DE102006006323A1 - Mehrschichtkörper mit einer optisch maschinell lesbaren Kennung - Google Patents

Mehrschichtkörper mit einer optisch maschinell lesbaren Kennung Download PDF

Info

Publication number
DE102006006323A1
DE102006006323A1 DE102006006323A DE102006006323A DE102006006323A1 DE 102006006323 A1 DE102006006323 A1 DE 102006006323A1 DE 102006006323 A DE102006006323 A DE 102006006323A DE 102006006323 A DE102006006323 A DE 102006006323A DE 102006006323 A1 DE102006006323 A1 DE 102006006323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
information
pattern
relief structure
individualized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006006323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006006323B4 (de
Inventor
Wayne Robert Dr. Tompkin
John Dr. Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OVD Kinegram AG
Original Assignee
OVD Kinegram AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OVD Kinegram AG filed Critical OVD Kinegram AG
Priority to DE102006006323.6A priority Critical patent/DE102006006323B4/de
Priority to US12/223,596 priority patent/US8020776B2/en
Priority to PCT/EP2007/001098 priority patent/WO2007090656A1/de
Priority to TW096104758A priority patent/TWI405128B/zh
Priority to AT07703372T priority patent/ATE536596T1/de
Priority to EP07703372A priority patent/EP1982296B1/de
Publication of DE102006006323A1 publication Critical patent/DE102006006323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006006323B4 publication Critical patent/DE102006006323B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06046Constructional details
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06018Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking one-dimensional coding
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06037Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking multi-dimensional coding
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/16Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being a hologram or diffraction grating

Abstract

Es wird ein Mehrschichtkörper (10i) mit einer optisch maschinell lesbaren Kennung beschrieben, wobei der Mehrschichtkörper mindestens eine erste Kunststoffschicht mit einer in dieser Schicht abgeformten mikroskopisch feinen Reliefstrukturen aufweist und die optische Wirkung der mikroskopisch feinen Reliefstruktur bereichsweise zum Einschreiben einer Information veränderbar ist. Erste und zweite Bereiche weisen unterschiedliche Reliefstrukturen auf und bilden ein eine erste Information kodierendes Hintergrundmuster (1 bis 7), das partiell zum Einschreiben eines eine individualisierte zweite Information codierenden, das Hintergrundmuster überlagernden individualisierten Codemusters (1i bis 3i) verändert ist. Weiter wird ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Mehrschichtkörpers sowie ein Verfahren zum Lesen der Informationen beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mehrschichtkörper mit einer optisch maschinell lesbaren Kennung, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Mehrschichtkörpers sowie ein Verfahren zum Auslesen einer Information aus einem solchen Mehrschichtkörper.
  • Aus der EP 0 718 795 A1 ist ein Informationsstreifen mit optisch codierter Information bekannt. Optische Markierungen sind auf dem Informationsstreifen in Bit-Zeilen angeordnet, wobei wenigstens zwei Bit-Zeilen mit identischer Einteilung in gleich große Flächenteile benötigt werden. Jedes Flächenteil ist beispielsweise mit einem optischen Beugungselement belegt. Die Beugungselemente der einen Bit-Zeile weisen die gleichen Gitterparameter (Spatialfrequenz, Profilform, Azimut usw.) auf und unterscheiden sich von den Beugungselementen der benachbarten anderen Bit-Zeile. Jeweils ein Flächenteil aus der einen Bitzeile bildet mit dem benachbarten Flächenteil aus der anderen Bit-Zeile ein Bit-Paar, das ein einzelnes Bit der Information darstellt. Bei diesem Informationsstreifen läßt sich nach der Herstellung eine Information einmal einschreiben, wobei bei dem Einschreiben in einem der beiden Flächenteile des Bit-Paares das optische Verhalten des Flächenteils irreversibel verändert wird.
  • Aus der EP 0 883 085 A1 ist bekannt, daß jedes Flächenteil eines einzeiligen Informationsstreifens eine Vielzahl von Teilflächen aufweist, die abwechselnd mit einem von zwei verschiedenen optischen Beugungselementen aus einer Menge von n Beugungselementen belegt sind. Die Beugungselemente einer Teilmenge weisen die gleichen Gitterparameter (Spatialfrequenz, Profilform, Azimut usw.) auf und unterscheiden sich von den Beugungselementen der übrigen Teilmengen. Jedes Flächenteil unterscheidet sich von seinen beiden Nachbarn durch die Auswahl der Beugungselemente für die Teilflächen. Die Information dieser Informationsstreifen ist durch die Herstellung festgelegt und läßt sich nicht individuell für jeden Informationsstreifen verändern.
  • Aus der WO 00/62237 A2 ist ein Informationsstreifen mit in zwei Zeilen angeordneten gleich großen Rasterelementen bekannt, wobei sich die eine Beugungsstruktur der einen Zeile von der anderen Beugungsstruktur der anderen Zeile unterscheidet und die Gitterfurchen der feinen Reliefstrukturen der Beugungsstrukturen im wesentlichen parallel zu den Zeilen ausgerichtet sind. Jeweils ein Rasterelement aus der einen Zeile stellt mit dem benachbarten Rasterelement aus der anderen Zeile ein einzelnes Bit der Information dar. Bei diesem Informationsstreifen läßt sich nach der Herstellung eine Information einmal einschreiben, wobei bei dem Einschreiben in einem der beiden Rasterelemente eines Bits das optische Verhalten des Rasterelements irreversibel verändert wird.
  • Ein Lesegerät muß die Beugungsstrukturen in beiden Zeilen des Informationsstreifens simultan auslesen, wobei das Lesefeld möglichst exakt zur Trennlinie zwischen den beiden Beugungsstrukturen auszurichten ist. Die ertragbare Toleranz beträgt nicht mehr als ±0,5 mm. Inlays in Plastikkarten oder dergleichen weisen jedoch eine typische Toleranz von ±1 mm in Bezug auf die Kanten auf.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein maschinenlesbares individualisierbares Sicherheitselement zu schaffen, das unempfindlich gegen Toleranzen ist und einen hohen Sicherheitsstandard aufweist, sowie Verfahren zur Herstellung des Sicherheitselements und zum Auslesen der in dem Sicherheitselement gespeicherten Information anzugeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Mehrschichtkörper mit einer optisch maschinell lesbaren Kennung gelöst, wobei der Mehrschichtkörper mindestens eine erste Kunststoffschicht mit einer in dieser Schicht abgeformten mikroskopisch feinen Reliefstrukturen aufweist und die optische Wirkung der mikroskopisch feinen Reliefstruktur bereichsweise zum Einschreiben einer Information veränderbar ist, wobei vorgesehen ist, daß der Mehrschichtkörper eine Vielzahl von ersten und zweiten Bereichen aufweist, wobei in den ersten Bereichen eine mikroskopisch feine erste Reliefstruktur und in den zweiten Bereichen eine von dieser unterschiedliche, eine unterschiedliche optische maschinell erfaßbare Wirkung aufweisende mikroskopische feine zweite Reliefstruktur in die erste Kunststoffschicht abgeformt ist, daß die ersten und die zweiten Bereiche im Bereich der optisch maschinell lesbaren Kennung in Form eines eine erste Information kodierenden Hintergrundmusters angeordnet sind und daß im Bereich der optisch maschinell lesbaren Kennung die optische Wirkung der mikroskopisch feinen Reliefstrukturen in erste und/oder zweite Bereiche zumindest partiell überdeckenden dritten Bereichen zum Einschreiben eines eine individualisierte zweite Information codierenden, das Hintergrundmuster überlagernden individualisierten Codemusters verändert ist. Die Aufgabe wird weiter mit einem Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers mit einer optisch maschinell lesbaren Kennung gelöst, wobei der Mehrschichtkörper mindestens eine erste Kunststoffschicht mit in dieser Schicht abgeformten mikroskopisch feinen Reliefstrukturen aufweist und die optische Wirkung der mikroskopisch feinen Reliefstrukturen bereichsweise zum Einschreiben einer Information veränderbar ist, wobei vorgesehen ist, daß in den Mehrschichtkörper eine optisch maschinell lesbare Kennung in Form eines eine erste Information codierenden Hintergrundmusters eingebracht wird, wobei in den Mehrschichtkörper eine Vielzahl von ersten Bereichen mit einer mikroskopisch feinen ersten Reliefstruktur abgeformt wird und eine Vielzahl von zweiten Bereichen mit einer von dieser unterschiedlichen, eine unterschiedliche optische maschinell erfaßbare Wirkung aufweisenden mikroskopisch feinen zweiten Reliefstruktur abgeformt wird, wobei die erste und die zweite Reliefstruktur mit einer optisch wirksamen Reflexionsschicht oder einer optischen Trennschicht versehen werden; und daß im Bereich der optisch maschinell lesbaren Kennung die optische Wirkung der mikroskopisch feinen Reliefstrukturen in erste und/oder zweite Bereiche zumindest partiell überdeckenden dritten Bereichen zum Einschreiben eines eine individualisierte zweite Information kodierenden, das Hintergrundmuster überlagernden individualisierten Codemusters verändert wird. Die Aufgabe wird weiter von einem Verfahren zum Auslesen einer ersten und einer zweiten Information aus einem Mehrschichtkörper mit einer optisch maschinell lesbaren Kennung gelöst, die eine Vielzahl von ersten und zweiten Bereichen aufweist, wobei die zweiten Bereiche eine andere maschinell erfaßbare optische Wirkung als die ersten Bereiche aufweisen und die ersten und die zweiten Bereiche im Bereich der optisch maschinell lesbaren Kennung in Form eines eine aus einer Mustermenge ausgewählte erste Information kodierenden Hintergrundmusters angeordnet sind, wobei die Elemente der Mustermenge die gleiche Codestruktur aufweisen und wobei im Bereich der optisch maschinell lesbaren Kennung erste und/oder zweite Bereiche zumindest partiell überdeckende dritte Bereiche ein eine individualisierte zweite Information codierendes, das Hintergrundmuster überlagerndes individualisiertes Codemuster bilden, dessen optische Wirkung von der optischen Wirkung der ersten und der zweiten Bereiche verschieden ist, wobei vorgesehen ist, daß mit einer optoelektronischen Leseeinrichtung von der ersten Reliefstruktur ein erstes elektronisches Abbild erzeugt wird, aus dem ein erstes Signalmuster generiert wird und von der zweiten Reliefstruktur ein zweites elektronisches Abbild erzeugt wird, aus dem ein zweites Signalmuster generiert wird; daß das erste und das zweite Signalmuster entsprechend der Codestruktur der Mustermenge abschnittsweise integriert werden; daß aus den integrierten Signalmustern die erste Information bestimmt wird; und daß durch betragsweise Addition des ersten und des zweiten Signalmusters die individualisierte zweite Information bestimmt wird.
  • Der erfindungsgemäße Mehrschichtkörper zeichnet sich durch seine Unempfindlichkeit gegenüber Lagetoleranzen beim Aufbringen auf ein Trägersubstrat, wie beispielsweise eine Ausweiskarte, sowie eine hohe Sicherheit gegen Nachahmung und/oder Manipulation der abgespeicherten Information aus. Der Mehrschichtkörper weist ein optisch lesbares Hintergrundmuster auf, das die erste Information codiert, die beispielsweise ein Sicherheitsmerkmal und/oder Herkunftsmerkmal und/oder Klassifikationsmerkmal bilden kann. Die individualisierte zweite Information ist auf dem Hintergrundmuster angeordnet, wobei die zweite Information durch Bereiche repräsentiert ist, in denen das Hintergrundmuster verändert ist. Dadurch wird die Nachahmung des individualisierten Codemusters sehr erschwert, weil zugleich auch das Hintergrundmuster nachgeahmt werden muß und darüber hinaus die Anordnung des individualisierten Codemusters auf dem Hintergrundmuster nachgeahmt werden muß.
  • Das Einbringen des Hintergrundmusters kann bei der Herstellung des Mehrschichtkörpers erfolgen. Es ist so ausgebildet, daß es keinen zusätzlichen Fertigungsaufwand hervorruft und darüber hinaus keine zusätzlichen Vorrichtungen erfordert. Die mikroskopisch feinen Reliefstrukturen können durch bekannte Verfahren, wie das Heißprägen oder das Abformen in UV-härtbaren Lack, in den Mehrschichtkörper registergenau eingebracht werden. Es handelt sich dabei um kostengünstige Fertigungsverfahren, wenn große Stückzahlen hergestellt werden, was durch die fertigungsseitige Trennung der Herstellung des Hintergrundmusters und des individualisierten Codemusters ermöglich ist. So sind eine potentiell hohe Sicherheit und ein sehr kostengünstig individalisierbarer Code gegeben. Dies steht im Gegensatz zu bekannten Hochsicherheits-Systemen, die typischerweise sehr kostenaufwändig und schwierig für eine Massenfertigung sind. Bei dem Mehrschichtkörper kann es sich auch um einen Folienkörper handeln, in den weitere Sicherheitsmerkmale und/oder dekorative Elemente abgeformt sind, die auf diese Weise im Register mit den vorgenannten Reliefstrukturen sind.
  • Die optische Wirkung der mikroskopisch feinen Reliefstruktur kann durch Änderung der Reliefstruktur selbst (zum Beispiel durch Laser-Ablation) oder durch Änderung der mit der Reliefstruktur optisch zusammenwirkenden Schichten, wie weiter unten beschrieben, oder der die Relifstruktur aufweisenden Schicht verändert werden (z.B. durch eine thermochrome Farbe in der Prägeschicht), oder die unterliegenden Schichten werden verändert (z.B. der Brechzahl angepaßt), d.h. Überziehen der Oberfläche mit einem transparenten Kunststoff vor dem Aufbringen einer metallischen oder dielektrischen Schicht, so daß das Gitter gewissermaßen gelöscht ist.
  • Das vorgeschlagene Verfahren zum Auslesen der in dem erfindungsgemäßen Mehrschichtkörper gespeicherten Informationen ermöglicht auf einfache Weise die parallele Ausgabe der ersten und der zweiten Information, indem vorgeschlagen wird, die erste Information aus der zweiten Information mathematisch zu rekonstruieren und dazu Zusatzinformationen aus der mathematischen Menge der vorgesehenen Hintergrundinformationen zu erhalten. Es kann also beispielsweise vorgesehen sein, daß die mathematische Menge der Hintergrundinformationen nicht alle mathematisch möglichen Kombinationen umfaßt. Eine solche Zusatzinformation stellt einen weiteren Sicherheitslevel dar, der durch bloße Nachahmung des Herstellungsprinzips des Mehrschichtkörpers nicht überwindbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen bezeichnet.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Reliefstrukturen in den ersten und zweiten Bereichen mit einer optisch wirksamen Reflexionsschicht oder einer optischen Trennschicht ausgebildet sind. Bei der optisch wirksamen Reflexionsschicht kann es sich um eine reflektierende Schicht oder ein reflektierendes Schichtsystem handeln, die aus Metall, Halbleiter oder Dielektrikum ausgebildet sein können. Auch Flüssigkristall-Schichten können vorgesehen sein, insbesondere cholesterische Flüssigkristall-Schichten. Weiter können pigmentierte Lackschichten oder Lackschichten mit organischen Farben vorgesehen sein. Es kann sich bei der Reflexion auch um Totalreflexion handeln, die an der Grenzschicht zwischen zwei Schichten mit unterschiedlichen optischen Brechzahlen zu beobachten ist, oder die Beschichtungssysteme sind nur durch (Polarisations-)Filter sichtbar.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß die optisch wirksame Reflexionsschicht oder die optische Trennschicht von einer Schutzschicht bedeckt ist, die einen thermochromen Farbstoff aufweist. Der thermochrome Farbstoff kann durch thermische Einwirkung dauerhaft seine Farbe ändern, wobei der Farbwechsel mit einem Wechsel der Transparenz der Schutzschicht einhergehen kann.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, daß in einem Bereich, der ein Bit des individualisierten Codemusters mit dem Wert „1" repräsentiert, die Reflexionsschicht oder die optische Trennschicht entfernt oder optisch verändert ist oder von einer opaken Schicht überdeckt ist oder die Reliefstruktur verändert ist. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Schicht unter der Reliefstruktur verändert ist, z.B. durch Aufbringen einer brechzahlangepaßten Schicht vor dem Aufbringen der metallischen oder dielektrischen Schicht oder durch Veränderung der Kleberschicht.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, daß in einem Bereich, der ein Bit des individualisierten Codemusters mit dem Wert „0" repräsentiert, die Reflexionsschicht oder die optische Trennschicht entfernt oder verändert ist oder von einer opaken Schicht überdeckt ist oder die Reliefstruktur verändert ist. Auf diese Weise kann der Mehrschichtkörper besonders gut den Einsatzbedingungen bzw. dem Verwendungszweck angepaßt werden. Bei Codes, die eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden gleichen Bits aufweisen, ist das Hintergrundmuster auch durch ein unbewaffnetes Auge erkennbar. Weil das Hintergrundmuster nun entweder in „0"-Bereichen oder in „1"-Bereichen erkennbar sein kann, kann das individualisierte Codemuster immer so ausgeführt werden, daß das Hintergrundmuster gut erkennbar ist.
  • Das Einbringen des individualisierten Codemusters kann an verschiedenen Orten vorgesehen sein. Seriennummern können beispielsweise beim Hersteller eingebracht werden oder bei einer zentralen Stelle, beispielsweise bei einer zentralen Paßausgabestelle. Das individualisierte Codemuster kann aber auch an dezentralen Ausgabestellen eingebracht werden, beispielsweise in Botschaften. Bei dem individualisierten Codemuster kann es sich auch um ein zusammengesetztes Codemuster handeln, das beispielsweise eine Produktionsnummer, die bei der Herstellung eingebracht wird, einen Landescode oder einen Jahrescode, der bei der zentralen Paßausgabestelle eingebracht wird sowie eine Paßnummer, die bei der dezentralen Ausgabestelle eingebracht wird, umfaßt. Dabei kann der Eindruck erweckt sein, daß das individualisierte Codemuster in einem Arbeitsschritt eingebracht wurde.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß einem ersten und/oder zweiten Bereich des eine erste Information kodierenden Hintergrundmusters eine Vielzahl von dritten Bereichen des eine individualisierte zweite Information kodierenden individualisierten Codemusters zugeordnet ist. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, daß das Hintergrundmuster auch nach dem Aufbringen des individualisierten Codemusters erkennbar und auswertbar ist. Es ist auch möglich, daß die Daten durch mehr als zwei Zustände dargestellt werden. Der Reflexionsgrad oder der Transmissionsgrad einer Schicht kann beispielsweise fünf Werte (0%, 25%, 50%, 75% und 100%) darstellen und/oder die Polarisation gebeugten Lichtes kann eine von vier unterschiedlichen Richtungen aufweisen (0°, 33°, 66,6° und 90°) und/oder die relativen Stärken der verschiedenen spektralen Regionen des gebeugten Lichtes, gemessen zum Beispiel mit einem farbempfindlichen CCD-Sensor, können eine Information darstellen. Dies ermöglicht eine höhere Informationsdichte, denn anstatt der beiden Binärwerte 0 und 1 können so beispielsweise hexadezimale Werte dargestellt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind auf die Art des individualisierten Codemusters gerichtet.
  • Es kann vorgesehen sein, daß es sich bei dem individualisierten Codemuster um einen eindimensionalen Barcode handelt. Barcodes sind insbesondere zur Kennzeichnung von Waren weit verbreitet. Sie erzeugen bei dem Betrachter den Eindruck, daß der Code in einer Abfolge unterschiedlich breiter Balken abgelegt ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß es sich bei dem individualisierten Codemuster um einen zweidimensionalen Barcode handelt. Auch bei dem zweidimensionalen Barcode handelt es sich um einen häufig verwendeten Code.
  • Weil es sich bei den individualisierten Codemustern um bekannte Codemuster handelt, wird der Hintergrundcode zunächst als ein optisches Gestaltungsmittel wahrgenommen und ist damit der breiten öffentlichen Wahrnehmung entzogen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind auf die Ausbildung der Reliefstrukturen gerichtet.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die erste und die zweite Reliefstruktur asymmetrische Reliefstrukturen sind. Bei den asymmetrischen Reliefstrukturen handelt es sich um periodische Strukturen mit zwei Flanken unterschiedlicher Steilheit bzw. Neigung. Einfallendes Licht wird deshalb bevorzugt in eine Richtung abgelenkt. Wenn die Periodenlänge der Reliefstruktur in der Größenordnung der Wellenlänge bzw. der mittleren Wellenlänge ist, wird das Licht an der Reliefstruktur gebeugt. Es kann sich beispielsweise um ein Blazegitter handeln, das durch den Gitterlinienabstand und den Blazewinkel, unter dem die Gitterelemente geneigt sind, charakterisiert ist. Blazegitter lenken möglichst viel Licht in eine bestimmte Beugungsordnung und erzeugen daher besonders helle Beugungsbilder.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die erste und die zweite Reliefstruktur einen unterschiedlichen k-Vektor aufweist.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, daß sich die Richtung des k-Vektors der ersten Reliefstruktur von der Richtung des k-Vektors der zweiten Reliefstruktur um 180° unterscheidet. Dabei kann vorgesehen sein, daß der Betrag des k-Vektors gleich ist, d.h. es sich um zwei identische Reliefstrukturen handelt, die um 180° gegeneinander gedreht sind.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß die erste und die zweite Reliefstruktur eine unterschiedliche Gitterperiode aufweisen.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß die erste und die zweite Reliefstruktur eine unterschiedliche Gitterform aufweisen. Vorteilhafterweise kann es sich um Reliefstrukturen handeln, die mit einer anisotropen Mattstruktur kombiniert sind. Es kann sich beispielsweise bei der ersten Reliefstruktur um die Mattstruktur handeln, die mit einem Polarisationsgitter für 0° kombiniert ist und bei der zweiten Reliefstruktur um die Mattstruktur handeln, die mit einem Polarisationsgitter für 90° kombiniert ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß die erste und die zweite Reliefstruktur eine unterschiedliche Gittertiefe aufweisen.
  • Mit den vorstehend beschriebenen Ausführungen können die erste und die zweite Reliefstruktur so ausgebildet werden, daß sie deutlich unterscheidbare optische Effekte ausbilden, insbesondere bei schräg einfallendem Licht. Es kann sich dabei sowohl um Änderungen der Helligkeit bzw. Intensität des von der Reliefstruktur abgelenkten Lichtes handeln als auch um Farbeffekte, wenn die Reliefstruktur mit polychromatischem Licht beleuchtet wird, beispielsweise mit Tageslicht.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß die erste und die zweite Reliefstruktur einen durch Streuung und/oder Reflexion hervorgerufenen unterschiedlichen Polarisationseffekt aufweisen. Polarisiertes Licht kann mittels Anordnungen von einem oder mehreren Polarisationsfiltern beeinflußt und/oder nachgewiesen werden. Es kann also vorgesehen sein, daß von der einen Reliefstruktur polarisiertes Licht die Anordnung ungehindert durchdringt und von der anderen Reliefstruktur polarisiertes Licht abgeschwächt wird. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Reliefstrukturen mit polarisiertem Licht beleuchtet werden und dabei beispielsweise die Polarisationsebene drehen. Zur Auswertung kann die vorstehend genannte Anordnung aus einem oder mehreren Polarisationsfiltern vorgesehen sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die erste und die zweite Reliefstruktur als Hologramm oder KINEGRAM® ausgebildet sind. Diese Ausführung kann bevorzugt sein, um das individualisierte Codemuster in ein Schmuckelement einzubetten oder um das Hintergrundmuster besonders fälschungssicher auszubilden. Weiter vorteilhaft kann sein, daß jeder Abschnitt des Hologramms oder KINEGRAM® nahezu die Gesamtinformation wiedergibt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß die ersten und zweiten Bereiche ein graphisches Muster bilden oder Teil eines graphischen Musters sind.
  • Weitere Ausgestaltungen sind auf das Verfahren zum Einschreiben des individualisierten Codemusters in den Mehrschichtkörper gerichtet.
  • Es kann vorgesehen sein, daß das individualisierte Codemuster durch thermische Einwirkung gebildet wird, wobei die Reflexionsschicht oder die optische Trennschicht entfernt oder in ihrer optischen Wirkung verändert wird oder die Reliefstruktur verändert wird oder ein thermochromer Farbstoff der Schutzschicht aktiviert wird.
  • Es kann auch vorgesehen sein, ein sogenanntes PCI (Polycarbonate Insert) mit einem individualisierten Codemuster zu versehen. Insbesondere kann das KINEGRAM® für die PCI-Variante eine sehr filigrane Natur haben, mindestens in den Bereichen, die individualisiert werden, z.B. mit einer Photographie oder mit Daten, wie dem Namen und Verfallsdatum. In diesen Bereichen – nur 10% bis 50% des KINEGRAM® sind optisch aktiv (d.h. sie weisen ein Gitter auf) – und in diesen aktiven Bereichen und nur in diesen aktiven Bereichen, befindet sich eine metallische Schicht für die diffraktiven Strukturen. Folglich ist das KINEGRAM® vollständig lichtdurchlässig (d.h., das KINEGRAM® ist völlig unsichtbar) in 50% bis 90% der Kartenfläche, und in diesem Bereich kann ein Laser leicht das Photo und die Daten personalisieren. Es kann folglich vorgesehen sein, daß die Personalisierung unter dem KINEGRAM® und seinem Foliensystem (einschließlich der Kleberschicht) stattfindet.
  • Es kann folgender Aufbau vorgesehen sein:
    • – Laser
    • – Luft
    • – Schutzschichten auf der PCl-Card
    • – KINEGRAM® mit Metall in 10 bis 50% der Oberfläche, z.B. als dünne Linie oder Punktmuster
    • – Kleberschicht
    • – Personalisierungsschicht, die durch den Laser schwärzbar ist.
  • In anderen Ausbildungen kann vorgesehen sein, daß das individualisierte Codemuster durch Aufdrucken einer opaken Schicht gebildet wird.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß das individualisierte Codemuster dadurch gebildet wird, daß in den nicht dem individualisierten Codemuster zugeordneten Bereichen der optisch maschinell lesbaren Kennung die Reflexionsschicht durch thermische Einwirkung entfernt oder in ihrer optischen Wirkung verändert wird oder die Reliefstruktur verändert wird oder ein thermochromer Farbstoff der Schutzschicht aktiviert wird oder die transparente Schutzschicht in eine opake Schutzschicht überführt wird. Bei der transparenten Schutzschicht kann es sich beispielsweise um eine laser-sensitive Polycarbonat-Schutzschicht handeln, die über einer metallisierten oder mit HRI versehenen diftraktiven Schicht angeordnet ist. Zur Durchführung dieses Verfahrensschritts können Laser verwendet werden, wobei durch Wahl der Laserart und Einstellung der Laserparameter dauerhafte Veränderungen in einer Schicht vorgenommen werden können, die durch eine oder mehrere Schichten überdeckt ist. Das individualisierte Codemuster ist deshalb gegen Beschädigung und gegen Verfälschung gut geschützt.
  • Es kann vorgesehen sein, daß auf nicht dem individualisierten Codemuster zugeordnete Bereiche der optisch maschinell lesbaren Kennung eine opake Schicht aufgedruckt wird. Ein solcher Aufdruck kann beispielsweise für Randbereiche des Mehrschichtkörpers vorgesehen sein. Es können auch Markierungen aufgedruckt werden, an denen ein Lesegerät ausrichtbar ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß das individualisierte Codemuster eine Information bereitstellt, die aus einer individualisierten Information und aus einem aus der individualisierten Information berechneten Prüfcode gebildet ist. Der Prüfcode kann zum einen dazu dienen, Lesefehler zu erkennen und gegebenenfalls zu korrigieren. Er kann aber auch vorgesehen sein, um nachträgliche Änderungen des individualisierten Codemusters festzustellen.
  • Weiter kann vorgesehen sein, daß das individualisierte Codemuster mit einem Start- und/oder Stop-Abschnitt versehen wird. Der Start- und/oder Stop-Abschnitt kann für alle individualisierten Codemuster gleich ausgeführt sein, um beispielsweise Korrekturdaten für ein Lesegerät bereitzustellen. Es kann auch vorgesehen sein, eine Abgrenzungs-Sequenz zu Synchronisationszwecken in das Codemuster einzubringen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die erste Information zur Charakterisierung eines Sicherheitsdokuments verwendet wird.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die erste Information die Art und/oder den Verwendungszweck und/oder die Herkunft des Sicherheitsdokuments umfaßt.
  • Weitere Ausgestaltungen sind auf das Verfahren zum Auslesen der Informationen gerichtet.
  • Es kann vorgesehen sein, daß der Mehrschichtkörper von einer Lichtquelle beleuchtet wird, und daß das erste und das zweite Signalmuster mit zwei beidseitig des Mehrschichtkörpers angeordneten Sensorzeilen oder Sensorarrays bestimmt werden. Es kann sich beispielsweise um eine Lichtquelle handeln, die zentral über dem Mehrschichtkörper angeordnet ist und deren Strahlen durch die Reliefstrukturen des Mehrschichtkörpers so abgelenkt wird, daß es in Richtung auf die beidseitig des Mehrschichtkörpers angeordneten Sensorzeilen oder Sensorarrays abgelenkt wird. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, daß jedem Abschnitt des Mehrschichtkörpers, der ein Bit verkörpert, mehr als ein Sensorpixel zugeordnet ist. Auf diese Weise kann beispielsweise durch Mittelwertbildung ein verläßliches Sensorsignal erzeugt werden. Es können beispielsweise 8 Sensorpixel pro Bit vorgesehen sein.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, daß der Mehrschichtkörper von zwei beidseitig des Mehrschichtkörpers angeordneten Lichtquellen beleuchtet wird, und daß das erste und das zweite Signalmuster mit einer über dem Mehrschichtkörper angeordneten Sensorzeile oder einem Sensorarray bestimmt werden, wobei die beiden Lichtquellen alternierend in Betrieb gesetzt werden. In einer vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, daß die eine Lichtquelle rotes Licht ausstrahlt und die andere Lichtquelle blaues Licht ausstrahlt, wobei das erste Signalmuster beispielsweise in die –1. Ordnung beugt und das zweite Signalmuster in die +1. Ordnung beugt und beide Lichtquellen die beiden Signalmuster gleichzeitig beleuchten. Eine einzige Messung ergibt sowohl die +1-Information als auch die –1-Information. Die –1-Information ist in dem Rot-Kanal des Bildes enthalten, während die +1-Information in dem Blau-Kanal enthalten ist. Folglich enthält ein Bild (z.B. JPEG) die –1-Information und die +1-Information gleichzeitig. Es können auch zwei Polarisationszustände mit einem Bild gemessen werden (Rot kann die S-Polarisations-Information enthalten, während Blau die P-Polarisations-Information enthalten kann).
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft verdeutlicht. Es zeigen
  • 1a eine Informationsspur eines streifenförmigen Sicherheitselements nach dem Stand der Technik;
  • 1b Diagramme der von einem Lesegerät erzeugten Ausgangssignale anhand der Informationsspur in 1a;
  • 2 eine Prinzipdarstellung eines Lesegerätes;
  • 3a eine unbeschriebene Informationsspur eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements;
  • 3b Diagramme der von dem Lesegerät in 2 erzeugten Ausgangssignale der Informationsspur in 3a;
  • 4a eine individualisierte Informationsspur in 3a;
  • 4b Diagramme der von dem Lesegerät in 2 erzeugten Ausgangssignale der individualisierten Informationsspur in 4a;
  • 5a eine unbeschriebene Informationsspur eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements;
  • 5b eine individualisierte Informationsspur in 5a;
  • 6a eine unbeschriebene zweidimensionale Informationsspur eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements;
  • 6b eine individualisierte Informationsspur in 6a;
  • 7a ein Lesegerät zum Auslesen der Informationsspur in 6b mit Beleuchtung von rechts;
  • 7b die wie in 7a beleuchtete Informationsspur in 6b in der Draufsicht;
  • 8a das Lesegerät in 7a mit Beleuchtung von links;
  • 8b die wie in 8a beleuchtete Informationsspur in 6b in der Draufsicht;
  • 9a ein photographisches Abbild eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements in der Vorderansicht;
  • 9b ein photographisches Abbild eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements in der Rückansicht;
  • 10a, b Ausführungsbeispiele für holographische Hintergrundmuster.
  • Die 1a zeigt eine Informationsspur 10t eines Sicherheitselements nach dem Stand der Technik. Wie in 1a zu erkennen, ist die Informationsspur 11t in gleichmäßig große Bitabschnitte 1t bis 6t unterteilt, die jeweils 1 Bit eines Binärcodes repräsentierten. Jeder Bitabschnitt 1t bis 6t ist weiter in zwei gleich große benachbarte Bereiche A und B unterteilt, die zwei benachbarte Reihen in Erstreckungsrichtung der Informationsspur 10t bilden. Die Oberflächen der Bereiche A und B sind mit unterschiedlicher asymmetrischer Reliefstruktur ausgebildet. Es handelt sich dabei um nicht-holografische asymmetrische diffraktive Reliefstrukturen A und B, welche auftreffendes Licht in eine spezifische von Null verschiedene Ordnung ablenken, die sich in ihrem k-Vektor voneinander unterscheiden. Die Richtung des k-Vektors der Reliefstruktur A kann beispielsweise 0° sein und die Richtung des k-Vektors der Reliefstruktur B kann beispielsweise 180° sein. Der Betrag der beiden k-Vektoren kann gleich sein. Dabei kann die Reliefstruktur A den Binärwert „0" und die Reliefstruktur B den Binärwert „1" repräsentieren. Die Reliefstrukturen A und B sind mit einer Reflexionsschicht versehen, beispielsweise mit einer metallischen Schicht.
  • Zum Einschreiben einer Information in die Informationsspur 10t wird entweder die Reliefstruktur A oder die Reliefstruktur B der Bitabschnitte 1t bis 6t entfernt, beispielsweise durch Laser-Ablation, oder mit einer nicht oder schlecht reflektierenden Schicht überdeckt, beispielsweise durch Aufdrucken einer Farbschicht. In dem Fall, daß das Sicherheitselement als Einlage ausgebildet ist, kann die Information auch durch Schwärzen ausgewählter Bereiche einer transparenten Deckschicht eingeschrieben werden, zum Beispiel mit einem Laser. Zum Einschreiben einer „0" in einen Bitabschnitt wird deshalb die Reliefstruktur B des Bitabschnitts entfernt oder abgedeckt. Das Einschreiben der Information wird typischerweise nach dem Aufbringen des OVD auf ein Substrat durchgeführt. Im einzelnen kann Laser-Ablation
    • – das Metall verdampfen unter Zurücklassen eines transparenten Bereiches,
    • – das Metall und das Foliensystem verdampfen oder
    • – das Metall und das Foliensystem verdampfen und das Substrat deformieren – ähnlich wie bei der Swiss ID-Card, oder
    • – das OVD, das Foliensystem und das Substrat verdampfen – ähnlich wie beim sogenannten NPLC-Projekt, bei dem ein Loch in das KINEGRAM® und das Papiersubstrat gleichzeitig eingebracht ist.
  • Zum Auslesen der in der Informationsspur gespeicherten Information kann ein Lesegerät 20 vorgesehen sein, wie in 2 dargestellt. Das Lesegerät 20 weist Detektorarrays 21, 22 auf, die voneinander beabstandet über der Informationsspur 10t des Sicherheitselements angeordnet sind. Die Länge der Detektorarrays 21, 22 ist durch die Länge der Informationsspur 10t bestimmt. Bei dem Detektorarray kann sich beispielsweise um einen CCD-Zeilensensor handeln. Die Informationsspur 10t wird von Strahlen 23 einer über der Informationsspur angeordneten Lichtquelle beleuchtet.
  • Die Strahlen 23 werden durch Beugung an den Bereichen A, B der Informationsspur 10t so abgelenkt, daß sie auf das dem Bereich benachbarte Detektorarray fallen. In dem in 2 dargestellten Beispiel sind die Bereiche A dem Detektorarray 21 und die Bereiche B dem Detektorarray 22 benachbart. Die beiden Detektorarrays 21, 22 erfassen das auf sie abgelenkte Licht simultan, wobei dafür gesorgt sein muß, daß die Trennlinie zwischen den Bereichen A und B der Informationsspur 10t mit der Mittellinie des Meßfeldes der beiden Detektorarrays 21, 22 zusammenfällt. Die ertragbare Toleranz der Überdeckung beträgt ± 0,5 mm. Diese enge Toleranz, die daraus folgt, Lichtquelle und Detektorarray erforderlichenfalls austauschen zu können, ist im praktischen Einsatz häufig nicht einzuhalten. Plastikkarten haben beispielsweise eine Toleranz von ± 1 mm, wobei auch Schieflagen der Informationsspur möglich sind.
  • Die 1b zeigt Diagramme der Ausgangssignale 21a und 22a der Detektorarrays 21 und 22 für einen idealen Lesevorgang, d.h. für eine toleranzfreie Lage der Informationsspur 10t zu den beiden Detektorarrays. Die Abszisse des Diagramms bezeichnet die Zuordnung des Ausgangssignals zum Bitabschnitt, die Ordinate den Signalpegel des Bitabschnitts. In dieser schematischen Darstellung ist nicht berücksichtigt, daß pro Bitabschnitt n Einzelsensoren auf dem Detektorarray vorgesehen sein können, die jeder für sich ein individuelles Ausgangssignal bilden können, das innerhalb eines Toleranzfeldes um den Idealwert variiert.
  • Die 3a und 4a zeigen nun ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements mit einer Informationsspur 10. Die Informationsspur 10 ist während der Herstellung mit einem Binärcode versehen, bei dem es sich um streifenförmige Bitabschnitte 1 bis 7 handelt, deren Oberfläche entweder eine Reliefstruktur vom Typ A oder eine Reliefstruktur vom Typ B aufweisen kann, wie weiter oben erläutert. In dem in 3a dargestellten Beispiel weist die Informationsspur 10 sieben Bitabschnitte auf, die entsprechend der weiter oben beschriebenen Zuordnung den Binärcode „0011010" darstellen. Der Binärcode kann vorgesehen sein zur Abspeicherung des Verwendungs- und/oder Einsatzzwecks des mit dem Sicherheitselement versehenen Sicherheitsdokuments. Beispielsweise kann die Informationsspur für eine in Frankreich verwendete ID-Card oder einen Reisepaß den Code „01011100" aufweisen und für eine in Deutschland verwendete ID-Card oder einen Reisepaß den Code „10100001" aufweisen.
  • 3b zeigt analog zu 1b Diagramme der Ausgangssignale 321a und 322a des in 2 beschriebenen Lesegeräts 20. Weil die in Erstreckungsrichtung der Informationsspur 10 hintereinander angeordneten Bitabschnitte 1 bis 7 entweder die Reliefstruktur A oder die Reliefstruktur B aufweisen, ist das Ausgangssignal prinzipiell wie das in 1b dargestellte Ausgangssignal ausgebildet. Trotz dieser prinzipiellen Übereinstimmung ist jedoch die Fehlertoleranz bedeutend größer, denn die Informationsspur ist nicht wie die Informationsspur in 1a nach dem Stand der Technik mit einer Mittellinie ausgebildet. Das Ausgangssignal 322a des Detektorarrays 22 kann durch Negation des Ausgangssignals 321a des Detektorarrays 21 dargestellt werden und umgekehrt. Lesefehler sind deshalb durch eine einfache Kontrollrechnung feststellbar und korrigierbar.
  • Die Informationsspur 10 kann vor Auslieferung des Sicherheitsdokuments individualisiert werden. 4a zeigt eine individualisierte Informationsspur 10i, bei der Bitabschnitte 1i bis 3i durch Abtragung oder Überdeckung der Reflexionsschicht auf den Bitabschnitten 1 bis 7 erzeugt worden sind.
  • Wie in 4b zu erkennen, sind auch die Ausgangssignale 421a und 422a der Detektorarrays 21 und 22 in hohem Maße fehlertolerant. Die individulisierte Information, repräsentiert durch die Bitabschnitte 1i bis 3i, senkt in beiden Detektorarrays das Ausgangssignal in gleichem Maße ab. In dem in 4b dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ausgangssignal der Bitabschnitte 1i bis 3i gleich Null, der Low-Wert des Ausgangssignals der Bitabschnitte 1 bis 7 ist von Null verschieden und kleiner als der High-Wert des Ausgangssignals der Bitabschnitte 1 bis 7. Es ist vorgesehen, daß der Low-Wert des Ausgangssignals auch dann größer als das Ausgangssignal der Bitabschnitte 1i bis 3i ist, wenn dieses von Null verschieden ist. Auf diese Weise können Meßfehler, die beispielsweise durch Lageabweichungen der Detektorarrays 21, 22 oder durch Verschmutzung oder Beschädigung des Informationsstreifens 10i auftreten können, eliminiert werden. Es kann auch vorgesehen sein, vor den Detektorarrays 21, 22 optische Elemente, wie beispielsweise Zylinderlinsen, anzuordnen, um das von dem Informationsstreifen 10i reflektierte Licht auf die Detektorarrays 21, 22 zu konzentrieren.
  • Die Asymmetrie der Blazegitter, welche die Informationsspur 10i bilden, durch Heißprägen erzeugt, hat ein Verhältnis von 5:1 bis 20:1. Bei diesen Werten kann der individualisierte Informationscode sehr leicht vom Hintergrundcode getrennt werden. Für hohe Werte der Asymmetrie, die beispielsweise realisiert werden können mit asymmetrischen achromatischen Gittern oder hoch polarisierten Codes, ist es schwieriger, den individualisierten Informationscode vom Hintergrundcode zu trennen. In diesem Fall kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, die Summe und die Differenz der beiden Codes (–1-Code und +1-Code) zu bestimmen und die individualisierte Information aus diesen beiden Messungen zu berechnen.
  • Die Breite des Informationsstreifens 10i ist bestimmt durch das Meßfeld der Detektorarrays 21, 22 und die maximale Lagetoleranz, für welche der Informationsstreifens ausgelegt ist. Die Breite des Informationsstreifens soll in der Größenordnung der Breite des Meßfeldes oder kleiner sein und/oder sie soll größer sein als die maximale Lagetoleranz. Die Lagetoleranz, die beim Applizieren von Sicherheitselementen auf als Plastikkarten ausgebildeten Sicherheitsdokumenten im allgemeinen ±1 mm beträgt, führt zu keiner Beeinträchtigung beim Auslesen der Information aus dem Informationsstreifen 10i. Das ist, wie bereits weiter oben beschrieben, darauf zurückzuführen, daß die Meßzone des Detektorarrays irgendwo in Höhe des Informationsstreifens liegen kann. Bei einem Informationsstreifen nach dem Stand der Technik muß das Meßfeld entlang oder dicht bei der Mittellinie der beiden Bereiche mit den Reliefstrukturen A und B liegen.
  • Die 5a und 5b zeigen nun ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements.
  • 5a zeigt eine Informationsspur 510, die bei der Herstellung in das Sicherheitselement eingebracht ist. Die Informationsspur 510 kann in ein übergeordnetes Sicherheitselement integriert sein, zum Beispiel in ein KINEGRAM®, so daß sie optisch nicht auffällig ist. Die Informationsspur 510 ist während der Herstellung mit einem Binärcode versehen, bei dem es sich um streifenförmige Bitabschnitte 1 bis 8 handelt, deren Oberfläche entweder eine Reliefstruktur vom Typ A oder eine Reliefstruktur vom Typ B aufweisen kann, wie weiter oben erläutert. Die Bitabschnitte stellen entsprechend der weiter oben beschriebenen Zuordnung den Binärcode „01101010" dar. Die Informationsspur 510 weist in Richtung ihrer Längserstreckung Randabschnitte mit einer Länge T auf. Die Länge des für die Darstellung des Binärcodes vorgesehenen inneren Abschnitts der Informationsspur 510 ist mit L bezeichnet.
  • Ein streifenförmiger Bitabschnitt 1 bis 8 hat also eine Länge L/8. Die beiden Randabschnitte sind Teilabschnitte der äußeren Bitabschnitte 1 und 8, die deshalb eine Länge (L/8 + T) haben.
  • 5b zeigt nun eine individualisierten Informationsspur 510i, die aus der Informationsspur 510 in 5a durch Aufbringen eines Barcodes 511 gebildet ist. Der Barcode 511 ist in dem in 5b dargestellten Ausführungsbeispiel durch Laserablation erzeugt. Es handelt sich dabei um einen 160 Bit-Code, bei dem ein „1"-Bit durch einen Bereich mit entfernter Reflexionsschicht gekennzeichnet ist. Der Barcode 511 ist allseitig von einem Randstreifen mit der Breite T umgeben, in dem ebenfalls die Reflexionsschicht entfernt ist. Die durch Laserbestrahlung abgetragenen Bereiche 511e sind in der 5b mit einer Kreuzschraffur hinterlegt dargestellt. Diese Ausbildung ist insbesondere vorteilhaft zur Erhöhung der Sicherheit gegen nachträgliche Manipulation, denn in die abgetragenen Bereiche kann kein zusätzlicher Code eingeschrieben werden.
  • Wie in 5b zu erkennen, weisen die Oberflächen der Balken des Barcodes 511, die ein „0"-Bit repräsentieren, entweder eine Reliefstruktur A oder eine Reliefstruktur B auf, wobei die Anordnung der Reliefstrukturen A, B der Anordnung entspricht, die bei der Herstellung der Informationsspur 510 eingebracht ist (5a).
  • Der Barcode 511 ist mit einem Vorspann und einem Nachspann versehen, so daß der Datenabschnitt auf dem Barcode leicht identifizierbar ist. Der Vorspann und/oder der Nachspann vereinfachen außerdem die Fehlerkorrektur, wenn vorgesehen ist, daß Vor- und Nachspann für jeden individuellen Barcode identisch sind. Es kann aber auch vorgesehen sein, auf den Vorspann und auf den Nachspann zu verzichten, ohne die Funktion der Informationsspur bzw. die Auslesbarkeit des Barcodes 511 in Frage zu stellen. Zur hohen Fehlertoleranz der Informationsspur 510i wird auf die Ausführungen zu 4a verwiesen.
  • Die in 5b dargestellte Informationsspur 510i weist außerdem eine hohe Fälschungssicherheit auf, weil eine Kopie des Barcodes 511 allein nicht das Ausgangssignal eines unverfälschten Barcodes hervorruft.
  • In dem in 5a und 5b dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Informationsspur 510i 20 mm lang und 4 mm breit. Die Breite der Randabschnitte T beträgt 1 mm. Die für den Barcode nutzbare Länge L ist also 18 mm. Falls für den Code 200 Bit vorgesehen sind und für den Vorspann und den Nachspann jeweils 8 Bit, so sind für ein Bit 18/216 mm = 83 μm vorgesehen. Unter der Annahme, daß ein Sensorpixel eines Lesegerätes eine Breite von 8 μm hat und ein Abbildungsmaßstab 1:1 gewählt ist, wird ein Bit von acht Sensorpixeln abgebildet. Damit ist ein guter Signalabstand verwirklicht.
  • Die als Hintergrundspur verwendete Informationsspur ist mit 8 Bit codiert, d.h. jedes Bit hat eine Breite von 2,25 mm und auf jedes Hintergrund-Bit entfallen 27 Daten-Bits. Es ist für den vorgesehenen Zweck wichtig, daß mehrere Daten-Bits auf ein Hintergrund-Bit entfallen, um die Informationsspur 510 sicher auslesen zu können. Zum Auslesen sind insbesondere Abschnitte der Informationsspur 510i geeignet, in denen mehrere „0"-Bits aufeinander folgen.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß das „0"-Bit durch Abtragen der Reflexionsschicht erzeugt wird und das „1"-Bit entweder die Reliefstruktur A oder die Reliefstruktur B aufweist. In diesem Falle sind zum Auslesen der Informationsspur 510 insbesondere Abschnitte der Informationsspur 510i geeignet, in denen mehrere „1"-Bits aufeinander folgen.
  • Die 6a und 6b zeigen nun ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements mit einem zweidimensionalen Informationsfeld 610, aus dem durch Aufbringen eines zweidimensionalen Barcodes 611 ein individualisiertes Informationsfeld 611i herstellbar ist.
  • Das in 6a dargestellte Informationsfeld 610 weist ein einfaches geometrisches Muster auf, das aus Bereichen mit der Reliefstruktur A und Bereichen mit der Reliefstruktur B gebildet ist und als Hintergrundmuster für den Barcode 610i dient. Das Hintergrundmuster ist in weiten Grenzen variierbar, sofern gesichert ist, daß es mit Hilfe eines computergestützten Bilderfassungsprogramms identifizierbar ist. Es kann sich also auch um ein komplexes visuell erkennbares Muster handeln, wie in dem weiter unten in den 9a und 9b dargestellten Ausführungsbeispiel, das ein stilisiertes Profil der Literaturgestalt Sherlock Holmes zeigt. Ein solches Hintergrundmuster kann außerdem anhand seines optischen Eindrucks visuell zumindest grob verifiziert werden. Anstatt einer bildlichen Darstellung können beispielsweise auch ein oder mehrere alphanumerische Zeichen, wie beispielsweise ein Landescode wie „CHE" oder „USA", oder ein Logo, wie beispielsweise ein Schlüssel oder das Schweizer Kreuz, vorgesehen sein.
  • 6b zeigt nun das individualisierte Informationsfeld 610i, auf das der zweidimensionale Barcode 611 aufgebracht ist. Der Barcode 611 ist in dem in 6b dargestellten Ausführungsbeispiel durch Laser-Ablation erzeugt, indem in den Bereichen der Informationsspur 610, die nicht von dem Barcode 611 bedeckt sind, die Reflexionsschicht entfernt ist. Der Barcode 611 ist allseitig von einem Randstreifen umgeben. Die durch Laserbestrahlung abgetragenen Bereiche 611e sind in der 6b durch eine Kreuzschraffur hinterlegt dargestellt. Der in 6b dargestellte Code ist stellvertretend für die zahlreichen Codes, die in internationalen Standards, wie zum Beispiel Data Matrix ECC200, PDF417 und Maxi Code, definiert sind.
  • Die 7a bis 8b zeigen nun ein zum Auslesen der Information aus dem Informationsfeld 610i in 6b geeignetes Wirkprinzip.
  • 7a zeigt ein Lesegerät 70, das aus einer elektronischen Kamera 70k und zwei streifenförmigen Lichtquellen 71l und 71r gebildet ist. Die elektronische Kamera 70k weist einen 2D-Sensor auf, bei dem es sich beispielsweise um einen matrixförmigen Sensor handeln kann. Es kann alternativ auch ein zeilenförmiger oder punktförmiger Sensor vorgesehen sein, der mit einem geeigneten Ablenksystem verbunden ist oder der so bewegbar ist, daß er jeden Punkt eines zweidimensionalen Feldes abtasten kann. Die elektronische Kamera 70k ist über dem individualisierten Informationsfeld 610i angeordnet.
  • Die Lichtquellen 71l und 71r sind mit einem nicht dargestellten Wechselschalter verbunden, so daß entweder die Lichtquelle 71r oder die Lichtquelle 71l eingeschaltet sein kann. In 7a ist die Lichtquelle 71r eingeschaltet. Die von der Lichtquelle 71r ausgehenden Strahlen treffen schräg auf die Oberfläche des Informationsfelds 610i und werden von den Bereichen, welche die Reliefstruktur B aufweisen, in das Objektiv der Kamera 70k gebeugt. Sie erscheinen deshalb in der Draufsicht auf das Informationsfeld 610i als helle Flächen. Die mit der Reliefstruktur A ausgebildeten Bereiche werden im wesentlichen nur durch Streulicht aufgehellt und erscheinen deshalb als dunkle Bereiche, die sich nur wenig oder gar nicht von den Bereichen abheben, in denen die Reflexionsschicht durch Laser-Ablation entfernt ist.
  • 8a zeigt die in 7a dargestellte Anordnung mit eingeschalteter Lichtquelle 71l. Die von der Lichtquelle 71r ausgehenden Strahlen treffen schräg auf die Oberfläche des Informationsfelds 610i und werden von den Bereichen, welche die Reliefstruktur A aufweisen, in das Objektiv der Kamera 70k gebeugt. Sie erscheinen nunmehr, wie in 8b dargestellt, in der Draufsicht auf das Informationsfeld 610i als helle Flächen, während die mit der Reliefstruktur B ausgebildeten Bereiche im wesentlichen nur durch Streulicht aufgehellt werden und deshalb als dunkle Bereiche erscheinen, die sich nur wenig oder gar nicht von den Bereichen abheben, in denen die Reflexionsschicht durch Laser-Ablation entfernt ist.
  • Die gesamte in dem Barcode 611 gespeicherte Information kann aus der Überlagerung beider Teilbilder des Informationsfeldes 610i ermittelt werden, wobei die Verteilung der Reliefstrukturen A und B in dem Informationsfeld 610i zur Authentifizierung dieser Information dienen kann. Ein weiterer Vorteil der in diesem Ausführungsbeispiel beschriebenen Anordnung ist die hohe Unempfindlichkeit gegenüber Toleranzen und Verschmutzungen und/oder Beschädigungen. Insbesondere, wenn die Ausbildung des als Hintergrund für den Barcode 611 verwendeten Informationsfeldes 610 (siehe 6a) bekannt ist, können Störungen sehr einfach eliminiert werden.
  • Die Anordnung ist weiter unempfindlich gegen Alterung oder Lagetoleranzen der Lichtquellen 71l und 71r, weil die beiden von der Kamera 70k erzeugten Teilbilder unter Einbeziehung des Informationsfeldes 610 elektronisch auf gleiche Helligkeit normiert werden können.
  • Die 9a und 9b zeigen nun photographische Aufnahmen 9a und 9b von einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement 90 mit eingebetteter Informationsspur 910i, auch als „diffraktives Wasserzeichen" bezeichnet. Als visuelles Design ist ein Hologramm oder KINEGRAM® gewählt, das ein stilisiertes Profil der Literaturgestalt Sherlock Holmes zeigt. 9a zeigt das Sicherheitselement 90 in aufrechter Position bei Betrachtung von der Vorderseite, 9b kopfstehend bei Betrachtung von der Rückseite.
  • Die in den vorgenannten Anwendungsbeispielen verwendeten Reliefstrukturen A und B können sich in ihren Polarisationseigenschaften und/oder in ihrer Gitterperiode und/oder in ihrer Gitterrichtung und/oder in ihrer Gitterform und/oder in ihrer Gittertiefe voneinander unterscheiden und auf diese Weise für optische Lesegeräte detektierbar sein. Bei den Reliefstrukturen kann es sich auch um computergenerierte Hologramme handeln. Diese Vielzahl der Variationsmöglichkeiten erschwert zusätzlich unerlaubte Kopien oder kann die Verifizierung auf speziell ausgebildete und/oder der Allgemeinheit nicht zugängliche Lesegeräte beschränken, wobei das Auslesen der Information des Barcodes mit handelsüblichen Lesegeräten möglich sein kann. Die Reliefstrukturen können auch auf einen Bildschirm projiziert werden und eine CCD-Kamera kann die Bildschirmdarstellung erfassen. Es ist also möglich, bei der Ausbildung des Lesegerätes sehr flexibel zu sein.
  • Die 10a und 10b zeigen nun als Hintergrund verwendbare Informationsfelder 1010 und 1011, die computergenerierte Hologramme 1012a und 1012b aufweisen, die sich optisch voneinander unterscheiden. Wegen der Eigenschaft der Hologramme, daß jeder Teilbereich des Hologramms die Information des Hologramms wiederzugeben vermag, können Hologramme zur weiteren Erhöhung der Toleranzunempfindlichkeit beitragen. Die Hologramme tragen weiter zur Erhöhung der Fälschungssicherheit bei, denn ein Hologramm ist nur mit sehr hohem Aufwand nachzuahmen.

Claims (29)

  1. Mehrschichtkörper mit einer optisch maschinell lesbaren Kennung, wobei der Mehrschichtkörper mindestens eine erste Kunststoffschicht mit einer in dieser Schicht abgeformten mikroskopisch feinen Reliefstrukturen aufweist und die optische Wirkung der mikroskopisch feinen Reliefstruktur bereichsweise zum Einschreiben einer Information veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrschichtkörper (10i, 510i, 610i) eine Vielzahl von ersten und zweiten Bereichen aufweist, wobei in den ersten Bereichen eine mikroskopisch feine erste Reliefstruktur und in den zweiten Bereichen eine von dieser unterschiedliche, eine unterschiedliche optische maschinell erfaßbare Wirkung aufweisende mikroskopische feine zweite Reliefstruktur in die erste Kunststoffschicht abgeformt ist, daß die ersten und die zweiten Bereiche (1 bis 7) im Bereich der optisch maschinell lesbaren Kennung in Form eines eine erste Information kodierenden Hintergrundmusters angeordnet sind und daß im Bereich der optisch maschinell lesbaren Kennung die optische Wirkung der mikroskopisch feinen Reliefstrukturen in erste und/oder zweite Bereiche zumindest partiell überdeckenden dritten Bereichen (1i bis 3i) zum Einschreiben eines eine individualisierte zweite Information codierenden, das Hintergrundmuster überlagernden individualisierten Codemusters verändert ist.
  2. Mehrschichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reliefstrukturen in den ersten und zweiten Bereichen mit einer optisch wirksamen Reflexionsschicht oder einer optischen Trennschicht ausgebildet sind.
  3. Mehrschichtkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch wirksame Reflexionsschicht oder die optische Trennschicht von einer Schutzschicht bedeckt ist, die einen thermochromen Farbstoff aufweist.
  4. Mehrschichtkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Bereich, der ein Bit des individualisierten Codemusters mit dem Wert „1" repräsentiert, die Reflexionsschicht oder die optische Trennschicht entfernt oder optisch verändert ist oder von einer opaken Schicht überdeckt ist oder die Reliefstruktur verändert ist.
  5. Mehrschichtkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Bereich, der ein Bit des individualisierten Codemusters mit dem Wert „0" repräsentiert, die Reflexionsschicht oder die optische Trennschicht entfernt oder verändert ist oder von einer opaken Schicht überdeckt ist oder die Reliefstruktur verändert ist.
  6. Mehrschichtkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einem ersten und/oder zweiten Bereich des eine erste Information kodierenden Hintergrundmusters eine Vielzahl von dritten Bereichen des eine individualisierte zweite Information kodierenden individualisierten Codemusters zugeordnet ist.
  7. Mehrschichtkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem individualisierten Codemuster um einen eindimensionalen Barcode handelt.
  8. Mehrschichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem individualisierten Codemuster um einen zweidimensionalen Barcode handelt.
  9. Mehrschichtkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Reliefstruktur asymmetrische Reliefstrukturen sind.
  10. Mehrschichtkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Reliefstruktur einen unterschiedlichen k-Vektor aufweist.
  11. Mehrschichtkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Richtung des k-Vektors der ersten Reliefstruktur von der Richtung des k-Vektors der zweiten Reliefstruktur um 180° unterscheidet.
  12. Mehrschichtkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Reliefstruktur eine unterschiedliche Gitterperiode aufweisen.
  13. Mehrschichtkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Reliefstruktur eine unterschiedliche Gitterform aufweisen.
  14. Mehrschichtkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Reliefstruktur eine unterschiedliche Gittertiefe aufweisen.
  15. Mehrschichtkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Reliefstruktur einen durch Streuung und/oder Reflexion hervorgerufenen unterschiedlichen Polarisationseffekt aufweisen.
  16. Mehrschichtkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Reliefstruktur als Hologramm oder KINEGRAM® oder als Teil eines Hologramms oder KINEGRAM® ausgebildet sind.
  17. Mehrschichtkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Bereiche ein graphisches Muster bilden oder Teil eines graphischen Musters sind.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers mit einer optisch maschinell lesbaren Kennung, wobei der Mehrschichtkörper mindestens eine erste Kunststoffschicht mit in dieser Schicht abgeformten mikroskopisch feinen Reliefstrukturen aufweist und die optische Wirkung der mikroskopisch feinen Reliefstrukturen bereichsweise zum Einschreiben einer Information veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Mehrschichtkörper (10, 510, 610) eine optisch maschinell lesbare Kennung in Form eines eine erste Information codierenden Hintergrundmusters eingebracht wird, wobei in den Mehrschichtkörper (10, 510, 610) eine Vielzahl von ersten Bereichen mit einer mikroskopisch feinen ersten Reliefstruktur abgeformt wird und eine Vielzahl von zweiten Bereichen mit einer von dieser unterschiedlichen, eine unterschiedliche optische maschinell erfaßbare Wirkung aufweisenden mikroskopisch feinen zweiten Reliefstruktur abgeformt wird, wobei die erste und die zweite Reliefstruktur mit einer optisch wirksamen Reflexionsschicht oder einer optischen Trennschicht versehen werden; und daß im Bereich der optisch maschinell lesbaren Kennung die optische Wirkung der mikroskopisch feinen Reliefstrukturen in erste und/oder zweite Bereiche zumindest partiell überdeckenden dritten Bereichen zum Einschreiben eines eine individualisierte zweite Information kodierenden, das Hintergrundmuster überlagernden individualisierten Codemusters verändert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das individualisierte Codemuster durch thermische Einwirkung gebildet wird, wobei die Reflexionsschicht oder die optische Trennschicht entfernt oder in ihrer optischen Wirkung verändert wird oder die Reliefstruktur verändert wird oder ein thermochromer Farbstoff der Schutzschicht aktiviert wird oder die transparente Schutzschicht in eine opake Schutzschicht überführt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das individualisierte Codemuster durch Aufdrucken einer opaken Schicht gebildet wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das individualisierte Codemuster dadurch gebildet wird, daß in den nicht dem individualisierten Codemuster zugeordneten Bereichen der optisch maschinell lesbaren Kennung die Reflexionsschicht oder die optische Trennschicht durch thermische Einwirkung entfernt oder in ihrer optischen Wirkung verändert wird oder die Reliefstruktur verändert wird oder ein thermochromer Farbstoff der Schutzschicht aktiviert wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf nicht dem individualisierten Codemuster zugeordnete Bereiche der optisch maschinell lesbaren Kennung eine opake Schicht aufgedruckt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das individualisierte Codemuster eine Information bereitstellt, die aus einer individualisierten Information und aus einem aus der individualisierten Information berechneten Prüfcode gebildet ist.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das individualisierte Codemuster mit einem Start- und/oder Stop-Abschnitt versehen wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Information zur Charakterisierung eines Sicherheitsdokuments verwendet wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Information die Art und/oder den Verwendungszweck und/oder die Herkunft des Sicherheitsdokuments umfaßt.
  27. Verfahren zum Auslesen einer ersten und einer zweiten Information aus einem Mehrschichtkörper mit einer optisch maschinell lesbaren Kennung, die eine Vielzahl von ersten und zweiten Bereichen aufweist, wobei die zweiten Bereiche eine andere maschinell erfaßbare optische Wirkung als die ersten Bereiche aufweisen und die ersten und die zweiten Bereiche im Bereich der optisch maschinell lesbaren Kennung in Form eines eine aus einer Mustermenge ausgewählte erste Information kodierenden Hintergrundmusters angeordnet sind, wobei die Elemente der Mustermenge die gleiche Codestruktur aufweisen und wobei im Bereich der optisch maschinell lesbaren Kennung erste und/oder zweite Bereiche zumindest partiell überdeckende dritte Bereiche ein eine individualisierte zweite Information codierendes, das Hintergrundmuster überlagerndes individualisiertes Codemuster bilden, dessen optische Wirkung von der optischen Wirkung der ersten und der zweiten Bereiche verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer optoelektronischen Leseeinrichtung (70) von der ersten Reliefstruktur ein erstes elektronisches Abbild erzeugt wird, aus dem ein erstes Signalmuster generiert wird und von der zweiten Reliefstruktur ein zweites elektronisches Abbild erzeugt wird, aus dem ein zweites Signalmuster generiert wird; daß das erste und das zweite Signalmuster entsprechend der Codestruktur der Mustermenge abschnittsweise integriert werden; daß aus den integrierten Signalmustern die erste Information bestimmt wird; und daß durch betragsweise Addition des ersten und des zweiten Signalmusters die individualisierte zweite Information bestimmt wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrschichtkörper von einer Lichtquelle beleuchtet wird, und daß das erste und das zweite Signalmuster mit zwei beidseitig des Mehrschichtkörpers angeordneten Sensorzeilen oder Sensorarrays bestimmt werden.
  29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrschichtkörper (610i) von zwei beidseitig des Mehrschichtkörpers (610i) angeordneten Lichtquellen (71l, 71r) beleuchtet und/oder durchleuchtet wird, und daß das erste und das zweite Signalmuster mit einer über und/oder unter dem Mehrschichtkörper (610i) angeordneten Sensorzeile oder einem Sensorarray bestimmt werden, wobei die beiden Lichtquellen (71l, 71r) alternierend in Betrieb gesetzt werden.
DE102006006323.6A 2006-02-11 2006-02-11 Mehrschichtkörper mit einer optisch maschinell lesbaren Kennung Active DE102006006323B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006323.6A DE102006006323B4 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Mehrschichtkörper mit einer optisch maschinell lesbaren Kennung
US12/223,596 US8020776B2 (en) 2006-02-11 2007-02-09 Multilayer element with an identification which can be read optically by a machine
PCT/EP2007/001098 WO2007090656A1 (de) 2006-02-11 2007-02-09 Mehrschichtkörper mit einer optisch maschinell lesbaren kennung
TW096104758A TWI405128B (zh) 2006-02-11 2007-02-09 具有可用光學方式用機器讀取的特徵的多層體
AT07703372T ATE536596T1 (de) 2006-02-11 2007-02-09 Mehrschichtkörper mit einer optisch maschinell lesbaren kennung
EP07703372A EP1982296B1 (de) 2006-02-11 2007-02-09 Mehrschichtkörper mit einer optisch maschinell lesbaren kennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006323.6A DE102006006323B4 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Mehrschichtkörper mit einer optisch maschinell lesbaren Kennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006006323A1 true DE102006006323A1 (de) 2007-08-16
DE102006006323B4 DE102006006323B4 (de) 2017-07-13

Family

ID=37909712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006323.6A Active DE102006006323B4 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Mehrschichtkörper mit einer optisch maschinell lesbaren Kennung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8020776B2 (de)
EP (1) EP1982296B1 (de)
AT (1) ATE536596T1 (de)
DE (1) DE102006006323B4 (de)
TW (1) TWI405128B (de)
WO (1) WO2007090656A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028705A1 (de) 2008-06-17 2009-12-31 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments, Vorrichtung zum Einbringen eines Sicherheitsmerkmals sowie Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit einer demetallisierten Struktur
WO2012055544A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild mit aneinandergrenzenden gitterfeldern
DE102014007976A1 (de) 2014-06-04 2015-12-31 Friedrich Kisters Sicherheitsvorrichtung und Authentifizierungsverfahren mit dynamischen Sicherheitsmerkmalen
US10305896B2 (en) 2014-03-27 2019-05-28 Friedrich Kisters Authentication system
WO2020127288A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-25 Bundesdruckerei Gmbh Hologrammmaster für eine herstellung von individualisierten hologrammen mit kinetischen beugungsstrukturen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110261672A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 Lasercard Corporation Optically writable holographic media
US9945697B2 (en) 2013-01-15 2018-04-17 Renishaw Plc Measurement scale with periodic nanostructure
EP2946175B1 (de) * 2013-01-15 2017-10-11 Renishaw Plc. Verfahren zum lesen von daten, die durch eine periodische, polarisierende nanostruktur verkörpert werden
CN111587445A (zh) 2017-07-20 2020-08-25 拉瓦艾迪私人有限公司 安全标签
DE102021115558A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 DynamicElement AG Verfahren zur Bestimmung der Originalität und Typisierung eines Produktes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH594935A5 (de) * 1975-12-23 1978-01-31 Landis & Gyr Ag
EP0366858A1 (de) * 1988-09-30 1990-05-09 Landis & Gyr Technology Innovation AG Strichkodefeld und Strichkodeleser
EP0375833B1 (de) * 1988-12-12 1993-02-10 Landis & Gyr Technology Innovation AG Optisch variables Flächenmuster
US5591952A (en) * 1989-03-01 1997-01-07 Symbol Technologies Bar code reader

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0718795T3 (da) * 1994-12-22 2002-03-11 Ovd Kinegram Ag Optisk maskinlæsbar informationsbærer
CH693517A5 (de) * 1997-06-06 2003-09-15 Ovd Kinegram Ag Flächenmuster.
DE19924750C2 (de) 1999-04-08 2002-11-14 Ovd Kinegram Ag Zug Leseanordnung für Informationsstreifen mit optisch kodierter Information
EP1353848A2 (de) * 2000-12-29 2003-10-22 Siemens Dematic Postal Automation L.P. Etikettierverfahren und -system mit geringen visuellen auswirkungen
DE10146508C2 (de) * 2001-09-21 2003-07-24 Ovd Kinegram Ag Zug Etikett mit einem diffraktiven Strichcode und Leseanordnung für solche Etiketten
SG151138A1 (en) * 2002-07-08 2009-04-30 Veritec Inc Method for reading a symbol having encoded information

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH594935A5 (de) * 1975-12-23 1978-01-31 Landis & Gyr Ag
EP0366858A1 (de) * 1988-09-30 1990-05-09 Landis & Gyr Technology Innovation AG Strichkodefeld und Strichkodeleser
EP0375833B1 (de) * 1988-12-12 1993-02-10 Landis & Gyr Technology Innovation AG Optisch variables Flächenmuster
US5591952A (en) * 1989-03-01 1997-01-07 Symbol Technologies Bar code reader

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028705A1 (de) 2008-06-17 2009-12-31 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments, Vorrichtung zum Einbringen eines Sicherheitsmerkmals sowie Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit einer demetallisierten Struktur
DE102008028705B4 (de) 2008-06-17 2022-02-24 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments sowie Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit einer demetallisierten Struktur
WO2012055544A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild mit aneinandergrenzenden gitterfeldern
US10305896B2 (en) 2014-03-27 2019-05-28 Friedrich Kisters Authentication system
DE102014007976A1 (de) 2014-06-04 2015-12-31 Friedrich Kisters Sicherheitsvorrichtung und Authentifizierungsverfahren mit dynamischen Sicherheitsmerkmalen
US10720003B2 (en) 2014-06-04 2020-07-21 Friedrich Kisters Security device and authentication method with dynamic security features
WO2020127288A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-25 Bundesdruckerei Gmbh Hologrammmaster für eine herstellung von individualisierten hologrammen mit kinetischen beugungsstrukturen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1982296A1 (de) 2008-10-22
TW200813849A (en) 2008-03-16
EP1982296B1 (de) 2011-12-07
US20090034389A1 (en) 2009-02-05
ATE536596T1 (de) 2011-12-15
TWI405128B (zh) 2013-08-11
WO2007090656A1 (de) 2007-08-16
US8020776B2 (en) 2011-09-20
DE102006006323B4 (de) 2017-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006323B4 (de) Mehrschichtkörper mit einer optisch maschinell lesbaren Kennung
EP0732667B1 (de) Optischer Informationsträger
EP2039527B1 (de) Diffraktives Sicherheitselement mit individualisiertem Code
AT392439B (de) Ausweiskarte und verfahren zur herstellung derselben
EP3078004B1 (de) Verfahren zum authentifizieren eines sicherheitselements
EP2114673B1 (de) Sicherheitsdokument
EP1716545B1 (de) Wertgegenstand mit moiré-muster
DE69636991T2 (de) Optischer Informationsträger
WO2018109035A2 (de) Verfahren zur verifizierung eines sicherheitsdokuments sowie ein sicherheitsdokument, eine vorrichtung und ein sicherheitselement
DE102007039591A1 (de) Gitterbild
EP2885135A1 (de) Sicherheitseinrichtung
WO2004077468A2 (de) Sicherheitselement mit einer gitterstruktur
DE102009006301A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
EP2100277B1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem, mehrfarbigem barcode
EP1509402B1 (de) Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich
EP0718834B1 (de) Optischer Datenträger und Lesegerät für einen solchen Datenträger
DE102005052326A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007044486B4 (de) Sicherheitselement zur Erhöhung der Fälschungssicherheit eines Sicherheitsdokuments und Sicherheitsdokument
DE102004037825A1 (de) Sicherheitselement mit Linsenraster und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1323125B1 (de) Sicherheitssiegel und verfahren zu dessen herstellung
EP2126638A1 (de) Verfahren zum schreiben holographischer pixel
DE102014204657B4 (de) Sicherheitsdokument mit einem integrierten Textil
DE102014200595B4 (de) Sicherheitsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitsanordnung
DE60028051T2 (de) Datenträger
DE60124283T2 (de) Optischer Datenträger mit einem auf optischer Beugung basierenden Code, und zugehöriges Lesegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final