DE102006014587A1 - Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten Download PDF

Info

Publication number
DE102006014587A1
DE102006014587A1 DE200610014587 DE102006014587A DE102006014587A1 DE 102006014587 A1 DE102006014587 A1 DE 102006014587A1 DE 200610014587 DE200610014587 DE 200610014587 DE 102006014587 A DE102006014587 A DE 102006014587A DE 102006014587 A1 DE102006014587 A1 DE 102006014587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
distance sensors
distance
scanning beams
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610014587
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Wegscheider
Stefan Retzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH
Original Assignee
ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH filed Critical ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH
Priority to DE200610014587 priority Critical patent/DE102006014587A1/de
Publication of DE102006014587A1 publication Critical patent/DE102006014587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/32Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/30Means for performing other operations combined with cutting for weighing cut product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufschneiden von entlang einer Fördereinrichtung geförderten Lebensmittelprodukten mit einer Sensoreinheit zur Bestimmung von Abmessungen des aufzuschneidenden Lebensmittelprodukts und einer in Förderrichtung der Lebensmittelprodukte nachgelagerten Schneideinheit, wobei die Sensoreinheit zumindest einen während des Messvorgangs senkrecht oder schräg zur Förderrichtung beweglichen Abstandssensor aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufschneiden von entlang einer Fördereinrichtung geförderten Lebensmittelprodukten mit einer Sensoreinheit zur Bestimmung von Abmessungen des aufzuschneidenden Lebensmittelprodukts und einer in Förderrichtung der Lebensmittelprodukte nachgelagerten Schneideinheit.
  • An derartige Vorrichtungen wird zur Einhaltung bestehender Normen meist die Anforderung gestellt, gewichtsgenaue, aus mehreren aufgeschnittenen Riegeln, Stücken oder Scheiben bestehende Portionen erzeugen zu können. Zu diesem Zweck ist es in den meisten Anwendungsfällen nötig, vor dem Aufschneidevorgang die Dichte, die Masse und die Abmessungen des aufzuschneiden, insbesondere blockförmigen Lebensmittelprodukts, beispielsweise eines Käselaibs, zu bestimmen. Um in diesem Zusammenhang die Abmessungen des aufzuschneidenden Lebensmittelprodukts ermitteln zu können, ist es bekannt, einen oder mehrere Abstandssensoren einzusetzen, die die Oberfläche des aufzuschneidenden Lebensmittelprodukts abtasten. Nachteilig an diesen bekannten Anordnungen ist die Tatsache, dass die genannten Abstandssensoren nur dazu in der Lage sind, den Abstand zu bestimmten Oberflächenpunkten zu ermitteln. So lässt sich beispielsweise bei einem unter einem solchen Abstandssensor hindurch geförderten Lebensmittelprodukt nur eine linienförmige Abtastung der Oberfläche realisieren, wobei die Abtastlinie linear in Förderrichtung des Lebensmittelprodukts verläuft.
  • Es findet also letztlich nur eine linienförmige und keine flächige Abtastung der Oberfläche des Lebensmittelprodukts statt, so dass die Oberflächenstruktur des abgetasteten Lebensmittelprodukts – sofern es sich nicht ausnahmsweise um eine absolut ebene Oberfläche handelt – nicht exakt erfasst werden kann. Dieser Nachteil kann nur dadurch verringert werden, dass mehrere Abstandssensoren nebeneinander vorgesehen werden, wobei auch in diesem Fall eine Abtastung der zwischen den einzelnen Abtastlinien liegenden Bereiche nicht möglich ist.
  • Vermieden kann der vorstehend erläuterte Nachteil nur durch den Einsatz eines Flächenscanners, welcher jedoch mit hohem wirtschaftlichem Aufwand verbunden ist. Insbesondere wenn mehrere Oberflächen eines Lebensmittelprodukts abgetastet werden sollen, müssten in der Regel zwischen zwei und vier Flächenscanner eingesetzt werden, was den wirtschaftlichen Nachteil einer solchen Anordnung vervielfacht.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass mit sinnvollem wirtschaftlichem Aufwand eine möglichst exakte Ermittlung der Oberflächenstruktur eines aufzuschneidenden Lebensmittelprodukts möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass die Sensoreinheit zumindest einen während des Messvorgangs senkrecht oder schräg zur Förderrichtung beweglichen Abstandssensor aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird es möglich, den Abstandssensor während des Messvorgangs mit einer quer zur Förderrichtung verlaufenden Komponente hin und her zu bewegen, so dass anstelle des bisher lediglich linearen Verlaufs der Abtastlinie ein beispielsweise schlangenlinienförmiger oder zickzackförmiger Verlauf der Abtastlinie auf der Oberfläche des zu vermessenden Lebensmittelprodukts erzielbar ist. Auf diese Weise lässt sich der Abstand zu deutlich mehr Oberflächenbe reichen ermitteln als dies bisher bei einem linearen Verlauf der Abtastlinie möglich war. Folglich können auch exaktere Kenntnisse über den zu ermittelnden Oberflächenverlauf gewonnen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, dass keine kostenaufwändigeren Abstandssensoren, insbesondere keine Flächenscanner eingesetzt werden müssen und dass weiterhin die Anzahl der Abstandssensoren gegenüber bekannten Anordnungen ebenfalls nicht erhöht werden muss. Es ist lediglich nötig, eine vergleichsweise einfache Mechanik vorzusehen, mittels derer der vorgesehene Abstandssensor bzw. die vorgesehenen Abstandssensoren senkrecht oder schräg zur Förderrichtung bewegt werden können, so dass sich der erfindungsgemäße Vorteil mit vergleichsweise geringem Kostenaufwand realisieren lässt.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit des Abstandssensors mit der Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung korreliert und insbesondere proportional hierzu ist. Auf diese Weise kann die erhaltene Information über den Verlauf der abgetasteten Oberfläche auch bei unterschiedlichen Fördergeschwindigkeiten immer die gleiche Genauigkeit bzw. Auflösung aufweisen. Der Verlauf der Abtastlinien auf der abgetasteten Oberfläche wird somit unabhängig von der Fördergeschwindigkeit.
  • Die Bewegungsrichtung des Abstandssensors kann im Wesentlichen parallel zu der von ihm abgetasteten Oberfläche des Lebensmittelprodukts verlaufen. Bei unebenen Produktoberflächen verläuft die Bewegungsrichtung bevorzugt im Wesentlichen parallel zu einer virtuellen Ebene, die in einem möglichst hohen Maß mit der abzutastenden Produktoberfläche übereinstimmt.
  • In den meisten Anwendungsfällen ist es sinnvoll, wenn die Bewegungsrichtung des Abstandssensors unabhängig vom Verlauf der Produktoberfläche im Wesentlichen parallel oder senkrecht zur Förderebene der För dereinrichtung verläuft. Eine derartige Ausrichtung der Bewegungsrichtung bietet sich insbesondere bei ungefähr rechteckigen Produktformen an.
  • Wie bereits erwähnt, wird der erfindungsgemäße Abstandssensor bevorzugt zur Ausführung einer Pendelbewegung ausgelegt, wobei er beispielsweise von einem Kurbeltrieb beaufschlagt werden kann. Alternativ wäre z.B. auch die Anbringung des Abstandssensors an einem linear beweglichen Schlitten möglich, welcher über einen Zahnriemen von einem mit alternierender Drehrichtung angetriebenen Elektromotor beaufschlagt wird.
  • Eine besonders genaue Erfassung der Produktoberflächen wird dann möglich, wenn mehrere gemeinsam bewegliche Abstandssensoren vorgesehen sind, deren Relativposition zueinander während ihrer Bewegung unverändert bleibt. Die Abtaststrahlen dieser Abtastsensoren verlaufen dabei vorzugsweise parallel zueinander. So können beispielsweise mehrere nebeneinander angeordnete Abstandssensoren eine gemeinsame und synchrone Pendelbewegung ausführen. Die Anzahl der auf diese Weise erfassten Abstandswerte lässt sich dabei gegenüber der Verwendung eines einzelnen Abstandssensors um die Zahl der verwendeten Abstandssensoren vervielfachen, so dass die Genauigkeit des ermittelten Oberflächenverlaufs entsprechend erhöht ist.
  • Die Amplitude der Pendelbewegung kann im Wesentlichen zumindest dem Abstand benachbarter Abstandssensoren entsprechen. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Produktoberfläche über ihre gesamte Breite abgetastet wird ohne dass hier in Förderrichtung des Lebensmittelprodukts verlaufende Abtastlücken auftreten. Wenn die Amplitude größer als der genannte Abstand gewählt wird, ergibt sich quer zur Förderrichtung eine Überschneidung der benachbarten Abtastlinien, was in solchen Fällen erwünscht sein kann, in denen eine besonders hohe Genauigkeit der Oberflächenabtastung gefordert wird.
  • In bestimmten Anwendungsfällen ist es sinnvoll, wenn eine erste und eine zweite Gruppe von Abstandssensoren vorgesehen sind, deren Abtaststrahlen jeweils senkrecht zur Förderebene der Fördereinrichtung verlaufen, wobei die Abtaststrahlen der ersten Gruppe von oben und die Abtaststrahlen der zweiten Gruppe von unten auf die Förderebene gerichtet sind. Mit einer derartigen Anordnung kann gleichzeitig sowohl die Oberseite als auch die Unterseite eines Lebensmittelprodukts abgetastet werden.
  • Für die meisten Anwendungsfälle ist es jedoch wünschenswert, wenn zusätzlich eine dritte und eine vierte Gruppe von Abstandssensoren vorgesehen sind, deren Abtaststrahlen jeweils parallel zur Förderebene der Fördereinrichtung und senkrecht zu den Abtaststrahlen der ersten beiden Gruppen von Abstandssensoren verlaufen, wobei die Abtaststrahlen der dritten und vierten Gruppe aufeinander zu gerichtet sind. Eine solche, insgesamt vier Gruppen von Abstandssensoren aufweisende Vorrichtung ist dazu in der Lage, zusätzlich zur Oberseite und Unterseite der Lebensmittelprodukte auch deren Seitenflächen abzutasten, so dass letztlich die Gesamtkontur des Lebensmittelprodukts bestimmt werden kann.
  • Bei den mehrere Gruppen aufweisenden Anordnungen kann jede Gruppe zwischen ein und zwanzig Abstandssensoren aufweisen, wobei bei Vorsehung von mehr als einem Abstandssensor pro Gruppe diese Abstandssensoren einer Gruppe synchron zueinander beweglich sind. Voneinander verschiedene Gruppen von Abstandssensoren können auch untereinander verschiedene Anzahlen von Abstandssensoren aufweisen. Um eine möglichst vollständige und genaue Kontur von Lebensmittelprodukten ermit teln zu können, ist es empfehlenswert, die Abstandssensoren aller Gruppen im Wesentlichen äquidistant zueinander anzuordnen, so dass für Oberflächen mit vergleichsweise großer Erstreckung quer zur Förderrichtung mehr Abstandssensoren vorgesehen werden als für Oberflächen, die quer zur Förderrichtung eine vergleichsweise geringe Erstreckung aufweisen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Abstandssensoren der ersten Gruppe synchron zu den Abstandssensoren der zweiten Gruppe beweglich sind und/oder die Abstandssensoren der dritten Gruppe synchron zu den Abstandssensoren der vierten Gruppe beweglich sind. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die erste und die zweite Gruppe eine untereinander gleiche Anzahl von Abstandssensoren aufweisen, wobei jedem Abstandssensor der ersten Gruppe ein Abstandssensor der zweiten Gruppe zugeordnet ist und die Abtaststrahlen einander zugeordneter Abstandssensoren miteinander ausgerichtet sind. In entsprechender Weise kann dann die dritte und die vierte Gruppe eine untereinander gleiche Anzahl von Abstandssensoren aufweisen, wobei auch jedem Abstandssensor der dritten Gruppe ein Abstandssensor der vierten Gruppe zugeordnet ist und die Abtaststrahlen einander zugeordneten Abstandssensoren miteinander ausgerichtet sind.
  • Bei den letztgenannten Ausführungsformen wird es dann möglich, die jeweils gleichzeitig von der ersten und zweiten Gruppe bzw. von der dritten und vierten Gruppe ermittelten Abstandswerte miteinander zu verrechnen, da die diese Abstandswerte liefernden Abtaststrahlen zusammenfallen bzw. miteinander ausgerichtet sind, so dass die miteinander verrechneten Abstandswerte letztlich Aufschluss über die Dicke des Lebensmittelprodukts an einer bestimmten Stelle geben können.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, die im Rahmen der Figurenbeschreibung noch näher erläutert wird, ist es z.B. auch möglich, die Abstandssensoren der ersten und zweiten Gruppe beweglich und die Abstandssensoren der dritten und vierten Gruppe starr auszubilden. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn die Seitenflächen der abzutastenden Lebensmittelprodukte deutlich kleiner bemessen sind als deren Ober- bzw. Unterseiten.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert; in diesen zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung aus einer ersten Perspektive,
  • 2 eine Ansicht gemäß 1 aus einer zweiten Perspektive, und
  • 3 ein mögliches Muster von Abtastlinien, welches mit einer Anordnung gemäß den 1 und 2 auf der Ober- und/oder Unterseite eines Lebensmittelprodukts erzeugt werden kann.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Gestell 10, welches aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich bereichsweise dargestellt ist. Das Gestell 10 umgibt eine ebenfalls nicht eingezeichnete Fördereinrichtung, welche dazu geeignet ist, Lebensmittelprodukte in Pfeilrichtung durch das Gestell 10 hin durch zu fördern. An das Gestell 10 schließt in Förderrichtung eine wiederum nicht dargestellte Schneideinheit an.
  • Die Förderebene der Fördereinrichtung erstreckt sich in einer horizontalen Ebene, oberhalb derer am Gestell 10 sechs äquidistant zueinander angeordnete Abstandssensoren 12 vorgesehen sind. Die Abtaststrahlen der Abstandssensoren 12 sind von oben auf die Förderebene zu gerichtet, so dass sie die Oberfläche eines auf der Förderebene transportierten Lebensmittelprodukts abtasten können.
  • Unterhalb der Förderebene sind in ebenfalls äquidistanter Anordnung weitere sechs Abstandssensoren 14 am Gestell 10 montiert, deren Abtaststrahlen vertikal nach oben gerichtet sind, so dass sie dazu geeignet sind, die Unterseite eines entlang der Förderebene in Pfeilrichtung transportierten Lebensmittelprodukts abzutasten. Um eine solche Abtastung zu ermöglichen, weist das nicht dargestellte Fördermittel im Bereich der Abtaststrahlen 14 einen Spalt auf, durch den die Abtaststrahlen hindurch gelangen können. Ein solcher Spalt kann beispielsweise durch zwei in einer Ebene aufeinander folgende Fördebänder realisiert werden, die einen geringen Abstand zueinander aufweisen.
  • Weiterhin sind am Gestell 10 links und rechts von der Förderebene jeweils zwei weitere Abstandssensoren 16, 18 montiert, deren Abtaststrahlen aufeinander zu gerichtet sind, wobei diese Abtaststrahlen senkrecht zu den Abtaststrahlen der Abstandssensoren 12, 14 und somit parallel zur Förderebene verlaufen. Die Abstandssensoren 16, 18 sind dabei etwas oberhalb der Förderebene anordnet, so dass sie dazu geeignet sind, die Seitenflächen eines entlang der Förderebene transportierten Lebensmittelprodukts abzutasten.
  • Während die seitlich vorgesehenen Abstandssensoren 16, 18 an starren und unbeweglichen Gehäuseteilen 10 montiert sind, sind die oberhalb und unterhalb der Förderebene angeordneten Abstandssensoren 12, 14 an parallel zur Förderebene beweglichen Gehäuseteilen 10 angeordnet. Diese beweglichen Gehäuseteile 10 stehen über einen gemeinsamen Kurbeltrieb 20 mit einem gemeinsamen Antriebselement 22 in Verbindung, so dass das Antriebselement 22 sowohl die oberen als auch die unteren Abstandssensoren 12, 14 gleichzeitig zu einer synchronen Pendelbewegung parallel zur Förderebene beaufschlagen kann. Bei Durchführung dieser Pendelbewegung bleiben die aufeinander zu gerichteten Abtaststrahlen der Abstandssensoren 12, 14 ständig miteinander ausgerichtet. Folglich sind jeweils zwei einander exakt gegenüberliegende Abstandssensoren 12, 14 jeweils dazu in der Lage, die Dicke eines Lebensmittelprodukts in demjenigen Bereich zu ermitteln, der von koaxialen Abtaststrahlen durchdrungen wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung könnten über das Antriebselement 22 und den damit verbundenen Kurbeltrieb auch noch die beiden seitlichen Abstandssensoren 16, 18 angetrieben werden. Hierfür müsste der Kurbeltrieb 20 entsprechend ergänzt werden. Durch einen solchen Antrieb könnte man eine vertikal und senkrecht zur Förderebene gerichtete Pendelbewegung der seitlichen Abstandssensoren 16, 18 erreichen, so dass auch die Genauigkeit der Ermittlung der seitlichen Oberflächen von Lebensmittelprodukten erhöht werden könnte.
  • 3 zeigt ein Muster, welches die oberen und/oder die unteren Abstandssensoren 12, 14 auf einer Oberfläche eines Lebensmittelprodukts 24 erzeugen, wenn sie über den Kurbeltrieb 20 und das Antriebselement 22 zu einer Pendelbewegung beaufschlagt werden, und gleichzeitig das Lebensmittelprodukt in Pfeilrichtung der 1, 2 entlang der Förderebene transportiert wird. Dabei wird vorausgesetzt, dass das Fördermittel mit konstanter Geschwindigkeit läuft und das Antriebselement 22 mit konstanter Winkelgeschwindigkeit dreht. In diesem Fall erzeugt dann jeder der sechs Abstandssensoren 12 jeweils eine sinusförmige Abtastlinie auf der Oberfläche des Lebensmittelprodukts 24, wobei der Kurbeltrieb 20 so ausgelegt ist, dass die doppelte Amplitude der von den Abstandssensoren 12 ausgeführten Pendelbewegung exakt dem Abstand der Abtaststrahlen benachbarter Abstandssensoren 12, 14 entspricht. Auf diese Weise wird eine praktisch lückenlose Abtastung der Oberseite und/oder der Unterseite des Lebensmittelprodukts 24 entlang seiner quer zur Förderrichtung verlaufenden Breite möglich.
  • Durch geeignete Extrapolationsalgorithmen kann aus den entlang der in 3 dargestellten Sinuslinien ermittelten Abstandswerten berechnet werden, welche Dicke das Lebensmittelprodukt 24 in Bereichen besitzt, die nicht direkt von Abtaststrahlen der Abtastsensoren 12, 14 beaufschlagt werden. Eine solche Berechnung ist auf Basis der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit relativ hoher Genauigkeit möglich, so dass sich letztlich der gesamte Dickenverlauf des Lebensmittelprodukts 24 sehr exakt annähern lässt.
  • 10
    Gestell
    12
    Abstandssensoren
    14
    Abstandssensoren
    16
    Abstandssensoren
    18
    Abstandssensoren
    20
    Kurbeltrieb
    22
    Antriebselement
    24
    Lebensmittelprodukt

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Aufschneiden von entlang einer Fördereinrichtung geförderten Lebensmittelprodukten (24) mit einer Sensoreinheit zur Bestimmung von Abmessungen des aufzuschneidenden Lebensmittelprodukts (24) und einer in Förderrichtung der Lebensmittelprodukte (24) nachgelagerten Schneideinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit zumindest einen während des Messvorgangs senkrecht oder schräg zur Förderrichtung beweglichen Abstandssensor (12, 14) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsgeschwindigkeit des Abstandssensors (12, 14) mit der Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung korreliert und insbesondere proportional hierzu ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung des Abstandssensors (12, 14) im Wesentlichen parallel zu der von ihm abgetasteten Oberfläche des Lebensmittelprodukts verläuft.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung des Abstandssensors (12, 14) im Wesentlichen parallel oder senkrecht zur Förderebene der Fördereinrichtung verläuft.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandsensor (12, 14) zur Ausführung einer Pendelbewegung ausgelegt und insbesondere von einem Kurbeltrieb (20) oder über einen linear bewegten Schlitten beaufschlagt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere gemeinsam bewegliche Abstandssensoren (12, 14) vorgesehen sind, deren Relativposition zueinander während ihrer Bewegung unverändert bleibt, wobei ihre Abtaststrahlen vorzugsweise parallel zueinander verlaufen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die doppelte Amplitude der Pendelbewegung im Wesentlichen zumindest dem Abstand benachbarter Abstandssensoren (12, 14) entspricht.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste und eine zweite Gruppe von Abstandsensoren (12, 14) vorgesehen sind, deren Abtaststrahlen jeweils senkrecht zur Förderebene der Fördereinrichtung verlaufen, wobei die Abtaststrahlen der ersten Gruppe (12) von oben und die Abtaststrahlen der zweiten Gruppe (14) von unten auf die Förderebene gerichtet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte und eine vierte Gruppe von Abstandsensoren (16, 18) vorgesehen sind, deren Abtaststrahlen jeweils parallel zur Förderebene der Fördereinrichtung und senkrecht zu den Abtaststrahlen der ersten beiden Gruppen von Abstandssensoren (12, 14) verlaufen, wobei die Abtaststrahlen der dritten und vierten Gruppe (16, 18) aufeinander zu gerichtet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gruppe zwischen ein und zwanzig Abstandsensoren (12, 14) aufweist, wobei bei Vorsehung von mehr als einem Abstandssensor (12, 14) pro Gruppe diese Abstandssensoren (12, 14) einer Gruppe synchron zueinander beweglich sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandssensoren (12) der ersten Gruppe synchron zu den Abstandssensoren (14) der zweiten Gruppe beweglich sind, und/oder dass die Abstandssensoren der dritten Gruppe synchron zu den Abstandssensoren der vierten Gruppe beweglich sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Gruppe eine untereinander gleiche Anzahl von Abstandssensoren (12, 14) aufweisen, wobei jedem Abstandssensor (12) der ersten Gruppe ein Abstandssensor (14) der zweiten Gruppe zugeordnet ist, und dass die Abtaststrahlen einander zugeordneter Abstandssensoren (12, 14) miteinander ausgerichtet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte und die vierte Gruppe eine untereinander gleiche Anzahl von Abstandssensoren (16, 18) aufweisen, wobei jedem Abstandssensor (16) der dritten Gruppe ein Abstandssensor (18) der vierten Gruppe zugeordnet ist, und dass die Abtaststrahlen einander zugeordneter Abstandssensoren (16, 18) miteinander ausgerichtet sind.
DE200610014587 2006-03-29 2006-03-29 Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten Withdrawn DE102006014587A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610014587 DE102006014587A1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610014587 DE102006014587A1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006014587A1 true DE102006014587A1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38460152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610014587 Withdrawn DE102006014587A1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006014587A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010141965A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Walter Degelsegger Vorrichtung für das warmhalten, portionieren und ausgeben eines lebensmittels

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8135891U1 (de) * 1982-10-28 Grecon Greten Gmbh & Co Kg, 3257 Springe Vorrichtung zur Ermittlung und Auswertung von Schwankungen des Flächegewichts von Vliesen
DE3604123A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-13 Schindler & Wagner Kg Einrichtung zur steuerung einer maschine zum zerschneiden von produktlaiben
DE4410596A1 (de) * 1994-03-26 1995-10-05 Holger Dr Ing Wente Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dichteverteilung eines inhomogenen Materials
DE19820058A1 (de) * 1998-05-06 1999-12-02 Schindler & Wagner Kg Verfahren zum Zerteilen von Produktlaiben sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE20002978U1 (de) * 2000-02-18 2000-05-11 Breitmeier Ulrich Hilfsvorrichtung für einen optischen Abstandssensor
DE102004033600A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-26 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, dieses vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig und Berlin Messanordnung mit einer Mehrzahl von Abstandssensoren, Kalibriereinrichtung hierfür und Verfahren zur Bestimmung der Topografie einer Oberfläche

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8135891U1 (de) * 1982-10-28 Grecon Greten Gmbh & Co Kg, 3257 Springe Vorrichtung zur Ermittlung und Auswertung von Schwankungen des Flächegewichts von Vliesen
DE3604123A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-13 Schindler & Wagner Kg Einrichtung zur steuerung einer maschine zum zerschneiden von produktlaiben
DE4410596A1 (de) * 1994-03-26 1995-10-05 Holger Dr Ing Wente Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dichteverteilung eines inhomogenen Materials
DE19820058A1 (de) * 1998-05-06 1999-12-02 Schindler & Wagner Kg Verfahren zum Zerteilen von Produktlaiben sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE20002978U1 (de) * 2000-02-18 2000-05-11 Breitmeier Ulrich Hilfsvorrichtung für einen optischen Abstandssensor
DE102004033600A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-26 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, dieses vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig und Berlin Messanordnung mit einer Mehrzahl von Abstandssensoren, Kalibriereinrichtung hierfür und Verfahren zur Bestimmung der Topografie einer Oberfläche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010141965A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Walter Degelsegger Vorrichtung für das warmhalten, portionieren und ausgeben eines lebensmittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2644337B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gewichtsgenauen Schneiden eines Lebensmittelstrangs
EP1952103B1 (de) Verfahren zum wiegen mit mehreren wägezellen
EP2315650B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von steuerdaten für eine vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten, sowie zur gewinnung gewichtskonstanter scheiben unter verwendung der steuerdaten
DE102007036020A1 (de) Ausrichten von Lebensmittelprodukten
EP1270473A2 (de) Schräglauf-Kompensations-Vorrichtung für Wellpappeanlage
EP2439029A1 (de) Verfahren zum Minimieren von Restbeständen beim Aufschneiden von Lebensmitteln
DE69203522T2 (de) Verfahren zum dimensionalen Messen von beweglichen Gegenständen.
EP2228308A1 (de) Kontrollvorrichtung für eine Produktionsmaschine
EP2044387B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dickenmessung grossflächiger glassubstrate
DE102007022580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenmessung einer Platte
DE2431173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum produzieren von metallischen rohlingen, insbesondere stahlbrammen, die zumindest in einem vorbestimmten oberflaechenbereich im wesentlichen keine fehler aufweisen
EP3725706B1 (de) Variables transportsystem und verfahren zur verwendung eines solchen transportsystems
EP0634325B1 (de) Vorrichtung zum schindelartigen Anordnen von aufgeschnittenen Gütern
EP1570962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
EP2305039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Portionierung einer Mehrzahl von Teigsträngen in einzelne Teigportionen
EP3680604B1 (de) Anlage und verfahren zum betreiben einer anlage zur herstellung von werkstoffplatten
EP3897168A1 (de) Schneidvorrichtung zum schneiden eines im wesentlichen v-förmigen streifens aus in transportrichtung t zugeführten fleischprodukten sowie verfahren und vorrichtung zum entfernen eines im wesentlichen v-förmigen streifens aus in transportrichtung t zugeführten fleischprodukten mit einer solchen schneidvorrichtung
DE4210957A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Transportes von Druckerzeugnissen in einer drucktechnischen Maschine
DE102006014587A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE2810979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abstimmung der zeitfolge von gegenstaenden an den arbeitstakt einer sie aufnehmenden maschine
DE102019210959A1 (de) Wiegevorrichtung und Verfahren zum Wiegen einer Lebensmittelportion auf Auflageelementen
DE202019100140U1 (de) Vermessungsvorrichtung zur Vermessung von Werkstoffplatten und Anlage
EP0479717B1 (de) Dickenmessung an Druckprodukten in einem Schuppenstrom
EP3788327B1 (de) Verfahren zur optimierung eines wägebandes
DE102017209151A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001