DE102006008010A1 - Kolben für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Kolben für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102006008010A1
DE102006008010A1 DE200610008010 DE102006008010A DE102006008010A1 DE 102006008010 A1 DE102006008010 A1 DE 102006008010A1 DE 200610008010 DE200610008010 DE 200610008010 DE 102006008010 A DE102006008010 A DE 102006008010A DE 102006008010 A1 DE102006008010 A1 DE 102006008010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
graphite
internal combustion
mixture
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610008010
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Dr.-Ing. Reichstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Nuernberg GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Nuernberg GmbH filed Critical Federal Mogul Nuernberg GmbH
Priority to DE200610008010 priority Critical patent/DE102006008010A1/de
Publication of DE102006008010A1 publication Critical patent/DE102006008010A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/10Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass pistons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/522Graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0084Pistons  the pistons being constructed from specific materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • C04B2235/483Si-containing organic compounds, e.g. silicone resins, (poly)silanes, (poly)siloxanes or (poly)silazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6022Injection moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0804Non-oxide ceramics
    • F05C2203/0808Carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0804Non-oxide ceramics
    • F05C2203/0813Carbides
    • F05C2203/0817Carbides of silicon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0865Oxide ceramics
    • F05C2203/0882Carbon, e.g. graphite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kolben für einen Verbrennungsmotor, bestehend aus einem keramischen Verbundwerkstoff, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor, wobei zur Herstellung des Kolbens eine Mischung aus Graphit und einem Binder bereitgestellt wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor.
  • Stand der Technik
  • Kolben für Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen werden im allgemeinen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen hergestellt. Aluminiumlegierungen ermöglichen eine Leichtbauweise des Kolbens, wobei jedoch der Kolben zumindest teilweise für bestimmte Anforderungen verstärkt werden muss. Derartige Kolben werden im Regelfall mittels Kokillenguss hergestellt. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, dass die Aluminiumlegierung bis auf eine Temperatur nahe ihrer Schmelzgrenze erwärmt werden muss, d.h., dass homologe Temperaturen von über 0.9 vorliegen können. Als Folge können die Aluminiumlegierungen thermisch instabil werden, was wiederum dazu führt, dass ihre Festigkeit sinkt. Zudem sind Materialkosten für Aluminiumwerkstoffe im Vergleich mit anderen Werkstoffen relativ hoch und können bis zu einem Drittel der Kosten der Kolbenherstellung ausmachen.
  • Daneben ist es bekannt, Kolben aus Karbon als sog. Karbonkolben oder Kohlenstoffkolben herzustellen. Karbon kann jedoch weder geschmolzen noch gesintert werden, so dass die Herstellung eines Karbonkolbens im allgemeinen problematisch ist.
  • Aus der US 6,013,371 ist es bekannt, ein karbonhaltiges Harz herzustellen, welches beispielsweise durch Oxidation nachbehandelt wird, um ein sinterbares Harzpulver zu erhalten. Aus diesem Harzpulver können anschließend Gegenstände, wie beispielsweise Kolben durch Pressen oder Spritzgussverfahren hergestellt werden. Das Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass die Herstellung des verarbeitbaren Harzpulvers relativ aufwendig ist und die Kosten der Ausgangsmaterialien relativ hoch sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kolben zu schaffen, welcher die Anforderungen an eine Leichtbauweise erfüllt und kostengünstig herstellbar ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kolbens.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 6.
  • Hierfür besteht der Kolben aus einem keramischen Verbundwerkstoff vorzugsweise aus einer Mischung von Graphit und einer Matrix, vorzugsweise Silizium-Carbid (SiC). Dieser Werkstoff erfüllt die Anforderungen für einen Kolben in einem Verbrennungsmotor, wie gute Verschleiß- und Schmiereigenschaften und einen sehr geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Ein derartiger Kolben ist außerdem durch ein geeignetes Verfahren kostengünstig herstellbar.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Graphit Naturgraphit. Naturgraphit ist im Vergleich zu anderen Ausgangsmaterialien, wie beispielsweise einem Mesophasengraphit, kostengünstiger. Damit können die Kosten des Kolbens weiter gesenkt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung liegt der Graphitanteil im Kolben bei ca. 80% oder mehr. Je nach Verarbeitungsart sind auch Kolben mit einem geringeren Graphitanteil denkbar. Ein hoher Graphitanteil ist jedoch von Vorteil, da dieses Ausgangsmaterial besonders kostengünstig ist.
  • Die Herstellung des Kolbens erfolgt vorzugsweise mittels eines Verfahrens, bei dem in einem ersten Schritt eine Mischung von Graphit und einem Binder, wie z.B. einem pre-keramischen Polymer, das vorzugsweise Silizium und Kohlenstoff enthält, bereitgestellt wird. Der Polymerwerkstoff wird dabei als Binder verwendet. Das Polymer verhält sich in einem Ausgangszustand wie ein Harz, so dass die Mischung aus Graphit und dem pre-keramischen Polymer eine im Regelfall teigige oder zähe Masse bildet. Dies gilt auch für jegliche andere Binder, die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden können. Bevorzugt handelt es sich hierbei um keramische Binder, die sich durch eine Wärmebehandlung in eine Matrix, bevorzugt eine keramische Matrix umwandeln. Diese Matrix bildet einen Bestandteil des durch das Verfahren erzeugten Kolbens.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Kolben mittels Spritzgießen geformt. Daneben ist es auch denkbar, die Mischung aus Graphit und dem pre-keramischen Polymer mittels eines anderen formgebenden Verfahrens, beispielsweise mittels Pressen, zu formen. Spitzgießen ist ein sehr kostengünstiges Verfahren, mit dem endkonturnahe Bauteile hergestellt werden können. Dadurch ist der Bedarf an überschüssigem Material deutlich geringer als bei anderen Herstellungsarten. Beim Spritzgießen wird normalerweise ein flüssiger Kunststoff oder ein Harz in eine Form gespritzt und in der Form abgekühlt, bis der Kunststoff oder das Harz fest ist und der so erhaltene Körper entnommen werden kann. Vorliegend wird die zähe Masse bestehend aus einer Mischung von Graphit und einem pre-keramischen Polymer in eine Form gespritzt. Das Mischungsverhältnis ist dabei derart zu wählen, dass die Masse nach ihrer Entnahme ihre Form bewahrt. Die Form entspricht daher im Wesentlichen einem Negativ des zu formenden Bauteils.
  • Vorzugsweise wird eine Mischung mit einem Graphitanteil von etwa 80% oder mehr verwendet. Wie bereits oben erläutert, ist Graphit ein verhältnismäßig günstiger Werkstoff. Das pre-keramische Polymer ist dagegen verhältnismäßig teuer. Vorzugsweise wird daher ein hoher Anteil an Graphit verwendet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird Naturgraphit verwendet.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird an dem endkonturnahe geformten Kolben eine Wärmebehandlung durchgeführt. Der Kolben wird beispielsweise durch Spritzgießen geformt. Wird das pre-keramische Polymer bis zu einer bestimmten Temperatur erhitzt, so wandelt es sich in eine Keramik, nämlich SiC, um. Man erhält somit einen Kolben aus einem keramischen Verbundwerkstoff, nämlich einer Mischung aus Graphit und SiC.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann an dem Kolben abschließend eine Fertigbearbeitung, beispielsweise durch Schleifen, durchgeführt werden. Dadurch können bestimmte Oberflächeneigenschaften, welche mittels Spritzgießen und/oder andere Formgebungsverfahren nicht erzielbar sind, an dem Kolben ausgebildet werden.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform beispielhaft beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt schematisch die Schritte des Verfahrens zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor.
  • In einem ersten Schritt 1 wird ein Graphit, insbesondere ein Naturgraphit, mit einem pre-keramischen Polymer, das Silizium und Kohlenstoff enthält, gemischt. Das Mischungsverhältnis von Graphit zu Polymer liegt dabei vorzugsweise bei 80 zu 20. Das Mischen der Ausgangsstoffe führt zur einer teigigen Masse, welche ähnlich einem Harz ist.
  • In einem zweiten Schritt 2 wird der Kolben oder ein Teil eines Kolbens geformt. Das Formen erfolgt vorzugsweise mittels Spritzgießen. Dabei wird die unter Schritt 1 erhaltene zähe Masse in eine Form gespritzt und in der Form abgekühlt, bis sie ausreichend fest ist, um der Form entnommen zu werden. Vorzugsweise wird der gesamte Kolben in einem Verfahren geformt. Es ist jedoch auch denkbar, einzelne Teile des Kolbens getrennt zu formen, und diese anschließend mittels eines geeigneten Verfahrens miteinander zu verbinden.
  • In einem weiteren Schritt 3 wird der in Schritt 2 geformte Kolben oder das geformte Kolbenteil einer Wärmebehandlung unterzogen, so dass sich das Polymer in eine Keramik, nämlich Silizium-Carbid (SiC), umwandelt. Der hergestellte Kolben wird dabei beispielsweise in einem Ofen ausgehärtet.
  • In einem weiteren Schritt 4 kann eine Fertigbearbeitung des Kolbens oder des Teils des Kolbens, beispielsweise durch Schleifen, durchgeführt werden.
  • Man erhält durch die Schritte 1 bis 3 einen Kolben aus Graphit und SiC, also einem keramischen Verbundwerkstoff. Ein derartiger Kolben erfüllt die Anforderungen an Kolben in modernen Fahrzeugen sowohl hinsichtlich der Temperaturfestigkeit als auch hinsichtlich einer Leichtbauweise. Der Kolben aus dem keramischen Verbundwerkstoff besitzt außerdem gute Verschleiß- und Schmiereigenschaften.

Claims (12)

  1. Kolben für einen Verbrennungsmotor, der vollständig aus einem keramischen Verbundwerkstoff besteht.
  2. Kolben nach Anspruch 1 aus einer Mischung von Graphit und einer Matrix.
  3. Kolben nach Anspruch 2 aus einer Mischung von Graphit und SiC.
  4. Kolben nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphit ein Naturgraphit ist.
  5. Kolben nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphit einen Anteil von etwa 80% oder mehr aufweist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung aus Graphit und einem Binder zur Herstellung des Kolbens bereitgestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Binder ein pre-keramisches Polymer ist, das insbesondere Silizium und Kohlenstoff enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Kolbens mittels eines Spritzgussverfahrens geformt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung mit einem Graphitanteil von etwa 80% oder mehr bereitgestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Naturgraphit verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kolben oder dem Teil des Kolbens eine Wärmebehandlung durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass abschließend eine Fertigbearbeitung des Kolbens oder des Teil des Kolbens, beispielsweise durch Schleifen, durchgeführt wird.
DE200610008010 2006-02-21 2006-02-21 Kolben für einen Verbrennungsmotor Ceased DE102006008010A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008010 DE102006008010A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Kolben für einen Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008010 DE102006008010A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Kolben für einen Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006008010A1 true DE102006008010A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38288849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610008010 Ceased DE102006008010A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Kolben für einen Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006008010A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2837809A1 (de) 2013-08-16 2015-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258330B1 (de) * 1986-02-25 1992-08-05 GREINER, Peter Kolbenmotor
JP2000203939A (ja) * 1999-01-13 2000-07-25 Hitachi Chem Co Ltd 高強度カ―ボン材の製造法
US20020106517A1 (en) * 2001-01-18 2002-08-08 Dong Tian Waterborne coatings
WO2002090291A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-14 The Morgan Crucible Company Plc Extrusion of graphitic bodies

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258330B1 (de) * 1986-02-25 1992-08-05 GREINER, Peter Kolbenmotor
JP2000203939A (ja) * 1999-01-13 2000-07-25 Hitachi Chem Co Ltd 高強度カ―ボン材の製造法
US20020106517A1 (en) * 2001-01-18 2002-08-08 Dong Tian Waterborne coatings
WO2002090291A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-14 The Morgan Crucible Company Plc Extrusion of graphitic bodies

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US 20020106517 A1 Abstr. zu JP 2000203939 A

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2837809A1 (de) 2013-08-16 2015-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine
DE102013216294A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine
CN104373241A (zh) * 2013-08-16 2015-02-25 大众汽车有限公司 内燃机的气缸盖和用于制造内燃机的气缸盖的方法
CN104373241B (zh) * 2013-08-16 2021-07-20 大众汽车有限公司 内燃机的气缸盖和用于制造内燃机的气缸盖的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1183120B2 (de) Giesswerkzeug und verfahren zur herstellung eines bauteils
DE102006016147A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wabendichtung
DE19606689B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbunderzeugnisses auf Basis eines Leichtmetalls oder einer Leichtmetallegierung
DE102006008010A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE112008000859T5 (de) Mehrteilige dünnwandige Metallpulver-Zylinderbuchse
DE202006004118U1 (de) Bauteil auf der Basis eines Hybridwerkstoffes
EP1115675B1 (de) Kolben aus feinstkornkohlenstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE10130395A1 (de) Reibwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Reibelement
DE10244486A1 (de) Mischung zur Herstellung von gesinterten Formteilen
EP3642514B1 (de) Kolbenring, verwendung eines kolbenrings und verfahren zum herstellen eines kolbenrings
EP2012038B1 (de) Trockenlaufreibbelag
WO2005046911A1 (de) Verfahren zur herstellung von metall-matrix-verbundwerkstoffen
DE19937322C2 (de) Polymerkeramische Werkstoffe und Formteile mit metallähnlichem Wärmeausdehnungsverhalten, ihre Herstellung und Verwendung sowie Einzelteile aus solchen Formteilen im Verbund mit Metallteilen
DE3046696C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen sowie Reibbeläge
DE102010002708B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffkolben und Kohlenstoffkolben
DE2929812C2 (de) Rad für Kraftfahrzeuge
WO2009124713A1 (de) Carbonkörper imprägniert mit einer leichtmetall-legierung
EP3712460A1 (de) Bindemittelfreie reibbeläge, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19815648C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sintergleitlagers und Sintergleitlager
DE10343781B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen
DE3939261A1 (de) Langgestrecktes bauteil
EP2643113B1 (de) Verfahren zur endkonturnahen fertigung von hochtemperaturbeständigen triebwerksbauteilen
EP2643114B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochtemperaturbeständigen triebwerksbauteilen
DE102011083859B4 (de) Gleitringdichtungsring und Verfahren
DE10110694A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibelementes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection