DE19914217A1 - Verfahren zum Betrieb eines Röntgenstrahlendetektors, Röntgenstrahlendetektor sowie Röntgeneinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Röntgenstrahlendetektors, Röntgenstrahlendetektor sowie Röntgeneinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen

Info

Publication number
DE19914217A1
DE19914217A1 DE19914217A DE19914217A DE19914217A1 DE 19914217 A1 DE19914217 A1 DE 19914217A1 DE 19914217 A DE19914217 A DE 19914217A DE 19914217 A DE19914217 A DE 19914217A DE 19914217 A1 DE19914217 A1 DE 19914217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scintillator layer
light
light source
ray
pixel matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914217A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schirl
Hartmut Sklebitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19914217A priority Critical patent/DE19914217A1/de
Publication of DE19914217A1 publication Critical patent/DE19914217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2018Scintillation-photodiode combinations
    • G01T1/20184Detector read-out circuitry, e.g. for clearing of traps, compensating for traps or compensating for direct hits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/30Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from X-rays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Röntgenstrahlendetektors mit einer Pixelmatrix aus amorphem Silizium, einer bezogen auf die einfallende Röntgenstrahlung vor der Pixelmatrix angeordneten Szintillatorschicht und einer dahinter angeordneten flächenhaften Lichtquelle, bei dem nach erfolgter Aufnahme eines Röntgenbildes die Pixelmatrix ausgelesen und anschließend wenigstens ein auf die Szintillatorschicht wirkender Lichtpuls mittels der Lichtquelle gegeben wird, mittels welchem zur Verringerung eines Nachleuchtens der Szintillatorschicht eine stimulierte Ladungsträgerrekombination angeregt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Rönt­ genstrahlendetektors mit einer Pixelmatrix aus amorphem Sili­ zium, einer bezogen auf die einfallende Röntgenstrahlung vor der Prixelmatrix angeordneten Szintillatorschicht und einer dahinter angeordneten flächenhaften Lichtquelle.
Derartige großflächige Röntgenstrahlendetektoren, häufig auch Röntgenpanels genannt, kommen bekanntermaßen bei Röntgenein­ richtungen zum Einsatz und dienen dazu, Strahlungsbilder ei­ nes Untersuchungsobjekts, in der Regel eines Patienten, im Rahmen einer zumeist medizinischen Untersuchung oder Therapie aufzunehmen. Mittels des Bildaufnahmesystems, zudem auch der Röntgenstrahlendetektor gehört, werden von der das Untersu­ chungsobjekt durchdringenden Röntgenstrahlung Bilder erzeugt, die beispielsweise an einem Monitor ausgegeben werden. Zur Umwandlung der auf den Röntgenstrahlendetektor einfallenden Röntgenstrahlung in sichtbare Strahlung dient eine vorge­ schaltete Szintillatorschicht, die von dieser erzeugte sicht­ bare Strahlung trifft dann auf die Halbleiterschicht aus amorphem Silizium und generiert in den dort ausgebildeten Bildpixeln Ladungen, die von einer nachgeschalteten Ausle­ seelektronik ausgelesen werden. Die hinter der Halbleiter­ schicht angeordnete flächenhafte Lichtquelle dient zum Rück­ setzen der einzelnen Pixel der Pixelmatrix im Rahmen der Vor­ bereitung des Röntgenstrahlendetektors für eine zu erfolgende Bildaufnahme. Das von der flächenhaften Lichtquelle, bei der es sich in der Regel um ein Diodenarray handelt, erzeugte Licht durchdringt die Halbleiterschicht und kann so auf die vorderseitig ausgebildeten Pixel einwirken und diese auf ein gemeinsames Ladungsniveau bringen.
Bei Untersuchungen hat es sich nun herausgestellt, daß die mit dem Halbleiterpanel optisch gekoppelte Szintillator­ schicht ein Nachleuchtverhalten zeigt, welches sich nachtei­ lig auf die Bildaufnahme auswirken kann, sowohl im Durch­ leuchtungsmodus, wenn pro Sekunde viele Bilder akquiriert werden, wie auch im Einzelbildmodus. Den Grund hierfür lie­ fern die physikalischen Vorgänge, die bei Einfallen eines Röntgenquants im Szintillator ablaufen. Die Emission von Licht aus einem Röntgenszintillator geschieht dadurch, daß durch ein Röntgenquant ein Elektron des Szintillatormaterials aus dem Valenzband in das Leitungsband angehoben wird. Beim Zurückfallen dieses Elektrons in ein Rekombinationszentrum im Valenzband wird Licht einer vom energetischen Abstand des Va­ lenzbands und des Leitungsbands bestimmten Wellenlänge emit­ tiert. Da dieser Prozeß ohne äußere Einwirkung abläuft, nennt man ihn Spontan-Emission. Es fallen jedoch nicht alle in das Leitungsband angehobenen Elektronen unmittelbar in valenz­ bandseitige Rekombinationszentren. Vielmehr wird ein hinrei­ chender Teil in der Bandlücke zwischen dem Leitungs- und dem Valenzband vorhandenen Haftstellen, sogenannten Traps gefan­ gen, in denen sich Elektronen eine Zeit lang aufhalten kön­ nen. Solche Haftstellen oder Traps sind unvermeidbar und stellen Energiezustände innerhalb der Bandlücke dar, die bei­ spielsweise von Gitterfehlern des Szintillatorkristalls oder aber Verunreinigungen und Ähnlichem verursacht werden. Norma­ lerweise rekombinieren in Traps befindliche Ladungsträger in der Folgezeit, wobei dies jedoch lange Zeit in Anspruch neh­ men kann. Diese quasi ungesteuerte Rekombination, die auch dann statt findet, wenn die Pixelmatrix bereits ausgelesen ist und ein zweites Bild aufgenommen wird, verursacht, daß im nachfolgend aufgenommenen Bild sogenannte Nachbilder oder Bildartefakte des vorher aufgenommenen Bildes, z. B. in Form der Umrisse der früher aufgenommenen Struktur sichtbar werden können.
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Verfahren anzugeben, wie dieses Nachleuchten verringert und die Bild­ qualität von nacheinander aufgenommenen Bildern verbessert werden kann.
Zur Lösung dieses Problems ist ein Verfahren der eingangs ge­ nannten Art vorgesehen, bei dem erfindungsgemäß nach erfolg­ ter Aufnahme eines Röntgenbildes die Pixelmatrix ausgelesen und anschließend wenigstens ein auf die Szintillatorschicht wirkender Lichtpuls mittels der Lichtquelle gegeben wird, mittels welchem zur Verringerung eines Nachleuchtens der Szintillatorschicht eine stimulierte Ladungsträgerrekombina­ tion angeregt wird.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß das Licht der flächenhaften Lichtquelle, die eigentlich zum Rücksetzen der Pixelmatrix vorgesehen ist, in der Lage ist, die in Traps ge­ fangenen Elektronen zur Rekombination anzuregen. Dieser Ef­ fekt wird fotostimulierte Lumineszenz genannt. Die Stimulati­ on erfolgt durch das einwirkende Licht der Lichtquelle, was dazu führt, daß die Elektronen aus den Haftstellen gehoben werden und nachfolgend mit den Löchern im Valenzband rekombi­ nieren. Die Energiezustände in der Bandlücke, also die Haft­ stellen, werden gezielt entladen, sodaß ein Großteil der hier ungewollt gefangenen Elektronen stimuliert und gezielt rekom­ binieren, wodurch eine unkontrollierte, zu einem unbestimmba­ ren Zeitpunkt auftretende Reinkombination, die zum nachteili­ gen Nachleuchten führt, weitestgehend vermieden werden kann. Die Szintillatorschicht wird nach jedem Auslesen der Pixelma­ trix und damit vor jeder erneuten Bildaufnahme in entspre­ chender Weise vorbereitet und hinsichtlich der in den Haft­ stellen befindlichen Ladungsträger quasi "entladen", sodaß aufgrund einer unkontrollierten Ladungsträger-Rekombination hervorgerufene Bildartefakte in einem nachfolgend aufgenomme­ nen Bild nicht mehr oder kaum noch störend auftreten.
Die Dauer des mittels der flächenhaften Lichtquelle z. B. in Form eines Diodenarrays, welches beispielsweise rotes Licht mit einer Wellenlänge von ca. 650 nm emittiert, emittierten Lichtpulses sollte in Abhängigkeit des Rücksetzlichtarrays wenigstens 20 µs, insbesondere wenigstens 50 µs und vorzugs­ weise 100 µs betragen. Je länger die Dauer ist, desto mehr Ladungsträger können aus den Haftstellen gehoben und zur Re­ kombination angeregt werden, wobei sich beispielsweise 100 µs als hinreichend herausgestellt haben. Als zweckmäßig hat es sich dabei erwiesen, wenn zwei oder mehr separate Lichtpulse in kurzer Abfolge nacheinander gegeben werden.
Um möglichst gezielt und direkt nur die in den Haftstellen befindlichen Ladungsträger anzuregen, kann erfindungsgemäß die Intensität und/oder die spektrale Bandbreite des Licht­ pulses den energetischen Erfordernissen der Szintillator­ schicht zum Anregen der in Haftstellen befindlichen Ladungs­ träger angepaßt sein. Die Energieniveaus der Haftstellen im Energieband zwischen dem Valenz- und dem Leitungsband können auf bekannte Weise nach Erzeugen der Szintillatorschicht be­ stimmt werden, sodaß hieraus die zum Anheben aus den Haft­ stellen erforderliche Energie, die vom Lichtpuls in den Szin­ tillator eingetragen wird, bestimmt werden kann. Entsprechend kann dann die Intensität und/oder die spektrale Bandbreite des erzeugten Lichtpulses angepaßt werden.
Wie beschrieben dient die flächenhafte Lichtquelle ursprüng­ lich zum Rücksetzen der Pixelmatrix, das von ihr emittierte Licht wird nun erfindungsgemäß auch zum Vorbereiten der Szin­ tillatorschicht genutzt. Um für beide Prozesse mit einer ge­ meinsamen "Lichtqualität" auszukommen kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Intensität und/oder die spektrale Bandbreite des von der Lichtquelle emittierbaren Lichts der­ art gewählt ist, daß es sowohl zum Bearbeiten der Szintilla­ torschicht als auch der Pixelmatrix verwendet werden kann. Es wird also eine Art Kombinationslicht verwendet, welche ohne spezielle Variation für beide Vorbereitungsschritte einge­ setzt werden kann. Dabei ist darauf zu achten, daß das Licht das Halbleitermaterial von hinten durchdringen muß, von die­ sem also geschwächt wird, und dann erst auf die Szintillator­ schicht trifft.
Erfindungsgemäß kann eine Licht im roten Spektralbereich emittierende Lichtquelle verwendet werden. Alternativ hierzu kann auch eine im grünen Spektralbereich emittierende Licht­ quelle eingesetzt werden, was zu noch besseren Anregungsef­ fekten führt, da die Energie der in diesem Fall auf die Szin­ tillatorschicht auftreffenden Photonen höher ist. Alternativ hierzu ist es auch denkbar, eine im infraroten Spektralbe­ reich zu verwenden, da deren Licht tiefer in die Szintilla­ torschicht eindringen kann. Als verwendbares Szintillatorma­ terial kann CsI (Cesium-Jodid), vorzugsweise mit Tl (Thalli­ um) dotiert, oder Gadolinium-Oxi-Sulfid, vorzugsweise mit Tb (Terbium) oder Pr (Praseodym) dotiert eingesetzt werden.
Neben dem Verfahren betrifft die Erfindung ferner einen Rönt­ genstrahlendetektor, mit einer Pixelmatrix aus amorphem Sili­ zium, einer bezogen auf die einfallende Röntgenstrahlung vor der Pixelmatrix angeordneten Szintillatorschicht, einer da­ hinter angeordneten flächenhaften Lichtquelle sowie einer den Betrieb steuernden Steuerungseinrichtung, welche derart aus­ gebildet ist, daß nach erfolgter Aufnahme eines Röntgenbilds und Auslesen der Pixelmatrix die Lichtquelle zur Erzeugung wenigstens eines auf die Szintillatorschicht wirkenden Licht­ pulse angesteuert wird, mittels welchem zur Verringerung des Nachleuchtens der Szintillatorschicht eine stimulierte La­ dungsträgerrekombination angeregt wird. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Röntgenstrahlendetek­ tors sind in den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Röntgeneinrichtung, um­ fassend ein Bildaufnahmesystem mit einer Röntgenstrahlenquel­ le und einem Röntgenstrahlendetektor der vorbeschriebenen Art.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Röntgeneinrichtung, welches sich dadurch aus­ zeichnet, daß zunächst mittels des Bildaufnahmesystems ein Bild eines Untersuchungsobjekts aufgenommen und die Pixelma­ trix ausgelesen wird, und daß wenigstens ein auf die Szintil­ latorschicht wirkender Lichtpuls mittels der Lichtquelle ge­ geben wird, mittels welchem zur Verringerung eines Nachleuch­ tens der Szintillatorschicht eine stimulierte Ladungsträger­ rekombination angeregt wird. Weitere vorteilhafte Ausgestal­ tungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den abhängigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie an­ hand der Zeichnungen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Rönt­ geneinrichtung,
Fig. 2 eine Schnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Röntgenstrahlendetektor, und
Fig. 3 ein zeitliches Ablaufschema zur Darstellung des Bildaufnahme- und des Vorbereitungsvorgangs bei dem erfindungsgemäßen Röntgenstrahlendetektor.
Fig. 1 zeigt in Form einer Prinzipskizze eine erfindungsgemä­ ße Röntgeneinrichtung zur Aufnahme von Strahlungsbildern, welche als medizinische Diagnose- oder Therapie- und Behand­ lungsvorrichtung ausgebildet ist. Mittels einer Röntgenstrah­ lenquelle 1 wird Röntgenstrahlung erzeugt, wobei dies über die Vorrichtungssteuerung 2 gesteuert erfolgt. In der Vor­ richtungssteuerung 2 sind die hierfür erforderlichen Kompo­ nenten wie beispielsweise der Hochspannungsgenerator etc. be­ inhaltet oder dieser zugeordnet, was nicht näher dargestellt und an sich bekannt ist. Die erzeugte Röntgenstrahlung durch­ strahlt einen Patienten 3 und trifft auf einen digitalen Röntgenstrahlendetektor 4, der, wie bezüglich Fig. 2 noch nä­ her beschrieben werden wird, eine Pixelmatrix aufweist. Der Betrieb des Röntgenstrahlendetektors 4 wird mittels einer in der Vorrichtungssteuerung 2 integrierten Steuerungseinrich­ tung 5 gesteuert. Im Rahmen dessen werden die einzelnen Pi­ xelbildsignale von der Steuerungseinrichtung 5 ausgelesen und an ein Rechenmittel 6 gegeben, welches zum Erzeugen und Aus­ geben des aufgenommenen Bilds ausgebildet ist. Das Rechenmit­ tel 6 ist mit einem Ausgabemedium 7 in Form eines Monitors verbunden, auf dem das Bild dargestellt wird. Über die Steue­ rungseinrichtung 5 gesteuert erfolgt nach erfolgter Bildauf­ nahme bzw. nach erfolgtem Auslesen das Vorbereiten des Rönt­ genstrahlendetektors 4 für eine nachfolgende Aufnahme.
Fig. 2 zeigt in Form einer Schnittansicht einen Ausschnitt aus dem erfindungsgemäßen Röntgenstrahlendetektor. Der erfin­ dungsgemäße Röntgenstrahlendetektor 8 umfaßt zu oberst eine Reflektorschicht 9, gefolgt von einer Szintillatorschicht 10 sowie einer Passivierungsschicht 11. Bei der Szintillator­ schicht 10 kann es sich beispielsweise um kristallines, na­ delförmiges CsI dotiert mit Tl handeln, daneben sind auch Röntgenphosphore in Form von Gadolinium-Oxi-Sulfid (Dortie­ rung: Terbium oder Praseodym) verwendbar. Mittels der Szin­ tillatorschicht 10 wird einfallende Röntgenstrahlung (h.ν1) in sichtbare Strahlung umgewandelt, die in der nachgeschalte­ ten Pixelmatrix 12 aus dem amorphem Halbleitermaterial ent­ sprechende Ladungsträger erzeugt. Die Pixelmatrix 12 besteht aus einer Vielzahl von Zeilen und Spalten aus einzelnen Foto­ diodenpixeln. Ein Glasträger 13 trennt die Pixelmatrix 12 von einer flächenhaften Lichtquelle 14 in Form eines Dioden­ arrays, bestehend aus einer Vielzahl einzelner Dioden 15, mittels welchem Strahlung (h.ν2) erzeugt werden kann, wel­ che von der Rückseite her auf die Pixelmatrix 12 sowie auf die Szintillatorschicht 10 einwirkt. Über eine Bleiabschir­ mung 16 getrennt ist ferner noch eine Ausleseelektronik 17, über welche von der Steuerungseinrichtung 5 gesteuert die Pi­ xel ausgelesen werden.
Wie beschrieben wird, von der Steuerungseinrichtung 5 gesteu­ ert, mittels der Lichtquelle 14 Licht erzeugt, welches zum einen zum Rücksetzen der in ihrem Informationsgehalt ausgele­ senen Pixelmatrix 12 dient. Dieses von der Lichtquelle 14 emittierbare Licht dient darüber hinaus aber auch dazu, in der Szintillatorschicht 10 in Haftstellen gefangene Ladungs­ träger zur stimulierten Rekombination anzuregen und diese Haftstellen gezielt zu entladen, um zu vermeiden, daß dieser ansonsten zufälliger Entladungsvorgang zu einem unkontrol­ lierbaren Zeitpunkt eintritt, was zu einem ungewollten Nach­ leuchten und damit zu ungewollten Bildartefakten bei einem später aufgenommenen Bild führen kann. Hierzu ist die Inten­ sität und die spektrale Bandbreite des von der Lichtquelle emittierten Lichts bevorzugt entsprechend den energetischen Anforderungen zum Anheben der Ladungsträger aus den Haftstel­ len des Szintillatormaterials angepaßt. Das Licht muß die zwischen der Lichtquelle 14 und der Szintillatorschicht 10 befindlichen Detektorelemente, also den Glasträger 13, die Pixelmatrix 12 aus dem amorphem Silizium-Halbleitermaterial sowie die Passivierungsschicht 11 durchdringen. Da das von der Lichtquelle 14 emittierte Licht sowohl zum "Entladen" der Szintillatorschicht 10 wie auch zum Rücksetzen der Pixelma­ trix 12 dient, sollte es in seiner Intensität bzw. spektralen Bandbreite derart gewählt sein, daß es ohne Variation seitens der Ansteuerung der einzelnen Dioden 15 für beide Prozesse eingesetzt werden kann. Bei der Lichtquelle 14, die als Dio­ denarrays ausgebildet ist, kann es sich um eine solche han­ deln, die im roten oder im infraroten Spektralbereich oder aber auch im grünen Spektralbereich emittiert.
Fig. 3 zeigt in Form eines zeitlichen Ablaufschemas die Vor­ gänge im Rahmen der Vorbereitung zur Bildaufnahme, der Bild­ aufnahme selbst wie auch des Auslesevorgangs. Die obere Zeile gibt die wesentlichen Vorbereitungs- bzw. Rücksetz-, Aufnah­ me- und Ausleseschritte an, während die untere Zeile die im Rahmen des Vorbereitens und Rücksetzens der Pixelmatrix durchzuführenden Schritte näher spezifiziert. Im gezeigten Diagramm erfolgt zunächst das Vorbereiten und Rücksetzen der Pixelmatrix, wozu zunächst das Register im Detektor initiali­ siert wird. Anschließend wird die Pixelmatrix durch Ansteuern der Lichtquelle 14 über die Steuerungseinrichtung 5 und Er­ zeugen eines entsprechenden Rücksetzlichtpulses zurückge­ setzt, anschließend erfolgt ein elektronisches Rücksetzen der einzelnen Pixel, sodaß nach erfolgter Vorbereitung und Rück­ setzung die Ladungsträgerniveaus sämtlicher Pixels im wesent­ lichen gleich sind.
Anschließend erfolgt im Röntgenfenster die Applikation der Röntgenstrahlung auf den Röntgendetektor, also die Aufnahme des Röntgenbildes, wonach sich der Ausleseschritt anschließt, im Rahmen dessen die bildbezogenen Informationsgehalte der einzelnen Pixel der Pixelmatrix über die Steuerungseinrich­ tung 5 und die Ausleseelektronik 16 ausgelesen werden.
Im nächsten Schritt erfolgt das Rücksetzen der Szintillator­ schicht. Auch hierzu wird über die Steuerungseinrichtung 5 die Lichtquelle 14 zur Erzeugung eines kurzen, in der Regel ca. 100 µs dauernden Lichtpulses angesteuert. Dieses Licht, welches den Glasträger 13, die Pixelmatrix 12 sowie die Pas­ sivierungschicht 11 durchdringt und auf die Szintillator­ schicht 10 trifft, bewirkt wie beschrieben das Anheben der in den Haftstellen gefangenen Ladungsträger und stimuliert diese zur Rekombination, die Haftstellen werden dabei entladen. Dieser Lichtpuls kann mehrere Male hintereinander gegeben werden, um den Stimulationsvorgang mehrfach zu wiederholen und weitestgehend alle Haftstellen zu entladen. Wichtig ist, daß das Rücksetzen der Szintillatorschicht, also die Applika­ tion des Lichtpulses nach dem vollständigen Auslesen der Pi­ xelmatrix erfolgt, da ein zu früh gegebener Rücksetzlichtpuls die in den dann möglicherweise noch nicht ausgelesen Pixeln gespeicherte Information verfälschen würde.
Nach erfolgtem Rücksetzen der Szintillatorschicht erfolgt die erneute Vorbereitung und das erneute Rücksetzen der Pixelma­ trix in oben beschriebener Weise, wonach ein weiteres Rönt­ genbild aufgenommen werden kann.

Claims (22)

1. Verfahren zum Betrieb eines Röntgenstrahlendetektors mit einer Pixelmatrix aus amorphem Silizium, einer bezogen auf die einfallende Röntgenstrahlung vor der Pixelmatrix angeord­ neten Szintillatorschicht und einer dahinter angeordneten flächenhaften Lichtquelle, bei dem nach erfolgter Aufnahme eines Röntgenbildes die Pixelmatrix ausgelesen und anschlie­ ßend wenigstens ein auf die Szintillatorschicht wirkender Lichtpuls mittels der Lichtquelle gegeben wird, mittels wel­ chem zur Verringerung eines Nachleuchtens der Szintillator­ schicht eine stimulierte Ladungsträgerrekombination angeregt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dauer des Lichtpulses wenigstens 20 µs, insbesondere wenigstens 50 µs, vorzugsweise 100 µs beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr separate Lichtpulse in kurzer Abfolge nacheinander gegeben werden.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die In­ tensität und/oder die spektrale Bandbreite des Lichtpulses den energetischen Erfordernissen der Szintillatorschicht zum Anregen der in Haftstellen befindlichen Ladungsträger ange­ paßt ist.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die In­ tensität und/oder die spektrale Bandbreite des von der Licht­ quelle emittierbaren Lichts derart gewählt ist, daß es sowohl zum Bearbeiten der Szintillatorschicht als auch der Pixelma­ trix verwendet werden kann.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Licht im roten oder im grünen oder im infraroten Spektralbe­ reich emittierende Lichtquelle verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus CsI, vorzugsweise mit Tl dotiert, oder eine aus Gadolinium- Oxi-Sulfid, vorzugsweise mit Tb oder Pr dotiert bestehende Szintillatorschicht verwendet wird.
8. Röntgenstrahlendetektor, mit einer Pixelmatrix aus amor­ phem Silizium, einer bezogen auf die einfallende Röntgen­ strahlung vor der Pixelmatrix (12) angeordneten Szintillator­ schicht (10), einer dahinter angeordneten flächenhaften Lichtquelle (14), sowie einer den Betrieb steuernden Steue­ rungseinrichtung (5), welche derart ausgebildet ist, daß nach erfolgter Aufnahme eines Röntgenbildes und Auslesen der Pi­ xelmatrix (12) die Lichtquelle (14) zur Erzeugung wenigstens eines auf die Szintillatorschicht (10) wirkenden Lichtpuls angesteuert wird, mittels welchem zur Verringerung eines Nachleuchtens der Szintillatorschicht (10) eine stimulierte Ladungsträgerrekombination angeregt wird.
9. Röntgenstrahlendetektor nach Anspruch 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dauer des Lichtpulses wenigstens 20 µs, insbesondere wenigstens 50 µs, vorzugsweise 100 µs beträgt.
10. Röntgenstrahlendetektor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr separate Lichtpulse in kurzer Abfolge nacheinander erzeugbar sind.
11. Röntgenstrahlendetektor nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität und/oder die spektrale Bandbreite des Licht­ pulses den energetischen Erfordernissen der Szintillator­ schicht (10) zum Anregen der in Haftstellen befindlichen La­ dungsträger angepaßt ist.
12. Röntgenstrahlendetektor nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität und/oder die spektrale Bandbreite des von der Lichtquelle (14) emittierbaren Lichts derart gewählt ist, daß es sowohl zum Bearbeiten der Szintillatorschicht (10) als auch der Pixelmatrix (12) verwendet werden kann.
13. Röntgenstrahlendetektor nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (14) Licht im roten oder im grünen oder im infraroten Spektralbereich emittiert.
14. Röntgenstrahlendetektor nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Szintillatorschicht (10) aus CsI, vorzugsweise mit Tl do­ tiert, oder aus Gadolinium-Oxi-Sulfid, vorzugsweise mit Tb oder Pr dotiert besteht.
15. Röntgeneinrichtung, umfassend ein Bildaufnahmesystem mit einer Röntgenstrahlenquelle (1) und einem nach einem der An­ sprüche 8 bis 14 ausgebildeten Röntgenstrahlendetektor (4).
16. Verfahren zum Betrieb einer Röntgeneinrichtung nach An­ spruch 15, bei dem zunächst mittels des Bildaufnahmesystems ein Bild eines Untersuchungsobjekts aufgenommen und die Pi­ xelmatrix ausgelesen wird, wonach wenigstens ein auf die Szintillatorschicht wirkender Lichtpuls mittels der Licht­ quelle gegeben wird, mittels welchem zur Verringerung eines Nachleuchtens der Szintillatorschicht eine stimulierte La­ dungsträgerrekombination angeregt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dauer des Lichtpulses wenigstens 20 µs, insbesondere wenigstens 50 µs, vorzugsweise 100 µs beträgt.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr separate Lichtpulse in kurzer Abfolge nacheinander gegeben werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß die Intensi­ tät und/oder die spektrale Bandbreite des Lichtpulses den energetischen Erfordernissen der Szintillatorschicht zum An­ regen der in Haftstellen befindlichen Ladungsträger angepaßt ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß die Intensi­ tät und/oder die spektrale Bandbreite des von der Lichtquelle emittierbaren Lichts derart gewählt ist, daß es sowohl zum Bearbeiten der Szintillatorschicht als auch der Pixelmatrix verwendet werden kann.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Licht im roten oder im grünen oder im infraroten Spektralbereich emittierende Lichtquelle verwendet wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, daß eine aus CsI, vorzugsweise mit Tl dotiert, oder eine aus Gadolinium- Oxi-Sulfid, vorzugsweise mit Tb oder Pr dotiert bestehende Szintillatorschicht verwendet wird.
DE19914217A 1999-03-29 1999-03-29 Verfahren zum Betrieb eines Röntgenstrahlendetektors, Röntgenstrahlendetektor sowie Röntgeneinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Withdrawn DE19914217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914217A DE19914217A1 (de) 1999-03-29 1999-03-29 Verfahren zum Betrieb eines Röntgenstrahlendetektors, Röntgenstrahlendetektor sowie Röntgeneinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914217A DE19914217A1 (de) 1999-03-29 1999-03-29 Verfahren zum Betrieb eines Röntgenstrahlendetektors, Röntgenstrahlendetektor sowie Röntgeneinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19914217A1 true DE19914217A1 (de) 2000-10-05

Family

ID=7902820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914217A Withdrawn DE19914217A1 (de) 1999-03-29 1999-03-29 Verfahren zum Betrieb eines Röntgenstrahlendetektors, Röntgenstrahlendetektor sowie Röntgeneinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19914217A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126388A1 (de) * 2001-05-23 2003-01-02 Siemens Ag Festkörperstrahlungsdetektor
EP1273932A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-08 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Flacher dynamischer Strahlungsdetektor mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE10130616A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-09 Siemens Ag Kombiniertes Radiographie- und Fluoroskopiegerät
DE102005029511A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Siemens Ag Vorrichtung mit einer Abschirmung zur Absorption von Röntgenstrahlung
DE102006011243A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Siemens Ag Verfahren zum Aufnehmen einer Röntgenbildserie (Tomosynthese-Verfahren)
WO2008126009A2 (en) 2007-04-12 2008-10-23 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Reducing trap effects in a scintillator by application of secondary radiation
WO2008126012A3 (en) * 2007-04-12 2009-05-22 Philips Intellectual Property Determination of a spatial gain distribution of a scintillator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810881A (en) * 1986-04-30 1989-03-07 Thomson-Csf Panel for X-ray photography and method of manufacture
US4945243A (en) * 1988-02-26 1990-07-31 Thomson-Csf Matrix of photosensitive elements and radiation detector including such a matrix, especially double-energy X-ray detector
DE4420603C1 (de) * 1994-06-13 1995-06-22 Siemens Ag Röntgendetektor und Verfahren zu seinem Betrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810881A (en) * 1986-04-30 1989-03-07 Thomson-Csf Panel for X-ray photography and method of manufacture
US4945243A (en) * 1988-02-26 1990-07-31 Thomson-Csf Matrix of photosensitive elements and radiation detector including such a matrix, especially double-energy X-ray detector
DE4420603C1 (de) * 1994-06-13 1995-06-22 Siemens Ag Röntgendetektor und Verfahren zu seinem Betrieb

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126388B4 (de) * 2001-05-23 2007-04-19 Siemens Ag Festkörperstrahlungsdetektor
DE10126388A1 (de) * 2001-05-23 2003-01-02 Siemens Ag Festkörperstrahlungsdetektor
DE10130616A1 (de) * 2001-06-26 2003-01-09 Siemens Ag Kombiniertes Radiographie- und Fluoroskopiegerät
EP1278210A3 (de) * 2001-06-26 2003-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Kombiniertes Radiographie- und Fluoroskopiegerät
DE10130616C2 (de) * 2001-06-26 2003-08-14 Siemens Ag Kombiniertes Radiographie- und Fluoroskopiegerät
EP1273932A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-08 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Flacher dynamischer Strahlungsdetektor mit einer Beleuchtungsvorrichtung
US6989539B2 (en) 2001-07-06 2006-01-24 Koninklije Philips Electronics N.V. Flat dynamic radiation detector
DE102005029511A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Siemens Ag Vorrichtung mit einer Abschirmung zur Absorption von Röntgenstrahlung
US7463719B2 (en) 2006-03-10 2008-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Method for acquiring a series of x-ray images
DE102006011243A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Siemens Ag Verfahren zum Aufnehmen einer Röntgenbildserie (Tomosynthese-Verfahren)
DE102006011243B4 (de) * 2006-03-10 2008-02-28 Siemens Ag Verfahren zum Aufnehmen einer Röntgenbildserie
WO2008126009A2 (en) 2007-04-12 2008-10-23 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Reducing trap effects in a scintillator by application of secondary radiation
WO2008126009A3 (en) * 2007-04-12 2009-05-22 Philips Intellectual Property Reducing trap effects in a scintillator by application of secondary radiation
WO2008126012A3 (en) * 2007-04-12 2009-05-22 Philips Intellectual Property Determination of a spatial gain distribution of a scintillator
US8138481B2 (en) 2007-04-12 2012-03-20 Koninklijke Philips Electronics Nv Determination of a spatial gain distribution of a scintillator
RU2472180C2 (ru) * 2007-04-12 2013-01-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Уменьшение эффектов захвата в сцинтилляторе за счет применения вторичного излучения
CN101652676B (zh) * 2007-04-12 2013-02-13 皇家飞利浦电子股份有限公司 通过施加次级辐射来减少闪烁体中的陷阱效应
RU2479857C2 (ru) * 2007-04-12 2013-04-20 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Определение пространственного распределения отдачи сцинтиллятора
CN105717532A (zh) * 2007-04-12 2016-06-29 皇家飞利浦电子股份有限公司 闪烁体的空间增益分布的确定
US9678222B2 (en) 2007-04-12 2017-06-13 Koninklijke Philips N.V. Reducing trap effects in a scintillator by application of secondary radiation
CN105717532B (zh) * 2007-04-12 2019-07-26 皇家飞利浦电子股份有限公司 闪烁体的空间增益分布的确定

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212124B4 (de) Zählender digitaler Röntgendetektor und Verfahren zur Aufnahme einer Serie von Röntgenbildern
DE69836720T2 (de) Strahlungsdetektor und Verfahren zur Strahlungsdetektion
DE69731061T2 (de) Röntgenstrahluntersuchungsvorrichtung mit halbleiterröntgendetektor
DE3531448C2 (de)
DE69912259T2 (de) Bildaufnahmegerät zur bildaufnahme von strahlung
DE2928244C2 (de)
EP1082851B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung bei der digitalen dentalen radioskopie
DE102004020468A1 (de) CT-Detektorarray mit einem nicht in Pixel unterteiltem Szintillatorarray
DE19950087A1 (de) Seltenerd-Röntgenscintillator-Zusammensetzungen
DE10310052A1 (de) Verfahren und System für eine Dual- oder Mehrfachenergieabbildung
DE10220293A1 (de) Gerät und Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten
DE112010003540T5 (de) Bildgebungsvorrichtung, bildgebungssystem,verfahren zur steuerung der vorrightung und des systems, sowie programm
DE10238398A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern und/oder Projektionen
DE69919260T2 (de) Röntgeneinrichtung
DE19506368A1 (de) Szintillator
DE19914217A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Röntgenstrahlendetektors, Röntgenstrahlendetektor sowie Röntgeneinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102006033716A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem digitalen Röntgendetektor und integrierter Dosismessung
DE10353197A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Korrigieren eines Artefakt durch ein gehaltenes Bild
DE102015201494B4 (de) Ermitteln von Funktionsdaten eines Röntgendetektors
EP1184682A2 (de) Bildkorrekturverfahren für einen Röntgendetektor
DE19906029B4 (de) Röntgeneinrichtung sowie Festkörper-Strahlungsdetektor
EP1111408A2 (de) Vorrichtung zum Auslesen von in einer Speicherschicht abgespeicherten Informationen sowie Röntgenkassette und Röntgentisch
BE1014283A3 (de) Rontgendiagnostikeinrichtung mit einem speicherleuchtschirm.
DE102005046820A1 (de) Röntgendetektor und Verfahren zum Betrieb eines Röntgendetektors
DE102004049917A1 (de) Röntgendetektoreinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Röntgendetektoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee