DE102006013709A1 - Anordnung mit einem geschützten Turbolader in der Abgasrückführleitung - Google Patents

Anordnung mit einem geschützten Turbolader in der Abgasrückführleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102006013709A1
DE102006013709A1 DE102006013709A DE102006013709A DE102006013709A1 DE 102006013709 A1 DE102006013709 A1 DE 102006013709A1 DE 102006013709 A DE102006013709 A DE 102006013709A DE 102006013709 A DE102006013709 A DE 102006013709A DE 102006013709 A1 DE102006013709 A1 DE 102006013709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
arrangement
turbocharger
gas recirculation
recirculation line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006013709A
Other languages
English (en)
Inventor
Arndt-Udo Rolle
Rolf BRÜCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE102006013709A priority Critical patent/DE102006013709A1/de
Priority to EP07723403A priority patent/EP1999362B1/de
Priority to ES09013069.1T priority patent/ES2463999T3/es
Priority to EP09013069.1A priority patent/EP2154356B1/de
Priority to RU2008141975/06A priority patent/RU2446290C2/ru
Priority to KR1020097021435A priority patent/KR101233848B1/ko
Priority to PCT/EP2007/002437 priority patent/WO2007110170A1/de
Priority to ES07723403T priority patent/ES2372876T3/es
Priority to JP2009500758A priority patent/JP5547473B2/ja
Priority to KR1020087025891A priority patent/KR101067311B1/ko
Publication of DE102006013709A1 publication Critical patent/DE102006013709A1/de
Priority to US12/236,909 priority patent/US8082729B2/en
Priority to JP2009238389A priority patent/JP2010048257A/ja
Priority to US13/285,575 priority patent/US20120042648A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/10Filter screens essentially made of metal
    • B01D39/12Filter screens essentially made of metal of wire gauze; of knitted wire; of expanded metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2027Metallic material
    • B01D39/2041Metallic material the material being filamentary or fibrous
    • B01D39/2044Metallic material the material being filamentary or fibrous sintered or bonded by inorganic agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2027Metallic material
    • B01D39/2041Metallic material the material being filamentary or fibrous
    • B01D39/2048Metallic material the material being filamentary or fibrous otherwise bonded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2093Ceramic foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • F02M26/15Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system in relation to engine exhaust purifying apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/35Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0668The layers being joined by heat or melt-bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • B01D2258/012Diesel engines and lean burn gasoline engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Anordnung (1) zur Behandlung von Abgasen einer Verbrennungskraftmaschine (2) mit einem vorgegebenen Hubraum (3), die eine Abgasrückführleitung (4) aufweist, wobei das dort hindurch strömende Abgas mit einem Turbolader (5) zusammenwirkt und in der Abgasrückführleitung (4) vor dem Turbolader (5) eine Sieblage (6) vorgesehen ist, die größer als ein mittlerer Querschnitt (8) der Abgasrückführleitung (4) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Behandlung von Abgasen einer Verbrennungskraftmaschine mit einem vorgegebenen Hubraum, die eine Abgasrückführleitung aufweist, wobei das dort hindurch strömende Abgas mit einem Turbolader zusammenwirkt. Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei mobilen Verbrennungskraftmaschinen, wie sie beispielsweise bei Kraftfahrzeugen vorgesehen sind.
  • Derartige Abgasbehandlungsanordnungen mit einer Abgasrückführung sind vielfach bekannt. Ziel bei der Bereitstellung solcher Anordnungen ist es, dass teilweise noch nicht vollständig umgesetzte Abgas wieder der Verbrennungskraftmaschine zuzuführen, um auf diese Weise eine vollständigere Umsetzung von unverbrannten Kohlenwasserstoffen und/oder eine weitere Konvertierung von Abgasbestandteilen zu gewährleisten.
  • Durch den Einsatz eines Turboladers sollen regelmäßig höhere Drehmomente und somit höhere Motorleistungen bezüglich der Verbrennungskraftmaschine erzielt werden. Dies gelingt, in dem die angesaugte Luft bzw. das zurück geführte Abgas verdichtet wird. Infolge der erhöhten Dichte kann bei jedem Einlasstakt insbesondere mehr Sauerstoff in den Brennraum des Motors gelangen. Mit dem höheren Sauerstoffgehalt ist eine verbesserte Verbrennung möglich, so dass letztendlich die Leistung gesteigert werden kann. Die Wärme- und Bewegungsenergie des Motorabgases wird dabei regelmäßig genutzt, um die Abgasturbine des Turboladers anzutreiben. Die Abgasturbine betreibt den Verdichter in der Abgasrückführleitung bzw. der Luftansaug-Leitung.
  • Es hat sich nun jedoch herausgestellt, dass gerade der Verdichter des Turboladers gelegentlich beachtliche Schäden aufweist, die infolge des Eindringens von Fremdkörpern insbesondere am Verdichterrad festzustellen sind. Diese Fremdkörper sind insbesondere Teile vorgelagerter Abgasbehandlungskomponenten, deren Beschichtungen und/oder auch Feststoffe, die dem Abgas als Additiv zugegeben werden oder sich in der Abgasleitung gebildet haben.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten technischen Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll eine Anordnung zur Behandlung von Abgasen angegeben werden, die einen dauerhaften Betrieb des Turboladers gewährleistet, wobei gleichzeitig die Effektivität des Turboladers bzw. der gewünschte Ladedruck ohne weiteres erreicht werden kann.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Anordnung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Anordnung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Unteransprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur Behandlung von Abgasen einer Verbrennungskraftmaschine mit einem vorgegebenen Hubraum weist eine Abgasrückführleitung auf, wobei das dort hindurchströmende Abgas mit einem Turbolader zusammenwirkt, wobei weiter in der Abgasrückführleitung vor dem Turbolader eine Sieblage vorgesehen ist, die größer als ein mittlerer Querschnitt der Abgasrückführleitung ist.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass eine solche Anordnung im Zusammenhang mit einer stationären Verbrennungskraftmaschine betrieben wird, bevorzugt ist jedoch der Einsatz mit einer mobilen Verbrennungskraftmaschine. Die Erfindung betrifft dabei insbesondere Ottomotoren, Dieselmotoren und dergleichen. Diesen Verbrennungskraftmaschinen ist gemein, dass diese einen Hubraum aufweisen. Unter einem Hubraum wird die Summe des Volumens verstanden, dass die Verbrennungsräume der Verbrennungskraftmaschine insgesamt aufweisen. Der Hubraum für solche Verbrennungskraftmaschinen liegt insbesondere im Bereich von 0,5 l bis 13,0 l, wobei bei den derzeitig anzutreffenden Automobilen in der überwiegenden Mehrzahl ein Hubraum im Bereich von 0,8 l bis 3,0 l zum Einsatz gelangt.
  • Hier wird nun vorgeschlagen, aus Sicht des Abgasstromes gesehen vor dem Turbolader eine Sieblage vorzusehen. Mit einer Sieblage ist insbesondere ein flächiges Gebilde gemeint. Eine solche Sieblage unterscheidet sich gegenüber bekannten Filtern beispielsweise dadurch, dass diese keine Vielzahl von Kanälen bereitstellt, sondern großflächig angeströmt wird. Die Sieblage kann dabei einerseits als eine den Querschnitt der Abgasrückführleitung überspannende Fläche ausgebildet sein, gegebenenfalls sind jedoch auch einfache Falt- oder Fügekonstruktionen möglich, beispielsweise nach Art eines Zylinders, eines Sackes, einer Falte oder dergleichen. Regelmäßig weist dann dieses Formgebilde nur einen einzelnen Einströmkanal auf, über den das Abgas mit der dem Großteil der, insbesondere der gesamten, Siebfläche kontaktiert wird.
  • Im Hinblick auf die Größe der Sieblage wird gefordert, dass die Sieblage größer als ein mittlerer Querschnitt der Abgasrückführleitung ist, mit anderen Worten also bevorzugt (wenigstens teilweise) nicht (nur) parallel zum mittleren Querschnitt positioniert ist, sondern beispielsweise eine Struktur aufweist oder schräg zum Querschnitt angeordnet ist. Bezogen auf den mittleren Querschnitt ist anzu merken, dass dieser einen Mittelwert über die gesamte Länge der Abgasrückführleitung darstellt. Üblicherweise liegen die Durchmesser der Abgasrückführleitungen von Personenkraftwagen im Bereich von 30 Millimeter [mm], so dass sich ein mittlerer Querschnitt von ca. 700 Quadratmillimeter [mm2] ergibt. Infolge der vergrößerten Siebfläche kann das Abgas die Sieblage mit einem deutlich kleineren Druckverlust durchströmen. Damit ist eine wirkungsvolle Schutzmaßnahme getroffen, die gleichwohl das Anströmverhalten des Abgases hin zum Turbolader nur unwesentlich beeinträchtigt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Anordnung wird vorgeschlagen, dass die Sieblage mindestens 10 Quadratzentimeter [cm2] Siebfläche pro 1,0 Liter [1] Hubraum der Verbrennungskraftmaschine bereit stellt. Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, wobei die Sieblage mindestens 25 cm2 Siebfläche pro 1,0 l Hubraum der Verbrennungskraftmaschine bereit stellt. Das bedeutet mit anderen Worten beispielsweise, dass bei einer Verbrennungskraftmaschine, die einen Dieselmotor und einen Hubraum von 2,0 l aufweist, eine Sieblage in der Abgasrückführleitung eingesetzt wird, die mindestens 20 cm2, vorzugsweise mindestens 50 cm2, Siebfläche aufweist. Dabei generiert die Sieblage bei hier üblichen Strömungsbedingungen während des Betriebes in der Abgasrückführleitung regelmäßig einen Druckverlust von nicht mehr als 20 Millibar [mbar], insbesondere von höchstens 10 mbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird auch vorgeschlagen, dass die Sieblage schräg zur Strömungsrichtung des Abgases durch die Abgasrückführleitung positioniert ist. Durch die schräge Anströmung der Sieblage, gerade in Verbindung mit einer größeren Ausführung der Sieblage als der mittlere Querschnitt, wird ein Durchströmungsverhalten des Abgases unterstützt, welches einen geringen Druckverlust zur Folge hat. Grund hierfür ist insbesondere auch, dass durch die schräge Anordnung eine erhöhte Anzahl von Durchtrittsöffnungen für das Abgas bereitgestellt wird, so dass trotz lokaler Verstopfungen der Sieblage während des Betriebes der Abgasrückführleitung gleichwohl ein geringer Druckverlust aufrecht erhalten werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Anordnung weist die Abgasrückführleitung eine lokale Erweiterung im Bereich der Sieblage auf. Damit ist insbesondere gemeint, dass im Bereich der Sieblage ein größerer Querschnitt der Abgasrückführleitung verwirklicht ist. Damit ist eine Art Diffusor gebildet, der durch eine Aufweitung des Strömungsquerschnittes eine Verlangsamung der Strömungsgeschwindigkeit des Abgases in der Abgasrückführleitung zur Folge hat. Auch diese Maßnahme führt dazu, dass ein Durchströmen der Sieblage mit möglichst geringem Druckverlust einsetzt. Bevorzugt ist die lokale Erweiterung so gestaltet, dass zumindest eine Vergrößerung des Querschnitts der Abgasrückführleitung um 30 % realisiert ist. Die Erweiterung umfasst dabei vorteilhafterweise auch einen Verbindungsbereich von Segmenten der Abgasrückführleitung, wie beispielsweise Flansche oder dergleichen. Damit wird gleichzeitig die Möglichkeit einer dauerhaften und sicheren Fixierung der Sieblage zwischen den Segmenten der Abgasrückführleitungen eröffnet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Sieblage ein Gewebe mit Drahtfilamenten umfasst. Grundsätzlich ist es natürlich möglich, ein Vlies mit Drahtfilamenten einzusetzen, bei denen eine „chaotische" Verteilung der Drahtfilamente vorliegt. Bevorzugt ist jedoch eine Art Gewebe, also ein Gebilde, bei dem die Drahtfilamente in einer Ordnung zueinander positioniert und miteinander zusammenwirkend angeordnet sind. Damit können die Abstände der Drahtfilamente zueinander und die dadurch gebildeten Öffnungen zum Durchtritt des Abgasstromes sehr gleichmäßig ausgeführt werden. Die Drahtfilamente sind regelmäßig aus einem hochtemperaturfesten, korrosionsbeständigen Material, wie z.B. einem Chrom und/oder Aluminium umfassenden Stahl. Bei einem solchen Gewebe sind bevorzugt wenigstens zwei verschiedene Arten der Drahtfilamente vorgesehen, bei spielsweise dickere und dünnere. Die Drahtfilamente weisen regelmäßig eine Filamentdicke im Bereich von 30 bis 300 Mikrometer [μm], insbesondere im Bereich von 50 bis 150 μm. Falls unterschiedliche Drahtfilamente zum Aufbau des Gewebes vorgesehen sein sollten, haben dickere Drahtfilamente bevorzugt eine Filamentdicke von ca. 100 bis 300 μm und dünnere Drahtfilamente bevorzugt eine Filamentdicke von ca. 30 bis 150 μm.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, dass die Sieblage in der Mehrzahl Öffnungen mit einer Weite von mindestens 0,05 mm aufweist. Ganz besonders bevorzugt ist dabei, dass zumindest 90 % der Öffnungen eine solche Weite aufweisen. Mit „Weite" ist die größte Weite bezüglich der Öffnungen gemeint, wenn diese nicht rund sind. Im Hinblick auf die Weite ist ein Bereich von 0,1 bis 0,25 mm bevorzugt. Damit besteht ausreichend Sicherheit für den Turbolader, so dass entsprechende Fremdkörper aufgehalten werden, gleichzeitig wird das angesaugte Abgas bezüglich der Druckverhältnisse nur gering beeinflusst.
  • Einer weiteren Ausgestaltung der Anordnung zufolge sind die Drahtfilamente miteinander stoffschlüssig verbunden. Auch wenn die Bereitstellung der Drahtfilamente in Form eines Gewebes bereits teilweise eine ausreichende Verbindung der Drahtfilamente zueinander verwirklicht, bei denen die Öffnungen dauerhaft ihre Weite beibehalten, so kann auch hier eine fügetechnische, stoffschlüssige Verbindung zwischen den Drahtfilamenten vorteilhaft sein. Grundsätzlich ist ein Verlöten (so genanntes "brazing"), Versintern und/oder Verschweißen der Drahtfilamente möglich. Bevorzugt ist hier eine Schweißverbindung, insbesondere eine Schweißverbindung, die nach dem Kondensator-Impuls-Schweißen realisiert wurde. Beim Kondensator-Impuls-Schweißen werden die Drahtfilamente unter Druck mit einem Strom beaufschlagt und dabei verschweißt.
  • Zudem kann die Anordnung dadurch weitergebildet werden, dass die Sieblage mit mehreren Schichten gebildet ist, wobei die Schichten miteinander verbunden sind. Eine Schicht umfasst dabei regelmäßig eine Siebkonstruktion, die mit Drähten und/oder Drahtfilamenten gebildet ist. Diese metallischen Komponenten der Sieblage bzw. der Schichten sind nunmehr bevorzugt miteinander verschweißt, wobei sie insbesondere direkt aneinander liegend ausgebildet sind. Die Schichten können dabei unterschiedliche Funktionen aufweisen, beispielsweise eine Siebfunktion, eine Haltefunktion, eine Stromzuführfunktion und dergleichen. Ergänzend ist anzumerken, dass die Verbindung insbesondere direkt bzw. unmittelbar ausgeführt ist, demnach also nicht nur einer Verbindung über die Abgasleitung vorliegt. Vielmehr können zusätzliche Halteelemente und/oder ein direkter Kontakt der Schichten miteinander die Verbindung darstellen.
  • In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass eine Schicht mit einer Drahtkonstruktion ausgeführt ist, die mit Zwischenräumen eines Ausmaß von mindestens 5,0 mm ausgeführt ist. Damit ist die Drahtkonstruktion mit einer signifikant größeren Offenheit ausgeführt. Diese Drahtkonstruktion hat demnach primär eine Haltefunktion. Grundsätzlich ist nicht zwingend erforderlich, dass die Drahtkonstruktion und ein als Gewebe ausgeführte Sieblage die gleiche Fläche aufweisen, dies ist jedoch bevorzugt. Im Hinblick auf die Drahtkonstruktion wird auch vorgeschlagen, dass diese mit (insbesondere dicken) Drahtfilamenten gebildet sind, die in etwa an die gleichen Dimensionen wie oben angegeben aufweisen.
  • Ganz besonders bevorzugt ist diese Ausgestaltung der Anordnung dann, wenn die Sieblage in Strömungsrichtung gesehen einem keramischen Wandfilter nachgeordnet ist. Mit einem „Wandfilter" sind insbesondere so genannte „wall flow filter" gemeint, die nach Art eines mit porösem Material gebildeten Wabenkörpers geformt sind, wobei die Kanäle wechselseitig verschlossen sind. Damit erfolgt eine gezwungene Strömung des Abgases durch die porösen Wände des Waben körpers. Es hat sich gezeigt, dass gerade bei Betrieb einer Abgasanlage mit einem solchen Wandfilter, insbesondere wenn Siliziumcarbid umfasst, immer wieder Bestandteile abgelöst werden, die nachgelagerte Komponenten des Abgassystems gefährden. Deshalb wird hier nun vorgeschlagen, eine solche Sieblage in Strömungsrichtung stromabwärts des keramischen Wandfilters vorzusehen. Dabei schützt die Sieblage insbesondere den nachgeschalteten Turbolader vor den abgelösten Teilen des keramischen Wandfilters.
  • Besonders bevorzugt ist auch eine Ausgestaltung, bei der die Sieblage zwischen Kühler der Abgasrückführleitung und dem Turbolader angeordnet ist. Mit dem „Kühler" ist insbesondere ein Abgaskühler gemeint. In dem das Abgas zunächst mittels des Abgaskühler auf eine niedrigere Temperatur gebracht wurde, durchströmt das Abgas die Abgasrückführleitung gleichzeitig mit einer etwas geringeren Strömungsgeschwindigkeit. Dies hat wiederum Vorteile beim Durchströmen der Sieblage, da diese einen geringeren Druckverlust aufweist, verglichen mit dem noch heißen Abgas vor dem Abgaskühler.
  • Wie bereits mehrfach angedeutet, wird die vorstehend beschriebene Anordnung insbesondere in Kombination mit einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung veranschaulichen, die Erfindung jedoch nicht darauf begrenzt ist. Es zeigen schematisch:
  • 1: eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Anordnung,
  • 2: eine bevorzugte Ausführungsvariante der Sieblage,
  • 3: eine weitere Ausführungsvariante der Sieblage, und
  • 4: eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsvariante einer Anordnung 1 zur Behandlung von Abgasen einer Verbrennungskraftmaschine 2. Die Verbrennungskraftmaschine 2 ist hier mit vier Zylindern ausgeführt, die jeweils einen Verbrennungsraum aufweisen. Die Summe dieser Volumina der Verbrennungsräume ergibt den Hubraum 3 der Verbrennungskraftmaschine 2. Das in der Verbrennungskraftmaschine 2 erzeugte Abgas verlässt die Verbrennungskraftmaschine 2 in Strömungsrichtung 9 und durchströmt zunächst die Turbine eines Turboladers 5, bevor sie nachfolgend einen keramischen Wandfilter 18 erreicht. In Strömungsrichtung dem keramischen Wandfilter 18 nachfolgend ist dann eine Abzweigung für eine Abgasrückführleitung 4 gezeigt, wobei ein Teil des Abgases wieder zurück in Strömungsrichtung 9 zur Verbrennungskraftmaschine 2 geführt wird. Das Abgas in der Abgasrückführleitung 4 wird dann zunächst einem Kühler 19, nämlich einem (optionalen) Abgaskühler, zugeführt, wobei die Temperatur des Abgases reduziert wird. Im Anschluss daran durchströmt das Abgas eine Sieblage 6 bevor es dem Verdichter des Turboladers 5 gemeinsam mit der Verbrennungsluft zugeführt wird. Der komprimierte Abgasstrom wird dann beispielsweise noch einem weiteren Kühler 19 (insbesondere einem sogenannten Ladeluftkühler), zugeführt und schließlich wieder in die Verbrennungskraftmaschine eingeleitet.
  • Eine konkrete Ausführungsvariante der Abgasrückführleitung 4 mit einer Sieblage 6 ist in 2 veranschaulicht. Die Abgasrückführleitung 4 ist dabei normalerweise im Wesentlichen rund ausgeführt, so dass sich der angedeutete mittlere Querschnitt 8 ergibt. Nunmehr ist eine Konstruktion der Gasrückführleitung 4 mit einer Erweiterung 10 vorgesehen, in der die Sieblage 6 positioniert ist. Bei der veran schaulichten Ausführungsvariante weisen die beiden Abschnitte der Abgasrückführleitung eine Art Flansch auf, der seitlich in Erstreckungsrichtung der Abgasrückführleitung ausgebildet ist. Diese Flansche dienen mehr zur Aufnahme der Sieblage 6, die so schräg zur Strömungsrichtung 9 des Abgases Positioniert ist und eine Siebfläche 7 aufweist, die deutlich größer als der mittlere Querschnitt 8 der Abgasrückführleitung 4 ist. Eine solche Sieblage zeichnet sich durch einen besonders geringen Druckverlust hinsichtlich des Durchströmens von Abgas aus.
  • 3 veranschaulicht eine Sieblage 6 mit mehreren Schichten, nämlich einer ersten Schicht 14 und einer zweiten Schicht 21. Die erste Schicht 14 umfasst eine Sieblage 6 aus einem Gewebe mit Drahtfilamenten 11. Die Drahtfilamenten 11 sind so miteinander verwebt, dass Öffnungen 12 mit einer Weite 13 von mindestens 0,08 mm gebildet sind. Die zweite Schicht 21 umfasst dahingegen eine Drahtkonstruktion 21 mit einer Drahtkonstruktion 15, die mit Zwischenräumen 16 eines Ausmaßes 17 von mindestens 5 mm ausgeführt ist. Das Gewebe und die Drahtkonstruktion 15 sind miteinander verschweißt, wobei eine Explosionsdarstellung gewählt wurde. Letztendlich liegen beide Schichten unmittelbar aufeinander und sind vorteilhafterweise mit einem Impuls-Kondensator-Schweißvorgang miteinander verbunden. Im Hinblick auf die Ausrichtung einer solchen Sieblage im Abgasstrom wird bevorzugt, dass das Abgas zunächst das Gewebe durchströmt, anschließend dann die Drahtkonstruktion 15.
  • 4 veranschaulicht nun eine weitere Ausführungsvariante der Anordnung 1 in einem Kraftfahrzeug 20. Zentrisch dargestellt ist wiederum die Verbrennungskraftmaschine 2 mit dem teilweise angedeuteten Hubraum 3. Die Betriebsweise der Verbrennungskraftmaschine 2, der Abgasrückführung und ähnlicher Prozesse wird regelmäßig mit einer Motorsteuerung 22 gesteuert. Ausgehend von der Verbrennungskraftmaschine 2 strömt das Abgas zunächst wieder hin zum Turbolader 5 und dann weiter die Abgasleitung 23 entlang hin zu ggf. vorgesehenen katalytischen Konvertern 24. Von der Abgasleitung 23 führt die Abgasrückführleitung 4 weg, die eine Verbindung hin zum Turbolader 5 bereitstellt. Bevor das Abgas in der Abgasrückführleitung 4 den Turbolader 5 erreicht, ist wiederum eine Sieblage 6 vorgesehen, die von dem Abgas durchströmt wird. In dieser Ausführungsvariante ist die Sieblage 6 eines Sackes bzw. einer einfachen Faltung ausgestaltet, die insbesondere durch die Bereitstellung einer entsprechenden Drahtkonstruktion selbst formstabil ist. Im Turbolader 5 verdichteter der Abgasstrom wird nunmehr mit der Ladeluft gemeinsam wieder der Verbrennungskraftmaschine 2 zugeführt.
  • Die hier vorgeschlagenen Maßnahmen stellen insbesondere einen Schutz für den Turbolader in der Abgasrückführleitung dar, wobei gleichzeitig eine möglichst geringe Beeinflussung der Strömung des Abgases und damit auch die gewünschten Ladedrücke dauerhaft eingehalten werden können.
  • 1
    Anordnung
    2
    Verbrennungskraftmaschine
    3
    Hubraum
    4
    Abgasrückführleitung
    5
    Turbolader
    6
    Sieblage
    7
    Siebfläche
    8
    Querschnitt
    9
    Strömungsrichtung
    10
    Erweiterung
    11
    Drahtfilament
    12
    Öffnung
    13
    Weite
    14
    erste Schicht
    15
    Drahtkonstruktion
    16
    Zwischenraum
    17
    Ausmaß
    18
    Wandfilter
    19
    Kühler
    20
    Kraftfahrzeug
    21
    zweite Schicht
    22
    Motorsteuerung
    23
    Abgasleitung
    24
    katalytischer Konverter

Claims (12)

  1. Anordnung (1) zur Behandlung von Abgasen einer Verbrennungskraftmaschine (2) mit einem vorgegebenen Hubraum (3), die eine Abgasrückführleitung (4) aufweist, wobei das dort hindurch strömende Abgas mit einem Turbolader (5) zusammenwirkt und in der Abgasrückführleitung (4) vor dem Turbolader (5) eine Sieblage (6) vorgesehen ist, die größer als ein mittlerer Querschnitt (8) der Abgasrückführleitung (4) ist.
  2. Anordnung (1) nach Patentanspruch 1, bei der die Sieblage (6) mindestens 10 Quadratzentimeter Siebfläche (7) pro 1,0 Liter Hubraum (3) der Verbrennungskraftmaschine (2) bereit stellt.
  3. Anordnung (1) nach Patentanspruch 1 oder 2, bei der die Sieblage (6) schräg zur Strömungsrichtung (9) des Abgases durch die Abgasrückführleitung (4) positioniert ist.
  4. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der die Abgasrückführleitung (4) eine lokale Erweiterung (10) im Bereich der Sieblage (6) aufweist.
  5. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der die Sieblage (6) ein Gewebe mit Drahtfilamenten (11) umfasst.
  6. Anordnung (1) nach Patentanspruch 5, bei der die Sieblage (6) in der Mehrzahl Öffnungen (12) mit einer Weite (13) von mindestens 0,05 Millimeter aufweist.
  7. Anordnung (1) nach Patentanspruch 5 oder 6, bei der die Drahtfilamente (11) miteinander stoffschlüssig verbunden sind.
  8. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der die Sieblage (6) mit mehreren Schichten (14, 21) gebildet ist, wobei die Schichten (14) miteinander verbunden sind.
  9. Anordnung (1) nach Patentanspruch 8, bei der eine Schicht (21) mit einer Drahtkonstruktion (15) ausgeführt ist, die mit Zwischenräumen (16) eines Ausmaß (17) von mindestens 5,0 Millimeter ausgeführt ist.
  10. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der die Sieblage (6) in Strömungsrichtung (9) einem keramischen Wandfilter (18) nachgeordnet ist.
  11. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der die Sieblage (6) zwischen einem Kühler (19) der Abgasrückführleitung (4) und dem Turbolader (5) angeordnet ist.
  12. Kraftfahrzeug (20) aufweisend wenigstens eine Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche.
DE102006013709A 2006-03-24 2006-03-24 Anordnung mit einem geschützten Turbolader in der Abgasrückführleitung Withdrawn DE102006013709A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013709A DE102006013709A1 (de) 2006-03-24 2006-03-24 Anordnung mit einem geschützten Turbolader in der Abgasrückführleitung
ES07723403T ES2372876T3 (es) 2006-03-24 2007-03-20 Disposición con un turboalimentador protegido en la tubería de retorno de gas de escape.
JP2009500758A JP5547473B2 (ja) 2006-03-24 2007-03-20 内燃機関の排気処理装置
EP09013069.1A EP2154356B1 (de) 2006-03-24 2007-03-20 Anordnung mit einem geschützten Turbolader in der Abgasrückführung
RU2008141975/06A RU2446290C2 (ru) 2006-03-24 2007-03-20 Система с защищенным турбонагнетателем в трубопроводе рециркуляции отработавших газов
KR1020097021435A KR101233848B1 (ko) 2006-03-24 2007-03-20 배기가스 재순환 라인에 보호 터보차저를 갖는 장치
PCT/EP2007/002437 WO2007110170A1 (de) 2006-03-24 2007-03-20 Anordnung mit einem geschützten turbolader in der abgasrückführleitung
EP07723403A EP1999362B1 (de) 2006-03-24 2007-03-20 Anordnung mit einem geschützten turbolader in der abgasrückführleitung
ES09013069.1T ES2463999T3 (es) 2006-03-24 2007-03-20 Disposición con un turbo compresor protegido en el conducto de recirculación de gases de escape
KR1020087025891A KR101067311B1 (ko) 2006-03-24 2007-03-20 배기가스 재순환 라인에 보호 터보차저를 갖는 장치
US12/236,909 US8082729B2 (en) 2006-03-24 2008-09-24 Configuration having a protected turbocharger in an exhaust gas recirculation line and motor vehicle having the configuration
JP2009238389A JP2010048257A (ja) 2006-03-24 2009-10-15 内燃機関の排気処理装置
US13/285,575 US20120042648A1 (en) 2006-03-24 2011-10-31 Configuration having a protected turbocharger in an exhaust gas recirculation line and motor vehicle having the configuration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013709A DE102006013709A1 (de) 2006-03-24 2006-03-24 Anordnung mit einem geschützten Turbolader in der Abgasrückführleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006013709A1 true DE102006013709A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38008374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013709A Withdrawn DE102006013709A1 (de) 2006-03-24 2006-03-24 Anordnung mit einem geschützten Turbolader in der Abgasrückführleitung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US8082729B2 (de)
EP (2) EP2154356B1 (de)
JP (2) JP5547473B2 (de)
KR (2) KR101067311B1 (de)
DE (1) DE102006013709A1 (de)
ES (2) ES2372876T3 (de)
RU (1) RU2446290C2 (de)
WO (1) WO2007110170A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010018183A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Partikelabfangvorrichtung für eine abgasrückführleitung
EP2273095A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-12 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher, Abgasrückführsystem und Brennkraftmaschine
WO2012065831A3 (de) * 2010-11-19 2012-08-09 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Partikelabscheider mit mehrteiligem gehäuse
DE102013000247A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen
RU2568351C2 (ru) * 2010-11-19 2015-11-20 Эмитек Гезельшафт Фюр Эмиссионстехнологи Мбх Сепаратор частиц с проходимым для потока отработавшего газа металлическим пластом

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013709A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Anordnung mit einem geschützten Turbolader in der Abgasrückführleitung
FR2915529B1 (fr) * 2007-04-24 2010-09-03 Renault Sas Systeme de recirculation des gaz d'echappement pour moteur a combustion interne de vehicule automobile
DE102009041093A1 (de) 2009-09-14 2011-03-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Hohlkörper zum Abfangen von Partikeln in einer Abgasleitung
DE102010025284A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Partikelabscheidung im Abgasrückführsystem
EP2585703B1 (de) 2010-06-28 2014-08-20 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH Vorrichtung zur partikelabscheidung im abgasrückführsystem
DE102010050393A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Partikelabscheidung im Abgasrückführsystem
DE102010051729A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Reinigbarer Partikelabscheider
JP2012122332A (ja) * 2010-12-06 2012-06-28 Sankei Kogyo Kk Egrフィルタ
KR20210146591A (ko) * 2020-05-27 2021-12-06 현대자동차주식회사 Egr 쿨러용 em 필터

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519609A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum entfernen des russes aus abgasen von brennkraftmaschinen, insbesondere dieselbrennkraftmaschinen
DE3412081A1 (de) * 1984-03-31 1984-11-15 Helmut 7101 Löwenstein Hübner Abgasreiniger
DE19704147A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Emitec Emissionstechnologie Hitzebeständiger und regenerierbarer Filterkörper mit Strömungswegen
DE10113449A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine, vorzugsweise mit einem Abgasturbolader

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998599A (en) * 1974-09-20 1976-12-21 Gould Inc. System for catalytic reduction of NOx emanating from an internal combustion engine
JPS51108106A (en) * 1975-03-12 1976-09-25 Utsuzu Entapuraijizu Inc Enjin shisutemu
JPS5735445U (de) * 1980-08-07 1982-02-24
DE3580606D1 (de) 1984-03-31 1991-01-03 Mitsubishi Motors Corp Regenerationssystem fuer eine diesel-partikel-oxydierungseinrichtung.
EP0321451A3 (de) * 1984-03-31 1989-08-02 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Regenerationssystem für eine Diesel-Partikel-Oxydierungseinrichtung
JPS6283015A (ja) * 1985-10-09 1987-04-16 Honda Motor Co Ltd 耐熱性フイルタ
JPH0640939B2 (ja) * 1987-03-05 1994-06-01 株式会社ユニックス フイルタ材
JPH01293112A (ja) * 1988-05-17 1989-11-27 Ngk Insulators Ltd ガス発生器用フイルタおよびその製造方法
DE3919533A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Daimler Benz Ag Russabbrennfilter fuer das abgas von dieselmotoren mit einem mechanischen nachfilter
JPH04201761A (ja) * 1990-11-30 1992-07-22 Nippon Oil & Fats Co Ltd ガス発生器
US5298046A (en) * 1993-01-06 1994-03-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diesel particulate filter element and filter
JPH06221228A (ja) * 1993-01-28 1994-08-09 Mazda Motor Corp 過給機付エンジンの排気ガス還流装置
JPH1089050A (ja) * 1996-09-11 1998-04-07 Nhk Spring Co Ltd 排気ガス用のフィルタ装置
JPH11166409A (ja) * 1997-12-01 1999-06-22 Nhk Spring Co Ltd 排気ガス用のフィルタ装置
GB9913732D0 (en) 1999-06-15 1999-08-11 Johnson Matthey Plc Improvements in emissions control
JP2001132555A (ja) * 1999-11-04 2001-05-15 Hideo Kawamura エンジンのegr装置に設けた水分離装置
US6474060B2 (en) * 1999-11-17 2002-11-05 Southwest Research Institute Exhaust gas recirculation filtration system
US6301887B1 (en) * 2000-05-26 2001-10-16 Engelhard Corporation Low pressure EGR system for diesel engines
US20020062562A1 (en) * 2000-11-27 2002-05-30 Houliang Li Method of spin forming oblique end cones of a catalytic converter
US6749670B2 (en) * 2001-03-26 2004-06-15 Shell Oil Company Process for trapping particulate matter in hot gas and trap therefor
SE520972C2 (sv) * 2001-12-06 2003-09-16 Stt Emtec Ab Anordning för att vid en förbränningsmotor rena dess avgaser
US20060021335A1 (en) 2004-07-29 2006-02-02 Caterpillar, Inc. Exhaust treatment system having particulate filters
CN100398791C (zh) * 2002-11-08 2008-07-02 排放技术有限公司 排气装置及其运行方法
JP4089396B2 (ja) * 2002-11-15 2008-05-28 いすゞ自動車株式会社 ターボチャージャーを備えた内燃機関のegrシステム
US6981375B2 (en) * 2003-09-16 2006-01-03 Detroit Diesel Corporation Turbocharged internal combustion engine with EGR flow
US6955162B2 (en) * 2003-10-16 2005-10-18 International Truck Intellectual Property Company, Llc Internal combustion engine with pressure boosted exhaust gas recirculation
JP2005163766A (ja) * 2003-11-11 2005-06-23 Ishino Consulting Capital:Kk Dpf装置
US7121081B2 (en) * 2003-11-26 2006-10-17 Gsi Engine Management Group Exhaust gas recirculation afterburner
DE102006013709A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Anordnung mit einem geschützten Turbolader in der Abgasrückführleitung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519609A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum entfernen des russes aus abgasen von brennkraftmaschinen, insbesondere dieselbrennkraftmaschinen
DE3412081A1 (de) * 1984-03-31 1984-11-15 Helmut 7101 Löwenstein Hübner Abgasreiniger
DE19704147A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Emitec Emissionstechnologie Hitzebeständiger und regenerierbarer Filterkörper mit Strömungswegen
DE10113449A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine, vorzugsweise mit einem Abgasturbolader

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010018183A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Partikelabfangvorrichtung für eine abgasrückführleitung
DE102008038983A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Partikelabfangvorrichtung für eine Abgasrückführleitung
EP2273095A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-12 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher, Abgasrückführsystem und Brennkraftmaschine
EP2667007A1 (de) * 2009-07-10 2013-11-27 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher, Abgasrückführsystem und Brennkraftmaschine
WO2012065831A3 (de) * 2010-11-19 2012-08-09 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Partikelabscheider mit mehrteiligem gehäuse
RU2568351C2 (ru) * 2010-11-19 2015-11-20 Эмитек Гезельшафт Фюр Эмиссионстехнологи Мбх Сепаратор частиц с проходимым для потока отработавшего газа металлическим пластом
EP2640486B1 (de) * 2010-11-19 2018-10-03 Continental Automotive GmbH Partikelabscheider mit einer für abgas durchströmbaren metallischen lage
DE102013000247A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080113254A (ko) 2008-12-29
US8082729B2 (en) 2011-12-27
US20090071151A1 (en) 2009-03-19
JP2010048257A (ja) 2010-03-04
RU2446290C2 (ru) 2012-03-27
EP1999362B1 (de) 2011-09-07
JP5547473B2 (ja) 2014-07-16
RU2008141975A (ru) 2010-06-20
WO2007110170A1 (de) 2007-10-04
ES2463999T3 (es) 2014-05-29
US20120042648A1 (en) 2012-02-23
EP2154356B1 (de) 2014-02-26
ES2372876T3 (es) 2012-01-27
JP2009530534A (ja) 2009-08-27
KR20090115892A (ko) 2009-11-09
KR101233848B1 (ko) 2013-02-15
EP2154356A1 (de) 2010-02-17
KR101067311B1 (ko) 2011-09-26
EP1999362A1 (de) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1999362B1 (de) Anordnung mit einem geschützten turbolader in der abgasrückführleitung
DE102009024718A1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung für den motornahen Einsatz
EP2027372B1 (de) Nebenstromfilter mit verbessertem filterwirkungsgrad
DE102007032736A1 (de) Abgasnachbehandlung vor einem Turbolader
EP1439895B1 (de) Hitzebeständige filterlage, filterkörper und verfahren zu seiner herstellung
EP2557288A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung für Verbrennungskraftmaschinen
EP1902203B1 (de) Filterlage für einen, insbesondere konischen, wabenkörper zur abgasbehandlung und verfahren zur herstellung der filterlage
EP2640486B1 (de) Partikelabscheider mit einer für abgas durchströmbaren metallischen lage
DE102020129001B4 (de) Abgasanlage mit Abgasturbolader, Ejektor und Abgaskatalysator
EP1787705A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Dieselbrennkraftmaschine
DE102015225732A1 (de) Filter zum Entfernen von Partikeln aus einem Fluidstrom in einer Fluidleitung einer Brennkraftmaschine
DE102004042730B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
EP2740913A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102017205696A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor sowie Verbrennungsmotor
DE102010008273B4 (de) Partikelfilteranordnung
EP1551534B1 (de) Katalysator-trägerkörper mit passivierungsschicht sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1804955B1 (de) Partikelfilter
DE20318332U1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2012065831A2 (de) Partikelabscheider mit mehrteiligem gehäuse
DE102018208922A1 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung
DE10254763A1 (de) Gekrümmtes Mantelrohr mit Strömungsbeeinflusser, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102006001387A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Dieselbrennkraftmaschine, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102015206043A1 (de) Zweistufig aufladbare Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202015101894U1 (de) Zweistufig aufladbare Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung
EP1652568A2 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Partikelfilter für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130326