DE102006011243B4 - Verfahren zum Aufnehmen einer Röntgenbildserie - Google Patents

Verfahren zum Aufnehmen einer Röntgenbildserie Download PDF

Info

Publication number
DE102006011243B4
DE102006011243B4 DE102006011243A DE102006011243A DE102006011243B4 DE 102006011243 B4 DE102006011243 B4 DE 102006011243B4 DE 102006011243 A DE102006011243 A DE 102006011243A DE 102006011243 A DE102006011243 A DE 102006011243A DE 102006011243 B4 DE102006011243 B4 DE 102006011243B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
ray tube
detector
time window
flat detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006011243A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006011243A1 (de
Inventor
Mathias HÖRNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006011243A priority Critical patent/DE102006011243B4/de
Priority to US11/715,537 priority patent/US7463719B2/en
Publication of DE102006011243A1 publication Critical patent/DE102006011243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006011243B4 publication Critical patent/DE102006011243B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4233Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using matrix detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/025Tomosynthesis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/30Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from X-rays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/32Transforming X-rays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aufnehmen einer Röntgenbildserie, mit Hilfe einer Röntgenröhre (10) und eines Röntgen-Flachdetektors (12), bei dem die Röntgenröhre (10) nacheinander in eine Vielzahl von Winkelstellungen bewegt wird, bei dem jeweils der Winkel (α) zwischen einerseits einer Verbindungslinie (x) von der Röntgenröhre (10) zu einem Punkt (P) auf dem Röntgen-Flachdetektor (12) und andererseits der Flächennormalen (N) des Röntgen-Flachdetektors (12) unterschiedlich ist, wobei in jeder Stellung zumindest ein Röntgenbild durch Empfindlich-Schalten des Röntgen-Flachdetektors (12) über die Dauer eines Zeitfensters (22, 24) und Abstrahlen von Röntgenstrahlung durch die Röntgenröhre (10) innerhalb des Zeitfensters (22, 24) aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Röntgen-Flachdetektor (12) eingesetzt wird, der über eine Rücklicht-Funktionalität (20) verfügt, und dass innerhalb der Zeitfenster (22, 24) Rücklicht appliziert wird, wobei die Rücklichtintensität (I0, I1) bei verschiedenen Winkelstellungen der Röntgenröhre (10) unterschiedlich eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufnehmen einer Röntgenbildserie nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Bei einem Tomosynthese-Verfahren, wie es beispielsweise aus der US 2005/0105679 A1 bekannt ist, werden eine herkömmliche Röntgenröhre und ein Röntgen-Flachdetektor eingesetzt. Die Röntgenröhre wird nacheinander in eine Vielzahl von Winkelstellungen bewegt. Als Winkel kann man den Winkel zwischen einer Verbindungslinie von der Röntgenröhre zu einem (ausgewählten, typischerweise mittleren) Punkt auf dem Röntgen-Flachdetektor und der Flächennormalen des Röntgen-Flachdetektors definieren. In jeder Winkelstellung wird zumindest ein Röntgenbild durch Empfindlich-Schalten des Röntgen-Flachdetektors über die Dauer eines Zeitfensters und Abstrahlen von Röntgenstrahlung durch die Röntgenröhre innerhalb des Zeitfensters aufgenommen. Bei einem Tomosynthese-Verfahren müssen die zusätzlichen Merkmale gegeben sein, dass die Einzelabbildungen jeweils mit unterschiedlichem Fokus der Röntgenstrahlung aufgenommen werden und nachfolgend zu einem Gesamtbild zusammengesetzt werden. Diese Merkmale sind im Rahmen des hier beanspruchten Verfahrens jedoch nicht weiter relevant.
  • Wesentlich ist vorliegend, dass bei den Verfahren zum Aufnehmen einer Röntgenbildserie verschiedene Röntgenbilder ausgehend von verschiedenen Winkelstellungen der Röntgenröhre aufgenommen werden.
  • Je nach eingestelltem Winkel durchläuft die Röntgenstrahlung am Patienten und am Patiententisch unterschiedlich lange Wegstrecken. Demzufolge kommt es zu einer mit der Winkelstellung variierenden Absorption im Patienten und Patiententisch. Dadurch ist die auf dem Röntgen-Flachdetektor auftreffende Leistung variabel. Es kann dann passieren, dass der Röntgen-Flachdetektor nicht in einem optimalen Modus betrieben wird, weil beispielsweise die Bildsignale zu schwach sind. Röntgen-Flachdetektoren haben verschiedene Arbeitsbereiche, die man grob in einen Arbeitsbereich einteilen kann, bei dem die empfangene Dosis zu niedrig ist, so dass nichtlineare Effekte auftreten, in einen Arbeitsbereich, in dem die empfangene Dosis eine mittlere Dosis ist, so dass eine erwünschte Linearität der empfangenen Signale mit der empfangenen Röntgendosis gegeben ist, und einen Arbeitsbereich, in dem die Röntgendosis zu hoch ist, so dass auch hier nicht lineare Effekte auftreten.
  • Es ist wünschenswert, wenn der Röntgen-Flachdetektor grundsätzlich in dem mittleren Arbeitsbereich arbeitet. Zwar wäre naheliegend, die Leistung der Röntgenröhre zu variieren, um entsprechend variable Röntgendosen am Röntgen-Flachdetektor zu erhalten. Dadurch wären aber die einzelnen im Rahmen der Tomosynthese aufgenommenen Bilder nicht mehr vergleichbar. Wie oben bereits erwähnt, sollen diese ja zu einem Gesamtbild zusammengesetzt werden.
  • Aus der DE 199 14 217 A1 ist ein Röntgendetektor mit Rücklicht-Funktionalität bekannt. Der Röntgendetektor umfasst eine Pixelmatrix aus amorphem Silizium, eine bezogen auf einfallende Röntgenstrahlung vor der Pixelmatrix angeordnete Szintillatorschicht und eine dahinter angeordnete flächenhafte Lichtquelle. Nach erfolgter Aufnahme eines Röntgenmatrixbildes wird die Pixelmatrix ausgelesen und anschließend mittels der Lichtquelle wenigstens ein auf die Szintillatorschicht wirkender Lichtpuls gegeben, mittels welchem zur Verringerung eines Nachleuchtens der Szintillatorschicht eine stimulierte Ladungsträgerrekombination angeregt wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine optimale Betriebsweise des Röntgen-Flachdetektors bei einer Tomosynthese bzw. dem Verfahren der eingangs genannten Art zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1.
  • Erfindungsgemäß wird ein Röntgen-Flachdetektor eingesetzt, der über eine Rücklicht-Funktionalität verfügt. Die Rücklicht-Funktionalität als solche ist im Stand der Technik bekannt. Eine Vielzahl von Leuchtdioden (LEDs) ist auf der Rückseite des Detektors angebracht. Das von den LEDs abgegebene Licht trifft ebenfalls auf den Detektorelementen auf. Da die Detektoren über Szintillatoren die Röntgenstrahlung in Licht umwandeln, das von Fotodetektoren erfasst wird, und da die Fotodetektoren auch das Rücklicht erfassen können, wirkt das Rücklicht wie eine zusätzliche Röntgendosis. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nun innerhalb der Zeitfenster Rücklicht appliziert. Das Rücklicht erhöht somit virtuell die Röntgendosis, wodurch der Röntgen-Flachdetektor von einem Arbeitsbereich von möglicherweise zu niedriger Dosis in den geeigneten Arbeitsbereich versetzt werden kann, in dem die Röntgensignale optimal verarbeitet werden können. Zur Lösung des oben genannten Problems ist als zusätzliches Merkmal bei der Erfindung vorgesehen, dass die Rücklichtintensität bei verschiedenen Winkelstellungen der Röntgenröhre unterschiedlich eingestellt wird. Die Einstellung kann aufgrund von Erfahrungswerten erfolgen, die beispielsweise in einer Tabelle abgespeichert sind. Es ist auch die Vorgabe einer Formel in Abhängigkeit von dem Winkel möglich, wobei eine Information über den Winkel in herkömmlichen Röntgen-C-Bogen-Systemen ohnehin zur Verfügung steht.
  • Durch die Variation der Rücklichtintensität kann der Effekt der unterschiedlichen Wegstrecken zumindest in der Grundtendenz ausgeglichen werden. Zwar kann keine exakte Regelung dahingehend erfolgen, dass die Empfangssignalhöhe im Röntgen-Flachdetektor grundsätzlich gleich ist. Diesem Zustand kann man sich aber annähern, so dass der Effekt der unterschiedlichen Wegstrecken durch das Rücklicht zumindest gemildert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Rücklicht jeweils über die gesamte Dauer des Zeitfensters appliziert. Da durch ist eine gleichmäßige Wirkung des Rücklichts gewährleistet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Rücklichtintensität von der Dosis der von der Röntgenröhre abgestrahlten Röntgenstrahlung abhängig. Die Röntgendosis stellt dann einen zweiten Parameter für die Einstellung der Rücklichtintensität dar. Die Abhängigkeit kann tabellarisch erfasst sein, so dass die Ansteuerung des Rücklichts entsprechend mittels eines Computersystems automatisch erfolgen kann. Da die Röntgendosis üblicherweise von der Spannung an der Röntgenröhre abhängig ist, kann als Parameter auch die Röntgenröhrenspannung gewählt sein.
  • Grundsätzlich gilt auch hier, dass die Rücklichtintensität so gewählt sein sollte, dass der Röntgen-Flachdetektor (durch das Zusammenwirken von Röntgenstrahlung einerseits und Rücklicht andererseits) in einen Empfangssignalhöhenbereich verbracht wird, in dem sich Empfangssignale linear mit einer empfangenen Röntgendosis ändern. Zwar gibt es dann keine absoluten Proportionalitäten, aber lineare Abhängigkeiten der jeweiligen Änderungen.
  • Das Rücklicht, ist es nun schon einmal eingeführt, kann sinnvoll auch für den Ausgleich eines weiteren Effekts eingesetzt werden: Bei der Tomosynthese werden die unterschiedlichen Bilder während der Bewegung der Röntgenröhre üblicherweise in sehr schneller Zeitfolge aufgenommen. Hierbei treten Detektorartefakte auf: Ist die Zeitfolge zwischen zwei Bildern zu kurz, treten Restbildstrukturen von dem Vorgängerbild in der nachfolgenden Aufnahme auf (sogenannter „Memory-Effekt").
  • Es ist bekannt, dass das Rücklicht auch hier von Vorteil sein kann: Durch Rücklicht werden von Röntgenstrahlung im vorherigen Bild im Fotodetektor ausgelöste Elektronen ins Leitungsband gehoben. Die Elektronen tragen dann nicht mehr zu störenden Leitungsströmen bei, welche bei der Erzeugung von Artefakten eine Rolle spielen.
  • Um das Vorgängerbild jedoch nicht zu beseitigen, solange es noch nicht ausgelesen ist, wird das Rücklicht erst nach dem Auslesen appliziert. Die Erfindung greift hier optimiert ein: Üblicherweise wird ein Röntgen-Flachdetektor (jeweils nach Ende eines Aufnahme-Zeitfensters) jeweils Bereich für Bereich ausgelesen. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Rücklicht während der Durchführung bzw. Fortsetzung des Auslesens spezifisch auf die jeweils bereits ausgelesenen Bereiche appliziert. Schneller als bei dieser bevorzugten Ausführungsform können die Artefakte nicht beseitigt werden.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1A schematisch die Aufnahmesituation einer Tomosynthese veranschaulicht;
  • 1B die Aufnahmesituation bei einer ersten Winkelstellung veranschaulicht;
  • 1C die Aufnahmesituation bei einer zweiten Winkelstellung veranschaulicht, wobei
  • 1D den Wegstreckenunterschied durch den Patiententisch bei den beiden Winkelstellungen gemäß 1B und 1C veranschaulicht;
  • 2 schematisch die zeitliche Kopplung der Applikation von Rücklicht an den Betrieb des Röntgensystems veranschaulicht; und
  • 3 die für die Berechnung einer winkelabhängigen Rücklichtapplikation verwendeten Größen veranschaulicht.
  • In den 1A bis 1C ist schematisch eine Röntgenröhre 10 veranschaulicht, die verschiedene Stellungen einnehmen kann. Bezüglich eines Röntgen-Flachdetektors 12 (1B/1C) kann die Röntgenröhre 10 in verschiedene Winkelstellungen bewegt werden. Zur Tomosynthese gehört es, dass für verschiedene Winkelstellungen der Röntgenröhre 10 Bilder aufgenommen werden. Hierbei wird der Fokus der Röntgenstrahlung variiert. Dadurch werden unterschiedliche Bereiche im Patienten 14 (symbolisiert durch abzubildenden Kreis und abzubildendes Rechteck) abgebildet. In den in 1A gezeigten drei Winkelstellungen erhält man drei Bilder 16, 16' und 16''. Von Bild 16 zu Bild 16'' variiert einerseits die Schärfe des abgebildeten Kreises, andererseits die Schärfe des abgebildeten Rechtecks. In der Realität werden verschiedene Fokalebenen im Patienten 14 einmal scharf und einmal unscharf dargestellt. Zur Tomosynthese gehört eine besonders ausgeklügelte Überlagerung der einzelnen Bilder 16, 16' und 16'' zu einem gesamten dreidimensionalen Datensatz. Aufgrund einer geschickten Wahl der Fokusänderung ist die Extraktion von Schnittbildern möglich, in denen gewünschte Objekte besonders scharf dargestellt sind, während die Umgebung besonders unscharf dargestellt ist.
  • Auf die Tomosynthese wird im folgenden nicht weiter eingegangen. Die Tomosynthese ist unter diesem Begriff als solche im Stand der Technik auch bekannt.
  • Vorliegend tritt in den Hintergrund, dass der Röntgenfokus von Winkelstellung zu Winkelstellung unterschiedlich eingestellt ist. Bedeutender ist ein Unterschied in der auf dem Röntgen-Flachdetektor 12 auftreffenden Röntgendosis. Bei einer ersten Winkelstellung (Sweep 0 in 1B) durchläuft die Röntgenstrahlung im Patiententisch 18 den Pfad A. Bei einem größeren Winkel gegenüber der Flächennormalen N des Röntgen-Flachdetektors 12, wie er in 1C veranschaulicht ist, durchläuft die Röntgenstrahlung den Pfad B im Patiententisch 18. Der Unterschied zwischen Pfad A und Pfad B ist in 1D veranschaulicht. Trifft die Röntgenstrahlung steiler auf den Patiententisch 18 auf, ist der Pfad kürzer: Pfad A ist deutlich kleiner als Pfad B.
  • Analoges gilt für die Wegstrecken, die die Röntgenstrahlung in einem Patienten durchläuft, der auf dem Tisch 18 liegt (nicht dargestellt).
  • Ein Problem bei der Tomosynthese ist somit, dass die auf dem Röntgen-Flachdetektor 12 auftreffende Röntgendosis mit einer Veränderung des Winkels α (1A) variiert.
  • Damit geht einher, dass der jeweilige Röntgen-Flachdetektor 12 nicht im optimalen Arbeitsbereich arbeitet. Beispielsweise kann im Fall von 1C die Absorption über die Wegstrecke B so groß sein, dass zuviel Röntgenstrahlung absorbiert wird und die auf den einzelnen Detektorelementen auftreffende Dosis jeweils zu klein ist. Mit anderen Worten ist die Empfangssignalhöhe nicht ausreichend groß. Dadurch wird ein Empfangssignalhöhenbereich des Röntgen-Flachdetektors 12 eingesetzt, der nicht optimiert ist und in dem nichtlineare Effekte auftreten können.
  • Die Erfindung löst dieses Problem dadurch, dass während der Aufnahme des Röntgenbildes Rücklicht von einer Rücklicht-Funktionalität appliziert wird. Die Rücklicht-Funktionalität ist symbolisch durch die Punkte 20 in den 1B und 1C veranschaulicht, die eine Matrix von LEDs symbolisieren.
  • Die zeitliche Abfrage hierbei ist in 2 veranschaulicht: Im oberen Bereich von 2 gezeigt sind die Schritte des Röntgensystems, während im unteren Bereich von 2 die zeitlich zugeordnete Rücklichtgabe veranschaulicht ist.
  • In 2 stehen die rechteckigen Kästen 22 und 24 für die Aufnahme von Röntgenbildern in der Stellung gemäß 1B („Sweep 0") bzw. in der Stellung gemäß 1C („Sweep 1").
  • Die Rechtecke 22 und 24 stehen jeweils für das Zeitfenster, währenddessen der Röntgen-Flachdetektor 12 empfindlichgeschaltet ist. Üblicherweise wird die Röntgenstrahlung durch die Röntgenröhre 10 genau während dieses Zeitfensters abgege ben. Die Zeitfenster, 22 und 24 folgen sehr schnell aufeinander, d. h. dass die Änderung der Winkelstellung größenordnungsmäßig in einer Zeitdauer erfolgt, wie sie für die Aufnahme einzelner Bilder nötig ist. (In der Realität dürfte der Unterschied zwischen zwei benachbarten Stellungen nicht ganz so groß wie in 1B und 1C dargestellt sein. Stattdessen wird eine Vielzahl von Bildern zwischen zwei derartigen extremen Stellungen aufgenommen.)
  • Zwischen den Zeitfenstern 22, 24 ist ein Auslesen des Röntgen-Flachdetektors 12 während eines Zeitfensters 26 bzw. 28 vorgesehen.
  • Wie im unteren Bereich von 2 veranschaulicht, wird exakt über die Dauer des gesamten Zeitfensters 22 Rücklicht appliziert (Rechteck 30). Auch über die Dauer des Zeitfensters 24 wird Rücklicht appliziert (Rechteck 32). Die Intensität des Rücklichts ist hierbei durch die Höhe des jeweiligen Rechtecks 30 bzw. 32 symbolisiert: Das Rechteck 32 ist höher dargestellt als das Rechteck 30. Dem entspricht eine höhere Intensität des Rücklichts, weil die aufgrund des längeren Wegs B (siehe 1D) im Vergleich zum Weg A erhöhte Absorption der Röntgenstrahlung im Falle von Sweep 1 ausgeglichen werden muss im Vergleich zum Sweep 0. Ein wesentlicher Aspekt liegt also in der Bereitstellung einer höheren Intensität bei größerem Winkel.
  • Die Intensität I1 kann man aus der Intensität I0 berechnen. Es gelte I1 = I0·V, wobei V ein Verstärkungsfaktor ist und I0 zur Situation gehört, dass senkrecht auf den Röntgen-Flachdetektor 12 aufgestrahlt wird (1B). Dann lässt sich V wie folgt berechnen: Der Winkel α ist definiert als Winkel zwischen der Flächennormalen N des Röntgen-Flachdetektors 12 (vgl. 3) und der Verbindungslinie von der Röntgenröhre 10 zu einem Punkt auf dem Röntgen-Flachdetektor 12. Ausgewählt wird hierbei ein Punkt auf der Mitte des Röntgen-Flachdetektors: Sind die Kanten 34 und 35 des Röntgen-Flachdetektors 12 um einen Abstand von b voneinander beabstandet, so liegt der Punkt P im Abstand b / 2 von beiden Kanten 34 und 35 entfernt.
  • Der Abstand von der Röntgenröhre 10 zum Punkt P auf dem Röntgen-Flachdetektor 12 beträgt x. Der Abstand in Richtung parallel zur Flächennormalen N beträgt d. Das Verhältnis von x zu d entspricht genau der Verlängerung der Wegstrecke der Röntgenstrahlung bei Verfolgung des Pfads entsprechend der Verbindungslinie x im Vergleich zum senkrechten Auftreffen. Daher kann dieses Verhältnis als Verstärkungsfaktor für die Intensität des Rücklichts dienen, wenn wie vorliegend eine entsprechende Röntgenstrahlungsabsorption ausgeglichen werden soll. Es gilt also: V = x / d = 1 / cosα Damit ergibt sich
    Figure 00090001
  • I0 ist für den Fall von α = 0 definiert (1B) und kann einen aufgrund von Erfahrung gewonnenen aber ansonsten beliebigen Wert einnehmen. Wesentlich ist, dass die Rücklichtintensität umgekehrt proportional zum Kosinus vom Winkel α steigt.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft eine Rücklichtgabe während der Ausleseschritte 26 und 28. Das Rücklicht kann nämlich ein Zurücksetzen der Detektorelemente bewirken und somit für die Beseitigung von Restbildstrukturen sorgen. Naturgemäß empfiehlt es sich nicht, das Rücklicht auf die Bereiche des Röntgenbildes zu applizieren, die noch nicht ausgelesen sind. Daher erfolgt gemäß Schritt 26 und 28 ein bereichsweises Auslesen. Das Rücklicht wird, wie durch die Rechtecke 36 und 38 symbolisiert, dann spezifisch auf genau diejenigen Bereiche des Röntgen-Flachdetektors 12 appliziert, die bereits ausgelesen sind. (Die einzelnen LEDs arbeiten hierbei mit konstanter Intensität, die etwas kleiner sein kann als bei I0. Nicht dargestellt in 2 ist das Ansteigen der Zahl der LEDs.) Die Erfindung benutzt das Rücklicht somit für zwei Zwecke: Zum einen zum Verbringen des Röntgen-Flachdetektors in einen optimalen Arbeitsbereich dergestalt, dass sich die Winkel stellung nicht mehr störend auf die Bildgewinnung auswirkt und Winkeleinflüsse sogar ausgeglichen werden. Zum zweiten verwendet die Erfindung das Rücklicht zur Beseitigung von Restbildstrukturen.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Aufnehmen einer Röntgenbildserie, mit Hilfe einer Röntgenröhre (10) und eines Röntgen-Flachdetektors (12), bei dem die Röntgenröhre (10) nacheinander in eine Vielzahl von Winkelstellungen bewegt wird, bei dem jeweils der Winkel (α) zwischen einerseits einer Verbindungslinie (x) von der Röntgenröhre (10) zu einem Punkt (P) auf dem Röntgen-Flachdetektor (12) und andererseits der Flächennormalen (N) des Röntgen-Flachdetektors (12) unterschiedlich ist, wobei in jeder Stellung zumindest ein Röntgenbild durch Empfindlich-Schalten des Röntgen-Flachdetektors (12) über die Dauer eines Zeitfensters (22, 24) und Abstrahlen von Röntgenstrahlung durch die Röntgenröhre (10) innerhalb des Zeitfensters (22, 24) aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Röntgen-Flachdetektor (12) eingesetzt wird, der über eine Rücklicht-Funktionalität (20) verfügt, und dass innerhalb der Zeitfenster (22, 24) Rücklicht appliziert wird, wobei die Rücklichtintensität (I0, I1) bei verschiedenen Winkelstellungen der Röntgenröhre (10) unterschiedlich eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rücklicht (30, 32) jeweils über die gesamte Dauer des Zeitfensters (22, 24) appliziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklichtintensität von der Dosis der von der Röntgenröhre (10) abgestrahlten Röntgenstrahlung abhängig ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Röntgen-Flachdetektor (12) jeweils nach Ende eines Zeitfensters (22, 24) Bereich für Bereich ausgelesen wird, dadurch gekennzeichnet, dass während der Durchführung des Auslesens (26, 28) Rücklicht spezi fisch auf die jeweils bereits ausgelesenen Bereiche appliziert wird.
DE102006011243A 2006-03-10 2006-03-10 Verfahren zum Aufnehmen einer Röntgenbildserie Expired - Fee Related DE102006011243B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011243A DE102006011243B4 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Verfahren zum Aufnehmen einer Röntgenbildserie
US11/715,537 US7463719B2 (en) 2006-03-10 2007-03-08 Method for acquiring a series of x-ray images

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011243A DE102006011243B4 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Verfahren zum Aufnehmen einer Röntgenbildserie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006011243A1 DE102006011243A1 (de) 2007-09-13
DE102006011243B4 true DE102006011243B4 (de) 2008-02-28

Family

ID=38336058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006011243A Expired - Fee Related DE102006011243B4 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Verfahren zum Aufnehmen einer Röntgenbildserie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7463719B2 (de)
DE (1) DE102006011243B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914217A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Röntgenstrahlendetektors, Röntgenstrahlendetektor sowie Röntgeneinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
US20050105679A1 (en) * 2003-02-12 2005-05-19 Tao Wu Tomosynthesis imaging system and method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4851296B2 (ja) * 2006-10-26 2012-01-11 富士フイルム株式会社 放射線断層画像取得装置および放射線断層画像取得方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914217A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Röntgenstrahlendetektors, Röntgenstrahlendetektor sowie Röntgeneinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
US20050105679A1 (en) * 2003-02-12 2005-05-19 Tao Wu Tomosynthesis imaging system and method

Also Published As

Publication number Publication date
US7463719B2 (en) 2008-12-09
DE102006011243A1 (de) 2007-09-13
US20070211860A1 (en) 2007-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018811B4 (de) Blendenvorrichtung für eine zur Abtastung eines Objektes vorgesehene Röntgeneinrichtung und Verfahren für eine Blendenvorrichtung
DE102008033960A1 (de) Strahlungsdetektormodulmodul, Strahlungsdetektor und bildgebende Tomografieeinrichtung
DE2147382A1 (de) Abbildungssystem, insbesondere fur Bestrahlung hoher Energie
DE102012224258A1 (de) Röntgenaufnahmesystem zur differentiellen Phasenkontrast-Bildgebung eines Untersuchungsobjekts mit Phase-Stepping sowie angiographisches Untersuchungsverfahren
EP1804082B1 (de) Vorrichtung zum Auslesen von in einer Speicherleuchtstoffschicht abgespeicherten Röntgeninformationen sowie Radiografiemodul
DE102013218692A1 (de) Detektion von Röntgenstrahlung
DE10220293A1 (de) Gerät und Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten
DE2025473A1 (de)
EP3247990B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der wirkung von wirkstoffen an nematoden und anderen organismen in wässrigen tests
DE3342076C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umwandeln von Video-Kamerabildern in elektrische Signale
WO2002048739A2 (de) Speicherschicht und wandlungsschicht sowie vorrichtung zum auslesen von röntgeninformationen und röntgenkassette
EP1312938A2 (de) Anordnung von Strahlungs-Sensorelementen
DE102008007595B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Bildes
DE102006011243B4 (de) Verfahren zum Aufnehmen einer Röntgenbildserie
EP1494067B1 (de) System mit einem Scanner und einer Speicherschicht sowie Speicherschicht zum Speichern von Röntgeninformationen
DE10305106A1 (de) Streustrahlenraster oder Kollimator
EP2293113B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen eines bildes
DE69105983T2 (de) Hochauflösende bildrohre für geringe lichtintensität.
EP3795082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines spektralen computertomographie-bilddatensatzes
WO2007036463A1 (de) Röntgendetektor und verfahren zum betrieb eines röntgendetektors
EP1936405B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Löschen einer Speicherleuchtstoffschicht und System mit einer solchen Vorrichtung und einem Detektor
DE102004049917A1 (de) Röntgendetektoreinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Röntgendetektoreinrichtung
DE10224227A1 (de) Röntgendetektor und Verfahren zum Nachweis von Röntgenstrahlung
EP1621899A1 (de) Verfahren zum Auslesen von in einer Phosphorschicht gespeicherten Informationen
DE102009049714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Objekten mit Prüfstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001