DE102006011207A1 - Sensoranordnung und Schaltanordnung - Google Patents

Sensoranordnung und Schaltanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006011207A1
DE102006011207A1 DE102006011207A DE102006011207A DE102006011207A1 DE 102006011207 A1 DE102006011207 A1 DE 102006011207A1 DE 102006011207 A DE102006011207 A DE 102006011207A DE 102006011207 A DE102006011207 A DE 102006011207A DE 102006011207 A1 DE102006011207 A1 DE 102006011207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
magnetic field
sensor
sensor arrangement
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006011207A
Other languages
English (en)
Inventor
Uli Christian Blessing
Andreas Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna PT BV and Co KG
Original Assignee
Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co filed Critical Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority to DE102006011207A priority Critical patent/DE102006011207A1/de
Priority to US11/713,570 priority patent/US20070216402A1/en
Priority to EP07004328A priority patent/EP1832783A1/de
Publication of DE102006011207A1 publication Critical patent/DE102006011207A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/02Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • F16H2059/706Monitoring gear ratio in stepped transmissions, e.g. by calculating the ratio from input and output speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen eine Sensoranordnung (37) zum Erfassen von wenigstens einer Position (S1, M, S2) eines beweglich gelagerten Elementes (32) in einer Erfassungsrichtung (35), wobei die Sensoranordnung (37) eine Magnetanordnung (38; 40), die in der Erfassungsrichtung (35) eine Magnetfeldverteilung besitzt, und einen Magnetfeldsensor (50) aufweist, und wobei die Magnetanordnung (38; 40) und der Magnetfeldsensor (50) so angeordnet sind, dass der Magnetfeldsensor (50) in unterschiedlichen Positionen (S1, M, S2) des beweglichen Elementes (32) in Erfassungsrichtung (35) unterschiedliche Magnetfeldstärken (H) erfasst.
Dabei weist die Magnetanordnung (38; 40) wenigstens zwei Magnete (42, 44; 46, 48) auf, deren Magnetfeldverteilungen so miteinander kombiniert sind, dass sich zumindest über einen Abschnitt (62; 64) in Erfassungsrichtung (35) eine annähernd lineare Kennlinie (60) der Sensoranordnung (37) ergibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensoranordnung zur Erfassung wenigstens einer Position eines beweglich gelagerten Elementes in einer Erfassungsrichtung, wobei die Sensoranordnung eine Magnetanordnung, die in der Erfassungsrichtung eine Magnetfeldverteilung besitzt, und einen Magnetfeldsensor aufweist, und wobei die Magnetanordnung und der Magnetfeldsensor so angeordnet sind, dass der Magnetfeldsensor in unterschiedlichen Positionen des beweglichen Elementes in Erfassungsrichtungsrichtung unterschiedliche Magnetfeldstärken erfasst.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Schaltanordnung zum Schalten von Gangstufen eines Stufengetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens einem Schaltelement, das an einem Gehäuse in einer axialen Richtung verschieblich gelagert ist und beim Schalten in der axialen Richtung versetzt wird, und mit einer Sensoranordnung zum Erfassen wenigstens einer axialen Position des Schaltelements.
  • Eine derartige Schaltanordnung ist aus dem Dokument EP 1 507 100 A2 bekannt.
  • In Schaltanordnungen zum Schalten von Gangstufen eines Stufengetriebes ist es insbesondere dann, wenn das Stufengetriebe automatisiert ausgeführt ist, von Bedeutung, dass die axiale Position von Schaltelementen wie Schaltstangen axial erfasst wird. Durch eine derartige Erfassung kann die übergeordnete Steuerung dann feststellen, ob sich das Schaltelement bspw. in einer Neutralposition befindet oder in einer geschalteten Position.
  • Ferner kann eine Sensoranordnung auch dazu verwendet werden, die axiale Position und ggf. die axiale Bewegung des Schaltelementes zu regeln und/oder zu steuern. Hierbei kann die Sensoranordnung zur Bereitstellung eines Istwertes in einer geschlossenen Regelschleife verwendet werden. Auch eine Anwendung auf Lage-Steuerungen ist möglich.
  • Aus dem genannten Dokument EP 1 507 100 A2 ist es bekannt, an einer Schaltgabel einen Fortsatz anzuformen, in dem ein Magnet angeordnet ist. Ein gehäusefester Sensor dient zur Erfassung der Lageposition.
  • Aus dem Dokument DE 420 88 888 A1 ist es bekannt, an einem Ende einer Schaltstange einen Magneten festzulegen. Am Gehäuse sind in zwei axial versetzten Positionen Hall-Sensoren angeordnet. Diese sprechen in vorbestimmten Positionen der Schaltstange auf deren Dauermagnet an.
  • Eine ähnliche Anordnung ist aus dem Dokument DE 199 61 087 A1 bekannt. In diesem Dokument ist auch eine alternative Anordnung gezeigt, bei der an dem Gehäuse ein Abstandssensor für lineare veränderliche Abstände (LVDT) vorgesehen ist.
  • Aus dem Dokument DE 377 13 880 A1 ist eine Magnetschranke mit einem gehäusefesten Sensor und einem gehäusefesten Magneten bekannt, zwischen denen eine Schaltstange hindurchbewegt werden kann.
  • Das Dokument EP 1 544 511 A2 offenbart eine Vorrichtung zum manuellen Schalten eines Automatikgetriebes mit einer komplexen Sensoranordnung, bei der eine dreispurige Magnetanordnung mit mehrfachen Nord- und Südpolen und eine hierzu quer- und längsversetzte Anordnung aus wenigstens vier Hall-Sensoren vorgesehen sind. Dies soll ermöglichen, dass eine von der Mittelstellung abweichende erste oder zweite Schaltstellung zumindest zweifach erfassbar sind, um eine gewisse Redundanz der Erfassung zu bieten.
  • Es ist ferner bekannt, an einer Schaltstange zwei Permanentmagnete festzulegen, und zwar in entgegengesetzter Polung und mit einem gewissen axialen Abstand voneinander. An dem Gehäuse ist ein Magnetfeldsensor vorgesehen. Die von den beiden Magneten erzeugten Magnetfelder schließen in axialer Richtung einander an. In der Mitte zwischen den zwei Magneten ist die von dem Magnetfeldsensor erfasste Feldstärke Null. Aufgrund der Glockencharakteristik der Kennlinien ist der Gradient der sich ergebenden Magnetfeldverteilung in diesem mittleren Bereich relativ niedrig, in anderen Bereichen hingegen relativ hoch.
  • Aus dem Dokument DE 197 48 115 A1 ist eine Vorrichtung zum elektromechanischen Schalten eines Gangwechselgetriebes mittels eines Schaltgliedes bekannt, wobei mindestens zwei Magnete über den Umfang des Schaltgliedes verteilt angeordnet sind und wobei eine Mehrzahl von Hall-Sensoren in axialer Richtung beabstandet voneinander parallel zur Erstreckung des Schaltgliedes angeordnet sind. Durch diese Anordnung soll es möglich sein, sowohl die Schalt- als auch die Wählpositionen des als Schaltwelle ausgebildeten Schaltgliedes zu erfassen.
  • Es ist vor dem Hintergrund des oben genannten Standes der Technik eine Aufgabe der Erfindung, eine Schaltanordnung mit einer kostengünstigen Sensoranordnung zu schaffen, wobei die Steuerung insgesamt vereinfacht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Sensoranordnung dadurch gelöst, dass die Magnetanordnung wenigstens zwei Magnete aufweist, deren Magnetfeldverteilungen so miteinander kombiniert sind, dass sich zumindest über einen Abschnitt in Erfassungsrichtung eine annähernd lineare Kennlinie der Sensoranordnung ergibt.
  • Zum einen ist es mit der erfindungsgemäßen Sensoranordnung möglich, unterschiedliche axiale Positionen mit nur einem Mag netfeldsensor, z.B. einem Hall-Sensor zu erfassen. Das Bereitstellen von aufwändigen LVDT-Sensoren ist nicht erforderlich.
  • Die beim Zusammenspiel eines Magneten und eines Magnetfeldsensors generell nichtlineare Kennlinie (bspw. eine Glockenformkennlinie) kann durch die Kombination der Magnetfelder von zwei Magneten so kombiniert werden, dass sich aus der Sicht des Magnetfeldsensors eine annähernd lineare Kennlinie ergibt. Mit anderen Worten ergibt sich eine annähernd lineare Kennlinie, die unter Berücksichtigung der Messtoleranzen des Magnetfeldsensors lineare Ausgangswerte für eine anschließende Steuereinrichtung (Steuerungs-/Regelungselektronik) erzeugt.
  • Hierdurch kann der Steuerungsaufwand in einer übergeordneten Steuerung erheblich verringert werden. Denn die Nutzung einer linearen Kennlinie ermöglicht das Verwenden von linearen Gleichungen in der Steuerung. Es ist nicht notwendig, eine nichtlineare Kennlinie einzulernen und/oder abzuspeichern.
  • Die Aufgabe wird somit vollkommen gelöst.
  • Von besonderem Vorzug ist es, wenn die wenigstens zwei Magnete unterschiedlich starke Magnetfelder erzeugen.
  • Durch diese Maßnahme lässt sich eine Linearisierung der Kennlinie besonders einfach erreichen.
  • Von weiterem Vorteil ist es, wenn die wenigstens zwei Magnete in radialer Richtung magnetisiert sind.
  • Bei dieser Ausführungsform lässt sich das Magnetfeld in optimaler Weise erfassen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die wenigstens zwei Magnete parallel zueinander angeordnet und gleich gepolt sind.
  • Bei dieser Ausführungsform lässt sich eine Linearisierung der Kennlinie der Sensoranordnung effizient erzielen.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Magnete an dem beweglichen Element festgelegt sind und wenn der Magnetfeldsensor an einem Gehäuse festgelegt ist.
  • Obgleich die Anordnung auch andersherum ausgelegt sein kann, ist die Festlegung des Magnetfeldsensors an dem Gehäuse vorteilhaft. Denn die elektrischen Anschlüsse sind in diesem Fall einfach zu realisieren.
  • Insgesamt ist es besonders vorteilhaft, wenn der Abschnitt in Erfassungsrichtung eine Position aufweist, bei der die Magnetfeldstärke Null oder annähernd Null ist.
  • Zum einen kann hierbei der axiale Abschnitt, über den die Kennlinie linear ist, vergleichsweise lang ausgebildet werden. Bei herkömmlichen Sensoranordnungen ist die Kennlinie häufig gerade im Bereich von Null stark nichtlinear. Durch die erfindungsgemäße Verwendung von zwei Magneten kann eine solche Linearisierung jedoch bis in den Bereich von etwa Null erreicht werden.
  • Dies gilt insbesondere dann, wenn die Magnetanordnung vorteilhafterweise wenigstens zwei gleich gepolte Magnete und wenigstens zwei entgegengesetzt gepolte Magnete aufweist.
  • Hierdurch lässt sich insgesamt ein großer axialer Bereich als Erfassungsbereich der Sensoranordnung realisieren. Durch die Verwendung von zwei gleich gepolten Magneten auf einer Seite und die Verwendung von zwei entgegengesetzt gepolten Magneten auf der anderen Seite ist es zudem möglich, über den gesamten axialen Bereich eindeutige Zuordnungen von Position und Magnetfeldstärke zu realisieren.
  • Von besonderem Vorteil ist es hierbei, wenn die gleich und die entgegengesetzt gepolten Magnete so angeordnet sind, dass die lineare Kennlinie einen Nulldurchgang aufweist.
  • Der Nulldurchgang entspricht dabei vorzugsweise einer Mittenposition des Schaltelementes bzw. des Abschnittes in Erfassungsrichtung. Auch in diesem Bereich ist die Kennlinie bei der erfindungsgemäßen Sensoranordnung linear und kann im Gegensatz zum Stand der Technik einen vergleichsweise hohen Gradienten besitzen. Demzufolge ist die Regelbarkeit der Position des beweglichen Elementes im Bereich des Nulldurchganges erleichtert.
  • Insgesamt ist es vorteilhaft, wenn wenigstens einer der Magnete ein Permanentmagnet ist.
  • Permanentmagnete haben den Vorteil, dass sie keine eigene Energieversorgung benötigen und wartungsfrei sind. Die Festlegung an einem beweglichen Element ist daher auf einfache Weise möglich.
  • Alternativ ist es bevorzugt, wenn wenigstens einer der Magnete ein Elektromagnet ist.
  • Mittels Elektromagneten lassen sich Magnetfeldverteilungen auf besonders günstige Art und Weise kombinieren, bspw. auch durch Veränderung der Stromstärke, die den jeweiligen Magneten aufgeprägt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die wenigstens zwei Magnete in einem gemeinsamen Gehäuse integriert bzw. sind als materielle Einheit bereitgestellt.
  • Hierdurch kann der Bauteilaufwand verringert werden. Es versteht sich, dass in einem Gehäuse nicht nur jeweils zwei oder mehr gleichgepolte Magnete aufgenommen sein können, sondern eine Magnetanordnung insgesamt mit sowohl gleichgepolten als auch entgegengesetzt gepolten Magneten.
  • Aufgrund der Linearisierung der Kennlinie unter Verwendung von wenigstens zwei Magneten zur Bildung der Kennlinie ist es möglich, die individuellen Magnete zumindest teilweise als vergleichsweise kostengünstige Ferritmagnete oder Ähnliches zu realisieren. Insbesondere ist es ggf. möglich, auf sog. Seltenerdmagnete ganz oder zumindest teilweise zu verzichten. Alternativ ist es möglich, insgesamt deutlich kompaktere Einzelmagnete zu verwenden, anstelle der relativ großbauenden Magnete des Standes der Technik. Es versteht sich, dass die jeweilige Magnetanordnung mehr als zwei Magnete beinhalten kann, bspw. drei, vier oder noch mehr Magnete.
  • Insgesamt wird wenigstens einer der folgenden Vorteile erzielt:
    • – Eine lineare Kennlinie ermöglicht die Verwendung einfacherer Regel- bzw. Steueralgorithmen.
    • – Bei der Verwendung von gleich und entgegengesetzt gepolten Magneten ist es möglich, im linearen Bereich einen relativ hohen Gradienten zu erzielen.
    • – Die Verwendung von Seltenerdmagneten ist ggf. nicht erforderlich, obgleich die Verwendung von Seltenerdmagneten erfindungsgemäß nicht ausgeschlossen sein soll.
    • – Da die Kennlinie im Wesentlichen linear ist, ist keine Einlernstrategie notwendig, um die Abhängigkeit von Position und Magnetfeld zu ermitteln. Diese ergibt sich vielmehr aufgrund der linearen Kennlinie.
    • – Da die verwendeten Einzelmagnete jeweils schwächer ausgebildet sein können, ist es möglich, Störfelder zu reduzieren, die insbesondere die Umgebungssensorik negativ beeinflussen können.
    • – Es ist nicht notwendig, ein nichtlineares Kennfeld im Speicher eines Steuergerätes abzulegen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Schaltanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Kennlinie der Sensoranordnung einer erfindungsgemäßen Schaltanordnung in Form eines Diagrammes von Magnetfeldstärke über dem Weg;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Sensoranordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 eine schematische Darstellung einer alternativen Anordnung einer Magnetanordnung für eine erfindungsgemäße Sensoranordnung.
  • In 1 ist ein Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeuggetriebe in schematischer Form dargestellt und generell mit 10 bezeichnet.
  • Das Stufengetriebe 10 weist eine nicht näher bezeichnete Eingangswelle, eine Vorgelegewelle 12 und eine Ausgangswelle 14 auf.
  • Ferner weist das Stufengetriebe 10 eine Mehrzahl von Radsätzen auf, von denen in 1 aus Gründen einer übersichtlichen Darstellung nur einer bei 16 gezeigt ist.
  • Ein Radsatz entspricht bei dem Stufengetriebe 10 dabei einer Gangstufe. Zum Einschalten des Radsatzes 16 in den Leistungsfluss ist eine erste Schaltkupplung 18 vorgesehen, bspw. in Form einer herkömmlichen Synchronkupplung. Die Schaltkupplung 18 ist mittels einer Schiebemuffe 20 betätigbar, die axial verschieblich an der Ausgangswelle 14 gelagert ist.
  • Die Schiebemuffe 20 ist ferner dazu ausgelegt, eine zweite Schaltkupplung 19 für einen weiteren Radsatz zu betätigen.
  • Zum Verschieben der Schiebemuffe 20 und somit zum Betätigen der Schaltkupplungen 18, 19 ist eine Schaltanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, die in 1 generell mit 30 bezeichnet ist.
  • Die Schaltanordnung 30 weist ein Schaltelement 32 in Form einer Schaltstange auf. An der Schaltstange 32 ist ein Schaltglied in Form einer Schaltgabel 34 festgelegt.
  • Die Schaltstange 32 ist in einer axialen Richtung 35 verschieblich an einem schematisch dargestellten Gehäuse 36 gelagert. Ferner kann die Schaltstange 32 mit einem nicht dargestellten Aktuator verbunden sein, bspw. einem Hydraulikaktuator oder einem elektromechanischen Aktuator.
  • Das Schaltglied 34 steht in Eingriff mit einer Umfangsnut der Schiebemuffe 20. Ein axiales Verschieben der Schaltstange 32 führt folglich zu einem axialen Verschieben der Schiebemuffe 20.
  • Das Stufengetriebe 10 ist vorzugsweise ein automatisiertes Getriebe, wie bspw. ein ASG-Getriebe, ein Doppelkupplungsgetriebe oder Ähnliches. Die erfindungsgemäße Schaltanordnung 30 lässt sich jedoch auch auf andere Getriebetypen anwenden, bspw. auf IVT-Getriebe, etc.
  • Zur Erfassung der axialen Position der Schaltstange 32 ist eine erfindungsgemäße Sensoranordnung 37 vorgesehen.
  • Die Sensoranordnung 37 weist eine erste Magnetanordnung 38 und eine zweite Magnetanordnung 40 auf. Die zwei Magnetanordnungen 38, 40 sind in axialer Richtung versetzt an der Schaltstange 32 festgelegt, vorzugsweise symmetrisch in Bezug auf eine axiale Mittenposition M.
  • Die erste Magnetanordnung 38 weist einen ersten Magnet 42, der ein erstes Magnetfeld 43 erzeugt, und einen zweiten Magneten 44 auf, der ein zweites Magnetfeld 45 erzeugt.
  • In entsprechender Weise weist die zweite Magnetanordnung 40 einen dritten Magneten 46, der ein drittes Magnetfeld 47 erzeugt, und einen vierten Magneten 48 auf, der ein viertes Magnetfeld 49 erzeugt.
  • In der Mittenposition M ist an dem Gehäuse 36 ein Magnetfeldsensor 50, vorliegend als Hall-Sensor ausgebildet, festgelegt.
  • Die Magnete 42, 44, 46, 48 sind jeweils als Permanentmagnete ausgebildet. Sie sind so an der Schaltstange 32 festgelegt, dass ihre jeweiligen Nord-/Süd-Achsen radial ausgerichtet sind (mit anderen Worten sind die Magnete radial magnetisiert).
  • Der erste Magnet 42 und der zweite Magnet 44 der ersten Magnetanordnung 38 sind gleich gepolt, wobei der erste Magnet 42 ein stärkerer Magnet ist, der ein stärkeres Magnetfeld erzeugt.
  • In entsprechender Weise sind der dritte Magnet 46 und der vierte Magnet 48 der zweiten Magnetanordnung 40 gleich gepolt, jedoch entgegengesetzt zu den Magneten 42, 44 der ersten Magnetanordnung 38.
  • Der vierte Magnet 48 ist weniger stark als der dritte Magnet 46. Die weniger starken Magnete 44, 48 der Magnetanordnungen 38, 40 sind einander zugewandt.
  • Die unterschiedliche Stärke der Magnete 42, 44 bzw. 46, 48 lässt sich dadurch realisieren, dass die Magnete unterschiedlich stark magnetisiert sind, dadurch, dass die Magnete unterschiedlich groß sind, und/oder dadurch, dass die Magnete von einem unterschiedlichen Typ sind. Die Darstellung mit unterschiedlicher Baugröße ist in 4 lediglich beispielhaft gewählt.
  • Die Sensoranordnung 30 dient z.B. dazu, die Position der Schaltstange 32 in die Mittenposition M einzuregeln. Zum anderen dient die Sensoranordnung 30 dazu, um zu erfassen, wenn sich die Schaltstange 32 in einer ersten Schaltposition S1 befindet, bei der die erste Schaltkupplung 18 geschlossen ist, oder in einer zweiten Schaltposition S2 befindet, bei der die zweite Schaltkupplung 19 geschlossen ist.
  • Der Magnetfeldsensor 50 ist zu diesem Zweck mit einer Steuereinrichtung 52 verbunden, die die genannten Steueraufgaben erfüllt.
  • Obgleich in 1 die erste und die zweite Magnetanordnung 38, 40 jeweils zwei Magnete 42, 44 bzw. 46, 48 aufweisen, versteht sich, dass die Magnetanordnungen auch jeweils mehr als zwei Magnete aufweisen können, die in axialer Richtung versetzt an der Schaltstange 32 angeordnet sind, bspw. drei, vier oder mehr Magnete.
  • Entscheidend ist, dass innerhalb einer Magnetanordnung 38, 40 wenigstens zwei Magnete 42, 44 bzw. 46, 48 so miteinander kombiniert werden, so dass sich zumindest über einen axialen Abschnitt eine etwa lineare Kennlinie der Sensoranordnung ergibt.
  • In 2 ist eine Magnetfeldverteilung 60 in Form eines Diagrammes von magnetischer Feldstärke H über dem Weg s dargestellt, die sich bei der Sensoranordnung 30 der 1 ergibt.
  • Die Kennlinie 60 basiert auf den zwei typischen glockenförmigen Magnetfeldverteilungen eines Permanentmagneten, wie sie von einem Magnetfeldsensor wie einem Hall-Sensor gesehen wird. Die Darstellung der 2 entspricht der von dem Magnetfeldsensor 50 erfassten Feldstärke H über dem Weg s, wobei die Mittenposition M und die zwei Schaltpositionen S1, S2 dargestellt sind.
  • Bei einer herkömmlichen Kombination zweier Magnete mit unterschiedlicher Polung ergibt sich insbesondere im Bereich der Mittenposition ein veränderlicher Gradient, der in der Mittenposition nahezu gegen Null geht (Steigung annähernd Null). Durch die Kombination der Magnete 42, 46 mit jeweils einem weiteren gleich gepolten Magnet 44 bzw. 48 ist es möglich, den Bereich zwischen den zwei Spitzenwerten S1, S2 durchgängig zu linearisieren. Mit anderen Worten ergibt sich über den gesamten Abschnitt von der Schaltposition S1 bis zur Schaltposition S2 eine lineare Kennlinie des von dem Magnetfeldsensor 50 erfassten Feldes (proportional zu der daraus resultierenden Spannung U) über dem Weg s.
  • Im Bereich der Mittenposition M besitzt die Magnetfeldverteilung 60 einen Nulldurchgang 66, wobei sich hin zu der ersten Schaltposition S1 ein erster linearer Bereich 62 ins Positive anschließt und wobei sich hin zu der zweiten Schaltposition S2 ein zweiter linearer Bereich 64 ins Negative anschließt. Demzufolge ist über den gesamten Bereich 62, 64 jeder Wegposition s eine eindeutige Feldstärke bzw. Spannung zuzuordnen.
  • Ein mittlerer Bereich um die Mittenposition M herum ist als Regelungsbereich 68 gezeigt, innerhalb dessen die Position der Schaltstange 32 auf die Mittenposition M eingeregelt werden kann. Links und rechts davon sind Steuerungsbereiche 70, 72 gezeigt, innerhalb derer die Schaltkupplungen 18, 19 gesteuert geschlossen bzw. geöffnet werden können.
  • Gerade im Regelungsbereich 68 weist die Kurve 60 einen relativ großen Gradienten auf, so dass die Regelbarkeit verbessert ist.
  • Genauer gesagt, ergibt sich eine bessere Auflösung des Sensorsignals.
  • Links und rechts des gesamten Erfassungsbereiches, bestehend aus dem Regelungsbereich 68 und den Steuerungsbereichen 70, 72, ist die Magnetfeldverteilung bzw. -kurve jeweils glockenförmig, wie es durch einen einzelnen Magneten hervorgerufen wird. In diesem Bereich ist der Einfluss der zusätzlichen Magnete 44, 48 jeweils relativ gering. Man erkennt, dass diese glockenförmigen Bereiche 74 sich nichtlinear asymtotisch an Null annähern, so dass der Gradient im Bereich einer Feldstärke von Null auch nahezu gegen Null geht.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist ein Nulldurchgang in der Mittenposition M eingerichtet. Es ist jedoch auch möglich, die Magnetanordnungen 42, 44 bzw. 46, 48 so anzuordnen, dass ein Nulldurchgang außerhalb der Mittenposition M liegt.
  • Obgleich die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben worden ist, versteht sich, dass die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist.
  • So ist anstelle des beschriebenen Getriebes eine Anwendung auf unterschiedliche Getriebearten möglich, bspw. automatisierte Schaltgetriebe, Doppelkupplungsgetriebe, etc. Ferner ist auch eine Anwendung auf andere Getriebearten möglich, bspw. IVTs oder auch axial bewegliche Teile in Wandlerautomaten, etc.
  • Auch ist es möglich, die erfindungsgemäße Sensoranordnung nicht nur in Getrieben, sondern auch in anderen Anwendungsgebieten zu verwenden, bei denen eine Position in einer Erfassungsrichtung zu erfassen ist.
  • Die Erfassungsrichtung ist, wie bei dem obigen Ausführungsbeispiel, vorzugsweise eine axiale Richtung. Es ist jedoch auch möglich, die gesamte Anordnung für radiale Erfassungsrichtungen oder für Erfassungsvorgänge in Umgangsrichtung zu verwenden. Im letzteren Fall könnte bspw. eine Magnetanordnung aus wenigstens zwei Sensoren bestehen, die in Umfangsrichtung eines drehbar gelagerten Elementes benachbart zueinander angeordnet sind, so dass sich in Umfangsrichtung eine annähernd lineare Kennlinie eines Magnetfeldsensors ergibt.
  • Ferner ist eine Anwendung in Getrieben nicht nur im Bereich von Schaltelementen möglich. Vielmehr ist es auch möglich, die erfindungsgemäße Sensoranordnung in Parksperren (zur Erfassung von Parksperrenlagen), in Kupplungen (zur Erfassung von Kupplungspositionen) etc. zu verwenden.
  • Die Magnete 42, 44, 46, 48 können jeweils als Ferritmagnete ausgebildet sein, obgleich es auch denkbar ist, die Magnete zumindest teilweise als Seltenerdmagnete auszubilden.
  • Generell ist natürlich auch möglich, die Magnete als Elektromagnete auszubilden.
  • Anstelle eines Hall-Sensors 50 kann auch ein anderer Magnetfeldsensor verwendet werden.
  • Generell ist es auch möglich, den Magnetfeldsensor an dem beweglichen Element festzulegen und die Magnete an einem Gehäuse festzulegen.
  • Ein derartiges Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung ist in 3 gezeigt. Die in 3 gezeigte Anordnung entspricht hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise generell der Sensoranordnung 37 der 1 und 2. Gleiche Elemente sind daher mit gleichen Bezugsziffern versehen. Im Folgenden wird lediglich auf Unterschiede eingegangen.
  • Bei der Sensoranordnung 37 der 3 ist der Hall-Sensor an einem Element 32 festgelegt, das in einer axialen Richtung 35 beweglich gelagert ist. Der Hall-Sensor 50 ist bspw. über eine flexible Leitungsanordnung mit einer Steuereinrichtung 52 verbunden.
  • Eine Magnetanordnung 38 ist an einem Gehäuse 36 festgelegt. Die Magnetanordnung 38 weist einen ersten Magnet 42 und einen zweiten Magnet 44 auf, deren Kennlinien sich zu einer linearen Kennlinie aus der Sicht des Magnetfeldsensors 50 ergänzen. Die zwei Magnete 42, 44 sind dabei in einem gemeinsamen Gehäuse (nicht näher bezeichnet) integriert, so dass sie als ein Bauteil verwendbar und montierbar sind.
  • Der lineare Erfassungsabschnitt 62 ist bei der Sensoranordnung 37 der 3 ohne Nulldurchgang ausgebildet, kann sich jedoch bis auf annähernd Null oder bis auf Null erstrecken. Es versteht sich, dass bei der Sensoranordnung 37 der 3 eine weitere Einheit aus wenigstens zwei Magneten vorgesehen sein kann, um eine lineare Kennlinie mit Nulldurchgang zu erzielen, ähnlich wie bei der Ausführungsform der 1.
  • Das Gehäuse, in dem die zwei Magnete 42, 44 eingebettet sind, kann aus einem Kunststoff hergestellt sein. Es versteht sich, dass auch bei der Ausführungsform der 1 ein solches Gehäuse vorgesehen sein kann.
  • In 4 ist eine alternative Ausführungsform einer Magnetanordnung mit einem ersten Magnet 42 und einem zweiten Magnet 44 gezeigt. Im Gegensatz zu den Magneten 42, 44 der Sensoranordnungen 37 der 1 bis 3 (die als Permanentmagnete ausgebildet sind), sind die Magnete 42, 44 der Magnetanordnung 38 der 4 als Elektromagnete ausgebildet.
  • Die Elektromagnete können vorzugsweise separat voneinander angesteuert werden. Hierdurch ist eine Linearisierung der Kennlinie bspw. auch durch Beeinflussung der Stromstärke möglich, die den zwei Magneten 42, 44 jeweils aufgeprägt wird.
  • Alternativ ist es auch möglich, die zwei Elektromagnete durch zwei seriell hintereinander liegende Wicklungen zu realisieren, die bspw. eine unterschiedliche Windungszahl und/oder Erstreckung aufweisen. Im letzteren Fall ist nur ein einziger Strom durch beide Magnete 42, 44 geführt.

Claims (14)

  1. Sensoranordnung (37) zum Erfassen von wenigstens einer Position (S1, M, S2) eines beweglich gelagerten Elementes (32) in einer Erfassungsrichtung (35), wobei die Sensoranordnung (37) eine Magnetanordnung (38; 40), die in der Erfassungsrichtung (35) eine Magnetfeldverteilung besitzt, und einen Magnetfeldsensor (50) aufweist, und wobei die Magnetanordnung (38; 40) und der Magnetfeldsensor (50) so angeordnet sind, dass der Magnetfeldsensor (50) in unterschiedlichen Positionen (S1, M, S2) des beweglichen Elementes (32) in Erfassungsrichtung (35) unterschiedliche Magnetfeldstärken (H) erfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung (38; 40) wenigstens zwei Magnete (42, 44; 46, 48) aufweist, deren Magnetfeldverteilungen so miteinander kombiniert sind, dass sich zumindest über einen Abschnitt (62; 64) in Erfassungsrichtung (35) eine annähernd lineare Kennlinie (60) der Sensoranordnung (37) ergibt.
  2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Magnete (42, 44; 46, 48) unterschiedlich starke Magnetfelder erzeugen.
  3. Sensoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Magnete (42, 44; 46, 48) in radialer Richtung magnetisiert sind.
  4. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Magnete (42, 44; 46, 48) parallel zueinander angeordnet und gleich gepolt sind.
  5. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (42, 44; 46, 48) an dem beweglichen Element (32) festgelegt sind und dass der Magnetfeldsensor (50) an einem Gehäuse (36) festgelegt ist.
  6. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (62; 64) in Erfassungsrichtung eine Position (M) aufweist, bei der die Magnetfeldstärke (4) Null oder annähernd Null ist.
  7. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung (38; 40) wenigstens zwei gleich gepolte Magnete (42, 44) und wenigstens zwei entgegengesetzt gepolte Magnete (46, 48) aufweist.
  8. Sensoranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gleich und die entgegengesetzt gepolten Magnete (42, 44; 46, 48) so angeordnet sind, dass die lineare Kennlinie (60) einen Nulldurchgang aufweist.
  9. Sensoranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nulldurchgang in der Mitte des Abschnittes (62; 64) in Erfassungsrichtung (35) liegt.
  10. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Magnete (42, 44; 46, 48) ein Permanentmagnet ist.
  11. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Magnete (42, 44; 46, 48) ein Elektromagnet ist.
  12. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Magnete (42, 44; 46, 48) in ein gemeinsames Gehäuse integriert sind.
  13. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (32) in axialer Richtung (35) verschieblich gelagert ist und dass die Erfassungsrichtung (35) die axiale Richtung (35) ist.
  14. Schaltanordnung (30) zum Schalten von Gangstufen eines Stufengetriebes (10), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens einem Schaltelement (32), das an einem Gehäuse (36) in einer axialen Richtung (35) verschieblich gelagert ist und beim Schalten in der axialen Richtung (35) versetzt wird, und mit einer Sensoranordnung (37) nach einem der Ansprüche 1–13.
DE102006011207A 2006-03-02 2006-03-02 Sensoranordnung und Schaltanordnung Ceased DE102006011207A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011207A DE102006011207A1 (de) 2006-03-02 2006-03-02 Sensoranordnung und Schaltanordnung
US11/713,570 US20070216402A1 (en) 2006-03-02 2007-03-02 Sensor arrangement and shift arrangement
EP07004328A EP1832783A1 (de) 2006-03-02 2007-03-02 Sensoranordnung und Schaltanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011207A DE102006011207A1 (de) 2006-03-02 2006-03-02 Sensoranordnung und Schaltanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006011207A1 true DE102006011207A1 (de) 2007-09-06

Family

ID=38235717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006011207A Ceased DE102006011207A1 (de) 2006-03-02 2006-03-02 Sensoranordnung und Schaltanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070216402A1 (de)
EP (1) EP1832783A1 (de)
DE (1) DE102006011207A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035091A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-10 Mahle International Gmbh Positionssensor und Linearaktuator
DE102010061715A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Positionserfassungsvorrichtung
DE102011121870A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Conti Temic Microelectronic Gmbh Magnetsensoranordnung
DE102012208589A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Zf Friedrichshafen Ag Magnet-Trägergehäuse-Baugruppe
DE102013205901A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltelement eines Fahrzeuggangräderwechselgetriebes
DE102013206518A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Magnetfeldsensorvorrichtung, Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Relativposition
DE102014218495A1 (de) * 2014-09-16 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorvorrichtung für ein Schaltgetriebe sowie Schaltgetriebe mit der Sensorvorrichtung
DE102016218761A1 (de) * 2016-09-28 2018-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Aktorvorrichtung und Aktorsystem
WO2018172323A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Wabco Gmbh Vorrichtung und verfahren zur positionserfassung einer schaltgabel eines schaltgetriebes
US10233983B2 (en) 2014-04-04 2019-03-19 Gkn Automotive Limited Clutch actuating assembly
RU2765411C1 (ru) * 2018-07-23 2022-01-28 Рено С.А.С Устройство обнаружения положений внутреннего привода коробки передач
DE102020126169A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 Zf Cv Systems Global Gmbh Sensoranordnung eines automatisierten Schaltgetriebes und Verfahren zur Ermittlung eines magnetischen Störfeldes
WO2022073537A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltelement und schaltvorrichtung mit einem schaltelement
US11306519B2 (en) * 2019-04-19 2022-04-19 Inteva Products, Llc Metal traces for hall-effect sensor activation in a vehicle latch
DE102012223391B4 (de) 2011-12-20 2022-05-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum optimieren eines magnetischen linearen Positionssensors
DE102017223889B4 (de) 2017-02-01 2024-04-18 Deere & Company Gabelloser synchronisator mit sensorschienenanordnung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4877905B2 (ja) * 2005-08-03 2012-02-15 日産自動車株式会社 自動マニュアルトランスミッションのシフト位置検出装置
DE102008014504A1 (de) * 2008-03-15 2009-09-17 Wabco Gmbh Getriebesteller
US7977935B2 (en) * 2009-06-04 2011-07-12 Key Safety Systems, Inc. Temperature tolerant magnetic linear displacement sensor
US8210066B2 (en) * 2009-11-09 2012-07-03 GM Global Technology Operations LLC Electromagnetic synchronizer actuating system
DE102010002020A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Deere & Company, Ill. Vorrichtung zur Steuerung einer Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102010042023A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Stellglied zur Auswahl mindestens eines auswählbaren Schaltzustands
JP5607594B2 (ja) 2011-09-12 2014-10-15 株式会社東海理化電機製作所 ポジションセンサ
FR2988339B1 (fr) 2012-03-21 2014-04-04 Dura Automotive Systems Sas Dispositif de detection des positions p, r, n, d, m+, m et m- d'un levier de commande d'une boite de vitesses d'un vehicule automobile
FR2993029B1 (fr) * 2012-07-03 2014-08-08 Dura Automotive Systems Sas Dispositif de captation de la position lineaire d'un organe de transmission sous forme d'un cable assujetti a un levier d'une boite de commande de vitesses d'un vehicule automobile
CN103206530B (zh) * 2013-04-28 2016-02-03 长城汽车股份有限公司 换挡机构
US9541143B2 (en) * 2014-01-08 2017-01-10 Means Industries, Inc. Magnetic system for controlling an operating mode of an overrunning coupling assembly and overrunning coupling and magnetic control assembly including the system
US11512765B2 (en) * 2017-02-13 2022-11-29 Linak A/S Linear actuator
CN108953596A (zh) * 2017-05-18 2018-12-07 泰科电子(上海)有限公司 用于感测档位转轴位置的传感系统
US20190063951A1 (en) * 2017-08-29 2019-02-28 Littelfuse, Inc. Sensitivity enhanced gear absolute position sensor
CN116558556A (zh) * 2022-01-28 2023-08-08 苏州力特奥维斯保险丝有限公司 长行程线性位置传感器
CN114216389B (zh) * 2022-02-08 2022-04-22 北京航空航天大学 一种lvdt位移传感器的测试与分析装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713880A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-17 Vdo Schindling Magnetschranke
DE4208888A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur erfassung der gangstellung eines kraftfahrzeug-schaltgetriebes
DE19748115A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-12 Sican F & E Gmbh Sibet Vorrichtung zum elektromechanischen Schalten eines Gangwechselgetriebes
DE19961087A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-16 Hyundai Motor Co Ltd Automatische Schaltsteuereinrichtung für ein elektronisch-pneumatisches Schaltsystem sowie Verfahren zu deren Steuerung
US20040239313A1 (en) * 2003-02-14 2004-12-02 Mikhail Godkin Position sensor utilizing a linear hall-effect sensor
EP1507100A2 (de) * 2003-08-12 2005-02-16 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zur Erfassung der Lageposition einer Schaltgabel
EP1544511A2 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 Pantel Elektronik GmbH Vorrichtung zum manuellen Schalten eines Automatikgetriebes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6175233B1 (en) * 1996-10-18 2001-01-16 Cts Corporation Two axis position sensor using sloped magnets to generate a variable magnetic field and hall effect sensors to detect the variable magnetic field
DE19924995A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-14 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur Erfassung der Translationslage eines Stellelements in einem Getriebe
JP3597733B2 (ja) * 1999-08-09 2004-12-08 アルプス電気株式会社 磁気式変位検出装置
US6323643B1 (en) * 2000-03-08 2001-11-27 Cts Corporation Rotary position sensor having a semi-parabolic magnet
US6909281B2 (en) * 2002-07-03 2005-06-21 Fisher Controls International Llc Position sensor using a compound magnetic flux source
DE10247590A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Siemens Ag Magnetischer Positionssensor
US6992478B2 (en) * 2003-12-22 2006-01-31 Cts Corporation Combination hall effect position sensor and switch
US7088095B1 (en) * 2004-02-04 2006-08-08 Honeywell International Inc. Balanced magnetic linear displacement sensor
US7019607B2 (en) * 2004-08-09 2006-03-28 Honeywell International Inc. Precision non-contact digital switch

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713880A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-17 Vdo Schindling Magnetschranke
DE4208888A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur erfassung der gangstellung eines kraftfahrzeug-schaltgetriebes
DE19748115A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-12 Sican F & E Gmbh Sibet Vorrichtung zum elektromechanischen Schalten eines Gangwechselgetriebes
DE19961087A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-16 Hyundai Motor Co Ltd Automatische Schaltsteuereinrichtung für ein elektronisch-pneumatisches Schaltsystem sowie Verfahren zu deren Steuerung
US20040239313A1 (en) * 2003-02-14 2004-12-02 Mikhail Godkin Position sensor utilizing a linear hall-effect sensor
EP1507100A2 (de) * 2003-08-12 2005-02-16 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zur Erfassung der Lageposition einer Schaltgabel
EP1544511A2 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 Pantel Elektronik GmbH Vorrichtung zum manuellen Schalten eines Automatikgetriebes

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035091A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-10 Mahle International Gmbh Positionssensor und Linearaktuator
DE102010061715A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Positionserfassungsvorrichtung
DE102012223391B4 (de) 2011-12-20 2022-05-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum optimieren eines magnetischen linearen Positionssensors
DE102011121870A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Conti Temic Microelectronic Gmbh Magnetsensoranordnung
DE102011121870B4 (de) * 2011-12-21 2016-07-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Magnetsensoranordnung
DE102012208589A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Zf Friedrichshafen Ag Magnet-Trägergehäuse-Baugruppe
DE102013205901A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltelement eines Fahrzeuggangräderwechselgetriebes
DE102013205901B4 (de) * 2013-04-04 2015-07-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung eines Fahrzeuggangräderwechselgetriebes
DE102013206518A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Magnetfeldsensorvorrichtung, Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Relativposition
US9841295B2 (en) 2013-04-12 2017-12-12 Zf Friedrichshafen Ag Magnetic field sensor apparatus, operating apparatus and method for determining a relative position
US10233983B2 (en) 2014-04-04 2019-03-19 Gkn Automotive Limited Clutch actuating assembly
DE102014218495A1 (de) * 2014-09-16 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorvorrichtung für ein Schaltgetriebe sowie Schaltgetriebe mit der Sensorvorrichtung
DE102016218761A1 (de) * 2016-09-28 2018-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Aktorvorrichtung und Aktorsystem
DE102017223889B4 (de) 2017-02-01 2024-04-18 Deere & Company Gabelloser synchronisator mit sensorschienenanordnung
US11112003B2 (en) 2017-03-24 2021-09-07 Wabco Gmbh Device and method for sensing the position of a shift fork of a transmission
WO2018172323A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Wabco Gmbh Vorrichtung und verfahren zur positionserfassung einer schaltgabel eines schaltgetriebes
RU2765411C1 (ru) * 2018-07-23 2022-01-28 Рено С.А.С Устройство обнаружения положений внутреннего привода коробки передач
US11306519B2 (en) * 2019-04-19 2022-04-19 Inteva Products, Llc Metal traces for hall-effect sensor activation in a vehicle latch
DE102020126169A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 Zf Cv Systems Global Gmbh Sensoranordnung eines automatisierten Schaltgetriebes und Verfahren zur Ermittlung eines magnetischen Störfeldes
US11959547B2 (en) 2020-10-07 2024-04-16 Zf Cv Systems Global Gmbh Sensor arrangement for an automated transmission and method for detecting a magnetic interference field
WO2022073537A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltelement und schaltvorrichtung mit einem schaltelement
DE102020126396A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltelement
DE102020126396B4 (de) 2020-10-08 2023-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltelement und Schaltvorrichtung mit einem Schaltelement

Also Published As

Publication number Publication date
US20070216402A1 (en) 2007-09-20
EP1832783A1 (de) 2007-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011207A1 (de) Sensoranordnung und Schaltanordnung
EP0646775B1 (de) Vorrichtung zur Drehwinkeldetektierung
EP1977130B1 (de) Schaltkupplungsanordnung für kraftfahrzeuggetriebe sowie verfahren zum ein- bzw. ausrücken einer gangstufe
DE102007054434B3 (de) Verfahren zur Auswertung eines Sensorsystems zur Bestimmung der Position einer Schaltgabel in einem Schaltgetriebe
DE102010050382A1 (de) Betätigungssystem für eine elektromagnetische Synchronisierungseinrichtung
DE60204396T2 (de) Schaltaktuator für Getriebe
EP1910714A1 (de) Stellvorrichtung für ein getriebe
DE102005034864B4 (de) Stellvorrichtung für ein Getriebe
DE102015120839A1 (de) Schalthebelpositionsbestimmungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006010945A1 (de) Positionsgeber für ein Stellelement, Linearmotor und Verfahren zum Herstellen eines Linearmotors
DE10101598A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit Ausrückeinrichtung
DE602005003354T2 (de) Antriebseinheit für Gegenstände, die auf ein Rohr auf- und abgewickelt werden
DE102006060622A1 (de) Vorrichtung zur Stellungserfassung eines sich bewegenden Bauteils
DE102013200698A1 (de) Spulenanordnung mit zwei Spulen
DE102007038044A1 (de) Äußere Schaltung für ein Schaltgetriebe und Verwendung dafür
DE102012219173A1 (de) Sensorsystem und Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE102015015238A1 (de) Gangschaltvorrichtung, Getriebe, Fahrzeug und Verfahren zum Gangschalten in einem Getriebe
EP2263028A1 (de) Anordnung zur lagerung einer schaltschiene mit sensor zur positionsbeseitigung
EP1832773B1 (de) Getriebeschaltstelle zum Herstellen einer drehfesten Verbindung zwischen mindestens einem Zahnrad und einer Welle
DE102009054541A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein mit hydraulischem Betätigungsdruck beaufschlagbares Schaltelement einer Getriebeeinrichtung
DE102014223884A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Bestimmen einer Position und/oder einer Positionsänderungeines Messobjekts
WO2006066738A1 (de) Vorrichtung zum schalten von übersetzungsänderungen
DE102011102459A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Sensorsystems
DE102009048272B3 (de) Verfahren zum Positionieren eines magnetischen Sensors
WO2000063649A2 (de) Magnetischer positionssensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection