DE102006006327B4 - Hybridantrieb - Google Patents

Hybridantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102006006327B4
DE102006006327B4 DE102006006327.9A DE102006006327A DE102006006327B4 DE 102006006327 B4 DE102006006327 B4 DE 102006006327B4 DE 102006006327 A DE102006006327 A DE 102006006327A DE 102006006327 B4 DE102006006327 B4 DE 102006006327B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
electric motor
internal combustion
combustion engine
hybrid drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006006327.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006006327A1 (de
Inventor
Peter Janssen
Jong-nam Park
Hyun-ok Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
KG Mobility Corp
Original Assignee
FEV Europe GmbH
Ssangyong Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Europe GmbH, Ssangyong Motor Co Ltd filed Critical FEV Europe GmbH
Priority to DE102006006327.9A priority Critical patent/DE102006006327B4/de
Priority to KR1020070012957A priority patent/KR100923014B1/ko
Priority to CNA2007100028948A priority patent/CN101016051A/zh
Publication of DE102006006327A1 publication Critical patent/DE102006006327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006006327B4 publication Critical patent/DE102006006327B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/081Speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebes (1), der einen Elektromotor (3) und eine Verbrennungskraftmaschine (2) aufweist, welche über ein Planetengetriebe (4) miteinander in Verbindung stehen, welches mit einer Getriebeeingangswelle (5) verbunden ist, wobei in einem Sonderbetrieb eine Drehzahl (26; 27) des Elektromotors (3) in Richtung Null eingestellt wird, vorzugsweise auf zumindest annähernd Null eingestellt wird und eine von Null verschiedene Drehzahl (28; 29) der Getriebeeingangswelle (5), welche gegenüber einer Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine (2) reduziert ist, anhand der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine (2) eingestellt wird, wobei gegenüber einem Normalbetrieb eine Geschwindigkeit verringert und ein Drehmoment erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladezustandüberwachung eines mit dem Elektromotor (3) verbindbaren Akkumulators vorgenommen wird, anhand derer eine Restdrehzahl des Elektromotors (3) während des Sonderbetriebs vorgegeben wird und dass zur Beendigung des Sonderbetriebs die Drehzahl (26; 27) des Elektromotors (3) derart angehoben und die Drehzahl (24; 25) der Verbrennungskraftmaschine (2) derart abgesenkt wird, dass beide Drehzahlen (25; 26) zumindest annähernd übereinstimmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hybridantrieb sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebes.
  • Hybridantriebe werden zunehmend als Alternative zu rein elektrischen Antrieben und Verbrennungskraftmaschinen beispielsweise im Kraftfahrzeugbereich eingesetzt.
  • In DE 10 2004 005 349 A1 ist ein Hybridmotor beschrieben, bei dem ein Verbrennungsmotor und ein Elektromotor über ein Planetengetriebe miteinander verbunden sind.
  • DE 103 19 108 B4 offenbart ein Allradfahrzeug mit einem Hybridantrieb und ebenfalls einem Planetengetriebe.
  • In DE 101 52 472 A1 und WO 2004/014700 A1 sind ein Antriebssystem für ein Fahrzeug sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Antriebssteuerung beschrieben.
  • Weiterhin ist in DE 199 29 594 A1 ein weiterer Hybridmotor für ein Fahrzeug offenbart.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine höhere Variabilität eines Hybridantriebes bei einer insbesondere kompakteren Bauweise zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebes mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch einen Hybridantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 9 durch die Steuerung eines Hybridantriebes mit den Merkmalen des Anspruchs 16 sowie durch ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 17. Weitere vorteilhaftere Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebes, der einen vorzugsweise auch als Generator nutzbaren Elektromotor und eine Verbrennungskraftmaschine aufweist, welche über ein Planetengetriebe miteinander in Verbindung stehen, welches mit einer Getriebeeingangswelle verbunden ist, wird in einem Sonderbetrieb, welcher insbesondere ein Geländebetrieb ist, eine Drehzahl des Elektromotors in Richtung Null verändert, vorzugsweise auf zumindest annähernd Null eingestellt und eine von Null verschiedene Drehzahl der Getriebeeingangswelle, welche gegenüber einer Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine reduziert ist, wird anhand der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine eingestellt, wobei gegenüber einem Normalbetrieb eine Geschwindigkeit verringert und ein Drehmoment erhöht wird.
  • Die Verbindung von Elektromotor und Verbrennungskraftmaschine mittels des Planetengetriebes ist insbesondere so ausgestaltet, dass dem Elektromotor, der Verbrennungskraftmaschine sowie der Getriebeeingangswelle jeweils ein Element des Planetengetriebes aus der Gruppe umfassend Sonnenrad, Hohlrad, Planetenträger zugeordnet ist. Die Zuordnung erfolgt dabei insbesondere so, dass bei einer Drehzahl 0 des Elektromotors eine Untersetzung der Drehzahl der Getriebeeingangswelle gegenüber der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine vorliegt. Beispielsweise ist die Verbrennungskraftmaschine mit dem Sonnenrad verbunden und die Getriebeeingangswelle mit dem Hohlrad oder dem Planetenträger. In einer anderen Variante ist die Verbrennungskraftmaschine beispielsweise mit dem Planetenträger und die Getriebeeingangswelle mit dem Hohlrad verbunden.
  • Der Sonderbetrieb, in welchem eine niedrige Geschwindigkeit mit einem hohen Drehmoment des Hybridantriebes eingestellt wird, ermöglicht insbesondere eine niedrige Fahrgeschwindigkeit eines Hybridfahrzeuges unter einer hohen Last. Beispielsweise wird der Sonderbetrieb zur Verwirklichung eines Kriechganges eingesetzt. Vorzugsweise ermöglicht dies eine Bewältigung hoher Steigungen und/oder ein Anfahren unter einer hohen Last. Insbesondere kann der Sonderbetrieb bei Geländefahrten eingesetzt werden, in denen üblicherweise eine geringe Fahrzeuggeschwindigkeit bei einem hohen Drehmoment erforderlich ist.
  • Die im Sonderbetrieb im Vergleich zum Normalbetrieb verringerte Geschwindigkeit sowie das erhöhte Drehmoment sind insbesondere jeweils auf eine gleiche Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine in beiden Betriebsarten zu beziehen.
  • Unter einer Reduzierung der Drehzahl des Elektromotors auf zumindest annähernd 0 ist zu verstehen, dass die Drehzahl deutlich unterhalb einer Leerlaufdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine eingestellt wird. Insbesondere wird die Drehzahl des Elektromotors im Sonderbetrieb auf weniger als 50 Prozent der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine eingestellt.
  • Vorzugsweise kann ein Untersetzungsverhältnis eingestellt werden, welches ansonsten mittels eines gewöhnlicherweise eingesetzten mechanischen Untersetzungsgetriebes ermöglicht wird. Bevorzugt kann das Untersetzungsverhältnis durch eine Variation der Drehzahl des Elektromotors im Bereich um die Drehzahl 0 variiert werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mittels eines mechanischen Untersetzungsgetriebes eine weitere Untersetzung erzielt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die gegenüber der Verbrennungskraftmaschine reduzierte Drehzahl der Getriebeeingangswelle ohne Zuschaltung eines Untersetzungsgetriebes eingestellt wird. Insbesondere wird eine niedrige Geschwindigkeit ohne Zuschaltung eines Untersetzungsgetriebes eingestellt. Vorzugsweise kann auf ein üblicherweise zur Erzielung eingesetztes mechanisches Untersetzungsgetriebe gänzlich verzichtet werden.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Sonderbetrieb, insbesondere der Geländebetrieb, mit einer niedrigen Geschwindigkeit nur zugeschaltet werden kann, wenn ein Allradantrieb aktiviert ist. Vorzugsweise wird ein Durchdrehen eines Antriebsrades verhindert oder zumindest vermindert. Insbesondere wird eine bessere Traktion ermöglicht. Des Weiteren wird vorzugsweise eine Überlastung angetriebener Radachsen vermieden.
  • In einer Ausgestaltung wird eine zur Überbrückung des Planetengetriebes vorgesehene Kupplung geöffnet. Dies ermöglicht insbesondere, dass Elektromotor und Verbrennungskraftmaschine jeweils variabel drehbar über das Planetengetriebe miteinander verbunden sind, wohingegen in einem geschlossenen Zustand der Kupplung Verbrennungskraftmaschine und Elektromotor drehfest miteinander verbunden sind. Vorzugsweise wird die Kupplung nach Beendigung des Sonderbetriebes im Normalbetrieb geschlossen. Die Kupplung kann dabei beispielsweise zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad des Planetengetriebes vorgesehen sein, wobei Elektromotor und Verbrennungskraftmaschine über das Sonnenrad und einen Planetenträger miteinander in Verbindung stehen und das Hohlrad des Planetengetriebes eine Getriebeeingangswelle antreibt. Entsprechend sind jedoch auch andere Kombinationen denkbar.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein Betrag der Drehzahl der Elektromotors weniger als 300 Umdrehungen pro Minute, bevorzugt weniger als 200 Umdrehungen pro Minute beträgt. Die Drehzahl kann dabei sowohl ein positives als auch ein negatives Vorzeichen aufweisen.
  • Insbesondere kann anhand der Einstellung der Drehzahl ein elektrischer Energiehaushalt berücksichtigt werden. In einer Variante ist vorgesehen, dass bei einem Ladezustand eines mit dem Elektromotor verbundenen elektrischen Energiespeichers unterhalb eines Sollzustandes eine negative Drehzahl eingestellt wird. Dadurch kann der Elektromotor als Generator genutzt werden und den elektrischen Energiespeicher aufladen.
  • In einer weiteren Variante ist vorgesehen, dass bei einem Ladezustand eines mit dem Elektromotor verbundenen elektrischen Energiespeichers oberhalb eines Sollzustandes eine positive Drehzahl eingestellt wird. In diesem Zustand kann der als Generator nutzbare Elektromotor als Elektromotor betrieben werden und den Ladezustand des Energiespeichers verringern.
  • In einer Ausgestaltung wird der Elektromotor mittels einer Kupplung gebremst. Diese kann den Elektromotor vorzugsweise auf eine Drehzahl von 0 abbremsen. Bei einer beispielhaften Radsatzauslegung des Planetengetriebes von i1 = 0,5 wird eine Untersetzung von 2,0 zwischen der Drehzahl der Getriebeeingangswelle und der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine eingestellt.
  • Vorzugsweise wird ein rückfreier Übergang zwischen dem Sonderbetrieb und dem Normalbetrieb ermöglicht. Insbesondere erfolgt ein Verkuppeln von Elektromotor und Verbrennungskraftmaschine ruckfrei, wenn die Drehzahlen ausgeglichen sind.
  • Die Drehzahl der Getriebeeingangswelle wird während eines Übergangs zwischen dem Sonderbetrieb und dem Normalbetrieb vorzugsweise so geregelt, dass ein glatter Übergang ermöglicht wird. Entsprechendes gilt vorzugsweise bei einem Übergang zwischen dem Normalbetrieb und dem Sonderbetrieb. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Drehzahl der Getriebeeingangswelle während eines Übergangs zwischen dem Sonderbetrieb und dem Normalbetrieb zeitlich konstant geregelt wird.
  • Vorzugsweise wird eine Start-/Stopp-Funktion des Hybridantriebes während des Sonderbetriebes deaktiviert. Insbesondere wird vermieden, dass die Verbrennungskraftmaschine bei niedrigen Drehzahlen durch die Start-/Stopp-Funktion ausgeschaltet wird.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Hybridantrieb für ein Hybridfahrzeug, wobei der Hybridantrieb einen als Generator nutzbaren Elektromotor und eine Verbrennungskraftmaschine aufweist, welche über ein Planetengetriebe miteinander in Verbindung stehen, welches mit einer Eingangswelle eines Getriebes verbindbar ist, wobei eine Steuerung vorgesehen ist, mit welcher in einem Sonderbetrieb, insbesondere einem Geländebetrieb, eine Drehzahl des Elektromotors zumindest annähernd auf 0 reduzierbar ist und eine Drehzahl der Eingangswelle anhand einer Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine einstellbar ist, wobei gegenüber einem Normalbetrieb eine Geschwindigkeit verringerbar und ein Drehmoment erhöhbar ist, ohne dass ein zusätzliches Untersetzungsgetriebe vorgesehen ist.
  • Bei dem Getriebe handelt es sich beispielsweise um ein üblicherweise verwendetes Schalt- oder Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges. Insbesondere ist weder zwischen dem Getriebe und dem Hybridantrieb noch zwischen dem Getriebe und den Antriebsrädern ein zusätzliches Untersetzungsgetriebe vorgesehen.
  • Vorzugsweise wird eine Funktionalität hinsichtlich einer Untersetzung erzielt, welche üblicherweise mittels eines zusätzlichen mechanischen Untersetzungsgetriebes ermöglicht wird. Bevorzugt wird diese Funktionalität bei einer deutlich gewichtsreduzierten Bauweise ermöglicht.
  • Die Steuerung ist beispielsweise eine Motorsteuerung oder dergleichen. Diese Steuerung kann gemäß einer Ausgestaltung in eine Motorsteuerung der Verbrennungskraftmaschine oder des Elektromotors integriert sein. Des Weiteren kann die Steuerung in einer Steuerung des Hybridantriebes integriert sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist an der Eingangswelle eine Drehzahl einstellbar, welche gegenüber der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine untersetzt ist. Beispielsweise ist ein Untersetzungsverhältnis von 1 zu 2 einstellbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Getriebe für ein Eingangsdrehmoment von zumindest 150%, vorzugsweise 200% eines maximalen Drehmomentes der Verbrennungskraftmaschine zumindest für Betriebszeiten im Sonderbetrieb ausgelegt ist. Vorzugsweise wird dadurch eine Zerstörung des Getriebes verhindert, wenn das maximale Drehmoment der Verbrennungskraftmaschine beispielsweise mit einer Untersetzung von 1 zu 2 in die Eingangswelle des Getriebes eingeleitet wird. Bei kleineren oder größeren Untersetzungen können entsprechend angepasste maximale Drehmomente des Getriebes vorgesehen sein. Insbesondere ist das Getriebe zumindest für ein Eingangsdrehmoment ausgelegt, welches dem maximalen Drehmoment der Verbrennungskraftmaschine multipliziert mit dem Kehrwert des Untersetzungsverhältnisses, welches kleiner als 1 ist, entspricht. Die Betriebszeiten im Sonderbetrieb betragen insbesondere einen Bruchteil der Gesamtbetriebszeit, beispielsweise etwa 10%. Insbesondere kann das Getriebe auch für einen ausschließlichen Betrieb im Sonderbetrieb ausgelegt sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist an das Getriebe ein Allradverteiler angeschlossen. Der Allradverteiler ist dabei insbesondere schaltbar ausgestaltet, so dass wahlweise von einem Allradmodus in einen Modus mit einem Antrieb lediglich eines Teils der Antriebsräder umgeschaltet werden kann. Vorzugsweise wird ein Übersetzungsverhältnis bei einem Schalten von einem Modus in den anderen Modus dabei nicht beeinflusst.
  • Vorteilhafterweise weist der Allradverteiler ein festes Übersetzungsverhältnis auf. Bevorzugt kann der Allradverteiler gegenüber einem konventionellen Allradverteiler, welcher üblicherweise ein zusätzliches Untersetzungsgetriebe aufweist, deutlich gewichtssparender ausgestaltet sein. Des Weiteren wird vorzugsweise eine deutlich kompaktere Bauweise ermöglicht.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist eine Kupplung vorgesehen, mittels der Elektromotor und Verbrennungskraftmaschine drehfest miteinander verbindbar sind. Diese Kupplung ist vorzugsweise von der Steuerung von einem geschlossenem Zustand in einen geöffneten Zustand schaltbar, wenn eine Anforderung des Sonderbetriebes vorliegt. Diese Kupplung ist beispielsweise in oder an dem Planetengetriebe vorgesehen. Beispielsweise kann diese zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad des Planetengetriebes vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist eine Kupplung zum Abbremsen des Elektromotors vorgesehen. Diese ist vorzugsweise mittels der Steuerung schließbar, wenn eine Anforderung des Sonderbetriebes vorliegt. Insbesondere kann der Elektromotor mittels der Kupplung drehfest festgehalten werden.
  • Zur Verbesserung eines Energiemanagements des Hybridantriebes ist gemäß einer Weiterbildung eine Ladezustandsüberwachung eines mit dem Elektromotor verbindbaren Akkumulators vorgesehen, anhand derer eine Restdrehzahl des Elektromotors während des Sonderbetriebs vorgebbar ist. Die Restdrehzahl ist dabei sowohl positiv als auch negativ einstellbar, wodurch ein Laden oder ein Entladen des Akkumulators ermöglicht wird. Die Ladezustandüberwachung ist beispielsweise in die Steuerung, insbesondere eine Motorsteuerung integriert.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Steuerung eines Hybridantriebes insbesondere gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen. Die Steuerung ist dabei insbesondere ein Mikrocontroller, Mikrocomputer, eine Motorsteuerung oder dergleichen.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Medium gespeichert sind, um ein Verfahren gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen auszuführen, wenn ein die Programmcodemittel umfassendes Programm auf einem Computer ausgeführt wird.
  • Als computerlesbares Medium wird beispielsweise ein elektronischer Speicherbaustein, insbesondere einer Motorsteuerung, z. B. in einer Motorsteuerung, verwendet. Des Weiteren kann ein magnetischer, magneto-optischer, elektronischer, optischer Datenträger oder dergleichen verwendet werden. Als Computer ist insbesondere ein Computer einer Steuerung, beispielsweise ein Mikrocontroller einer Motorsteuerung verwendbar.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung im Einzelnen beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Schema eines Hybridantriebes,
  • 2 ein Schema eines Planetengetriebes,
  • 3 eine erste Betriebart eines Planetengetriebes,
  • 4 eine zweite Betriebsart eines Planetengetriebes,
  • 5 eine dritte Betriebsart eines Planetengetriebes,
  • 6 eine vierte Betriebsart eines Planetengetriebes,
  • 7 ein Schema zur Darstellung einer Untersetzung und
  • 8 einen zeitlichen Verlauf eines Anfahrvorganges.
  • 1 zeigt ein Schema eines Hybridantriebes 1. Dieser Hybridantrieb 1 umfasst eine Verbrennungskraftmaschine 2 und einen Elektromotor 3, welcher insbesondere auch als Generator nutzbar ist, und welcher über ein Planetengetriebe 4 mit der Verbrennungskraftmaschine 2 verbunden ist. Das Planetengetriebe 4 ist mit einer Getriebeeingangswelle 5 eines Getriebes 6 verbunden, welches über eine Ausgangswelle 7 mit einem Allradverteiler 8 verbunden ist. Der Allradverteiler 8 weist wiederum eine erste 9 und eine zweite Antriebswelle 10 jeweils einer Vorderachse 11 bzw. einer Hinterachse 12 mit nicht im Einzelnen dargestellten Antriebsrädern auf. In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante kann die Ausgangswelle 7 auch direkt mit den Antriebswellen 9; 10 verbunden werden. Weiterhin ist eine erste Kupplung 13 vorgesehen, mittels derer Elektromotor 3 und Verbrennungskraftmaschine 2 drehfest miteinander verbindbar sind. Außerdem ist optional eine zweite Kupplung 14 vorgesehen, mittels derer der Elektromotor 3 abgebremst werden kann. Das Planetengetriebe 4 ist lediglich schematisch dargestellt. Dieses weist, nicht einzeln dargestellt, ein Hohlrad, ein Sonnenrad, sowie wenigstens einen Planetenträger auf. Die Verbrennungskraftmaschine 2 ist mit dem Sonnenrad verbunden. Der Elektromotor 3 ist mit dem Planetenträger verbunden und das Hohlrad ist mit der Getriebeeingangswelle 5 des Getriebes 6 verbunden. In einer anderen Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass die Verbrennungskraftmaschine mit dem Planetenträger, der Elektromotor mit dem Hohlrad und das Sonnenrad mit der Getriebeeingangswelle 5 verbunden ist. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Verbrennungskraftmaschine 2 mit dem Sonnenrad, der Elektromotor mit dem Hohlrad und die Getriebeeingangswelle 5 mit dem Planetenträger verbunden ist. Eine Verbindung kann dabei jeweils sowohl direkt als auch mittels jeweils wenigstens einer Welle vorgesehen sein. Generell kann vorgesehen sein, dass eine erste Welle mit der Verbrennungskraftmaschine, eine zweite Welle mit dem Elektromotor und eine dritte Welle mit dem Getriebe verbunden ist. Zumindest ein oder zwei Kupplungen können vorgesehen sein, über die durch das Planetengetriebe miteinander verbundene Bauelemente wahlweise getrennt oder auch insgesamt miteinander verblockbar sind.
  • Weiterhin ist eine Steuerung 15 vorgesehen, mittels derer die Verbrennungskraftmaschine 2, der Elektromotor 3, die erste Kupplung 13 und die zweite Kupplung 14 gesteuert werden können. Des Weiteren kann vorgesehen sein, mittels der Steuerung 15 den Allradverteiler zwischen einem Allradmodus und einem Zweiradmodus zu schalten. Weiterhin kann die Steuerung 15 mit dem Automatikgetriebe kommunizieren und eine Gangwahl übernehmen oder beeinflussen.
  • Im Folgenden werden gleichwirkende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 2 zeigt ein Schema eines Planetengetriebes. Dieses umfasst ein Hohlrad 16, ein Sonnenrad 17 und einen Planetenträger 18, welcher seinerseits einen ersten Planetensatz 19 und einen zweiten Planetensatz 20 aufweist. Anstelle der zwei Planetensätze 18; 19 mit insofern doppelten Planetenrädern kann in einer nicht dargestellten Variante auch ein einziger Planetensatz mit insofern einfachen Planetenrädern vorgesehen sein. Das Sonnenrad 17 ist mit einer nicht dargestellten Verbrennungskraftmaschine verbunden. Das Hohlrad 16 ist mit einem nicht dargestellten Getriebe verbunden und der Planetenträger 18 ist mit einem nicht dargestellten Elektromotor verbunden.
  • 3 zeigt eine erste Betriebsart eines Planetengetriebes, welches im Wesentlichen identisch mit dem in 2 gezeigten Planetengetriebe ist. In der ersten Betriebsart sind Hohlrad 16 und Sonnenrad 17 und damit auch Planententräger 18 drehfest miteinander verbunden. Diese Verbindung wird mittels einer nicht dargestellten Kupplung beispielsweise entsprechend der ersten Kupplung in 1 bewirkt. Hohlrad 16, Sonnenrad 17 und Planetenträger 18 weisen somit eine gleiche Drehzahl auf. Entsprechend weisen ein an den Planetenträger angeschlossener Elektromotor und eine an das Sonnenrad angeschlossene Verbrennungskraftmaschine eine gleiche Drehzahl auf. Die Drehzahlen von Sonnenrad, Planetenträger und Hohlrad sind jeweils mit entsprechenden Pfeilen 16.1; 17.1; 18.1 angedeutet, wobei eine Länge der Pfeile in etwa proportional zur jeweiligen Drehzahl ist.
  • 4 zeigt eine zweite Betriebsart eines Planetengetriebes 4. In der dargestellten zweiten Betriebsart des Planetengetriebes ist der Elektromotor und somit der Planetenträger 18 auf eine Drehzahl 0 abgebremst. Entsprechend dreht das Hohlrad 16 mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit, welche eine Untersetzung zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad entspricht, welche mittels vorgegebener Zahnverhältnisse eingestellt wird. Die Drehzahl des Hohlrades 16 ist beispielsweise halb so groß wie eine Drehzahl des Sonnenrades 17. Der Planententrager 18 wird mittels einer nicht dargestellten Kupplung, beispielsweise mit einer der zweiten Kupplung in 1 entsprechenden Kupplung, festgehalten. Ein an den Elektromotor angeschlossener Akkumulator wird weder geladen noch entladen.
  • 5 zeigt eine dritte Betriebsart eines Planetengetriebes 4. Diese entspricht im Wesentlichen der zweiten Betriebsart. Im Unterschied dazu wird ein Planetenträger 18 jedoch nicht festgehalten. Der Planetenträger 18 wird vielmehr mittels eines Elektromotors mit einer geringfügig von 0 verschiedenen positiven Drehzahl gedreht. Die Drehrichtung ist dabei so ausgelegt, dass der Elektromotor aus Generator betrieben wird. Entsprechend wird ein an den Elektromotor angeschlossener Akkumulators aufgeladen. Gleichzeitig ist die Drehzahl des Planetenträgers 18 so ausgelegt, dass annähernd ein Untersetzungsverhältnis wie im Falle der in 4 gezeigten Betriebsart ermöglicht wird.
  • 6 zeigt eine vierte Betriebsart eines Planetengetriebes 4, welche im Wesentlichen der zweiten Betriebsart entspricht. Im Unterschied dazu wird ein Planetenträger 18 jedoch nicht festgehalten. Der Planetenträger 18 wird vielmehr mittels eines Elektromotors mit einer geringfügig von 0 verschiedenen negativen Drehzahl gedreht. Die Drehrichtung ist dabei so ausgelegt, dass der als Generator betreibbare Elektromotor als Motor betrieben wird. Entsprechend wird ein Ladezustand eines an den Elektromotor angeschlossenen Akkumulators verringert. Gleichzeitig ist die Drehzahl des Planetenträgers 18 so ausgelegt, dass annähernd ein Untersetzungsverhältnis wie im Falle der in 4 gezeigten Betriebsart ermöglicht wird.
  • 7 zeigt ein Schema zur Darstellung einer Untersetzung eines Planetengetriebes. Im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen gemäß den 2 bis 6 weist dieses Planetengetriebe jedoch nur einen Planetensatz auf. Entsprechend ist eine Drehzahl des Planetenträgers umgekehrt. Dargestellt sind auf der Ordinate Drehzahlen von Verbrennungskraftmaschine 2, Getriebeeingangswelle 5 und Elektromotor 3. Die schematische Darstellung ist für ein Planetengetriebe mit einem Übersetzungsverhältnis von 2 dargestellt. Des Weiteren ist der Verbrennungsmotor mit dem Sonnenrad und der Elektromotor mit dem Planententräger verbunden. Dementsprechend ist die Getriebeeingangswelle 5 mit einem Hohlrad des Planetengetriebes verbunden. In einem ersten Betriebszustand 21 sind Drehzahlen von Verbrennungskraftmaschine 2, Getriebeeingangswelle 5 und Elektromotor 3 identisch 0. In einem zweiten Betriebszustand 22 weist die Verbrennungskraftmaschine 2 eine Drehzahl W1 auf. Die Getriebeeingangswelle 5 steht still und entsprechend weist der Elektromotor 3 eine Drehzahl W1 auf. In einem dritten Betriebszustand 23, welcher einem Sonderbetrieb entspricht, beträgt die Drehzahl des Elektromotors 3 null, die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine 2 W1 und die Drehzahl der Getriebeeingangswelle ½ × W1. Dementsprechend liegt im dritten Betriebszustand 23 eine Untersetzung von 1 zu 2 zwischen der Drehzahl der Getriebeeingangswelle 5 und der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine 2 vor. Entsprechend verdoppelt sich an der Getriebeeingangswelle 5 ein Drehmoment der Verbrennungskraftmaschine 2. In einer nicht dargestellten Variante kann die Drehzahl des Elektromotors im dritten Betriebszustand, beispielsweise entsprechend der dritten oder vierten Betriebsart in 5 bzw. 6, auch geringfügig größer oder kleiner als 0 sein. Bei einer Drehzahl des Elektromotors, welche geringfügig größer als 0 ist, wird die Drehzahl der Getriebeeingangswelle geringfügig erhöht. Entsprechend wird ein Untersetzungsverhältnis von beispielsweise 0,5 etwas erhöht. Bei einer Drehzahl des Elektromotors, welche geringfügig kleiner als 0 ist, wird die Drehzahl der Getriebeeingangswelle geringfügig verringert. Entsprechend wird ein Untersetzungsverhältnis von beispielsweise 0,5 noch etwas verringert.
  • 8 zeigt schließlich einen zeitlichen Verlauf eines Anfahrvorganges. Auf der Abszisse ist die Zeit dargestellt und auf der Ordinate die Drehzahl. Dargestellt ist jeweils eine erste Drehzahl 24 der Verbrennungskraftmaschine in einem Sonderbetrieb, eine zweite Drehzahl 25 der Verbrennungskraftmaschine in einem Normalbetrieb, ein erster Drehzahlverlauf 26 eines Elektromotors im Sonderbetrieb, ein zweiter Drehzahlverlauf des Elektromotors in einem Normalbetrieb sowie ein erster Drehzahlverlauf 28 einer Getriebeeingangswelle im Sonderbetrieb und einen zweiten Drehzahlverlauf 29 der Getriebeeingangswelle in einem Normalbetrieb. Erster und zweiter Drehzahlverlauf der Getriebeeingangswelle sind im Normalbetrieb und im Sonderbetrieb identisch. Im Normalbetrieb werden die Drehzahlen von Verbrennungsmotor und Elektromotor so eingeregelt, dass Sie an einen gleichen Wert annehmen, welcher naturgemäß abhängig von entsprechenden Fahrsituationen variieren kann. Im Sonderbetrieb dagegen wird die Drehzahl des Elektromotors auf etwa 0 gehalten, so dass eine Einstellung einer Drehgeschwindigkeit der Getriebeeingangswelle mittels der Drehzahl des Verbrennungsmotors erfolgt. Entsprechend der Untersetzung ist dabei eine Drehzahl des Verbrennungsmotors erforderlich, welche gegenüber der Drehzahl der Getriebeeingangswelle gemäß dem Untersetzungsverhältnis vergrößert ist.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebes (1), der einen Elektromotor (3) und eine Verbrennungskraftmaschine (2) aufweist, welche über ein Planetengetriebe (4) miteinander in Verbindung stehen, welches mit einer Getriebeeingangswelle (5) verbunden ist, wobei in einem Sonderbetrieb eine Drehzahl (26; 27) des Elektromotors (3) in Richtung Null eingestellt wird, vorzugsweise auf zumindest annähernd Null eingestellt wird und eine von Null verschiedene Drehzahl (28; 29) der Getriebeeingangswelle (5), welche gegenüber einer Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine (2) reduziert ist, anhand der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine (2) eingestellt wird, wobei gegenüber einem Normalbetrieb eine Geschwindigkeit verringert und ein Drehmoment erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladezustandüberwachung eines mit dem Elektromotor (3) verbindbaren Akkumulators vorgenommen wird, anhand derer eine Restdrehzahl des Elektromotors (3) während des Sonderbetriebs vorgegeben wird und dass zur Beendigung des Sonderbetriebs die Drehzahl (26; 27) des Elektromotors (3) derart angehoben und die Drehzahl (24; 25) der Verbrennungskraftmaschine (2) derart abgesenkt wird, dass beide Drehzahlen (25; 26) zumindest annähernd übereinstimmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüber der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine (2) reduzierte Drehzahl der Getriebeeingangswelle (5) ohne Zuschaltung eines Untersetzungsgetriebes eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonderbetrieb, insbesondere ein Geländebetrieb, mit einer niedrigen Geschwindigkeit nur zugeschaltet werden kann, wenn ein Allradantrieb aktiviert ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Überbrückung des Planetengetriebes (4) vorgesehene Kupplung (13) geöffnet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betrag der Drehzahl des Elektromotors (3) weniger als 300 Umdrehungen pro Minute, bevorzugt weniger als 200 Umdrehungen pro Minute beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Ladezustand eines mit dem Elektromotor (3) verbundenen elektrischen Energiespeichers unterhalb eines Sollzustandes eine negative Drehzahl eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Ladezustand eines mit dem Elektromotor (3) verbundenen elektrischen Energiespeichers oberhalb eines Sollzustandes eine positive Drehzahl eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (3) mittels einer Kupplung (14) gebremst wird.
  9. Hybridantrieb für ein Hybridfahrzeug, wobei der Hybridantrieb (1) einen Elektromotor (3) und eine Verbrennungskraftmaschine (2) aufweist, welche über ein Planetengetriebe (4) miteinander in Verbindung stehen, welches mit einer Eingangswelle (5) eines Getriebes (6) verbindbar ist, wobei eine Steuerung (15) vorgesehen ist, mit welcher in einem Sonderbetrieb eine Drehzahl (26; 27) des Elektromotors (3) reduzierbar ist, vorzugsweise annähernd auf Null, und eine Drehzahl (28; 29) der Eingangswelle (5) anhand einer Drehzahl (24; 25) der Verbrennungskraftmaschine (2) einstellbar ist, wobei gegenüber einem Normalbetrieb eine Geschwindigkeit verringerbar und ein Drehmoment erhöhbar ist, ohne dass ein zusätzliches Untersetzungsgetriebe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladezustandüberwachung eines mit dem Elektromotor (3) verbindbaren Akkumulators vorgesehen ist, anhand derer eine Restdrehzahl des Elektromotors (3) während des Sonderbetriebs vorgebbar ist und dass zur Beendigung des Sonderbetriebs die Drehzahl (26; 27) des Elektromotors (3) derart angehoben und die Drehzahl (24; 25) der Verbrennungskraftmaschine (2) derart abgesenkt wird, dass beide Drehzahlen (25; 26) zumindest annähernd übereinstimmen.
  10. Hybridantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Eingangswelle (5) eine Drehzahl (28; 29) einstellbar ist, welche gegenüber der Drehzahl (24; 25) der Verbrennungskraftmaschine (2) untersetzt ist.
  11. Hybridantrieb nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (6) für ein Eingangsdrehmoment von zumindest 150% eines maximalen Drehmomentes der Verbrennungskraftmaschine (2) während einer Betriebszeit im Sonderbetrieb ausgelegt ist.
  12. Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Allradverteiler (8) an das Getriebe (6) angeschlossen ist.
  13. Hybridantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Allradverteiler (8) ein festes Übersetzungsverhältnis aufweist.
  14. Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplung (13) vorgesehen ist, mittels welcher der Elektromotor (3) und die Verbrennungskraftmaschine (2) drehfest miteinander koppelbar sind.
  15. Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplung (14) zum Abbremsen des Elektromotors (3) vorgesehen ist.
  16. Steuerung eines Hybridantriebes (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 15.
  17. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Medium gespeichert sind, um ein Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8 auszuführen, wenn ein die Programmcodemittel umfassendes Programm auf einem Computer ausgeführt wird.
DE102006006327.9A 2006-02-11 2006-02-11 Hybridantrieb Expired - Fee Related DE102006006327B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006327.9A DE102006006327B4 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Hybridantrieb
KR1020070012957A KR100923014B1 (ko) 2006-02-11 2007-02-07 하이브리드 구동 장치와 그의 제어방법 및 제어장치, 및 컴퓨터 프로그램 리코더
CNA2007100028948A CN101016051A (zh) 2006-02-11 2007-02-09 混合动力驱动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006327.9A DE102006006327B4 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Hybridantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006006327A1 DE102006006327A1 (de) 2007-08-16
DE102006006327B4 true DE102006006327B4 (de) 2018-03-22

Family

ID=38265969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006327.9A Expired - Fee Related DE102006006327B4 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Hybridantrieb

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR100923014B1 (de)
CN (1) CN101016051A (de)
DE (1) DE102006006327B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020160864A1 (de) 2019-02-08 2020-08-13 Audi Ag Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508411B1 (de) 2009-07-02 2011-06-15 Hehenberger Gerald Dipl Ing Differenzialgetriebe für energiegewinnungsanlage und verfahren zum betreiben
FR2955533B1 (fr) * 2010-01-28 2012-02-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de repartition de couple entre le train avant et le train arriere d'un vehicule hybride
DE102010013179A1 (de) 2010-03-27 2011-09-29 Daimler Ag Verfahren zum automatischen Stoppen und/oder Starten eines Traktions-Verbrennungsmotors
CN102673764B (zh) * 2012-05-24 2014-08-06 山东大学 一种船用联合动力齿轮传动系统
DE102014103018A1 (de) 2014-03-06 2015-09-10 Fev Gmbh Hybridantrieb
DE102015226309A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
JP7271965B2 (ja) * 2019-01-23 2023-05-12 株式会社デンソー 電動車両
JP7023906B2 (ja) * 2019-09-06 2022-02-22 本田技研工業株式会社 車両の制御装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929594A1 (de) 1998-07-03 2000-01-05 Nissan Motor Fahrzeug-Hybridantriebssystem mit arktischem Batteriebetrieb
DE10152472A1 (de) 2001-10-24 2003-05-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem
DE10319108A1 (de) 2002-05-17 2003-12-04 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Allradfahrzeug mit Hybridantrieb
WO2004014700A1 (de) 2002-07-29 2004-02-19 Robert Bosch Gmbh Computersystem und verfahren zur steuerung, insbesondere zur koordinierten antriebsstrangsteuerung eines kraftfahzeuges
DE102004005349A1 (de) 2004-02-02 2005-08-18 Fev Motorentechnik Gmbh Hybridmotor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3291916B2 (ja) * 1994-06-06 2002-06-17 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド型車両

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929594A1 (de) 1998-07-03 2000-01-05 Nissan Motor Fahrzeug-Hybridantriebssystem mit arktischem Batteriebetrieb
DE10152472A1 (de) 2001-10-24 2003-05-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem
DE10319108A1 (de) 2002-05-17 2003-12-04 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Allradfahrzeug mit Hybridantrieb
WO2004014700A1 (de) 2002-07-29 2004-02-19 Robert Bosch Gmbh Computersystem und verfahren zur steuerung, insbesondere zur koordinierten antriebsstrangsteuerung eines kraftfahzeuges
DE102004005349A1 (de) 2004-02-02 2005-08-18 Fev Motorentechnik Gmbh Hybridmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020160864A1 (de) 2019-02-08 2020-08-13 Audi Ag Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019201637A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Audi Ag Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR100923014B1 (ko) 2009-10-22
DE102006006327A1 (de) 2007-08-16
KR20070081432A (ko) 2007-08-16
CN101016051A (zh) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006327B4 (de) Hybridantrieb
EP3209904B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
DE102005057607B3 (de) Hybridantrieb für Fahrzeuge
DE102009046366A1 (de) Hybridfahrzeuggetriebe
DE102005022011A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem elektrischen Antriebsaggregat
DE102007029610A1 (de) Hybridfahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug mit Frontantrieb
DE102009056366A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
EP3383685A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug, entsprechendes kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung
WO2012113687A1 (de) Getriebeeinheit
DE202019006038U1 (de) Antriebseinheit und Antriebsanordnung
DE102016224458A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit Planetengetrieberadsätzen mit gleicher Standübersetzung
DE102004036505A1 (de) Antriebsstrang
DE102008016784A1 (de) Hybridgetriebe
DE102016221796B4 (de) Hybridgetriebe und Hybridantriebsstrang
DE102007011507B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung mit mehreren Schaltelementen für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102007019988A1 (de) Allradgetriebener Personenkraftwagen mit Hybridantrieb und elektrischem Allradbetrieb
DE102008044035B4 (de) Allrad-Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Hybridantriebsstrangs
DE102016202725A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008000132A1 (de) Fahrzeugantriebsstrang mit wenigstens zwei Fahrzeugachsen
DE102016008167B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102010048857A1 (de) Getriebe eines Hybridfahrzeugs mit Verbrennungsmotor und elektrodynamischer Vorrichtung
DE102007012787A1 (de) Antriebsstrangsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangsystems
DE102021124260B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugantriebsstranges mit Nebenabtrieb
DE102017126231A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Hybridtrennkupplung in einem Hybridfahrzeug
DE102022003151B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, 50968 K

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SSANGYONG MOTOR COMPANY, PYUNGTAEK, KR

Free format text: FORMER OWNERS: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE; SSANGYONG MOTOR COMPANY, PYUNGTAEK, KYONGGI, KR

Effective date: 20120509

Owner name: FEV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE; SSANGYONG MOTOR COMPANY, PYUNGTAEK, KYONGGI, KR

Effective date: 20120509

Owner name: FEV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE; SSANGYONG MOTOR COMPANY, 459-711 PYUNGTAEK-SI, KYUNGKI-DO, KR

Effective date: 20120509

Owner name: SSANGYONG MOTOR COMPANY, 459-711 PYUNGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE; SSANGYONG MOTOR COMPANY, 459-711 PYUNGTAEK-SI, KYUNGKI-DO, KR

Effective date: 20120509

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE; SSANGYONG MOTOR COMPANY, 459-711 PYUNGTAEK-SI, KYUNGKI-DO, KR

Effective date: 20120509

Owner name: FEV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, SSANGYONG MOTOR COMPANY, , KR

Effective date: 20120509

Owner name: SSANGYONG MOTOR COMPANY, PYUNGTAEK, KR

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, SSANGYONG MOTOR COMPANY, , KR

Effective date: 20120509

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20120509

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Effective date: 20120509

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAXTON LANGMAACK & PARTNER, DE

Effective date: 20120509

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121203

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SSANGYONG MOTOR COMPANY, 459-711 PYUNGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: FEV GMBH, 52078 AACHEN, DE; SSANGYONG MOTOR COMPANY, 459-711 PYUNGTAEK-SI, KYUNGKI-DO, KR

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FEV GMBH, 52078 AACHEN, DE; SSANGYONG MOTOR COMPANY, 459-711 PYUNGTAEK-SI, KYUNGKI-DO, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020300000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee