DE102006012676A1 - Vorrichtung zum Temperieren eines Raums - Google Patents

Vorrichtung zum Temperieren eines Raums Download PDF

Info

Publication number
DE102006012676A1
DE102006012676A1 DE200610012676 DE102006012676A DE102006012676A1 DE 102006012676 A1 DE102006012676 A1 DE 102006012676A1 DE 200610012676 DE200610012676 DE 200610012676 DE 102006012676 A DE102006012676 A DE 102006012676A DE 102006012676 A1 DE102006012676 A1 DE 102006012676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
door
hinges
tempering
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610012676
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Wendl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610012676 priority Critical patent/DE102006012676A1/de
Publication of DE102006012676A1 publication Critical patent/DE102006012676A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0017Connections between supply and inlet or outlet of central heating radiators
    • F24D19/0021Flexible tubes or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/0236Water tubes or pipes forming part of the supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0293Radiators rotating without being demounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/10Movable elements, e.g. being pivotable
    • F28F2280/105Movable elements, e.g. being pivotable with hinged connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Temperieren eines Raums, die eingerichtet ist, das Rauminnere (14) zu temperieren sowie nach außen zu verschließen und zu öffnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Temperieren eines Raums.
  • In vielen Fällen ist es erstrebenswert das Innere eines Raums auf eine gewünschte Temperatur zu bringen bzw. das Innere des Raums auf einer gewünschten Temperatur zu halten oder ein gewünschtes Temperaturprofil nachzufahren. Hierbei ist der Raum zu temperieren, d.h. abzukühlen oder zu erwärmen, je nachdem ob die sich ohne das Temperieren einstellende Temperatur im Raum höher oder niedriger als die gewünschte Temperatur ist.
  • Der zu temperierende Raum ist beispielsweise ein Zimmer, d.h. ein einzelner Raum einer Wohnung, in dem sich eine Person aufhalten kann. Der Raum kann aber auch ein Raum sein, in dem Gerätschaften oder Waren untergebracht sind, die zu deren einwandfreien Funktionieren auf eine bestimmte Betriebstemperatur gehalten werden müssen. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen EDV-Raum mit Computern handeln, der derart zu klimatisieren ist, dass die Computer beispielsweise vor Überhitzung und somit vor Ausfällen und Beschädigungen geschützt werden. Beispielsweise kann der Raum ein Getränkelager sein, in dem die Bildung von Frost zu unterbinden ist, damit die in dem Lager gelagerten Getränke nicht gefrieren. Ferner kann beispielsweise der Raum ein Lagerraum für Lebensmittel sein, in dem die Raumtemperatur lebensmittelgerecht zu halten ist, so dass die gelagerten Lebensmittel nicht verderben oder konservieren.
  • Das Temperieren eines Raums kann mit einer Temperiereinrichtung bewerkstelligt werden, mit der wahlweise der Raum abkühlbar oder erwärmbar ist. Besitzt die Temperiereinrichtung eine sowohl Abkühlungsfunktion und als auch eine Erwärmungsfunktion, so ist sie eine Klimaanlage. Hat die Temperiereinrichtung lediglich eine Abkühlungsfunktion, so ist sie eine Kühlung, oder hat sie lediglich eine Erwärmungsfunktion, so ist sie eine Heizung.
  • Ein herkömmliches Zimmer ist in 5 dargestellt.
  • Das Zimmer 101 weist eine die Außenseite eines Gebäudes begrenzende Außenwand 102, eine innerhalb des Gebäudes angesiedelte Innenwand 103 sowie einen Boden 105 und eine Decke 106 auf. Das Rauminnere wird von den Wänden 102, 103 sowie dem Boden 105 und der Decke 106 umgrenzt. Die Außenwand ist mit einem Fenster 104 versehen, d.h. mit einer verglasten Außenwandöffnung zur Belichtung und Belüftung des Zimmers 101. Ferner weist die Innenwand 103 eine Tür 107 zur Zugänglichmachung des Zimmers auf.
  • Beispielsweise ist die Außentemperatur am Gebäude niedriger als die aktuelle Zimmertemperatur. Dadurch findet eine Wärmeübertragung von dem Zimmer 101 nach außen durch die Außenwand 102 statt, insbesondere durch das Fenster 104. Ohne näher auf den thermischen Einfluss auf das Zimmerinnere verursacht durch den Rest des Gebäudeinneren einzugehen, fällt die aktuelle Zimmertemperatur mit der Zeit ab. Dabei kann sich die aktuelle Zimmertemperatur unterhalb einer gewünschten Zimmertemperatur absenken.
  • Wünschenswert ist es allerdings, dass im Zimmer 101 eine Zimmertemperatur herrscht, die von einer im Zimmer sich aufhaltenden Person als thermisch behaglich empfunden wird. Erfahrungsgemäß wird ein Zimmer von einer Person als thermisch behaglich empfunden, wenn die Differenz zwischen der Oberfläche der Wände und der Zimmerluft weniger als 4° C, die Differenz zwischen dem Fußbereich und dem Kopfbereich weniger als 3° C und die Differenz zwischen den Wandoberflächetemperaturen weniger als 5° C beträgt.
  • In dem Fall, dass in dem Zimmer 101 Temperaturverhältnisse vorherrschen, die von einer in dem Zimmer 101 sich aufhaltenden Person als thermisch unbehaglich empfunden werden, kann eine Erwärmung des Zimmers Abhilfe schaffen. Dies kann beispielsweise mit einer Heizung bewerkstelligt werden.
  • Herkömmlich findet als Heizung ein Heizkörper Anwendung, der als Radiator 108 ausgebildet ist. Der Radiator 108 ist herkömmlich mit einem Wärmeträger (meist Wasser) durchströmt, wobei die in ihm enthaltende Energie über Wärmeübertragung an die Umgebung (Raumluft) abgegeben wird. Üblich ist der Radiator 108 zur Bereitstellung einer großen Oberfläche gerippt ausgeführt und weist keinen Zusatzlüfter auf. Herkömmliche Werkstoffe für den üblichen Radiator 108 sind kaltverformte, zu Hohlkörpern rollgeschweißte Stahlbleche oder Grauguss.
  • Üblich ist der Radiator 108 in eine Zentralheizung (Sammelheizung) eingebunden, wobei in einer Heizzentrale Wärme erzeugt wird und dem Zimmer 101 über den Wärmeträger zugeführt wird.
  • Die Wärmeübertragung von der Heizfläche des Radiators 108 in das Zimmer 101 erfolgt im Wesentlichen durch Konvektion 109 und Wärmestrahlung 110.
  • In der Regel weist das Fenster 104 eine geringere thermische Isolationswirkung als die Außenwand 102 auf, so dass sich örtlich begrenzt an der Innenseite des Fensters eine niedrige Lufttemperatur einstellt. Dadurch entsteht aufgrund von Konvektion unmittelbar an der Innenseite des Fensters eine Strömung von kalter Fallluft 111. Insbesondere bei Fenstern älterer Bauart bildet sich aufgrund der schlechten thermischen Isolation dieser Fenster eine große Fallluftströmung aus, die von einer in dem Zimmer 101 sich befindlichen Person als unangenehm empfundene Zugluft wahrgenommen wird. Zur Eindämmung dieser Fallluftströmung wird üblich der Radiator 108 möglichst vollständig unterhalb des Fensters 104 angesiedelt.
  • Beim Einsatz von Fenstern modernerer Bauart tritt das Fallluft-Problem nur in abgeschwächtem Umfang auf, da diese Fenster in der Regel eine bessere thermische Isolationswirkung haben. Außerdem stellt sich das Fallluft-Problem in fensterlosen Räumen, wie beispielsweise EDV-Räumen, nicht.
  • Eine Alternative zu dem Radiator 108 ist beispielsweise ein mit elektrischem Strom betriebener Nachtspeicherofen. Dieser ist einer mit Beton und Schamottmasse ausgekleideter Ofen, die in der Regel nachts aufgeheizt wird.
  • Nachteilig beim Einsatz eines Heizkörpers zum Temperieren eines Zimmers 101 ist, dass der Heizkörper in das Rauminnere 114 hinein ragt und dadurch viel Platz braucht. Insbesondere ist der Platz an dem Fenster 104 von dem Heizkörper verstellt.
  • Als eine Alternative zum Heizkörper findet eine Wandheizung oder eine Fußbodenheizung Anwendung. Bei der Wandheizung bzw. der Fußbodenheizung sind die Wände 102, 103 bzw. der Boden 105 mit Rohren oder elektrischen Heizdrähten durchzogen, wodurch die Wände 102, 103 bzw. der Boden 105 als großflächiger Heizkörper dient.
  • Nachteilig bei der Wandheizung und der Fußbodenheizung ist, dass diese Heizungstypen aufgrund der hohen Wärmekapazität der Wände 102, 103 bzw. des Bodens 105 ein träges Heizverhalten haben. Ferner beeinträchtigt bei der Wandheizung ein eventuell vor einer beheizten Wand aufgestellter Schrank und bei der Fußbodenheizung der auf dem Boden 105 aufliegende Bodenbelag das Heizverhalten.
  • Eine andere Alternative zu dem Heizkörper ist beispielsweise eine Glasheizung. Die Glasheizung weist eine Verbundglasplatte mit einer eingeschlossenen, elektrisch leitfähigen Folie auf, durch die die Verbundglasplatte elektrisch erwärmt wird. Die Glasheizung kann für eine Heizleistung üblich zwischen 280 bis 1000 Watt realisiert werden.
  • Eine weitere Alternative zu dem Heizkörper stellt eine Teilspeicherheizung dar. Die Teilspeicherheizung ist zum Beispiel eine Natursteinheizung, die eine Natursteinplatte aufweist, die elektrisch auf ca. 80 bis 90° C erwärmt wird.
  • Die Glasheizung und die Teilspeicherheizung sind nachteilig beim Einsatz zum umfassenden Beheizen des Zimmers 101, da sie nur für geringe Heizleistungen verwirklichbar sind, bis üblich etwa 1000 Watt. Somit sind die Glasheizung und die Teilspeicherheizung lediglich als ein Zusatzgerät zu der Zentralheizung mit beispielsweise dem Radiator 108 einsetzbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Temperieren eines Raums zu schaffen, die platzsparend ist und ein dynamisches Heizverhalten sowie eine hohe Heizleistung aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Temperieren eines Raums ist eingerichtet, das Rauminnere zu temperieren sowie nach außen zu verschließen und zu öffnen.
  • Der Raum ist abgegrenzt durch seine Wände, die das Rauminnere umschließen. Erfindungsgemäß wird das Rauminnere von der Vorrichtung temperiert. Außerdem wird das Rauminnere erfindungsgemäß von der Vorrichtung nach außerhalb des Rauminneren verschlossen, wobei mit der Vorrichtung das Rauminnere geöffnet werden kann. Somit sind erfindungsgemäß beide Funktionalitäten, nämlich das Temperieren des Rauminneren und das Verschließen bzw. das Öffnen des Rauminneren in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zusammengeführt.
  • Erfindungsgemäß ist es somit nur noch notwendig an dem Raum die einzige erfindungsgemäße Vorrichtung vorzusehen, die beide Funktionalitäten besitzt. Es ist also nicht notwendig ein separates Temperiergerät, wie beispielsweise eine Heizung oder eine Klimaanlage zum Temperieren, d.h. zum Heizen und/oder zum Kühlen, des Rauminneren, und zum Verschließen/Öffnen des Rauminneren beispielsweise eine separate Klappe oder eine separate Tür vorzusehen.
  • Dadurch, dass der Platz im Raum nicht von einem Temperiergerät, wie beispielsweise einer Heizung oder einer Klimaanlage, verstellt ist, steht der gesamte Platz im Raum für beispielsweise dessen Verwendung zur Verfügung. Außerdem, da nur eine einzige Vorrichtung zum Temperieren sowie zum Verschließen und zum Öffnen vorgesehen zu werden braucht, können an Ausrüstung und Montage bei der Ausstattung des Raums Einsparungen vorgenommen werden, was zu einer Kostenersparnis führt.
  • Ferner ist per se der Bereich des Raums um die Vorrichtung frei zu halten, damit die Vorrichtung in ihrer Funktion das Rauminnere zu verschließen bzw. zu öffnen nicht beeinträchtigt ist. Dadurch ist die Vorrichtung vom Rauminneren her frei zugänglich, so dass die Wärmeübertragung zwischen dem Rauminnerem und der Vorrichtung ungehindert und somit optimiert von statten gehen kann.
  • Bevorzugt ist die Vorrichtung als ein beweglich aufgehängter Wärmeübertrager ausgebildet, der zum Öffnen des Raums in eine Offenstellung und zum Schließen des Raums in eine Geschlossenstellung bringbar ist.
  • Vorteilhaft sind herkömmliche Ausführungsformen des Wärmeübertragers, wie beispielsweise Radiatoren aus Aluminium, Stahl oder Kupfer, einsetzbar, wobei nur eine geringfügige Anpassung des herkömmlichen Wärmeübertragers notwendig ist, nämlich den Wärmeübertrager so beweglich an mindestens einer der Wände des Raums anzubringen, dass er sowohl in die Offenstellung, als auch in die Geschlossenstellung bezüglich des Rauminneren bringbar ist.
  • Als Alternative hierzu ist bevorzugt die Vorrichtung als eine Tür, oder alternativ als eine Schiebetür oder eine Roll- oder Hebetür, mit einer Temperiereinrichtung ausgebildet.
  • Die Tür ist eine beispielsweise an Scharnieren oder Angeln an den Wänden des Raums aufgehängte Platte.
  • Bevorzugt ist die Temperiereinrichtung als eine elektrische Temperiereinrichtung ausgeführt. Die elektrische Temperiereinrichtung kann als eine elektrische Widerstandsheizung ausgeführt sein oder insbesondere auf den Peltier-Effekt oder auf den Seebeck-Effekt basieren. elektrische Widerstandsheizung oder eine elektrische Temperiereinrichtung basierend insbesondere auf ausgeführt ist.
  • Beispielsweise kann der Raum ein Zimmer sein, d.h. ein einzelner Raum in einer Wohnung.
  • Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung als eine Glasheizung oder eine Natursteinheizung ausgebildet sein. Die Glasplatte der Glasheizung bzw. die Natursteinplatte der Natursteinheizung mit Scharnieren ist an der Türzarge schwenkbar angebracht, wobei die Türzarge der in die Wand eingesetzt Türrahmen ist.
  • Vorteilhaft ist, dass kein zusätzlicher Platz in dem Zimmer für die Unterbringung einer Heizung vorgesehen zu werden braucht.
  • Somit kann vorteilhaft über alle Wände des Zimmers frei verfügt werden, so dass beispielsweise alle Wände mit Möbeln verstellt werden können, ohne die Erwärmung des Raums zu beeinträchtigen. Der Türbereich des Raums muss für seine Zugänglichkeit ohnehin frei bleiben, so dass bei maximal möglicher Platzausnutzung im Zimmer die Heizleistung der erfindungsgemäßen Vorrichtung unbeeinflusst bleibt.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach und kostengünstig ausgeführt werden kann, da es Heizungen wie zum Beispiel Natursteinheizungen oder Glasheizungen auf dem Markt bereits als Serienprodukte gibt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise als Verbindungstür zwischen zwei Zimmern ausgeführt sein.
  • Hierbei können vorteilhaft mit nur einer einzigen erfinderischen Vorrichtung die beiden Zimmer gleichzeitig beheizt werden, wobei eine verlustbehaftete Abstrahlung der Vorrichtung ins Freie minimiert ist, da die Vorrichtung zwangsläufig an einer Innenwand des Zimmers und nicht an einer Außenwand des Zimmers angebracht ist.
  • Beispielsweise kann der Raum der Personenraum in einem Personenbeförderungsmittel sein, wie beispielsweise einem Flugzeug, einem Zug oder einem Schiff.
  • Bevorzugt weist die Temperiereinrichtung ein von einem Kältemittel, einem Kühlmittel oder einen Wärmeübertragermedium durchflossenes Rohrsystem auf.
  • Wird die Vorrichtung von einem Kältemittel zum Kühlen des Raums durchflossen, so geschieht dies in Verbindung mit einer Kältemaschine. Wird hingegen die Vorrichtung von einem Kühlmittel zum Kühlen des Raums durchflossen, so geschieht dies in Verbindung mit einem Kühler. Wird allerdings das Wärmeübertragungsmedium zum Heizen des Raums verwendet, so geschieht in dies in Verbindung mit einer Zentralheizung.
  • Die Tür könnte beispielsweise aus PMMA, PC glasklar, Holz (Vollkonstruktion oder Gitterkonstruktion) und das Rohrsystem beispielsweise aus Aluminium-, Edelstahl-, Kupferrohren aufgebaut sein.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen, nämlich dass die Vorrichtung eine Temperiereinrichtung aufweist, die ein von einem Kältemittel, einem Kühlmittel oder einem Wärmeübertragermedium durchflossenes Rohrsystem aufweist, ist alternativ zu der vorhergehend genannten Ausführungsform, bei der die Vorrichtung eine Temperiereinrichtung aufweist, die als eine elektrische Temperiereinrichtung ausgeführt ist. Somit sind ebenfalls die vorher genannten Vorteile in gleicher Art und Weise erreicht.
  • Beispielsweise kann das Rohrsystem an der Tür angebaut sein. Ferner kann beispielsweise das Rohrsystem gitterartig aufgebaut sein. Bevorzugt ist allerdings, dass das Rohrsystem innerhalb der Tür mäanderförmig ausgebildet ist.
  • Hierbei weist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft bei geringer Baugröße dennoch eine hohe Wärmeübertragungsleistung auf. Somit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung platzsparend ausgeführt, wobei die Vorrichtung ein dynamisches Temperierverhalten hat.
  • Bevorzugt sind der Zulauf und der Rücklauf des Rohrsystems jeweils an einem der Scharniere der Tür geführt, wobei bevorzugt der Zulauf und der Rücklauf des Rohrsystems durch den dazugehörigen Scharnierzapfen hindurch verlaufen. Die relativ zueinander bewegbaren Flächen der Scharniere sind mit Abdichteinrichtungen versehen.
  • Alternativ ist im Zulauf und/oder im Rücklauf des Rohrsystems das jeweilige Scharnier durch einen Schlauch überbrückt.
  • Hierbei sind vorteilhaft keine zusätzlichen Zulauf- und/oder Rücklaufrohrleitungen notwendig, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung materialsparend ausgeführt ist und ästhetisch ansehnlich wirkt.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung ein Mittel zur Steigerung seiner thermischen Effektivität beim Temperieren des Raums auf, insbesondere eine Lüftereinrichtung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Zimmers mit einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei eine Tür-Heizung als aus den Scharnieren gehoben dargestellt ist.
  • 2 die Tür-Heizung aus 1;
  • 3 eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform des oberen Scharnierbereichs der Tür-Heizung aus 2,
  • 4 eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform des oberen Scharnierabschnitts der Tür-Heizung und
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung eines Zimmer gemäß dem Stand der Technik.
  • Wie aus 1 ersichtlich, weist ein Zimmer 1 eine Außenwand 2, eine Innenwand 3, einen Boden 5 und eine Decke 6 auf, wobei die Außenwand 2 und die Innenwand 3 sowie der Boden 5 und die Decke 6 den Innenraum 14 des Zimmers 1 umschließen. Die Außenwand 2 weist ein Fenster 4 auf, das eine verglaste Öffnung in der Außenwand 2 zur Belichtung und Belüftung des Zimmers 1 ist.
  • Ferner weist die Innenwand 3 eine Öffnung auf, die den Zugang einer Person zu dem Zimmer 1 ermöglicht. Die Öffnung ist von einer Zarge 11 begrenzt, in die eine Tür-Heizung 7 einsetzbar ist.
  • Die Tür-Heizung 7 ist an der Zarge 11 mittels Scharnieren 8, 9 verschwenkbar derart angeordnet, so dass die Tür-Heizung 7 von einer Person wie eine Tür des Zimmers 1 geöffnet und verschlossen werden kann.
  • Die Tür-Heizung 7 ist in 1 zu Illustrationszwecken aus den Scharnieren 8, 9 angehoben dargestellt.
  • Die Tür-Heizung 7 weist eine Rohrschlange 10 auf, die innerhalb der Tür-Heizung 7 angeordnet ist.
  • Die Rohrschlange 10 ist von einem Wärmeübertragungsmedium durchflossen, das zum Heizen des Zimmers 1 an dessen Inneres 14 Wärme abgibt, wobei das Wärmeübertragungsmedium von einer Zentralheizung (nicht gezeigt) auf Temperatur gebracht wird.
  • Mittels der Tür-Heizung 7 wird das Rauminnere 14 beheizt und die Tür-Heizung 7 besitzt die Funktion einer Tür, d.h. mittels der Tür-Heizung 7 kann das Zimmer von einer Person geöffnet und verschlossen werden.
  • Somit sind die Funktionalitäten des Heizen und des Abschließens des Zimmers in der Tür-Heizung 7 vereint.
  • Dadurch braucht in dem Zimmer 1 kein zusätzlicher Platz für die Unterbringung eines separaten Heizkörpers vorgesehen zu werden. Folglich ist die komplette Grundfläche des Zimmers 1 (soweit nicht anderweitig verstellt) begehbar, so dass eine optimale Raumausnutzung des Zimmers 1 ermöglicht ist. Außerdem können an alle Wände des Zimmers 1 beispielsweise Möbel gestellt werden, ohne dass ein etwaig angebrachter Heizkörper im Weg ist. Insbesondere ist der Bereich vor dem Fenster 4, der in dem Zimmer 1 für eine darin sich aufhaltende Person besonders attraktiv ist, ist frei zugänglich, so dass beim Einrichten des Zimmers 1 keinerlei Beschränkungen aufgrund von etwaig angebrachten Heizkörpern vorliegen.
  • Zwar muss der Bereich um die Tür-Heizung 7 zu deren möglichst ungehinderten Wärmeabgabe ähnlich wie bei einem Heizkörper frei bleiben, da aber der Bereich um die Tür-Heizung 7 als Zugangsbereich zu dem Zimmer 1 ohnehin frei bleiben muss, stellt dies keine Einschränkung dar.
  • Dadurch, dass die Tür-Heizung 7 an der Innenwand 3 angeordnet ist, ist eine verlustbehaftete Wärmeabstrahlung der Tür-Heizung 7 ins Freie minimiert, wodurch der Energiebedarf zum Heizen des Zimmers 1 minimal ist.
  • Die Rohrschlange 10 ist mäanderförmig innerhalb der Tür-Heizung 7 ausgebildet. Dadurch weist die Rohrschlange eine große Länge und dadurch eine große Oberfläche auf, wodurch von der Rohrschlange 10 eine große Wärmemenge pro Zeiteinheit abgegeben werden kann, obwohl die Baugröße der Tür-Heizung 7 im Bereich der Dimensionen einer üblichen Zimmertür liegt. Außerdem weist dadurch die Tür-Heizung 7 eine dynamische Wärmeabgabekapazität auf, wodurch das Zimmer 1 in kurzer Zeit beim Beheizen auf ein behagliches Temperaturniveau gebracht werden kann.
  • Die Tür-Heizung 7 ist als rechteckige Platte ausgebildet, die beispielsweise aus PMMA, PC glasklar, Holz oder aus Metall hergestellt sein kann. Die Rohrschlange 10 kann beispielsweise aus Aluminium, Edelstahl oder Kupfer hergestellt sein.
  • Die Rohrschlange 10 hat einen Zulauf 15 und einen Rücklauf 16.
  • Die Rohrschlange 10 ist innerhalb der Tür-Heizung 7 derart angeordnet, dass ihr das eine Ende, das dem Zulauf 15 zugeordnet ist, an dem unteren Scharnier 9 angesiedelt ist, wobei das andere Ende der Rohrschlange 10, das dem Rücklauf 16 zugeordnet ist, an dem oberen Scharnier 8 angesiedelt ist. Die Anordnung des Zulaufs 15 unten in der Tür-Heizung 7 und des Zulaufs 16 oben in der Tür-Heizung 7 beruht auf das Gegenstromprinzip.
  • Wie es aus 2 und 3 ersichtlich ist, weist das obere Scharnier 8 (in gleicher Weise wie das untere Scharnier 9) ein oberes Scharnierteil und ein unteres Scharnierteil auf, wobei das obere Scharnierteil ein zu der Tür-Heizung 7 hingewandtes Rohrschlangenrücklaufanschlussstück 20 und einen nach unten sich erstreckenden Scharnierzapfen 17 aufweist und das untere Scharnierteil ein zur Zarge 11 hingewandtes Rücklaufleitungsanschlussstück 13 und eine dem Scharnierzapfen 17 entsprechende Scharnierbuchse 18 aufweist. In gleicher Weise weist das untere Scharnier 9 ein zu der Tür-Heizung 7 hingewandtes Rohrschlangenzulaufanschlussstück 21 und ein zur Zarge 11 hingewandtes Zulaufleitungsanschlussstück 12 auf.
  • Im montierten Zustand der Tür-Heizung 7, bei dem das obere Scharnierteil mit seinem Scharnierzapfen 17 in die Scharnierbuchse 18 des unteren Scharnierteils gesteckt ist, bewegt sich beim Verschwenken der Tür-Heizung 7 das obere Scharnierteil relativ zu dem unteren Scharnierteil.
  • An das Rohrschlangenrücklaufanschlussstück 20 ist das dem Rücklauf 16 zugeordnete Ende der Rohrschlange 10 angeschlossen und an das Rücklaufleitungsanschlussstück 13 ist eine Rücklaufleitung (nicht gezeigt) angeschlossen. Das Rohrschlangenrücklaufanschlussstück 20, der Scharnierzapfen 17 und das Rücklaufleitungsanschlussstück 13 sind derart ausgespart, so dass eine Rohrverbindung zwischen der Rohrschlange und der Rücklaufleitung besteht.
  • Bei der Relativbewegung zwischen dem oberen Scharnierteil gegen das untere Scharnierteil schleift das obere Scharnierteil an dem unteren Scharnierteil an deren ringförmigen Scharnierdichtfläche 19. Zur Verhinderung von Leckagen an der Scharnierdichtfläche 19 ist diese mit Abdichteinrichtungen (nicht gezeigt) versehen, z.B. einem O-Ring.
  • Wie es aus 4 ersichtlich ist, ist gemäß einer der in 3 gezeigten Ausführungsform das Rohrschlangenrücklaufanschlussstück 20 und das Rücklaufleitungsanschlussstück 13 mittels eines Schlauchs 22 verbunden, so dass zwischen der Rohrschlange 10 und der Rücklaufleitung eine Rohrverbindung besteht.
  • Die Länge des Rücklaufschlauchs 22 und dessen Biegsamkeit sind derart dimensioniert, dass sowohl bei maximaler Offenstellung der Tür-Heizung 7 als auch bei Geschlossenstellung der Tür-Heizung 7 der Rücklaufschlauch 22 nicht unter Längsspannung steht.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Temperieren eines Raums, die eingerichtet ist, das Rauminnere (14) zu temperieren, sowie nach außen zu verschließen und zu öffnen.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Vorrichtung als ein beweglich aufgehängter Wärmeübertrager ausgebildet ist, der zum Öffnen des Raums in eine Offenstellung und zum Schließen des Raums in eine Geschlossenstellung bringbar ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Vorrichtung als eine Tür (7) mit einer Temperiereinrichtung ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Vorrichtung als eine Schiebetür oder eine Rolltür oder eine Hebetür mit einer Temperiereinrichtung ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die Temperiereinrichtung als eine elektrische Temperiereinrichtung ausgeführt ist.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die Temperiereinrichtung ein von einem Kältemittel, einem Kühlmittel oder einem Wärmeübertragermedium durchflossenes Rohrsystem (10) aufweist.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei das Rohrsystem (10) innerhalb der Tür (7) mäanderförmig ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3, 6 oder 7, wobei der Zulauf (15) und der Rücklauf (16) des Rohrsystems (10) jeweils an einem der Scharniere (8, 9) der Tür (7) geführt ist.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei der Zulauf (15) und der Rücklauf (16) des Rohrsystems (10) jeweils durch den Scharnierzapfen (17) eines der Scharniere (8, 9) der Tür (7) hindurch verläuft, wobei die relativ zueinander bewegten Flächen (19) der Scharniere (8, 9) mit Abdichteinrichtungen versehen sind.
  10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3, 6 oder 7, wobei im Zulauf (15) und/oder im Rücklauf (16) das jeweilige Scharnier (8, 9) der Tür (7) durch einen Schlauch (22) überbrückt ist.
DE200610012676 2006-03-20 2006-03-20 Vorrichtung zum Temperieren eines Raums Ceased DE102006012676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610012676 DE102006012676A1 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Vorrichtung zum Temperieren eines Raums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610012676 DE102006012676A1 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Vorrichtung zum Temperieren eines Raums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006012676A1 true DE102006012676A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38438200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610012676 Ceased DE102006012676A1 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Vorrichtung zum Temperieren eines Raums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006012676A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBZ20090001A1 (it) * 2009-01-08 2010-07-09 Rubner Tuerenwerk Ag Spa Porta condizionante.
EP2796797A3 (de) * 2013-03-28 2015-05-27 Ribe Jernindustri A/S Heizkörper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337230A1 (de) * 1973-07-21 1975-01-30 Dieter Buehler Tuer, insbesondere an gebaeuden, z.b. haus- oder zimmertuer, vorzugsweise badezimmertuer
DE9108666U1 (de) * 1991-07-15 1991-09-19 Itp Institut Fuer Technische Beratung Und Produktentwicklung Gmbh, 6230 Frankfurt, De
DE29604338U1 (de) * 1996-03-08 1996-05-09 Albers Bernd Raumheizung
DE19820184C1 (de) * 1998-04-30 1999-11-25 Bernhard Rode Tür mit integrierten Flächen zur Übertragung von Wärme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337230A1 (de) * 1973-07-21 1975-01-30 Dieter Buehler Tuer, insbesondere an gebaeuden, z.b. haus- oder zimmertuer, vorzugsweise badezimmertuer
DE9108666U1 (de) * 1991-07-15 1991-09-19 Itp Institut Fuer Technische Beratung Und Produktentwicklung Gmbh, 6230 Frankfurt, De
DE29604338U1 (de) * 1996-03-08 1996-05-09 Albers Bernd Raumheizung
DE19820184C1 (de) * 1998-04-30 1999-11-25 Bernhard Rode Tür mit integrierten Flächen zur Übertragung von Wärme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBZ20090001A1 (it) * 2009-01-08 2010-07-09 Rubner Tuerenwerk Ag Spa Porta condizionante.
EP2796797A3 (de) * 2013-03-28 2015-05-27 Ribe Jernindustri A/S Heizkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009095232A1 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere treibhaus oder stallung
DE102015207647B4 (de) Klimaanlage eines Fahrzeugs
EP3430317B1 (de) System zum temperieren eines gebäudes sowie verfahren zum temperieren eines gebäudes mit einem solchen system
DE102006012676A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Raums
DE202008005825U1 (de) Gebläsekonvektorsystem
DE102006014104A1 (de) Raumlüftungsvorrichtung
DE102008039010A1 (de) Systemwand
EP0951630B1 (de) Raumbelüftungsverfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2206979A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Raumtemperierung und thermischen Raumkonditionierung
EP0953131A1 (de) Verfahren zur wärmespeicherung mittels latentspeicherwänden und-bauteilen
DE102013102423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Räumen mittels Strahlungsplatten
EP2473790B1 (de) Vorrichtung zur gebäudebelüftung
DE3728698A1 (de) Klimaanlage
DE102012213942A1 (de) Haushaltskältegerät und Verfahren zum Betreiben einer Heizvorrichtung eines Haushaltskältegerätes
DE2628442A1 (de) Vorrichtung zur solaren erwaermung von wasser
EP0953809B1 (de) Tür mit integrierten Flächen zur Übertragung von Wärme
JPH0941506A (ja) 建 物
EP3743319A1 (de) Galley-klimaanlage
DE19514933C2 (de) Heiz- und/oder Kühlelement aus Speckstein
DE3405176A1 (de) Fuer die ausnutzung von sonnenenergie eingerichtete, vorgefertigte aussenwandplatte fuer bauwerke
DE102012022158B4 (de) Raumluftklimaanlage mit einem Gebläse-Konvektor
DE102016206267A1 (de) Temperaturregelung Verfahren zur Regelung der Temperatur
EP3916312A1 (de) Kühlvorrichtung und verfahren zum kühlen eines raums
CH707403A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Raumes sowie Klimadecke zur Durchführung des Verfahrens.
EP1647778A1 (de) Konstruktionselement zum Klimatisieren von Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8131 Rejection