DE102006011915A1 - Abgasleitungshalterung und Baugruppe mit Abgasleitungshalterung und Abgasleitung - Google Patents

Abgasleitungshalterung und Baugruppe mit Abgasleitungshalterung und Abgasleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102006011915A1
DE102006011915A1 DE200610011915 DE102006011915A DE102006011915A1 DE 102006011915 A1 DE102006011915 A1 DE 102006011915A1 DE 200610011915 DE200610011915 DE 200610011915 DE 102006011915 A DE102006011915 A DE 102006011915A DE 102006011915 A1 DE102006011915 A1 DE 102006011915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust pipe
holding part
vehicle
pipe support
support according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200610011915
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Hermann Stammel
Mathias Holzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Original Assignee
ArvinMeritor Emissions Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ArvinMeritor Emissions Technologies GmbH filed Critical ArvinMeritor Emissions Technologies GmbH
Priority to DE200610011915 priority Critical patent/DE102006011915A1/de
Publication of DE102006011915A1 publication Critical patent/DE102006011915A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/035Noise absorbers in the form of specially adapted hangers or supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Eine Baugruppe besteht aus einer Abgasleitung (11) und einer Abgasleitungshalterung (10). Die Abgasleitungshalterung (10) hat eine leitungsseitige Befestigung (20), eine fahrzeugseitige Befestigung und ein Halteteil (18), über welches die durch die leitungsseitige Befestigung (20) eingeleiteten Kräfte an die fahrzeugseitige Befestigung und damit das Fahrzeug weitergeleitet werden. Wenigstens zwischen einer der Befestigungen (20) und dem Halteteil (18) ist wenigstens ein gleitreibungsarmes Zwischenelement (40, 40a) vorgesehen, das eine gleitende Relativbewegung zwischen der Befestigung (20) und dem Halteteil (18) und damit eine Relativbewegung zwischen der Abgasleitung (11) und dem Fahrzeug gestattet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasleitungshalterung, mittels der eine Fahrzeugabgasleitung am Fahrzeug befestigt ist. Unter einer Abgasleitung im Sinne der Erfindung ist dabei sowohl ein abgasführendes Rohr als auch ein abgasführendes Bauteil, wie etwa ein Abgasfilter, zu verstehen.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Abgasleitungshalterung, die zur Halterung eines Abgasfilters dient, insbesondere eines Partikelfilters oder motornahen Katalysators. Gerade Partikelfilter sind sehr schwer und werden motornah eingebaut. Die gesamte Abgasleitung, insbesondere aber die motornahen Abgasfilter, werden im Fahrbetrieb durch den Motor zum Schwingen angeregt, wodurch sowohl die Fahrzeugakustik als auch die Langzeithaltbarkeit der gesamten Abgasanlage beeinflußt wird. Unter dem Schwingungsaspekt ist es daher wünschenswert, die Abgasleitungshalterung möglichst steif auszubilden. Andererseits ist zu bedenken, daß sich die gesamte Abgasleitung und insbesondere der Abgasfilter aufgrund der hohen Betriebstemperaturen thermisch ausdehnt, wodurch sich der Haltepunkt relativ zum Fahrzeug bewegt, weshalb die Abgasleitungshalterung möglichst nachgiebig ausgebildet sein sollte.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Abgasleitungshalterung zu schaffen, die beiden Anforderungen gerecht wird und zudem einfach aufgebaut ist.
  • Zu diesem Zweck weist eine Abgasleitungshalterung der eingangs genannten Art eine leitungsseitige Befestigung, eine fahrzeugseitige Befestigung und ein Halteteil auf, über welches die durch die leitungsseitige Befestigung eingeleiteten Kräfte an die fahrzeugseitige Befestigung und damit das Fahrzeug weitergeleitet werden, wobei wenigstens zwischen einer der Befestigungen und dem Halteteil wenigstens ein gleitreibungsarmes Zwischenelement vorgesehen ist, das eine verbesserte gleitende Relativbewegung zwischen der Befestigung und dem Halteteil und damit eine Relativbewegung zwischen der Abgasleitung und dem Fahrzeug im Vergleich zu einem Zustand ohne das Zwischenelement gestattet. Die Gleitbewegung zwischen der Befestigung und dem Halteteil findet in einer Ebene statt, in der die Hauptrichtung der thermischen Ausdehnung liegt. Gegenüber Bewegungen in jeder anderen Richtung als dieser Gleitebene weist die Abgasleitungshalterung eine hohe Steifigkeit auf, also insbesondere auch in den Hauptbelastungsrichtungen aufgrund der Schwingungen. Dadurch erhält man eine Abgasleitungshalterung, die in den Hauptschwingungsrichtungen der Abgasleitung steif ausgebildet ist, aber dennoch eine thermische Expansion der Abgasleitung zuläßt. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß unter einer fahrzeugseitigen Befestigung sowohl eine Befestigung an der Karosserie als auch eine Befestigung am Motor zu verstehen ist.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung ergibt sich, wenn das Halteteil als länglicher Hebel ausgebildet ist, dessen erstes Ende leitungsseitig und dessen zweites Ende fahrzeugseitig befestigt ist. Durch eine einfache Schwenkbewegung des Hebels wird dann eine Relativbewegung zwischen der Abgasleitung und dem Fahrzeug (speziell der Karosserie oder dem Motor) ermöglicht.
  • Insbesondere handelt es sich bei der gleitenden Relativbewegung zwischen der Befestigung und dem Halteteil um eine Drehbewegung. Bei einer Ausbildung des Halteteils als länglicher Hebel wird diese Drehbewegung in eine annähernd lineare Relativbewegung zwischen der Abgasleitung und dem Fahrzeug umgewandelt.
  • Vorzugsweise ist eine Hülse zur Versteifung des Zwischenelements vorgesehen. Diese kann im Falle einer Drehbewegung zwischen Befestigung und Halteteil längs der Drehachse angeordnet sein.
  • Um der durch die thermische Ausdehnung hervorgerufenen Relativbewegung zwischen Abgasleitung und Fahrzeug möglichst wenig Widerstand entgegenzusetzen, sind vorzugsweise zwischen dem Halteteil und beiden Befestigungen Zwischenelemente vorgesehen.
  • Eine besonders hohe Steifigkeit der Abgasleitungshalterung in den Schwingungs- Hauptbelastungsrichtungen läßt sich dadurch erreichen, daß das Halteteil einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, der für eine erhöhte Biegesteifigkeit des Halteteils sorgt.
  • Ebenso denkbar ist eine Ausbildung des Halteteils als Flachrohr mit rechteckigem Querschnitt. Daneben ist auch jeder andere Rohrquerschnitt möglich.
  • Das Halteteil kann auch als T-Profil ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Befestigung eine erste und eine zweite Anlagefläche auf, zwischen denen das Halteteil gelagert ist. Durch die flächige Anlage des Halteteils an den Anlageflächen wird eine Relativbewegung zwischen Halteteil und Befestigung ausschließlich in der durch die Anlageflächen definierten Ebene ermöglicht.
  • Bevorzugt sind die erste und die zweite Anlagefläche im montierten Zustand relativ zueinander im wesentlichen unbeweglich. Das dazwischen angeordnete Halteteil kann sich relativ zu den Anlageflächen bewegen.
  • Um die Gleitbewegung zwischen dem Halteteil und den Anlageflächen der Befestigung zu erleichtern, ist vorteilhaft zwischen dem Halteteil und jeder Anlagefläche ein gleitreibungsarmes Zwischenelement vorgesehen.
  • Da eine zu starke Klemmung des Halteteils durch die Befestigung die Gleitbewegung des Halteteils beeinträchtigen würde, kann zwischen der ersten und der zweiten Anlagefläche ein Abstandshalter vorgesehen sein, dessen Dicke im wesentlichen der gemeinsamen Dicke des Halteteils und der Zwischenelemente entspricht.
  • Eine besonders einfache und damit kostengünstige Ausgestaltung ergibt sich dadurch, daß die Befestigung eine Schraube umfaßt, die durch eine Bohrung im Halteteil geführt und mittels einer Mutter festgelegt ist.
  • Eine ähnlich einfache Ausführung ergibt sich mit einem Niet, der durch die Bohrung im Halteteil geführt ist.
  • Vorzugsweise stellt dann die Schraubenachse bzw. Längsachse des Niets die Drehachse für die Drehbewegung dar.
  • Insbesondere bei Verwendung einer Schraube oder eines Niets zur Festlegung des Halteteils an der Befestigung sollte das Zwischenelement ringförmig ausgebildet sein. Dies ermöglicht es, daß die Schraube (bzw. der Niet) das gesamte Paket aus Halteteil und einem oder mehreren Zwischenelementen hält.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Zwischenelement ein Polster aus Drahtgestrick. Dieses zeichnet sich durch eine höhere Festigkeit und Temperaturbeständigkeit aus als etwa eine Teflonscheibe oder eine Kupferbuchse. Alternativ kann das Zwischenelement eine Feder, etwa eine Spiralfeder oder eine Tellerfeder, sein. Weiterhin in Frage kommt jedes andere Material, das dazu geeignet ist, die Gleitreibung zwischen den beteiligten Bauteilen zu verringern und das vorzugsweise kompressibel ist.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Baugruppe mit einer Abgasleitung und einer erfindungsgemäßen Abgasleitungshalterung. Insbesondere ist dabei die Abgasleitungshalterung im Bereich eines Fahrzeugabgasfilters angeordnet, dient also als Abgasfilterhalterung, mittels der der Abgasfilter am Fahrzeug befestigt ist.
  • Das Halteteil ist insbesondere als länglicher Hebel ausgebildet, dessen Längsachse sich im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Abgasleitung erstreckt. Dadurch wird eine durch die thermische Expansion bedingte Bewegung der leitungsseitigen Befestigung in Abgasleitungslängsrichtung erleichtert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der beigefügten Zeichnungen: In diesen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Baugruppe, wobei die Abgasleitungshalterung zusätzlich in vergrößerter Explosionsansicht dargestellt ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Baugruppe, die die Richtung der thermischen Ausdehnung sowie die Hauptschwingungsrichtungen der Abgasleitung zeigt;
  • 3 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Abgasleitungshalterung;
  • die 4a und 4b schematische Darstellungen zweier unterschiedlicher Anordnungen der erfindungsgemäßen Baugruppe in einem Fahrzeug;
  • 5 eine Schnittansicht einiger Bauteile einer Abgasleitungshalterung; und
  • 6 eine Schnittansicht einiger Bauteile einer Abgasleitungshalterung gemäß einer alternativen Ausgestaltung.
  • In 1 ist eine Abgasleitungshalterung 10 dargestellt, mittels der eine Abgasleitung 11, hier insbesondere ein Abgasfilter 12, an einem Fahrzeug befestigt ist. Der Abgasfilter ist z.B. ein Partikelfilter oder ein motornaher Katalysator und hat einen Einlaß 14 mit einem abgewinkelten Flansch, über den er motornah in der Abgasleitung 11 gelagert, insbesondere mit einem nicht gezeigten Abgasturbolader oder Abgaskrümmer verbunden ist. Der Abgasfilter 12 hat einen Hauptabschnitt, der hier kreiszylindrisch ausgeführt ist und eine ebenfalls kreiszylindrische Mantelfläche 16 aufweist. Bezüglich der kreiszylindrischen Mantelfläche 16 besitzt der Abgasfilter 12 eine Längsachse A, die mit der Längsachse der Abgasleitung 11 zusammenfällt. Alternativ sind natürlich auch andere Querschnittsformen des Hauptabschnitts möglich, z.B. ein Oval, ein gerundetes Dreieck etc.
  • Die Abgasleitungshalterung 10 weist ein Halteteil 18 auf, das aus einem Blechprofil mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt besteht. Das Halteteil 18 ist sowohl mit einer leitungsseitigen Befestigung 20 als auch mit einer in 1 nicht gezeigten fahrzeugseitigen Befestigung verbunden.
  • Wie insbesondere auch aus 1 ersichtlich ist, hat die leitungsseitige Befestigung 20 ein Trägerteil 22, das im Querschnitt ebenfalls in etwa U-förmig ausgebildet und starr mit dem Abgasfilter 12 verbunden, beispielsweise verschweißt ist. In das Trägerteil 22 ist eine Schraube 24 eingepreßt, die durch eine Bohrung 26 des Halteteils 18 geführt und auf die eine Mutter 28 aufgeschraubt wird. Die Längsachse der Schraube 24 ist mit B bezeichnet. Zur Befestigung 20 gehört weiterhin ein Abstandshalter, der durch eine Hülse 32 gebildet wird und einen gewissen Mindestabstand zwischen der Mutter 28 und dem Trägerteil 22 gewährleistet. Ferner ist eine Ringscheibe 34 vorgesehen, die einstückig mit der Hülse 32 ausgeführt sein kann, jedoch nicht muß. Die Hülse 32 erstreckt sich durch die Bohrung 26 im Halteteil 18 und ist gegenüber der Bohrung 26 mit Untermaß ausgeführt.
  • Somit umfaßt die leitungsseitige Befestigung 20 das Trägerteil 22, die Schraube 24, die Mutter 28, die Hülse 32 und die Ringscheibe 34, wobei die in der 3 oben liegende Seite des Trägerteils 22 eine erste Anlagefläche 36 und die in der Figur unten liegende Seite der Ringscheibe 34 eine zweite Anlagefläche 38 bildet, zwischen denen das Halteteil 18 gelagert ist.
  • Die fahrzeugseitige Befestigung ist analog zur leitungsseitigen Befestigung 20 aufgebaut und erfolgt über die in 1 rechte Bohrung 26 im Halteteil 18.
  • Zwischen dem Halteteil 18 und den beiden Anlageflächen 36, 38 ist je ein gleitreibungsarmes Zwischenelement 40 bzw. 40a in Form eines ringförmigen Polsters aus Drahtgestrick angeordnet. Das in der 1 obere und in 3 untere Zwischenelement 40 weist eine angeformte Buchse auf, die sich längs der Hülse 32 in die Bohrung 26 hinein erstreckt. Die Länge der Hülse 32 und damit die Höhe h des Abstandshalters entspricht dabei im wesentlichen der gemeinsamen Dicke d des Halteteils 18 und der beiden Zwischenelemente 40, 40a (siehe 3). Somit ist sichergestellt, daß die Mutter 28 nicht zu stark angezogen und dadurch die Reibungskraft zwischen den Zwischenelementen 40, 40a, dem Halteteil 18 und der Befestigung 20 über Gebühr erhöht wird. Hierbei können die Zwischenelemente 40, 40a im montierten Zustand durchaus eine gewisse Vorspannung aufweisen. Zudem dient die massive Hülse 32 der Versteifung der relativ weich ausgebildeten Zwischenelemente 40, 40a, übt also eine Stützwirkung aus.
  • Bei der Montage der Abgasleitungshalterung 10 gemäß 3 wird vorzugsweise das Zwischenelement 40 mitsamt der Hülse 32 auf die in das Trägerteil 22 eingebrachte Schraube 24 aufgesteckt und die Schraube 24 durch die Bohrung 26 geführt. Das Zwischenelement 40a wird von oben auf die durch das Halteteil 18 geführte Schraube 24 aufgesetzt. Anschließend wird die Ringscheibe 34 positioniert und schließlich die Mutter 28 aufgeschraubt (siehe 3). Alternativ kann auch das Zwischenelement 40a auf die Schraube 24 aufgesetzt werden, die anschließend durch die Bohrung 26 im Halteteil 18 geführt wird. Das Zwischenelement 40 mit der Hülse 32 wird dann von oben, wie in 5 angedeutet, auf die Schraube 24 aufgesteckt und mittels der Ringscheibe 34 und der Mutter 28 festgelegt. Hierbei sind die Zwischenelemente 40, 40a gegenüber der Anordnung in 3 vertauscht. 6 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung, bei der ein einziges, einstückig ausgebildetes Zwischenelement 40 zum Einsatz kommt, welches um das Halteteil 18 geformt ist. Auf diese Weise lassen sich Bauteile einsparen.
  • 2 veranschaulicht die Hauptrichtung T der thermischen Expansion der Abgasleitung 11, hier insbesondere des Abgasfilters 12 im Betrieb, die im wesentlichen mit der Längsachse A des Abgasfilters 12 (bzw. der Abgasleitung 11) zusammenfällt. Die Doppelpfeile S1 und S2 symbolisieren die durch Motoranregung auftretenden Hauptschwingungsrichtungen des Abgasfilters 12. Die Abgasleitungshalterung 10 weist bezüglich dieser Hauptschwingungsrichtungen S1 und S2 eine hohe Steifigkeit auf, die durch die U-Form des Halteteils 18 in Kombination mit den in Richtung der Schraubenlängsachsen B nahezu spielfrei ausgebildeten Befestigungen erzielt wird. Auch die massive Hülse 32 trägt zur Versteifung der Baugruppe bei.
  • In Richtung T der thermischen Ausdehnung ist dagegen eine Relativbewegung zwischen dem Abgasfilter 12 und dem Fahrzeug (also der Karosserie oder dem Motor) möglich, die durch gleitende Bewegung des Halteteils 18 relativ zu den beiden Befestigungen erreicht wird. Dabei stellt das Halteteil 18 einen länglichen, einarmigen Hebel dar, der leitungsseitig und fahrzeugseitig befestigt ist. Aufgrund der gleitreibungsarmen Ausgestaltung der Zwischenelemente 40, 40a ist bei beiden Befestigungen eine Drehung des Halteteils 18 um die Längsachse B der Schraube 24 möglich. Die erste Anlagefläche 36 und die zweite Anlagefläche 38 sind hierbei relativ zueinander unbeweglich. Durch die Drehbewegungen nimmt das Halteteil 18, dessen Längsachse C im Ausgangszustand etwa senkrecht zur Längsachse A des Abgasfilters 12 ausgerichtet ist, eine Position ein, in der die Längsachsen A und C einen spitzen Winkel miteinander einschließen. Das Halteteil 18 bewegt sich also in seiner zwischen den Anlageflächen 36 und 38 liegenden Haupterstreckungsebene und gestattet so eine Relativbewegung zwischen dem Abgasfilter 12 und dem Fahrzeug.
  • Die 4a und 4b zeigen zwei mögliche Anordnungen des Abgasfilters 12 bzw. der kompletten Abgasleitung 11 und somit auch der Abgasleitungshalterung 10 im Fahrzeug, wobei x die Fahrzeuglängsrichtung und y die Fahrzeugquerrichtung ist. Die Bezugszeichen 42 und 44 bezeichnen den Motor bzw. das Getriebegehäuse des Fahrzeugs. Die Räder des Fahrzeugs sind bei 46 angedeutet, mit 48 ist ein weiterer Abgasfilter bezeichnet. Zum besseren Verständnis der Anordnung des Abgasfilters 12 und der Abgasleitungshalterung 10 sind in den 4a und 4b die Längsachsen B der Schrauben 24 eingezeichnet.
  • Bei längs eingebautem Motor 42 (4a) sind die Hauptschwingungsrichtungen die z- und die y-Richtung, während die thermische Expansion hauptsächlich in z-Richtung erfolgt. Der Abgasfilter 12 ist direkt am Motor 42 angebracht, wobei seine Längsachse A senkrecht zur Zeichenebene verläuft.
  • Bei quer eingebautem Motor 42 (4b) entsprechen die Hauptschwingungsrichtungen des Motors der x-Richtung und der z-Richtung. Die thermische Expansion findet vor allem in x-Richtung statt. Die Abgasleitungshalterung 10 ist so am Getriebegehäuse 44 angeordnet, daß die Schraubenlängsachsen B senkrecht zur Zeichenebene verlaufen, das Halteteil 18 also in Draufsicht zu sehen ist.
  • 10
    Abgasleitungshalterung
    11
    Abgasleitung
    12
    Abgasfilter
    14
    Einlaß
    16
    Mantelfläche
    18
    Halteteil
    20
    leitungsseitige Befestigung
    22
    Trägerteil
    24
    Schraube
    26
    Bohrung
    28
    Mutter
    32
    Hülse
    34
    Ringscheibe
    36
    erste Anlagefläche
    38
    zweite Anlagefläche
    40, 40a
    Zwischenelemente
    42
    Motor
    44
    Getriebegehäuse
    46
    Räder
    48
    Abgasfilter
    A
    Längsachse des Abgasfilters
    B
    Längsachse der Schraube
    C
    Längsachse des Halteteils
    T
    Richtung der thermischen Expansion
    S1, S2
    Hauptschwingungsrichtungen

Claims (19)

  1. Abgasleitungshalterung, mittels der eine Fahrzeugabgasleitung (11) am Fahrzeug befestigt ist, mit einer leitungsseitigen Befestigung (20), einer fahrzeugseitigen Befestigung und einem Halteteil (18), über welches die durch die leitungsseitige Befestigung (20) eingeleiteten Kräfte an die fahrzeugseitige Befestigung und damit das Fahrzeug weitergeleitet werden, wobei wenigstens zwischen einer der Befestigungen (20) und dem Halteteil (18) wenigstens ein gleitreibungsarmes Zwischenelement (40, 40a) vorgesehen ist, das eine gleitende Relativbewegung zwischen der Befestigung (20) und dem Halteteil (18) und damit eine Relativbewegung zwischen der Abgasleitung (12) und dem Fahrzeug gestattet.
  2. Abgasleitungshalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (18) als länglicher Hebel ausgebildet ist, dessen erstes Ende leitungsseitig und dessen zweites Ende fahrzeugseitig befestigt ist.
  3. Abgasleitungshalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der gleitenden Relativbewegung zwischen der Befestigung (20) und dem Halteteil (18) um eine Drehbewegung handelt.
  4. Abgasleitungshalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse (32) zur Versteifung des Zwischenelements (40, 40a) vorgesehen ist.
  5. Abgasleitungshalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Halteteil (18) und beiden Befestigungen (20) Zwischenelemente (40, 40a) vorgesehen sind.
  6. Abgasleitungshalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (18) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  7. Abgasleitungshalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (18) als Flachrohr mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist.
  8. Abgasleitungshalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (18) als T-Profil ausgebildet ist.
  9. Abgasleitungshalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung (20) eine erste und eine zweite Anlagefläche (36, 38) aufweist, zwischen denen das Halteteil (18) gelagert ist.
  10. Abgasleitungshalterung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Anlagefläche (36, 38) im montierten Zustand relativ zueinander im wesentlichen unbeweglich sind.
  11. Abgasleitungshalterung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Halteteil (18) und jeder Anlagefläche (36, 38) ein gleitreibungsarmes Zwischenelement (40, 40a) vorgesehen ist.
  12. Abgasleitungshalterung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten und der zweiten Anlagefläche (36, 38) ein Abstandshalter vorgesehen ist, dessen Höhe (h) im wesentlichen der gemeinsamen Dicke (d) des Halteteils (18) und der Zwischenelemente (40, 40a) entspricht.
  13. Abgasleitungshalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung (20) eine Schraube (24) umfaßt, die durch eine Bohrung (26) im Halteteil (18) geführt und mittels einer Mutter (28) festgelegt ist.
  14. Abgasleitungshalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung (20) einen Niet umfaßt, der durch eine Bohrung (26) im Halteteil (18) geführt ist.
  15. Abgasleitungshalterung nach den Ansprüchen 3 und 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (B) der Schraube (24) bzw. des Niets die Drehachse für die Drehbewegung darstellt.
  16. Abgasleitungshalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (40, 40a) ringförmig ausgebildet ist.
  17. Abgasleitungshalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (40, 40a) ein Polster aus Drahtgestrick ist.
  18. Baugruppe mit einer Abgasleitung (11) und einer Abgasleitungshalterung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  19. Baugruppe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (18) als länglicher Hebel ausgebildet ist, dessen Längsachse (C) sich im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (A) der Abgasleitung (11) erstreckt.
DE200610011915 2006-03-15 2006-03-15 Abgasleitungshalterung und Baugruppe mit Abgasleitungshalterung und Abgasleitung Pending DE102006011915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610011915 DE102006011915A1 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Abgasleitungshalterung und Baugruppe mit Abgasleitungshalterung und Abgasleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610011915 DE102006011915A1 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Abgasleitungshalterung und Baugruppe mit Abgasleitungshalterung und Abgasleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006011915A1 true DE102006011915A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38374802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610011915 Pending DE102006011915A1 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Abgasleitungshalterung und Baugruppe mit Abgasleitungshalterung und Abgasleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006011915A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112432A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Halterungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112432A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Halterungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1021321A1 (de) Scheibenwischeranlage für fahrzeuge
EP1606132B1 (de) Abgasanlagenhalterung zur befestigung der abgasanlage eines kraftfahrzeugs
EP2040970B1 (de) Anordnung zur befestigung einer lenksäule eines kraftfahrzeuges
DE112018000009T5 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP0892192A2 (de) Pendelstütze für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug und elastisches Aggregatelager
DE102006050070B4 (de) Elastisches Lager für ein Kraftfahrzeugaggregat, Verfahren zur Herstellung eines elastischen Lagers, Anordnung zum Einstellen der Lagerungscharakteristik eines elastischen Lagers
DE102004054441A1 (de) Schalldämpfer
DE102006052218B4 (de) Haltevorrichtung für ein Achselement
DE102010051880A1 (de) Lenksäulenanordnung für einen Kraftwagen
DE102006011915A1 (de) Abgasleitungshalterung und Baugruppe mit Abgasleitungshalterung und Abgasleitung
DE102008054267B4 (de) Befestigungskonsole
DE102004023585B4 (de) Katalysatorbefestigung, Befestigung am Flansch Katalysatorausgang, ohne Schweißverbindung
DE102016111301A1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung einer ersten Komponente an einer dazu beabstandeten zweiten Komponente und Kraftfahrzeug
DE202015102725U1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19714700C2 (de) Abgasanlangenanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP1227260B1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung
DE1526557B2 (de) Rohrgelenk einer abgasleitung einer brennkraftmaschine
EP3911553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE3109182C1 (de) Verbindungselement für Schaltgestänge von Kraftfahrzeugen
DE102021202153A1 (de) Winkelausgleichselement
DE102009058815A1 (de) Haltevorrichtung für Anbauteile, insbesondere für Sonnenblenden, von Fahrzeugen
DE102013103691B4 (de) Elastisches Lager
DE4436622C2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Vibrationen eines Betätigungspedals von Kraftfahrzeugen
DE102012217418A1 (de) Schwingungsentkoppelnde Befestigungsbaugruppe
DE19646648A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMCON TECHNOLOGIES GERMANY (AUGSBURG) GMBH, 86, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121120

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication