DE102006008139A1 - Sensor mit einem dynamischen Erfassungsbereich - Google Patents

Sensor mit einem dynamischen Erfassungsbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102006008139A1
DE102006008139A1 DE102006008139A DE102006008139A DE102006008139A1 DE 102006008139 A1 DE102006008139 A1 DE 102006008139A1 DE 102006008139 A DE102006008139 A DE 102006008139A DE 102006008139 A DE102006008139 A DE 102006008139A DE 102006008139 A1 DE102006008139 A1 DE 102006008139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
motor vehicle
vehicle
sensor according
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006008139A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006008139B4 (de
Inventor
Martin Randler
Holger Schanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC Automotive Distance Control Systems GmbH
Original Assignee
ADC Automotive Distance Control Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADC Automotive Distance Control Systems GmbH filed Critical ADC Automotive Distance Control Systems GmbH
Priority to DE102006008139.0A priority Critical patent/DE102006008139B4/de
Publication of DE102006008139A1 publication Critical patent/DE102006008139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006008139B4 publication Critical patent/DE102006008139B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • G01S7/4034Antenna boresight in elevation, i.e. in the vertical plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4972Alignment of sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9321Velocity regulation, e.g. cruise control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Sensor mit einem dynamischen Erfassungsbereich zur Umgebungserfassung in einem Kraftfahrzeug, wobei der Erfassungsbereich des Sensors situationsabhängig gesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sensor mit einem dynamischen Erfassungsbereich zur Umgebungsüberwachung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
  • Sensoren zur Umgebungsüberwachung sind für die Funktion von Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen in Fahrzeugen von zentraler Bedeutung. Einige Umfeldsensoren, wie z. B. Radar- oder Laser-Radar-Sensoren emittieren elektromagnetische Wellen und detektieren die reflektierte Strahlung. Für eine Überwachung von Objekten im Nahbereich ist nur eine relativ geringe Abstrahlleistung pro Raumwinkelelement notwendig. Da Objekte, die sich in unmittelbarer Nähe des Kraftfahrzeugs befinden, im Blickfeld des Sensors einen relativ großen Raumwinkel einnehmen ist ein großer Öffnungswinkel des Sensors für eine Überwachung im Nahbereich vorteilhaft. Genau entgegengesetzt verhält es sich bei einer Überwachung im Fernbereich. Hier werden eine hohe Abstrahlleistung pro Raumwinkelelement und ein kleiner Öffnungswinkel benötigt.
  • Ein solches System wird z.B. in der Offenlegungsschrift DE0010342836 offenbart. Darin wird ein Umgebungserfassungssystem beschrieben, das verschiedene Öffnungswinkel des Sensors parallel zur Fahrbahn aufweist. Dabei werden der Nahbereich mit einem großen Öffnungswinkel und der Fernbereich mit einem kleineren Öffnungswinkel des Sensors erfasst. Die verschiedenen Bereiche werden alternierend erfasst.
  • Bei Stadtfahrten z. B. ist es von Vorteil nur den Nahbereich zu erfassen, da sich relevante Objekte langsamer annähern und die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass weit entfernte Objekte z. B. durch Abbiegen aus dem Sichtfeld des Sensors verschwinden. Im Fernverkehr (Autobahn, Landstraße) ist die Situation genau gegensätzlich. Es ist also nicht in allen Situationen sinnvoll Nah- und Fernbereich zu erfassen. Ein weiteres Problem entsteht dadurch, dass ein schmaler Strahl zur Fernbereichserfassung, Objekte im Nahfeld nicht oder nur unzureichend abtastet und so relevante bzw. gefährliche Objekte nicht erkennt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, einen Sensor mit einem dynamischen Erfassungsbereich zur Umgebungsüberwachung in einem Kraftfahrzeug vorzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfinderisch gemäß einer Vorrichtung nach Patentanspruch 1 gelöst. Die abhängigen Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung auf.
  • Es wird ein Sensor mit einem dynamischen Erfassungsbereich zur Umgebungserfassung in einem Kraftfahrzeug vorgestellt, wobei der Erfassungsbereich des Sensors situationsabhängig gesteuert wird. Als Auslösekriterium für eine Auswahl des Erfassungsbereichs sind z.B. Fahrzeugumgebung und/oder die Fahrzeugbewegung und/oder das Verhalten von Objekten in der Umgebung vorgesehen. Anhand dieser Kriterien wird entschieden, welcher Öffnungswinkel und welche Abstrahlleistung pro Raumwinkelelement für eine optimale Umgebungsüberwachung geeignet sind. Die Abstrahlleistung pro Raumwinkelelement kann in Abhängigkeit vom Erfassungssegment variiert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Kraftfahrzeug eine Vorrichtung zur Gierwinkelbestimmung auf. Der Erfassungsbereich des Sensors wird in Abhängigkeit von dem Gierwinkel des Fahrzeugs gesteuert. Der Gierwinkel des Fahrzeugs wird von Fahrmanövern wie Beschleunigung oder Abbremsen oder vom Beladungszustand des Fahrzeugs beeinflusst. Insbesondere der vertikale Erfassungsbereich des Sensors wird in Abhängigkeit des Gierwinkels so gesteuert, dass der gewünschte Bereich auch bei verschiedenen Beladungszuständen und Fahrmanövern vom Sensor erfasst wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Erfassungsbereich in Abhängigkeit von zumindest der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert. Dabei wird die Fahrzeuggeschwindigkeit aus den Sensordaten und/oder den Daten eines weiteren Sensors ermittelt. Hier deutet eine relativ geringe Geschwindigkeit z.B. eine Stadtfahrt an, die eine intensive Überwachung im Nahbereich (kleine Zieldistanzen) erfordert. Eine hohe Geschwindigkeit deutet z. B. auf eine Überlandfahrt hin, bei der sich Objekte mit einer hohen Geschwindigkeit annähern und eine Fernüberwachung (große Zieldistanzen) vorteilhaft ist. In einer besonderen Ausgestaltung wird der Erfassungsbereich im Wesentlichen vertikal zur Fahrbahn variiert. Dadurch wird verhindert, dass ein schmaler Strahl zur Fernbereichserfassung, Objekte im Nahfeld nicht oder nur unzureichend abtastet und so relevante bzw. gefährliche Objekte nicht erkennt. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Erfassungsbereich in horizontaler und in vertikaler Richtung zur Fahrbahn variabel gestaltet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Sensor eine Sendeeinheit, die eine Mehrzahl von Einzelstrahlen aussendet. Diese Strahlen können überlappen und so einen kontinuierlichen Bereich abdecken oder die Strahlen können so angeordnet sein, dass separate Raumbereiche überwacht werden. In einer speziellen Ausgestaltung wird die Abstrahlleistung der Einzelstrahlen situationsabhängig gesteuert, die Einzelstrahlen können so aktiviert bzw. deaktiviert werden und/oder in ihrer Intensität innerhalb eines vorgegebenen Bereichs variiert werden. Dabei wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Intensität der Einzelstrahlen so geregelt, dass die Summe der Abstrahlleistung der Einzelstrahlen für alle Erfassungsbereiche nahezu konstant bleibt. Besonders vorteilhaft und kostengünstig ist dabei die Verwendung von einer Mehrzahl von Oberflächenemittern (VCSEL) als Sendequelle. Dabei können ein oder mehrere Emitter zu einem Einzelstrahl beitragen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird durch den Vergleich von Messungen in unterschiedlichen Erfassungsbereichen, eine Dejustage des Sensors erkannt.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Sendeeinheit des Sensors eine ansteuerbare Strahlformungseinheit, die den Strahl hinter dem Sensor in unterschiedliche Erfassungsbereiche lenkt. Ein Beispiel für eine solche Strahlformungseinheit ist eine Linsenanordnung analog zu einem Zoomobjektiv, wobei durch das Verfahren von einzelnen Linsenelementen eine Änderung des Erfassungsbereichs erreicht wird. Solche Linsenanordnungen sind z.B. aus der Kameratechnik allgemein bekannt. Zudem sind ansteuerbare Strahlformungseinheiten basierend auf elektrochromen Materialen denkbar. Dabei durchläuft das emittierte Licht ein elektrochromes Medium, das in Segmente aufgeteilt ist. Zumindest in einem Segment besteht die Option die Durchlässigkeit des Mediums elektrisch zu steuern.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von zwei Figuren und Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Es zeigt
  • 1: Fahrzeug mit Sensor: Strahlanordnung für kleine Zieldistanzen
  • 2: Fahrzeug mit Sensor: Strahlanordnung für große Zieldistanzen
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 2 mit Sensor. Der Sensor weist vier Einzelstrahlen 1a in vertikaler Richtung zur Fahrbahn auf. Die Einzelstrahlen sind benachbart angeordnet und alle vier Strahlen sind aktiv, was durch eine schraffierte Fläche angedeutet wird. Der Öffnungswinkel des Sensors ist somit relativ groß und für eine Objekterfassung im Nahbereich geeignet. Ein dicht voran fahrendes Objekt, wie z. B. das in 1 dargestellte Fahrzeug 3, wird optimal erfasst. Würde z.B. nur der unterste Strahl für eine Umgebungserfassung genutzt, so besteht die Gefahr, dass der Strahl unter dem Objekt hindurch schaut und das Objekt nicht erkannt wird.
  • In 2 ist eine Situation dargestellt, in der sich ein voran fahrendes Fahrzeug 3 in einer größeren Entfernung zu dem mit Sensor ausgestatteten Fahrzeug 2 befindet. Die vier Einzelstrahlen 1b, 1c des Sensors sind schwarz umrandet dargestellt. Nur die schraffierten Einzelstrahlen 1b erfassen das weit entfernte Objekt. Der unterste Strahl 1c trifft auf die Fahrbahn und der oberste Strahl 1c schaut über das Objekt hinweg. Eine Reflektion an der Fahrbahn ist unerwünscht, da sie nichts, über relevante Umgebungsobjekte aussagt und Signale von relevanten Objekten überlagert. Für eine Umgebungserfassung im Fernbereich ist es also vorteilhaft nur die beiden inneren Strahlen 1b zu aktivieren. Die Einzelstrahlen werden durch einzeln ansteuerbare Sendelemente erzeugt. Dazu sind Oberflächenemitter (VCSEL) in N horizontalen und in K vertikalen Streifen angeordnet. Ein oder mehrere Oberflächenemitter bilden ein Sendeelement.
  • Zur Situationsanalyse wird in diesem Ausführungsbeispiel der Lenkwinkel und/oder die Gierwinkel des Fahrzeugs genutzt. Beide Größen werden über einen vorgegebenen Zeitraum ausgewertet. Aus einer häufig auftretenden Lenkbewegung geschlossen werden, dass sich das Kraftfahrzeug z.B. im Stadtverkehr oder auf einer kurvenreichen Strecke befindet und eine Überwachung des Nahbereichs von Interesse ist. Ähnliche Schlüsse können aus der Anzahl und Geschwindigkeit von bewegten und stehenden Objekten getroffen werden. Zusätzlich oder alternativ werden die Anzahl und die Geschwindigkeit der Umgebungsobjekte zur Situationsanalyse ausgewertet. Im Stadtverkehr sind mehr Objekte mit einer geringen Geschwindigkeit oder stehende Objekte zu erwarten als auf einer Landstraße bzw. Autobahn. Entsprechend kann der Erfassungsbereich ausgerichtet werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird zudem in vorgegebenen zeitlichen oder räumlichen Abständen der Erfassungsbereich automatisch variiert, um den Erfassungsbereich zu optimieren.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Sensor so ausgestaltet, dass insbesondere nach dem Pulslaufzeitverfahren die Distanz zu Objekten bestimmt wird. Es wird die von der Fahrbahn reflektierte Strahlung mit verschiedenen Öffnungswinkeln (Erfassungsbereichen) des Sensors aufgenommen und daraus die Distanzverteilung Sensor-Fahrbahn bestimmt. Wie in 2 dargestellt trifft der unterste Strahl früher auf die Fahrbahn auf als die darüber liegenden Strahlen. Die Distanzverteilungen von zumindest zwei vorgegebenen Erfassungsbereichen werden verglichen und es wird aus dem Vergleich eine Aussage über die Blickrichtung des Sensors abgeleitet. Zudem kann die Distanzverteilung Sensor-Fahrbahn für einen oder mehrere vorgegebene Erfassungsbereiche mit einer zuvor in einem Datenspeicher abgelegten Referenzverteilung verglichen werden und so die Blickrichtung des Sensors bestimmt werden. Maßnahmen zur Rejustage werden ggf. eingeleitet.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel verfügt das Kraftfahrzeug über eine Vorrichtung zur Gierwinkelbestimmung. Der Erfassungsbereich des Sensors wird in Abhängigkeit von dem Gierwinkel des Fahrzeugs gesteuert. Der Gierwinkel des Fahrzeugs wird von Fahrmanövern wie Beschleunigung oder Abbremsen beeinflusst. In diesem Fall kann in vertikaler Richtung, wie in 1 dargestellt, der z. B. der oberste bzw. unterste Strahl der mehrstrahligen Sensoranordnung 1a ausgeschaltet werden. Ähnliches gilt für ein beladenes Kraftfahrzeug. Befindet sich z. B. eine schwere Last im Kofferraum des Kraftfahrzeugs, so würde der Sensor bei einer vorgegebenen Einbauposition viel zu weit nach oben schauen. Diese temporäre Fehlausrichtung kann ohne eine mechanische Sensorausrichtung behoben werden, indem nur Strahlen selektiert werden, die in den relevanten Erfassungsbereich schauen. Im Fall einer schweren Last im Kofferraum würde der oberste Strahl bzw. die oberen Strahlen deaktiviert und ggf. wenn der Sensor darauf ausgelegt ist, weitere Strahlen im unteren Bereich zugeschaltet. Mit diesem Vorgehen wird erreicht, dass der Sensor nahezu den gleichen Erfassungsbereich aufweist, wie ein Sensor in einem Kraftfahrzeug ohne eine schwere Last im Kofferraum. Ganz analog tritt eine Veränderung des Gierwinkels bei Fahrmanövern wie Beschleunigung oder Abbremsen auf. Auch hier wird wie zuvor beschrieben der Erfassungsbereich angepasst.

Claims (13)

  1. Sensor mit einem dynamischen Erfassungsbereich zur Umgebungserfassung in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass der Erfassungsbereich des Sensors situationsabhängig gesteuert wird.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Erfassungsbereich in Abhängigkeit von der Fahrzeugbewegung gesteuert wird.
  3. Sensor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbestimmung aufweist und der Erfassungsbereich in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert wird.
  4. Sensor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine Vorrichtung zur Gierwinkelbestimmung aufweist der Erfassungsbereich in Abhängigkeit von dem Gierwinkel des Fahrzeugs gesteuert wird.
  5. Sensor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Erfassungsbereich in Abhängigkeit von der Fahrzeugumgebung (z.B. einem Objekt direkt vor KFZ, Fahrbahnbegrenzung etc.) gesteuert wird.
  6. Sensor nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Erfassungsbereich im Wesentlichen vertikal zur Fahrbahn variiert wird.
  7. Sensor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor eine Sendeeinheit mit einer Mehrzahl von Einzelstrahlen aufweist.
  8. Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstrahlleistung der Einzelstrahlen situationsabhängig gesteuert wird
  9. Sensor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Abstrahlleistung der Einzelstrahlen nahezu konstant bleibt.
  10. Sensoreinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelstrahlen durch eine Mehrzahl von Oberflächenemittern erzeugt werden.
  11. Sensor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Erfassungsbereich zur Erkennung einer Fehljustage des Sensors variiert wird.
  12. Sensor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor eine Sendeeinheit mit Strahlformungseinheit umfasst.
  13. Kraftfahrzeug mit Sensor nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE102006008139.0A 2006-02-20 2006-02-20 Sensor mit einem dynamischen Erfassungsbereich Expired - Fee Related DE102006008139B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008139.0A DE102006008139B4 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Sensor mit einem dynamischen Erfassungsbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008139.0A DE102006008139B4 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Sensor mit einem dynamischen Erfassungsbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006008139A1 true DE102006008139A1 (de) 2007-08-23
DE102006008139B4 DE102006008139B4 (de) 2017-05-04

Family

ID=38288875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006008139.0A Expired - Fee Related DE102006008139B4 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Sensor mit einem dynamischen Erfassungsbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006008139B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2362237A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-31 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Laserradarvorrichtung
DE102012002922A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Audi Ag Time-Of-Flight-Kamera für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Time-Of-Flight-Kamera
WO2016000800A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Audi Ag Time-of-flight-kamera, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb einer time-of-flight-kamera in einem kraftfahrzeug
EP2184616B1 (de) 2008-11-05 2016-03-30 Robert Bosch GmbH Verfahren und Einrichtung für die Steuerung einer Strahlungsquelle
WO2018144415A1 (en) * 2017-02-06 2018-08-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Variable field of view and directional sensors for mobile machine vision applications
CN110349291A (zh) * 2018-04-06 2019-10-18 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的数据记录器装置
US10469758B2 (en) 2016-12-06 2019-11-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Structured light 3D sensors with variable focal length lenses and illuminators
EP3578431A1 (de) * 2015-01-05 2019-12-11 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrsteuerungsvorrichtung mit einstellung des erkennungsbereichs
US10554881B2 (en) 2016-12-06 2020-02-04 Microsoft Technology Licensing, Llc Passive and active stereo vision 3D sensors with variable focal length lenses
WO2023036594A1 (de) * 2021-09-07 2023-03-16 Daimler Truck AG Verfahren zum betreiben einer gated-kamera, steuervorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens, gated-kamera mit einer solchen steuervorrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen gated-kamera

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903501A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Messerschmitt Boelkow Blohm Optisches abstands-messgeraet fuer fahrzeuge
DE4028788A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-12 Bayerische Motoren Werke Ag Laserstrahleinrichtung ii
US5266955A (en) * 1991-07-08 1993-11-30 Kansei Corporation Laser-radar type distance measuring equipment
DE19529173C1 (de) * 1995-08-08 1997-01-09 Siemens Ag Radargerät mit reduzierter abgestrahlter Leistung
DE19543402A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Abstandsbestimmung von Fahrzeugen
DE19650863C1 (de) * 1996-12-07 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer vertikalen Dejustierung eines Abstandssensors
DE19707936A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Abstandes zwischen Fahrzeug und Hindernissen
DE19736126A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Itt Mfg Enterprises Inc Lagemeßeinrichtung mit schwenkendem Meßstrahl, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19832079A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objekten im Umfeld eines Kraftfahrzeuges
DE19910667A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-21 Volkswagen Ag Vorrichtung mit mindestens einem Lasersensor und Verfahren zum Betreiben eines Lasersensors
DE19927502A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Volkswagen Ag Abstandsensorik für ein Kraftfahrzeug
DE10151982A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-30 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Optoelektronische Erfassungseinrichtung
DE10335757A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-03 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Abstandsbestimmung von Objekten im Umfeld eines Kraftfahrzeuges
DE10360890A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Radarsensor und Verfahren zu dessen Betrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342836A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-28 Adc Automotive Dist Control Umgebungserfassungssystem mit zwei beabstandeten Sendern und Empfängern

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903501A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Messerschmitt Boelkow Blohm Optisches abstands-messgeraet fuer fahrzeuge
DE4028788A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-12 Bayerische Motoren Werke Ag Laserstrahleinrichtung ii
US5266955A (en) * 1991-07-08 1993-11-30 Kansei Corporation Laser-radar type distance measuring equipment
DE19529173C1 (de) * 1995-08-08 1997-01-09 Siemens Ag Radargerät mit reduzierter abgestrahlter Leistung
DE19543402A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Abstandsbestimmung von Fahrzeugen
DE19650863C1 (de) * 1996-12-07 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer vertikalen Dejustierung eines Abstandssensors
DE19707936A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Abstandes zwischen Fahrzeug und Hindernissen
DE19736126A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Itt Mfg Enterprises Inc Lagemeßeinrichtung mit schwenkendem Meßstrahl, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19832079A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objekten im Umfeld eines Kraftfahrzeuges
DE19910667A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-21 Volkswagen Ag Vorrichtung mit mindestens einem Lasersensor und Verfahren zum Betreiben eines Lasersensors
DE19927502A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Volkswagen Ag Abstandsensorik für ein Kraftfahrzeug
DE10151982A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-30 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Optoelektronische Erfassungseinrichtung
DE10335757A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-03 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Abstandsbestimmung von Objekten im Umfeld eines Kraftfahrzeuges
DE10360890A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Radarsensor und Verfahren zu dessen Betrieb

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2184616B1 (de) 2008-11-05 2016-03-30 Robert Bosch GmbH Verfahren und Einrichtung für die Steuerung einer Strahlungsquelle
EP2362237A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-31 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Laserradarvorrichtung
WO2011105904A1 (en) 2010-02-24 2011-09-01 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast- Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Laser radar device
US20130211672A1 (en) * 2012-02-14 2013-08-15 Audi Ag Time-of-flight camera for a motor vehicle, motor vehicle and method for operating a time-of-flight camera
DE102012002922A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Audi Ag Time-Of-Flight-Kamera für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Time-Of-Flight-Kamera
WO2016000800A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Audi Ag Time-of-flight-kamera, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb einer time-of-flight-kamera in einem kraftfahrzeug
DE102014009860A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Audi Ag Time-of-Flight-Kamera, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Time-of-Flight-Kamera in einem Kraftfahrzeug
EP3578431A1 (de) * 2015-01-05 2019-12-11 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrsteuerungsvorrichtung mit einstellung des erkennungsbereichs
US10469758B2 (en) 2016-12-06 2019-11-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Structured light 3D sensors with variable focal length lenses and illuminators
US10554881B2 (en) 2016-12-06 2020-02-04 Microsoft Technology Licensing, Llc Passive and active stereo vision 3D sensors with variable focal length lenses
WO2018144415A1 (en) * 2017-02-06 2018-08-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Variable field of view and directional sensors for mobile machine vision applications
CN110349291A (zh) * 2018-04-06 2019-10-18 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的数据记录器装置
WO2023036594A1 (de) * 2021-09-07 2023-03-16 Daimler Truck AG Verfahren zum betreiben einer gated-kamera, steuervorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens, gated-kamera mit einer solchen steuervorrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen gated-kamera

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006008139B4 (de) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008139B4 (de) Sensor mit einem dynamischen Erfassungsbereich
DE102006061390B4 (de) Umfelderfassungssystem und Umfelderfassungsverfahren eines Kraftfahrzeugs
DE102015109160A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102017221691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigenlokalisierung eines Fahrzeugs
DE102015001912A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Scheinwerferanlage eines Fahrzeuges sowie Steuergerät und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10254424A1 (de) System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE19536000B4 (de) Niveaueinstellung für Abstandsmessgeräte in Fahrzeugen
EP1286178A2 (de) Verfahren zur optischen Bodenerkennung
DE102013207147A1 (de) System und Verfahren zur Erfassung eines Fahrbahnprofils
DE102011077333A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Objektdetektion
EP2460152B1 (de) Verfahren zur erhöhung der sicherheit eines fahrzeugs und zentrale verarbeitungseinheit für ein fahrerassistenzsystem
DE10151982A1 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung
DE102006020387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Identifikation von Objekten mit geringer Höhenausdehnung
DE102009007408B4 (de) Vorrichtung zur Umfelderfassung eines Kraftfahrzeugs
EP2306217B1 (de) Umgebungserfassung
WO2009010334A1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung
EP4025929A1 (de) Verfahren zum betrieb eines abbiegeassistenzsystems, abbiegeassistenzsystem und kraftfahrzeug mit einem derartigen abbiegeassistenzsystem
DE102015012589A1 (de) Verfahren zur radarbasierten Bestimmung einer Höhe eines Objekts
WO2019211146A1 (de) Verfahren zum betreiben einer laserscanvorrichtung und laserscanvorrichtung
DE102012207328A1 (de) System und Verfahren zur Erfassung eines Fahrbahnprofils
DE102013018799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Bestimmen von Abständen zu Objekten, insbesondere zu Hindernissen für Fahrzeuge, in einem Überwachungsbereich
EP3788406B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer ausrichtung eines optoelektronischen sensors mittels abtastpunkten eines sensorbildes sowie optoelektronischer sensor
DE102015121343A1 (de) Radarsensoreinrichtung zum Erfassen eines Objektes, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Erfassen eines Objektes
EP3788404A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines rollwinkels eines optoelektronischen sensors mittels abtastpunkten eines sensorbildes sowie optoelektronischer sensor
DE102008005879A1 (de) Abstandswarnung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130112

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee