DE102006011503A1 - Stellungsregler mit elektropneumatischen Ventilen und Prozessautomatisierungsgerät - Google Patents

Stellungsregler mit elektropneumatischen Ventilen und Prozessautomatisierungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006011503A1
DE102006011503A1 DE200610011503 DE102006011503A DE102006011503A1 DE 102006011503 A1 DE102006011503 A1 DE 102006011503A1 DE 200610011503 DE200610011503 DE 200610011503 DE 102006011503 A DE102006011503 A DE 102006011503A DE 102006011503 A1 DE102006011503 A1 DE 102006011503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
mass flow
air mass
piston
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610011503
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dipl.-Phys. Fach
Detlef Dipl.-Phys. Pape
Mario Crevatin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland, ABB Research Ltd Sweden filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE200610011503 priority Critical patent/DE102006011503A1/de
Publication of DE102006011503A1 publication Critical patent/DE102006011503A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0041Electrical or magnetic means for measuring valve parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Es wird ein Stellungsregler (1) mit über eine Elektronik (2) ansteuerbaren elektropneumatischen Ventilen (4, 5) vorgeschlagen, welche zur Beaufschlagung einer Druckkammer (3) unter Einsatz einer Druckluftversorgung (6) dienen, wobei mittels der Druckkammer (3) ein Stellglied (8) beaufschlagbar ist. Der Stellungsregler (1) weist einen Wandler (10) auf, welcher einen strömenden Druckluftmassenstrom $I1 in elektrische Energie wandelt, um derart elektrische Komponenten, inbesondere die Elektronik (2), mit elektrischer Energie zu versorgen. Ferner wird ein Prozessautomatisierungsgerät (63) vorgeschlagen, welches für seine Funktion bereits über eine Druckluftversorgung (6) verfügt, wie insbesondere Ventilstellungsregler, Strom-Druck-Wandler, pneumatischer Aktor, dezentrale Anlagensteuerung und Werkzeugkopf für Roboter, und bei welchem zur Versorgung von Mess-, Regel- oder Kommunikationselektronik (2, 13) des Prozessautomationsgeräts (63) mit elektrischer Energie (63) ein Wandler (10) vorgesehen ist, welcher einen strömenden Druckluftmassenstrom $I2 in elektrische Energie wandelt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stellungsregler mit elektropneumatischen Ventilen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf ein Prozessautomatisierungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Ventilstellungsregler für pneumatisch betriebene Ventile haben die Aufgabe, die Position des Ventils durch Einlassen bzw. Ablassen von Druckluft in eine Druckkammer zu regeln. Die hohen Kräfte, die zum Öffnen und Schließen des Ventils erforderlich sind, werden durch den Druck in der Druckkammer erzeugt. Die Vorgabe der Ventilstellung erfolgt über ein elektrisches Signal. Der Ventilstellungsregler ist daher mit zwei elektrischen Leitungen mit einer übergeordneten Automationstechnik verbunden. Über diese zwei Leitungen erfolgt auch die gesamte elektrische Energieversorgung des Ventilstellungsreglers. Die zur Verfügung stehende elektrische Leistung ist bei diesen 2-Draht-Geräten sehr begrenzt und muss dazu ausreichen, die gesamte Elektronik zu betreiben sowie die elektropneumatischen Ventile zu betätigen, die die Druckluft in die Druckkammer einsteuern bzw. ablassen. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, werden bei den heutigen Geräten neben einem so genannten Strom-zu-Druck-Wandler (current to pressure-"I/P"-transducer), der mit einer sehr geringen elektrischen Leistungsaufnahme auskommen muss, auch pneumatische Verstärker verwendet. Diese beziehen zusätzliche Energie aus der Druckluftversorgung, um die elektropneumatischen Ventile, die den Druck in der Druckkammer regeln, zu betätigen. Hierzu wird beispielsweise auf die EP 1 441 266 A2 hingewiesen.
  • Ein wesentlicher Nachteil des Funktionsprinzips solcher Systeme ist darin zu sehen, dass pneumatische Verstärker nichtlineare Kennlinien und lange Totzeiten zeigen, welche die Regelung erschweren und in manchen Fällen sogar unmöglich machen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hinsichtlich seiner Regeleigenschaften verbesserten Stellungsregler mit elektropneumatischen Ventilen anzugeben.
  • Des weiteren soll ein hinsichtlich seiner Energieversorgung optimiertes Prozessautomatisierungsgerät angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Stellungsreglers in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich des Prozessautomatisierungsgeräts in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 8 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass man zur Ansteuerung des Stellungsreglers und hier insbesondere der elektropneumatischen Ventile über genügend elektrische Leistung verfügt, so dass auf die Verwendung pneumatischer Verstärker verzichtet werden kann. Naturgemäß sind Stellungsregler mit elektropneumatischen Ventilen sowieso mit einer Druckluftversorgung versehen, aus der man elektrische Energie gewinnen kann, so dass auf dieser Seite keine Mehrkosten entstehen. Mit dem Verzicht auf pneumatische Verstärker sind zwei Vorteile verknüpft:
    • • Die Regelungseigenschaften des Systems werden verbessert, d. h. nachteilige Nichtlinearitäten und Totzeiten werden vermieden.
    • • Es werden die Kosten gesenkt.
  • Des weiteren ist bei Einsatz des Wandlers Druckluftenergie/elektrische Energie bei einem Prozessautomatisierungsgerät eine optimale Energieversorgung von Mess-, Re gel- oder Kommunikationselektronik sichergestellt. Es können wünschenswerte Zusatzfunktionen integriert und Kosten eingespart werden.
  • Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Stellungsreglers mit elektropneumatischen Ventilen,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Stellungsreglers mit elektropneumatischen Ventilen,
  • 3 einen als Kolbengenerator ausgebildeten Wandler Druckluftenergie/elektrische Energie,
  • 4, 5 zwei Ausführungsformen eines Pulsationserzeugers für den Kolbengenerator nach 3,
  • 6, 7 zwei weitere Ausführungsformen von als Kolbengeneratoren ausgebildeten Wandlern Druckluftenergie/elektrische Energie,
  • 8 eine Ausführungsform eines als Schallgenerator ausgebildeten Wandlers Druckluftenergie/elektrische Energie,
  • 9, 10 zwei Ausführungsformen von als thermische Generatoren ausgebildeten Wandlern Druckluftenergie/elektrische Energie,
  • 11 die Verwendung eines Wandlers Druckluftenergie/elektrische Energie bei einem Prozessautomatisierungsgerät.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Stellungsreglers mit elektropneumatischen Ventilen dargestellt. Es ist ein Stellungsregler 1, insbesondere Ventilstellungsreg ler, zu erkennen, welcher folgende Baukomponenten aufweist:
    • • eine Druckkammer 3, wobei eine separate Druckkammer nicht zwingend erforderlich ist, sondern ersatzweise das Volumen im nachfolgenden Antrieb oder die Zuleitungen innerhalb des Stellungsreglers eine entsprechende Druckkammer nachbilden können,
    • • ein elektropneumatisches Einlassventil 4, an welches eingangsseitig eine Druckluftversorgung 6 angeschlossen ist und welches ausgangsseitig die Druckkammer 3 beaufschlagt,
    • • ein elektropneumatisches Ablassventil 5, welches eingangsseitig an die Druckkammer 3 angeschlossen ist und über welches gegebenenfalls Druckluft abgelassen wird,
    • • eine Elektronik 2, welche zur Ansteuerung von Einlassventil 4 und Ablassventil 5 dient und diesen Ventilen gegebenenfalls Steuersignale zuleitet,
    • • optional einen Drucksensor 7 zur Erfassung des aktuellen pneumatischen Druckes in der Druckkammer 3, wobei ein entsprechendes Messsignal an die Elektronik 2 abgegeben wird, wobei ein solcher Drucksensor innerhalb des Stellungsreglers für seine normale Regelung nicht erforderlich, jedoch für Diagnosezwecke innerhalb des Stellungsreglers vorteilhaft ist.
  • Die Druckkammer 3 beaufschlagt (abhängig vom momentanen Druck in der Kammer) ein Stellglied 8, insbesondere ein Ventil, beispielsweise über eine Schubstange. Ein Stellungssensor 9, insbesondere Ventilstellungssensor, erfasst die aktuelle Position des Stellgliedes 8 und gibt ein entsprechendes Messsignal an die Elektronik 2 ab.
  • Ein Wandler 10 – ein pneumatisch-elektrischer Generator – dient zur Wandlung von Druckluftenergie in elektrische Energie, welche der Elektronik 2 zugeführt wird. Die Druckluftenergie wird beispielsweise aus der Druckluftversorgung 6 bezogen.
  • Die Elektronik 2 wird von einer übergeordneten Automationstechnik 11 angesteuert, wobei die Kommunikation zwischen Elektronik 2 und Automationstechnik 11 beim Ausführungsbeispiel gemäß 1 per Funksignal erfolgt. Demgemäß weisen sowohl die Automationstechnik 11 als auch der Stellungsregler 1 jeweils ein Funkkommunikationssystem 15 respektive 13 auf (Funksender, Funkempfänger). Zur Energieversorgung des Stellungsreglers 1 kann beim Ausführungsbeispiel gemäß 1 zusätzlich ein Magnetfelderzeugungssystem 16 mit Primärwicklung dienen. Korrespondierend hierzu weist der Stellungsregler 1 einen Wandler 14 zur Wandlung von empfangener Magnetfeldenergie in elektrische Energie auf. Auf Details dieser Technologie drahtloser Energieversorgung wird auf die DE 199 26 562 A1 hingewiesen, welche eine Anordnung (sowie ein Verfahren) zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Aktoren mit elektrischer Energie unter Einsatz mindestens einer von einem mittelfrequenten Oszillator gespeisten Primärwicklung beschreibt, wobei jeder Aktor mindestens eine zur Energieaufnahme aus einem mittelfrequenten Magnetfeld geeignete Sekundärwicklung aufweist.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Stellungsreglers mit elektropneumatischen Ventilen dargestellt. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist eine Zweidrahtleitung 12 zwischen der übergeordneten Automationstechnik 11 und dem Stellungsregler 1 respektive dessen Elektronik 2 vorgesehen. Über diese Zweidrahtleitung 12 wird einerseits die Kommunikation zwischen Automationstechnik 11 und der Elektronik 2 abgewickelt, andererseits dient diese Zweidrahtleitung 12 auch zur Energieversorgung des Stellungsreglers 11. Im Übrigen ist das zweite Ausführungsbeispiel in gleicher Art und Weise wie das erste Ausführungsbeispiel ausgebildet (selbstverständlich entfallen die Baukomponenten 13, 14, 15, 16).
  • Hinsichtlich der Erzeugung von elektrischer Energie aus Druckluft mittels des Wandlers 10 sind verschiedene Technologien realisierbar:
    • • Es kann ein piezoelektrischer Antrieb oder ein auf einer Tauchspule/Permanentmagnet-Anordnung basierender Antrieb verwendet werden (in Verbindung mit einem Kolbengenerator). Bei einem Druckluftmassenstrom ṁ von 0,1 g/s kann hiermit eine Leistung im Bereich 100 mW–2W realisiert werden.
    • • Es kann ein thermoelektrischer Antrieb verwendet werden, der sich einen Temperaturgradienten zu Nutze macht, welcher durch die Expansion der Luft beim Ablassen entsteht. Vorteilhaft tritt bei einer derartigen Ausführungsform kein Verschleiß von Baukomponenten auf, auch ist diese Ausführungsform unempfindlich gegenüber Beschleunigungen des Energiewandlers. Bei einem Druckluftmassenstrom ṁ von 0,1 g/s kann hiermit eine Leistung bis zu 7 mW realisiert werden.
    • • Es kann ein von einer Turbine angetriebener Generator verwendet werden. Hier bei ist der Wirkungsgrad relativ hoch und liegt bei 20%–50%, allerdings ist der durch bewegte Teile verursachte relativ hohe Verschleiß zu berücksichtigen. Bei einem Druckluftmassenstrom ṁ von 0,1 g/s kann eine Leistung im Bereich 1–3 W realisiert werden.
  • Unabhängig von der verwendeten Technologie
    • • kann die elektrische Energie entweder kontinuierlich erzeugt werden, wozu ein kontinuierlicher Massefluss aus der Druckluftversorgung notwendig ist,
    • • kann die elektrische Energie auch nur temporär beim Ablassen des Drucks aus der Druckkammer 3 erzeugt werden, was jedoch zusätzlich eine Speicherung der gewonnenen elektrischen Energie erfordert (mittels Akkumulatoren und/oder Kondensatoren).
  • Nachfolgend werden unterschiedliche Konzepte für die Gewinnung elektrischer Energie aus Druckluft vorgestellt, und zwar unter dem Aspekt kleiner Druckluftmassenströme ṁ von etwa 0,1 g/s. Die maximale Leistung Ẇ, die aus einem Druckluftmassenstrom ṁ beispielsweise durch die Bewegung eines Kolbens gewonnen werden kann, beträgt:
    Figure 00060001
    wobei
  • Leistung
    p
    Gesamtdruck der Druckluft
    p0
    Umgebungsdruck
    V .
    Volumenstrom
    Druckluftmassenstrom
    R
    Gaskonstante
    T
    Temperatur
  • Für Raumtemperatur T und einen Druckluftversorgungsdruck von 6 bar ergibt sich hieraus (ohne Berücksichtigung von Verlusten bzw. des Wirkungsgrades) eine maximal erzielbare Leistung von 7 W bei einem Druckluftmassenstrom ṁ von 0,1 g/s.
  • In 3 ist ein als rotationssymmetrischer Kolbengenerator ausgebildeter Wandler Druckluftenergie/elektrische Energie dargestellt. Der Kolbengenerator 17 weist einen Zylinder 18 mit einem Gaseinlass 19 auf, wobei innerhalb des Zylinders 18 in spiegelsymmetrischer Weise zwei Piezoelemente 20 bzw. 21 angeordnet sind, welche jeweils über ihre eine Stirnfläche an einer Wand des Zylinders 18 befestigt sind und an deren anderer (gegenüberliegender) Stirnfläche jeweils ein Kolben 22 bzw. 23 befestigt ist. An Stelle der beiden Piezoelemente 20, 21 können auch Tauchspule/Permanentmagnet-Anordnungen eingesetzt werden, wobei beispielsweise die Tauchspulen an der Wand des Zylinders 18 und die Permanentmagnete an den Kolben 22, 23 befestigt sind.
  • Der den Gaseinlass 19 beaufschlagende Druckluftmassenstrom ṁ tritt in den zwischen beiden Kolben 22, 23 gebildeten Spalt, wodurch die Kolben 22, 23 inklusive der Piezoelemente 20, 21 periodisch vor und zurück bewegt werden (siehe Pfeile). Diese Bewegung (periodische Schwingung) wird piezoelektrisch oder magnetisch in elektrische Energie umgewandelt. Die Steuerung der Druckluft (Be- und Entlüften) kann bei größeren Kolbenbewegungen durch den Kolben selbst erfolgen, bei kleinen Kolbenhüben durch einen zusätzlichen mechanischen oder elektrischen Pulsationserzeuger (siehe 4 und 5).
  • Bei Einsatz von Piezoelementen 20, 21 ergeben sich sehr geringe periodische Kolbenauslenkungen, d. h. es handelt sich um eine nahezu statische Konfiguration ohne Verschleiß durch Reibung. Durch die geringe Auslenkung ist das Arbeitsvolumen jedoch klein gegenüber dem Grundvolumen, was den Wirkungsgrad verringert (der Wirkungsgrad wird überwiegend durch das Verhältnis zwischen Arbeitsvolumen zu Gesamtvolumen bestimmt). Verringert man das Grundvolumen beispielsweise durch eine Verringerung des Kolbendurchmessers und setzt eine mechanische statt einer pneumatischen Druckverstärkung auf die Piezoelemente ein (mittels eines Hebels oder durch Verwendung von Piezo-Biegeelementen), so kann der Wirkungsgrad gesteigert werden.
  • Bei Einsatz von Tauchspule/Permanentmagnet-Anordnungen ergeben sich naturgemäß größere periodische Kolbenauslenkungen, wodurch ein höherer Wirkungsgrad erzielbar ist.
  • In den 4 und 5 sind zwei Ausführungsformen eines Pulsationserzeugers für den Kolbengenerator nach 3 dargestellt. 4 zeigt einen mechanischen Pulsationserzeuger 24 mit einem Lufteinlass 25 und einem Luftauslass 26 mit hierzu vergrößertem Querschnitt. Ein an einer Kolbenhalterung 29 befestigter Kolben 28 ist unmittelbar vor dem Luftauslass 26 angeordnet. Am Übergang des Lufteinlasses 25 zum Luftauslass 26 ist ein Anschluss 27 vorgesehen, welcher mit dem Gaseinlass 19 des Kolbengenerators 17 (siehe 3) verbindbar ist. Die Kolbenhalterung 29 ist mit einer federnden Membran 30 verbunden. Der Druckluftmassenstrom ṁ tritt durch den Lufteinlass 25 ein und prallt gegen den Kolben 28, was in Verbindung mit der federnden Membran 30 zu einem periodischen Schwingen des Kolbens 28 (siehe Pfeil) vor dem Luftauslass 26 führt. Hierdurch ergibt sich der für den Kolbengenerator 17 gewünschte pulsierende Druckluftmassenstrom ṁ.
  • Der in 5 gezeigte elektrische Pulsationserzeuger 31 unterscheidet sich vom mechanischen Pulsationserzeuger 24 dadurch, dass einerseits ein Piezo-Biegelement 32 mit der Kolbenhalterung 29 verbunden ist und dass andererseits die Membran 30 entfällt.
  • In den 6 und 7 sind zwei weitere Ausführungsformen von als Kolbengeneratoren ausgebildeten Wandlern Druckluftenergie/elektrische Energie dargestellt. Bei beiden Kolbengeneratoren 33 bzw. 39 ist eine Blende 35 bzw. 41 mit einem Spalt 36 bzw. 42 vorgesehen, in welchen ein Kolben 34 bzw. 40 eintaucht. Der Kolben 34 bzw. 40 ist über eine Kolbenhalterung 37 bzw. 43 an der Blende 35 bzw. 41. befestigt, wobei diese Kolbenhalterung 37 bzw. 43 sandwichartig mit einem Piezo-Biegeelement 38 bzw. 44 verbunden ("beschichtet") ist bzw. durch das Piezo-Biegeelement gebildet wird. Beim Kolbengenerator 33 befinden sich Kolben 34 und Kolbenhalterung 37 mit Piezo- Biegeelement 38 auf derjenigen Seite der Blende 35, welche nicht unmittelbar vom Druckluftmassenstrom ṁ beaufschlagt wird, so dass der Druckluftmassenstrom ṁ beim Eintritt in den Spalt 36 den Kolben 34 zunächst vom Spalt 36 wegdrückt. Beim Kolbengenerator 39 befinden sich Kolben 40 und Kolbenhalterung 43 mit Piezo-Biegeelement 44 auf derjenigen Seite der Blende 41, welche unmittelbar vom Druckluftmassenstrom ṁ beaufschlagt wird, so dass der Druckluftmassenstrom ṁ beim Eintritt in den Spalt 42 den Kolben 40 zunächst zum Spalt 42 hindrückt.
  • Bei beiden Kolbengeneratoren 33 bzw. 39 stellt sich nachfolgend ein schwingender Zustand mit periodisch schwingendem Kolben (schwingender Kolbenplatte, siehe Pfeile) 34 bzw. 40 ein, wobei der Kolben abwechselnd durch den Druck ausgelenkt und durch einen durch die entstehende Strömung hervorgerufenen Druckabfall oder/und beispielsweise durch den Bernoulli-Effekt zurückgelenkt wird. Durch diese periodischen Schwingungen wird im Piezo-Biegeelement 38 bzw. 44 elektrische Energie erzeugt. Alternativ zum Piezo-Biegeelement kann wiederum eine Tauchspule/Permanentmagnet-Anordnung eingesetzt werden. Der Wirkungsgrad bei den Kolbengeneratoren liegt im Bereich 1,5%–30%.
  • In 8 ist ein als Schallgenerator ausgebildeten Wandler Druckluftenergie/elektrische Energie dargestellt. Der Schallgenerator weist einen Resonator 45 mit Lufteinlass 46 und Luftauslass 47 auf. Der Druckluftmassenstrom ṁ wird durch eine im Resonator 45 befindliche Kante 48 gestört, d. h. der Luftstrom erzeugt durch Wirbelablösungen an der Kante 48 periodische Schwingungen, welche im Resonator 45 verstärkt werden. An den Wänden des Resonator 45 befinden sich Piezoelemente 49, 50, 51, 52, welche diese Schwingungen in elektrische Energie umwandeln. Der Resonator kann beispielsweise ringförmig ausgebildet sein, mit einem Lufteinlass in der Mitte und einem Luftauslass am Rand. Um eine unerwünschte Schallabstrahlung in den Außenraum zu verhindern, müssen geeignete Schalldämmmaßnahmen (an den Außenwänden des Resonators) vorgesehen werden. Der Wirkungsgrad ist sehr klein (≪ 5%).
  • In den 9 und 10 sind zwei als thermische Generatoren ausgebildete Wandler Druckluftenergie/elektrische Energie dargestellt. Die thermischen Generatoren 53, 62 weisen einen Lufteinlass 54, eine nachfolgende Querschnittsverengung 56 und einen Luftauslass 57 mit wiederum erweiterten Querschnitt auf. Im Lufteinlass 54 bzw. in der Querschnittsverengung 56 sind ein Wärmetauscher 55 bzw. 58 angeordnet. Beide Wärmetauscher 55, 58 haben thermischen Kontakt mit einem Thermoelement 59. Der durch den Lufteinlass 54 strömende Druckluftmassenstrom ṁ wird in der Querschnittsverengung 56 beschleunigt (beschleunigte Gasströmung) und kühlt sich dadurch absiehe die Strecke 60 adiabater Beschleunigung und die Strecke 61 isobarer Temperaturerhöhung. Der sich zwischen den Wärmetauschern 55, 58 einstellende Temperaturunterschied wird zur Energiegewinnung mittels des Thermoelements (Wärmekraftmaschine) 59 genutzt. Der Wirkungsgrad ist relativ gering (0,1 %).
  • In 11 ist die Verwendung eines Wandlers Druckluftenergie/elektrische Energie bei einem Prozessautomatisierungsgerät dargestellt. Dabei ist ein eine Druckluftversorgung 6 aufweisendes Prozessautomatisierungsgerät 63 (Ventilstellungsregler oder Strom-Druck-Wandler oder pneumatischer Aktor oder dezentrale Anlagensteuerung oder Werkzeugkopf für einen Roboter) zu erkennen, wobei der Wandler 10 eine Wandlung von Druckluft in elektrische Energie durchführt. Diese elektrische Energie dient zur Speisung der Elektronik 2 inklusive des Funkkommunikationssystems 13. Die Kommunikation zwischen der übergeordneten Automationstechnik 11 mit Funkkommunikationssystem 15 und dem Prozessautomatisierungsgerät 63 findet wiederum vorzugsweise per Funk statt.
  • Die unter den 310 für die spezielle Verwendung bei einem Stellungsregler erläuterten Wandler, welche einen strömenden Druckluftmassenstrom ṁ in elektrische Energie wandeln, können allgemein bei allen eine Druckluftversorgung aufweisenden Prozessautomatisierungsgeräten eingesetzt werden. Dabei sind drei unterschiedliche Geräte-Typen zu unterscheiden:
    • 1) Viele pneumatische Prozessautomatisierungsgeräte werden mit einem elektrischen Steuersignal betrieben, welches gleichzeitig zur elektrischen Energieversorgung dient, aber nur eine relativ geringe elektrische Leistung liefern kann, wie Positioner für Ventile, Stellungsgeber für pneumatische Versteller/Druckluftkolben, Strom-Druck-Wandler (I/P-Wandler). Mit dieser Leistung muss die Steuerelektronik als auch die elektrische Ansteuerung versorgt werden. Daher werden die Aktuatoren aufgrund der geringen zur Verfügung stehenden elektrischen Leistung üblicherweise mit einer sehr energiesparenden Ansteuerung betrieben und häufig über eine oder mehrere pneumatische Verstärkerstufen angesteuert, da die elektrische Leistung für eine direkte Ansteuerung nicht ausreicht. Durch Einsatz eines Wandlers, welcher einen strömenden Druckluftmassenstrom ṁ in elektrische Energie wandelt (siehe die vorstehend erläuterten Ausführungsformen), kann infolge der gewonnenen zusätzlichen elektrischen Energie die Ansteuerung direkter erfolgen, wodurch die Steuerungseigenschaften dieser Ansteuerung optimiert und/oder die pneumatische Ansteuerung durch eine günstigere elektrische Ansteuerung ersetzt werden kann. Ferner kann infolge der gewonnenen zusätzlichen elektrischen Energie der zusätzliche Energiebedarf (Eigenbedarf) abgedeckt werden, der durch zusätzliche „Intelligenz" entsteht, wie zusätzliche Rechenleistung in der Steuerelektronik, beispielsweise für Diagnosefunktionen oder die Optimierung der Steuerung. Ganz allgemein kann durch zusätzliche elektrische Energie die Rechenleistung der betrachteten Prozessautomatisierungsgeräte erhöht werden, wodurch weitere wünschenswerte Zusatzfunktionen integriert werden können.
    • 2) Bei rein druckluftbetriebenen Prozessautomatisierungsgeräten, beispielsweise Druckregler, Druckumsetzer und auch bei pneumatischen Werkzeugen (wie Tacker, Schleifgeräte, Sprühpistolen) ist es nach Einsatz eines Wandlers, welcher einen strömenden Druckluftmassenstrom ṁ in elektrische Energie wandelt, zusätzlich möglich, Zusatzfunktionen mit elektrischem Energieverbrauch, wie Diagnose, elektrische Rückmeldung des Ist-Zustandes zu realisieren. Es ist vorteilhaft hierzu nicht erforderlich, elektrische Anschlüsse zur Verfügung zu stellen und zu installieren, sondern das Gerät versorgt sich selbst mittels des Wandlers. Hierdurch reduziert sich der Installationsaufwand. Desgleichen ist es möglich, aufgrund der vom Wandler gewonnenen elektrischen Energie pneumatische Komponenten des Gerätes durch elektrische Komponenten zu ersetzen, was Kosten einspart und/oder die Eigenschaften des Gerätes optimiert.
    • 3) Bisher elektrisch angesteuerte Prozessautomatisierungsgeräte, welche z. B. über einen Zweileiter-Anschluss oder ein Bussystem mit der Anlagensteuerung verbunden sind, können nach Einsatz eines Wandlers, welcher einen strömenden Druckluftmassenstrom ṁ in elektrische Energie wandelt, über Funksignale angesteuert werden, da nunmehr die elektrische Energieversorgung der Mess-, Regel- oder Kommunikationselektronik über den Wandler erfolgt und elektrische Anschlussleitungen hierfür nicht mehr erforderlich sind. Dies vereinfacht die Installation der Geräte und reduziert die Installationskosten.
  • Insbesondere können außer dem eingangs erläuterten Stellungsregler (Positioner für Ventile, Stellungsgeber, welcher pneumatische Versteller/Druckluftkolben regelt) folgende Prozessautomatisierungsgeräte mit einem Wandler ausgerüstet werden, welcher einen strömenden Druckluftmassenstrom ṁ in elektrische Energie wandelt:
    • • Strom-Druck-Wandler (I/P-Wandler), welcher aus einer Versorgungsdruckluft einen Druck erzeugt, der zu einem elektrischen Steuersignal proportional ist.
    • • Dezentrale Anlagensteuerung, für welche ohne Einsatz des vorgeschlagenen Wandlers explizit eine elektrische Energieversorgung installiert werden muss.
    • • Werkzeugkopf für einen Roboter, indem die zur Steuerung/Kommunikation erforderliche Energie im Werkzeugkopf aus pneumatischer Energie mittels des Wandlers erzeugt wird.
  • Druckluftmassenstrom
    Leistung
    R
    Gaskonstante
    p
    Gesamtdruck der Druckluft
    p0
    Umgebungsdruck
    V .
    Volumenstrom
    T
    Temperatur
    1
    Stellungsregler, insbesondere Ventilstellungsregler
    2
    Elektronik
    3
    Druckkammer
    4
    elektropneumatisches Einlassventil
    5
    elektropneumatisches Ablassventil
    6
    Druckluftversorgung
    7
    Drucksensor
    8
    Stellglied, insbesondere Ventil
    9
    Stellungssensor, insbesondere Ventilstellungssensor
    10
    Wandler Druckluft/elektrische Energie
    11
    Automationstechnik
    12
    Zweidrahtleitung
    13
    Funkkommunikationssystem
    14
    Wandler Magnetfeldenergie/elektrische Energie
    15
    Funkkommunikationssystem
    16
    Magnetfelderzeugungssystem mit Primärwicklung
    17
    Kolbengenerator
    18
    Zylinder
    19
    Gaseinlass
    20
    Piezoelement
    21
    Piezoelement
    22
    Kolben
    23
    Kolben
    24
    mechanischer Pulsationserzeuger
    25
    Lufteinlass
    26
    Luftauslass
    27
    Anschluss zum Kolbengenerator
    28
    Kolben
    29
    Kolbenhalterung
    30
    Membran
    31
    elektrischer Pulsationserzeuger
    32
    Piezo-Biegeelement
    33
    Kolbengenerator
    34
    Kolben
    35
    Blende
    36
    Spalt
    37
    Kolbenhalterung
    38
    Piezo-Biegeelement
    39
    Kolbengenerator
    40
    Kolben
    41
    Blende
    42
    Spalt
    43
    Kolbenhalterung
    44
    Piezo-Biegeelement
    45
    Schallgenerator mit Resonator
    46
    Lufteinlass
    47
    Luftauslass
    48
    Kante
    49
    Piezoelement
    50
    Piezoelement
    51
    Piezoelement
    52
    Piezoelement
    53
    thermischer Generator
    54
    Lufteinlass
    55
    Wärmetauscher
    56
    Querschnittsverengung
    57
    Luftauslass
    58
    Wärmetauscher
    59
    Thermoelement
    60
    Strecke adiabater Beschleunigung
    61
    Strecke isobarer Temperaturerhöhung
    62
    thermischer Generator
    63
    Prozessautomationsgerät (Ventilstellungsregler, Strom-Druck-Wandler,
    pneumatische Aktor, dezentrale Anlagensteuerung, Werkzeugkopf für ei
    nen Roboter)

Claims (14)

  1. Stellungsregler (1) mit über eine Elektronik (2) ansteuerbaren elektropneumatischen Ventilen (4, 5), welche zur Beaufschlagung einer Druckkammer (3) unter Einsatz einer Druckluftversorgung (6) dienen, wobei mittels der Druckkammer (3) ein Stellglied (8) beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellungsregler (1) einen Wandler (10) aufweist, welcher einen strömenden Druckluftmassenstrom (ṁ) in elektrische Energie wandelt, um derart elektrische Komponenten, insbesondere die Elektronik (2) zur Ansteuerung der elektropneumatischen Ventile (4, 5), mit elektrischer Energie zu versorgen.
  2. Stellungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolbengenerator (17, 33, 39) eingesetzt ist, der dem strömenden Druckluftmassenstrom (ṁ) ausgesetzt ist und dessen Kolben (22, 23, 34, 40) mit einem Piezoelement (20, 21, 38, 44) in Wirkverbindung steht.
  3. Stellungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolbengenerator (17, 33, 39) eingesetzt ist, der dem strömenden Druckluftmassenstrom (ṁ) ausgesetzt ist und dessen Kolben (22, 23, 34, 40) mit einer Tauchspule/Permanentmagnet-Anordnung in Wirkverbindung steht.
  4. Stellungsregler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein mechanischer oder elektrischer Pulsationserzeuger (24, 31) vorgesehen ist.
  5. Stellungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schallgenerator mit einem dem strömenden Druckluftmassenstrom (ṁ) ausgesetzten Resonator (45) eingesetzt ist, welcher eine Wirbelablösungen erzeugende Kante (48) sowie mindestens ein Piezoelement (4952) an der Wand des Resonators aufweist.
  6. Stellungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein thermischer Generator (53, 62) mit einem Thermoelement (59) eingesetzt ist, welches in Kontakt mit zwei Wärmetauschern (55, 58) steht, welche unterschiedlichen Querschnitt für den gleichen strömenden Druckluftmassenstrom (ṁ) aufweisen.
  7. Stellungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom strömenden Druckluftmassenstrom (ṁ) beaufschlagte Turbine mit angetriebenem Generator eingesetzt ist.
  8. Prozessautomatisierungsgerät (63), welches für seine Funktion bereits über eine Druckluftversorgung (6) verfügt, wie insbesondere Ventilstellungsregler, Strom-Druck-Wandler, pneumatische Aktor, dezentrale Anlagensteuerung und Werkzeugkopf für Roboter, dadurch gekennzeichnet, dass zur Versorgung von Mess-, Regel- oder Kommunikationselektronik (2, 13) des Prozessautomationsgeräts (63) mit elektrischer Energie (63) ein Wandler (10) vorgesehen ist, welcher einen strömenden Druckluftmassenstrom (ṁ) in elektrische Energie wandelt.
  9. Prozessautomatisierungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolbengenerator (17, 33, 39) eingesetzt ist, der dem strömenden Druckluftmassenstrom (ṁ) ausgesetzt ist und dessen Kolben (22, 23, 34, 40) mit einem Piezoelement (20, 21, 38, 44) in Wirkverbindung steht.
  10. Prozessautomatisierungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolbengenerator (17, 33, 39) eingesetzt ist, der dem strömenden Druckluftmassenstrom (ṁ) ausgesetzt ist und dessen Kolben (22, 23, 34, 40) mit einer Tauchspule/Permanentmagnet-Anordnung in Wirkverbindung steht.
  11. Prozessautomatisierungsgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein mechanischer oder elektrischer Pulsationserzeuger (24, 31) vorgesehen ist.
  12. Prozessautomatisierungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schallgenerator mit einem dem strömenden Druckluftmassenstrom (ṁ) ausgesetzten Resonator (45) eingesetzt ist, welcher eine Wirbelablösungen erzeugende Kante (48) sowie mindestens ein Piezoelement (4952) an der Wand des Resonators aufweist.
  13. Prozessautomatisierungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein thermischer Generator (53, 62) mit einem Thermoelement (59) eingesetzt ist, welches in Kontakt mit zwei Wärmetauschern (55, 58) steht, welche unterschiedlichen Querschnitt für den gleichen strömenden Druckluftmassenstrom (ṁ) aufweisen.
  14. Prozessautomatisierungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom strömenden Druckluftmassenstrom (ṁ) beaufschlagte Turbine mit angetriebenem Generator eingesetzt ist.
DE200610011503 2006-03-14 2006-03-14 Stellungsregler mit elektropneumatischen Ventilen und Prozessautomatisierungsgerät Withdrawn DE102006011503A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610011503 DE102006011503A1 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Stellungsregler mit elektropneumatischen Ventilen und Prozessautomatisierungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610011503 DE102006011503A1 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Stellungsregler mit elektropneumatischen Ventilen und Prozessautomatisierungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006011503A1 true DE102006011503A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38438164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610011503 Withdrawn DE102006011503A1 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Stellungsregler mit elektropneumatischen Ventilen und Prozessautomatisierungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006011503A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062815A1 (de) 2008-12-23 2010-06-24 Samson Ag Feldgerät für eine prozesstechnische Anlage und Verfahren zum Versorgen des Feldgeräts
EP2466175A1 (de) 2010-12-17 2012-06-20 Samson Aktiengesellschaft Elektropneumatisches Feldgerät
EP2623829A2 (de) 2012-02-06 2013-08-07 Samson Aktiengesellschaft Stellventil zum Einstellen einer Prozessfluidströmung in einer prozesstechnischen Anlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01295684A (ja) * 1988-05-20 1989-11-29 Ckd Corp 空圧システム用電子機器への電源電圧供給装置
DE19942508A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Festo Ag & Co Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Steuer- und/oder Sensorsignalen
DE19942509A1 (de) * 1999-09-07 2001-04-05 Festo Ag & Co Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern in oder an einer pneumatischen Vorrichtung mit elektrischer Versorgungsenergie
DE102004004930A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-25 Rexroth Mecman Gmbh Energieumwandlungseinheit sowie Verfahren zur Energieumwandlung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01295684A (ja) * 1988-05-20 1989-11-29 Ckd Corp 空圧システム用電子機器への電源電圧供給装置
DE19942508A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Festo Ag & Co Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Steuer- und/oder Sensorsignalen
DE19942509A1 (de) * 1999-09-07 2001-04-05 Festo Ag & Co Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern in oder an einer pneumatischen Vorrichtung mit elektrischer Versorgungsenergie
DE102004004930A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-25 Rexroth Mecman Gmbh Energieumwandlungseinheit sowie Verfahren zur Energieumwandlung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062815A1 (de) 2008-12-23 2010-06-24 Samson Ag Feldgerät für eine prozesstechnische Anlage und Verfahren zum Versorgen des Feldgeräts
US8310088B2 (en) 2008-12-23 2012-11-13 Samson Aktiengesellschaft Field device for a processing plant and method for supplying the field device
EP2466175A1 (de) 2010-12-17 2012-06-20 Samson Aktiengesellschaft Elektropneumatisches Feldgerät
DE102010054878A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Samson Aktiengesellschaft Elektropneumatisches Feldgerät
US9285056B2 (en) 2010-12-17 2016-03-15 Samson Aktiengesellschaft Electropneumatic field device
EP2623829A2 (de) 2012-02-06 2013-08-07 Samson Aktiengesellschaft Stellventil zum Einstellen einer Prozessfluidströmung in einer prozesstechnischen Anlage
DE102012002316A1 (de) 2012-02-06 2013-08-08 Samson Aktiengesellschaft Stellventil zum Einstellen einer Prozessfluidströmung in einer prozesstechnischen Anlage
US8820349B2 (en) 2012-02-06 2014-09-02 Samson Aktiengesellschaft Control valve for adjusting a process medium flow of a technical process installation
EP2623829A3 (de) * 2012-02-06 2015-04-15 Samson Aktiengesellschaft Stellventil zum Einstellen einer Prozessfluidströmung in einer prozesstechnischen Anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2466175B1 (de) Elektropneumatisches Feldgerät
DE102012021388B4 (de) Pneumatisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben des pneumatischen Antriebssystems
DE10103952A1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines Sensors
WO2008098583A1 (de) Feldgerät zur prozessinstrumentierung
EP2893196B1 (de) Fluidischer stellantrieb
DE102007062207B4 (de) Pneumatischer Verstärker und Anordnung zum Stellen einer Stellarmatur einer verfahrenstechnischen Anlage
DE102007058518A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stellungsreglers
DE102008053844A1 (de) Elektro-pneumatisches System zum Steuern eines doppelt wirkenden pneumatischen Stellantriebs
DE202006020516U1 (de) Regeleinrichtung für einen druckmittelbetriebenen Stellantrieb
DE102006011503A1 (de) Stellungsregler mit elektropneumatischen Ventilen und Prozessautomatisierungsgerät
EP2893197A1 (de) Geregelte proportional-dreiwegeventileinheit
DE102008033048A1 (de) Feldgerät einer Prozessautomatisierungsanlage mit einer Einrichtung zur lokalen Gewinnung elektrischer Energie
EP2531734A1 (de) Fluidbetätigter stellantrieb an einer armatur
DE10128447A1 (de) Elektropneumatischer Stellantrieb
DE102006006585B3 (de) Wandler eines elektrischen Eingangssignals in ein pneumatisches Ausgangssignal
DE102009004571A1 (de) Verfahren und elektronische Einrichtung zum Prüfen von Ansteuerparametern eines elektro-pneumatischen Ventils bei einem pneumatischen Stellantrieb
DE102007062909A1 (de) Sensor
EP2857174A2 (de) Ventileinrichtung zum gesteuerten Einleiten eines Blasmediums
DE102009004569A1 (de) Verfahren und elektronische Einrichtung zur Kompensation der Hysterese von pneumatisch angetriebenen Armaturen
DE19534017C2 (de) Elektrisch-pneumatisches System
DE102012112710A1 (de) System und Verfahren zur Regelung eines Ventils
DE19506469C1 (de) Doppeltwirkender elektropneumatischer Stellungsregler
DE102008033047A1 (de) Meldung der aktiven Sicherheitsstellung bei elektropneumatischen Stellungsreglern
DE102004055054A1 (de) Ventil mit monovalentem Anschluss
DE102005051999B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Einnehmens einer vorbestimmten Betriebsstellung, wie einer Betriebsnotstellung, durch ein bewegliches Stellglied und Anordnung mit einem Stellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee