der lokalen Wiedergabestationen Mittel zur Ausgabe eines Synchronisationssignals umfasst und diese Wiedergabestation ein entsprechendes Synchronisationssignal an eine zweite Wiedergabestation bzw. an die übrigen Wiedergabestationen in der Umgebung der ersten Wiedergabestation sendet. Eine derartige Systemgestaltung baut besonders einfach und zuverlässig, da alle Wiedergabestationen identisch ausgebildet sein können und lediglich eine der Wiedergabestationen als Master und die übrigen Wiedergabestationen als Slave definiert werden müssen. Diese Definition kann einerseits durch Hardwareeinstellungen vor Ort durchgenommen werden. Ebenso können in den Wiedergabestationen entsprechende Flags gesetzt werden. Besonders einfach gestaltet sich eine derartige Systemauslegung, wenn diese Definition durch die jeweiligen Playlisten, beispielsweise in deren Header, gegeben wird, wobei dann die Synchronisation auch von der zentralen Verwaltung sehr einfach vorgegeben bzw. geändert werden kann.
  • Insbesondere wird durch eine derartige Anordnung eine lokale Zentrale, die zu Zusatzkosten führen würde, vermieden, wenn eine derartige Zentrale nicht zu anderen Zwecken sich als sinnvoll erweisen sollte. Aus diesem Grunde ist eine Wiedergabestation, die in der Lage ist ein Synchronisationssignal zu empfangen und/oder ein derartiges Synchronisationssignal auszugeben, auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft. Selbiges gilt für ein System mit derartigen Wiedergabestationen.
  • Vorzugsweise weist die Wiedergabestation Mittel zur Ausgabe von Referenzdaten über die mittels der Ausgabeeinrichtung ausgegebenen Informationen auf. Diese Referenzdaten können beispielsweise von der internen Datenverarbeitung der Wiedergabestation bereitgestellt werden und somit ein Protokoll der wiedergegebenen Daten darstellen. Je nach konkreten Anforderungen können auch geeignete Sensoren diesbezüglich vorge sehen sein, welche die tatsächliche Ausgabe der entsprechenden Informationen wiedergeben. Derartige Sensoren können beispielsweise Mikrofone sein, wenn akustische Informationen von der Ausgabeeinrichtung ausgegeben werden. Darüber hinaus können auch optische Sensoren vorgesehen sein, welche die Ausgabe visueller Informationen dokumentieren. Derartige optische Sensoren können einerseits einfache Lichtsensoren aber auch beispielsweise Kameras sein.
  • Die Referenzdaten können hierbei in jeglicher Form zur Verfügung gestellt werden. Besonders bevorzugt werden die Referenzdaten von einer zentralen Verwaltung geladen, was verhältnismäßig betriebssicher und unkompliziert durchzuführen ist. In einer alternativen Ausgestaltung können die Referenzdaten auch von den Wiedergabestationen in regelmäßigen Abständen übermittelt werden. Angesichts des Belegcharakters erscheint jedoch erstere Lösung wegen ihrer Betriebssicherheit auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft.
  • Wie bereits vorstehend angedeutet kann das erfindungsgemäße System Mittel zum Bearbeiten der Playliste aufweisen, wobei diese vorzugsweise in der zentralen Verwaltung vorgesehen sind. Vorteilhafter Weise weist das System hierzu einen Playlistenserver auf, sodass das Bearbeiten zentral erfolgt und somit gut kontrolliert und überwacht werden kann. Vorzugsweise weist der Playlistenserver Mittel zur Zugangsberechtigung zu der Playliste bzw. zur Playlistenbearbeitung und/oder einen externen Zugang auf, sodass die Playlisten nicht von Unberechtigten bearbeitet bzw. von außen bearbeitet werden können. Hierbei ist die Zugangsberechtigung vorzugsweise derart ausgestaltet, dass bestimmte Eingaben, insbesondere bestimmte Steuerbefehle, lediglich von ausgebildeten bzw. ausgewählten Mitarbeitern vorgenommen werden können, um insbesondere komplexe Steuerbefehle bzw. Befehle für Abrechnungen nicht jedermann zur Manipulation zugänglich zu belassen.
  • Vorzugsweise umfasst die Wiedergabestation einen Player zur Ansteuerung der Ausgabeeinrichtung und zum Abarbeiten der Playliste sowie einen Controller zum Empfangen der Playliste, zur Weiterleitung der Playliste an den Player und zur Ansteuerung des Players. Eine derartige Aufteilung ermöglicht es einerseits, weitgehend auf bestehende Strukturen zurück zu greifen. Darüber hinaus können durch die Trennung der wesentlichen Aufgaben, nämlich der eigentlichen Wiedergabe durch den Player sowie des Managements durch den Controller, diese wesentlich betriebssicherer und zuverlässiger betrieben werden. Hierbei können Player und Controller in einem Rechner bzw. Computer realisiert werden. Es versteht sich, dass eine Wiedergabestation mit Player und Controller auch unabhängig von den übrigen Merkmalen zum Abarbeiten einer Playliste dementsprechend vorteilhaft ist.
  • Vorzugsweise weist der Controller Mittel zum Empfangen und zur Abspeicherung der wiederzugebenden Daten auf. Hierbei kann, wie bereits vorstehend diskutiert, der Empfang insbesondere als Ladevorgang ausgestaltet sein, wobei das Laden der wiederzugebenden Daten beispielsweise dann erfolgt, wenn in einer Playliste angesprochene Daten in der jeweiligen Wiedergabestation nicht vorhanden sind. Dadurch, dass der Empfang und das Abspeichern der wiederzugebenden Daten vom Controller durchgeführt werden, bleibt der Player von dieser Tätigkeit entlastet. Dieses gewährleistet, dass einerseits die vom Player wiedergegebenen Daten ohne Behinderung oder Zeitverzögerung wiedergegeben werden. Andererseits kann der Controller im Hintergrund, gegebenenfalls über längere Zeit, die Daten empfangen bzw. laden und gegebenenfalls für den Player in geeigneter Weise aufbereiten, beispielsweise aus einer komprimierten Form entpacken.
  • Der Controller kann des Weiteren eine Ausgangsschnittstelle umfassen, die zumindest das Laden einer Playliste, einen Wakeup, einen GoToSleep, einen Stopp, einen Start, einen SaveScreenShot und/oder eine Synchronisation des Players bewirkt und vorzugsweise unmittelbar mit dem Player verbunden ist. Dementsprechend ist es vorteilhaft, wenn der Player eine Eingangsschnittstelle umfasst, die zumindest das Laden einer Playliste, einem Wakeup, einen GoToSleep, einen Stopp, einen Start, einen SaveScreenShot und/oder eine Synchronisation des Players bewirkt und vorzugsweise mit dem Controller verbunden ist.
  • Durch derartige Schnittstellen kann eine Kommunikation zwischen Controller und Player ohne weiteres gewährleistet werden, da im Wesentlichen der Player vom Controller aus angesteuert werden kann und im Übrigen sich lediglich seiner Hauptaufgabe, dem Abarbeiten der Steuerdaten, zu widmen braucht.
  • Der Schnittstellenbefehl, mit welchem das Laden einer Playliste initialisiert wird, gewährleistet, dass der Player eine aktuelle Playliste erst übernimmt, wenn diese vom Controller freigegeben wird. Durch den Wakeup bzw. den GoToSleep können Anfangs- bzw. Endprozeduren, wie beispielsweise Aufwärmphasen für Projektoren oder ähnliches initiiert werden. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die von dem jeweiligen Player angesprochenen Ausgabeeinheiten rechtzeitig für ihren Betrieb bereit sind bzw. nicht unnötiger Weise in Standby-Positionen gehalten werden. Durch die Start- bzw. Stoppbefehle kann des Weiteren unmittelbar die Ausgabe gestartet bzw. gestoppt werden, um beispielsweise Synchronisationsbefehle bzw. kurzzeitige Unterbrechungen, beispielsweise bei einer Zugeinfahrt oder ähnlichem, zu ermöglichen. Die Synchronisation des Players ermöglicht es, die entsprechende Wiedergabestation zeitlich abgepasst zu betreiben, sodass die Ausgabeeinheit dieser Wiedergabestation Daten synchronisiert mit den Ausgabeeinheiten anderer Wiedergabestationen ausgibt. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn der Controller der jeweiligen Master-Wiedergabestation auch den eigenen Player entsprechend synchronisiert, um diesbezüglich größtmögliche Synchronisation zu gewährleisten. Der Befehl SaveScreenShot dient zur Dokumentation und führt, je nach Player bzw. Ausgabeeinrichtung, zur Abspeicherung der momentan ausgegebenen Daten, sodass einem Kunden die zu diesem Zeitpunkt ausgegebenen Daten belegt werden können. Statt eines ScreenShotes im engeren Sinne, wie er für visuelle Ausgabeeinrichtungen sinnvoll ist, kann auch ein Prüfbit oder Prüfsignal bzw. ein akustisches Signal durch den Befehl ScreenShot aufgenommen werden. Es versteht sich, dass eine derartige Ausgestaltung der Schnittstellen zwischen einem Controller und einem Player auch unabhängig von den Übrigen Merkmalen von Controller und Player bzw. unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des Wiedergabesystems dementsprechend vorteilhaft ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Wiedergabestation Mittel zur Ausgabe von Referenzdaten über die mittels der Ausgabeeinrichtung ausgegebenen Informationen auf. Auf diese Weise können Belegdaten, dass bestimmte Informationen ausgegeben worden sind und zu welchen Zeitpunkten dieses stattgefunden hat, an die zentrale Verwaltung übermittelt und somit zu Abrechnungszwecken zur Verfügung gestellt werden. Hierbei ist es insbesondere auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft, wenn ein in der Wiedergabestation vorgesehener Player die Mittel zur Ausgabe der Referenzdaten umfasst. Der Player ist die unmittelbare Ansteuerung der entsprechenden Ausgabeeinrichtung, sodass auf besonders einfache Weise die Referenzdaten möglichst betriebssicher gewonnen werden können. Hierzu kann insbesondere der Player eine Ausgangsschnittstelle umfassen, die Zeitangaben, Angaben über die Ausgabeeinrichtung und Angaben über die ausgegebenen Informationen ausgibt. Vorzugsweise ist diese Ausgangsschnittstelle mit dem Controller verbunden, sodass die Referenzdaten über den Controller an die zentrale Verwaltung weitergeleitet werden können. Statt des Controllers kann diesbezüglich auch eine separate Referenzeinheit zur Anwendung kommen. Diese Referenzeinheit bzw. der Controller können dementsprechend vorzugsweise Mittel zur Ausgabe von Referenzdaten über die mittels der Ausgabeeinrichtung ausgegebenen Informationen umfassen, wobei es insbesondere vorteilhaft ist, wenn dieser Ausgabe über ein „Polling", welches von einem Rechner der zentralen Verwaltung durchgeführt wird, erfolgt. Ebenso ist es auch denkbar, dass der Controller bzw. die entsprechende Referenzeinheit die Daten aktiv übermittelt, was beispielsweise auch über eine E-Mail oder ähnliches geschehen kann. Das Polling hat jedoch den Vorteil, dass es verhältnismäßig betriebssicher ist und bei einer beherrschbaren Belastung der zentralen Verwaltung durchgeführt werden kann.
  • Während die Übermittlung der Referenzdaten mittels des Controllers unter Ausnutzung bereits bekannter Pogrammmodule verhältnismäßig unkompliziert auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung umsetzbar ist, erweist sich eine separate Referenzeinheit, welche lediglich die Referenzdaten sammelt und bereitstellt bzw. übermittelt. Aufgrund dieser Spezialisierung als verhältnismäßig robust und mithin gerade für Referenzzwecke fehlerunanfällig, so dass diese auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft ist.
  • Kumulativ bzw. alternativ zu den Merkmalen vorliegender Erfindung kann die Wiedergabestation eine Messeinrichtung zum Messen der ausgegebenen Informationen umfassen. Eine derartige Messeinrichtung kann beispielsweise durch einen regelmäßigen Screenshot, der als Rückmeldung eines hierzu geeigneten Monitors aufgenommen wird, realisiert werden. Ebenso kann eine entsprechend geeignete Kamera oder ein sonstiges Messgerät, welches zum Empfang der jeweils ausgegebenen Informationen ge eignet ist, zur Anwendung kommen. Insbesondere ist es auch denkbar, dass die ausgegebenen Informationen ein codiertes Referenzsignal, wie beispielsweise ein binäres Signal auf einem vorbestimmten Bildausschnitt, bzw. einen Ultraschallton, aussenden, welches die Authentizität der jeweiligen Informationen bestätigt und über einen geeigneten Sensor, wie beispielsweise einen Lichtdetektor, der genau auf das den Bildausschnitt ausgerichtet ist, bzw. ein Ultraschallmikrofon, die entsprechende Messung und Authentifizierung erfolgt. Durch eine derartige Ausgestaltung ist in Abweichung von der WO 1997/41546 A1 und der US 6,507,949 B1 , bei welchen über einen Sensor die Umgebung auf Hindernisse abgetastet wird, eine tatsächliche Überprüfung der ausgegebenen Informationen möglich.
  • Vorzugsweise ist die Messeinrichtung mit Mitteln zur Ausgabe von Referenzdaten über die mittels der Ausgabeeinrichtung ausgegebenen Informationen verbunden, sodass die Messergebnisse der Messeinrichtung als Referenzdaten in der weiter oben beschriebenen Weise weitergegeben werden können.
  • Die Verbindung der Messeinrichtung mit den Ausgabemitteln für die Referenzdaten erfolgt vorzugsweise über eine USB-Schnittstelle, wobei es sich versteht, dass eine derartige Schnittstelle auch unabhängig von der Art der Messeinrichtung zum Zusammenstellen von Referenzdaten für derartige Wiedergabestationen von Vorteil sind, um derartige Referenzdaten besonders einfach und betriebssicher ermitteln zu können.
  • Wie bereits vorstehend angedeutet, ist es von Vorteil, wenn die Playliste eine Versionsnummer aufweist, sodass die Wiedergabestation jeweils prüfen kann, in wie weit der Wiedergabestation eine aktuelle Playliste vorliegt. Umfasst die Wiedergabestation einen Controller, so ist es, unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung, vorteilhaft, wenn der Controller Mittel zum Prüfen einer Versionsnummer der Playliste umfasst. Auf diese Weise kann der Controller das Management der Playlisten ohne weiteres übernehmen, ohne dass weitere Module notwendig sind. Insbesondere kann auf diese Weise ein Player von einer derartigen Versionsnummerprüfung entlastet werden.
  • Insbesondere bei einer derartigen Ausgestaltung ist es von Vorteil, wenn der Controller in einem ersten Durchgang durch eine Playliste die wiederzugebenden Daten überprüft und/oder aufarbeitet bzw. die Playliste nach Steuerbefehlen durchsucht. In diesem Zusammenhang kann insbesondere geklärt werden, ob sämtliche auszugebenden Informationen entsprechend der Steuerdaten auch aktuell vorhanden sind. Hierbei kann der Controller insbesondere unabhängig von einem Player eine derartige Überprüfung vornehmen, sodass der Betrieb des Players hierdurch nicht beeinträchtigt wird. Auf diese Weise ist es insbesondere auch möglich, dass der Player derweil eine ältere Playliste abarbeitet, bis sämtliche Daten bzw. Informationen, welche zum Abspielen der aktuellen Playliste notwendig sind, vorliegen.
  • Nach bzw. mit dem ersten Durchgang können dann die wiederzugebenden Daten in einem Zwischenspeicher abgelegt werden, sodass der Player hierauf ohne weiteres zugreifen kann. Auch diese Maßnahme ermöglicht einen reibungslosen Ablauf für den Player, insbesondere dadurch, dass die Daten zuvor in dem ersten Durchgang entsprechend überprüft und/oder aufgearbeitet werden können.
  • Vorzugsweise umfasst die Ausgabeeinrichtung unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung einen Aktor, wie beispielsweise einen Türöffner oder einen Duftzerstäuber. Auf diese Weise lässt sich die Breite der übermittelten Informationen gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Systemen, welche lediglich auf visuelle und/oder akustische Informationen beschränkt sind, erheblich erweitern. Insbesondere wird hierdurch das Einsatzgebiet derartiger Wiedergabestationen bzw. eines derartigen Systems erheblich erweitert, und es können die Informationen ganzheitlich an die entsprechenden Verbraucher weitergeleitet werden. Insbesondere durch die Verwendung der vorstehend beschriebenen Playliste können derartige Aktoren in eine multimediale Wiedergabe ohne weiteres eingebaut werden, so dass Wiedergabestationen mit derartigen Aktoren auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft sind.
  • Weitere Vorteile, Eigenschaften und Ziele vorliegender Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Hardwarediagramm eines erfindungsgemäßen Wiedergabesystems;
  • 2 das System nach 1 in einer Detailansicht;
  • 3 den Client-Server-Datentransfer des Systems nach 1 und 2;
  • 4 eine Detailansicht einer Wiedergabestation des Systems nach 1 bis 3;
  • 5 den von einem Controller nach 3 und 4 durchgeführten Verfahrensablauf;
  • 6 eine Detailansicht des Players nach 3 und 4;
  • 7 ein Beispiel für eine Synchronisation mehrerer Wiedergabestationen; und
  • 8 das Verarbeiten einer Playliste.
  • Wie den 1 bis 3 entnehmbar, weist das in der Zeichnung exemplarisch dargestellte System zur multimedialen Wiedergabe gespeicherter Informationen eine zentrale Verwaltung 1 und mehrere Wiedergabestationen 2 auf. Hierbei ist das System als Server-Client-System aufgebaut, wobei serverseitig 3 die zentrale Verwaltung 1 und clientseitig 4 jeweils die Wiedergabestationen 2 realisiert sind, welche bei diesem Ausführungsbeispiel über ein im Internet 5 realisiertes VPN 6 (virtual private network) jeweils miteinander verbunden sind.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die zentrale Verwaltung 1 als Serverfarm 7 ausgestaltet, welche, wie in 2 angedeutet, eine Vielzahl von in einer Hauptserverfarm 8 zusammengefassten Servern 9 sowie eine Vielzahl von in einer Sicherungsserverfarm 10 zusammengefassten Servern 11 umfasst, die miteinander über eine Verclusterung 12 verbunden sind, um eine hohe Verfügbarkeit serverseitig 3 zu garantieren. Sowohl die Haupt serverfarm 8 als auch die Sicherungsserverfarm 10 weisen jeweils eine Serverdatenbank 12 und entsprechend der Zahl der Wiedergabestationen 2 Clientdatenbanken 13 auf. Es versteht sich hierbei, dass die gesamte Serverfarm 7 in einem einzigen Rechner untergebracht werden könnte. Aus Sicherheitsgründen ist es zumindest vorteilhaft, die Hauptserverfarm 8 und die Sicherungsserverfarm 10 in getrennten Rechnern, vorzugsweise auch in getrennten Räumen angeordnet, zu realisieren. Aus Leistungsgründen können je Serverfarm 8, 10 mehrere Rechner vorgesehen sein. Neben einem Interface zu den Wiedergabestationen 2 bzw. zu entsprechenden Clients 14 ist es Aufgabe der Serverfarm 7 über ein Management der nachfolgend näher erläuterten Playlisten sowie der darzustellenden Informationen ein Inhaltsmanagement zu realisieren. Des Weiteren soll über einen Informationsserver 59 dieser Inhalt entsprechend an die Clienten verteilt werden können. Darüber hinaus ist eine Kundenschnittstelle vorgesehen, welche in gewissen Grenzen eine Verwaltung der Playlisten ermöglicht und zu Abrechnungszwecken genutzt werden kann.
  • Wie insbesondere aus den 1 und 2 ersichtlich, sind bei diesem Ausführungsbeispiel mehrere Wiedergabestationen 2 clientseitig 4 jeweils in einer räumlichen Einheit 15 angeordnet. Eine derartige räumliche Einheit 15 kann beispielsweise die Halle eines Supermarktes 16 sein. Wie unmittelbar ersichtlich, sind mehrere Wiedergabestationen 2 innerhalb einer räumlichen Einheit 15 angeordnet, wobei bei vorliegendem Ausführungsbeispiel jeweils eine Wiedergabestation 2 für eine Ausgabeeinrichtung 17, wie beispielsweise einen Plasmabildschirm 18, einen 3D- Hologrammprojektor 19 oder einen Spender 20, vorgesehen ist. In einer alternativen Ausführungsform ist es andererseits möglich, an einer Wiedergabestation mehrere Ausgabeeinrichtungen anzusteuern. Die Verwendung mehrerer Wiedergabestationen 2 zur Ansteuerung von Ausgabeeinrichtungen 17 innerhalb einer räumlichen Einheit 15 ist auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung bei einem System zur multimedialen Wiedergabe gespeicherter Informationen mit wenigstens einer zentralen Verwaltung und einer Vielzahl an Wiedergabestationen vorteilhaft, um einen möglichst einfachen und betriebssicheren Aufbau eines derartigen Systems zu gewährleisten, da jede der Wiedergabestationen 2 über eine standardisierte Schnittstelle bzw. über eine standardisierte Verbindung mit der zentralen Verwaltung kommunizieren kann, sodass in der räumlichen Einheit 15 auf eine Verlegung komplexer und an die entsprechende Ausgabeeinheit 17 angepasste Steuerkabel oder ähnlichem, die eventuell durch separate Verstärker auf eine ausreichende Reichweite gebracht werden müssen, verzichtet werden kann.
  • Bei vorliegenden Ausführungsbeispiel ist je räumlicher Einheit 15 ein Netzwerkanschluss 21 an das Internet 5 vorgesehen, wobei durch einen Router 22 ein internes Netzwerk, welches beispielsweise über Funkübertragung 23, beispielsweise über WLAN, bzw. über ein verdrahtetes Netz 24 realisiert ist, angesteuert wird.
  • Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel sind in den Wiedergabestationen 2 bzw. in den Clients 14 ein Controller 25 und ein Player 26 vorgesehen. Hierbei dient der Player 26, wie exemplarisch in 3, 4 und 6 bis 8 dargestellt, der Ansteuerung von Ausgabeeinrichtungen 17, indem entsprechende Informationen als Video, Bilder, Netzinhalte, Präsentationen, auch akustischer Natur, bzw. über die Ansteuerung 28 entsprechender Aktoren oder externe Geräte, wie beispielsweise Spender 20, Lichter, Pumpen, Spender, Türöffner, Webcams, Duftspender oder ähnliches, ausgegeben werden. Hierzu wird dem Player 26 einerseits eine nachfolgend näher erläuterte Mehrkanalplayliste zur Verfügung gestellt 30, welche von diesem unter Zuhilfenahme von Datendateien 31 (content/configuration files, media content) abgearbeitet wird. Hierzu holt 32 sich der Player 26 die entsprechende Playliste 29. Ebenso holt 33 sich der Player 26 die entsprechenden Datendateien 31.
  • Wie unmittelbar aus 6 ersichtlicht, umfasst der Player eine Eingangsschnittstelle 34, welche das Laden einer Playliste (GetPlaylist), einen Wakeup, einen GoToSleep, einen Stopp, einen Start, einen SaveScreenShot und eine Synchronisation umfasst. Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel wird die Eingangsschnittstelle 34 des Players 26 von einer entsprechenden Ausgangsschnittstelle 35 des Controllers 25 angesteuert. Darüber hinaus ist der Player 26 mit einer Ausgangsschnittstelle 36 versehen, welche bei diesem Ausführungsbeispiel mit einer entsprechenden Eingangsschnittstelle 37 des Controllers verbunden ist und Zeitangaben, Angaben über die Ausgabeeinrichtung sowie Angaben über die ausgegebenen Informationen (File, Command, Frame, Time) ausgibt. Diese Information dient insbesondere für Abrechnungs- und Analysezwecke, wobei hierdurch eine besonders einfache Kommunikation gewährleistet ist. Andererseits könnte die Ausgangsschnittstelle 36 auch mit einer anderen Kommunikationseinrichtung bzw. Referenzeinheit verbunden sein, welche diese Aufgabe übernimmt. Darüber hinaus ist es denkbar, dass diese Kommunikationseinrichtung bzw. Referenzeinheit, der Controller 25 oder der Player 26 beispielsweise über eine USB-Schnittstelle mit einer Messeinrichtung zum Messen der ausgegebenen Informationen verbunden sind, um auf diese Weise nicht nur indirekt Referenzdaten, wie Zeitangaben, Angaben über die Ausgabeeinrichtung und Angaben über die ausgegebenen Informationen, sondern direkt gemessene Referenzdaten weitergeben zu können.
  • Während der Player 26 somit vornehmlich für die Ausgabe der Informationen bzw. das Abarbeiten der Playliste 29 zuständig ist und lediglich nebenbei auch Referenzinformationen über die tatsächlich abgespielten Informationen bereitstellt, dient der Controller 25 einerseits der Kontrolle des Players 26, wie bereits erläutert, sowie der Weitergabe der Referenzinformationen und andererseits einer Bereitstellung der für den Player 26 notwendigen Daten. Für letzteres liest der Controller 25, wie in 5 dargestellt, nach seinem Start 36 eine Client-Konfigurationsdatei 37, um an dieser Stelle 38 notwendige Voreinstellungen zu übernehmen. Im Anschluss wird von dem Controller 25 eine Verbindung zwischen Client 14 und Serverfarm 7 hergestellt 39, dieses wird im Verfahrensschritt 40 überprüft, bis diese Verbindung besteht. Ist die Verbindung gelungen, so wird diese bei vorliegenden Ausführungsbeispiel aufrecht erhalten, was bei bestehenden Verbindungsarten ohne wesentliche Kosten möglich ist. Anschließend wird aus der Serverdatenbank 12 (siehe 3) die aktuelle Playliste geladen 41, wobei auch dieses, wie anhand der Bezugsziffer 42 ersichtlich, so lange wiederholt wird, bis eine aktuelle Playliste gefunden ist. Anhand einer in der Playliste vorhandenen Versionsnummer wird überprüft, in wie weit tatsächlich eine neue Playliste vorliegt. Hierbei kann ein Laden der Playliste erst vorgesehen sein, wenn eine Versionsnummer gefunden wird, welche aktueller ist, als die bereits dem Player 26 bereitgestellten Playliste 29. Währenddessen und während der nachfolgenden Verfahrensschritte steht dem Player noch die alte Playliste zur Verfügung, so dass der Player unabhängig hiervon arbeiten kann.
  • Liegt eine aktuellere Playliste vor, so wird diese geladen und in einer Iteration 43 nunmehr überprüft, wobei gegebenenfalls Daten aus einer Informationsdatenbank 44 geladen 45 und in dem Client 14 abgespeichert werden 46. Entsprechend der Angaben eines Inhaltsmanagements 47 bzw. entsprechend des Inhalts der abgespeicherten Daten 48 wird ein md5 hash geladen bzw. berechnet. Ist dieses unter 50 erfolgreich, so wartet der Controller eine vordefinierte Zeit 51, bis abermals nach einer aktuellen Playliste gesucht wird, und übergibt dem Player die aktuelle Playliste und lässt diese durch den Player abarbeiten. Sollte der md5 hash nicht in Ordnung sein, wird der entsprechende Playlisteneintrag nochmals entsprechend überarbeitet, wobei diesbezüglich bei vorliegendem Ausführungsbeispiel drei Versuche per Zyklus vorgesehen sind.
  • Auf ein Anwenderkommando 52 wird die Routine beendet 53. Dieses Anwenderkommando kann beispielsweise auch zeitabhängig, unter anderem auch über die Playliste gesteuert, erfolgen.
  • Das vorliegende Verfahren bedingt somit, dass die jeweiligen Playlisten in einem ersten Durchgang überprüft bzw. aufgearbeitet werden. Insbesondere werden die für eine jeweilige Playliste notwendigen Daten zunächst nach Steuerbefehlen, wie beispielsweise auf das Einschalten eines Bildschirms oder ein Ausschalten durchsucht. Über den Speicher 31 und die Playliste 29 werden dem Player in dem ersten, von dem Controller durchgeführten Durchgang die wiedergegebenen Daten bereitgelegt und die erforderlichen Aktionen initiiert. Auf diese Weise können Stillstandzeiten des Players auf ein Minimum reduziert bzw. zur Gänze vermieden werden. Insbesondere steht dem Player einerseits immer eine aufgearbeitete Playliste mit den zugehörigen Dateien zur Verfügung. Andererseits wird eine neue Playliste, bevor sie dem Player zur Verfügung gestellt wird, entsprechend in Bezug auf die von ihr benötigten Daten überprüft, so dass der Player nach dieser Überprüfung die neue Playliste ohne Weiteres übernehmen und dann abarbeiten kann.
  • Wie insbesondere auch in den 3 und 4 verdeutlicht, fragt somit der Controller regelmäßig nach aktuellen Mehrkanalplaylisten und lädt diese. Des Weiteren stellt der Controller 25 den Status des Players bzw. entsprechende Abrechnungsinformationen 55 bereit, die dann von der Serverfarm 7 geladen werden können. Der Status des Players bzw. die Abrechnungsinformationen folgen, wie bereits vorstehend erläutert, aus Informationen, welche der Player 26 liefert. Sie können auch durch entsprechende Messeinrichtungen gewonnen werden. Der Playerstatus bzw. die Abrechnungsinformationen werden dann in der Clientdatenbank abgelegt. Die Serverdatenbank 12 stellt hingegen die Playlisten für die Wiedergabestationen 2 bzw. die Clienten 14 bereit, wobei diese Playlisten über einen entsprechenden Steuermanagementserver 56 der Serverfarm 7 bearbeitet werden können. Hierbei weist der entsprechende Playlistenserver einen externen Zugang auf, sodass die Playlisten von Nutzern 57 bearbeitet werden können. Ebenso können diese selbstverständlich von Mitarbeitern 58 des entsprechenden Betreiberhauses kontrolliert bzw. bereitgestellt werden. Durch geeignete Zugangsberechtigungen kann ohne weiteres zwischen Nutzern und Mitarbeitern unterschieden werden, sodass die Gefahr von Manipulation bzw. von unbeabsichtigten Störungen minimiert werden kann. Ebenso ist es bei vorliegendem Ausführungsbeispiel entsprechend 3 vorgesehen, dass die Serverfarm 7 einen Informationsserver 59 umfasst, welcher die Informationsdatenbank mit den wiederzugebenden Daten bedient. Dieser Informationsserver 59 ist aus Gründen der Betriebssicherheit lediglich Mitarbeitern 58 des Betreibers zugänglich.
  • Um eine ausreichende Sicherheit des Datentransfers zu gewährleisten, sind entsprechende Verifizierungsmittel, die an sich aus dem Stand der Technik bekannt sind, vorgesehen. Die Verifizierung kann insbesondere über geeignete Prüfnummern erfolgen.
  • Wie bereits vorstehend angedeutet und in 7 im Detail skizziert, können in einer räumlichen Einheit 15 mehrere Wiedergabestationen 2 vorgesehen sein. Dieses ist insbesondere auch in einem Kaufhaus 60 bzw. in einem Supermarkt 16 von Vorteil und lässt bei einer Installation das An bringen von langen, spezialisierten Kabelverbindungen entfallen, da lediglich Stromanschlüsse und Netzwerkverbindungen vorgesehen sein müssen.
  • Die räumliche Enge kann jedoch dazu führen, dass sich die Ausgabeeinrichtungen 17 in ihren Sendebereichen überschneiden, so dass die synchronisiert werden müssen. Ebenso kann es von Vorteil sein, wenn eine Wiedergabestation mit einem Monitor mit einer Wiedergabestation mit einem Duftspender und einer Wiedergabestation mit einem Türöffner als Aktor synchronisiert ist, falls die Wege zwischen dem Monitor und den Aktoren zu lang sind.
  • Wie anhand 7 ersichtlich, können die Wiedergabestationen 2 hinsichtlich ihrer Hardware als Computer 61 identisch aufgebaut sein, um sich lediglich hinsichtlich ihrer Ansteuerung abweichend zu verhalten, wobei vorzugsweise eine Wiedergabestation 2, bei vorliegendem Ausführungsbeispiel deren Controller 25, als Master 62 und die übrigen Wiedergabestationen 2, bei vorliegendem Ausführungsbeispiel ebenfalls deren Controller 25, als Slave 63 ausgestaltet sind. Der Empfang der Daten 54, die Kontrolle 65 des Players 26, die Referenzmeldung 64 (in 7 nicht dargestellt) sowie die Bereitstellung der Abrechungsinformationen bzw. des Playerstatus 55 (in 7 nicht dargestellt) erfolgen durch den Controller 25 jeweils in der bereits dargestellten Weise. Darüber hinaus sammelt und sendet der Master 62 jeweils Informationen hinsichtlich der Slaves 63, die zu einer entsprechenden Synchronisationsgruppe gehören, und sorgt über entsprechende Schnittstellen 66 für eine Synchronisation der Synchronisationsgruppe, wobei die einzelnen Controller bei diesem Ausfüh rungsbeispiel die Kontrolle über die jeweiligen Player behalten und auch die entsprechende Synchronisation weiterleiten.
  • Vorzugsweise sind die entsprechenden Informationen über eine Synchronisationsgruppe, wie beispielsweise die jeweiligen Gruppenmitglieder, die Angabe des Masters 62 oder die Kategorisierung des jeweiligen Controllers 25 als Master oder Slave, gemeinsam mit einer Versionsnummer in einem Header (in 8 nicht explizit dargestellt) der Multikanalplayliste 29 untergebracht. Auf diese Weise ist eine separate Programmierung der jeweiligen Clients 14 nicht notwendig und es können ohne weiteres mit jeder neuen Playlistenversion auch Modifikationen vorgenommen werden.
  • Wie darüber hinaus 8 und insbesondere auch dem konkreten Beispiel (Sample) entnehmbar, umfasst die Playliste 29 Steuerdaten 67, die zumindest Zeitangaben 68 und unter File die wiederzugebenden Daten als Verweis 69 auf die Datendateien 31 umfassen. Darüber hinaus umfassen die Steuerdaten 67 Angaben 70 über die jeweilige Ausgabeeinrichtung 17, Befehle 71 sowie eine Datenspalte 72. In Abweichung von den aus dem Stand der Technik bekannten Playlisten können über die Befehle 71 die Ausgabeeinrichtungen 17 unmittelbar angesteuert und in gewünschter Weise sehr genau bedient werden. Die Datenspalte 72 erspart bei einfacheren Ausgabeeinrichtungen 17 eine komplexe Überarbeitung der entsprechenden Datendateien, so dass über den Verweis 69 lediglich ein Programm mit den entsprechenden Daten der Datenspalte 72 gestartet werden kann. Auf diese Weise kann die Playliste wesentlich übersichtlicher und einfacher insbesondere in Bezug auf einfache Ausgabeeinrichtungen 17 auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung bearbeitet werden. Die Zeitangaben 68 können einerseits absolute Zeitangaben und andererseits Zeitintervalle, wie Spieldauern, darstellen.
  • Wie anhand 8 angedeutet, kann eine Ausgabeeinrichtung 17 mehrere Kanäle oder Frames 73 aufweisen, die separat, gleich einzelner Ausgabeeinrichtungen, angesteuert werden können. Derartige einzelne Kanäle 73 sind sehr einfach, nämlich gleich separater Ausgabeeinrichtungen, ansteuerbar, so dass ohne weiteres auch Laien komplexe Informationsgebilde in einer Playliste zusammenstellen können. Dieses gilt insbesondere für Monitore, auf welchen entsprechende Frames 73 definiert sind, so dass diese Frames wahlweise über die Playliste angesprochen werden können. Aber auch Aktoren 74, wie Duftspender 75, Türöffner 76 oder Lautsprecher 77 können dergestalt komplexer ausgebildet und dennoch einfach angesprochen werden. Es versteht sich, dass jede Wiedergabestation, wie sie in 8 schematisch dargestellt ist, nicht nur mehrere Ausgabeeinheiten 17 sondern auch lediglich ein Ausgabeeinheit 17 ansprechen können.
  • 1
    zentrale Verwaltung
    2
    Wiedergabestation
    3
    serverseitig
    4
    clientseitig
    5
    Internet
    6
    VPN (virtual private network)
    7
    Serverfarm
    8
    Hauptserverfarm
    9
    Server
    10
    Sicherungsserverfarm
    11
    Server
    12
    Serverdatenbank
    13
    Clientdatenbank
    14
    Client
    15
    Räumliche Einheit
    16
    Supermarkt
    17
    Ausgabeeinrichtung
    18
    Plasmabildschirm
    19
    3D-Hologrammprojektor
    20
    Spender
    21
    Netzwerkanschluss
    22
    Router
    23
    Funkübertragung
    24
    Netz
    25
    Controller
    26
    Player
    27
    Informationen ausgegeben
    28
    Ansteuerung externer Geräte
    29
    Mehrkanalplayliste
    30
    Zur Verfügung stellen der Playliste
    31
    Datendateien
    32
    Holen der Playliste
    33
    Holen der Datendateien
    34
    Eingangsschnittstelle des Players
    35
    Ausgangsschnittstelle des Controllers
    36
    Start des Controllers
    37
    Client-Konfigurationsdatei
    38
    Lesen der Client-Konfigurationsdatei
    39
    Herstellen einer Verbindung zwischen Client und Serverfarm
    40
    Überprüfung der Verbindung
    41
    Laden der Playliste
    42
    Überprüfen, ob eine Playliste gefunden wurde
    43
    Iteration
    44
    Informationsdatenbank
    45
    Laden von Daten
    46
    Speicher
    47
    Inhaltsmanagement
    48
    Dateninhalt
    49
    Laden bzw. Berechnen des md5 hash
    50
    Kontrolle des md5 hash
    51
    Warte (Abfrageintervall)
    52
    Anwenderkommando
    53
    Ende
    54
    Laden der Mehrkanalplayliste
    55
    Übermitteln des Playerstatus bzw. Abrechnungsinformationen
    56
    Steuermanagementserver
    57
    Nutzern
    58
    Mitarbeitern des Betreibers
    59
    Informationsserver
    60
    Kaufhaus
    61
    Computer
    62
    Master
    63
    Slave
    64
    Referenzmeldung des Players
    65
    Kontrolle des Players
    66
    Synchronisationsschnittstelle
    67
    Steuerdaten
    68
    Zeitangaben
    69
    Verweis auf Datendateien
    70
    Angaben über die Ausgabeeinrichtung
    71
    Befehle
    72
    Datenspalte
    73
    Kanäle oder Frames
    74
    Aktoren
    75
    Duftspender
    76
    Türöffner
    77
    Lautsprecher

Claims (41)

  1. Wiedergabestation zur multimedialen Wiedergabe gespeicherter Informationen mit wenigstens einer Ausgabeeinrichtung sowie mit Mitteln zum Empfang und zur Abspeicherung von über die Ausgabeeinrichtung wiederzugebenden Daten, gekennzeichnet durch Mittel zum Laden und zur Abspeicherung einer Playliste und durch Mittel zum Abarbeiten der gespeicherten Playliste, wobei die Playliste zumindest Steuerdaten in Bezug auf die wiederzugebenden Daten enthält.
  2. Wiedergabestation nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Prüfen einer Versionsnummer der Playliste.
  3. Wiedergabestation nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Mittel zum Verifizieren geladener und/oder übermittelter Dateien.
  4. Wiedergabestation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Mittel zur Ausgabe von Referenzdaten über die mittels der Ausgabeeinrichtung ausgegebenen Informationen.
  5. Wiedergabestation nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Mittel zur Ausgabe eines Synchronisationssignals.
  6. Wiedergabestation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Player zur Ansteuerung der Ausgabeeinrichtung und zum Abarbeiten der Playliste sowie durch einen Controller zum Empfang der Playliste, zur Weiterleitung der Playliste an den Player und zur Ansteuerung des Players.
  7. Wiedergabestation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Player Mittel zur Ausgabe von Referenzdaten über die mittels der Ausgabeeinrichtung ausgegebenen Informationen umfasst.
  8. Wiedergabestation nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Player eine Eingangschnittstelle umfasst, die zumindest das Laden einer Playliste, einen Wakeup, einen GoToSleep, einen Stop, einen Start, einen SaveScreenShot und/oder eine Synchronisation des Players bewirkt und vorzugsweise mit dem Controller verbunden ist.
  9. Wiedergabestation nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Player eine Ausgangschnittstelle umfasst, die Zeitangaben, Angaben über die Ausgabeeinrichtung und Angaben über die ausgegebenen Informationen ausgibt und vorzugsweise mit dem Controller verbunden ist.
  10. Wiedergabestation nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller Mittel zum Empfang und zur Abspeicherung der wiederzugebenden Daten aufweist.
  11. Wiedergabestation nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller eine Ausgangsschnittstelle umfasst, die zumindest das Laden einer Playliste, einen Wakeup, einen GoToSleep, einen Stop, einen Start, einen SaveScreenShot und/oder eine Synchronisation des Players bewirkt und vorzugsweise unmittelbar mit dem Player verbunden ist.
  12. Wiedergabestation nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller eine Eingangsschnittstelle umfasst, die Zeitangaben, Angaben über die Ausgabeeinrichtung und/oder Angaben über die ausgegebenen Informationen empfängt und mit dem Player verbunden ist.
  13. Wiedergabestation nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller Mittel zum Prüfen einer Versionsnummer der Playliste umfasst.
  14. Wiedergabestation nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller Mittel zur Ausgabe von Referenzdaten über die mittels der Ausgabeeinrichtung ausgegebenen Informationen umfasst.
  15. Wiedergabestation nach Anspruch 2, 7 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzdaten Zeitangaben, Angaben über die Ausgabeeinrichtung und Angaben über die ausgegebenen Informationen umfassen.
  16. Wiedergabestation nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Messeinrichtung zum Messen der ausgegebenen Informationen.
  17. Wiedergabestation nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung mit Mitteln zur Ausgabe von Referenzdaten über die mittels der Ausgabeeinrichtung ausgegebenen Informationen verbunden ist.
  18. Wiedergabestation nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung über eine USB-Schnittstelle erfolgt.
  19. Wiedergabestation nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung einen Aktor, wie beispielsweise einen Türöffner oder einen Duftzerstäuber, umfasst.
  20. System zur multimedialen Wiedergabe gespeicherter Informationen mit wenigstens einer zentralen Verwaltung und einer Vielzahl an Wiedergabestationen nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch Mittel zum Bereitstellen der Playliste für wenigstens eine der Wiedergabestationen.
  21. System nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch Mittel zum Bearbeiten der Playliste.
  22. System nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch einen Playlistenserver zu Bearbeiten der Playliste.
  23. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Playlistenserver Mittel zur Zugangsberechtigung zur der Playliste bzw. zur Playlistenbearbeitung aufweist.
  24. System nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass Playlistenserver einen externen Zugang aufweist.
  25. System nach einem der Ansprüche 20 bis 24, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Wiedergabestationen, wobei eine erste der beiden Wiedergabestationen ein Synchronisationssignal an die zweite der beiden Wiedergabestationen sendet.
  26. Wiedergabestation oder System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Playliste einen Header umfasst.
  27. Wiedergabestation oder System nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Header zumindest eine Versionsnummer und/oder Angaben über Wiedergabegerätepartner enthält
  28. Wiedergabestation oder System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerdaten zumindest Zeitangaben und die wiederzugebenden Daten umfassen.
  29. Wiedergabestation oder System nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die wiederzugebenden Daten einen Verweis auf Datendateien umfassen.
  30. Wiedergabestation oder System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerdaten Angaben über die Ausgabeeinrichtung umfassen.
  31. Wiedergabestation oder System nach 30, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Ausgabeeinrichtung einen Monitor umfasst, in welchem wenigstens zwei Frames definiert sind, und dass die Steuerdaten Angaben über die Frames umfassen.
  32. Wiedergabestation oder System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerdaten Befehle umfassen.
  33. Wiedergabestation oder System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Playliste die Steuerdaten tabellarisch enthält.
  34. Verfahren zur multimedialen Wiedergabe gespeicherter Informationen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wiedergabestation eine Playliste aus einer zentralen Verwaltung, vorzugsweise aus einem Server der zentralen Verwaltung, lädt.
  35. Wiedergabeverfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladevorgang über eine Versionsnummer der Playliste gesteuert wird.
  36. Wiedergabeverfahren nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Laden und/oder das Übermitteln weiterer Dateien über Prüfnummern verifiziert werden.
  37. Wiedergabeverfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine Playliste in einem ersten Durch gang nach Steuerbefehlen durchsucht und dann sequentiell nach in der Playliste enthaltenen Zeitangaben abgearbeitet wird.
  38. Wiedergabeverfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Durchgang die wiederzugebenden Daten überprüft und/oder aufgearbeitet werden.
  39. Wiedergabeverfahren nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Durchgang in einem Controller durchgeführt wird.
  40. Wiedergabeverfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass nach bzw. mit dem ersten Durchgang die wiederzugebenden Daten in einen Zwischenspeicher für einen Player abgelegt werden.
  41. Wiedergabeverfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Abarbeiten in einem Player erfolgt.
DE102006016835A 2006-04-07 2006-04-07 Wiedergabestation, System und Verfahren zur multimedialen Wiedergabe gespeicherter Informationen Withdrawn DE102006016835A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016835A DE102006016835A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Wiedergabestation, System und Verfahren zur multimedialen Wiedergabe gespeicherter Informationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016835A DE102006016835A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Wiedergabestation, System und Verfahren zur multimedialen Wiedergabe gespeicherter Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006016835A1 true DE102006016835A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38513491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006016835A Withdrawn DE102006016835A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Wiedergabestation, System und Verfahren zur multimedialen Wiedergabe gespeicherter Informationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006016835A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5428732A (en) * 1991-12-31 1995-06-27 International Business Machines Corporation Playlist mechanism for specification of complex memory objects
EP0875846A2 (de) * 1997-05-02 1998-11-04 Sony Electronics Inc. Übertragung von Multimedia-Informationen über ein grossräumiges Netzwerk
GB2357002A (en) * 1999-10-05 2001-06-06 Ibm Displaying a set of multimedia segments according to a playlist

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5428732A (en) * 1991-12-31 1995-06-27 International Business Machines Corporation Playlist mechanism for specification of complex memory objects
EP0875846A2 (de) * 1997-05-02 1998-11-04 Sony Electronics Inc. Übertragung von Multimedia-Informationen über ein grossräumiges Netzwerk
GB2357002A (en) * 1999-10-05 2001-06-06 Ibm Displaying a set of multimedia segments according to a playlist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320181T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Projektion von Daten
DE60119614T2 (de) Hilfesystem zur Instandhaltung von elektronischem Gerät
DE112005000213B4 (de) Video-Verteilgerät
DE10353846A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von für die Durchführung von medizinischen oder chirurgischen Eingriffen bestimmten Geräten
EP1288802A1 (de) System und Verfahren zum Betreiben von Informationsterminals, wobei Werbespots eingespielt werden
EP2005742A2 (de) System zur ansteuerung von endgeräten
DE112017005879T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm
DE112015004699T5 (de) Über mehrere Sites verteiltes Sicherheitssystem
DE112016002645T5 (de) Kommunikations-Supportvorrichtung, Verfahren und Computerprogramm
DE102017208294A1 (de) Synchronisierverfahren für Anzeigevorrichtungen
EP2930926A1 (de) Verfahren, Softwareprodukt und Vorrichtung zur Steuerung einer Konferenz
DE102006016835A1 (de) Wiedergabestation, System und Verfahren zur multimedialen Wiedergabe gespeicherter Informationen
EP1418758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Informationsaustausch sowie entsprechendes Computerprogramm-Erzeugnis und entsprechendes cumputerlesbares Speichermedium
EP0990984A2 (de) Verfahren zum Vermitteln von Prozessdaten sowie Verfahren zum Erstellen von anwenderspezifischen Daten und mit diesem Verfahren erstellte Daten
DE69930953T2 (de) Betriebskommunikationsprotokoll
DE102020204983A1 (de) System zum Bereitstellen von trainierten KI-Modellen für verschiedene Anwendungen
DE10310635A1 (de) Überwachungsvorrichtung
CH665301A5 (de) Bildplatteninformationseinrichtung.
DE102013102992A1 (de) Szenenaufbausystem und - verfahren durch Szenenausschnitte sowie deren Aufzeichnungsmedien
DE112014002003T5 (de) Informationswiedergabesystem, Informationswiedergabeverfahren, Informationswiedergabevorrichtung und Zugriffsanalysevorrichtung
EP4027205A2 (de) Verfahren zum bereitstellen eines konfigurations-datensatzes einer entität
EP1184794B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung aktivierbarer Objekte für Elemente einer Videosequenz
DE102013224785A1 (de) System zum interaktiven Aufführen einer Darstellung auf einer virtuellen Bühne
CH718765A1 (de) Anlage und Verfahren zum Verfolgen und audiovisuellen Aufnehmen und Übertragen von Mannschafts-Wettkämpfen.
DE202022100540U1 (de) Gerichtssaal-Mediensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130405

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101