DE102006011183A1 - Verfahren zur Traktionsregelung eines pneumatisch gefederten Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Traktionsregelung eines pneumatisch gefederten Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102006011183A1
DE102006011183A1 DE200610011183 DE102006011183A DE102006011183A1 DE 102006011183 A1 DE102006011183 A1 DE 102006011183A1 DE 200610011183 DE200610011183 DE 200610011183 DE 102006011183 A DE102006011183 A DE 102006011183A DE 102006011183 A1 DE102006011183 A1 DE 102006011183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
max
overload
air spring
pressure
pressures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610011183
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006011183B4 (de
Inventor
Uwe Lentz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Europe BV
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE200610011183 priority Critical patent/DE102006011183B4/de
Priority to KR1020070020321A priority patent/KR100842664B1/ko
Priority to ES200700571A priority patent/ES2336056B2/es
Publication of DE102006011183A1 publication Critical patent/DE102006011183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006011183B4 publication Critical patent/DE102006011183B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/512Pressure in suspension unit in spring
    • B60G2400/5122Fluid spring
    • B60G2400/51222Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/61Load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/204Pressure regulating valves for air-springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/21Traction, slip, skid or slide control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Traktionsregelung eines pneumatisch gefederten Fahrzeuges mit einer Antriebsachse (TA) und einer Luftachse (LA), mit mindestens folgenden Schritten: Messung der Luftfederdrücke (P(TA), P(LA) an beiden Seiten der Antriebsachse (TA) und der Liftachse (LA) und Ermittlung, ob an einer Seite eine Überlast vorliegt, bei der die aktuellen Luftfederdrücke (P(TAL), P(LAL)) sowohl an der Antriebsachse (TA) als auch an der Liftachse (LA) maximal zulässige Luftfederdrücke (Max P(TA), Max P(LA)) überschreiten, (S2) falls an genau einer Seite eine Überlast vorliegt, Durchführung einer Überlastmode-Regelung der Luftfederdrücke (P'(TAL), P'(LAL)) der Überlastseite entsprechend den Druckverhältnissen der maximal zulässigen Luftfederdrücke (Max P(TA), Max P(LA)), (S3) Anpassung der maximal zulässigen Luftfederdrücke (Max P'(TAR), Max P'(LAR)) an der Nicht-Überlastseite an die eingestellten Luftfederdrücke (P'(TA), P'(LA)) der Überlastseite (S4, S5).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Traktionsregelung eines pneumatisch gefederten Fahrzeuges. Dieses Verfahren ist insbesondere bei Nutzfahrzeugen mit mindestens drei Achsen durchführbar, nämlich einer Vorderachse sowie im hinteren Bereich einer Antriebsachse (Hauptachse) und einer Zusatzachse (Schleppachse oder anhebbare Liftachse), die mit pneumatischen Balgfedern ausgestattet sind. An den Hinterachsen des Fahrzeuges können das Niveau und die Balgdrücke seitenweise getrennt voneinander eingestellt werden. Die Regelung kann mit dem elektronisch geregelten Luftfedersystem ECAS durchgeführt werden.
  • Der erforderliche Luftdruck in den Balgfedern ergibt sich aus der Beladungssituation. Die Luftdruckverteilung zwischen der Haupt- und der Zusatzachse erfolgt nach dem Prinzip der Traktionsregelung, wobei für jede der beiden Hinterachsen ein eigener zulässiger Maximalwert des Luftfederdruckes vorgegeben ist, der einem voll ausgeladenen Fahrzeug entspricht. Ziel der Traktionsregelung ist es, bei zunehmender Beladung primär die Antriebsachse zu belasten durch Belüften der Luftfederbälge der Antriebsachse bis zum maximal zulässigen Druck unter Einhaltung des Fahrniveaus. Bei weiter zunehmender Beladung wird diese dann von der Zusatzachse aufgenommen, indem die Luftfederbälge der Zusatzachse belüftet werden, wobei der Druck in den Bälgen der Antriebsachse auf den maximal zulässigen Druck gehalten wird. Da beide Seiten der Hinterachsen getrennt voneinander geregelt werden, erfolgt auch die Traktionsregelung auf den maximal zulässigen Druck in der Antriebsachse seitenweise unabhängig voneinander.
  • Falls aufgrund einer Überladung des Fahrzeugs die maximal zulässigen Balgdrücke an Antriebsachse und Liftachse an mindestens einer Fahrzeugseite überschritten werden, schaltet das System in einen Überlastmode, in dem nicht mehr die Traktion, sondern ein Druckverhältnis zwischen Antriebs- und Zusatzachse gemäß der zulässigen Balgdrücke an den beiden Achsen ausgeregelt wird. Die Druckverhältnisregelung im Überlastmode hat den Vorteil, dass beide Hinterachsen entsprechend ihrer Tragfähigkeit gleichmäßig zusätzlich belastet werden. Es zeigt sich jedoch, dass bei Erkennen einer Überlast aufgrund z. B. lediglich schiefer Beladung ein erheblicher Traktionsverlust eintritt, wenn von Traktionsregelung auf Überlastregelung umgeschaltet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Traktionsregelung zu schaffen, das die vorhandene Traktion an der Antriebsachse beim Übergang von der Traktionsregelung zur Druckverhältnisregelung im Überlastmode zumindest weitgehend erhält und sicherstellt.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, eine Überlast nicht pauschal für das Gesamtfahrzeug zu detektieren, sondern bei Erkennen einer Überlast an lediglich einer Seite (d. h. Balgdruck an Antriebsachse und Zusatzachse an dieser Seite überschreiten den maximal zulässigen Druck) zunächst nur diese Überlast-Seite gemäß Druckverhältnisregelung im Überlastmode zu regeln und die andere, leichtere Seite in der Traktionsregelung mit einer Anpassung zu belassen.
  • Hierbei wird vorteilhafterweise an der Überlast-Seite die Druckverhältnis-Regelung im Verhältnis der maximal zulässigen Balgdrücke an Antriebs- und Zusatzachse durchgeführt, wobei nachfolgend die zulässigen Maximalwerte der leichten Seite entsprechend den sich einstellenden Druckwerten der Überlastseite angepasst werden. Hierzu kann insbesondere an der leichten Seite der zulässige Maximalwert des Antriebsachsdrucks derartig eingestellt werden, dass der mittlere Antriebsachsdruck dem Ausgangswert des maximal zulässigen Balgdruck der Antriebsachse entspricht. Somit wird vorteilhafterweise der zulässige Maximalwert des Antriebsachsdrucks an der leichten Seite um den Betrag verringert, um den der maximal zulässige Balgdruck der Antriebsachse an der Überlastseite überschritten wird.
  • Weiterhin wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nachfolgend auch der zulässige Maximalwert der Zusatzachse an der leichten Seite entsprechend verringert, wobei das Verhältnis entsprechend der maximal zulässigen Drücke erhalten bleibt, d.h. das Verhältnis des verringerten zulässigen Maximalwertes der Antriebsachse zu dem verringerten zulässigen Maximalwert der Zusatzachse ist gleich dem Verhältnis des maximal zulässigen Balgdruckes der Antriebsachse zu dem maximal zulässigen Balgdruck der Zusatzachse.
  • Sollte der Balgdruck an der leichten Fahrzeugseite in Antriebs- und Zusatzachse den jeweils verringerten zulässigen Maximalwert überschreiten, so wird vorteilhafterweise auch diese Seite in den Überlastmode geschaltet und regelt fortan gemäß oben beschriebener Druckverhältnisregelung.
  • Falls erfindungsgemäß an beiden Seiten die Überlast erkannt wird, kann vorteilhafterweise die herkömmliche ECAS-Regelung durchgeführt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einer Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Nutzfahrzeug unter Angabe der maximal zulässigen Balgdrücke;
  • 2 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein Nutzfahrzeug 1 weist z. B. drei Achsen auf, eine Vorderachse VA sowie in seinem hinteren Bereich eine Antriebsachse TA mit einem linken Rad TAL und rechten Rad TAR und eine Liftachse LA mit einem linken Rad LAL und einem rechten Rad LAR. Die Räder TAR und TAL sind hierbei vorteilhafterweise doppelt bereift.
  • Entsprechend der ECAS-Druckregelung wird in den Rädern TAL, TAR, LAL und LAR jeweils der Balgdruck geregelt, um das Niveau einzustellen und weiterhin eine gewünschte Traktion an der Antriebsachse TA zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß wird die Überlasterkennung jedoch nicht für die gesamte Antriebsachse TA und entsprechend für die gesamte Liftachse LA durchgeführt, sondern es erfolgt eine seitenweise Überlasterkennung. Hierbei ist an jeder Seite ein maximal zulässiger Antriebsachsbalgdruck von Max P(TA) = 650 kPa und ein maximal zulässiger Liftachsbalgdruck von
    Max P(LA) = 550 kPa vorgegeben.
  • Das Verfahren wird in Schritt S1 gestartet, z. B. bei Anlassen des Motors. Erfindungsgemäß wird in einem Entscheidungsschritt S2 zunächst überprüft, ob an keiner, einer oder beiden Fahrzeugseiten ein Überlastmode vorliegt, d. h. sowohl an einer Seite der Antriebsachse TAL bzw. TAR als auch an derselben Seite der Liftachse LAL bzw. LAR die zulässigen Balgdrücke von 650 kPa und 550 kPa überschritten werden. Falls dies an keiner Seite der Fall ist – d.h. links und rechts ist an höchstens einer Achse der maximal zulässige Balgdruck überschritten – wird das Verfahren gemäß der Verzweigung a vor den Schritt S2 zurückgesetzt. Dies wird im Allgemeinen kein zulässiger Zustand sein; in diesem Fall wird in dem Balg mit zu hohem Druck der Druck reduziert und die dadurch resultierende Lastreduzierung auf die andere Achse übertragen, indem diese Achse belüftet wird.
  • Falls an genau einer Seite, d. h. links oder rechts, an sowohl der Antriebsachse TAL bzw. TAR als auch der Liftachse LAL bzw. LAR der zulässige Balgdruck überschritten wird, z. B. an der linken Seite durch die Balgdrücke P(TAL) = 700 kPa und P(LAL) = 560 kPa, wird gemäß der Verzweigung b in Schritt S3 diese Seite auf Überlast-Mode geschaltet, so dass ggf. die Summe P(TAL) + P(LAL) = 1260 kPa der Druckwerte von TAL und LAL im Verhältnis der maximal zulässigen Luftfederdrücke Max P(TA) = 650 kPa und Max P(LA) = 550 kPa, d. h. im Verhältnis 650:550 = 13:11 verteilt werden. Somit wird möglicherweise in diesem Beispiel P'(TAL) = 682,5 und P'(LAL) = 577,5 kPa eingestellt.
  • In einem nachfolgenden Schritt S4 wird der maximal zulässige Antriebsachsdruck Max P'(TAR) an der anderen, in diesem Beispiel rechten Seite dynamisch um so viel reduziert, wie an der Überlastseite der zulässige Antriebsachsdruck überschritten ist. Im vorliegenden Beispiel wird somit Max P'(TAR) = 650 – (682,5 – 650) kPa = 617,5 kPa eingestellt. Hierdurch bleibt der über die beiden Seiten gemittelte zulässige Antriebsachsdruck Max P(TA) auf dem Wert 650 kPa, d. h. dem maximal zulässigen Balgdruck erhalten.
  • In dem fünften Schritt S5 wird der maximal zulässige Balgdruck Max P(LAR) der Liftachse LA an der leichteren, rechten Fahrzeugseite ebenfalls reduziert, und zwar gemäß dem Druckverhältnis 13:11 der zulässigen Druckwerte der Achsen. Somit wird in diesem Beispiel ein maximal zulässiger Druck von Max P'(LAR) = 11/13·617,5 = 522,5 kPa eingestellt. Hierdurch wird selbsttätig auch der mittlere, d. h. über die linke und rechte Seite gemittelte Druckwert auf den zulässigen Wert begrenzt: der mittlere Druck wird auf den Wert 0,5·(577,5 + 522,5) = 550 kPa, d. h. den anfangs angesetzten Wert Max P(LA) der Liftachse LA begrenzt.
  • Wird in Schritt S2 festgestellt, dass auf beiden Seiten die maximalen Werte von 650 kPa bzw. 550 kPa überschritten sind, wird gemäß Verzweigung c in Schritt S6 in herkömmlicher Weise über beide Seiten die Überlastmode-Regelung betrieben. Diese Überlastmode-Regelung wird auch durchgeführt, wenn zunächst die erfindungsgemäße Regelung gemäß Verzweigung b in den Schritten S3, S4, S5 durchgeführt wird und nachfolgend an der leichteren Fahrzeugseite die reduzierten zulässigen Druckwerte Max P'(TA) und Max P'(LA) von 617,5 kPa und 522,5 kPa überschritten werden: das erfindungsgemäße Verfahren geht somit in den herkömmlichen Überlastmode über. Hierdurch erfolgt bei weiterer Lastzunahme eine Überladung von Trieb- und Liftachse TA, LA gemäß dem Druckverhältnis der zulässigen Balgdrücke.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Traktionsregelung eines pneumatisch gefederten Fahrzeuges mit einer Antriebsachse (TA) und einer Liftachse (LA), mit mindestens folgenden Schritten: Messung der Luftfederdrücke (P(TA), P(LA)) an beiden Seiten der Antriebsachse (TA) und der Liftachse (LA) und Ermittlung, ob an einer Seite eine Überlast vorliegt, bei der die aktuellen Luftfederdrücke (P(TAL), P(LAL)) sowohl an der Antriebsachse (TA) als auch an der Liftachse (LA) maximal zulässige Luftfederdrücke (Max P(TA), Max P(LA)) überschreiten, (S2) falls an genau einer Seite eine Überlast vorliegt, Durchführung einer Überlastmode-Regelung der Luftfederdrücke (P'(TAL), P'(LAL)) der Überlastseite entsprechend den Druckverhältnissen der maximal zulässigen Luftfederdrücke (Max P(TA), Max P(LA)), (S3) Anpassung der maximal zulässigen Luftfederdrücke (Max P'(TAR), Max P'(LAR)) an der Nicht-Überlastseite an die eingestellten Luftfederdrücke (P'(TA), P'(LA)) der Überlastseite (S4, S5).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der maximal zulässigen Luftfederdrücke (Max P'(TAR), Max P'(LAR)) der Nicht-Überlastseite folgenden Schritt umfasst: Verringerung des maximal zulässigen Antriebsachsdrucks (Max P'(TAR)) an der Nicht-Überlastseite um denjenigen Differenzbetrag, um den an der Überlastseite der aktuelle Antriebsachsdruck (P'(TAL)) den maximal zulässigen Antriebsachsdruck (Max P(TA)) übersteigt (S4).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der maximal zulässigen Luftfederdrücke (Max P'(TAR), Max P'(LAR)) der Nicht-Überlastseite folgenden Schritt umfasst: Reduzierung des maximal zulässigen Liftachsdrucks (Max P'(LAR)) der Liftachse (LA) relativ zu dem maximal zulässigen Antriebsachsdruck (Max P'(TAR)) der Nicht-Überlastseite (S5).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Nicht-Überlastseite der maximal zulässige Liftachsdruck (Max P'(LAR)) auf einen derartigen reduzierten Wert eingestellt wird, dass das Verhältnis der zulässigen Maximalwerte des Antriebsachsdrucks und Liftachsdrucks ((Max P'(TAR), Max P'(LAR)) im selben Verhältnis eingestellt sind wie die zulässigen Maximalwerte ((Max P(TAL), Max P(LAL)) auf der Überlastseite.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass auf der Nicht-Überlastseite nachfolgend die reduzierten zulässigen Luftfederdrücke ((Max P'(TAR), Max P'(LAR)) sowohl der Antriebsachse (TA) als auch der Liftachse (LA) überschritten werden, diese Seite in den Überlastmode geschaltet und die Überlastmode-Regelung im gleichen Verhältnis wie an der ersten Seite durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, in dem Fall, dass bei der Messung der aktuellen Luftfederdrücke (P(TA), P(LA)) an beiden Seiten eine Überschreitung der maximal zulässigen Luftfederdrücke (Max P(TA), Max P(LA)) erkannt wird, jeweils die gesamte Antriebsachse (TA) und die gesamte Liftachse (LA) relativ zueinander in einer Überlastmode-Regelung geregelt werden (S6).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einem Nutzfahrzeug (1) mit einer Vorderachse (VA) sowie einer Antriebsachse (TA) und einer Liftachse (LA), die nahe beieinander liegen, durchgeführt wird.
DE200610011183 2006-03-10 2006-03-10 Verfahren zur Traktionsregelung eines pneumatisch gefederten Fahrzeuges Active DE102006011183B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610011183 DE102006011183B4 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Verfahren zur Traktionsregelung eines pneumatisch gefederten Fahrzeuges
KR1020070020321A KR100842664B1 (ko) 2006-03-10 2007-02-28 공압식으로 스프링이 장치된 차량의 트랙션 제어 방법
ES200700571A ES2336056B2 (es) 2006-03-10 2007-03-05 Procedimiento para la regulacion de la traccion de un vehiculo con suspension neumatica.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610011183 DE102006011183B4 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Verfahren zur Traktionsregelung eines pneumatisch gefederten Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006011183A1 true DE102006011183A1 (de) 2007-09-13
DE102006011183B4 DE102006011183B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=38336046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610011183 Active DE102006011183B4 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Verfahren zur Traktionsregelung eines pneumatisch gefederten Fahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR100842664B1 (de)
DE (1) DE102006011183B4 (de)
ES (1) ES2336056B2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033527A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Daimler Ag Fahrzeug mit drei Achsen und einer Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Achs- bzw. Radlasten
DE102010053264A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Wabco Gmbh Verfahren zur Steuerung des Druckausgleichs bei einem Fahrwerk mit einer Antriebsachse und einer Schleppachse
DE102013008656A1 (de) * 2013-05-18 2014-11-20 Wabco Gmbh Verfahren zur Traktionsregelung eines pneumatisch gefederten Fahrzeugs und Luftfederungssystem zur Durchführung des Verfahrens
WO2015176732A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Wabco Gmbh Verfahren zur traktionsregelung eines pneumatisch gefederten fahrzeugs und luftfederungssystem zur durchführung des verfahrens
US9533540B2 (en) 2014-03-04 2017-01-03 Hendrickson Usa, L.L.C. Parking brake interlock for automatic lift axle
WO2017096160A1 (en) * 2015-12-04 2017-06-08 Continental Automotive Systems, Inc. Air suspension individual corner control to optimize traction
US10611206B2 (en) 2013-03-13 2020-04-07 Hendrickson Usa, L.L.C. Air suspension control system
US11077733B2 (en) 2018-11-26 2021-08-03 Continental Automotive Systems, Inc. Dynamic load transfer by switchable air volume suspension

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436058A1 (de) * 1974-07-26 1976-02-12 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit einem ueber druckmittelfedern auf einem mehrachsaggregat abgestuetzten fahrzeugaufbau und selbsttaetiger - vorzugsweise im bedarfsfalle auch willkuerlicher - einstellung des federlastdruckes
DE3428867A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Luftfedereinrichtung fuer fahrzeuge
DE3815612A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur regelung einer druckluftgestuetzten fahrzeugfederung
EP1108570A2 (de) * 1999-12-14 2001-06-20 ÖAF-GRÄF & STIFT Aktiengesellschaft Luftgeferdertes Nutzfahrzeug mit einer angetriebenen Hinterachse und einer dieser beigeordneten Vor- oder Nachlaufachse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1358920A (en) * 1970-11-18 1974-07-03 Daimler Benz Ag Pneumatic suspension arrangements in motor vehicles
DE3545222A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Bosch Gmbh Robert Anfahrhilfe fuer luftgefederte kraftfahrzeuge
DE3724696A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur regelung einer druckluftgestuetzten fahrzeugfederung
DE3824366A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Iveco Magirus Vorrichtung zur lastabhaengigen steuerung einer blattgefederten doppelachse eines nutzfahrzeuges
JP3093866B2 (ja) * 1992-04-21 2000-10-03 株式会社小松製作所 装軌車両のトラクション制御装置
JPH1130550A (ja) 1997-07-11 1999-02-02 Bridgestone Corp 車両用過載検出装置
DE19750446C2 (de) * 1997-11-14 2000-06-08 Daimler Chrysler Ag Schaltungsanordnung für ein luftdruckgefedertes Fahrzeug
US6308793B1 (en) 1999-03-22 2001-10-30 Alliedsignal Truck Brake Systems Co. Proportional load transfer valve for suspension control with 6×2 automatic traction control
JP4832179B2 (ja) 2005-07-07 2011-12-07 日野自動車株式会社 トラックの積載量検出装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436058A1 (de) * 1974-07-26 1976-02-12 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit einem ueber druckmittelfedern auf einem mehrachsaggregat abgestuetzten fahrzeugaufbau und selbsttaetiger - vorzugsweise im bedarfsfalle auch willkuerlicher - einstellung des federlastdruckes
DE3428867A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Luftfedereinrichtung fuer fahrzeuge
DE3815612A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur regelung einer druckluftgestuetzten fahrzeugfederung
EP1108570A2 (de) * 1999-12-14 2001-06-20 ÖAF-GRÄF & STIFT Aktiengesellschaft Luftgeferdertes Nutzfahrzeug mit einer angetriebenen Hinterachse und einer dieser beigeordneten Vor- oder Nachlaufachse

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033527A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Daimler Ag Fahrzeug mit drei Achsen und einer Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Achs- bzw. Radlasten
DE102010053264A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Wabco Gmbh Verfahren zur Steuerung des Druckausgleichs bei einem Fahrwerk mit einer Antriebsachse und einer Schleppachse
WO2012072164A1 (de) 2010-12-02 2012-06-07 Wabco Gmbh Verfahren zur steuerung des druckausgleichs bei einem fahrwerk mit einer antriebsachse und einer schleppachse
US8807583B2 (en) 2010-12-02 2014-08-19 Wabco Gmbh Method for controlling pressure equalization in vehicle running gear
US10611206B2 (en) 2013-03-13 2020-04-07 Hendrickson Usa, L.L.C. Air suspension control system
DE102013008656A1 (de) * 2013-05-18 2014-11-20 Wabco Gmbh Verfahren zur Traktionsregelung eines pneumatisch gefederten Fahrzeugs und Luftfederungssystem zur Durchführung des Verfahrens
US9533540B2 (en) 2014-03-04 2017-01-03 Hendrickson Usa, L.L.C. Parking brake interlock for automatic lift axle
WO2015176732A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Wabco Gmbh Verfahren zur traktionsregelung eines pneumatisch gefederten fahrzeugs und luftfederungssystem zur durchführung des verfahrens
US11072217B2 (en) 2014-05-22 2021-07-27 Wabco Gmbh Method for controlling the traction of a pneumatically sprung vehicle and air suspension system for carrying out the method
WO2017096160A1 (en) * 2015-12-04 2017-06-08 Continental Automotive Systems, Inc. Air suspension individual corner control to optimize traction
US11077733B2 (en) 2018-11-26 2021-08-03 Continental Automotive Systems, Inc. Dynamic load transfer by switchable air volume suspension

Also Published As

Publication number Publication date
ES2336056B2 (es) 2010-09-29
KR20070092612A (ko) 2007-09-13
DE102006011183B4 (de) 2015-02-19
ES2336056A1 (es) 2010-04-07
KR100842664B1 (ko) 2008-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011183B4 (de) Verfahren zur Traktionsregelung eines pneumatisch gefederten Fahrzeuges
DE102006034787B4 (de) Bremsdrucksteuerung für ein Fahrzeug
EP0149137B1 (de) Bremskraftregelanlage
EP3452346A1 (de) Elektronisch steuerbares pneumatisches bremssystem in einem nutzfahrzeug sowie verfahren zum elektronischen steuern eines pneumatischen bremssystems
EP2040961B1 (de) Elektronisches bremssystem ohne drucksensoren in radmodulen und verfahren zur bremsdrucksteuerung
EP0320602B1 (de) Überlast-Warneinrichtung für eine Anhängerbremse
EP2646266B1 (de) Verfahren zur steuerung des druckausgleichs bei einem fahrwerk mit einer antriebsachse und einer schleppachse
EP0372218A2 (de) Verfahren zur Regelung einer druckluftgestützten Fahrzeugfederung
DE19616732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE3815612A1 (de) Verfahren zur regelung einer druckluftgestuetzten fahrzeugfederung
DE102014101084A1 (de) Luftfederungssteuergerät mit Datenverbindung mit weiterem Steuergerät
DE4421565A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit BASR
EP0779167B1 (de) Niveauregeleinrichtung
DE102011017018B3 (de) Verfahren zur Lastabhängigen Bremsdruckregelung
DE2056634A1 (de) Luftfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102010032046A1 (de) Verfahren zur Niveauregulierung eines luftgefederten Kraftfahrzeugs und Vorrichtung hierfür
DE102007033527A1 (de) Fahrzeug mit drei Achsen und einer Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Achs- bzw. Radlasten
EP2662228B1 (de) Luftfederung eines Nutzfahrzeugs mit Achslastumschaltung zwischen Hinterachse und Vor- oder Nachlaufachse
EP1433681B1 (de) Verfahren zur Zuspannenergieregelung einer Fahrzeugkombination
EP0058773B1 (de) Druckluftbremsanlage für luftgefederte Drei- und Mehrachs-Strassenfahrzeuge
WO2004080775A1 (de) Aus mindestens zwei wagen bestehender schienenfahrzeugverband mit direkter elektro-pneumatischer bremseinrichtung
EP2377738B1 (de) Mit einem Führerbremsventil zusammen wirkende Vorrichtung zum automatischen Angleichen des Hauptluftleitungsdrucks von Fahrzeugen eines Schienenfahrzeugzuges
EP1552996B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Druckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem (EBS) eines Fahrzeugs
EP3847062A1 (de) Verteilte reglerstruktur zur erzielung optimierter reglereigenschaften sowie erhöhter ventillebensdauer
EP3793872A1 (de) Fahrzeugkran mit hydropneumatischer federung und einem wenigstens zwei bremskreise umfassenden bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0025000000

Ipc: B60G0099000000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121115

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0025000000

Ipc: B60G0099000000

Effective date: 20121212

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0099000000

Ipc: B60G0023000000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0099000000

Ipc: B60G0023000000

Effective date: 20141118

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WABCO EUROPE BVBA, BE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO EUROPE BVBA, BRUESSEL, BE