DE102006010004B4 - Röntgendetektor - Google Patents

Röntgendetektor Download PDF

Info

Publication number
DE102006010004B4
DE102006010004B4 DE102006010004.2A DE102006010004A DE102006010004B4 DE 102006010004 B4 DE102006010004 B4 DE 102006010004B4 DE 102006010004 A DE102006010004 A DE 102006010004A DE 102006010004 B4 DE102006010004 B4 DE 102006010004B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
detector
ray detector
matrix
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006010004.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006010004A1 (de
Inventor
Mathias Hörnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102006010004.2A priority Critical patent/DE102006010004B4/de
Publication of DE102006010004A1 publication Critical patent/DE102006010004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006010004B4 publication Critical patent/DE102006010004B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2006Measuring radiation intensity with scintillation detectors using a combination of a scintillator and photodetector which measures the means radiation intensity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4233Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using matrix detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4488Means for cooling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T7/00Details of radiation-measuring instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm

Abstract

Röntgendetektor (10) zur Aufnahme digitaler Röntgenabbildungen mit einer aktiven Detektormatrix (2), wobei mindestens ein thermisch leitfähiges flächiges Element mit der aktiven Detektormatrix (2) zur Wärmeableitung flächenhaft thermisch gekoppelt ist, und mit einem Gehäuse (6), wobei das Flächenelement mit dem Gehäuse (6) zur Wärmeableitung von der aktiven Detektormatrix (2) thermisch gekoppelt ist und wobei das Flächenelement als eine transparente Wärmeleitfolie (9) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Röntgendetektor zur Aufnahme digitaler Röntgenabbildungen mit einer aktiven Detektormatrix.
  • In der Röntgenbildgebung sind Röntgendetektoren zur Aufnahme von digitalen Röntgenabbildungen eines Objektes bekannt, bei denen eine Röntgenstrahlung durch eine Szintillator-Schicht oder eine Direktkonverterschicht umgewandelt wird und anschließend als elektrische Ladung mittels einer aus einer Vielzahl von Pixel-Ausleseelementen aufgebauten aktiven Detektormatrix, beispielsweise aus amorphem Silizium (a-Si), elektronisch ausgelesen, analog-digital gewandelt und als so genanntes Röntgen-Rohbild für die Abbildungserstellung weiterverarbeitet wird. Häufig sind derartige Röntgendetektoren als Flachdetektoren ausgebildet.
  • Viele digitale Röntgendetektoren zeigen eine Verlustleistung, die einen starken Anstieg der Temperatur bzw. thermische Schwankungen des Röntgendetektors und seiner Komponenten bewirkt. Durch den Temperaturanstieg bzw. durch die thermischen Schwankungen wird zum Beispiel eine negative Beeinflussung der Detektorelektronik hervorgerufen, die sich in starkem elektronischem Rauschen und geringem Signal/Rausch-Verhältnis (S/N) äußern kann.
  • Des Weiteren führen Temperaturanstiege und -schwankungen zu Offsetstrukturen und Sensitivitätsunterschieden vor allem an Rand- und Übergangsbereichen des Röntgendetektors. Letzteres kann zum Beispiel durch temperaturbedingte Ausweitung oder Schrumpfung von Kleber an Kontaktstellen zwischen einer Szintillator-Schicht und der aktiven Matrix oder zwischen verschiedenen aneinander geklebten Detektorplatten der aktiven Matrix zustande kommen. Im Allgemeinen führen Temperaturanstiege und -schwankungen zu einer verminderten Bildqualität von Röntgenbildern. Dies ist besonders bei dynamischen Röntgenanwendungen mit rasch hintereinander aufgenommenen Bildserien kritisch. Eine derartige dynamische Röntgenanwendung ist zum Beispiel die Digitale Subtraktionsangiographie (DSA).
  • Aus der DE 101 32 924 A1 ist ein Strahlungsdetektor mit einer Umwandlungsanordnung (zum Beispiel Szintillator und Photosensoren) bekannt, die auf einem Glassubstrat angeordnet ist und von einer Rückseitenbeleuchtung beleuchtet werden kann. Dabei ist zwischen dem Glassubstrat und der Rückseitenbeleuchtung eine tragende Schicht angeordnet, die eine entsprechende Wärmleitfähigkeit aufweist, um die darüber angeordneten Schichten zu tragen.
  • Aus der WO 99/63364 ist ein Strahlungsdetektor mit einem Szintillator und einem Photodiodenarray bekannt, wobei zwischen den beiden Elementen eine thermisch leitfähige Schicht angeordnet sein kann, die zur Kühlung des Photodiodenarrays verwendet werden kann.
  • Die US 5 171 996 A offenbart einen Strahlungsdetektor, bei dem zwischen einer lumineszenten Schicht und einer Photodiodenschicht eine elektrisch leitfähige Schicht, zum Beispiel aus Indiumzinnoxid angeordnet ist.
  • Die US 6 323 891 B1 beschreibt eine Abbildungsvorrichtung mit einem Substrat, auf welchem mit einer Halbleitervorrichtung verbundene photoelektrische Übertragungselemente eines Übertragungsteils angeordnet sind. Eine erste, mit der Halbleitervorrichtung in Kontakt stehende thermische Vorrichtung dient zum Kühlen des photoelektrischen Übertragungsteils, auf welchem eine feuchtigkeitsfeste Folie vorgesehen ist. Letztere wird dabei mittels einer zweiten thermischen Vorrichtung gekühlt.
  • Einige Röntgendetektoren besitzen eine aktive Luft – oder Wasserkühlung, um Temperaturanstiege bzw. -schwankungen zu verhindern. Aus der JP 11271456 A ist zum Beispiel ein unterhalb des Substrats angebrachtes Peltierelement mit Lamellen bekannt, das zusammen mit einem Ventilator den Röntgendetektor kühlt. Derartige Kühlungen sind jedoch häufig aufwändig und nur wenig mit einer möglichst geringen Detektordicke vereinbar. Außerdem ist es bekannt, durch thermische Einflüsse verursachte Einbußen der Röntgenbildqualität durch nachträgliche elektronische Korrekturen wieder aus dem Bild zu entfernen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem digitalen Röntgendetektor, insbesondere einem für dynamische Anwendungen vorgesehenen Röntgendetektor, eine Beeinträchtigung der Bildqualität durch Temperatureinflüsse zu verringern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst bei einem digitalen Röntgendetektor gemäß Anspruch 1; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass die aktive Detektormatrix die thermisch sensitivste Komponente des Röntgendetektors darstellt. Ein direkt mit der aktiven Detektormatrix flächenhaft thermisch gekoppeltes flächiges Element, welches selbst thermisch leitfähig ist, gewährleistet eine zuverlässige Wärmeableitung von der aktiven Detektormatrix und damit eine homogene Temperatur der aktiven Detektormatrix. Das Flächenelement ist zudem zur Wärmeableitung von der aktiven Detektormatrix thermisch mit einem Gehäuse gekoppelt. Entsprechend ist durch die Erfindung auch bei hoher Verlustleistung und dadurch erzeugten starken Erwärmungen eine gute Bildqualität der Röntgenbilder gewährleistet. Zusätzlich ist ein erfindungsgemäßes Flächenelement bei der Fertigung des Röntgendetektors einfach und kostengünstig baulich integrierbar. Dabei wird das Flächenelement von einer transparenten Wärmeleitfolie gebildet. Derartige Wärmeleitfolien sind in stabiler und dünner Ausführung verfügbar, so dass höchstens eine geringe Zunahme der Dicke des Röntgendetektors erfolgt. Zusätzlich sind Wärmeleitfolien maßgenau fertigbar und damit mit geringem Aufwand an den jeweiligen Röntgendetektor anpassbar. Die transparente Ausbildung des Flächenelements gewährleistet einen ungehinderten Durchtritt von Licht durch das Flächenelement, was zum Beispiel für das Rücksetzen von Traps in der aktiven Detektormatrix wichtig ist.
  • In vorteilhafter Weise für einen störungsfreien Betrieb des Röntgendetektors ist das Flächenelement zwischen der aktiven Detektormatrix und einem die aktive Detektormatrix tragenden Substrat angeordnet. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Flächenelement zwischen dem Szintillator und der aktiven Detektormatrix angeordnet.
  • In vorteilhafter Weise für eine besonders homogene Temperatur der aktiven Detektormatrix und für eine besonders effektive Wärmeableitung ist das Flächenelement über die gesamte Fläche der aktiven Detektormatrix mit dieser thermisch gekoppelt.
  • Zweckmäßigerweise für einen besonders dünn ausgebildeten Röntgendetektor weist das Flächenelement eine Dicke von höchstens 300 μm auf. Zweckmäßigerweise für eine flexible Einsetzbarkeit weist das Flächenelement mindestens einen thermischen Nutzungsbereich zwischen –50°C und 150°C auf.
  • In vorteilhafter Weise kann durch die Erfindung bei Röntgendetektoren für dynamische Röntgenanwendungen, insbesondere bei Röntgendetektoren zur Aufnahme von Bildserien, auf unpraktische Wasserkühlungen und aufwändige thermische Korrekturen verzichtet werden und dennoch eine sehr gute Bildqualität erzielt werden. Dies gilt insbesondere auch bei Röntgendetektoren, deren aktive Detektormatrix aus mindestens zwei Detektorplatten zusammengesetzt ist.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Röntgendetektor als mobiler Flachdetektor ausgebildet. Im Falle eines mobilen Röntgendetektors ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen thermisch leitfähigen Flächenelementes besonders vorteilhaft, weil durch dessen geringes Gewicht keine Beeinträchtigung der Mobilität des Flachdetektors hervorgerufen wird.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert, ohne dass dadurch eine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele erfolgt; es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines aufgeschnittenen digitalen Röntgendetektors nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen digitalen Röntgendetektors mit einer thermischen Wärmeleitfolie;
  • 3 eine weitere Seitenansicht eines erfindungsgemäßen digitalen Röntgendetektors mit einer seitlich erweiterten thermischen Wärmeleitfolie;
  • 4 eine Draufsicht auf die Wärmeleitfolie gemäß 3;
  • 5 eine weitere Seitenansicht eines erfindungsgemäßen digitalen Röntgendetektors mit zwei seitlich erweiterten thermischen Wärmeleitfolien;
  • 6 eine Draufsicht auf die Wärmeleitfolien gemäß 5;
  • 7 ein Röntgensystem für dynamische Röntgenanwendungen mit einem erfindungsgemäßen Röntgendetektor.
  • 1 zeigt einen bekannten Röntgendetektor 8, welcher als wesentliche Komponenten eine aktive Detektormatrix 2, einen Szintillator 1, ein Glassubstrat 3, ein Rücksetzlichtboard 5 und ein Gehäuse 6 aufweist. Weitere Komponenten wie ein Elektronikboard, eine Energieversorgungseinheit, eine Kommunikationseinheit und eine Korrektureinheit sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Anstelle eines Szintillators kann ein Röntgendetektor auch eine Direktkonverterschicht aufweisen.
  • Trifft eine Röntgenstrahlung 7 auf den Szintillator 1, so wird sie dort in Licht umgewandelt. Das Licht wiederum wird in der aktiven Detektormatrix 2 in elektrische Ladung umgewandelt und gespeichert, um anschließend ausgelesen und weiterverarbeitet zu werden. Die aktive Detektormatrix 2 besteht üblicherweise aus einer oder mehreren Detektorplatten, im gezeigten Fall aus einer ersten Detektorplatte 2.1 und einer zweiten Detektorplatte 2.2, welche mittels Kleber 4 aneinandergeklebt (gebuttet) und gemeinsam auf einem stabilisierenden Glassubstrat 3 befestigt sind. Die Detektorplatten 2.1, 2.2 selbst sind aus vielen kleinen, matrixartig angeordneten Pixel-Ausleseelementen aufgebaut und bestehen zum Beispiel aus amorphem Silizium.
  • In Richtung der einfallenden Röntgenstrahlung 7 unterhalb des transparenten Glassubstrats 3 ist das Rücksetzlichtboard 5 angeordnet. Es dient dazu, durch Beleuchtung der aktiven Detektormatrix Traps in dem Halbleitermaterial zu reduzieren und so Geisterbildeffekte und Artefakte zu vermeiden. Der bekannte Röntgendetektor 8 ist von einem Gehäuse 6 umfasst.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßer Röntgendetektor 10 gezeigt, welcher zusätzlich zu den bekannten Komponenten ein thermisch leitfähiges Flächenelement in Form einer Wärmeleitfolie 9 aufweist. Die Wärmeleitfolie 9 ist schichtartig zwischen der aktiven Detektormatrix 2 und dem Glassubstrat 3 angeordnet und erstreckt sich über die gesamte Fläche der aktiven Detektormatrix 2. Die Wärmeleitfolie 9 ist in vorteilhafter Weise für eine unbeeinträchtigte Durchleuchtung zum Beispiel durch das Rücksetzlichtboard 5 transparent ausgebildet.
  • Die Wärmeleitfolie 9 ist zum Beispiel über ein flexibles Wärmeleitband 11 mit dem Gehäuse 6 oder mit einer in dem Gehäuse 6 angeordneten Wärmeleitschicht 12 in thermischem Kontakt, so dass Wärme von der aktiven Detektormatrix 2 zu dem Gehäuse geleitet wird. Von dort aus kann die Wärme dann abgeführt oder zu einem Kühlsystem geleitet werden. Alternativ kann die Wärme auch zu einem innerhalb oder außerhalb des Gehäuses 6 angeordneten Kühlelement geleitet werden.
  • Ein Beispiel für eine Wärmeleitfolie 9 ist die kommerziell erhältliche Wärmeleitfolie Transterm 1500-10 der Firma Nanotec mit einem Wärmewiderstand von 0,25 C/Watt.
  • In 3 und 4 ist eine Alternative der Erfindung mit einer Wärmeleitfolie 9, die auf zwei gegenüberliegenden Seiten über die Erstreckung der aktiven Detektormatrix 2 verlängert ist, gezeigt. Die beiden verlängerten Endstücke 9.1 der Wärmeleitfolie 9 sind derart mit dem Gehäuse 6 verbunden, dass ein thermischer Kontakt zwischen Gehäuse 6 und Wärmeleitfolie 9 besteht. 5 und 6 zeigen eine weitere Alternative der Erfindung mit zwei übereinander angeordneten Wärmeleitfolien 9, die derartig gekreuzt angeordnet sind, dass jedes ihrer Endstücke 9.1 mit einer der vier Seiten des Gehäuses 6 in thermischem Kontakt steht. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse 6 zur Aufnahme von Wärme ausgebildet, so dass die Wärme ableitende Oberfläche größer und damit die Wärmeableitung effektiver ist.
  • 7 zeigt als Beispiel ein Röntgensystem mit einem C-Bogen 13 und einer Steuerungseinrichtung 16, das für dynamische Röntgenanwendung vorgesehen ist. An dem C-Bogen 13 ist eine Röntgenquelle 14 und der erfindungsgemäße Röntgendetektor 10 befestigt und der C-Bogen 13 ist um mindestens eine Achse drehbar angeordnet, so dass Bildserien in verschiedenen Positionen des C-Bogens 13 aufgenommen werden können.
  • Die Erfindung lässt sich wie folgt zusammenfassen: Zur Verringerung störender Temperatureinflüssen auf die Qualität von Röntgenbildern ist bei einem Röntgendetektor 10, insbesondere bei einem für dynamische Anwendungen vorgesehenen Röntgendetektor, zur Aufnahme digitaler Röntgenabbildungen mit einer aktiven Detektormatrix 2 mindestens ein thermisch leitfähiges flächiges Element vorgesehen, welches mit der aktiven Detektormatrix 2 zur Wärmeableitung flächenhaft thermisch gekoppelt ist; nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Flächenelement zwischen der aktiven Detektormatrix 2 und einem diese tragenden Substrat 3 angeordnet und als Wärmeleitfolie 9 ausgebildet.

Claims (10)

  1. Röntgendetektor (10) zur Aufnahme digitaler Röntgenabbildungen mit einer aktiven Detektormatrix (2), wobei mindestens ein thermisch leitfähiges flächiges Element mit der aktiven Detektormatrix (2) zur Wärmeableitung flächenhaft thermisch gekoppelt ist, und mit einem Gehäuse (6), wobei das Flächenelement mit dem Gehäuse (6) zur Wärmeableitung von der aktiven Detektormatrix (2) thermisch gekoppelt ist und wobei das Flächenelement als eine transparente Wärmeleitfolie (9) ausgebildet ist.
  2. Röntgendetektor nach Anspruch 1, wobei das Flächenelement zwischen der aktiven Detektormatrix (2) und einem die aktive Detektormatrix tragenden Substrat (3) angeordnet ist.
  3. Röntgendetektor nach Anspruch 1 mit einem Szintillator (1), wobei das Flächenelement zwischen dem Szintillator (1) und der aktiven Detektormatrix (2) angeordnet ist.
  4. Röntgendetektor nach Anspruch 1, wobei das Flächenelement über die gesamte Fläche der aktiven Detektormatrix (2) mit dieser thermisch gekoppelt ist.
  5. Röntgendetektor nach Anspruch 1, wobei der Röntgendetektor (10) für dynamische Röntgenanwendungen, insbesondere zur Aufnahme von Bildserien, vorgesehen ist.
  6. Röntgendetektor nach Anspruch 1, wobei das Flächenelement eine Dicke von höchstens 300 μm aufweist.
  7. Röntgendetektor nach Anspruch 1, wobei das Flächenelement mindestens einen thermischen Nutzungsbereich zwischen –50°C und 150°C aufweist.
  8. Röntgendetektor nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (6) zur Aufnahme von Wärme ausgebildet ist.
  9. Röntgendetektor nach Anspruch 1, wobei der Röntgendetektor (10) als mobiler Flachdetektor ausgebildet ist.
  10. Röntgendetektor nach Anspruch 1, wobei die aktive Detektormatrix (2) aus mindestens zwei Detektorplatten (2.1; 2.2) zusammengesetzt ist.
DE102006010004.2A 2006-03-03 2006-03-03 Röntgendetektor Expired - Fee Related DE102006010004B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010004.2A DE102006010004B4 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Röntgendetektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010004.2A DE102006010004B4 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Röntgendetektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006010004A1 DE102006010004A1 (de) 2007-09-06
DE102006010004B4 true DE102006010004B4 (de) 2016-10-13

Family

ID=38329279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006010004.2A Expired - Fee Related DE102006010004B4 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Röntgendetektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006010004B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205738A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Vega Grieshaber Kg Radiometrisches Messgerät mit integrierter Kühlung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171996A (en) * 1991-07-31 1992-12-15 Regents Of The University Of California Particle detector spatial resolution
WO1999063364A1 (en) * 1996-11-05 1999-12-09 Photon Imaging, Inc. Radiation imaging detector
US6323891B1 (en) * 1998-03-16 2001-11-27 Canon Kabushiki Kaisha Imaging apparatus with thermal discharger for transferring heat to cool photoelectric transfer elements
DE10132924A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Philips Corp Intellectual Pty Flacher dynamischer Strahlungsdetektor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171996A (en) * 1991-07-31 1992-12-15 Regents Of The University Of California Particle detector spatial resolution
WO1999063364A1 (en) * 1996-11-05 1999-12-09 Photon Imaging, Inc. Radiation imaging detector
US6323891B1 (en) * 1998-03-16 2001-11-27 Canon Kabushiki Kaisha Imaging apparatus with thermal discharger for transferring heat to cool photoelectric transfer elements
DE10132924A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Philips Corp Intellectual Pty Flacher dynamischer Strahlungsdetektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205738A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Vega Grieshaber Kg Radiometrisches Messgerät mit integrierter Kühlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006010004A1 (de) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738147T2 (de) Photoelektrische Umwandlungsvorrichtung
US8084745B2 (en) Radiation imaging apparatus and radiation imaging system
DE102005061358B4 (de) In ein Halbleitermaterial integrierter Schaltkreis mit Temperaturregelung und Verfahren zur Regelung der Temperatur eines einen integrierten Schaltkreis aufweisenden Halbleitermaterials
DE102005014187B4 (de) Detektormodul, Detektor und Computertomographiegerät
DE69935550T2 (de) Photodetektor und Strahlungsdetektionssystem
DE102014213734B4 (de) Bildgebende Vorrichtung für elektromagnetische Strahlung
DE112014003002T5 (de) Röntgenbildwandler mit CMOS-Sensor, eingebettet in einem TFT-Panel
US6791091B2 (en) Wide dynamic range digital imaging system and method
DE69636471T2 (de) Flache Bildaufnahmevorrichtung mit gemeinsamer gemusterter Elektrode
DE102016221481B4 (de) Strahlungsdetektor mit einer Zwischenschicht
EP1913645B1 (de) Röntgendetektormodul mit kollimator
DE102011108876A1 (de) Direktwandelnder Röntgendetektor mit Strahlenschutz für die Elektronik
DE112015006716T5 (de) Detektoreinheit für eine detektoranordnung mit strahlungsbildgebender modalität
DE102018133407A1 (de) Röntgenstrahlendetektor-vorrichtung
DE102005056048A1 (de) Flachbilddetektor
DE102006010004B4 (de) Röntgendetektor
DE102014211602A1 (de) Detektormodul für einen Röntgendetektor
DE10132924A1 (de) Flacher dynamischer Strahlungsdetektor
DE102008047088A1 (de) Optisches Modul für ein Mobiltelefon
DE102006021046B4 (de) Röntgendetektor
US20180348382A1 (en) Radiation detector
DE112009004716T5 (de) Strahlungsdetektor
JP6022750B2 (ja) 放射線検出装置
DE102016201808A1 (de) Röntgendetektor
DE202021103494U1 (de) Strahlungsdetektormodul und Bildgebungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee