DE102006010509A1 - Vorrichtung zum Informationsaustausch - Google Patents

Vorrichtung zum Informationsaustausch Download PDF

Info

Publication number
DE102006010509A1
DE102006010509A1 DE200610010509 DE102006010509A DE102006010509A1 DE 102006010509 A1 DE102006010509 A1 DE 102006010509A1 DE 200610010509 DE200610010509 DE 200610010509 DE 102006010509 A DE102006010509 A DE 102006010509A DE 102006010509 A1 DE102006010509 A1 DE 102006010509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
attached
information
receiver
chassis part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610010509
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Kreusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE200610010509 priority Critical patent/DE102006010509A1/de
Publication of DE102006010509A1 publication Critical patent/DE102006010509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/60Security, fault tolerance
    • G08C2201/63Redundant transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung (1) zum Informationsaustausch zwischen zumindest zwei Geräten (2, 3), an die jeweils zumindest ein Sender (4) und/oder Empfänger (5) angeschlossen ist, wobei das erste Gerät (2) in einem Fahrwerkteil (6) vorgesehen ist und das zweite Gerät (3) in einem Aufbau (7) auf dem Fahrwerkteil (6) vorgesehen ist, wobei mehrere an den Sender (4) und/oder Empfänger (5) angeschlossene Empfangsantennen (8) an verschiedenen Stellen innerhalb des Aufbaus (7) angebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Informationsaustausch zwischen zumindest zwei Geräten, die in einem Fahrwerkteil bzw. in einem mit dem Fahrwerkteil verbundenen Aufbau vorgesehen sind.
  • Im Stand der Technik ist eine Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einem Basisteil und einem relativ dazu bewegbaren Aufbau insbesondere bei Fahrzeugen bekannt. Die Vorrichtung gemäß der DE 196 39 210 A1 umfasst einen an dem Basisteil oder dem Aufbau angeordneten Sender und einen am entsprechenden anderen Bauteil angeordneten Empfänger. Der Sender und der Empfänger sind über einen Leiter miteinander verbunden. Um eine gute Übertragungsqualität zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass der Sender eine Lichtquelle und der Empfänger ein lichtempfindlicher Detektor ist und dass der Leiter ein stab- oder rohrförmiger Lichtleiter ist. Die Vorrichtung ist in ein Drehlager zwischen dem Basisteil und dem Aufbau integriert, wobei ein um das Drehlager umlaufender torusförmiger Hohlleiter ausgebildet ist, in dem Sender und Empfänger angeordnet sind.
  • Von Nachteil an der in der DE 196 39 210 A1 beschriebenen Vorrichtung ist der hohe Fertigungsaufwand, der für den torusförmigen Hohlleiter betrieben werden muss. Zum einen muss sowohl an einer Außenwand des Basisteils als auch an einer Innenwand des auf dem Basisteil drehbar gelagerten Aufbaus eine Nut angebracht werden, die anschließend noch mit einer Beschichtung versehen wird. Des weiteren darf die Toleranz der Lagerung nicht sehr hoch sein, da beide Nuten beim Zusammenbau von Basis- und Aufbauteil einen kreisförmigen Querschnitt bilden müssen. Auf der Beschichtung selbst wird in der in der Innenwand des Aufbaus verlaufenden Nut ein Sender und in der in der Außenwand des Basisteils verlaufenden Nut ein Empfänger eingebaut.
  • Ferner ist von Nachteil, dass in der Gesamtanordnung lediglich ein Sender/Empfängerpaar vorgesehen ist, so dass die Signale abgeschwächt am ortsfesten Empfänger ankommen, wenn sich der drehbare Aufsatz mit dem Sender gerade in einer ungünstigen Position befindet.
  • Eine zusätzliche Problematik der DE 196 39 210 A1 ist, dass Schmutz und Schmierfett, insbesondere bei einer erhöhten Umgebungstemperatur in den Hohlleiter gelangt.
  • Aus der DE 101 28 209 A1 ist es grundsätzlich bekannt zwischen einem Unterwagen und einem Oberwagen eines Fahrzeugs die Übertragung von Funksignalen vorzusehen, ohne dass auf die Antennenanordnung eingegangen wird.
  • Aus den Nachteilen des Standes der Technik ergibt sich daher die Aufgabe zwischen einem Fahrwerkteil und einem darauf angeordneten Aufbau eine verbesserte Vernetzung von Geräten zu schaffen und eine sichere und schnelle Datenübertragung zwischen den Geräten zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels der in Anspruch 1 beschriebenen Vorrichtung zum Informationsaustausch gelöst.
  • Die in den Unteransprüchen ausgeführten Maßnahmen betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Informationsaustausch zwischen zumindest zwei Geräten an die jeweils zumindest ein Sender und/oder Empfänger angeschlossen ist, weist ein das erstes Gerät in einem Fahrwerkteil auf und ein zweites Gerät in einem Aufbau auf dem Fahrwerkteil. An diese Geräte ist jeweils zumindest ein Sender und/oder ein Empfänger angeschlossen, wobei mehrere an den Sender und/oder Empfänger angeschlossene Antennen an verschiedenen Stellen innerhalb des Aufbaus angebracht sind.
  • Dabei ist von Vorteil, dass innerhalb des Aufbaus mehrere Antennen montiert sind, so dass in jeder Position des Aufbaus bezüglich des Fahrwerkteils, insbesondere in jeder Drehstellung, ein guter Empfang der zu übertragenden Daten gewährleistet ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist gegeben, wenn der Informationsaustausch bidirektional ist, so dass Daten sowohl von einem im Fahrwerkteil angebrachten Gerät zu einem im Aufbau angebrachten Gerät als auch in der Gegenrichtung übertragen werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn für den Informationsaustausch zwischen den Geräten ein Vollduplexverfahren implementiert ist, so dass Daten gleichzeitig in beide Richtungen übertragen werden können.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn beispielsweise Bluetooth Schnittstellen an den Geräten vorgesehen sind. Diese Bluetooth Schnittstellen haben den Vorteil, dass die zumindest zwei Geräte innerhalb der Gesamtanordnung von Fahrwerkteil und dessen Aufbau ein Wireless Personal Area Network (WPAN) bilden. Dabei ist von Vorteil, dass zwei unterschiedliche physikalische Datenkanäle zur Verfügung gestellt werden und bis zu acht Teilnehmer gleichzeitig aktiv sein können.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Informationsaustausch innerhalb der Gesamtanordnung nach außenhin abgeschirmt ist, so dass keine zusätzlichen Abschirmmaßnahmen oder Datenverschlüsselungsmechanismen nötig sind.
  • Die Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die in einem Fahrwerkteil und dem zugehörigen Aufbau angeordnet ist und
  • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Informationsaustausch, die in einem Fahrwerkteil 6 und dem zugehörigen Aufbau 7 angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Informationsaustausch zwischen zumindest zwei Geräten 2, 3 weist jeweils zumindest einen Sender 4 und/oder Empfänger 5 auf, die jeweils an die Geräte 2, 3 angeschlossen sind. Dabei ist das erste Gerät 2 in einem Fahrwerkteil 6, z. B. eines Panzerfahrzeugs und das zweite Gerät 3 in einem Aufbau 7, beispielsweise einem Turm 11, auf dem Fahrwerkteil 6 vorgesehen, wobei der Aufbau 7 auf dem Fahrwerkteil 6 vorzugsweise ohne Anschlag drehbar gelagert ist. Innerhalb des Aufbaus 7 sind erfindungsgemäß mehrere Empfangsantennen 8 an verschiedenen Stellen vorgesehen, die an den Sender 4 und/oder Empfänger 5 angeschlossen sind.
  • Die Versorgungsspannung von Empfänger 5 und Gerät 3 kann über Schleifkontakte zwischen dem Fahrwerkteil 6 und dem Aufbau 7 erfolgen. Für hochfrequente Signale, z. B. schnelle Steuerdaten, sind derartige Schleifkontakte ungeeignet, da der Schleifring einen Fehlabschluss darstellt, welcher zu Reflexionen führt. Die Verwendung von mehreren Empfangsantennen 8 empfiehlt sich, um eine sichere Funkverbindung zwischen Sender 4 und Empfänger 5 sicherzustellen, auch wenn eine Person oder ein Gegenstand eine der Empfangsantennen abschattet.
  • Bei den innerhalb der Gesamtanordnung montierten Geräten 2, 3 kann es sich beispielsweise auch um PCs handeln, die zum einen den Fahrzustand des Fahrwerkteils 6 protokollieren und zum anderen zusätzliche Daten analysieren bzw. weiterverarbeiten. Dazu ist es notwendig, dass der Informationsaustausch bidirektional ist, so dass beispielsweise eine sich in dem Aufbau 7 befindliche Bedienperson Zugriff auf Daten hat, die in einem entfernten Gerät 2 bzw. PC gespeichert sind und die mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zu dem Gerät 3 im Aufbau 7 transferiert werden. Der Informationsaustausch in der entgegengesetzten Richtung von einem im Aufbau 7 montierten Gerät 3 zu einem Gerät 2 im Fahrwerkteil 6 ist mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 bevorzugt ebenfalls möglich, wobei durch das in der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dann implementierte Vollduplexverfahren ein gleichzeitiger Informationsaustausch in beiden Richtungen gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise ist der Informationsaustausch mittels eines Funkbusses 9 ermöglicht, wobei für den Funkbus 9 Bluetooth Schnittstellen 10 an den Geräten 2, 3 vorgesehen sind.
  • Dabei können die zumindest zwei Geräte 2, 3 über die Bluetooth Schnittstellen 10 ein Wireless Personal Area Network (WPAN) zur drahtlosen Übertragung von Daten bilden, wobei der Informationsaustausch innerhalb des Fahrwerkteils 6 und des Aufbaus 7 nach außen abgeschirmt ist, da die Gesamtanordnung aus Metall besteht. Die Auflage 12 des Aufbaus 7 ist zusätzlich dazu noch abgeschirmt, so dass auch an der Lagerung 12 keine elektromagnetischen Wellen des Funkbusses 9 nach außen dringen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei dem im Fahrwerkteil 6 montierten Gerät 2 handelt es sich um einen Steuersender 13, der von einem sich im Fahrwerkteil 6 befindlichen Funker bedient wird. In dem Steuersender 13, der von dem über eine Verbindungsleitung 21 angeschlossenen Sprechgeschirr 22 ein Sprachsignal empfängt und weiter aufbereitet, wird ein Sendesignal mit einem kleinen Sendepegel von z. B. ungefähr 1 mW erzeugt und an den Sender 4 weitergeleitet, wo es über den Funkbus 9 zu den im Aufbau 7 angebrachten Empfangsantennen 8 übermittelt wird. Über eine Zwischenstufe 14 wird das über den Funkbus 9 übertragene Sendesignal an das sich im Aufbau 7 befindliche zweite Gerät 3, das in diesem Ausführungsbeispiel eine Endstufe 15 ist, weitergeleitet. In der Endstufe 15 wird das über eine an die Endstufe 15 angeschlossene Antenne 16 auszustrahlende Sendesignal auf einen Pegel von ungefähr 100 W verstärkt. Ferner ist es möglich über den Funkbus 9 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Informationsaustausch Steuerinformationen wie z.B. einen Frequenzwechsel von dem Steuersender 13 zu der Endstufe 15 zu übertragen. Des weiteren führt die Endstufe 15 Selbsttests durch, wobei die Ergebnisse dieser Selbsttests mittels des bidirektionalen Funkbusses 9 an den Steuersender 13 im Fahrwerkteil 6 übermittelt werden.
  • Es ist auch möglich, über den Funkbus 9 nur die Steuersignale z. B. für den Frequenzwechsel usw. zu übertragen und das von dem Steuersender 13 aufbereitete Hochfrequenzsignal direkt vom Steuersender zur Endstufe 15 über eine weitere drahtlose Verbindung 20 zu übertragen. Die Übertragung kann z. B. auf einer Zwischenfrequenzebene erfolgen, um das von der Endstufe 15 ausgestrahlte Hochfrequenzsignal von dem Eingang der Endstufe 15 zu entkoppeln. Ist die Schirmung der Fahrzeugwandung ausreichend gut, kann die Übertragung zwischen Steuersender 13 und Endstufe 15 auch auf der Hochfrequenzebene der Aussendung erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Informationsaustausch ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann allgemein dazu benutzt werden Geräte, die in verschiedenen Bestandteilen einer Gesamtanordnung angebracht sind, zu vernetzen bzw. zu verbinden.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) zum Informationsaustausch zwischen zumindest zwei Geräten (2, 3) an die jeweils zumindest ein Sender (4) und/oder Empfänger (5) angeschlossen ist, wobei das erste Gerät (2) in einem Fahrwerkteil (6) eines Fahrzeugs vorgesehen ist und das zweite Gerät (3) in einem Aufbau (7) auf dem Fahrwerkteil (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere an den Sender (4) und/oder Empfänger (5) des zweiten Geräts (3) angeschlossene Empfangsantennen (8) an verschiedenen Stellen innerhalb des Aufbaus (7) angebracht sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsaustausch bidirektional ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Informationsaustausch ein Vollduplexverfahren vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsaustausch mittels eines Funkbus (9) zwischen dem Sender (4) und dem Empfänger (5) erfolgt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den Funkbus (9) Bluetooth-Schnittstellen (10) an den Geräten (2, 3) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (7) auf dem Fahrwerkteil (6) drehbar gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (7) auf dem Fahrwerkteil (6) ohne Anschlag drehbar gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerkzeug (6) ein Panzerfahrzeug ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (7) ein drehbarer Turm (11) ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Funkbus (9) von dem Fahrwerkteil (6) und dem Aufbau (7) nach außen abgeschirmt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gerät (2) ein Steuersender (13) und das zweite Gerät (3) eine Endstufe (15) ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Senders (4) und des Empfängers (5) ein Funkbus (9) zum Austausch von Steuerformationen gebildet wird, welche die Information eines von dem Steuersender (13) vorgenommenen Frequenzwechsels enthalten.
DE200610010509 2006-03-07 2006-03-07 Vorrichtung zum Informationsaustausch Withdrawn DE102006010509A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610010509 DE102006010509A1 (de) 2006-03-07 2006-03-07 Vorrichtung zum Informationsaustausch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610010509 DE102006010509A1 (de) 2006-03-07 2006-03-07 Vorrichtung zum Informationsaustausch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006010509A1 true DE102006010509A1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38335888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610010509 Withdrawn DE102006010509A1 (de) 2006-03-07 2006-03-07 Vorrichtung zum Informationsaustausch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006010509A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108578A1 (de) * 2000-02-22 2002-02-14 Trw Inc System und Verfahren für eine Funktionssteuerung mit Datenübertragung zur Antennenauswahl
DE10229465A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-29 Siemens Ag Anordnung zur Überwachung wenigstens eines Parameters für mehrere Fahrzeugräder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108578A1 (de) * 2000-02-22 2002-02-14 Trw Inc System und Verfahren für eine Funktionssteuerung mit Datenübertragung zur Antennenauswahl
DE10229465A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-29 Siemens Ag Anordnung zur Überwachung wenigstens eines Parameters für mehrere Fahrzeugräder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10315744B4 (de) Mikrofon mit HF-Sender
DE10192529B4 (de) Antennensystem
DE102005026158B4 (de) Datenübertragungssystem für Computertomographen
DE69930505T2 (de) Kommunikationsschittstellenadapter
DE102013215045B4 (de) Dreheinheit mit einer Vorrichtung zur drahtlosen Datenübertragung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen sowie Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen
EP1729646B1 (de) Drehübertrager mit dielektrischem wellenleiter
DE20321814U1 (de) Zwischenverstärker mit digitalem Kanalformer
DE102017110145A1 (de) Fahrzeugtürgriff mit Antennenanordnung
EP2954592B1 (de) Anordnung, insbesondere anlage, zur signalübertragung
DE2812523A1 (de) Abstrahlendes koaxiales hochfrequenz-kabel
DE1043429B (de) Kopplungsvorrichtung an einer Hochfrequenzleitung
DE102004037849A1 (de) Zugkupplung für ein Schienenfahrzeug
DE10191885B4 (de) Vorrichtung zur breitbandigen elektrischen Signalübertragung mit bidirektionaler Übertragungsstrecke
DE102010041612B4 (de) Empfangsanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102014206295A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Übertragung elektrischer Signale sowie Computertomografieanlage mit einer derartigen Vorrichtung
EP1285476B1 (de) Vorrichtung zur breitbandigen elektrischen signal- bzw. energieuebertragung mit richtkopplern
DE102006010509A1 (de) Vorrichtung zum Informationsaustausch
EP1282238A2 (de) Elektrogerät mit einer in ein Bedienelement integrierten drahtlosen Übertragungseinheit
EP1447878A1 (de) Antenne für eine Funkzentralverriegelung
DE102007041859A1 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät und Steuerungsverfahren dafür
DE10319248B4 (de) Schleifring mit verlustbehafteter Leiterbahn
EP2567471B1 (de) Kommunikationssystem für ein luftfahrzeug
DE102005022825A1 (de) Datenübertragungssystem für Computertomographen
EP1139491A2 (de) Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel
WO1996023381A1 (de) Sende-/empfangsanordnung für mobilfunk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee