DE102006008371B4 - anchor head - Google Patents

anchor head Download PDF

Info

Publication number
DE102006008371B4
DE102006008371B4 DE102006008371.7A DE102006008371A DE102006008371B4 DE 102006008371 B4 DE102006008371 B4 DE 102006008371B4 DE 102006008371 A DE102006008371 A DE 102006008371A DE 102006008371 B4 DE102006008371 B4 DE 102006008371B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
opening
section
anchor head
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006008371.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102006008371A1 (en
Inventor
auf Antrag nicht genannt. Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedr Ischebeck GmbH
Original Assignee
Friedr Ischebeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedr Ischebeck GmbH filed Critical Friedr Ischebeck GmbH
Priority to DE102006008371.7A priority Critical patent/DE102006008371B4/en
Publication of DE102006008371A1 publication Critical patent/DE102006008371A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006008371B4 publication Critical patent/DE102006008371B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Ankerkopf (21), aufweisend zumindest eine mit Außengewinde versehene Ankerstange (22) und ein Ausgleichselement (1), das eine oberseitige, nach außen gewölbte Oberfläche (2) und eine zu dieser mündende Durchgangsöffnung (5) aufweist, wobei der Übergang von der Durchgangsöffnung (5) zu der oberseitigen gewölbten Oberfläche (2) als sich erweiternde Ausnehmung (13) ausgebildet ist, die in ihrem Randquerschnitt konkav ausgerundet ist, wobei der Ankerkopf (21) eine Kugelbundmutter (25) mit zu der Ankerstange (22) passendem Innengewinde (26) aufweist, wobei die Durchgangsöffnung (5) des Ausgleichselements in einem durch die Projektion ihres oberen Randes (9) in Richtung der Längsmittelachse (7) der Durchgangsöffnung (5) auf eine zu der Längsmittelachse (7) senkrechte Bezugsebene bestimmten Öffnungsquerschnitt (10) eine Längserstreckung (a) in Richtung einer Querschnittslängsachse (11) aufweist, die größer ist als eine Quererstreckung (b) in Richtung einer Querschnittsquerachse (12), wobei das Ausgleichselement (1) unterseitig eine ebene Auflagefläche (3) aufweist, wobei die Kugelbundmutter (25) einen eine Querschnittsrundung aufweisenden Kugelbund (30) umfasst und wobei die Querschnittsausrundung der oberseitigen Ausnehmung (13) an die Querschnittsrundung des Kugelbunds (30) der Kugelbundmutter (25) angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerkopf (21) eine Kalottenplatte (23) aufweist, dass der Übergang von der Durchgangsöffnung (5) zu der unterseitigen Auflagefläche (3) als sich erweiternde Ausnehmung (16) gestaltet ist, und dass sich die Durchgangsöffnung (5) in dem Ausgleichselement (1) durch einen mittleren, zufolge der oberseitigen, eintrittsseitigen Ausnehmung (13) sowie der unterseitigen, austrittsseitigen Ausnehmung (16) querschnittsverminderten Abschnitt erstreckt.Anchor head (21), having at least one anchor rod (22) provided with an external thread and a compensating element (1), which has a top surface (2) that is curved outwards and a through-opening (5) opening thereto, the transition from the through-opening (5) is designed as a recess (13) that widens towards the upper curved surface (2) and is concavely rounded in its edge cross-section, the anchor head (21) having a spherical collar nut (25) with an internal thread (22) matching the anchor rod (22). 26), wherein the through-opening (5) of the compensating element has an opening cross-section (10) determined by the projection of its upper edge (9) in the direction of the longitudinal center axis (7) of the through-opening (5) onto a reference plane perpendicular to the longitudinal center axis (7) has a longitudinal extent (a) in the direction of a longitudinal cross-sectional axis (11) which is greater than a transverse extent (b) in the direction of a transverse cross-sectional axis (12), the compensating element (1) having a flat bearing surface (3) on the underside, the spherical collar nut ( 25) comprises a spherical collar (30) with a cross-sectional rounding and the cross-sectional rounding of the upper recess (13) being adapted to the cross-sectional rounding of the spherical collar (30) of the spherical collar nut (25), characterized in that the anchor head (21) has a spherical cap plate (23 ) has that the transition from the through-opening (5) to the underside bearing surface (3) is designed as an expanding recess (16), and that the through-opening (5) in the compensating element (1) extends through a central, due to the upper-side , inlet-side recess (13) and the underside, outlet-side recess (16) extends cross-section reduced section.

Description

Die Erfindung betrifft einen Ankerkopf gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to an anchor head according to the preamble of claim 1.

Ausgleichselemente eignen sich unter anderem für den Winkelausgleich zwischen Kalottenplatten und Ankern, die zur Bodenvernagelung von gegeneinander verschieblichen Bodenschichten, bspw. zur Hang- oder Baugrubensicherung, eingesetzt werden. Als Anker kommen dabei sog. Bodennägel oder Injektionsbohranker zum Einsatz, die an ihrer Mantelfläche ein oft in Längsrichtung durchgehendes Außengewinde aufweisen. Um die Bodenschichten aneinander zu stabilisieren, wird der Anker in beide Bodenschichten und durch die dazwischenliegende Gleitfläche eingebohrt und dann bei einer herkömmlichen Arbeitsweise der beim Einbohren durch die Bohrkrone gebildete, den Anker umgebende Ringspalt mit Zement oder einer anderen geeigneten Masse verpresst. Auf das aus dem Boden ragende freie Ankerende wird eine Kalottenplatte bis gegen eine Abstützfläche aufgeschoben und dagegen eine zu dem Ankergewinde passende Spannmutter festgespannt. Die Orientierung der Abstützfläche wird dabei häufig durch den Verlauf der Bodenoberfläche, bspw. durch die Hangneigung, bestimmt. Andererseits bestimmt die Neigung der Gleitfläche, die verdübelt werden soll, die Richtung des Bodennagels, so dass diese häufig nicht senkrecht zur Kalottenplatte verläuft und daher zur Abstützung der Spannmutter gegen die Kalottenplatte ein Winkelausgleich mittels einem zwischen die Kalottenplatte und die Mutter auf das Ankerende aufgeschobenen Ausgleichselement erfolgt. Bekannt sind kugel- oder halbkugelförmige Ausgleichselemente mit Durchgangsbohrung, die sich mit ihrer Kugelfläche gegen die Kalottenplatte abstützen lassen, so dass ähnlich einer Kugelbundmutter ein begrenzter Winkelausgleich möglich ist. Dieser wird jedoch für verschiedene Anwendungen als nicht ausreichend groß empfunden. Auch ist mit den herkömmlichen Ausgleichselementen bisher eine für bestimmte Anwendungen als unbefriedigend groß empfundene axiale Bauhöhe in Kauf zu nehmen.Compensation elements are suitable, among other things, for the angle compensation between spherical plates and anchors, which are used for soil nailing of soil layers that can be displaced against one another, e.g. for slope or excavation pit stabilization. So-called soil nails or injection drill anchors are used as anchors, which often have a continuous external thread on their lateral surface in the longitudinal direction. In order to stabilize the soil layers against each other, the anchor is drilled into both soil layers and through the intermediate sliding surface and then, in a conventional working method, the annular gap formed by the drill bit during drilling and surrounding the anchor is grouted with cement or another suitable compound. A cap plate is pushed onto the free end of the anchor protruding from the ground up to a support surface and a clamping nut that fits the anchor thread is tightened against it. The orientation of the support surface is often determined by the course of the ground surface, for example by the slope. On the other hand, the inclination of the sliding surface that is to be anchored determines the direction of the soil nail, so that it often does not run perpendicular to the spherical plate and therefore, to support the clamping nut against the spherical plate, angle compensation is required by means of a compensation element pushed onto the anchor end between the spherical plate and the nut he follows. Spherical or hemispherical compensating elements with a through hole are known, which can be supported with their spherical surface against the cap plate, so that a limited angular compensation is possible, similar to a spherical collar nut. However, this is not felt to be large enough for various applications. Also, with the conventional compensating elements, an axial overall height that has been perceived as being unsatisfactorily large for certain applications has to be accepted.

Ein Ankerkopf ist im Stand der Technik aus DE 10 10 036 A bekannt. Dieser umfasst gemäß von DE 10 10 036 A eine sog. Hauptplatte, eine Klemmplatte, eine Kugelkalotte, eine davon gesonderte Sechskantmutter und eine Ankerstange. Zwischen der Hauptplatte und der Klemmplatte ist ein Spannseil eingeklemmt. Die Kugelkalotte ist in ein rotationssymmetrisches Lager in der Klemmplatte eingesetzt. Aus DE 70 29 755 U ist eine mit einem Längsschlitz versehene Ankerplatte bekannt. DE 924 624 B beschreibt einen als Zuganker ausgebildeten Bohrlochanker für den Grubenausbau. FR 1 222 640 A offenbart einen Ankerkopf gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.An anchor head is known in the prior art DE 10 10 036 A known. This includes according to from DE 10 10 036 A a so-called main plate, a clamping plate, a spherical cap, a separate hexagon nut and an anchor rod. A tension cable is clamped between the main plate and the clamping plate. The spherical cap is inserted into a rotationally symmetrical bearing in the clamping plate. Out of DE 70 29 755 U an anchor plate provided with a longitudinal slot is known. DE 924 624 B describes a borehole anchor designed as a tie rod for pit expansion. FR 1 222 640 A discloses an anchor head according to the preamble of claim 1.

Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Ankerkopf gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden, so dass insbesondere die genannten Nachteile möglichst weitgehend vermieden werden.Proceeding from this, the object of the invention is to further develop an anchor head of the generic type in a way that is advantageous in terms of use, so that in particular the disadvantages mentioned are avoided as far as possible.

Die Aufgabe ist nach der Erfindung in Verbindung mit den Merkmalen gelöst, dass der Ankerkopf eine Kalottenplatte aufweist, dass der Übergang von der Durchgangsöffnung zu der unterseitigen Auflagefläche als sich erweiternde Ausnehmung gestaltet ist, und dass sich die Durchgangsöffnung in dem Ausgleichselement durch einen mittleren, zufolge der oberseitigen, eintrittsseitigen Ausnehmung sowie der unterseitigen, austrittsseitigen Ausnehmung querschnittsverminderten Abschnitt erstreckt.The object is achieved according to the invention in connection with the features that the anchor head has a spherical plate, that the transition from the through-opening to the underside bearing surface is designed as an expanding recess, and that the through-opening in the compensating element results in a central, the upper-side, inlet-side recess and the lower-side, outlet-side recess extends cross-section reduced section.

Wie eine oberseitige Ausnehmung verringert auch eine unterseitige Ausnehmung in dem Ausgleichselement die Materialstärke in einem mittleren Wandabschnitt, durch welchen die Durchgangsöffnung in Richtung ihrer Längsmittelachse führt, d.h. die Öffnungstiefe, so dass bei unveränderter Öffnungsweite das mögliche Neigungsintervall noch vergrößert wird.Like an upper recess, a lower recess in the compensating element also reduces the material thickness in a central wall section through which the through-opening leads in the direction of its longitudinal central axis, i.e. the opening depth, so that the possible inclination interval is increased even more with the same opening width.

Betreffend die Bezeichnungen Querschnittslängsachse und Querschnittsquerachse ist der Begriff Achse wie im Folgenden in seiner geometrischen Bedeutung als Bezugslinie zu verstehen, und der Begriff münden schließt erfindungsgemäß nicht nur eine direkte Mündung, sondern auch eine indirekte Mündung mit einem Übergangsbereich ein. Der besagte oberseitig unrunde Öffnungsquerschnitt ermöglicht es, dass das auf einen Anker aufgeschobene Ausgleichselement in einer durch die Querschnittslängsachse verlaufenden Schwenkebene in einem gewünschten, im Vergleich zu einer durchgehend runden Durchgangsbohrung vergrößerten Schwenkwinkelintervall verschwenkt werden kann. In jedem möglichen Schwenkwinkel kann dabei eine Spannmutter, vorzugsweise Kugelbundmutter, zumindest an den beiden einander in Richtung der Querschnittsquerachse gegenüberliegenden Öffnungsrändern abgestützt werden. Eine längliche Kontur des projizierten Öffnungsquerschnitts wirkt sich dabei auch insofern vorteilhaft aus, dass zur Vergrößerung des möglichen Schwenkwinkels gegenüber einer herkömmlich runden Durchgangsbohrung der Spannmutterdurchmesser nicht vergrößert werden muss bzw. auf eine Unterlegscheibe verzichtet werden kann. Wenn die zur Abstützung einer Spannmutter dienenden Randbereiche der Durchgangsöffnung zufolge der nach außen gewölbten Oberfläche des Ausgleichselements zu den Längsenden des Öffnungsquerschnitts hin nach unten bzw. in Richtung zu einer durch die untere Auflagefläche führenden Fußebene abfallen, stehen in dem jeweils zum Winkelausgleich gewählten Neigungswinkel zur Abstützung der Spannmutter geneigte Randbereiche zur Verfügung. Bevorzugt ist an eine zumindest in einem mittleren Bereich gerundete, in Randabschnitte zu der unterseitigen Auflagefläche übergehende Wölbung gedacht, wobei die Randabschnitte nicht notwenig auch selbst entsprechend gerundet verlaufen müssen, sondern sogar vorzugsweise einen geraden, zu der Unterseite geneigten Verlauf haben können. Der Begriff der Wölbung schließt insofern auch einen unebenen, nicht durchgehend gerundeten Verlauf mit ein. Betreffend den zumindest oberen Rand der Durchgangsöffnung ist zweckmäßig, dass dieser in einer Projektion auf eine zu der Längsmittelachse senkrechte Bezugsebene eine langlochartige Kontur mit abgerundeten Längsenden und zueinander parallelen Seitenrändern aufweist. Das zu der Erfindung gehörende Ausgleichselement kann zufolge der unterseitig ebenen Auflagefläche eine im Ganzen flache Gestaltung haben, so dass an einer Kalottenplatte in Verbindung mit einer Spannmutter eine geringe axiale Bauhöhe ermöglicht wird. Bevorzugt ist, dass die Abmessungen des Ausgleichselementes senkrecht zu der durch seine Auflagefläche bestimmten Fußebene nur etwa ein Drittel bis zur Hälfte der Abmessungen quer zur Längsmittelachse betragen. Auch besteht die Möglichkeit, dass das Ausgleichselement in einem durch die Längsmittelachse laufenden oder dazu parallelen Querschnitt ober- und unterseitig zumindest im Wesentlichen gewölbt berandet ist, wodurch die axiale Bauhöhe zum Beispiel in Verbindung mit einer Kalottenplatte noch weiter verringert werden kann. Je nach konkret gewählter Ausgestaltung kann das erfindungsgemäße Ausgleichselement insofern auch als Ausgleichsscheibe bezeichnet werden. Bevorzugt ist, dass die Längs- und die Quererstreckung daran angepasst sind, dass das Ausgleichelement auf der Ankerstange, deren Durchmesser auf die Quererstreckung abgestimmt ist, ausgehend von einer mittleren Ausrichtung in einer durch die Querschnittslängsachse führenden Schwenkebene in beide Richtungen um je einen Winkel von mehr als 30°, vorzugsweise um je etwa 36°, verschwenkbar ist. Insbesondere ist eine Anpassung bevorzugt, bei der ein solcher Schwenkbereich in Bezug auf eine Ankerstange möglich ist, deren Durchmesser etwa gleich oder etwas kleiner als die Quererstreckung im Bereich zwischen den vorzugsweise gerundeten Öffnungslängsenden ist. Eine das gewünschte Schwenkintervall zulassende Abstimmung von Längs- und Quererstreckung des Öffnungsquerschnitts kann unter Berücksichtigung der Tiefe der Durchgangsöffnung, d.h. ihrer Erstreckung in Richtung der Längsmittelachse, erfolgen. Die Erfindung sieht vor, dass der Übergang von der Durchgangsöffnung zu der oberseitigen gewölbten Oberfläche als sich erweiternde Ausnehmung ausgebildet ist, die in ihrem Randquerschnitt konkav ausgerundet ist. Eine solche sich erweiternde Ausnehmung kann die zur Abstützung einer Spannmutter verfügbare Fläche vergrößern und je nach Ausgestaltung auch eine seitliche Führung für die Spannmutter beim Verschwenken, vorzugsweise in der durch die Querschnittslängsachse führenden bevorzugten Schwenkebene, bieten. Eine konkav ausgerundete Ausnehmung kann vorzugsweise eine hohlkehlartige Querschnittsform aufweisen. Die Randquerschnittsform kann in ihrem Längsverlauf, d.h. dem Rand der Durchgangsöffnung folgenden Verlauf, im Wesentlichen einen gleichbleibenden Querschnitt besitzen, so dass sie zufolge der nach außen gewölbten umgebenden Oberfläche des Ausgleichselements auch selbst einen gewölbten Verlauf besitzt. Zweckmäßig kann die innere Randfläche der oberseitigen Ausnehmung etwa senkrecht zu der daran angrenzenden Wandung der Durchgangsöffnung verlaufen, so dass am Öffnungsrand eine Kraftübertragung bzw. Abstützung einer Spannmutter im Wesentlichen in Ankerlängsrichtung möglich ist. Auch kann die oberseitige Ausnehmung durchgehend entlang des Umfangs des Öffnungsquerschnitts der Durchgangsöffnung, d.h. geschlossen, verlaufen. Eine zweckmäßige Weiterbildung kann darin liegen, dass die Wölbung der oberseitigen Oberfläche bezüglich verschiedener, zu der Längsmittelsachse der Durchgangsöffnung senkrechter Richtungen unterschiedlich groß ist und dass sich die Querschnittslängsachse in bzw. parallel zu der Richtung erstreckt, in der die maximale Wölbung auftritt. Bevorzugt tritt die maximale Wölbung in einem mittleren Wölbungsbereich auf und verläuft entlang einem in diesem Bereich konstanten Krümmungsradius, der etwa gleich groß oder etwas kleiner als der Abstand zwischen Wölbungsscheitel und unterseitiger Auflageebene ist. Dies bedeutet, dass dem folgend auch der Rand der Durchgangsöffnung, insbesondere auch die hohlkehlartige Erweiterung, zu den Längsenden des Öffnungsquerschnittes hin abfallen, wodurch die Möglichkeit der Abstützung einer Spannmutter in verschiedenen Neigungsstellungen verbessert wird. In diesem Zusammenhang ist auch bevorzugt, dass sich die Längsmittelachse in einem entlang dem Wölbungsscheitel der oberseitig nach außen gewölbten Oberfläche verlaufenden und diesen senkrecht durchtretenden Querschnitt erstreckt. Speziell kann die Wölbung der oberseitigen Oberfläche des Ausgleichselements in Richtung der Querschnittsquerachse zumindest in einem Oberflächenmittenbereich am geringsten sein oder sogar völlig verschwinden.Regarding the terms longitudinal cross-sectional axis and transverse cross-sectional axis, the term axis is to be understood in its geometric meaning as a reference line, and according to the invention the term open includes not only a direct opening but also an indirect opening with a transition area. The aforesaid non-circular opening cross section on the upper side makes it possible for the compensating element pushed onto an anchor to be pivoted in a pivot plane running through the longitudinal axis of the cross section in a desired pivot angle interval that is enlarged compared to a continuously round through bore. At every possible pivoting angle, a clamping nut, preferably a spherical collar nut, can be supported at least on the two opening edges lying opposite one another in the direction of the cross-sectional transverse axis. An elongated contour of the projected opening cross section is also advantageous in that to increase the possible swivel angle compared to a conventional round through hole, the diameter of the clamping nut does not have to be increased or a washer can be dispensed with. If the edge regions of the through-opening serving to support a clamping nut, due to the outwardly curved surface of the compensating element, move downwards towards the longitudinal ends of the opening cross-section or in the direction of a through-opening bearing surface leading foot plane, are in the angle of inclination selected for angle compensation to support the clamping nut inclined edge areas available. A curvature that is rounded at least in a central region and transitions into edge sections to the underside bearing surface is preferred, with the edge sections not necessarily having to be correspondingly rounded, but even preferably having a straight course inclined toward the underside. In this respect, the concept of curvature also includes an uneven profile that is not continuously rounded. Regarding at least the upper edge of the through-opening, it is expedient for this to have a slot-like contour with rounded longitudinal ends and mutually parallel side edges in a projection onto a reference plane perpendicular to the longitudinal center axis. The compensating element belonging to the invention can have an overall flat design as a result of the planar support surface on the underside, so that a small axial overall height is made possible on a cap plate in connection with a clamping nut. It is preferred that the dimensions of the compensating element perpendicular to the foot plane determined by its bearing surface are only approximately one third to half of the dimensions transverse to the longitudinal central axis. There is also the possibility that the compensating element in a cross section running through or parallel to the longitudinal center axis is at least essentially curved at the top and bottom, whereby the axial overall height can be reduced even further, for example in connection with a spherical cap. Depending on the specifically selected configuration, the compensation element according to the invention can also be referred to as a compensation disk. It is preferred that the longitudinal and transverse extensions are adapted so that the compensating element on the anchor rod, the diameter of which is matched to the transverse extension, is rotated in both directions by an angle of more than 30°, preferably by about 36° each time. In particular, an adaptation is preferred in which such a pivoting range is possible in relation to an anchor rod whose diameter is approximately the same as or slightly smaller than the transverse extension in the area between the preferably rounded longitudinal ends of the opening. The longitudinal and transverse extent of the opening cross-section can be coordinated to allow the desired pivoting interval, taking into account the depth of the through-opening, ie its extent in the direction of the longitudinal center axis. The invention provides that the transition from the through-opening to the curved surface on the upper side is designed as an expanding recess which is concavely rounded in its edge cross-section. Such a widening recess can increase the surface area available for supporting a clamping nut and, depending on the design, can also offer lateral guidance for the clamping nut during pivoting, preferably in the preferred pivoting plane leading through the longitudinal axis of the cross section. A concavely rounded recess can preferably have a channel-like cross-sectional shape. The cross-sectional shape of the edge can have a substantially constant cross-section in its longitudinal course, ie the course following the edge of the through-opening, so that it also has a curved course itself as a result of the outwardly curved surrounding surface of the compensating element. The inner edge surface of the top recess can expediently run approximately perpendicularly to the adjoining wall of the through opening, so that a force transmission or support of a clamping nut is possible at the edge of the opening essentially in the longitudinal direction of the anchor. The upper recess can also run continuously along the circumference of the opening cross section of the through-opening, ie closed. An expedient further development can be that the curvature of the top surface varies in size with respect to different directions perpendicular to the longitudinal central axis of the through opening and that the longitudinal axis of the cross section extends in or parallel to the direction in which the maximum curvature occurs. The maximum curvature preferably occurs in a central region of curvature and runs along a radius of curvature that is constant in this region and is approximately the same size as or slightly smaller than the distance between the crest of the curvature and the supporting plane on the underside. This means that the edge of the through-opening, in particular also the groove-like widening, also falls towards the longitudinal ends of the opening cross-section, which improves the possibility of supporting a clamping nut in different inclined positions. In this context, it is also preferred that the longitudinal central axis extends in a cross section running along the crest of the curvature of the surface that is curved outwards on the upper side and passing through it perpendicularly. In particular, the curvature of the top surface of the compensating element in the direction of the cross-sectional transverse axis can be minimal or even disappear completely, at least in a central surface area.

Die unterseitige Ausnehmung kann sich zur Aufnahme von Vorsprüngen der Kalottenplatte, insbesondere eines daran die Öffnung umgebenden Kalottenbereiches eignen, so dass eine besonders geringe axiale Bauhöhe möglich wird. Bevorzugt ist, dass der querschnittsverminderte Abschnitt, durch den sich die Durchgangsöffnung in dem Ausgleichselement erstreckt, durch einen gewölbten Wandabschnitt gebildet ist. Dabei kann insbesondere auch der Übergang von der Wandung der Durchgangsöffnung zu der austrittsseitigen Ausnehmung in einer Projektion auf eine zu der Längsmittelachse und Querschnittslängsachse parallele Bezugsebene zur Durchgangsöffnung hin gewölbt verlaufen. Überdies kann die innere Wandung der unteren Ausnehmung auch zur Zentrierung an einer Kalottenplatte dienen. Die unterseitige Ausnehmung kann in Verbindung mit erhabenen Bereichen einer Kalottenplatte auch dazu dienen, um seitliche Schubkräfte aufzunehmen, so dass das Ausgleichselement dazu nicht mit der Kalottenplatte verschweißt werden muss. Bevorzugt kann sich der Übergang von der Durchgangsöffnung zu der unterseitigen Auflagefläche hin trichterartig erweitern, wobei der Trichterwinkel bspw. 45° betragen kann. Zweckmäßig ist außerdem, wenn die Mündung der unterseitigen Ausnehmung in die Auflagefläche entlang einer Kreislinie verläuft, so dass sich das Ausgleichselement an der Kalottenplatte unter Beibehaltung der Zentrierwirkung (und ggf. Schubkraftübertragung) verdrehen lässt und sich die bevorzugte Schwenkebene des Ausgleichselements dadurch je nach Anwendungserfordernissen ausrichten lässt. Durch die mögliche Verdrehung des Ausgleichselementes steht das größere Schwenkintervall in der durch die Querschnittslängsachse bevorzugten Schwenkebene praktisch räumlich zur Verfügung. Bevorzugt lassen sich diese Vorteile an einer üblichen Kalottenplatte mit einer daran kreisrunden, die Plattenbohrung umgebenden Auswölbung erreichen, wenn der Mündungsdurchmesser der Ausnehmung entsprechend angepasst ist. Das erfindungsgemäße Ausgleichselement kann bspw. aus einem metallischen Werkstoff, wie Stahl, hergestellt werden. Alternativ ist eine hinsichtlich der Formgebung vielseitige und dabei preiswerte Herstellung aus Kunststoff oder einem anderen ausreichend festen Material in Betracht zu ziehen.The recess on the underside can be suitable for accommodating projections of the spherical cap plate, in particular a spherical cap area surrounding the opening, so that a particularly small axial overall height is possible. It is preferred that the cross-sectionally reduced section through which the through-opening extends in the compensating element, is formed by a curved wall section. In particular, the transition from the wall of the through-opening to the outlet-side recess can also run curved towards the through-opening in a projection onto a reference plane parallel to the central longitudinal axis and the longitudinal axis of the cross-section. In addition, the inner wall of the lower recess can also be used for centering on a cap plate. The recess on the underside can also be used in conjunction with raised areas of a cap plate to absorb lateral thrust forces, so that the compensating element does not have to be welded to the cap plate for this purpose. The transition from the through-opening to the bearing surface on the underside can preferably widen in a funnel-like manner, with the funnel angle being able to be 45°, for example. It is also expedient if the opening of the underside recess into the support surface runs along a circular line, so that the compensating element can be rotated on the spherical plate while maintaining the centering effect (and, if necessary, the transmission of shearing force) and the preferred pivoting plane of the compensating element can thus be aligned depending on the application requirements leaves. Due to the possible twisting of the compensating element, the larger pivoting interval is practically spatially available in the pivoting plane preferred by the longitudinal axis of the cross section. These advantages can preferably be achieved on a conventional spherical cap plate with a circular bulge surrounding the plate bore if the mouth diameter of the recess is adjusted accordingly. The compensating element according to the invention can be made, for example, from a metallic material such as steel. Alternatively, production from plastic or another sufficiently strong material that is versatile in terms of shape and inexpensive at the same time should be considered.

Die Erfindung sieht vor, dass die Querschnittsausrundung der oberseitigen Ausnehmung des Ausgleichselements an die Querschnittsrundung des Kugelbundes der Kugelbundmutter angepasst ist. Durch eine solche Anpassung können die Flächenbereiche, in denen sich die Kugelbundmutter in der Ausnehmung abstützt, vergrößert werden. Wie schon angesprochen ist ferner zweckmäßig, dass der Querschnitt der unterseitigen Ausnehmung an den Querschnitt der Kalottenplatte in ihrem die Plattenöffnung umgebenden, erhabenen Kalottenbereich angepasst und im Mündungsbereich zur unterseitigen Auflagefläche insbesondere rotationssymmetrisch ist. Zu diesbezüglichen Wirkungen und Vorteilen wird auf die vorangehende Beschreibung Bezug genommen. Schließlich ist auch noch bevorzugt, dass die Quererstreckung des Öffnungsquerschnitts der Durchgangsöffnung etwas größer als der Querschnittsdurchmesser der Ankerstange ist. Die Quererstreckung ist vorzugsweise so an den Ankerdurchmesser angepasst, dass sich das Ausgleichselement in einer zu der Querschnittsquerachse parallelen Schwenkebene in begrenztem Umfang verschwenken lässt. Als für viele Anwendungen ausreichend wird angesehen, wenn das Ausgleichselement bzgl. dieser Ebene, ausgehend von einer Mittellage, in beide Richtungen um jeweils etwa 5° verschwenkt werden kann.The invention provides that the cross-sectional rounding of the upper recess of the compensating element is adapted to the cross-sectional rounding of the spherical collar of the spherical collar nut. Such an adjustment allows the surface areas in which the spherical collar nut is supported in the recess to be enlarged. As already mentioned, it is also expedient for the cross section of the underside recess to be adapted to the cross section of the cap plate in its raised cap area surrounding the plate opening and in particular to be rotationally symmetrical in the mouth area to the underside bearing surface. Regarding effects and advantages in this regard, reference is made to the preceding description. Finally, it is also preferred that the transverse extent of the opening cross-section of the through-opening is slightly larger than the cross-sectional diameter of the anchor rod. The transverse extent is preferably adapted to the armature diameter in such a way that the compensating element can be pivoted to a limited extent in a pivot plane parallel to the transverse axis of the cross section. It is considered sufficient for many applications if the compensating element can be pivoted in both directions by about 5° in each case with respect to this plane, starting from a central position.

Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren, in denen eine bevorzugte Ausführungsform und Anwendung dargestellt ist, näher beschrieben. Darin zeigt:

  • 1 perspektivisch ein zu der Erfindung gehörendes Ausgleichselement in einer bevorzugten Ausführungsform,
  • 2 eine Draufsicht auf die Oberseite in Blickrichtung II nach 1,
  • 3 eine Schnittansicht entlang Schnittlinie III-III in 1,
  • 4 eine Schnittansicht entlang Schnittlinie IV-IV in 1,
  • 5 perspektivisch einen erfindungsgemäßen Ankerkopf mit dem in den 1 bis 4 gezeigten Ausgleichselement in einer bevorzugten Ausführungsform,
  • 6 eine Seitenansicht auf den Ankerkopf in Blickrichtung VI nach 1,
  • 7 eine Schnittansicht entlang Schnittlinie VII-VII in 6,
  • 8 eine Schnittansicht entlang Schnittlinie VIII-VIII in 7 und
  • 9 in Schnittansicht eine bevorzugte Anwendung des in den 1 bis 8 dargestellten Ausgleichselements.
The invention is described in more detail below with reference to the accompanying figures, which show a preferred embodiment and application. It shows:
  • 1 perspective of a compensation element belonging to the invention in a preferred embodiment,
  • 2 a plan view of the top side in direction II 1 ,
  • 3 a sectional view along section line III-III in 1 ,
  • 4 a sectional view along line IV-IV in 1 ,
  • 5 perspective an anchor head according to the invention with the in 1 until 4 shown compensation element in a preferred embodiment,
  • 6 a side view of the anchor head in viewing direction VI 1 ,
  • 7 a sectional view along section line VII-VII in 6 ,
  • 8th a sectional view along section line VIII-VIII in 7 and
  • 9 in sectional view a preferred application of the 1 until 8th shown compensating element.

Die 1 bis 4 zeigen ein Ausgleichselement 1 für einen erfindungsgemä-ßen Ankerkopf 21 (siehe die dazu in den 5 bis 9 gezeigte Ausführungsform) gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. Dieses besitzt in der Grundform eine nach außen gewölbte Oberfläche 2, unterseitig eine ebene Auflagefläche 3 und eine die Ober- und Unterseite verbindende, zur Oberfläche 2 hin leicht konisch verjüngte Mantelfläche 4. Im Zentrum befindet sich eine zu der Oberfläche 2 hin mündende Durchgangsöffnung 5, deren zu der durch die flache Unterseite 3 bestimmten Fußebene 6 senkrechte Längsmittelachse 7 von der Wandung 8 mittensymmetrisch umschlossen wird. 2 zeigt in einer Draufsicht den durch die Projektion des oberen Randes 9 der Durchgangsöffnung 5 in Richtung der Längsmittelachse 7 bestimmten Öffnungsquerschnitt 10, der insofern auch als Projektionsquerschnitt des oberen Öffnungsrandes bezeichnet wird. Wie ersichtlich, ist dessen größte Längserstreckung a in Richtung einer Querschnittslängsachse 11 deutlich größer als eine Quererstreckung b in Richtung einer Querschnittsquerachse 12. In dem gewählten Beispiel beträgt, lediglich exemplarisch, die Längserstreckung a etwa 50 mm und die Quererstreckung b etwa 30 mm. Besonders den 3, 4 ist deutlich zu entnehmen, dass der Übergang von der Durchgangsöffnung 5 zu der oberseitigen gewölbten Oberfläche 2 in Gestalt einer sich erweiternden Ausnehmung 13 ausgebildet ist, die in ihrem Randquerschnitt konkav ausgerundet ist. Ihre innere Randfläche 13' verläuft etwa senkrecht zu der daran angrenzenden Wandung 8 der Durchgangsöffnung 5. Die Wölbung der Oberfläche 2 verläuft in Bezug zu der durch die Längsmittelachse 7 und Querschnittsquerachse 12 definierten Ebene (diese entspricht der Schnittebene von 4) ebenensymmetrisch. Die größte Wölbung tritt im Verlauf der Oberfläche 2 in einer zu der aus der Längsmittelachse 7 und der Querschnittslängsachse 11 aufgespannten Ebene parallelen Verlaufsrichtung auf (vgl. 3). Der Schnitt in 4 führt durch den in 1 mit dem Bezugszeichen 14 gekennzeichneten Wölbungsscheitel. Die Schnittansicht zeigt, dass dort die Wölbung der Oberfläche 2 in Richtung der Querschnittsquerachse 12 in einem parallel zur ebenen Auflagefläche 3 verlaufenden Oberflächenmittenbereich 15 verschwindet. Der Übergang von der Durchgangsöffnung 5 bzw. von deren Wandung 8 zu der ebenen unterseitigen Auflagefläche 3 ist als trichterartige Ausnehmung 16 gestaltet, deren Auslauf bzw. Übergang 17 zur Fläche 13 entlang einer Kreislinie verläuft. Zufolge dieser Ausgestaltung erstreckt sich die Durchgangsöffnung 5 mit ihrer Wandung 8 im Ausgleichselement durch einen darin mittleren querschnittsverminderten, dabei gewölbten Wandabschnitt 18. In 3 ist erkennbar, dass der Übergang 19 von der Durchgangsöffnung 5 zu der austrittsseitigen Ausnehmung 16 in einer Projektion auf eine zu der Längsmittelachse 7 und der Querschnittslängsachse 11 parallele Bezugsebene (parallel zur Schnittebene von 3) zur Durchgangsöffnung 5 hin gerichtet gewölbt verläuft. In Abstimmung auf die Stärke von Wandabschnitt 18 und die ober- und unterseitigen Ausnehmungen 13,16 sind die Längs- und die Quererstreckung a, b daran angepasst, dass das Ausgleichselement 1 auf einer (in den 1 bis 4 zeichnerisch nicht dargestellten) Ankerstange, deren Durchmesser geringfügig kleiner als die Quererstreckung b ist, ausgehend von der in 3 mit der Längsmittelachse 7 fluchtenden, mittleren Ausrichtung in der Schwenkebene von 3 in beide Richtungen um je einen Winkel γ von etwa 36° verschwenkbar ist, wobei die Mittelachse des Ankers in den Endlagen durch die Linie 20 angedeutet ist. In dem mittleren, zwischen den Linien 20 verlaufenden Wölbungsbereich verläuft die Oberfläche 2 gemäß Schnittansicht von 3 unter einem konstanten Wölbungsradius, der etwas kleiner als der lotrechte Abstand zwischen dem Wölbungsscheitel 14 und der Fußebene 6 ist. Daran angrenzend weist die gewölbte Oberfläche 2 auf beiden Seiten gerade, zu der Fußebene 6 bzw. unterseitigen Auflagefläche 3 geneigt verlaufende Randabschnitte auf.The 1 until 4 show a compensating element 1 for an anchor head 21 according to the invention (see the 5 until 9 embodiment shown) according to a preferred embodiment. In its basic form, this has an outwardly curved surface 2, a flat bearing surface 3 on the underside and a lateral surface 4 that connects the upper and lower sides and tapers slightly conically towards the surface 2. In the center is a through-opening 5 that opens out to the surface 2, whose longitudinal central axis 7, which is perpendicular to the base plane 6 defined by the flat underside 3, is surrounded by the wall 8 in a symmetrically centered manner. 2 shows a top view of the opening cross-section 10 determined by the projection of the upper edge 9 of the through-opening 5 in the direction of the longitudinal central axis 7, which is also known as the projection cross-section of the is called the upper edge of the opening. As can be seen, its greatest longitudinal extent a in the direction of a longitudinal axis 11 of the cross section is significantly greater than a transverse extent b in the direction of a transverse axis 12 of the cross section. In the example chosen, the longitudinal extent a is approximately 50 mm and the transverse extent b approximately 30 mm. Especially the 3 , 4 It can be clearly seen that the transition from the through-opening 5 to the curved surface 2 on the upper side is designed in the form of an expanding recess 13, which is concavely rounded in its edge cross-section. Its inner edge surface 13' runs approximately perpendicular to the adjoining wall 8 of the through opening 5. The curvature of the surface 2 runs in relation to the plane defined by the longitudinal central axis 7 and the transverse cross-sectional axis 12 (this corresponds to the sectional plane of 4 ) plane-symmetric. The greatest curvature occurs in the course of the surface 2 in a direction parallel to the plane spanned by the longitudinal central axis 7 and the longitudinal axis 11 of the cross section (cf. 3 ). The cut in 4 leads through the in 1 with the reference number 14. The sectional view shows that the curvature of the surface 2 in the direction of the cross-sectional transverse axis 12 disappears in a central surface area 15 running parallel to the planar support surface 3 . The transition from the through-opening 5 or from its wall 8 to the flat support surface 3 on the underside is designed as a funnel-like recess 16, whose outlet or transition 17 to the surface 13 runs along a circular line. As a result of this configuration, the through-opening 5 extends with its wall 8 in the compensating element through a wall section 18 that has a reduced central cross-section and is curved at the same time 3 it can be seen that the transition 19 from the through-opening 5 to the outlet-side recess 16 in a projection onto a reference plane parallel to the central longitudinal axis 7 and the longitudinal cross-sectional axis 11 (parallel to the sectional plane of 3 ) directed towards the through-opening 5 runs arched. In coordination with the thickness of the wall section 18 and the top and bottom recesses 13,16, the longitudinal and transverse extensions a, b are adapted so that the compensating element 1 is on a (in the 1 until 4 not shown in the drawing) anchor rod, the diameter of which is slightly smaller than the transverse extension b, starting from the in 3 aligned with the longitudinal central axis 7, central orientation in the pivot plane of 3 can be pivoted in both directions by an angle γ of about 36°, the central axis of the armature being indicated by the line 20 in the end positions. In the middle region of curvature running between the lines 20, the surface 2 runs according to the sectional view of FIG 3 at a constant radius of curvature slightly less than the perpendicular distance between the crest 14 and the root plane 6. Adjacent thereto, the curved surface 2 has straight edge sections on both sides that run inclined to the base plane 6 or the underside support surface 3 .

Die 5 bis 8 zeigen einen erfindungsgemäßen Ankerkopf 21 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, welcher das mit Bezug auf die 1 bis 4 beschriebene Ausgleichselement 1 aufweist. Dieses ist in der exemplarisch dargestellten Gebrauchsstellung mit einer Kalottenplatte 23 auf ein freies Ende einer Ankerstange 22 aufgeschoben und liegt mit seiner unterseitigen ebenen Auflagefläche 3 auf der Kalottenplatte 23 auf. Die Ankerstange 22 trägt ein Außengewinde 24. Eine Kugelbundmutter 25 mit dazu passendem Innengewinde 26 ist auf das Ankerende aufgeschraubt und drückt das Ausgleichselement 1 gegen die Kalottenplatte 23 an. Die dargestellte handelsübliche Kalottenplatte 23 bildet eine ihre Plattenöffnung 27 umrahmende Kalotte 28 in Gestalt einer üblichen ringsegmentartigen, abgeflachten Kugelkappe aus. An deren Außenseite liegt im Querschnitt rotationssymmetrisch passend die trichterförmige Ausnehmung 16 des Ausgleichselements 1 an, so dass sich das Ausgleichselement 1 unter Erhalt der Zentrierwirkung um die Mittelachse 29 der Plattenöffnung 27 verdrehen lässt. Die 7 und 8 verdeutlichen, dass die Randquerschnittsausrundung der oberseitigen Ausnehmung 13 und die Querschnittsrundung am Kugelbund 30 im Sinne einer zumindest bereichsweise flächigen Abstützung aneinander angepasst sind. Die 7 und 8 zeigen außerdem, dass der Durchmesser der Plattenöffnung 27 größer als der Durchmesser der Ankerstange 22 ist, so dass diese die Öffnung 27 in jeder von dem Ausgleichselement 1 zugelassenen Neigung durchlaufen kann. Darüber hinaus ist die Quererstreckung b des Öffnungsquerschnitts 10 (Projektionsquerschnitt) der Durchgangsöffnung 5 gerade um so viel größer als der Querschnittsdurchmesser d der Ankerstange 22 bemessen, dass das Ausgleichselement 1 in der im Schnitt von 8 verlaufenden Schwenkebene, ausgehend von der gezeigten symmetrischen Mittellage, in beide Richtungen um jeweils einen Schwenkwinkel δ von 5° verschwenkbar ist. 8 verdeutlicht, dass die gemeinsame axiale Baulänge von Kugelbundmutter 25 und Ausgleichselement 1 auf der Kalottenplatte 23 zufolge der Ausgestaltung des Ausgleichselements 1 nur unwesentlich größer als die Baulänge der Kugelbundmutter allein ist.The 5 until 8th show an anchor head 21 according to the invention according to a preferred embodiment, which with reference to the 1 until 4 described compensation element 1 has. In the position of use shown as an example, this is pushed with a cap plate 23 onto a free end of an anchor rod 22 and rests with its underside flat bearing surface 3 on the cap plate 23 . The anchor rod 22 has an external thread 24. A spherical collar nut 25 with a matching internal thread 26 is screwed onto the end of the anchor and presses the compensating element 1 against the cap plate 23. The commercially available cap plate 23 shown forms a cap 28 enclosing its plate opening 27 in the form of a conventional ring-segment-like, flattened spherical cap. The funnel-shaped recess 16 of the compensating element 1 rests on its outside in a cross-sectionally rotationally symmetrical manner, so that the compensating element 1 can be rotated about the central axis 29 of the plate opening 27 while maintaining the centering effect. The 7 and 8th make it clear that the edge cross-section rounding of the upper recess 13 and the cross-section rounding on the spherical collar 30 are adapted to one another in the sense of at least partially flat support. The 7 and 8th also show that the diameter of the plate opening 27 is greater than the diameter of the anchor rod 22, so that it can pass through the opening 27 at any inclination permitted by the compensating element 1. In addition, the transverse extent b of the opening cross-section 10 (projected cross-section) of the through-opening 5 is dimensioned just so much larger than the cross-sectional diameter d of the anchor rod 22 that the compensating element 1 in the section of 8th extending pivot plane, starting from the shown symmetrical central position, in both directions by a pivot angle δ of 5 ° is pivotable. 8th makes it clear that the common axial overall length of spherical collar nut 25 and compensating element 1 on the cap plate 23 is only slightly greater than the overall length of the spherical collar nut alone due to the design of the compensating element 1 .

9 zeigt in Schnittansicht das zu den vorangehenden Figuren beschriebene Ausgleichselement 1 bei einer möglichen Anwendung zum Winkelausgleich zwischen einer Kalottenplatte 23 und einem dagegen mittels einer Kugelbundmutter 25 verspannten Anker 31. Dargestellt sind zwei Bodenschichten 32, 33, die entlang einer Trenn- bzw. Gleitfläche 34 aneinander grenzen. Um zu verhindern, dass die Bodenschicht 32 entlang der Gleitschicht 34 abrutscht, wurde mit dem Anker 31 als sog. Bodennagel eine Bodenvernagelung der Schichten 32, 33 vorgenommen. Bei dem Anker 31 handelt es sich um einen einem Fachmann bekannten Injektionsbohranker, der in dem gewählten Beispiel eine Bohrkrone 35, zwei Ankerstangen 22, eine diese miteinander in Längsrichtung verbindende Kupplungsmutter 36 und einen radialen Abstandshalter 37 aufweist. Die Ankerstangen 22 weisen ein außen in Längsrichtung durchgehendes Außengewinde 24 auf, auf das die Bohrkrone 35 und die Kupplungsmutter 36 jeweils aufgeschraubt sind. Beim Einbohren des Ankers 31 wurde durch den darin mittig durchlaufenden Längskanal 38 und damit verbundene Austrittsöffnungen 39 in der Bohrkrone eine Verpressmasse 40 (zum Beispiel Zement oder Kunstharz) in den gebildeten Ringspalt eingepresst. Auf das freie Ankerende wurde eine Kalottenplatte 23 und das Ausgleichselement 1 aufgeschoben und die Kugelbundmutter 25 aufgeschraubt. Die Kalottenplatte 23 stützt sich mit ihrer Unterseite an einen Bewehrungskorb 43 und dieser an einer zur Bewehrung einer unteren Spritzbetonschicht 41 dienenden Bewehrungsmatte 42 ab. In Abstimmung auf die Orientierung der Gleitschicht 34 wurde der Anker 31 dazu im Wesentlichen senkrecht und dadurch gegenüber einer horizontalen Bezugslinie 44 unter einem Neigungswinkel α von -15°, d.h. in Einbohrrichtung fallend, in den Boden eingebracht. Demgegenüber wird die Neigung der Kalottenplatte 23 durch den Hangwinkel β, der in dem gewählten Beispiel 40° beträgt, bestimmt. Zwischen der zu der Kalottenplatte 23 lotrechten Bezugslinie 45 und der Ankerlängsachse resultiert so ein Neigungswinkel γ von in dem Beispiel 35°, welcher in der zuvor beschriebenen Weise durch das Ausgleichselement 1 aufgenommen wird. Nach dem Festspannen der Kugelbundmutter 25 wurde die Spritzbetonschicht bis über eine zweite Bewehrungsmatte 42 verstärkt, so dass der Ankerkopf 21 einschließlich Kugelbundmutter 25 und Ausgleichselement 1 vollständig von der Spritzbetonschicht umschlossen wird. Aufgrund der durch das beschriebene Ausgleichselement 1 ermöglichten geringen axialen Baulänge ist dafür nur ein vergleichsweise geringer Abstand der Bewehrungsmatten und entsprechend nur eine geringe Stärke der Spritzbetonschicht 41 ausreichend. 9 shows a sectional view of the compensating element 1 described in relation to the preceding figures in a possible application for angle compensation between a cap plate 23 and an anchor 31 braced against it by means of a spherical collar nut 25. Two bases are shown layers 32, 33 adjoining one another along a parting or sliding surface 34. In order to prevent the soil layer 32 from slipping along the sliding layer 34, the layers 32, 33 were nailed to the ground with the anchor 31 as a so-called soil nail. The anchor 31 is an injection drill anchor known to a person skilled in the art, which in the selected example has a drill bit 35 , two anchor rods 22 , a coupling nut 36 connecting them to one another in the longitudinal direction, and a radial spacer 37 . The anchor rods 22 have a continuous external thread 24 on the outside in the longitudinal direction, onto which the drill bit 35 and the coupling nut 36 are each screwed. When the anchor 31 was drilled in, a grouting compound 40 (for example cement or synthetic resin) was pressed into the annular gap formed through the longitudinal channel 38 running through the middle of it and the outlet openings 39 connected thereto in the drill bit. A cap plate 23 and the compensating element 1 were pushed onto the free anchor end and the spherical collar nut 25 was screwed on. The underside of the dome plate 23 is supported on a reinforcement cage 43 and this on a reinforcement mat 42 serving to reinforce a lower shotcrete layer 41 . To match the orientation of the sliding layer 34, the anchor 31 was inserted into the ground essentially perpendicularly and thus at an angle of inclination α of −15° relative to a horizontal reference line 44, ie falling in the drilling direction. In contrast, the inclination of the cap plate 23 is determined by the slope angle β, which is 40° in the selected example. An angle of inclination γ of 35° in the example thus results between the reference line 45 perpendicular to the cap plate 23 and the longitudinal axis of the anchor, which is absorbed by the compensation element 1 in the manner described above. After tightening the spherical collar nut 25, the shotcrete layer was reinforced up to a second reinforcement mat 42, so that the anchor head 21 including spherical collar nut 25 and compensation element 1 is completely surrounded by the shotcrete layer. Due to the small axial overall length made possible by the described compensation element 1, only a comparatively small distance between the reinforcement mats and correspondingly only a small thickness of the shotcrete layer 41 is sufficient for this.

Claims (15)

Ankerkopf (21), aufweisend zumindest eine mit Außengewinde versehene Ankerstange (22) und ein Ausgleichselement (1), das eine oberseitige, nach außen gewölbte Oberfläche (2) und eine zu dieser mündende Durchgangsöffnung (5) aufweist, wobei der Übergang von der Durchgangsöffnung (5) zu der oberseitigen gewölbten Oberfläche (2) als sich erweiternde Ausnehmung (13) ausgebildet ist, die in ihrem Randquerschnitt konkav ausgerundet ist, wobei der Ankerkopf (21) eine Kugelbundmutter (25) mit zu der Ankerstange (22) passendem Innengewinde (26) aufweist, wobei die Durchgangsöffnung (5) des Ausgleichselements in einem durch die Projektion ihres oberen Randes (9) in Richtung der Längsmittelachse (7) der Durchgangsöffnung (5) auf eine zu der Längsmittelachse (7) senkrechte Bezugsebene bestimmten Öffnungsquerschnitt (10) eine Längserstreckung (a) in Richtung einer Querschnittslängsachse (11) aufweist, die größer ist als eine Quererstreckung (b) in Richtung einer Querschnittsquerachse (12), wobei das Ausgleichselement (1) unterseitig eine ebene Auflagefläche (3) aufweist, wobei die Kugelbundmutter (25) einen eine Querschnittsrundung aufweisenden Kugelbund (30) umfasst und wobei die Querschnittsausrundung der oberseitigen Ausnehmung (13) an die Querschnittsrundung des Kugelbunds (30) der Kugelbundmutter (25) angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerkopf (21) eine Kalottenplatte (23) aufweist, dass der Übergang von der Durchgangsöffnung (5) zu der unterseitigen Auflagefläche (3) als sich erweiternde Ausnehmung (16) gestaltet ist, und dass sich die Durchgangsöffnung (5) in dem Ausgleichselement (1) durch einen mittleren, zufolge der oberseitigen, eintrittsseitigen Ausnehmung (13) sowie der unterseitigen, austrittsseitigen Ausnehmung (16) querschnittsverminderten Abschnitt erstreckt.Anchor head (21), having at least one anchor rod (22) provided with an external thread and a compensating element (1), which has a top surface (2) that is curved outwards and a through-opening (5) opening thereto, the transition from the through-opening (5) is designed as a recess (13) that widens towards the upper curved surface (2) and is concavely rounded in its edge cross-section, the anchor head (21) having a spherical collar nut (25) with an internal thread (22) matching the anchor rod (22). 26), wherein the through-opening (5) of the compensating element has an opening cross-section (10) determined by the projection of its upper edge (9) in the direction of the longitudinal center axis (7) of the through-opening (5) onto a reference plane perpendicular to the longitudinal center axis (7) has a longitudinal extent (a) in the direction of a longitudinal cross-sectional axis (11) which is greater than a transverse extent (b) in the direction of a transverse cross-sectional axis (12), the compensating element (1) having a flat bearing surface (3) on the underside, the spherical collar nut ( 25) comprises a spherical collar (30) having a cross-sectional rounding and wherein the cross-sectional rounding of the upper recess (13) is adapted to the cross-sectional rounding of the spherical collar (30) of the spherical collar nut (25), characterized in that the anchor head (21) has a spherical cap plate (23 ) has that the transition from the through-opening (5) to the underside bearing surface (3) is designed as an expanding recess (16), and that the through-opening (5) in the compensating element (1) extends through a central, due to the upper-side , inlet-side recess (13) and the underside, outlet-side recess (16) extends cross-section reduced section. Ankerkopf (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- und die Quererstreckung (a, b) daran angepasst sind, dass das Ausgleichselement (1) auf der Ankerstange (22), deren Durchmesser zu der Quererstreckung (b) passend ist, ausgehend von einer mittleren Ausrichtung in einer durch die Querschnittslängsachse (11) führenden Schwenkebene in beide Richtungen um je einen Winkel (γ) von mehr als 30 Grad verschwenkbar ist.Anchor head (21) after claim 1 , characterized in that the longitudinal and the transverse extension (a, b) are adapted to the fact that the compensating element (1) on the anchor rod (22), the diameter of which matches the transverse extension (b), starting from a central alignment in can be pivoted in both directions by an angle (γ) of more than 30 degrees in a pivoting plane leading through the longitudinal axis (11) of the cross section. Ankerkopf (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- und die Quererstreckung (a, b) daran angepasst sind, dass das Ausgleichselement (1) auf der Ankerstange (22), deren Durchmesser zu der Quererstreckung (b) passend ist, ausgehend von einer mittleren Ausrichtung in einer durch die Querschnittslängsachse (11) führenden Schwenkebene in beide Richtungen um je etwa 36 Grad verschwenkbar ist.Anchor head (21) after claim 1 , characterized in that the longitudinal and the transverse extension (a, b) are adapted to the fact that the compensating element (1) on the anchor rod (22), the diameter of which matches the transverse extension (b), starting from a central alignment in a through the cross-sectional longitudinal axis (11) leading pivot plane in both directions by about 36 degrees. Ankerkopf (21) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Randfläche (13') der oberseitigen Ausnehmung (13) etwa senkrecht zu der daran angrenzenden Wandung (8) der Durchgangsöffnung (5) verläuft.Anchor head (21) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the inner edge surface (13') of the upper recess (13) runs approximately perpendicular to the adjoining wall (8) of the through opening (5). Ankerkopf (21) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberseitige Ausnehmung (13) durchgehend entlang des Öffnungsumfangs der Durchgangsöffnung (5) verläuft.Anchor head (21) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the upper recess (13) runs continuously along the opening circumference of the through opening (5). Ankerkopf (21) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung der oberseitigen Oberfläche (2) bezüglich verschiedener, zu der Längsmittelachse (7) der Durchgangsöffnung (5) senkrechter Richtungen unterschiedlich groß ist und dass sich die Querschnittslängsachse (11) entlang bzw. parallel zu der Richtung erstreckt, in der die maximale Wölbung auftritt.Anchor head (21) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the curvature of the top surface (2) is of different size with respect to different directions perpendicular to the longitudinal center axis (7) of the through-opening (5) and that the cross-sectional longitudinal axis (11 ) along or parallel to the direction in which maximum bulging occurs. Ankerkopf (21) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsmittelachse (7) in einem entlang dem Wölbungsscheitel (14) der oberseitig nach außen gewölbten Oberfläche (2) verlaufenden und diesen senkrecht durchtretenden Querschnitt erstreckt.Anchor head (21) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the longitudinal central axis (7) extends in a cross-section running along the crest of the curvature (14) of the surface (2) curved outwards on the upper side and passing through it perpendicularly. Ankerkopf (21) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung der oberseitigen Oberfläche (2) in Richtung der Querschnittsquerachse (12) zumindest in einem Oberflächenmittenbereich (15) am geringsten ist.Anchor head (21) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the curvature of the top surface (2) in the direction of the cross-sectional transverse axis (12) is smallest at least in a central surface area (15). Ankerkopf (21) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von der Durchgangsöffnung (5) zu der unterseitigen Auflagefläche (3) als sich trichterartig erweiternde Ausnehmung (16) gestaltet ist, wobei der Übergang (17) der Ausnehmung (16) in die unterseitige Auflagefläche (2) entlang einer Kreislinie verläuft.Anchor head (21) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the transition from the through opening (5) to the underside bearing surface (3) is designed as a recess (16) which widens like a funnel, the transition (17) of the recess (16) in the underside support surface (2) runs along a circular line. Ankerkopf (21) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der querschnittsverminderte Abschnitt durch einen gewölbten Wandabschnitt (18) gebildet wird.Anchor head (21) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the section with reduced cross-section is formed by a curved wall section (18). Ankerkopf (21) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (1) aus Kunststoff hergestellt ist.Anchor head (21) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the compensating element (1) is made of plastic. Ankerkopf (21) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der unterseitigen Ausnehmung (16) an den Querschnitt der Kalottenplatte (23) in einem die Plattenöffnung (27) der Kalottenplatte (23) umgebenden, erhabenen Mittenbereich angepasst ist.Anchor head (21) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the cross section of the underside recess (16) is adapted to the cross section of the cap plate (23) in a raised central area surrounding the plate opening (27) of the cap plate (23). . Ankerkopf (21) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der unterseitigen Ausnehmung (16) an den Querschnitt der Kalottenplatte (23) im Bereich deren Kalotte (28) angepasst ist.Anchor head (21) after claim 12 , characterized in that the cross section of the underside recess (16) is adapted to the cross section of the cap plate (23) in the region of its cap (28). Ankerkopf (21) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der unterseitigen Ausnehmung (16) im Mündungsbereich zur unterseitigen Auflagefläche rotationssymmetrisch ist.Anchor head (21) after claim 12 or 13 , characterized in that the cross section of the underside recess (16) in the mouth area is rotationally symmetrical to the underside bearing surface. Ankerkopf (21) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quererstreckung (b) des Öffnungsquerschnitts (10) der Durchgangsöffnung (5) etwas größer als der Querschnittsdurchmesser der Ankerstange (22) ist.Anchor head (21) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the transverse extension (b) of the opening cross section (10) of the through opening (5) is slightly larger than the cross section diameter of the anchor rod (22).
DE102006008371.7A 2006-02-23 2006-02-23 anchor head Active DE102006008371B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008371.7A DE102006008371B4 (en) 2006-02-23 2006-02-23 anchor head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008371.7A DE102006008371B4 (en) 2006-02-23 2006-02-23 anchor head

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006008371A1 DE102006008371A1 (en) 2007-08-30
DE102006008371B4 true DE102006008371B4 (en) 2023-07-06

Family

ID=38319765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006008371.7A Active DE102006008371B4 (en) 2006-02-23 2006-02-23 anchor head

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006008371B4 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924624C (en) 1953-08-12 1955-03-07 Consolidation Bergbau Ag Borehole anchor designed as a tie rod for pit lining
DE1010036B (en) 1954-06-25 1957-06-13 Gutehoffnungshuette Sterkrade Anchor plate for the excavation using rock anchors
FR1222640A (en) 1959-01-17 1960-06-10 Improvements made to mine roof supports, or underground passages or the like, comprising at least one anchor bolt
DE7029755U (en) 1970-08-07 1971-04-15 Franziska Dettmer ANCHOR PLATE FOR MOUNTAIN ANCHORS.
DE2816295A1 (en) 1978-04-14 1979-10-25 Lenzkes Karl Heinz Clamp for machine tool fixtures - comprises curved bar allowing adjustment for position at right angles to direction of T=slots
DE3833227A1 (en) 1988-09-30 1990-04-05 Ischebeck Friedrich Gmbh Wedge disc
EP0861969A1 (en) 1997-02-26 1998-09-02 Johannes Radtke Mine roof bearing plate

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924624C (en) 1953-08-12 1955-03-07 Consolidation Bergbau Ag Borehole anchor designed as a tie rod for pit lining
DE1010036B (en) 1954-06-25 1957-06-13 Gutehoffnungshuette Sterkrade Anchor plate for the excavation using rock anchors
FR1222640A (en) 1959-01-17 1960-06-10 Improvements made to mine roof supports, or underground passages or the like, comprising at least one anchor bolt
DE7029755U (en) 1970-08-07 1971-04-15 Franziska Dettmer ANCHOR PLATE FOR MOUNTAIN ANCHORS.
DE2816295A1 (en) 1978-04-14 1979-10-25 Lenzkes Karl Heinz Clamp for machine tool fixtures - comprises curved bar allowing adjustment for position at right angles to direction of T=slots
DE3833227A1 (en) 1988-09-30 1990-04-05 Ischebeck Friedrich Gmbh Wedge disc
EP0861969A1 (en) 1997-02-26 1998-09-02 Johannes Radtke Mine roof bearing plate

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006008371A1 (en) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035580B4 (en) Positive locking undercut anchor
EP2171179B1 (en) Foundation driller
DE3420863C3 (en) Fasteners for fixing roofing membranes on soft insulating material on a solid surface
DE3501439C2 (en)
EP2419584A1 (en) Floor anchor
EP1582684B1 (en) Screw for fixing hollow plastic section members with metal profiled reinforcements to a substructure
WO2018115358A2 (en) System for joining or reinforcing components
EP1235988B1 (en) Bolt for fixing, at a distance, covering plates or rails on a substructure
DE102005018178A1 (en) Fixing element for mechanically fixing insulating materials and/or sealing strips to flat roofs comprises a plastic holder having a hollow shaft and a head plate arranged to axially adjust with each other
WO2004072495A1 (en) Undercutting anchor that can be seated with positive engagement
DE102006008371B4 (en) anchor head
DE2418205A1 (en) Facing-wall-cladding threaded bolt anchorage - with inner spreader area and outer extensible spreader or clamp area
CH690732A5 (en) Formwork auxiliary part of a threaded sleeve.
DE102006044815B4 (en) Device for drilling a hole with a conical undercut
DE2614565C2 (en) Expansion sleeve anchor
DE102004052184A1 (en) Nail anchor has shaft and a flange which are expandable and have a wall thickness reduction on a peripheral side for expandability and a slot on a peripheral side
DE2434713A1 (en) Plastic wall plug for screws and hooks - has central borehole with varying dimensions and longitudinal slots in lower section
DE4009230C1 (en) Pile holding stake for vine - has sharpened tip penetrating ground and sleeve surrounding three radial legs
DE10146114B4 (en) Locking element for locking by an extendable pin doors or gates
EP2957329B1 (en) Line system, in particular marking line system for artificial lawn tennis courts filled with sand
EP0072031B1 (en) Plastics dowel for light-weight-construction materials
WO2018041512A1 (en) System for delimiting the edge of a ground surface
DE102012211638A1 (en) Anchoring system for producing a connection between component and support material e.g. brick, has cap-shaped screw head that is attached to spherical aperture of through holes, at opposite side of supporting surface of anchorage plate
DE19651555C2 (en) Formwork auxiliary part for a threaded sleeve
DE102004048365A1 (en) Radio tower, has three oblong stabilization units such as flat rolled steels which are connected with tower and which are arranged around tower such that their narrow sides are facing tower

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110525

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final