DE102006015453A1 - Endoskopiekapsel - Google Patents

Endoskopiekapsel Download PDF

Info

Publication number
DE102006015453A1
DE102006015453A1 DE102006015453A DE102006015453A DE102006015453A1 DE 102006015453 A1 DE102006015453 A1 DE 102006015453A1 DE 102006015453 A DE102006015453 A DE 102006015453A DE 102006015453 A DE102006015453 A DE 102006015453A DE 102006015453 A1 DE102006015453 A1 DE 102006015453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
endoscopy
gastrointestinal tract
electrical
electrical conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006015453A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr. Reinschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006015453A priority Critical patent/DE102006015453A1/de
Publication of DE102006015453A1 publication Critical patent/DE102006015453A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/00158Holding or positioning arrangements using magnetic field
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00025Operational features of endoscopes characterised by power management
    • A61B1/00027Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply
    • A61B1/00029Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply externally powered, e.g. wireless
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/00156Holding or positioning arrangements using self propulsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/041Capsule endoscopes for imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/72Micromanipulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/73Manipulators for magnetic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • A61B5/061Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/07Endoradiosondes
    • A61B5/073Intestinal transmitters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/73Manipulators for magnetic surgery
    • A61B2034/731Arrangement of the coils or magnets
    • A61B2034/732Arrangement of the coils or magnets arranged around the patient, e.g. in a gantry

Abstract

Eine Endoskopiekapsel (30) enthält wenigstens ein mit einem externen Magnetfeld wechselwirkendes magnetisches Element (51) zum Navigieren der Endoskopiekapsel (30). Sie besitzt eine Gestalt mit in Richtung einer Achse (34) ausgeprägter Ausdehnung, in Richtung der Achse (34) zumindest zu einem Ende (38, 39) hin ausgeprägter Verjüngung und einer die Achse (34) umschließenden Außenseite (61). Die Außenseite (61) weist dabei zumindest in einem Teilbereich (60) der mindestens einen Verjüngung zumindest zwei mit elektrischer Spannung beaufschlagbare elektrische Leiter (62a, 62b) auf. Das die Erfindung betreffende Verfahren dient zum Antreiben der Endoskopiekapsel (30) innerhalb des Gastrointestinaltrakts eines Patienten (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Navigieren einer einen Permanentmagneten enthaltenden Endoskopiekapsel innerhalb eines Patienten, insbesondere dessen Gastrointestinaltrakt, mit Hilfe eines den Körper des Patienten zumindest teilweise umfassenden Spulensystems. Unter Navigation der Endoskopiekapsel wird gemäß der Erfindung sowohl das translatorische Bewegen als auch das Rotieren sowie Kippen der Kapsel verstanden.
  • Zur Untersuchung bzw. Behandlung eines Menschen oder Tieres als Patienten werden immer häufiger minimal- bzw. nichtinvasive medizinische Techniken eingesetzt bzw. entwickelt. Seit längerem üblich ist die Benutzung von Endoskopen, welche durch Körperöffnungen oder kleine Einschnitte in den Patienten eingebracht werden. An der Spitze eines mehr oder weniger langen biegsamen Grundkörpers befinden sich hierbei Inspektions- bzw. Manipulationsgeräte, z. B. eine Kamera oder ein Greifer, zur Ausführung einer gewünschten Tätigkeit. Auf Grund von Reibungseffekten und der begrenzten Länge und Biegbarkeit von Endoskopen sind diese nur begrenzt einsetzbar. So lässt sich z. B. der menschliche Dünndarm mit einer Gesamtlänge von ca. 5 m und einer Vielzahl von Verschlingungen nur schwer in seiner Gesamtheit endoskopisch erreichen.
  • Aus der US 2003/0229268 A1 ist beispielsweise eine Endoskopiekapsel bekannt, die in ein Hohlorgan eines Patienten eingeführt wird und sich darin, verursacht durch ein externes rotierendes Magnetfeld fortbewegt. Das externe rotierende Magnetfeld wird von einem den Patienten umgebenden Magnetfeldgenerator erzeugt. Durch das rotierende Magnetfeld wird die Endoskopiekapsel selbst ebenfalls in Rotation versetzt, da dieses auf einen in ihr eingelassenen Permanentmagneten einwirkt. Auf Grund ihrer äußeren Schraubenform und Kontakt mit der Innenwand des Hohlorgans des Patienten bewegt sie sich in diesem nach Art einer Gewindeschraube vorwärts.
  • Die Steuerung der Kapsel erfolgt hierbei, indem ein Benutzer das von der Kapsel erzeugte Videobild betrachtet und entsprechend der Lage die äußeren erzeugten Magnetfelder und damit die Kapsellage bzw. Bewegung beeinflusst.
  • Weiterhin ist aus der US 2005/0085696 A1 eine Endoskopiekapsel bekannt, welche zusätzlich zu Ihrer Rotationsbewegung durch ein entsprechendes äußeres magnetisches Feld noch in eine Art kontrollierte Zitterbewegung versetzt werden kann. Dies dient dazu, die Fortbewegung der Kapsel im Hohlorgan des Patienten zu verbessern, dort nämlich Hindernisse leichter zu überwinden oder Engstellen im Hohlorgan, durch welche die Kapsel passieren soll, gezielt aufzuweiten.
  • In der US 6,709,388 ist eine Endoskopiekapsel zur Anwendung beispielsweise im menschlichen Gastrointestinaltrakt angegeben, welche eiförmig ausgebildet ist und an ihrer Außenseite mit Elektroden versehen ist. Werden die Elektroden mit einem Spannungspuls beaufschlagt, zieht sich der mit den Elektroden in Kontakt stehende Bereich des Gastrointestinaltrakts zusammen. Hierbei wird eine Kraft auf die Endoskopiekapsel ausgeübt, welche sie durch den Gastrointestinaltrakt vorantreibt. Bei einer drahtlosen Ausführungsform liefert eine Batterie die notwendige Energie zur Beaufschlagung der Elektroden.
  • Aus der DE 101 42 253 ist zur Endoskopie eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren bekannt, welches drahtlos arbeitet. Ein so genannter „Endoroboter" in Form einer Endoskopiekapsel von ca. 2 cm Länge und ca. 1 cm Durchmesser enthält eine Inspektions-, Diagnose- oder Therapieeinrichtung. Dies können z. B. eine Videokamera, eine Biopsiezange, ein Clip oder ein Medikamentenreservoir sein. Die Kapsel enthält ein magnetisierbares oder permanentmagnetisches Element. Im Patienten wird die Kapsel drahtlos bewegt. Hierzu liegt der Patient ganz oder teilweise in einem elektrischen Spulensystem aus mehreren, z.B. vierzehn, Einzelspulen. Vom Spulensystem werden geeignete Gradientenmagnetfelder und Magnetfelder erzeugt, welche an der sich im Patienten befindlichen Kapsel entsprechend Kräfte für eine translatorische Bewegung und Drehmomente für eine Rotations- und Kippbewegung erzeugen, um diese im Patienten auf diese Weise zu navigieren.
  • Einsatzbereiche genannter Endoskopiekapseln des Standes der Technik sind vor allem Hohlorgane, insbesondere z. B. der menschliche Gastrointestinaltrakt. Wünschenswert ist es mit einer Kapsel den gesamten Gastrointestinaltrakt in einem einzigen Durchgang in seiner Gesamtheit aktiv gesteuert zu durchfahren. Auf der einen Seite hält sich jedoch die Einsatzfähigkeit der Endoskopiekapsel gemäß der US 6,709,388 , US 2003/0229268 A1 oder US 2005/0085696 A1 in einem Hohlorgan mit einem gewissen Rest-Lumen, wie beispielsweise im Dickdarm oder im Magen, in Grenzen. Die Fortbewegung der Kapsel erfolgt nämlich nur in engem, die Kapsel umschließenden Kontakt mit der Innenwand des Hohlorgans. Auf der anderen Seite ist der Einsatz einer Endoskopiekapsel gemäß DE 101 42 253 in einem die Kapsel fest umschließenden Hohlorgan, wie beispielsweise im Dünndarm, aufgrund von Gegenkräften zur Aufweitung der Innenwand des Hohlorgans mit Problemen behaftet. Es müssen nämlich zur Fortbewegung der Kapsel Kräfte aufgebracht werden, die ein Mehrfaches Eigengewichts der Kapsel ausmachen können. Hierzu sind aufwändige und kostspielige elektrische Spulensysteme erforderlich, mit denen die notwendigen hohen Magnetfelder erzeugt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Endoskopiekapsel anzugeben, mit welcher der Gastrointestinaltrakt in seiner Gesamtheit problemlos untersucht werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Endoskopiekapsel entsprechend den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 angegeben.
  • Dementsprechend soll die Endoskopiekapsel, enthaltend wenigstens ein mit einem externen Magnetfeld wechselwirkendes magnetisches Element zum Navigieren der Endoskopiekapsel, welche eine Gestalt besitzt mit
    • – in Richtung einer Achse ausgeprägter Ausdehnung,
    • – in Richtung der Achse zumindest zu einem Ende hin ausgeprägter Verjüngung, und
    • – einer die Achse umschließenden Außenseite,
    dahingehend ausgeführt sein, dass
    die Außenseite zumindest in einem Teilbereich der mindestens einen Verjüngung zumindest zwei mit elektrischer Spannung beaufschlagbare elektrische Leiter aufweist.
  • Indem die Endoskopiekapsel mit einem zusätzlichen Antriebsmittel versehen ist, ist es möglich, diese auch durch Abschnitte des Gastrointestinaltrakts mit hohen Gegenkräften, wie beispielsweise durch den menschlichen Dünndarm, anzutreiben, ohne dass dabei ein überproportional hoher Aufwand bei der Erzeugung von magnetischen Gradientenfeldern mit entsprechender Kraftwirkung auf die Kapsel aufzubringen ist.
  • In den Abschnitten des Gastrointestinaltrakts mit hohen Gegenkräften ist die Endoskopiekapsel nahezu vollständig von diesem umschlossen. Bei der Beaufschlagung der elektrischen Leiter mit einer Spannung zieht sich der mit den Leitern in Kontakt stehende Bereich des Gastrointestinaltrakts zusammen, sodass auf die Endoskopiekapsel an dieser Stelle eine Kraft ausgeübt wird. Da die elektrischen Leiter im Bereich der sich verjüngenden Kapsel angeordnet sind, weist die die Kapsel antreibende resultierende Kraftkomponente zumindest anteilig in Achsrichtung. Mittels solcher induzierter Kontraktionen ist es somit möglich, die Kapsel durch einen mit hohen Gegenkräften behafteten Abschnitt des Gastrointestinaltrakts voranzutreiben. Dies kann auch bei einer vorrangig magnetischen Navigation der Kapsel durch den gesamten Gastrointestinaltrakt bedarfsweise unterstützend eingesetzt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Endoskopiekapsel gemäß der Erfindung ergeben sich aus den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen.
  • So ist es vorteilhaft, wenn eine kapselseitig integrierte, schaltbare Energieversorgungseinheit für die Beaufschlagung der elektrischen Leiter mit elektrischer Spannung vorgesehen ist. Die Energieversorgungseinheit kann beispielsweise eine Batterie oder eine Induktionsspule enthalten. Im letzteren Fall erfolgt die Energieversorgung über ein externes magnetisches Wechselfeld. Hierzu kann ein ohnehin vorhandenes extrakorporales Spulensystem zur magnetischen Navigation zugleich zur induktiven Energieübertragung an die Energieversorgungseinheit in der Kapsel dienen. Da die Energieversorgungseinheit schaltbar vorgesehen ist, wird sie nur im Bedarfsfall aktiviert. Eine andauernde elektrische Reizung des Gastrointestinaltrakts wird dabei vermieden.
  • Ferner sind Elektroden als elektrische Leiter vorgesehen. Die Beaufschlagung erfolgt vorteilhaft mit Spannungspulsen im Bereich von 2 bis 10 V. Geeigneterweise ist dabei die Pulswiederholfrequenz im Bereich von 0 bis 30 Hz zu wählen. Spannungspulse in dieser Höhe und mit derartigen Wiederholraten gewährleisten eine zuverlässige Fortbewegung ohne die entsprechenden Bereiche des Gastrointestinaltrakts übermäßig zu belasten. So ist es weiter günstig, wenn die Pulshöhe zumindest zweier aufeinander folgender Spannungspulse variierbar ist. Die Kapsel kann dabei um unterschiedliche vorbestimmte Strecken abhängig von der Pulshöhe vorangetrieben werden.
  • Es ist günstig, wenn die Gestalt der Endoskopiekapsel axialsymmetrische ausgeführt ist. Damit ist eine möglichst geradlinige Bewegung in Richtung der Symmetrieachse der Endoskopiekapsel gewährleistet.
  • Günstig ist weiter, wenn die mindestens eine Verjüngung zumindest abschnittsweise kegelförmig ausgeführt ist.
  • Zur weiteren Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren entsprechend den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 8 angegeben.
  • Dementsprechend soll das Verfahren zum Antreiben einer ein magnetisches Element enthaltenden Endoskopiekapsel innerhalb des Gastrointestinaltrakts eines Patienten, bei welchem Verfahren die Navigation der Kapsel mit einem den Körper des Patienten zumindest teilweise umfassenden elektrischen Spulensystem erfolgt,
    wobei die Endoskopiekapsel eine Gestalt besitzt mit
    • – in Richtung einer Achse ausgeprägter Ausdehnung und
    • – in Richtung der Achse zumindest zu einem Ende hin ausgeprägter Verjüngung, und
    • – einer die Achse umschließenden Außenseite,
    dahingehend ausgeführt werden, dass
    zur Überwindung von Gegenkräften im Gastrointestinaltrakt zumindest zwei an der Außenseite zumindest in einem Teilbereich der mindestens einen Verjüngung angeordnete elektrische Leiter mit elektrischer Spannung beaufschlagt werden, wobei eine dadurch hervorgerufene Kontraktion des mit den Leitern in Kontakt stehenden Bereichs des Gastrointestinaltrakt eine Antriebskraft auf die Endoskopiekapsel erzeugt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ergeben sich die vorstehend für die erfindungsgemäße Endoskopiekapsel erläuterten Vorteile.
  • So ist es von Vorteil, wenn die Position der Endoskopiekapsel im Gastrointestinaltrakt ermittelt wird und die elektrischen Leiter positionsabhängig mit elektrischer Spannung beaufschlagt werden. Es ist auch von Vorteil, wenn die translatorische Geschwindigkeit der Endoskopiekapsel im Gastrointestinaltrakt ermittelt wird und die elektrischen Leiter geschwindigkeitsabhängig mit elektrischer Spannung beaufschlagt werden. Hierbei kann beispielsweise die Position insbesondere elektromagnetisch (vgl. US 2005/120345A2) oder auch mittels von der Endoskopiekapsel gelieferter Aufnahmen aus dem Innern des Gastrointestinaltrakts ermittelt werden. Im Bedarfsfall können dann die elektrischen Leiter mit der elektrischen Spannung beaufschlagt werden.
  • Es ist auch günstig, wenn die Position der Endoskopiekapsel bezüglich des Spulensystems und die jeweils vom Spulensystem zur Erzeugung einer gewünschten magnetischen Antriebskraft an der Kapsel und/oder gewünschten translatorischen Geschwindigkeit der Kapsel erforderliche Leistung ermittelt werden. Beim Erreichen eines Schwellwertes für die erforderliche Leistung werden dann die elektrischen Leiter mit elektrischer Spannung beaufschlagt. Somit lässt sich die Zuschaltung des kontraktionsinduzierten Antriebs automatisiert beim Bedarfsfall einsetzten.
  • Vorteilhafterweise wird die Endoskopiekapsel vom Spulensystem um die ihre Ausdehnungsrichtung kennzeichnende Achse, insbesondere ihrer Längsachse, rotiert und/oder gekippt, wobei das magnetische Element einen senkrecht zur Ausdehnungsrichtung, insbesondere Längsachse, ausgerichteten magnetischen Dipol aufweist. Bei Kontaktproblemen der elektrischen Leiter lässt sich so durch eine Drehung oder Kippung um die die ihre Ausdehnungsrichtung kennzeichnende Achse, insbesondere um die Längsachse, die Endoskopiekapsel für einen optimalen Kontakt ausrichten. Da durch die elektrophysiologisch stimulierten Darmwandkontraktionen die Kapsel lediglich in Richtung des Darmverlaufs bewegt wird, wird durch Rotieren und/oder Kippen sowie Schwenken eine vollständige Untersuchung der Darminnenwand, insbesondere auch nach Darmfalten, mit einer kapselinternen Kamera möglich.
  • Daneben ist es günstig, wenn die elektrischen Leiter mittels einer kapselseitig integrierten, schaltbaren Energieversorgungseinheit mit elektrischer Spannung beaufschlagt werden. Die Steuerung kann dabei von außen durch eine extrakorporal angeordnete Steuerungseinheit erfolgen. Die Signalübertragung zwischen Steuerungseinheit und Endoskopiekapsel kann dabei bidirektional und drahtlos erfolgen.
  • Zudem ist vorzusehen, dass die Energieversorgungseinheit über ein externes magnetisches Wechselfeld induktiv mit Energie versorgt wird.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die elektrischen Leiter als Elektroden ausgebildet werden, welche vorteilhaft mit Spannungspulsen im Bereich von 2 bis 10 V beaufschlagt werden. Geeigneterweise ist dabei die Pulswiederholfrequenz im Bereich von 0 bis 30 Hz zu wählen. Zwischen den Elektroden, die mit dem Gastrointestinaltrakt in Kontakt stehen, fließt dabei ein elektrischer Strom im Bereich von maximal 30 bis 100 mA.
  • So ist es weiter günstig, wenn die Pulshöhe zumindest zweier aufeinander folgender Spannungspulse variiert wird. Die Kapsel kann somit um unterschiedliche vorbestimmte Strecken abhängig von der Pulshöhe vorangetrieben werden. Wird beispielsweise die Kapsel nach einem gezielten Vortrieb gedreht oder geschwenkt, ist es möglich, mit einer in der Kapsel integrierten Kamera die gesamte Darminnenwand zu untersuchen.
  • Bevorzugte, jedoch keinesfalls einschränkende Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert. Zur Verdeutlichung ist die Zeichnung nicht maßstäblich ausgeführt, und gewisse Aspekte sind schematisiert dargestellt. Im Einzelnen zeigen die
  • 1 eine Anlage zur nichtinvasiven Befundung oder Behandlung eines Patienten mit einer Endoskopiekapsel, und
  • 2 die Endoskopiekapsel aus 1 in einer Detailansicht.
  • Einander entsprechende Teile sind in den 1 und 2 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Endoskopieanlage 2 zur nichtinvasiven Befundung bzw. Behandlung eines Patienten 4. Die Endoskopieanlage 2 umfasst ein Spulensystem 6 mit daran angeschlossener Energieversorgung 8 sowie eine Steuerungseinheit 10 und eine Videoeinheit 12.
  • Das Spulensystem 6 besteht im abgebildeten Ausführungsbeispiel aus vierzehn Einzelspulen 14a, 14b, 16a, 16b. Von den Spulen 14a, 14b, 16a, 16b sind wegen der Übersichtlichkeit in 1 nur vier mit Bezugszeichen versehen. Diese untergliedern sich in sechs quaderförmig angeordnete, rechteckige Helmholtzspulen 14a, b und acht gemeinsam einen Zylindermantel im Quader bildende Sattelspulen 16a, b. Jede der Sattelspulen 16a, b überstreicht bezüglich einer Mittellängsachse 18 des Spulensystems 6 einen Winkelbereich von ca. 90°. Je vier Sattelspulen 16a, b bilden also eine Zylindermantel, die axial aneinandergesetzt sind.
  • Der in jeder der vierzehn Einzelspulen 14a, 14b, 16a, 16b fließende Spulenstrom wird von einem von vierzehn, je einer Einzelspule 14a, 14b, 16a, 16b zugeordneten Leistungsverstärkern 20a–c erzeugt, von welchen in 1 wiederum nur drei dargestellt sind. Die vierzehn Leistungsverstärker 20a–c zusammen bilden die Energieversorgung 8. Sämtliche Leistungsverstärker 20a–c werden von der Steuerungseinheit 10 über je eine Steuerleitung 22 angesteuert bzw. geregelt.
  • Der Patient 4 ist entlang der Mittellängsachse 18 in das Spulensystem 6 eingefahren. Der Patient 4 wird so im Spulensystem 6 platziert, dass die in ihn oral oder rektal eingeführte Endoskopiekapsel 30 etwa in der Mitte des Spulensystems 6 zu liegen kommt. Dort besitzt das Spulensystem 6 ein so genanntes Arbeitsvolumen, innerhalb dessen die Kapsel 30 navigiert werden kann.
  • Dem Spulensystem 6 ist ein Koordinatensystem 32 fest zugeordnet. Die Ortsposition sowie die Orientierung der Längsachse 34 der Endoskopiekapsel 30 im Koordinatensystem 32 werden über eine elektromagnetische Positionserkennungseinheit 36 erfasst. Die Positionserkennungseinheit 36 übermittelt die Positionsdaten der Endoskopiekapsel 30 wiederum an die Steuerungseinheit 10.
  • In 2 ist die Endoskopiekapsel 30 als Beispiel in einem Dünndarmbereich des menschlichen Gastrointestinaltrakts stark vergrößert dargestellt. Sie ist dabei von der Dünndarmwand 37 nahezu vollständig umschlossen. Die Gestalt der Kapsel 30 weist eine in Richtung ihrer Längsachse 34 ausgeprägte Ausdehnung auf. Sie ist im abgebildeten Ausführungsbeispiel achsensymmetrisch bezüglich der Längsachse 34 ausgeführt. An ihrem vorderen Ende 38 trägt die Endoskopiekapsel 30 in ihrem Inneren eine nicht dargestellte Kamera und Beleuchtungseinrichtung. Durch ein Sichtfenster 40 wird die Umgebung der Endoskopiekapsel 30 beleuchtet, so dass mit der Kameraeinrichtung ein Bild der Kapselumgebung aufgenommen werden kann. Die aufgenommenen Bilddaten werden per Funk an einen Videoempfänger 44 außerhalb des Patienten 4 übertragen und auf einem Bildschirm 46 dargestellt. Zum hinteren Ende 39 hin weist die Gestalt der Endoskopiekapsel 30 einen sich verjüngenden Bereich 60 auf, der im abgebildeten Ausführungsbeispiel eine Kegelform hat. Es ist aber auch denkbar, den sich verjüngenden Bereich 60 zumindest abschnittsweise konkav oder zumindest abschnittsweise konvex auszuführen.
  • In diesem Bereich 60 der Endoskopiekapsel 30 sind auf der Kapselaußenseite 61 zumindest zwei mit elektrischer Spannung beaufschlagbare Elektroden 62a, b angebracht, die mit der Dünndarmwand 37 in Kontakt sind. Zur Beaufschlagung der Elektroden 62a, b weist die Kapsel 30 eine Energieversorgungseinheit 63 auf, die mit den Elektroden 62a, b verbunden ist. Die Energieaufnahme der Energieversorgungseinheit 63 erfolgt hierbei induktiv über ein hierfür vom Spulensystem 6 erzeugtes magnetisches Wechselfeld. Es ist möglich, die Elektroden 62a, b direkt mit der Induktionsspannung zu versorgen. Es ist aber auch möglich, die magnetisch induzierte Energie in einem in der Energieversorgungseinheit 63 hierfür integrierten Puffer 66 zwischenzuspeichern, um dann bei Bedarf die Elektroden 62a, b mit Spannung zu versorgen.
  • Die länglich ausgestalteten Elektroden 62a, b sind im Ausführungsbeispiel gemäß in 2 parallel zur Ausdehnungsrichtung bzw. zur Längsachse 34 der Endoskopiekapsel 30 ausgerichtet dargestellt. Sie können dabei drahtförmig eindimensional oder auch als flächige Streifen zweidimensional ausgeführt sein. Die Ausrichtung der Elektroden 62a, b kann je nach gewünschtem unterschiedlichem Kontraktionsmuster verschieden ausgerichtet sein. So ist es auch denkbar die Elektroden 62a, b senkrecht zu Längsachse 34 anzuordnen. Ein Spezialfall hierfür wären ringförmige Elektroden. Schließlich ist auch die Verwendung von punktförmigen Elektroden denkbar.
  • Zur Steuerung der Kapselbewegung im Spulensystem 6 bzw. im Patienten 4 dient ein Eingabegerät in Form einer 6D-Maus 48, welche von einem nicht dargestellten Bediener, z. B. einem den Patienten 4 untersuchenden Arzt, bedient wird aufgrund des auf dem Bildschirm 46 dargestellten Bildes. Die Endoskopiekapsel 30 kann so vom Magen des Patienten 4 aus in dessen Dünndarm und durch diesen bis zum Dickdarm hindurchbewegt werden. Der nicht dargestellte Arzt betrachtet hierzu das von der Endoskopiekapsel 30 gelieferte Videobild auf dem Monitor 46 und navigiert die Endoskopiekapsel 30 händisch auf Sicht zum Magenausgang in den Dünndarm. Die Position der Endoskopiekapsel 30 im Koordinatensystem 32 wird durch die Positionserkennungseinheit 36 ermittelten. Auch die Ausrichtung der Endoskopiekapsel 30, also die Ausrichtung deren Längsachse 34, relativ zum lokalen Darmverlauf ist somit bekannt. Typischerweise soll die Kapsel in Richtung des Pfeils 42, also entlang ihrer Längsachse 34, bewegt werden. Hierzu muss auf die Endoskopiekapsel 30 eine Kraft in Richtung des Pfeils 42 ausgeübt werden. Dies wird durch die magnetische Wechselwirkung zwischen einem magnetischen Element 51 mit dem magnetischen Dipolmoment 52 und einem vom Spulensystem 6 erzeugten Magnetfeld erreicht. Das magnetische Dipolmoment 52 wird dabei beispielsweise von einem in der Kapsel 30 fest angeordneten, als Permanentmagnet ausgeführten, magnetischen Element 51 hervorgerufen.
  • Während sich die Endoskopiekapsel 30 mittels magnetischer Kräfte allein durch Magen und Dickdarm bewegen lässt – Magen und Dickdarm weisen selbst im entleerten Zustand immer noch ein gewisses Rest-Lumen auf-, müssen zum Teil vielfach höhere Kräfte zum Vorantreiben der Kapsel 30 durch den Dünndarm aufgebracht werden. Dies ist insbesondere auf die verhältnismäßig hohen Gegenkräften im Dünndarm, die dadurch auftreten, dass umliegendes Gewebe die Aufweitung der Dünndarmwand 37 um die Kapselaußenseite 61 verhindern, zurückzuführen. Mit magnetischen Kräften allein lassen sich diese Blockierungskräfte, d.h. Gegenkräfte, nur mit erheblichem Strom- und Energiebedarf sowie konstruktivem Aufwand am Spulensystem 6 erreichen. Aus diesem Grund ist vorgesehen, die Navigation der Kapsel 30 mittels magnetischer Kräfte durch eine elektrophysiologische Darmstimulation zu unterstützen. Dazu werden die Elektroden 62a, b an der Kapselaußenseite 61 in Darmabschnitten mit hohen Gegenkräften mit einer Spannung im Bereich von 2 bis 10 V, insbesondere einer gepulsten Spannung mit einer Frequenz von 0 bis 30 Hz, beaufschlagt. Hierbei fließt ein geringer Strom im Bereich von maximal 30 bis 100 mA zwischen den Elektroden 62a, b durch die Darmwand 37, welche sich im Bereich der Elektroden 62a, b kontrahiert. Bei der Kontraktion wirkt auf die Endoskopiekapsel 30 eine Kraft ein, deren Resultierende aufgrund der im Elektrodenbereich vorliegenden kegelförmigen sich verjüngenden Gestalt der Kapsel in Pfeilrichtung 42, d.h. in Darmverlaufsrichtung, weist.
  • Alternativ zur manuellen Steuerung ist auch eine automatische Steuerung der Kapselbewegung denkbar. Hierbei erfolgt die automatische Steuerung im Zusammenspiel mit einer automatischen Erkennung des Darmverlaufs. Im Bereich des Dünndarms ist eine solche automatische Darmverlauferkennung jedoch hinfällig, da die stimulierten, induzierten Darmwandkontraktionen die Kapsel 30 ohnehin in Darmverlaufsrichtung bewegen.
  • In einem Darmabschnitt mit an der Kapsel 30 eng anliegenden Darmwand 37, wie dem Darmwand, kann die Kapsel 30 allein durch die beschriebene elektrophysiologisch induzierte Kontraktion der Darmwand 37 vorangetrieben werden. Es ist aber auch möglich, diese Antriebsmethode nur hilfsweise zuzüglich der magnetischen Navigation einzusetzen. Hierbei werden die Elektroden 62a, b nur mit Spannungen und Strömen in den Darmabschnitten mit hohen Gegenkräften beaufschlagt, so dass die Darmwand 37 möglichst geschont wird. In Darmabschnitten mit großem Lumen geling die elektrophysiologische Darmwandstimulation gegebenenfalls weniger gut. Jedoch treten hier auch keine großen Gegenkräfte auf, so dass die Kapsel 30 rein magnetisch bewegt werden kann.
  • Das Hinzuschalten des Kontraktionsantriebs kann manuell über die 6D-Maus oder auch automatisch erfolgen.
  • In beiden Fällen übermittelt die Steuerungseinheit 10, mit der die 6D-Maus verbunden ist und welche eine Sendeeinheit 11 aufweist, an die mit einer Empfangseinheit 64 versehenen Energieversorgungseinheit 63 ein Schaltsignal, um die Elektroden 62a, b über den Puffer 66 mit den gewünschten Spannungen zu beaufschlagen. Weist die Energieversorgungseinheit 63 beispielsweise keinen Puffer 66 auf, können die Elektroden 62a, b gesteuert von der Steuerungseinheit 10 vom Spulensystem 6 direkt induktiv über ein magnetisches Wechselfeld mit den gewünschten Spannungen beaufschlagt werden.
  • Beim automatischen Hinzuschalten wird mittels der Positionserkennungseinheit 36 die Position und die Bewegungsgeschwindigkeit der Endoskopiekapsel 30 bezüglich des Spulensystems 6 bestimmt und die jeweils vom Spulensystem 6 zur Erzeugung der gewünschten Antriebskraft an der Kapsel 30 erforderliche Leistung ermittelt. Diese Leistung wird in der Steuerungseinheit 10 kontinuierlich mit einem voreingestellten Schwellwert verglichen. Erst bei Erreichen des Schwellwertes wird dann der Kontraktionsantrieb in vorbeschriebener Weise aktiviert. Wird der Schwellwert unterschritten, erfolgt von der Steuereinheit 10 entsprechend eine Deaktivierung.
  • Führt man die die Außenseite 61 der Endoskopiekapsel 30 zusätzlich zumindest in einem Teilbereich schrauben- oder spiralförmig aus (nicht dargestellt in 2), kann das magnetische Dipolmoment 52 von einem vom Spulensystem 6 erzeugten rotierenden Magnetfeld zu einer Rotation gezwungen werden. Dabei bewegt sich die Endoskopiekapsel 30 in einem die Kapsel 30 nahezu umschließenden Bereich des Gastrointestinaltrakts, wie dem Dünndarm, in einer Schraubbewegung fort.
  • Die oral einzunehmende Kapsel 30 hat insbesondere einen Durchmesser im Bereich von 10 bis 14 mm und eine Länge im Bereich von 10 bis 30 mm. Soll die Kapsel 30 nur rektal eingeführt werden kann sie auch einen Durchmesser im Bereich von 10 bis 30 mm bei einer Länge im Bereich von 10 bis 50 mm aufweisen.

Claims (17)

  1. Endoskopiekapsel, enthaltend wenigstens ein mit einem externen Magnetfeld wechselwirkendes magnetisches Element (51) zum Navigieren der Endoskopiekapsel (30), welche eine Gestalt besitzt mit – in Richtung einer Achse (34) ausgeprägter Ausdehnung, – in Richtung der Achse (34) zumindest zu einem Ende (38, 39) hin ausgeprägter Verjüngung, und – einer die Achse (34) umschließenden Außenseite (61), dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (61) zumindest in einem Teilbereich (60) der mindestens einen Verjüngung zumindest zwei mit elektrischer Spannung beaufschlagbare elektrische Leiter (62a, 62b) aufweist.
  2. Endoskopiekapsel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine kapselseitig integrierte, schaltbare Energieversorgungseinheit (63) für die Beaufschlagung der elektrischen Leiter (62a, 62b) mit elektrischer Spannung.
  3. Endoskopiekapsel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinheit (63) über ein externes magnetisches Wechselfeld mit Energie beaufschlagbar ist.
  4. Endoskopiekapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (62a, 62b) Elektroden sind.
  5. Endoskopiekapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (62a, 62b) mit Spannungspulsen beaufschlagbar sind.
  6. Endoskopiekapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestalt der Endoskopiekapsel (30) axialsymmetrische ausgeführt ist.
  7. Endoskopiekapsel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verjüngung zumindest abschnittsweise kegelförmig ausgeführt ist.
  8. Verfahren zum Antreiben einer ein magnetisches Element (51) enthaltenden Endoskopiekapsel (30) innerhalb des Gastrointestinaltrakts eines Patienten (4), bei welchem Verfahren die Navigation der Kapsel (30) mit einem den Körper des Patienten (4) zumindest teilweise umfassenden elektrischen Spulensystem (6) erfolgt, wobei die Endoskopiekapsel (30) eine Gestalt besitzt mit – in Richtung einer Achse (34) ausgeprägter Ausdehnung und – in Richtung der Achse (34) zumindest zu einem Ende (38, 39) hin ausgeprägter Verjüngung, und – einer die Achse umschließenden Außenseite (61), dadurch gekennzeichnet, dass zur Überwindung von Gegenkräften im Gastrointestinaltrakt zumindest zwei an der Außenseite (61) zumindest in einem Teilbereich (60) der mindestens einen Verjüngung angeordnete elektrische Leiter (62a, 62b) mit elektrischer Spannung beaufschlagt werden, wobei eine dadurch hervorgerufene Kontraktion des mit den Leitern (62a, 62b) in Kontakt stehenden Bereichs des Gastrointestinaltrakt eine Antriebskraft auf die Endoskopiekapsel (30) erzeugt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass – die Position der Endoskopiekapsel (30) im Gastrointestinaltrakt ermittelt wird und – die elektrischen Leiter (62a, 62b) positionsabhängig mit elektrischer Spannung beaufschlagt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass – die translatorische Geschwindigkeit der Endoskopiekapsel (30) im Gastrointestinaltrakt ermittelt wird und – die elektrischen Leiter (62a, 62b) geschwindigkeitsabhängig mit elektrischer Spannung beaufschlagt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass – die Position der Endoskopiekapsel (30) bezüglich des Spulensystems (6) und die jeweils vom Spulensystem (6) zur Erzeugung einer gewünschten magnetischen Antriebskraft an der Kapsel (30) und/oder gewünschten translatorischen Geschwindigkeit der Kapsel (30) erforderliche Leistung ermittelt werden, und – beim Erreichen eines Schwellwertes für die erforderliche Leistung die elektrischen Leiter (62a, 62b) mit elektrischer Spannung beaufschlagt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Endoskopiekapsel (30) vom Spulensystem (6) um die ihre Ausdehnungsrichtung kennzeichnende Achse (34) rotiert und/oder gekippt wird, wobei das magnetische Element (51) einen senkrecht zur Ausdehnungsrichtung (34) ausgerichteten magnetischen Dipol (52) aufweist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (62a, 62b) mittels einer kapselseitig integrierten, schaltbaren Energieversorgungseinheit (63) mit elektrischer Spannung beaufschlagt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinheit (63) über ein externes magnetisches Wechselfeld induktiv mit Energie versorgt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (62a, 62b) als Elektroden ausgebildet werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (62a, 62b) mit Spannungspulsen beaufschlagt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulshöhe zumindest zweier aufeinander folgender Spannungspulse variiert wird.
DE102006015453A 2006-03-31 2006-03-31 Endoskopiekapsel Ceased DE102006015453A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015453A DE102006015453A1 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Endoskopiekapsel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015453A DE102006015453A1 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Endoskopiekapsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006015453A1 true DE102006015453A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38514360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006015453A Ceased DE102006015453A1 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Endoskopiekapsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006015453A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108553076A (zh) * 2018-05-11 2018-09-21 苏州市奇捷生物科技有限公司 一种电致动胶囊胃镜及其控制方法
CN111743620A (zh) * 2020-06-29 2020-10-09 西北工业大学 一种辅助内窥镜治疗消化道肿瘤的磁锚定消融电极系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346678A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-12 Siemens Ag Endoskopieeinrichtung umfassend eine Endoskopiekapsel oder einen Endoskopiekopf mit einer Bildaufnahmeeinrichtung sowie Bildgebungsverfahren für eine solche Endoskopieeinrichtung
WO2006028281A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 Olympus Corporation Capsule type medical device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346678A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-12 Siemens Ag Endoskopieeinrichtung umfassend eine Endoskopiekapsel oder einen Endoskopiekopf mit einer Bildaufnahmeeinrichtung sowie Bildgebungsverfahren für eine solche Endoskopieeinrichtung
WO2006028281A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 Olympus Corporation Capsule type medical device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108553076A (zh) * 2018-05-11 2018-09-21 苏州市奇捷生物科技有限公司 一种电致动胶囊胃镜及其控制方法
CN108553076B (zh) * 2018-05-11 2023-10-24 苏州市启献智能科技有限公司 一种电致动胶囊胃镜及其控制方法
CN111743620A (zh) * 2020-06-29 2020-10-09 西北工业大学 一种辅助内窥镜治疗消化道肿瘤的磁锚定消融电极系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4213426C2 (de) Medizinische Vorrichtung, die einen Kontaktzustand eines Behandlungsabschnitts in der Betätigungseinheit nachbildet
DE60222545T2 (de) Handgriffdesign für einen medizinischen katheter
DE60130975T2 (de) Steuerbares endoskop und verbessertes einführungsverfahren
EP1330203B1 (de) Vorrichtung zum halten und positionieren eines endoskopischen instruments
DE3943872B4 (de) Vorrichtung zum Einführen eines medizinischen Endoskops in einen Körperkanal
EP3641621B1 (de) Endoskop-vorrichtung
DE112014001742T5 (de) Chirurgisches Gerät, Aussenrohr, Endoskop und Behandlungswerkzeug
EP1956963B1 (de) Anordnung zur führung von instrumenten in hohlräumen
EP0955006A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Endoskops in einem kanalartigen Hohlraum
DE3542667A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von koerpersteinen
DE10149421A1 (de) Instrument für die minimal-invasive Chirurgie
DE3738429A1 (de) Vorrichtung zum erweitern und/oder eroeffnen von blutgefaessen
WO2012072602A1 (de) Trokarsystem
DE102006019987A1 (de) Endoskopiekapsel
DE102010044106A1 (de) Instrumentensystem
DE4313843A1 (de) Vorrichtung zur endoskopischen Exploration des Körpers
EP3415197A1 (de) Elektrodendraht und system zur implantation eines solchen elektrodendrahts
DE102005007631A1 (de) Verfahren zum Antreiben einer Kapsel innerhalb eines Patienten mit Hilfe eines elektrischen Spulensystems
DE102006015453A1 (de) Endoskopiekapsel
DE102005031374A1 (de) Ganz oder teilweise wieder verwendbare, magnetisch navigierbare Endoskopie-Kapsel
EP1075216B1 (de) Magnetresonanztomograph
DE102006019986A1 (de) Endoskopiekapsel
DE10045036C1 (de) Therapeutisches Endoskop
WO2005110198A1 (de) Vorrichtung zur änderung der wirkungsrichtung eines instrumentes
DE102005042326B4 (de) Katheterisierungseinrichtung mit einem steuerbaren Katheter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection