DE102006016661B4 - Taktiler Flächensensor - Google Patents

Taktiler Flächensensor Download PDF

Info

Publication number
DE102006016661B4
DE102006016661B4 DE200610016661 DE102006016661A DE102006016661B4 DE 102006016661 B4 DE102006016661 B4 DE 102006016661B4 DE 200610016661 DE200610016661 DE 200610016661 DE 102006016661 A DE102006016661 A DE 102006016661A DE 102006016661 B4 DE102006016661 B4 DE 102006016661B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
surface sensor
tissue
tactile surface
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610016661
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006016661A1 (de
Inventor
Patrick Dr. Van Der Smagt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE200610016661 priority Critical patent/DE102006016661B4/de
Priority to PCT/EP2007/053390 priority patent/WO2007116024A1/de
Publication of DE102006016661A1 publication Critical patent/DE102006016661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006016661B4 publication Critical patent/DE102006016661B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/047Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using sets of wires, e.g. crossed wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Taktiler Flächensensor (10) zur Feststellung eines Tastortes, mit einem Gewebe (12) aus sich kreuzenden und an den Kreuzungen sich berührenden Gewebefasern (21–25,31–35), wobei jede Gewebefaser (21–25, 31–35) einen Faserkern aus einer elektrischen Leitung (16) und eine elastische und resistiv leitende Widerstandshülle (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandshülle (18) flach ausgebildet ist und dass sich der elektrische Widerstand der Widerstandshülle (18) bei Kompression verringert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen taktilen Flächensensor zur Feststellung eines Tastortes.
  • Taktile Flächensensoren finden auf vielen technischen Gebieten Einsatz. Beispielsweise werden sie in Fahrzeugsitzen angeordnet, um zu detektieren, ob eine Person auf dem Sitz sitzt. Sie werden auch in der Orthopädie und der Sportmedizin eingesetzt, um beispielsweise das Abrollen des Fußes bzw. Schuhs genau erfassen zu können. Taktile Flächensensoren werden auch in sog. Datenhandschuhen für die Teleoperation eingesetzt. Taktile Flächensensoren werden auch in sogenannten Datenhandschuhen für die Teleoperation eingesetzt. Derartige Sensoren werden ebenfalls in der Robotik für den Tastsinn z. B. bei Roboterhänden und Armen eingesetzt.
  • Herkömmliche Flächensensoren in der Form von Kontaktfolien erlauben in der Regel ausschließlich die Feststellung eines Tastortes. Die Kontaktfolien werden aus einer dünnen flexiblen PE-Folie gebildet und enthalten sich kreuzende Metalldrähte, die bei fehlendem Tastdruck beabstandet zueinander sind und bei vorliegendem Tastdruck einander berühren. Durch die Berührung wird eine elektrische Verbindung hergestellt, die lokalisiert werden kann. Je nach Typ des Flächensensors kann nur ein Kontaktschwerpunkt festgestellt werden.
  • Bei Datenhandschuhen werden häufig Lichtleiter eingesetzt, deren Beugung detektiert werden kann.
  • Bekannte Kontaktfolien können nicht ohne weiteres an jedem Gegenstand fixiert werden. Eine zu starke Biegung oder ein Knicken der Kontaktfolie führt schnell zur Zerstörung. Ferner kann mit den Kontaktfolien nur ein Tastort ermittelt werden, nicht jedoch eine Tastkraft.
  • Aus US-A-5,799,533 und aus US-A-4,795,998 ist jeweils ein Flächensensor aus elektrisch leitenden Kabeln bekannt, die jeweils eine Hülle aus elektrisch leitendem Material aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen flexiblen taktilen Flächensensor zu schaffen, mit dem auch die Tastkraft ermittelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen taktilen Flächensensor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Der erfindungsgemäße taktile Flächensensor weist ein Gewebe aus sich kreuzenden und an den Kreuzungen berührenden Gewebefasern auf, wobei jede Gewebefaser einen Faserkern aus einer elektrischen Leitung und eine elastische und elektrisch resistiv leitende Widerstandshülle aufweist.
  • Der Flächensensor wird also von einer einlagigen Gewebematte gebildet mit Gewebefasern, die vorzugsweise rechtwinklig in klassischer Weise miteinander verwoben sind, d. h. sich abwechselnd oben und unten kreuzend zueinander angeordnet sind. An den Kreuzungen berühren sich die Gewebefasern, so dass an den Kreuzungen ständig ein elektrischer Kontakt zwischen den beiden sich kreuzenden Gewebefasern besteht.
  • Wenn ein Tastdruck auf das Gewebe ausgeübt wird, wird die Widerstandshülle der Gewebefasern, insbesondere im Bereich der Kreuzungen, komprimiert. Hierdurch verringert sich zwangsläufig der elektrische Widerstand der Widerstandshülle an diesem Ort, so dass sich auch der Gesamtwiderstand an einem Kreuzungspunkt zwischen zwei sich kreuzenden Gewebefasern verringert. Durch Messung der Widerstände zwischen allen sich kreuzenden Gewebefasern kann der Tastort, die Tastkraft und die Tastfläche ermittelt werden. Das Gewebe ist verhältnismäßig flexibel und kann auch an mit kleinen Radien gewölbte Vorrichtungen fixiert werden, beispielsweise an einen Datenhandschuh.
  • Selbstverständlich können auch mehr als zwei Vorzugsrichtungen von Gewebefasern miteinander verwoben werden, beispielsweise in drei Richtungen von zueinander parallelen Gewebefasern, die jeweils in einem Winkel von 60° zueinander angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind die Leitungen Metalldrähte oder Kohlefaserdrähte. Metalldrähte und Kohlefaserdrähte weisen eine hohe Zugfestigkeit und eine hohe plastische und elastische Biegsamkeit auf. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Gewebe auch auf Vorrichtungen mit kleinen Radien applizierbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung besteht die Widerstandshülle z. B. aus Silikon oder Kunststoff. Als Kunststoff kann beispielsweise Polyethylen verwendet werden. In den Kunststoff können homogen verteilt elektrisch leitende Partikel eingelagert sein, beispielsweise Graphit- oder Rußpartikel. Hierdurch kann die spezifische Leitfähigkeit der Widerstandshülle gezielt angepasst werden.
  • Vorzugsweise ist ein Auswertemodul vorgesehen, das ein Widerstandsmessmodul aufweist und den elektrischen Widerstand an allen Kreuzungen einzeln ermittelt und auswertet. Hierzu sind die elektrischen Leitungen der Gewebefasern alle einzeln an das Auswertemodul angeschlossen. Das Auswertemodul ermittelt nacheinander den Widerstand zwischen allen sich kreuzenden Gewebefaser-Paaren. Hieraus lassen sich schließlich der Tastort, die Tastkraft und die Tastfläche ermitteln.
  • Gemäß einem nebengeordneten Anspruch weist eine sensorische Gewebefaser für einen taktilen Flächensensor zur Feststellung eines Tastortes einen Faserkern aus einer elektrischen Leitung und eine elastische und elektrisch resistiv leitende Widerstandshülle auf.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen taktilen Flächensensor, bestehend aus einem Gewebe und einem Auswertemodul, und
  • 2 eine Gewebefaser des Gewebes des Flächensensors der 1 im Querschnitt.
  • In 1 ist ein taktiler Flächensensor 10 zur Feststellung eines Tastortes dargestellt, der an viele verschiedene Anwendungen und Vorrichtungen applizierbar ist.
  • Der Flächensensor 10 besteht unter anderem aus einem Gewebe 12 aus sich im rechten Winkel kreuzenden und an den Kreuzungen sich berührenden Gewebefasern 2125, 3135.
  • In 2 ist eine Gewebefaser 21 exemplarisch im Querschnitt dargestellt. Jede Gewebefaser 21 weist einen Faserkern aus einer elektrischen Leitung 16 und eine die Leitung 16 vollständig umgebende elastische und resistiv leitende Widerstandshülle 18 auf. Die elektrische Leitung wird von einem Metalldraht, alternativ auch von einem Kohlefaserdraht oder einem anderen elektrisch leitendem Material, gebildet. Die elektrische Leitung 16 weist einen vernachlässigbaren elektrischen Widerstand auf.
  • Die Widerstandshülle 18 dagegen weist einen relativ hohen spezifischen Widerstand auf. Die Widerstandshülle 18 besteht beispielsweise aus einem elektrisch leitenden Kunststoff. In den Kunststoff können homogen verteilt elektrisch leitende Partikel eingelagert, beispielsweise Graphit, um den spezifischen Widerstand der Widerstandshülle 18 gezielt bestimmen zu können.
  • Dem Flächensensor 10 ist ferner ein Auswertemodul 40 zugeordnet, das ein Widerstandsmessmodul 42 aufweist. Das Widerstandsmessmodul 42 mißt nacheinander den Widerstand aller sich kreuzenden Gewebefaser-Paare. Aus den auf diese Weise ermittelten kreuzungsbezogenen Widerstandswerten kann das Auswertemodul 40 auf einen Tastort, eine Tastfläche und eine Tastkraft zurückschließen.
  • Die Widerstandshülle muss im Querschnitt nicht kreisförmig oder quadratisch ausgebildet sein, sondern kann auch flach, also im Querschnitt oval oder rechteckig ausgebildet. Durch die Breite der Widerstandshülle 18 wird das Rastermaß des Gewebes definiert und sichergestellt, dass das Rastermaß auch bei häufiger Beugung des Gewebes im Wesentlichen erhalten bleibt.

Claims (5)

  1. Taktiler Flächensensor (10) zur Feststellung eines Tastortes, mit einem Gewebe (12) aus sich kreuzenden und an den Kreuzungen sich berührenden Gewebefasern (2125,3135), wobei jede Gewebefaser (2125, 3135) einen Faserkern aus einer elektrischen Leitung (16) und eine elastische und resistiv leitende Widerstandshülle (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandshülle (18) flach ausgebildet ist und dass sich der elektrische Widerstand der Widerstandshülle (18) bei Kompression verringert.
  2. Taktiler Flächensensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitung (16) ein Metalldraht oder ein Kohlefaserdraht ist.
  3. Taktiler Flächensensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandshülle (18) aus Kunststoff besteht.
  4. Taktiler Flächensensor nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auswertemodul (40) vorgesehen ist, das ein Widerstandsmessmodul (42) aufweist, das den elektrischen Widerstand aller Kreuzungen einzeln ermittelt.
  5. Sensorische Gewebefaser (21) für einen taktilen Flächensensor gemäß Anspruch 1, mit einem Faserkern aus einer elektrischen Leitung (16) und einer elastischen und resistiv leitenden Widerstandshülle (18).
DE200610016661 2006-04-08 2006-04-08 Taktiler Flächensensor Expired - Fee Related DE102006016661B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016661 DE102006016661B4 (de) 2006-04-08 2006-04-08 Taktiler Flächensensor
PCT/EP2007/053390 WO2007116024A1 (de) 2006-04-08 2007-04-05 Taktiler flächensensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016661 DE102006016661B4 (de) 2006-04-08 2006-04-08 Taktiler Flächensensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006016661A1 DE102006016661A1 (de) 2007-10-11
DE102006016661B4 true DE102006016661B4 (de) 2008-08-07

Family

ID=38055667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610016661 Expired - Fee Related DE102006016661B4 (de) 2006-04-08 2006-04-08 Taktiler Flächensensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006016661B4 (de)
WO (1) WO2007116024A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034717A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sensorelement zur Erfassung taktiler Reize
DE202014102424U1 (de) * 2014-05-23 2015-08-28 Kuka Systems Gmbh Manipulatorwerkzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8436820B2 (en) * 2008-12-04 2013-05-07 Electronics And Telecommunications Research Institute Touchpad using resistive electro-conductive fiber and input device having the same
CN102002791B (zh) * 2010-11-29 2011-09-28 武汉纺织大学 一种感触电子织物
CN103968980B (zh) * 2014-05-20 2016-02-03 山东大学 新型的光纤触觉阵列传感器及制作方法
DE202014010973U1 (de) 2014-06-02 2017-02-15 automation & software Günther Tausch GmbH Vorrichtung zur Erfassung von Druckbelastungen und/oder Temperaturdifferenzen für den diabetischen Fuß
DE102015007106B4 (de) * 2015-06-01 2017-07-06 NWTN-Berlin GmbH Schuhsohle und Schuheinlegesohle zum Messen von Körpergewicht
CN106705829B (zh) * 2015-08-21 2019-06-11 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种柔性可穿戴导电纤维传感器及其制备方法和应用
DE102015015315A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Audi Ag Verkleidungsteil für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
US10180721B2 (en) * 2017-06-14 2019-01-15 Apple Inc. Fabric-based devices with force sensing
DE102017218229A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Dr. Doll Engineering Gmbh Schutzvorrichtung für einen Industrieroboter sowie Schutzelement für eine solche Schutzvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4795998A (en) * 1984-05-04 1989-01-03 Raychem Limited Sensor array
US5799533A (en) * 1995-05-12 1998-09-01 Director-General Of Agency Of Industrial Science And Technology Distributed pressure sensor and method for manufacturing the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2339495B (en) * 1998-05-21 2000-11-15 Univ Brunel Pressure sensor
DE19826484A1 (de) * 1998-06-13 1999-12-16 Volkswagen Ag Sensor zur orts- und/oder zeitauflösenden Kraft- oder Druckmessung
NZ521993A (en) * 2000-04-03 2003-03-28 Univ Brunel Single layer pressure sensitive textile with air separated conductive warp and weft threads
US6543299B2 (en) * 2001-06-26 2003-04-08 Geoffrey L. Taylor Pressure measurement sensor with piezoresistive thread lattice

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4795998A (en) * 1984-05-04 1989-01-03 Raychem Limited Sensor array
US5799533A (en) * 1995-05-12 1998-09-01 Director-General Of Agency Of Industrial Science And Technology Distributed pressure sensor and method for manufacturing the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034717A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sensorelement zur Erfassung taktiler Reize
DE102010034717B4 (de) * 2010-08-18 2016-01-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sensorelement zur Erfassung taktiler Reize
DE202014102424U1 (de) * 2014-05-23 2015-08-28 Kuka Systems Gmbh Manipulatorwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007116024A1 (de) 2007-10-18
DE102006016661A1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016661B4 (de) Taktiler Flächensensor
DE102007020131B4 (de) Taktiler Flächensensor
EP2528234B1 (de) Taktilsensor mit entkoppelten Sensorzellen
DE102007021029B4 (de) Stiftloser zweidimensionaler kapazitiver wandler
DE3406093A1 (de) Tastfuehler fuer eine roboter-greifvorrichtung oder aehnlichem
DE102011051913B4 (de) Insassenerfassungssensor und Verfahren zum Herstellen desselben
DE69932967T2 (de) Druckempfindliche Widerstandselemente benutzende Sensor- und Steuervorrichtungen
DE102006006780A1 (de) Kollisionsfeststellungssensor für Fahrzeuge und diesen benutzende Vorrichtung zur Beurteilung von Hindernissen
WO2004061401A1 (de) Drucksensor mit elastischer sensorschicht, deren oberfläche mikrostrukturiert ist
DE102016212516B4 (de) Berührungsbildschirm
DE19826484A1 (de) Sensor zur orts- und/oder zeitauflösenden Kraft- oder Druckmessung
DE10160121C2 (de) Sensoranordnung
DE112019006091T5 (de) Drucksensor und elektronische vorrichtung
DE3734023A1 (de) Messmatte zur erfassung von druckverteilungen
EP2867762A1 (de) Verfahren zum empfangen einer eingabe auf einem berührungsempfindlichen feld
DE10212023A1 (de) Sensorzelle
DE102010034704B4 (de) Taktiler Sensor mit zumindest einem elastischen dehnbaren elektrischen Widerstandselement
DE102014105177B4 (de) Anordnung aus Blende und Bedienelement mit elastisch verformbarem Betätigungsteil und Kraftsensorenmatrix
DE102011053194A1 (de) Manipulierte Positionserfassungsvorrichtung
DE3638641C2 (de)
DE102018111551B4 (de) Fingerbewegungserfassungsanordnung
DE102012218090A1 (de) Sensorfeld, Verfahren und Auswerteeinrichtung zum Erkennen einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Objekt und Fahrzeugkollisionserkennungssystem
DE102004026307B4 (de) Taktiles Instrument
DE10218613A1 (de) Vorrichtung zur Detektion mechanischer Kräfte
DE102006016662A1 (de) Taktiler Flächensensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee