DE102006013286A1 - Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102006013286A1
DE102006013286A1 DE102006013286A DE102006013286A DE102006013286A1 DE 102006013286 A1 DE102006013286 A1 DE 102006013286A1 DE 102006013286 A DE102006013286 A DE 102006013286A DE 102006013286 A DE102006013286 A DE 102006013286A DE 102006013286 A1 DE102006013286 A1 DE 102006013286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
air
turbine
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006013286A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Fledersbacher
Markus Dipl.-Ing. Müller
Siegfried Dipl.-Ing. Sumser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102006013286A priority Critical patent/DE102006013286A1/de
Publication of DE102006013286A1 publication Critical patent/DE102006013286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/14Control of the alternation between or the operation of exhaust drive and other drive of a pump, e.g. dependent on speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/143Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path the shiftable member being a wall, or part thereof of a radial diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • F02B37/225Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits air passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/12Drives characterised by use of couplings or clutches therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/02Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being an unheated pressurised gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/107Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor with two or more rotors connected by power transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/16Control of working fluid flow
    • F02C9/18Control of working fluid flow by bleeding, bypassing or acting on variable working fluid interconnections between turbines or compressors or their stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/40Transmission of power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/40Transmission of power
    • F05D2260/402Transmission of power through friction drives
    • F05D2260/4023Transmission of power through friction drives through a friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/50Kinematic linkage, i.e. transmission of position
    • F05D2260/52Kinematic linkage, i.e. transmission of position involving springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader, wobei der Abgasturbolader ein Luftführungsgehäuse (9) aufweist, welches in einem Ansaugsystem der Brennkraftmaschine angeordnet ist, und das Luftführungsgehäuse (9) einen Verdichter (4) sowie eine Kaltluftturbine (1) aufweist, wobei der Verdichter (4) zum Ansaugen und Verdichten von Luft und die Kaltluftturbine (1) zum Expandieren von Luft vorgesehen sind, und ein Verdichterrad (4b) des Verdichters (4) eine Abgasturboladerwelle (2) aufweist, wobei das Verdichterrad (4b) im Luftführungsgehäuse (9) rotierbar ausgeführt ist. Erfindungsgemäß ist die Kaltluftturbine (1) stromab des Verdichters (4) in dem Luftführungsgehäuse (9) zur Steigerung eines Enthalpieangebotes für die Kaltluftturbine (1) angeordnet. Die Erfindung wird überwiegend im Kraftfahrzeugbau zur Steigerung der Leistung eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Seit Anfang 2000 wird das Thema „Drehzahlstationäre Turboaufladung" verfolgt. Zwischenzeitlich sind in diesem Zusammenhang mehrere Patentanmeldungen getätigt worden, die im Folgenden zusammengestellt sind.
  • Stand der Technik
  • Aufgabenstellung
  • Um das Ziel einer nahezu drehstationären Abgasturboaufladung zu erreichen, muss das Leistungsgleichgewicht am Rotor des Abgasturboladers durch die Beeinflussung der Strömungsmaschinen insoweit befriedigt werden, dass die Drehzahlschwankungen auf hohem Drehzahlniveau innerhalb einer gewünschten Bandbreite ablaufen können. In dem für die Heißgasturbine des Abgasturboladers exergiearmen, unaufgeladenen Saugmotorenkennfeld der Brennkraftmaschine muss ein merklicher Anteil der Turbinenleistung von der „Kaltluftturbine" auf der Luftseite und gegebenenfalls einem zusätzlichen Hilfsantrieb erbracht werden, damit die Lagerverlustleistung bei dem angestrebten hohen Abgasturbolader-Drehzahlniveau kompensiert werden kann.
  • Das Leistungsgleichgewicht im unaufgeladenen Motorbetriebsbereich lautet: PKaltluftturbine + PHeißgasturbine (ggf. + PHilfsaggregat) = PLagerverlustleistung
  • Ein grundsätzliches Problem besteht darin, im niedrigen Lastbereich mit dem vorhandenen Verdichterrad den Kaltluftturbinenbetrieb strömungskinematisch entsprechend der Eulerschen Maschinengleichung in der Weise hinsichtlich der Leistungsumsetzung durchführen zu können, dass die gewünschten hohen Abgasturboladerdrehzahlen zustande kommen.
  • Lösung
  • Die vorliegende Erfindung besteht darin, in einer Kaltluftturbine, die einem Verdichter des Abgasturboladers nachgeschaltet ist, Leistung zu erzeugen und mit dieser die Abgas turboladerdrehzahl auch bei geringen Motorlasten möglichst hoch zu halten. Dieses Nachschalten der Kaltluftturbine unterscheidet sich im Wesentlichen vom bisherigen Stand der Technik, bei dem die Kaltluftturbine dem Verdichter vorgeschaltet ist. Der Vorteil liegt darin, dass der beim Verdichter aufgebaute Druck das für die Kaltluftturbine zur Verfügung stehende Gefälle erhöht. Ebenso führt die am Verdichterausgang erhöhte Temperatur zu einer Steigerung der Kaltluftturbinenleistung. Der Verdichter nimmt auch bei dieser Anordnung eine mit steigender Laderdrehzahl zunehmende Leistung auf, die jedoch durch das erhöhte Enthalpieangebot für die Kaltluftturbine zu einem großen Teil wieder kompensiert wird.
  • In 1 ist eine in einem Luftführungsgehäuse 9 eines Abgasturboladers angeordnete Kaltluftturbine 1 der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine dargestellt. Die Kaltluftturbine 1 ist mit Hilfe einer Koppelungsvorrichtung 3 an eine Abgasturboladerwelle 2 des Abgasturboladers ankoppelbar, wobei die Koppelungsvorrichtung 3 in Form einer schaltbaren Kupplung ausgeführt ist. Als Alternative zur schaltbaren Kupplung ist ein Freilauf einsetzbar, der im Kaltluftturbinenbetrieb in eine Sperrposition bringbar ist und somit ein Drehmoment von der Kaltluftturbine auf die Abgasturboladerwelle 2 überträgt.
  • Der Verdichter 4 ist gegenüber dem heutigen Stand der Technik unverändert. Da er nicht in einem Unterdruck-Betrieb betrieben wird, sind auch keine zusätzlichen Abdichtungsmaßnahmen bezüglich Ölleckage an einem Lagergehäuse des Abgasturboladers nötig.
  • Bei niedriger Motorlast wird die Strömung von einem Verdichteraustritt 4a über ein Leitgitter 5 einem Kaltluftturbinen rad 1a der Kaltluftturbine 1 zugeführt. Ein effektiver Strömungsquerschnitt 10 am Leitgitter 5 ist über eine axial verschiebbare Matrize 6 einstellbar. Ein Schieber 7 liegt in diesem Betriebszustand an der dem Leitgitter 5 abgewandten Stirnseite 6a der Matrize 6 an und wird durch eine Dichtvorrichtung 8 in Form eines O-Ringes zu dieser abgedichtet. Die Lastregelung der Brennkraftmaschine erfolgt über die axial verschiebbare Matrize 6 durch Einstellen des entsprechenden effektiven Strömungsquerschnitts 10.
  • In 2 ist die Kaltluftturbine 1 gemäß 1 in einem Betriebszustand „Hohe Motorlast", d. h. Aufladebetrieb, der Brennkraftmaschine dargestellt. Die Kaltluftturbine 1 wird mit Hilfe der Koppelungsvorrichtung 3 von der Abgasturboladerwelle 2 getrennt, wobei der Schieber 7 von der Stirnseite 6a der Matrize 6 abgehoben ist, wodurch ein Bypassieren der Strömung der Kaltluft ermöglicht ist.
  • Der effektive Querschnitt 10 ist durch die axiale Position des Schiebers 7 bestimmt. Mit Hilfe des Schiebers 7 ist die gewünschte Motorlast einstellbar.
  • Die Anordnung der Kaltluftturbine 1 stromab des Verdichters 4 dient, aufgrund der Druck- und Temperaturerhöhung der vom Verdichter angesaugten und verdichteten Luft, zur Erhöhung eines Enthalpieangebotes für die Kaltluftturbine 1.
  • Das von der Kaltluftturbine 1 erzeugte Drehmoment und somit die Leistung wird über die Koppelungsvorrichtung 3 auf die Abgasturboladerwelle 2 übertragen, so dass die Abgasturboladerdrehzahl auch im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine auf hohem Niveau gehalten werden kann.
  • 1
    Kaltluftturbine
    1a
    Kaltluftturbinenrad
    2
    Abgasturboladerwelle
    3
    Koppelungsvorrichtung
    4
    Verdichter
    4a
    Verdichteraustritt
    4b
    Verdichterrad
    5
    Leitgitter
    6
    Matrize
    6a
    Stirnseite
    7
    Schieber
    8
    Dichtvorrichtung
    9
    Luftführungsgehäuse
    10
    Effektiver Querschnitt

Claims (5)

  1. Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader, wobei der Abgasturbolader ein Luftführungsgehäuse (9) aufweist, welches in einem Ansaugsystem der Brennkraftmaschine angeordnet ist, und das Luftführungsgehäuse (9) einen Verdichter (4) sowie ein Kaltluftturbine (1) aufweist, wobei der Verdichter (4) zum Ansaugen und Verdichten von Luft und die Kaltluftturbine (1) zum Expandieren von Luft vorgesehen sind, und ein Verdichterrad (4b) des Verdichters (4) eine Abgasturboladerwelle (2) aufweist, wobei das Verdichterrad (4b) im Luftführungsgehäuse (9) rotierbar ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltluftturbine (1) stromab des Verdichters (4) in dem Luftführungsgehäuse (9) zur Steigerung eines Enthalpieangebotes für die Kaltluftturbine (1) angeordnet ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltluftturbine (1) eine Koppelungsvorrichtung (3) aufweist, mit Hilfe derer die Kaltluftturbine (1) an die Abgasturboladerwelle (2) koppelbar ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelungsvorrichtung (3) in Form einer schaltbaren Kupplung ausgeführt ist.
  4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelungsvorrichtung (3) in Form eines Freilaufs ausgeführt ist.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufladebetrieb der Brennkraftmaschine die Kaltluftturbine (1) von der Abgasturboladerwelle (2) abkoppelbar ist, wobei eine Strömung der vom Verdichterrad (4b) angesaugten Luft an einem Kaltluftturbinenrad (6a) der Kaltluftturbine (1) vorbei leitbar ist.
DE102006013286A 2006-03-23 2006-03-23 Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader Withdrawn DE102006013286A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013286A DE102006013286A1 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013286A DE102006013286A1 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006013286A1 true DE102006013286A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38438300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013286A Withdrawn DE102006013286A1 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006013286A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029881A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-30 Continental Automotive Gmbh Radialverdichter für einen Turbolader, Turbolader und Verfahren zum Betreiben eines Turboladers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029881A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-30 Continental Automotive Gmbh Radialverdichter für einen Turbolader, Turbolader und Verfahren zum Betreiben eines Turboladers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1543232B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem verdichter im ansaugtrakt
EP1723326B1 (de) Verdichter, brennkraftmaschine mit einem verdichter und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE102006011188B4 (de) Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
EP3207231B1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
DE102005008657A1 (de) Motorbremsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit zwei in Reihe geschalteten Abgasturboladern
EP3141735B1 (de) Brennkraftmaschine mit booster
DE10321572A1 (de) Ladeluftverdichter für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Verfahren hierzu
EP0735253A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registeraufladung einer Brennkraftmaschine
DE102012004394A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie Antriebseinrichtung
DE19853360B4 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern
WO2008125555A1 (de) Turboladeranordnung
DE2544471B2 (de) Arbeitsraumbildende Brennkraftmaschine mit zwei oder mehreren in Reihe geschalteten Abgasturboladern
DE102011051460A1 (de) System zum Korrigieren eines Turboloches
DE202014105279U1 (de) Zwillingsturbo-System mit elektrisch antreibbaren Verdichtern
EP1388654B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102008030569A1 (de) Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE102011108194A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE102009042283A1 (de) Turbocompoundsystem und Komponenten
DE102011108204A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
EP2058485B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE2818447C2 (de) Aufladesystem für Brennkraftmaschinen
DE102006013286A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102005039013A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern
WO2012113425A1 (de) Abgasturboladeranordnung
WO2006032402A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader und verfahren für eine brennkraftmaschine mit abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120914