DE102006015265A1 - Internal combustion engine`s e.g. diesel engine, piston, for commercial vehicle, has piston shaft and piston head, whose part such as cap, dome or cavity is controlled in reversibly adjustable manner after installing piston into engine - Google Patents

Internal combustion engine`s e.g. diesel engine, piston, for commercial vehicle, has piston shaft and piston head, whose part such as cap, dome or cavity is controlled in reversibly adjustable manner after installing piston into engine Download PDF

Info

Publication number
DE102006015265A1
DE102006015265A1 DE102006015265A DE102006015265A DE102006015265A1 DE 102006015265 A1 DE102006015265 A1 DE 102006015265A1 DE 102006015265 A DE102006015265 A DE 102006015265A DE 102006015265 A DE102006015265 A DE 102006015265A DE 102006015265 A1 DE102006015265 A1 DE 102006015265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
crown
adjustable
piston crown
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006015265A
Other languages
German (de)
Inventor
Florian Rentz
Holger Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102006015265A priority Critical patent/DE102006015265A1/en
Publication of DE102006015265A1 publication Critical patent/DE102006015265A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/28Other pistons with specially-shaped head
    • F02F3/285Other pistons with specially-shaped head the head being provided with an insert located in or on the combustion-gas-swept surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0603Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0672Omega-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder center axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • F02D15/04Varying compression ratio by alteration of volume of compression space without changing piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/044Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of an adjustable piston length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

The piston (1) has a piston shaft and a piston head (3), where a part such as a cap (13), a dome (10) or a cavity of the head is controlled in a reversibly adjustable manner after installing the piston into an internal combustion engine. The head or the part of the head is adjustable between two end positions. The dome is adjustable with respect to a piston bowl (9). The cavity is filled with an alloy (15) with low melting point. An independent claim is also included for a method for changing a compression ratio in a combustion chamber of a cylinder of an internal combustion engine.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kolben für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für eine mit Dieselkraftstoff betriebene Verbrennungskraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 19, sowie ein Verfahren zur Veränderung eines Verdichtungsverhältnisses in einem Brennraum eines Zylinders einer mit Dieselkraftstoff betriebenen Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 21.The Invention relates to a piston for an internal combustion engine, especially for a diesel fuel-powered internal combustion engine, according to the generic term of claim 1, an internal combustion engine according to the preamble of claim 19, and a method for changing a compression ratio in a combustion chamber of a cylinder powered by a diesel fuel Internal combustion engine according to the preamble of claim 21.

Bei Dieselmotoren ist in der Startphase, d.h. bei kaltem Motor, ein bestimmtes Mindestverdichtungsverhältnis erforderlich, um insbesondere bei großer Kälte die Kompressionstemperatur zu erreichen, die für eine Selbstzündung des Dieselkraftstoff-Luft-Gemischs erforderlich ist. Nach dem Start des Motors und insbesondere nach dem Warmlauf wäre hingegen ein beträchtlich niedrigeres Verdichtungsverhältnis ausreichend und auch von Vorzug, weil das hohe Verdichtungsverhältnis im Brennraum nicht nur zu höheren Spitzentemperaturen und damit zu einem höheren Schadstoffausstoß (NOx, Ruß) führt, sondern auch zu einem geringeren Zündverzug und damit zu einer schlechteren Gemischaufbereitung. Diese Probleme könnten durch ein variables Verdichtungsverhältnis vermieden werden.at Diesel engines is in the starting phase, i. when the engine is cold, a particular minimum compaction ratio required in particular at big Cold the To achieve compression temperature suitable for auto-ignition of the Diesel fuel-air mixture is required. After the start of the Engine and especially after warm-up would be a considerable lower compression ratio sufficient and also of preference, because the high compression ratio in the Combustion chamber not only higher Peak temperatures and thus to higher pollutant emissions (NOx, Soot), but also to a lower ignition delay and thus to a poorer mixture preparation. These problems could be avoided by a variable compression ratio.

Aus der EP 0 640 176 B1 sind bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verändern der Kompression bzw. des Kompressionsverhältnisses eines Ottomotors bekannt, bei denen ein Teil eines Zylinderblocks des Verbrennungsmotors in Bezug zum Kurbelgehäuse gekippt werden kann, was jedoch konstruktiv sehr aufwendig ist und in jedem Fall einen äußerlichen Eingriff erforderlich macht.From the EP 0 640 176 B1 Already a method and an apparatus for varying the compression or compression ratio of a gasoline engine are known in which a part of a cylinder block of the internal combustion engine with respect to the crankcase can be tilted, which is structurally very complicated and makes in each case an external intervention required ,

Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kolben, eine Verbrennungskraftmaschine und ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die Verbrennungskraftmaschine in der Startphase mit einem höheren Verdichtungsverhältnis als in einer nachfolgenden Betriebsphase arbeiten kann.outgoing It is the object of the invention to provide a piston, an internal combustion engine and a method of the aforementioned Art to improve that the internal combustion engine in the starting phase with a higher one compression ratio can work as in a subsequent phase of operation.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens ein Teil des Kolbenbodens des in den Zylinder der Verbrennungskraftmaschine eingebauten Kolbens in Bezug zu seinem Kolbenschaft gesteuert reversibel verstellbar ist. Auf diese Weise kann ein im oberen Totpunkt des Kolbens vom Kolbenboden und vom Zylinder begrenztes Brennraumvolumen in der Startphase verkleinert werden, um das Verdichtungsverhältnis zu erhöhen und die beim Start zur Selbstzündung des Dieselkraftstoffs notwendige Kompressionstemperatur zu erreichen. Nach dem Ende der Startphase kann das Brennraumvolumen wieder vergrößert werden, um durch das geringere Verdichtungsverhältnis eine deutliche Reduzierung der Spitzentemperaturen und damit der NOx-Emissionen und des Rußanteils im Abgas zu erzielen. Durch das größere Brennraumvolumen ergibt sich auch ein größerer Zündverzug und damit eine homogenere Gemischaufbereitung, die wiederum für eine bessere Umsetzung des Kraftstoffs sorgt, so dass der etwas geringere thermische Wirkungsgrad im Betrieb infolge der niedrigeren Verbrennungstemperaturen kompensiert oder sogar überkompensiert wird. Dies hat zur Folge, dass der spezifische Kraftstoffverbrauch durch die Veränderung des Verdichtungsverhältnisses nicht oder sogar positiv beeinflusst wird.These Task is inventively characterized solved, that at least a part of the piston crown of the cylinder in the Internal combustion engine built-in piston relative to his Piston shaft controlled reversibly adjustable. In this way can be a top dead center of the piston from the piston head and from Cylinder limited combustion chamber volume to be reduced in the starting phase, about the compression ratio to increase and the at the start to auto-ignition the diesel fuel necessary compression temperature to achieve. After the start phase, the combustion chamber volume can be increased again, by the lower compression ratio a significant reduction the peak temperatures and thus the NOx emissions and the soot content to achieve in the exhaust. Due to the larger combustion chamber volume results also a larger ignition delay and thus a more homogeneous mixture preparation, which in turn for a better Implementation of the fuel ensures, so that the slightly lower thermal efficiency Compensated during operation due to the lower combustion temperatures or even overcompensated becomes. As a result, the specific fuel consumption through the change the compression ratio not or even positively influenced.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Kolbenboden einen starr mit dem Kolbenschaft verbundenen Teil und einen in Bezug zum Kolbenschaft verstellbaren Teil umfasst. Vorteilhaft ist der Kolbenboden zur Optimierung der Verbrennung mit einer Kolbenmulde und einem in der Kolbenmulde angeordneten Dom versehen, der in Bezug zur Kolbenmulde in axialer Richtung des Kolbens verstellbar ist, so dass in der Startphase des Motors der Kolben brennraumseitig ein größeres Volumen verdrängt als in der anschließenden Betriebsphase des Motors.A preferred embodiment of the invention provides that the piston crown a rigidly connected to the piston skirt part and a respect comprises piston member adjustable part. It is advantageous Piston bottom to optimize combustion with a piston recess and a arranged in the piston recess dome, with respect to is adjustable to the piston recess in the axial direction of the piston, so that in the starting phase of the engine, the piston combustion chamber side a larger volume repressed as in the subsequent Operating phase of the engine.

Die Verstellung des Kolbenbodens oder eines Teils desselben in Bezug zum Kolbenschaft erfolgt bevorzugt selbsttätig, das heißt ohne einen äußeren Steuerungseingriff, wofür es eine Reihe von verschiedenen Möglichkeiten gibt.The Adjustment of the piston crown or part of it in relation to the piston stem is preferably automatically, that is without an external control intervention, what it is for a number of different ways gives.

Eine erste bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die unterschiedliche Temperatur des Kolbens vor dem Start bzw. in der Betriebsphase auszunutzen, um eine selbsttätige Verstellung des Kolbenbodens in Abhängigkeit von der Temperatur zu bewirken. Dazu ist vorzugsweise ein Hohlraum zwischen dem in Bezug zum Kolbenschaft verstellbaren Teil des Kolbenbodens und dem starr mit Kolbenschaft verbundenen Teil des Kolbenbodens mit einer Substanz, insbesondere einer Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt gefüllt, die sich bei einer Veränderung ihres Aggregatzustands von flüssig zu fest ausdehnt, so dass sie im kalten festen Zustand ein größeres Volumen als im warmen flüssigen Zustand einnimmt.A first preferred embodiment of the invention provides the different Exploiting the temperature of the piston before starting or in the operating phase, to an automatic Adjustment of the piston crown as a function of the temperature too cause. For this purpose, preferably a cavity between the in relation the piston skirt adjustable part of the piston crown and the rigid part of the piston crown connected to the piston skirt with a substance, in particular a low melting point alloy filled, the in a change their state of matter of liquid it expands too tight, giving it a larger volume in the cold solid state as in the warm liquid Condition takes.

Die Substanz ist zweckmäßig im Inneren eines in den Kolben eingesetzten Druckbehälters angeordnet und wirkt über ein Stellglied, wie zum Beispiel einen in den Druckbehälter eintauchenden Stößel, auf den in Bezug zum Kolbenschaft verstellbaren Teil des Kolbenbodens ein. Um zu erreichen, dass der verstellbare Teil des Kolbenbodens mit dem Stößel nach unten bewegt wird, wenn sich dieser bei Erwärmung des Kolbens in den Druckbehälter hinein bewegt, kann eine Feder vorgesehen sein, die den verstellbaren Teil des Kolbenbodens gegen den Stößel drückt.The substance is expediently arranged in the interior of a pressure vessel inserted into the piston and acts on the piston head adjustable in relation to the piston skirt via an actuator, such as, for example, a plunger immersed in the pressure vessel. In order to achieve that the adjustable part of the piston head is moved with the plunger downwards when it moves into the pressure vessel during heating of the piston, a spring may be provided which the adjustable part of the piston crown presses against the plunger.

Eine zweite bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die unterschiedlichen Drücke im Brennraum vor dem Start bzw. in der Betriebsphase auszunutzen, indem sich der Kolbenboden in Abhängigkeit von einer auf den Kolbenboden ausgeübten Druckkraft selbsttätig verstellt. Um den in Bezug zum Kolbenschaft verstellbaren Teil des Kolbenbodens vor dem Start in Richtung Brennraum zu bewegen, ist dabei vorzugsweise zwischen dem verstellbaren Teil des Kolbenbodens und dem starr mit Kolbenschaft verbundenen Teil des Kolbenbodens eine Feder angeordnet, welche die beiden Teile auseinander drückt. Um zu verhindern, dass sich der verstellbare Teil des Kolbenbodens bereits durch die Kompression vor der ersten Zündung in seine unter Endstellung bewegt, sind Mittel zur Drosselung der Geschwindigkeit der Relativbewegung der beiden Teile vorgesehen, die zweckmäßig einen oberen Hohlraum im verstellbaren Teil des Kolbenbodens und einen unteren Hohlraum unterhalb des verstellbaren Teils des Kolbenbodens sowie eine die Hohlräume verbindende Drosselöffnung und ein in den Hohlräumen enthaltenes inkompressibles Fluid umfassen.A second preferred embodiment of the invention provides the different pressures in the combustion chamber before take-off or in the operating phase, by the piston crown depending on a on the Piston bottom exerted compressive force automatic adjusted. To the adjustable with respect to the piston skirt part of the To move the piston crown before starting in the direction of the combustion chamber is included preferably between the adjustable part of the piston crown and the part of the piston crown rigidly connected to the piston skirt Arranged spring which presses the two parts apart. Around to prevent the adjustable part of the piston crown already moved into its under end position by the compression before the first ignition, are means for throttling the speed of relative movement the two parts provided, which expediently has an upper cavity in the adjustable part of the piston crown and a lower cavity below the adjustable part of the piston crown and the cavities connecting the throttle opening and one in the cavities included incompressible fluid.

Alternativ dazu kann der verstellbare Teil des Kolbenbodens jedoch auch durch äußere Einwirkung verstellbar sein, zum Beispiel durch mechanische oder hydraulische Mittel, die jeweils vor und nach dem Start der Verbrennungskraftmaschine aktviert werden, um den verstellbaren Teil des Kolbenbodens auszufahren bzw. wieder einzuziehen.alternative However, the adjustable part of the piston head can also be adjusted by external action be, for example by mechanical or hydraulic means, the be activated before and after the start of the internal combustion engine, to extend the adjustable part of the piston crown or again collect.

Dabei sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der in Bezug zum Kolbenschaft verstellbare Teil des Kolbenbodens eine Membran umfasst, die sich unter Einschluss eines Hohlraums über mindestens einen Teil des Kolbenbodens erstreckt und durch Zufuhr eines Druckfluids in den Hohlraum in Bezug zu dem starr mit dem Kolbenschaft verbundenen Teil des Kolbenbodens axial angehoben werden kann, um in der Startphase ein höheres Verdichtungsverhältnis zu erzeugen. Diese Ausgestal tung ist insbesondere für Kolben mit breiten und flachen Kolbenmulden geeignet, wie sie in Nutzfahrzeugen verwendet werden.there provides a further advantageous embodiment of the invention, that with respect to the piston skirt adjustable part of the piston head a Includes membrane, which includes a cavity over at least extends a part of the piston crown and by supplying a pressurized fluid into the cavity with respect to the rigidly connected to the piston skirt Part of the piston crown can be raised axially to enter in the starting phase higher compression ratio to create. This Ausgestal device is especially for pistons suitable with wide and flat piston recesses, as in commercial vehicles be used.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von einigen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:in the Following is the invention with reference to some in the drawing illustrated embodiments explained in more detail. It demonstrate:

1: einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kolben einer Verbrennungskraftmaschine, dessen Kolbenboden eine Kolbenmulde und einen verstellbaren Dom besitzt; 1 a longitudinal section through a piston according to the invention of an internal combustion engine whose piston crown has a piston recess and an adjustable dome;

2: einen Längsschnitt entlang der Linie II-II der 1; 2 a longitudinal section along the line II-II of 1 ;

3: eine perspektivische Schnittansicht eines Teils des Kolbens mit abgesenktem Dom; 3 a perspective sectional view of a portion of the piston with lowered dome;

4: eine perspektivische Schnittansicht entsprechend 3, jedoch mit angehobenem Dom; 4 a perspective sectional view corresponding 3 but with raised dome;

5: eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht von Teilen des Kolbens; 5 an exploded perspective view of parts of the piston;

6: eine vergrößerte Schnittansicht von Teilen des Kolbens im Bereich des Doms; 6 an enlarged sectional view of parts of the piston in the region of the dome;

7: einen Längsschnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Kolben, dessen Kolbenboden eine Kolbenmulde und einen verstellbaren Dom besitzt; 7 a longitudinal section through a further piston according to the invention, whose piston crown has a piston recess and an adjustable dome;

8: einen Längsschnitt entlang der Linie VIII-VIII der 7; 8th a longitudinal section along the line VIII-VIII of 7 ;

9: eine perspektivische Schnittansicht eines Teils des Kolbens aus 7 und 8 mit angehobenem Dom; 9 a perspective sectional view of a part of the piston 7 and 8th with raised dome;

10: eine perspektivische Schnittansicht entsprechend 9, jedoch mit abgesenktem Dom; 10 a perspective sectional view corresponding 9 but with lowered dome;

11: eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht von Teilen des Kolbens; 11 an exploded perspective view of parts of the piston;

12: eine vergrößerte Schnittansicht von Teilen des Kolbens im Bereich des Doms; 12 an enlarged sectional view of parts of the piston in the region of the dome;

13: einen Längsschnitt durch einen Teil eines weiteren erfindungsgemäßen Kolbens, dessen Kolbenboden eine Kolbenmulde und einen verstellbaren Dom besitzt; 13 a longitudinal section through a part of another piston according to the invention, whose piston crown has a piston recess and an adjustable dome;

14: einen Längsschnitt durch einen Teil eines noch anderen erfindungsgemäßen Kolbens, dessen Kolbenboden eine Kolbenmulde und einen verstellbaren Dom besitzt; 14 a longitudinal section through a part of yet another piston according to the invention, whose piston crown has a piston recess and an adjustable dome;

15: eine perspektivische Schnittansicht eines Teils des Kolbens aus 14 mit angehobenem Dom; 15 a perspective sectional view of a part of the piston 14 with raised dome;

16: eine perspektivische Schnittansicht entsprechend 15, jedoch mit abgesenktem Dom. 16 a perspective sectional view corresponding 15 , but with lowered dome.

Die in der Zeichnung dargestellten Kolben 1 sind sämtlich zum Einbau in einen Zylinder (nicht dargestellt) eines Dieselmotors bestimmt. Die Kolben 1 bestehen in bekannter Weise im Wesentlichen aus einem zur Führung des Kolbens 1 im Zylinder dienenden Kolbenschaft 2, einem Kolbenboden 3, der mit dem Zylinder einen Brennraum begrenzt, einer zwischen dem Kolbenschaft 2 und dem Kolbenboden 2 angeordneten, mit mehreren Ringnuten 4 zur Aufnahme von Kolbenringen versehenen Kolbenringzone 5, sowie zwei Bolzennaben 6 zur Aufnahme eines Kolbenbolzens 7, der den Kolben 1 mit einer Pleuelstange 8 des Motors verbindet.The pistons shown in the drawing 1 are all intended for installation in a cylinder (not shown) of a diesel engine. The pistons 1 consist in a known manner substantially from one to the leadership of the piston 1 serving in the cylinder piston skirt 2 , a piston bottom 3 , which defines a combustion chamber with the cylinder, one between the piston skirt 2 and the piston crown 2 arranged, with several annular grooves 4 for receiving piston rings provided Kolbenringzo ne 5 , as well as two pin hubs 6 for receiving a piston pin 7 that the piston 1 with a connecting rod 8th the engine connects.

Der Kolbenboden 3 weist bei sämtlichen Kolben eine Kolben- oder Verbrennungsmulde 9 auf, wodurch der Brennraum teilweise in den Kolben 1 hinein verlagert wird. Die Kolbenmulde 9 ist von einem hinterschnittenen Turbulenzring 11 umgeben und weist in ihrer Mitte einen Dom 10 auf, dessen axiale Lage entlang einer Kolbenachse 12 zwischen zwei Endstellungen verstellbar ist. Damit lässt sich ein Abstand zwischen einer Oberseite bzw. einem Scheitel des Doms 10 und einer ebenen Oberseite des starr mit dem Kolbenschaft 2 verbundenen Turbulenzrings 11 verändern.The piston bottom 3 has a piston or combustion bowl in all pistons 9 on, causing the combustion chamber partially in the piston 1 is shifted into it. The piston recess 9 is from an undercut turbulence ring 11 surrounded and has a dome in its center 10 on, whose axial position along a piston axis 12 is adjustable between two end positions. This allows a distance between a top or a vertex of the dome 10 and a flat top of the rigid with the piston skirt 2 connected turbulence ring 11 change.

Die Verstellbarkeit des Doms 10 wird ausgenutzt, um das Volumen des Kolbens 1 und mit diesem das Volumen des vom Kolben 1 und vom Zylinder bzw. dessen Zylinderkopf begrenzten Brennraums zu verändern, wodurch sich im Brennraum eine variable Verdichtung mit unterschiedlich hohen Verdichtungsverhältnissen einstellen lässt. Dies kann ausgenutzt werden, um bei Dieselmotoren in der Startphase und insbesondere in einer Kompressionsphase vor der ersten Zündung des Dieselkraftstoff-Luft-Gemischs ein hohes Verdichtungsverhältnis im Brennraum einzustellen, wodurch selbst bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen eine schnelle und sichere Zündung des Gemischs gewährleistet ist, und dieses Verdichtungsverhältnis in einer anschließenden Betriebsphase, das heißt bei laufendem Motor, wieder abzusenken, wodurch die Spitzentemperatur im Brennraum und damit den NOx- und Rußgehalt des Abgases abgesenkt und der Gesamtwirkungsgrad des Motors erhöht werden kann.The adjustability of the cathedral 10 is exploited to the volume of the piston 1 and with this the volume of the piston 1 and to change the cylinder or its cylinder head limited combustion chamber, which can be set in the combustion chamber, a variable compression with different high compression ratios. This can be exploited to set a high compression ratio in the combustion chamber in diesel engines in the starting phase and in particular in a compression phase before the first ignition of the diesel fuel-air mixture, thereby ensuring a fast and reliable ignition of the mixture even at very low ambient temperatures, and This compression ratio in a subsequent phase of operation, that is with the engine running, lower again, whereby the peak temperature in the combustion chamber and thus the NOx and soot content of the exhaust gas can be lowered and the overall efficiency of the engine can be increased.

Bei den in den 1 bis 6 dargestellten Kolben 1 erfolgt die Verstellung des Doms 10 selbsttätig in Abhängigkeit von der Temperatur des Kolbens 1, wobei der Dom 10 bei relativ niedrigen Temperaturen, d.h. Temperaturen unter etwa 100°C, in Bezug zum Boden der Kolbenmulde 9 angehoben ist, um das Volumen des Brennraums zu verkleinern und damit das Verdichtungsverhältnis zu vergrößern, wie in 4 dargestellt, während er bei den höheren Betriebstemperaturen des Motors in Bezug zum Boden der Kolbenmulde 9 angehoben ist, um das Verdichtungsverhältnis zu verkleinern, wie in 3 dargestellt.In the in the 1 to 6 illustrated piston 1 the adjustment of the dome takes place 10 automatically depending on the temperature of the piston 1 , where the dome 10 at relatively low temperatures, ie temperatures below about 100 ° C, with respect to the bottom of the piston bowl 9 is raised to reduce the volume of the combustion chamber and thus increase the compression ratio, as in 4 while at the higher operating temperatures of the engine relative to the bottom of the piston bowl 9 is raised to reduce the compression ratio, as in 3 shown.

Bei dem in diesen Figuren dargestellten Kolben 1 wird der Dom 10 von einem axial beweglich in den Kolbenboden 3 eingesetzten Hut 13 gebildet. Zur axialen Verstellung des Huts 13 ist unterhalb desselben ein Druckbehälter 14 angeordnet, der eine Legierung 15 mit niedrigem Schmelzpunkt enthält, deren Volumen im kalten festen Zustand größer ist als im warmen flüssigen Zustand, wobei die Volumenänderung zwischen diesen Zuständen etwa 2 % beträgt.In the piston shown in these figures 1 becomes the dome 10 from an axially movable in the piston crown 3 used hat 13 educated. For axial adjustment of the hat 13 is below the pressure vessel 14 arranged, which is an alloy 15 having a low melting point, the volume of which is greater in the cold solid state than in the warm liquid state, wherein the volume change between these states is about 2%.

Wie am besten in den 5 und 6 dargestellt, umfasst der Druckbehälter 14 einen schalenförmigen Oberteil 16 und einen schalenförmigen Unterteil, die beide als Tiefzieh- oder Kaltfließpressteile aus Stahl hergestellt und unter Bildung des Druckbehälters 14 entlang ihrer komplementären Umfangsränder laserverschweißt werden, bevor eine definierte Menge der Legierung 15 in flüssigem Zustand in den Druckbehälter 14 eingefüllt wird. Der Druckbehälter 14 umfasst weiter eine in eine mittige Bohrung 18 des Oberteils 16 eingesetzte und mit diesem verschweißte Führungsbuchse 19 für einen Keramikstößel 20, der nach dem Einfüllen der Legierung 15 montiert wird, wobei sein unteres Ende durch die Buchse 19 ins Innere des Druckbehälters 14 ragt. Über das obere, aus dem Druckbehälter 14 überstehende Ende des Stößels 20 werden eine PTFE-Dichtung 21 und ein Haltering 22 geschoben. Der an seinem äußeren Umfang mit einer Hinterschneidung 23 versehene Haltering 22 wird durch Laserverschweißen mit dem Druckbehälter 14 verbunden, um die Dichtung 21 nicht zu beschädigen. Für den Fall, dass es kostengünstiger sein sollte, die Legierung 15 erst nach einer vollständigen Montage des Druckbehälters 14 einzufüllen, muss im Oberteil 16 oder im Unterteil 17 des Druckbehälters 14 noch eine Entlüftungsöffnung vorgesehen werden.How best in the 5 and 6 illustrated, includes the pressure vessel 14 a bowl-shaped top 16 and a bowl-shaped base, both made of deep-drawn or cold extruded steel, and forming the pressure vessel 14 be laser welded along their complementary peripheral edges before a defined amount of the alloy 15 in the liquid state in the pressure vessel 14 is filled. The pressure vessel 14 further includes one in a central bore 18 of the top 16 inserted and welded with this guide bushing 19 for a ceramic pestle 20 after filling the alloy 15 is mounted, with its lower end through the socket 19 inside the pressure vessel 14 protrudes. Over the top, from the pressure vessel 14 protruding end of the plunger 20 Be a PTFE gasket 21 and a retaining ring 22 pushed. The at its outer circumference with an undercut 23 provided retaining ring 22 is done by laser welding to the pressure vessel 14 connected to the seal 21 not to damage. In the event that it should be cheaper, the alloy 15 only after a complete assembly of the pressure vessel 14 must fill in the shell 16 or in the lower part 17 of the pressure vessel 14 still be provided a vent.

An der Unterseite des aus Keramik hergestellten Huts 13 ist eine Druckfeder 24 befestigt, die durch mehrere integrale Halteklammern 25 mit dem Hut 13 verbunden ist, wie in 5 dargestellt, und diesen nach unten gegen den Druckbehälter 14 drückt. Die Feder 24 weist eine mittige Durchtrittsöffnung 26 für das obere Stirnende des Halterings 22 auf, aus der sich radiale Schlitze 27 erstrecken, die ein Verbiegen der Feder 24 angrenzend an die Durchtrittsöffnung 26 gestatten. Der Hut 13 ist an seinem äußeren Umfang mit einer umlaufenden. Nut 29 versehen, in die ein Kolbenring 28 eingesetzt ist.At the bottom of the hat made of ceramic 13 is a compression spring 24 fastened by several integral retaining clips 25 with the hat 13 is connected, as in 5 shown, and this down against the pressure vessel 14 suppressed. The feather 24 has a central passage opening 26 for the upper front end of the retaining ring 22 on, out of the radial slots 27 extend, which is a bending of the spring 24 adjacent to the passage opening 26 allow. The hat 13 is at its outer periphery with a circumferential. groove 29 provided, in which a piston ring 28 is used.

Zum Zusammenbau des Kolbens 1 wird zuerst der fertig montierte Druckbehälter 14 mit dem Stößel 20 von oben her in eine Ausnehmung 30 im Boden der Kolbenmulde 9 eingepresst und mit dem Kolben 1 verschweißt. Anschließend wird der Druckbehälter 14 bis über den Schmelzpunkt der Legierung 15 erwärmt, damit der Stößel 20 in den Druckbehälter 14 eintaucht. Zuletzt wird der Hut 13 mit der Rückstellfeder 24 und dem Kolbenring 28 von oben in die Ausnehmung 30 gepresst, wobei der Rand der Durchtrittsöffnung 26 beim Anschlagen gegen den Haltering 22 zuerst zurückgebogen wird und dann über das obere Stirnende des Halterings 22 in die Hinterschneidung 23 rutscht und dort einrastet.To assemble the piston 1 First, the fully assembled pressure vessel 14 with the pestle 20 from above into a recess 30 in the bottom of the piston recess 9 pressed in and with the piston 1 welded. Subsequently, the pressure vessel 14 above the melting point of the alloy 15 heated, so that the plunger 20 in the pressure vessel 14 dips. Last is the hat 13 with the return spring 24 and the piston ring 28 from above into the recess 30 pressed, with the edge of the passage opening 26 when striking against the retaining ring 22 is bent back first and then over the upper front end of the retaining ring 22 in the undercut 23 slips and locks in place.

Wenn der Motor kalt ist, nimmt die erstarrte Legierung 15 im Inneren des Druckbehälters 14 ihr größtes Volumen ein, wodurch sie den Stößel 20 durch die Buchse 19 hindurch ein Stück weit aus dem Druckbehälter 14 heraus nach oben verdrängt. Dabei wird der Hut 14 von dem gegen seine Unterseite anliegenden Stößel 20 entgegen der Kraft der Feder 24 in die in 4 dargestellte erste obere Endstellung bewegt, so dass der Brennraum im oberen Totpunkt des Kolbens 1 ein minimales Volumen besitzt und damit ein hohes Verdichtungsverhältnis erzielt wird. Wenn sich der Kolben 1 und damit die Legierung 15 beim Warmlauf des Motors über den Schmelzpunkt der Legierung 15 erwärmt, wird diese flüssig und nimmt dabei ein kleineres Volumen ein, so dass der Stößel 20 in den Druckbehälter 14 zurückgezogen wird. Da der Hut 13 von der Druckfeder 24 gegen den Druckbehälter 14 gepresst wird, wird er axial nach unten in seine in 4 dargestell te zweite untere Endstellung bewegt, so dass das Volumen des Brennraums im Vergleich zum kalten Zustand vergrößert wird. Die Führung des Huts 13 wird vom Kolben 1 übernommen.When the engine is cold, the solidified alloy decreases 15 inside the pressure vessel 14 you largest volume, causing them the plunger 20 through the socket 19 through a distance from the pressure vessel 14 pushed out to the top. This is the hat 14 from the abutting against its underside ram 20 against the force of the spring 24 in the in 4 shown first upper end position moves, so that the combustion chamber at top dead center of the piston 1 has a minimum volume and thus a high compression ratio is achieved. When the piston 1 and therefore the alloy 15 when the engine is warming up above the melting point of the alloy 15 warmed up, this becomes fluid, taking up a smaller volume, so that the plunger 20 in the pressure vessel 14 is withdrawn. Because the hat 13 from the compression spring 24 against the pressure vessel 14 Pressing, he will be axially down in his in 4 dargestell te second lower end position moves, so that the volume of the combustion chamber compared to the cold state is increased. The leadership of the hat 13 gets off the piston 1 accepted.

Bei dem in den 7 bis 12 dargestellten Kolben 1 erfolgt die Verstellung des Doms 10 ebenfalls selbsttätig, jedoch in Abhängigkeit von dem auf den Kolbenboden 3 ausgeübten Druck und mit einer gewissen Zeitverzögerung. Der Dom 10 wird dort von den im Betrieb des Motors im Brennraum herrschenden hohen Drücken in seine untere Endstellung gedrückt, um das Verdichtungsverhältnis zu verkleinern, wie in 10 dargestellt, während er bei drucklosem Brennraum vor dem Start des Motors in Bezug zum Boden der Kolbenmulde 9 angehoben ist, um das Volumen des Brennraums zu verkleinern und damit das Verdichtungsverhältnis zu vergrößern, wie in 9 dargestellt.In the in the 7 to 12 illustrated piston 1 the adjustment of the dome takes place 10 also automatically, but depending on the on the piston crown 3 applied pressure and with a certain time delay. The cathedral 10 There is pressed by the prevailing in the operation of the engine in the combustion chamber high pressures in its lower end position to reduce the compression ratio, as in 10 shown, while it is at unpressurized combustion chamber before starting the engine with respect to the bottom of the piston recess 9 is raised to reduce the volume of the combustion chamber and thus increase the compression ratio, as in 9 shown.

Bei dem in diesen Figuren dargestellten Kolben 1 wird der Dom 10 ebenfalls von einem Hut 13 gebildet, der in einer nach oben offenen Aufnahmewanne 31 axial beweglich ist. Wie am besten in 12 dargestellt, besteht der Hut 13 dort aus einem Oberteil 32 und einem starr mit dem Oberteil 32 verbundenen Unterteil 33 und ist durch eine umlaufende PTFE-Dichtung 34 gegenüber der zylindrischen Umfangswand der Aufnahmewanne 31 abgedichtet. Zwischen dem Unterteil 33 und dem Boden der Aufnahmewanne 31 sind eine Druckfeder 34 und darüber eine Halteklammer 35 eingesetzt, von denen die erstere den Hut 13 innerhalb der Aufnahmewanne 31 nach oben drückt und die letztere zum einen die Aufwärtsbewegung des Huts 13 begrenzt und zum anderen verhindert, dass sich der Hut 13 durch die bei der Bewegung des Kolbens wirkenden Trägheitskräfte aus der Aufnahmewanne 31 löst. Der Unterteil 33 und der Oberteil 32 des Huts 13 umschließen eine obere Fluidkammer 36, die durch eine Drosselbohrung 37 in einer Wand 38 des Unterteils 33 mit einem inkompressiblen Fluid (nicht dargestellt) befüllt werden kann. Der Hut 13 ist so in die Aufnahmewanne 31 eingesetzt, dass zwischen dem Unterteil 33 und dem Boden der Aufnahmewanne 31 eine untere Fluidkammer 39 begrenzt wird, die durch die Drosselbohrung 37 mit der oberen Fluidkammer 36 kommuniziert und deren Volumen in Abhängigkeit von der axialen Stellung des Huts 13 in der Aufnahmewanne 31 variiert.In the piston shown in these figures 1 becomes the dome 10 also from a hat 13 formed in an upwardly open receptacle 31 is axially movable. How best in 12 shown, the hat is made 13 there from a shell 32 and one rigid with the top 32 connected lower part 33 and is by a circumferential PTFE seal 34 opposite the cylindrical peripheral wall of the receptacle 31 sealed. Between the lower part 33 and the bottom of the receptacle 31 are a compression spring 34 and above it a retaining clip 35 used, of which the former the hat 13 inside the receptacle 31 pushes up and the latter on the one hand, the upward movement of the hat 13 limited and on the other hand prevents the hat 13 by the inertial forces acting on the movement of the piston from the receptacle 31 solves. The lower part 33 and the top 32 of the hat 13 enclose an upper fluid chamber 36 passing through a throttle bore 37 in a wall 38 of the lower part 33 can be filled with an incompressible fluid (not shown). The hat 13 is so in the receptacle 31 inserted that between the lower part 33 and the bottom of the receptacle 31 a lower fluid chamber 39 is limited by the throttle bore 37 with the upper fluid chamber 36 communicates and their volume depending on the axial position of the hat 13 in the receptacle 31 varied.

Wenn die Oberseite des Huts 13 im Stillstand des Motors nicht durch eine Druckkraft belastet ist, wird der Hut 13 durch die Druckfeder 34 nach oben in seine obere Endstellung gedrückt, wie in 9 dargestellt, woraufhin sich das inkompressible Fluid infolge seiner Schwerkraft in der unteren Kammer 39 sammelt. Sobald der Motor gestartet wird und die von oben auf den Hut 13 einwirkende Kraft infolge des Drucks im Brennraum die Kraft der Feder 34 übersteigt, wird der Hut 13 nach unten in seine untere Endstellung gedrückt, wie in 10 dargestellt, und dabei das Fluid aus der unteren Fluidkammer 39 verdrängt, wobei es durch die Drosselbohrung 37 in die obere Fluidkammer 36 strömt. Nach dem Abstellen des Motors wird der Hut 13 durch die Kraft der Feder 34 wieder angehoben, wobei das inkompressible Fluid durch die Drosselbohrung 37 zurück in die untere Kammer 39 strömt. Da die Kraft der Feder 34 viel geringer ist als die vom Druck im Brennraum ausgeübte Kraft, erfolgt die Abwärtsbewegung des Huts 13 erheblich schneller als seine Aufwärtsbewegung. Die Geschwindigkeit wird durch Veränderung von einem oder mehreren der Parameter Federkraft, Bohrungsdurchmesser und Viskosität der Flüssigkeit so eingestellt, dass der Hut 13 in der oberen Endstellung verharrt, bis der Motor erfolgreich gestartet ist, und sich dann schnell nach unten bewegt, um Im Betrieb ein optimales Brennraumvolumen zu gewährleisten. Die Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung infolge der Federkraft ist weniger entscheidend, da auch die Abkühlung des Motors Zeit benötigt.If the top of the hat 13 when the engine is not loaded by a compressive force, the hat will 13 through the compression spring 34 pressed upwards into its upper end position, as in 9 represented, whereupon the incompressible fluid due to its gravitational force in the lower chamber 39 collects. Once the engine is started and the top of the hat 13 acting force due to the pressure in the combustion chamber, the force of the spring 34 exceeds, the hat will 13 pressed down to its lower end position, as in 10 shown, and the fluid from the lower fluid chamber 39 displaced, passing through the throttle bore 37 in the upper fluid chamber 36 flows. After switching off the engine will be the hat 13 by the force of the spring 34 raised again, with the incompressible fluid through the throttle bore 37 back to the lower chamber 39 flows. Because the force of the spring 34 is much lower than the force exerted by the pressure in the combustion chamber, the downward movement of the hat 13 significantly faster than its upward movement. The speed is adjusted by changing one or more of the spring force, bore diameter, and fluid viscosity parameters so that the hat 13 remains in the upper end position until the engine is successfully started, and then moves quickly down to ensure optimum combustion chamber volume during operation. The speed of the upward movement due to the spring force is less crucial, since the cooling of the engine takes time.

Zur Montage des Kolbens 1 werden zuerst die Druckfeder 34 und die Halteklammer 35 mit dem Boden der Aufnahmewanne 31 verschweißt und die obere Fluidkammer 36 mit einer vorbestimmten Menge des Fluids befüllt. Nachdem die PTFE-Dichtung 34 von oben her auf den Unterteil 33 geschoben worden ist, wird der Oberteil 32 auf den Unterteil 33 aufgepresst und mit diesem verschweißt. Anschließend wird der Hut 13 in die Aufnahmewanne 31 eingesetzt und zur Verdrängung des Fluids in die obere Fluidkammer 36 von oben mit Druck beaufschlagt. Dabei wird die Halteklammer 35 nach unten gebogen, bis sie in passende Aussparungen des Unterteils 33 einrastet und die Vormontage des Hutes 13 in der Aufnahmewanne 31 beendet ist. Der Hut 13 wird dann durch die Kraft der Feder 34 von selbst in seine obere Endstellung gedrückt. Anschließend wird die vormontierte, den Hut 13 enthaltende Aufnahmewanne 31 von oben in eine im Boden der Kolbenmulde 9 ausgesparte Ausnehmung 40 eingepresst.For mounting the piston 1 First, the compression spring 34 and the retaining clip 35 with the bottom of the receptacle 31 welded and the upper fluid chamber 36 filled with a predetermined amount of the fluid. After the PTFE seal 34 from above on the lower part 33 has been pushed, the shell becomes 32 on the lower part 33 pressed and welded with this. Then the hat 13 in the receptacle 31 used and for the displacement of the fluid in the upper fluid chamber 36 pressurized from above. This is the retaining clip 35 bent down until it fits into recesses of the base 33 engages and pre-assembly of the hat 13 in the receptacle 31 finished. The hat 13 is then by the force of the spring 34 pressed by itself in its upper end position. Subsequently, the preassembled, the hat 13 containing receptacle 31 from the top into one in the bottom of the piston recess 9 recessed recess 40 pressed.

Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Kolben 1 weisen die in den 13 bis 16 dargestellten Kolben 1 einen Dom 10 auf, der sich nicht selbsttätig verstellt, sondern durch äußere Einwirkung verstellbar ist. Der in 13 dargestellte Kolben 1 weist dazu eine mechanische Verstelleinheit auf, die einen auf dem Kolbenbolzen 7 geführten, in axialer Richtung des Kolbens 1 verschiebbaren und auf die Unterseite des Doms einwir kenden Nocken 41 umfasst, der den Dom 10 im Betrieb des Motors entgegen der Kraft einer Feder 42 in seine obere Endstellung drückt und beim Abstellen des Motors nach unten zurückgezogen wird, woraufhin die Feder 42 den Dom 10 nach unten drückt. Die Verschiebung des Nockens 41 kann hydraulisch erfolgen, zum Beispiel durch den nach dem Start des Motors in einem Ölkanal 44 des Pleuels 8 anliegenden Öldruck, sowie ggf. unter Verwendung von Hydraulikelementen, wobei die Abdichtung zum Brennraum hin wieder über eine oder mehrere um den Dom umlaufende Dichtungen 43 erfolgt.In contrast to the previously described pistons 1 have the in the 13 to 16 illustrated piston 1 a Cathedral 10 on, which is not automatically adjusted, but is adjustable by external action. The in 13 illustrated piston 1 has for this purpose a mechanical adjusting unit, one on the piston pin 7 guided, in the axial direction of the piston 1 slidable and on the underside of the cathedral einwir kenden cam 41 includes the dome 10 during operation of the motor against the force of a spring 42 pushes in its upper end position and is retracted when turning off the engine down, whereupon the spring 42 the dome 10 pushes down. The displacement of the cam 41 can be done hydraulically, for example, by the after starting the engine in an oil gallery 44 of the connecting rod 8th adjacent oil pressure, and possibly using hydraulic elements, the seal to the combustion chamber back over one or more around the dome circumferential seals 43 he follows.

Bei dem in den 14 bis 16 dargestellten Kolben 1 umfasst der Kolbenboden 3 eine eingegossene biegsame Membran 45, die sich unterhalb des Doms 10 durch eine vorherige Alfinierung oder eine andere geeignete Beschichtung nicht mit dem aus Aluminiumguss bestehenden Kolbenboden 3 verbindet, so dass sie in diesem Bereich zum Beispiel durch Zufuhr eines Druckfluids in den Hohlraum 46 vor dem Start des Motors in axialer Richtung des Kolbens 1 angehoben werden kann. Bei dem Druckfluid kann es sich wie zuvor um Motoröl handeln, das vor dem Start des Motors von geeigneten Hydraulikelementen durch einen Ölkanal im Pleuel 8 zwischen den Kolbenboden 3 und die Membran 45 gedrückt wird, um die letztere anzuheben, wie in 14 links dargestellt. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere für Kolben 1 mit breiteren und flacheren Mulden 9 sowie mit weniger Hinterschnitt im Turbulenzring 11 geeignet, wie sie für Nutzfahrzeuge verwendet werden.In the in the 14 to 16 illustrated piston 1 includes the piston crown 3 a cast-in flexible membrane 45 located below the cathedral 10 by prior Alfinierung or another suitable coating not with the existing cast aluminum piston crown 3 connects, allowing them in this area, for example, by supplying a pressurized fluid into the cavity 46 before starting the engine in the axial direction of the piston 1 can be raised. The pressurized fluid may, as before, be engine oil which, prior to starting the engine, is supplied by suitable hydraulic elements through an oil passage in the connecting rod 8th between the piston crown 3 and the membrane 45 is pressed to raise the latter, as in 14 shown on the left. Such a configuration is especially for pistons 1 with wider and shallower hollows 9 as well as with less undercut in the turbulence ring 11 suitable as used for commercial vehicles.

11
Kolbenpiston
22
Kolbenschaftpiston shaft
33
Kolbenbodenpiston crown
44
Ringnutenring grooves
55
KolbenringzonePiston ring zone
66
Bolzennnabenpin bosses
77
Kolbenbolzenpiston pin
88th
Pleuelpleuel
99
Kolbenmuldepiston bowl
1010
Domcathedral
1111
TurbulenzringVortex ring
1212
Längsachselongitudinal axis
1313
Hutcap
1414
Druckbehälterpressure vessel
1515
Legierungalloy
1616
Oberteil Druckbehältertop pressure vessel
1717
Unterteil Druckbehälterlower part pressure vessel
1818
DurchtrittsöffnungThrough opening
1919
Führungsbuchseguide bush
2020
Stößeltappet
2121
Dichtungpoetry
2222
Halteringretaining ring
2323
Hinterschneidungundercut
2424
Druckfedercompression spring
2525
Halteklammerretaining clip
2626
Durchtrittsöffnung FederPassage opening spring
2727
radialer Schlitz Federradial Slot spring
2828
Kolbenringpiston ring
2929
Nutgroove
3030
Ausnehmung Kolbenbodenrecess piston crown
3131
Aufnahmewannereceptacle
3232
Oberteil Huttop cap
3333
Unterteil Hutlower part cap
3434
Druckfedercompression spring
3535
Halteklammerretaining clip
3636
obere Fluidkammerupper fluid chamber
3737
Drosselbohrungthrottle bore
3838
Wand Unterteilwall lower part
3939
untere Fluidkammerlower fluid chamber
4040
Ausnehmung Kolbenbodenrecess piston crown
4141
Nockencam
4242
RückstellfederReturn spring
4343
Dichtungpoetry
4444
Ölkanaloil passage
4545
Membranmembrane
4646
Hohlraumcavity

Claims (24)

Kolben für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Kolbenschaft und einem Kolbenboden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil (10, 13, 46) des Kolbenbodens (3) nach dem Einbau des Kolbens (1) in die Verbrennungskraftmaschine in Bezug zum Kolbenschaft (2) gesteuert reversibel verstellbar ist.Piston for an internal combustion engine, having a piston skirt and a piston crown, characterized in that at least one part ( 10 . 13 . 46 ) of the piston crown ( 3 ) after installation of the piston ( 1 ) in the internal combustion engine with respect to the piston skirt ( 2 ) controlled reversibly adjustable. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenboden (3) oder der Teil (10, 13, 46) des Kolbenbodens (3) zwischen zwei Endstellungen verstellbar ist, in denen der Kolben (1) unterschiedliche Volumina verdrängt.Piston according to claim 1, characterized in that the piston crown ( 3 ) or the part ( 10 . 13 . 46 ) of the piston crown ( 3 ) is adjustable between two end positions, in which the piston ( 1 ) displaces different volumes. Kolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenboden (3) einen starr mit dem Kolbenschaft (2) verbundenen Teil und einen in Bezug zum Kolbenschaft (2) verstellbaren Teil (10, 13, 46) umfasst.Piston according to claim 1 or 2, characterized in that the piston head ( 3 ) one rigidly with the piston skirt ( 2 ) and one related to the piston skirt ( 2 ) adjustable part ( 10 . 13 . 46 ). Kolben nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenboden (3) eine Kolbenmulde (9) und einen in der Kolbenmulde (9) angeordneten Dom (10) aufweist, und dass der Dom (10) in Bezug zur Kolbenmulde (9) verstellbar ist.Piston according to one of the preceding claims, characterized in that the piston head ( 3 ) a piston recess ( 9 ) and one in the piston recess ( 9 ) arranged cathedral ( 10 ), and that the dome ( 10 ) in relation to the piston recess ( 9 ) is adjustable. Kolben nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kolbenboden (3) oder der Teil (10, 13, 46) des Kolbenbodens (3) im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine selbsttätig verstellt.Piston according to one of the preceding claims, characterized in that the piston crown ( 3 ) or the part ( 10 . 13 . 46 ) of the piston crown ( 3 ) automatically adjusted during operation of the internal combustion engine. Kolben nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kolbenboden (3) oder der Teil (10, 13, 46) des Kolbenbodens (3) in Abhängigkeit von der Temperatur des Kolbens (1) selbsttätig verstellt.Piston according to one of the preceding claims, characterized in that the piston crown ( 3 ) or the part ( 10 . 13 . 46 ) of the piston crown ( 3 ) as a function of the temperature of the piston ( 1 ) automatically adjusted. Kolben nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlraum zwischen dem in Bezug zum Kolbenschaft verstellbaren Teil (13) des Kolbenbodens (3) und dem starr mit Kolbenschaft (2) verbundenen Teil des Kolbenbodens (3) mit einer Substanz (15) gefüllt ist, die sich bei Veränderung ihres Aggregatzustands von flüssig zu fest ausdehnt.Piston according to claim 6, characterized in that a cavity between the adjustable with respect to the piston skirt part ( 13 ) of the piston crown ( 3 ) and the rigid with piston skirt ( 2 ) connected part of the piston crown ( 3 ) with a substance ( 15 ) is filled, which expands from liquid to solid when changing their state of aggregation. Kolben nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum mit der Substanz (15) druckdicht verschlossen ist.Piston according to claim 7, characterized in that the cavity with the substance ( 15 ) is sealed pressure-tight. Kolben nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum im Inneren eines Druckbehälters (14) angeordnet ist.Piston according to claim 7 or 8, characterized in that the cavity in the interior of a pressure vessel ( 14 ) is arranged. Kolben nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den Hohlraum oder Druckbehälter (14) eintauchendes Stellglied (20) auf den in Bezug zum Kolbenschaft (2) verstellbaren Teil (13) des Kolbenbodens (3) einwirkt.Piston according to claim 8 or 9, characterized in that one in the cavity or pressure vessel ( 14 ) immersing actuator ( 20 ) on the relative to the piston shaft ( 2 ) adjustable part ( 13 ) of the piston crown ( 3 ) acts. Kolben nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine Feder (24), die den verstellbaren Teil (13) des Kolbenbodens (3) gegen den Druckbehälter (14) drückt.Piston according to claim 9 or 10, characterized by a spring ( 24 ), which the adjustable part ( 13 ) of the piston crown ( 3 ) against the pressure vessel ( 14 ) presses. Kolben nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kolbenboden (3) oder ein Teil des Kolbenbodens (13) in Abhängigkeit von einer auf den Kolbenboden (3) ausgeübten Druckkraft selbsttätig verstellt.Piston according to one of the preceding claims, characterized in that the piston crown ( 3 ) or a part of the piston crown ( 13 ) depending on a on the piston head ( 3 ) exerted pressure force automatically adjusted. Kolben nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem in Bezug zum Kolbenschaft (2) verstellbaren Teil (10, 13, 46) des Kolbenbodens (3) und dem starr mit Kolbenschaft (2) verbundenen Teil des Kolbenbodens eine Druckfeder (34) angeordnet ist, die im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine durch den Druck im Brennraum zusammengedrückt wird.Piston according to claim 12, characterized in that between the relative to the piston shaft ( 2 ) adjustable part ( 10 . 13 . 46 ) of the piston crown ( 3 ) and the rigid with piston skirt ( 2 ) connected part of the piston crown a compression spring ( 34 ) is arranged, which is compressed during operation of the internal combustion engine by the pressure in the combustion chamber. Kolben nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Mittel zur Drosselung der Geschwindigkeit der Relativbewegung der beiden Teile beim Zusammendrücken der Druckfeder (34).Piston according to claim 13, characterized by means for throttling the speed of the relative movement of the two parts when the compression spring is compressed ( 34 ). Kolben nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen oberen Hohlraum (36) im verstellbaren Teil (10, 13, 46) des Kolbenbodens (3) und einen unteren Hohlraum (39) unterhalb des verstellbaren Teils (10, 13, 46) des Kolbenbodens (3), eine die Hohlräume (36, 39) verbindende Drosselöffnung (37) und ein in den Hohlräumen (36, 39) enthaltenes inkompressibles Fluid umfassen.Piston according to claim 14, characterized in that the means comprise an upper cavity ( 36 ) in the adjustable part ( 10 . 13 . 46 ) of the piston crown ( 3 ) and a lower cavity ( 39 ) below the adjustable part ( 10 . 13 . 46 ) of the piston crown ( 3 ), one of the cavities ( 36 . 39 ) connecting throttle opening ( 37 ) and one in the cavities ( 36 . 39 ) comprise incompressible fluid. Kolben nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenboden oder ein Teil (10) des Kolbenbodens (3) von außen verstellbar ist.Piston according to one of the preceding claims, characterized in that the piston crown or a part ( 10 ) of the piston crown ( 3 ) is adjustable from the outside. Kolben nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenboden oder der Teil des Kolbenbodens (10) mechanisch oder hydraulisch verstellbar ist.Piston according to claim 16, characterized in that the piston crown or the part of the piston crown ( 10 ) is mechanically or hydraulically adjustable. Kolben nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in Bezug zum Kolbenschaft (2) verstellbare Teil des Kolbenbodens (3) eine Membran (45) umfasst, die sich unter Einschluss eines Hohlraums (46) mindestens teilweise über den starr mit Kolbenschaft (2) verbundenen Teil des Kolbenbodens (3) erstreckt und durch Zufuhr eines Druckfluids in den Hohlraum (45) verstellbar ist.Piston according to one of the preceding claims, characterized in that in relation to the piston skirt ( 2 ) adjustable part of the piston crown ( 3 ) a membrane ( 45 ) enclosing a cavity ( 46 ) at least partially over the rigid with piston skirt ( 2 ) connected part of the piston crown ( 3 ) and by supplying a pressurized fluid into the cavity ( 45 ) is adjustable. Verbrennungskraftmaschine, mit mindestens einem Zylinder, gekennzeichnet durch einen im Zylinder hin und her beweglichen Kolben (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.Internal combustion engine, having at least one cylinder, characterized by a reciprocating piston in the cylinder ( 1 ) according to one of the preceding claims. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Kolbenbodens (3) oder eines Teils (10, 13, 46) des Kolbenbodens (3) eine Veränderung des Volumens eines vom Kolbenboden (3) und vom Zylinder begrenzten Brennraums bewirkt.Internal combustion engine according to claim 19, characterized in that the adjustment of the piston crown ( 3 ) or part ( 10 . 13 . 46 ) of the piston crown ( 3 ) a change in volume from the piston crown ( 3 ) and limited by the cylinder combustion chamber causes. Verfahren zur Veränderung eines Verdichtungsverhältnisses in einem Brennraum eines Zylinder einer mit Dieselkraftstoff betriebenen Verbrennungskraftmaschine, in dem ein Kolben hin und her beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein im oberen Totpunkt des Kolbens (1) vom Kolben (1) und vom Zylinder begrenztes Volumen des Brennraums während einer Startphase der Verbrennungskraftmaschine gesteuert verändert wird.Method for changing a compression ratio in a combustion chamber of a cylinder of a diesel-fueled internal combustion engine, in which a piston can be moved back and forth, characterized in that a top dead center of the piston ( 1 ) from the piston ( 1 ) and controlled by the cylinder volume of the combustion chamber is controlled controlled during a starting phase of the internal combustion engine. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Brennraums während einer Kompressionsphase der Verbrennungskraftmaschine vor einer ersten Zündung des Dieselkraftstoffs im Brennraum verkleinert und nach der ersten Zündung des Dieselkraftstoffs wieder vergrößert wird.Method according to claim 21, characterized that the volume of the combustion chamber during a compression phase the internal combustion engine before a first ignition of the diesel fuel reduced in the combustion chamber and after the first ignition of the diesel fuel is enlarged again. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Brennraums ohne äußeren Eingriff verändert wird.Method according to claim 21 or 22, characterized that the volume of the combustion chamber is changed without external intervention. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, durch eine von der Temperatur des Kolbens (1) oder dem Druck im Brennraum abhängige Veränderung eines Kolbenvolumens verändert wird.Method according to one of claims 21 to 23, characterized by a temperature of the piston ( 1 ) or the pressure in the combustion chamber dependent change of a piston volume is changed.
DE102006015265A 2006-04-01 2006-04-01 Internal combustion engine`s e.g. diesel engine, piston, for commercial vehicle, has piston shaft and piston head, whose part such as cap, dome or cavity is controlled in reversibly adjustable manner after installing piston into engine Withdrawn DE102006015265A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015265A DE102006015265A1 (en) 2006-04-01 2006-04-01 Internal combustion engine`s e.g. diesel engine, piston, for commercial vehicle, has piston shaft and piston head, whose part such as cap, dome or cavity is controlled in reversibly adjustable manner after installing piston into engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015265A DE102006015265A1 (en) 2006-04-01 2006-04-01 Internal combustion engine`s e.g. diesel engine, piston, for commercial vehicle, has piston shaft and piston head, whose part such as cap, dome or cavity is controlled in reversibly adjustable manner after installing piston into engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006015265A1 true DE102006015265A1 (en) 2007-10-31

Family

ID=38542156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006015265A Withdrawn DE102006015265A1 (en) 2006-04-01 2006-04-01 Internal combustion engine`s e.g. diesel engine, piston, for commercial vehicle, has piston shaft and piston head, whose part such as cap, dome or cavity is controlled in reversibly adjustable manner after installing piston into engine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006015265A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2227622A1 (en) * 2007-12-19 2010-09-15 Renault S.A.S. Combustion chamber for a direct-injection supercharged combustion engine
DE202013003567U1 (en) 2013-04-09 2013-04-29 Ziyavdin Achmerzaev Piston-driven machine
DE102013006553A1 (en) 2013-04-09 2014-10-09 Ziyavdin Achmerzaev Piston Zvlinder working machine
DE102017000246A1 (en) * 2017-01-12 2018-06-14 Audi Ag Multi-link crank drive for an internal combustion engine
CN109869229A (en) * 2019-04-02 2019-06-11 上海智御动力技术有限公司 Alterable compression ratio formula piston rod device
CN115653766A (en) * 2022-10-26 2023-01-31 重庆长安汽车股份有限公司 Variable compression ratio engine

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170266A (en) * 1937-06-12 1939-08-22 Arthur J Schossberger Piston for internal combustion engines
US3200798A (en) * 1964-01-15 1965-08-17 British Internal Combust Eng Internal combustion engines and pistons therefor
DE3021093A1 (en) * 1980-06-04 1981-12-10 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Variable compression piston for IC engine - has crown supported by oil chamber controlled by spring-loaded valves
DE2847133C2 (en) * 1978-10-30 1982-08-05 Teledyne Industries, Inc., 90067 Los Angeles, Calif. Internal combustion engine
DE3332358A1 (en) * 1982-09-11 1984-03-29 AE PLC, Rugby, Warwickshire PISTON FOR COMBUSTION ENGINES
JPS59128949A (en) * 1983-01-12 1984-07-25 Yanmar Diesel Engine Co Ltd Variable compression type piston
JPS60216053A (en) * 1984-04-10 1985-10-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Reciprocating internal-combustion engine
DE3612842A1 (en) * 1986-04-16 1987-10-22 Bayerische Motoren Werke Ag Internal combustion engine, especially reciprocating piston internal combustion engine, with compression space adjustable in operation
DE3637196A1 (en) * 1986-10-31 1988-05-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Oil-cooled piston with a combustion recess for an internal combustion engine
DE4038549C1 (en) * 1990-12-04 1992-01-09 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De IC engine oil pressure regulator - has piston control chamber connected to oil circuit pump assembly
JPH05272404A (en) * 1992-03-26 1993-10-19 Komatsu Ltd Variable compression ratio piston
DE29613109U1 (en) * 1996-07-18 1997-11-13 Pollerhoff Holger Pistons with self-oscillation for internal combustion engines
DE19858245A1 (en) * 1998-12-17 2000-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Piston with variable compression magnitude for piston machine, especially IC engine, has rheological fluid of constant amount supplied in communicating chamber system provided in piston, system comprising control and storage chambers
US6360710B1 (en) * 2000-12-08 2002-03-26 Howard W. Christenson Rocket piston internal combustion engine
EP1503060A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-02 HONDA MOTOR CO., Ltd. Internal combustion engine variable compression ratio system

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170266A (en) * 1937-06-12 1939-08-22 Arthur J Schossberger Piston for internal combustion engines
US3200798A (en) * 1964-01-15 1965-08-17 British Internal Combust Eng Internal combustion engines and pistons therefor
DE2847133C2 (en) * 1978-10-30 1982-08-05 Teledyne Industries, Inc., 90067 Los Angeles, Calif. Internal combustion engine
DE3021093A1 (en) * 1980-06-04 1981-12-10 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Variable compression piston for IC engine - has crown supported by oil chamber controlled by spring-loaded valves
DE3332358A1 (en) * 1982-09-11 1984-03-29 AE PLC, Rugby, Warwickshire PISTON FOR COMBUSTION ENGINES
JPS59128949A (en) * 1983-01-12 1984-07-25 Yanmar Diesel Engine Co Ltd Variable compression type piston
JPS60216053A (en) * 1984-04-10 1985-10-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Reciprocating internal-combustion engine
DE3612842A1 (en) * 1986-04-16 1987-10-22 Bayerische Motoren Werke Ag Internal combustion engine, especially reciprocating piston internal combustion engine, with compression space adjustable in operation
DE3637196A1 (en) * 1986-10-31 1988-05-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Oil-cooled piston with a combustion recess for an internal combustion engine
DE4038549C1 (en) * 1990-12-04 1992-01-09 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De IC engine oil pressure regulator - has piston control chamber connected to oil circuit pump assembly
JPH05272404A (en) * 1992-03-26 1993-10-19 Komatsu Ltd Variable compression ratio piston
DE29613109U1 (en) * 1996-07-18 1997-11-13 Pollerhoff Holger Pistons with self-oscillation for internal combustion engines
DE19858245A1 (en) * 1998-12-17 2000-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Piston with variable compression magnitude for piston machine, especially IC engine, has rheological fluid of constant amount supplied in communicating chamber system provided in piston, system comprising control and storage chambers
US6360710B1 (en) * 2000-12-08 2002-03-26 Howard W. Christenson Rocket piston internal combustion engine
EP1503060A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-02 HONDA MOTOR CO., Ltd. Internal combustion engine variable compression ratio system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2227622A1 (en) * 2007-12-19 2010-09-15 Renault S.A.S. Combustion chamber for a direct-injection supercharged combustion engine
DE202013003567U1 (en) 2013-04-09 2013-04-29 Ziyavdin Achmerzaev Piston-driven machine
DE102013006553A1 (en) 2013-04-09 2014-10-09 Ziyavdin Achmerzaev Piston Zvlinder working machine
DE102013006553B4 (en) 2013-04-09 2019-09-05 Ziyavdin Achmerzaev Piston-cylinder engine
DE102017000246A1 (en) * 2017-01-12 2018-06-14 Audi Ag Multi-link crank drive for an internal combustion engine
CN109869229A (en) * 2019-04-02 2019-06-11 上海智御动力技术有限公司 Alterable compression ratio formula piston rod device
CN115653766A (en) * 2022-10-26 2023-01-31 重庆长安汽车股份有限公司 Variable compression ratio engine
CN115653766B (en) * 2022-10-26 2024-05-14 重庆长安汽车股份有限公司 Variable compression ratio engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014005984A1 (en) Length-adjustable con rod
DE102006015265A1 (en) Internal combustion engine`s e.g. diesel engine, piston, for commercial vehicle, has piston shaft and piston head, whose part such as cap, dome or cavity is controlled in reversibly adjustable manner after installing piston into engine
DE102014220175A1 (en) control system
DE10304686A1 (en) Internal combustion engine with variable compression ratio has eccentric bush between connecting rod and piston bolt and/or crankshaft journal with essentially radially protruding adjustment piston
AT519297B1 (en) Connecting rod with encapsulated assembly for length adjustment
WO2016127985A1 (en) Directional control valve
DE102015202538A1 (en) Hydraulically operated switching valve for a device for changing the compression ratio of a cylinder unit
DE102016202430A1 (en) Check valve and control system
DE10356397B3 (en) piston compressor
DE112012001145T5 (en) Motor arrangement for improved cooling
DE102011008128B4 (en) Reciprocating internal combustion engine with variable compression ratio
DE102014220343A1 (en) Cylinder head for a diesel engine with direct injection
DE102016222057A1 (en) Control piston for a device for changing the compression ratio of a cylinder unit of a reciprocating internal combustion engine
AT519292B1 (en) Connecting rod with adjusting mechanism between connecting rod and connecting rod
DE102016215752A1 (en) Control piston of a device for changing the compression ratio of a cylinder unit of a reciprocating internal combustion engine
DE102016120943A1 (en) Connecting rod with adjusting mechanism between connecting rod and piston rod
AT519303B1 (en) Connecting rod with stepped piston
DE102016217983A1 (en) Switching element for controlling an adjusting device for a change in the compression ratio of a cylinder unit of a reciprocating internal combustion engine
WO2016127984A1 (en) Directional control valve
DE102017100146A1 (en) piston rod
DE10304685A1 (en) Automotive piston engine has two-part piston with upper section and lower section separate by helical springs and travel limiting bolts
AT524567B1 (en) Length-adjustable connecting rod with compact drain valve
EP0323591A2 (en) Double-point timing device
DE102004003910B4 (en) Self-igniting two-stroke internal combustion engine with a large stroke-bore ratio
EP3364010A1 (en) Connecting rod for a combustion engine with variable compression

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal