DE102007044486B4 - Sicherheitselement zur Erhöhung der Fälschungssicherheit eines Sicherheitsdokuments und Sicherheitsdokument - Google Patents

Sicherheitselement zur Erhöhung der Fälschungssicherheit eines Sicherheitsdokuments und Sicherheitsdokument Download PDF

Info

Publication number
DE102007044486B4
DE102007044486B4 DE102007044486A DE102007044486A DE102007044486B4 DE 102007044486 B4 DE102007044486 B4 DE 102007044486B4 DE 102007044486 A DE102007044486 A DE 102007044486A DE 102007044486 A DE102007044486 A DE 102007044486A DE 102007044486 B4 DE102007044486 B4 DE 102007044486B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security element
security
layer
data fields
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007044486A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007044486A1 (de
Inventor
John Anthony Dr. Peters
Wayne Robert Dr. Tompkin
Haymo Dr. Katschorek
Daniel Holliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Original Assignee
Leonhard Kurz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Kurz GmbH and Co KG filed Critical Leonhard Kurz GmbH and Co KG
Priority to DE102007044486A priority Critical patent/DE102007044486B4/de
Publication of DE102007044486A1 publication Critical patent/DE102007044486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007044486B4 publication Critical patent/DE102007044486B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/364Liquid crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06046Constructional details
    • B42D2033/26
    • B42D2035/16
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/391Special inks absorbing or reflecting polarised light

Abstract

Sicherheitselement (1, 1', 1a, 1b, 1c) zur Erhöhung der Fälschungssicherheit eines Sicherheitsdokuments (10, 10'), insbesondere eines Ausweises, eines Passes oder einer Identifikationskarte, wobei das Sicherheitselement (1, 1', 1a, 1b, 1c) mindestens einen ersten Barcode mit einer Anzahl N an Datenfeldern (2) ausbildet und wobei eine erste Information aus dem mindestens einen ersten Barcode auslesbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Teil der N Datenfelder (2) eine in vernetzter Form vorliegende erste Flüssigkristallschicht (12) angeordnet ist, welche für ein unbewaffnetes menschliches Auge farblos transparent ausgebildet ist, dass die erste Flüssigkristallschicht (12), zumindest in einem der N Datenfelder (2), einfallendes Licht polarisierende, orientierte Flüssigkristalle aufweist, wobei das Sicherheitselement (1, 1', 1a, 1b, 1c) das durch die orientierten Flüssigkristalle polarisierte Licht zumindest teilweise reflektiert und/oder hindurch lässt, dass der mindestens eine erste Barcode für das unbewaffnete menschliche Auge unsichtbar ist, dass das Sicherheitselement (1, 1', 1a, 1b, 1c) im Bereich der N...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement zur Erhöhung der Fälschungssicherheit eines Sicherheitsdokuments, insbesondere eines Ausweises, eines Passes, einer Identifikationskarte oder dergleichen, wobei das Sicherheitselement mindestens einen ersten Barcode mit einer Anzahl N an Datenfeldern ausbildet und wobei eine erste Information aus dem mindestens einen ersten Barcode auslesbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein mit dem Sicherheitselement ausgestattetes Sicherheitsdokument und ein Verfahren zum Auslesen einer Sicherheitsinformation aus dem Sicherheitsdokument.
  • Sicherheitselemente der oben genannten Art sind aus WO 94/02329 A1 bekannt. Es werden rechts- und linkshändisch zirkular polarisierende Flüssigkristallmaterialien in einem Muster, wie beispielsweise einem Barcode, angeordnet. Dabei ist im Bereich des zirkular polarisierenden Flüssigkristallmaterials im Durchlicht und im Auflicht betrachtet jeweils ein gleichmäßiger, aber unterschiedlicher Farbeffekt sichtbar. Das Muster aus rechts- und linkshändisch zirkular polarisierenden Flüssigkristallmaterialien ist mit dem unbewaffneten menschlichen Auge nicht erkennbar, sondern nur über einen Polarisationsfilter auslesbar.
  • An Sicherheitsdokumente werden ständig höhere Anforderungen hinsichtlich ihrer Fälschungssicherheit gestellt. Die Sicherheitsdokumente werden daher mit schwer nachahmbaren Sicherheitselementen versehen und zunehmend mit biometrischen Daten des Inhabers des Sicherheitsdokuments ausgestattet, um eine unmittelbare Zugehörigkeit zwischen dem Inhaber und dem Sicherheitsdokument feststellen zu können. Es hat sich allerdings gezeigt, dass eine Veränderung der, auf dem Sicherheitsdokument ursprünglich gespeicherten biometrischen Daten in Abstimmung zu einer, das Sicherheitsdokument unberechtigt verwendenden Person erfolgen kann, und dass auch vermeintlich schwer nachahmbare Sicherheitselemente nachgeahmt werden können. So erfolgt üblicherweise eine kryptologische Verschlüsselung der biometrischen Daten zu deren Schutz. Bei einer Benutzungsdauer von bis zu 10 Jahren für ein Sicherheitsdokument ist bei Aufnahme der Benutzung dadurch ein ausreichender Schutz vorhanden, jedoch ist dieser aufgrund der sich stetig verbessernden Computerleistungen und Rechenalgorithmen im Laufe der Benutzung zunehmend gefährdet.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Sicherheitselement zur weiteren Erhöhung der Fälschungssicherheit eines Sicherheitsdokuments bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Sicherheitselement nach Anspruch 1 gelöst.
  • Unter einem „unbewaffneten” menschlichen Auge wird ein solches verstanden, welches das Sicherheitselement unter Normalbeleuchtung, d. h. Tageslicht oder Tageslichtersatz- bzw. Kunstlicht, betrachtet und ohne dass eine Filteranordnung enthaltend einen Polarisationsfilter und/oder einen Farbfilter zwischen dem Sicherheitselement und dem Auge angeordnet ist, und/oder ohne dass eine Lichtquelle, deren Spektrum von Tageslicht oder herkömmlichem Kunstlicht abweicht, beispielsweise eine Lichtquelle, die polarisiertes Licht abstrahlt, zur Beleuchtung des Sicherheitselements verwendet wird.
  • Die erste Flüssigkristallschicht des erfindungsgemäßen Sicherheitselements weist für den Betrachter demnach weder eine Eigenfarbe auf, noch ist ein Farbwechseleffekt, wie er sich bei den bekannten Sicherheitselementen mit rechts- oder linkszirkular polarisierenden Flüssigkristallmaterialen zeigt, daran zu beobachten. Einem Betrachter bleibt das Vorhandensein der ersten Flüssigkristallschicht, insbesondere des ganzen Sicherheitselements, wenn das Sicherheitselement auf einem Sicherheitsdokument angeordnet ist, daher verborgen, solange kein geeigneter Polarisationsfilter zwischen dem Auge und dem Sicherheitselement angeordnet wird und/oder eine Betrachtung unter polarisiertem Licht erfolgt. Polarisationsfilter sind üblicherweise drehbar und können zwischen dem Sicherheitselement und dem Auge des Betrachters angeordnet sein und/oder zwischen mindestens einer Lichtquelle und dem Sicherheitselement angeordnet sein, um polarisiertes Licht zu erzeugen. Polarisiertes Licht erzeugt alternativ ein geeigneter, als Lichtquelle eingesetzter Laser. Es kann auch ein Einsatz von zwei Lichtquellen zur Inspektion des Sicherheitselements vorgesehen sein, die so angeordnet sind, dass die Polarisationsrichtungen des jeweils abgestrahlten Lichts rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind, wobei der Betrachter einen Kontrastunterschied am Sicherheitselement erfassen kann, sobald zwischen den beiden Lichtquellen umgeschaltet wird.
  • Mit einem Polarisationsfilter oder unter polarisiertem Licht betrachtet erscheint in Abhängigkeit vom Vorhandensein der polarisierenden Bereiche der ersten Flüssigkristallschicht und/oder in Abhängigkeit der durch die Flüssigkristalle vorgegebenen Polarisationsrichtung ein Hell-Dunkel-Kontrast zwischen den einzelnen Datenfeldern. Die Gesamtheit aus hellen und dunklen Datenfeldern stellt den ersten Barcode bereit, dessen Informationsgehalt nun ausgelesen werden kann.
  • Für ein unbewaffnetes menschliches Auge ist der Barcode unsichtbar. Das bedeutet, dass der Betrachter keinen Hell-Dunkel-Kontrast oder unterschiedlichen Farbeindruck zwischen zumindest den Datenfeldern der N Datenfelder wahrnehmen kann, welche mit der ersten Flüssigkristallschicht belegt sind. Der komplette erste Barcode umfassend alle N Datenfelder ist erst erkennbar, wenn ein Polarisationsfilter oder polarisiertes Licht eingesetzt wird.
  • Dies stellt eine erste Hürde bei der Manipulation eines mit einem derartigen Sicherheitselement versehenen Sicherheitsdokuments dar. Erst mit Hilfe eines geeigneten Polarisationsfilters und/oder einer geeigneten, polarisierendes Licht aussendenden Lichtquelle wird visuell erkennbar, dass der erste Barcode, gegebenenfalls überhaupt ein Sicherheitselement vorhanden ist, und die erste Information wird auslesbar.
  • Der Polarisationsfilter kann dabei einen Farbfilter beinhalten, welcher lediglich ein enges Wellenlängenspektrum hindurchlässt (z. B. nur Rot) und gezielt Farbeffekte oder Farbcodes generiert. Der Polarisationsfilter kann weiterhin ein Muster aufweisen, beispielsweise ein Schachbrettmuster, wobei schwarze und weiße Musterflächen in unterschiedlicher Orientierung vorgesehen sind und das überprüfte Sicherheitselement somit entsprechend gemustert erscheint.
  • Als geeignete Flüssigkristallmaterialien zur Bildung des Sicherheitselements, die durch eine Vernetzung fixiert werden können und die, sofern die Flüssigkristallmoleküle in räumlich orientierter Form vorliegen und somit Anisotropie erzeugen, auftreffendes Licht in diesen Bereichen polarisiert, insbesondere linear polarisiert reflektieren und/oder durchlassen, sind vorzugsweise thermotrope oder lyotrope Flüssigkristalle, insbesondere solche mit nematischer Phase, die in monomerer oder polymerer Form vorliegen können, zu nennen. Insbesondere sind hierbei polymere Flüssigkristallmaterialien, die bei Raumtemperatur in fester Form vorliegen, bevorzugt. Die anisotropen Bereiche der Flüssigkristallschicht weisen demnach Flüssigkristallmoleküle auf, die eine räumliche Vorzugsrichtung aufweisen bzw. in einer bestimmten Raumlage orientiert sind. In diesen Bereichen einfallende, nicht polarisiertes Licht wird polarisiert, insbesondere linear polarisiert, und das polarisierte Licht vom Sicherheitselement reflektiert und/oder hindurchgelassen. Das Sicherheitselement wirft somit lediglich polarisierte Strahlung zurück und/oder lässt lediglich polarisierte Strahlung hindurch. Einfallende, bereits polarisierte Strahlung wird vom Sicherheitselement reflektiert und/oder hindurchgelassen, wobei durch die Flüssigkristallschicht verursacht gleichzeitig eine Drehung der Polarisationsrichtung der vom Sicherheitselement reflektierten und/oder hindurchgelassenen Strahlung gegenüber der Polarisationsrichtung der einfallenden Strahlung um einen bestimmten Winkel auftreten kann.
  • Die aus dem ersten Barcode auslesbare erste Information weist dabei vorzugsweise eine Verknüpfung mit weiteren Daten, insbesondere biometrischen Daten des Inhabers des Sicherheitsdokuments auf. Diese Daten können auf dem Sicherheitsdokument in anderer Form, beispielsweise als Foto, Fingerabdruck, usw. bereits gespeichert sein und/oder unmittelbar vom Inhaber des Sicherheitsdokuments als biometrische Merkmale abgefragt werden, um eine Authentifizierung vorzunehmen. Wird eine Abweichung zwischen den im ersten Barcode gespeicherten Daten und den auf dem Sicherheitsdokument gespeicherten Daten, welche aus biometrischen Daten und/oder Dokumentendaten und/oder persönlichen Daten des Dokumenteninhabers durch kryptologische Verschlüsselung generiert sein können, und/oder den biometrischen Merkmalen des Inhabers festgestellt, wird das Sicherheitsdokument als manipuliert bzw. falsch erkannt. Eine derartige Verknüpfung zwischen den Daten des Inhabers des Sicherheitselements und der ersten Information stellt eine zweite Hürde dar, die bei der Manipulation eines mit einem derartigen Sicherheitselement versehenen Sicherheitsdokuments überwunden werden muss.
  • Die Aufgabe wird für das Sicherheitsdokument gelöst, indem es mit dem mindestens einen erfindungsgemäßen Sicherheitselement ausgestattet ist, wobei das Sicherheitsdokument ein Trägersubstrat aufweist, wobei das mindestens eine Sicherheitselement in einem opaken oder transparenten Bereich des Trägersubstrats angeordnet ist und wobei die erste Information in Reflektion oder Transmission auslesbar ist.
  • Das Trägersubstrat wird dabei in einer Ausführungsform in den Bereichen opak, insbesondere farbig opak, graphisch gestaltet oder gemustert ausgebildet, in denen sich das mindestens eine Sicherheitselement befindet, um das Vorhandensein des Sicherheitselements weiter unkenntlich zu machen. So ist der Untergrund, auf dem das mindestens eine Sicherheitselement angeordnet wird, durch dieses hindurch sichtbar und lenkt das Auge eines Betrachters vom Sicherheitselement ab. Das Sicherheitselement kann aber auch lediglich als glasklar transparentes Fensterelement verwendet werden, das in bzw. über einer Aussparung im Trägersubstrat angeordnet ist oder in bzw. auf einem transparenten Bereich im Trägersubstrat angeordnet ist.
  • Das Sicherheitselement weist im Bereich der N Datenfelder mindestens eine Orientierungsschicht auf, die zumindest bereichsweise zur räumlich anisotropen Orientierung von Flüssigkristallen einer Flüssigkristallschicht ausgebildet ist, und zumindest in einem Teil der N Datenfelder ist im Bereich der Orientierungsschicht die erste Flüssigkristallschicht angeordnet.
  • Es ist weiter bevorzugt, wenn das Sicherheitselement durch eine Transferfolie, insbesondere eine Heißprägefolie oder eine Thermotransferfolie auf dem Sicherheitsdokument gebildet wird. Eine Transferfolie weist eine Trägerfolie und darauf eine nicht selbsttragende Übertragungslage auf, welche so dünn ausgebildet ist, dass eine Handhabung der Übertragungslage allein ohne die Trägerfolie nicht möglich ist. Die Verwendung einer Transferfolie zur Bildung des Sicherheitselements auf dem Sicherheitsdokument erlaubt daher das Aufbringen besonders dünner Sicherheitselemente mit einer Dicke im Bereich von 1 μm bis 20 μm, die haptisch nicht oder zumindest nur schwer erfasst werden können. So kann ein Sicherheitselement auf einem Sicherheitsdokument gebildet werden, indem eine Flüssigkristallschicht durch Prägen auf das Sicherheitsdokument übertragen wird, wobei zur Bildung des ersten Barcodes mindestens eine Transferfolie mit einer Übertragungslage enthaltend ein bereits vernetzt darauf vorliegendes, orientiertes Flüssigkristallmaterial verwendet wird. Das Sicherheitselement wird erst nach Orientierung und Vernetzung des Flüssigkristallmaterials gebildet. Die Übertragungslage wird dabei in Form der gewünschten Datenfelder ausgeprägt. Zur Bildung einer Flüssigkristallschicht mit unterschiedlich orientierten Flüssigkristallmaterialien werden vorzugsweise mindestens zwei separate Transferfolien eingesetzt, um die jeweiligen Datenfelder auszuprägen. Eine Orientierungsschicht ist in diesem Fall im Sicherheitselement nicht zwingend vorhanden. Es kann allerdings eine Orientierungsschicht in der Übertragungslage enthalten sein, welche zusammen mit dem Flüssigkristallmaterial musterförmig ausprägbar ist.
  • Eine sich gegebenenfalls anschließende Überlaminierung des Sicherheitselements mit einer das Sicherheitsdokument auf mindestens einer Seite vollflächig bedeckenden transparenten Folie, beispielsweise in einer Dicke von 100 μm, erschwert die Erkennung des Sicherheitselements gegebenenfalls noch weiter und verbessert seine Lebensdauer.
  • Ein Sicherheitselement kann alternativ in Form einer/eines selbsttragenden Folie/Folienstücks ausgebildet sein und auf das Sicherheitsdokument durch Lamination oder Kleben aufgebracht werden. Gegebenenfalls wird im Sicherheitsdokument eine Aussparung vorgesehen, um ein selbsttragendes Sicherheitselement vollständig darin aufzunehmen, so dass die Dicke des Sicherheitsdokuments in dem Bereich, in dem sich das Sicherheitselement befindet, nicht oder zumindest nicht merklich verändert ist.
  • Durch eine transparente Schutzschicht oder Schutzfolie, welche das Sicherheitsdokument zumindest auf der Seite bedeckt, auf der das mindestens eine Sicherheitselement angeordnet ist, lässt sich das Vorhandensein eines oder mehrerer selbsttragender oder nicht selbsttragender Sicherheitselemente oder zumindest der jeweils enthaltenen ersten Flüssigkristallschicht gut verbergen. Auch ein Überdrucken des Sicherheitselements, beispielsweise mit Daten des Dokumenteninhabers, hat sich bewährt, um vom Sicherheitselement optisch abzulenken.
  • Es hat sich bewährt, wenn der mindestens eine erste Barcode ein eindimensionaler, linearer Barcode oder ein zweidimensionaler Barcode ist. Ein linearer Barcode weist insbesondere eine Anzahl N an Datenfeldern von 24, 32 oder 64 auf.
  • Insbesondere ist das ganze Sicherheitselement unter normaler Beleuchtung transparent, insbesondere farblos transparent ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn eine erste Anzahl M an Datenfeldern die erste Flüssigkristallschicht aufweist, wobei M < N gilt und somit weniger Datenfelder mit erster Flüssigkristallschicht vorgesehen sind als insgesamt Datenfelder vorhanden sind, und mindestens ein Datenfeld ohne die erste Flüssigkristallschicht ausgebildet ist und/oder mindestens eine sichtbare Schicht aufweist. Unter einer ”sichtbaren Schicht” wird eine Schicht verstanden, die entweder unter normaler Beleuchtung (Tageslicht, Kunstlicht) sichtbar ist und/oder unter Bestrahlung mit ultraviolettem Licht oder IR-Strahlung sichtbar ist.
  • Die sichtbare Schicht ist vorzugsweise zumindest bereichsweise zwischen der Orientierungsschicht und der ersten Flüssigkristallschicht angeordnet. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die orientierende Wirkung der Orientierungsschicht auf die erste Flüssigkristallschicht nicht verloren geht. Die sichtbare Schicht kann aber auch auf der, der ersten Flüssigkristallschicht abgewandten Seite der Orientierungsschicht angeordnet sein, wobei allerdings eine transparente Orientierungsschicht benötigt wird. Alternativ kann die sichtbare Schicht auch auf der dem Betrachter abgewandten Seite der ersten Flüssigkristallschicht oder in einem, von der ersten Flüssigkristallschicht nicht belegten Datenfeld des ersten Barcodes angeordnet sein.
  • Die sichtbare Schicht ist dabei vorzugsweise eine zirkular polarisierende zweite Flüssigkristallschicht mit einem für das unbewaffnete menschliche Auge sichtbaren Farbeffekt bzw. blickwinkelabhängigen Farbwechseleffekt und/oder eine Druckfarbenschicht und/oder eine Metallschicht und/oder eine dielektrische Schicht und/oder ein Dünnfilm-Interferenzschichtstapel mit blickwinkelabhängigem Farbwechseleffekt. Die sichtbare Schicht kann dabei transparent oder opak ausgebildet sein. Eine dünne Metallschicht oder dielektrische Schicht kann beispielsweise zwischen einer mechanisch präparierten Orientierungsschicht und der ersten Flüssigkristallschicht angeordnet werden, ohne dass die Orientierung der ersten Flüssigkristallschicht negativ beeinflusst wird. Ein Kinegram® weist vorzugsweise weitere Polarisations-abhängige Effekte, unabhängig vom ersten Barcode, auf, beispielsweise eine Kontrastumkehr zwischen Bildmotiv und Hintergrund bei Drehung des verwendeten Polarisationsfilters zum Auslesen des ersten Barcodes.
  • Die sichtbare Schicht kann weiterhin optisch variable Effekte zeigen, wie ein Hologramm, ein Kinegram®, oder ähnliches. Auch optisch variable Effekte für die sichtbare Schicht auf Basis von photolumineszierenden, photochromen, elektrochromen oder magnetischen Substanzen usw. haben sich bewährt. So kann einer Druckfarbenschicht beispielsweise mindestens eine unter UV- oder IR-Bestrahlung fluoreszierende oder phosphoreszierende Substanz zugemischt sein, die bei normaler Beleuchtung farblos transparent ist.
  • Es hat sich bewährt, wenn die sichtbare Schicht mindestens einen sichtbaren zweiten Barcode mit einer Anzahl T an Datenfeldern ausbildet, wobei eine zweite Information aus dem mindestens einen zweiten Barcode auslesbar ist, und wobei sich der mindestens eine erste Barcode und der mindestens eine sichtbare zweite Barcode überschneiden, indem Datenfelder des mindestens einen ersten Barcodes zugleich Datenfelder des mindestens einen zweiten Barcodes bilden.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die erste Information, welche aus dem ersten Barcode auslesbar ist, mit der zweiten Information, welche aus dem mindestens einen zweiten Barcode auslesbar ist, verknüpft ist, oder umgekehrt. Hierbei ist insbesondere eine kryptologische Verknüpfung bevorzugt. Es hat sich bewährt, wenn die zweite Information auf biometrischen Daten eines Inhabers des Sicherheitsdokuments basiert.
  • Insbesondere weist die Orientierungsschicht zumindest bereichsweise ein diffraktives Oberflächenrelief auf und/oder weist zumindest bereichsweise eine photo-orientierte Polymerschicht auf, wobei das Oberflächenrelief und/oder die photo-orientierte Polymerschicht mindestens eine räumliche anisotrope Orientierung von Flüssigkristallen der ersten und/oder zweiten Flüssigkristallschicht erzeugt.
  • Es hat sich bewährt, wenn das diffraktive Oberflächenrelief mechanisch präpariert wird, insbesondere durch Prägen, wie durch thermische Replikation oder eine UV-Replikation, gebildet ist.
  • Die Herstellung von Orientierungsschichten mit einem diffraktiven Oberflächenrelief zur Orientierung von Flüssigkristallen in Flüssigkristallschichten ist aus WO 2004/095090 A1 hinreichend bekannt. Besonders bevorzugt sind hier diffraktive Oberflächenreliefs in Form von Lineargittern, Rechteckgittern oder Blazegittern, welche insbesondere in Form von Sinusgittern vorliegen. Der Gitterlinienabstand liegt vorzugsweise im Bereich von 200 nm bis 2 μm insbesondere im Bereich von 200 nm bis 500 nm. Hierbei sind Gitter mit einer hohen Gitterlinienfrequenz besonders bevorzugt, da diese keinen oder im Wesentlichen keinen farbigen, sichtbaren Beugungseffekt zeigen.
  • Die Profiltiefe des Oberflächenreliefs liegt vorzugsweise im Bereich von 50 nm bis 500 nm, insbesondere im Bereich von 50 nm bis 250 nm. Dabei wird eine Kunststoff- oder Lackschicht, häufig Replizierschicht genannt, durch thermische Replikation oder UV-Replikation mit einem diffraktiven Oberflächenrelief versehen. Bei der thermischen Replikation werden thermoplastische Schichten mit dem Oberflächenrelief beprägt, indem eine Prägematrize enthaltend das Oberflächenrelief unter Druck und Temperatureinwirkung gegen die thermoplastische Schicht gedrückt wird. Bei der UV-Replikation wird ein unter UV-Bestrahlung vernetzender Lack mit dem Oberflächenrelief versehen, indem eine Prägematrize enthaltend das Oberflächenrelief in den Lack gedrückt wird und gleichzeitig der Lack durch Bestrahlung vernetzt oder teilvernetzt wird. Die UV-Bestrahlung erfolgt dabei üblicherweise durch die Prägematrize hindurch, welche für die verwendete Strahlung transparent ausgebildet ist, aber auch eine Bestrahlung durch den Lack hindurch ist möglich. Je nach erreichtem Vernetzungsgrad kann sich nach Trennung der Prägematrize vom Lack eine weitere UV-Bestrahlung anschließen, um das Oberflächenrelief zu fixieren. Je nach Gestaltung der Prägematrize ist das diffraktive Oberflächenrelief auf kleinstem Raum hochpräzise und gezielt in unterschiedlichen Orientierungsrichtungen ausgerichtet bildbar. Die Flüssigkristalle der Flüssigkristallschicht werden nun unter geeigneten Bedingungen an der Orientierungsschicht räumlich anisotrop orientiert und die Flüssigkristallschicht vorzugsweise verfestigt.
  • Die Verwendung von photo-orientierten Polymerschichten als Orientierungsschichten ist in EP 753 785 A1 oder auch EP 1 227 347 A1 beschrieben. Hierbei wird auf ein Substrat eine Schicht aus einem Photopolymer aufgebracht, welches sich durch Bestrahlung mit polarisiertem Licht vorgegebener azimuthaler Ausrichtung in eine bestimmte Orientierungsrichtung ausrichten lässt. Durch die zumindest bereichsweise Bestrahlung der Photopolymerschicht wird somit die Orientierungsschicht gebildet, welche in Folge mit einer Flüssigkristallschicht beschichtet wird. Die Flüssigkristalle in der Flüssigkristallschicht werden nun unter geeigneten Bedingungen an der Orientierungsschicht räumlich anisotrop orientiert und die Flüssigkristallschicht vorzugsweise verfestigt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Orientierungsschicht sich einerseits aus einer Schicht enthaltend das diffraktive Oberflächenrelief und andererseits aus einer photo-orientierten Polymerschicht zusammensetzt. Ein diffraktives Oberflächenrelief kann in einfacher und kostengünstiger Weise zur Bildung permanenter Datenspeicher verwendet werden, wie beispielsweise vom Typ ROM (read-only-memory), während photo-orientierte Polymerschichten sich gut zur Bildung von beschreibbaren Datenspeichern, wie beispielsweise vom Typ WORM (write once – read many times) eignen.
  • Alternativ ist es bekannt, eine Orientierungsschicht auszubilden, indem die Oberfläche einer Kunststofffolie, beispielsweise aus Polyimid, in einem mechanischen Prozess entsprechend vorbehandelt wird, insbesondere durch ein zumindest bereichsweises Bürsten, Schneiden, Ritzen usw. der Oberfläche. Im Vergleich zu Orientierungsschichten, welche durch Prägen oder ein photo-orientierbares Polymer gebildet werden, ist dieses Verfahren aber vor allem zur Bildung von Orientierungsschichten mit relativ großflächigen Bereichen gleicher oder unterschiedlicher Orientierung geeignet.
  • Um das Sicherheitselement gezielt individualisiert ausbilden zu können, wird vorzugsweise auf eine Serie gleicher Sicherheitsdokumente eine für alle Sicherheitsdokumente gleiche Basisausführung des Sicherheitselements aufgebracht und anschließend verändert, wobei pro Sicherheitsdokument andere Informationsgehalte einbringbar sind, beispielsweise mittels eines Lasers oder Druckers. So kann beispielsweise eine Orientierungsschicht eines Sicherheitselements in der Basisausführung, ohne die Prägematrize zur Herstellung der Orientierungsschicht verändern zu müssen, individualisiert werden, indem ein Laser und/oder ein Drucker eingesetzt werden, welche die erzeugte Oberflächenstruktur partiell einebnen oder die orientierende Wirkung der Orientierungsschicht eliminieren. Die Laserbehandlung kann auch noch nach einer Bildung von Flüssigkristallschichten auf der Orientierungsschicht, jedoch vor deren Vernetzung erfolgen. Mittels einer Laserbehandlung an einer derartigen Basisausführung des Sicherheitselements kann gegebenenfalls auch die bereichsweise erste Flüssigkristallschicht und damit die polarisierenden Eigenschaften in bestimmten Datenfeldern eliminiert werden, um eine Individualisierung durchzuführen.
  • Es ist bevorzugt, wenn der mindestens eine erste Barcode und der mindestens eine zweite Barcode zusammen mindestens eine dritte Codierung bilden, wobei eine dritte Information aus der mindestens einen dritten Codierung auslesbar ist.
  • Es hat sich bewährt, wenn die erste Flüssigkristallschicht einfallendes Licht in einem ersten Bereich in Richtung einer X-Achse polarisiert reflektiert und in mindestens einem zweiten Bereich in Richtung einer zur X-Achse in einem Winkel angeordneten Y-Achsepolarisiert reflektiert, wobei eine erste Anzahl P an Datenfeldern dem ersten Bereich zugeordnet ist, wobei P < N gilt, und wobei eine zweite Anzahl S an Datenfeldern dem zweiten Bereich zugeordnet ist, wobei S < N und (P + S) ≤ N gilt. Vorzugsweise ist die Y-Achse dabei in einem Winkel von 45° oder 90° zur X-Achse angeordnet.
  • Vorzugsweise weist das Sicherheitsdokument weiterhin mindestens einen IC-Chip und/oder mindestens einen Magnetstreifen auf, wobei mindestens eine vierte Information aus dem mindestens einen IC-Chip und/oder dem mindestens einen Magnetstreifen auslesbar ist. Es hat sich bewährt, wenn die mindestens eine vierte Information durch biometrische Daten des Inhabers des Sicherheitsdokuments gebildet ist oder durch eine Kodierung, welche durch eine Funktion F aus zumindest einem Teil der biometrischen Daten und/oder der Dokumentendaten und/oder persönlichen Daten des Dokumenteninhabers generiert ist. Es kann beispielsweise ein Hash-Code oder Hash-Wert generiert werden, der das Ergebnis einer Hash-Funktion ist und einen, aus den Daten gebildeten, jedoch weniger Speicherplatz als die Daten benötigenden Wert darstellt. Ein Hash Wert kann die ursprünglichen Daten, jedoch nicht deren Inhalt, im Idealfall eindeutig repräsentieren. So ist es beispielsweise bekannt, eine Prüfsumme für komplette Dateien zu bilden, mit deren Hilfe überprüft werden kann, ob eine Datenübertragung ohne Fremdeingriffe auf dem Übertragungsweg erfolgt ist. Ein weit verbreitetes Verfahren zur Erzeugung von Hash-Werten ist der sogenannte MD5-Algorithmus (Message Digest Algorithm 5), der aus einer beliebigen Information einen 128 Bit breiten Hash-Wert berechnet. Diese 16 Bytes reichen aus, um Informationen wie Benutzernamen, Kennwörter und dergleichen nicht als solche abspeichern zu müssen, jedoch eindeutig überprüfen zu können.
  • Weiterhin hat es sich bewährt, wenn zumindest die erste Information mit der vierten Information verknüpft ist, oder umgekehrt. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erste Information, die zweite Information und die vierte Information verknüpft sind. Hierbei sind insbesondere kryptologische Verknüpfungen bevorzugt.
  • Dabei ist das Sicherheitsdokument insbesondere als ein Ausweis, ein Pass, ein Führerschein, eine Identifikationskarte, ein Visum, ein Etikett oder dergleichen ausgebildet.
  • Zum Auslesen einer Sicherheitsinformation aus dem erfindungsgemäßen Sicherheitsdokument werden vorzugsweise biometrische Daten eines Inhabers des Sicherheitsdokuments, insbesondere ein Fingerabdruck, ein Handabdruck oder eine Ausbildung der Iris des Auges, mittels eines ersten Scanners oder IC-Lesers erfasst, indem die erste Information aus dem mindestens einen ersten Barcode mittels eines zweiten Scanners oder IC-Lesers ausgelesen wird und indem die biometrischen Daten mit der ersten Information, insbesondere auch mit der zweiten und/oder dritten und/oder vierten Information, verglichen werden. Dafür werden vorzugsweise kryptologische Verfahren verwendet. Anstelle der biometrischen Daten kann auch eine PIN-Nummer verwendet werden.
  • Die 1a bis 5 sollen das Sicherheitselement und seine Verwendung beispielhaft erläutern. So zeigt:
  • 1a ein Sicherheitsdokument mit einem ersten Sicherheitselement, betrachtet mit einem unbewaffneten menschlichen Auge bei normaler Beleuchtung in der Draufsicht;
  • 1b das Sicherheitsdokument gemäß 1a bei Betrachtung über einen Polarisationsfilter;
  • 1c das erste Sicherheitselement aus 1b in vergrößerter Darstellung,
  • 1d das erste Sicherheitselement gemäß 1c im Querschnitt A-A',
  • 1e die Orientierungsschicht des ersten Sicherheitselements aus 1d in der Draufsicht,
  • 1f ein zum ersten Sicherheitselement gemäß 1c alternatives Sicherheitselement in der Draufsicht,
  • 2a ein Sicherheitsdokument mit einem zweiten Sicherheitselement, betrachtet mit einem unbewaffneten menschlichen Auge bei normaler Beleuchtung in der Draufsicht,
  • 2b das Sicherheitsdokument gemäß 2a bei Betrachtung über einen Polarisationsfilter,
  • 2c das Sicherheitselement aus 2b in vergrößerter Darstellung,
  • 2d das Sicherheitselement aus 2b im Querschnitt B-B',
  • 3a ein drittes erfindungsgemäßes Sicherheitselement, betrachtet mit einem unbewaffneten menschlichen Auge bei normaler Beleuchtung in der Draufsicht,
  • 3b das dritte Sicherheitselement gemäß 3a bei Betrachtung über einen Polarisationsfilter,
  • 3c das dritte Sicherheitselement gemäß 3b im Querschnitt C-C',
  • 4a ein viertes erfindungsgemäßes Sicherheitselement, betrachtet mit einem unbewaffneten menschlichen Auge bei normaler Beleuchtung in der Draufsicht,
  • 4b das vierte Sicherheitselement gemäß 4a bei Betrachtung über einen Polarisationsfilter, und
  • 5 ein fünftes erfindungsgemäßes Sicherheitselement.
  • 1a zeigt ein Sicherheitsdokument 10 in Form einer Ausweiskarte mit einem Sicherheitselement 1, betrachtet mit einem unbewaffneten menschlichen Auge bei normaler Beleuchtung. Das Sicherheitselement 1 ist unter dieser Beleuchtung farblos transparent und nicht sichtbar. Die Lage des Sicherheitselements 1 auf dem opaken Trägersubstrat 10a des Sicherheitsdokuments 10 ist daher durch eine gestrichelte Linie unterhalb eines Photos 6 des Inhabers des Sicherheitsdokuments lediglich angedeutet. Auf dem Trägersubstrat 10a des Sicherheitsdokuments 10 sind weiterhin allgemeine Ausweisdaten, wie das Gültigkeitsdatum 9 des Ausweises, sowie persönliche Daten des Ausweisinhabers erkenntlich, wie der Name, das Geburtsdatum, das Photo 6 und die Unterschrift 8. Weiterhin sind ein IC-Speicherchip 5 und holographische und/oder kinematographische Effekte zeigende optisch variable Elemente 7a, 7b vorhanden.
  • 1b zeigt das Sicherheitselement 1 auf dem Sicherheitsdokument 10 gemäß 1a bei Betrachtung über einen Polarisationsfilter. Es zeigt sich der erste Barcode mit N = 20 Datenfeldern 2 (siehe auch 1c).
  • Wenn die Transmissionsachse des Polarisationsfilters parallel zur Polarisationsrichtung des reflektierten/hindurchgelassenen Lichts ausgerichtet ist, erscheint ein Datenfeld 2 mit einer ersten Flüssigkristallschicht 12 hell. Die Helligkeit nimmt ab, wenn der Polarisationsfilter ausgehend von dieser Position gedreht wird. Ein Datenfeld 2 mit einer ersten Flüssigkristallschicht 12 erscheint am dunkelsten, wenn die Transmissionsachse des Polarisationsfilters senkrecht zur Polarisationsrichtung des reflektierten/hindurchgelassenen Lichts ausgerichtet ist.
  • 1c zeigt in der oberen Bildhälfte das Sicherheitselement 1 aus 1b (also bei Betrachtung über einen Polarisationsfilter) in vergrößerter Darstellung. Die Datenfelder 2 des ersten Barcodes weisen eine erste Anzahl M = 10 an ersten Datenfeldern 2a auf, die jeweils eine erste Flüssigkristallschicht 12 aufweisen und in denen auftreffendes Licht linear polarisiert reflektiert wird. Die verbleibenden weiteren zehn Datenfelder 2b weisen keine Flüssigkristallschicht 12 auf und die farblos transparente Orientierungsschicht 11 liegt frei zugänglich vor. Die erste Flüssigkristallschicht 12 ist demnach lediglich bereichsweise auf der Orientierungsschicht 11 angeordnet. 1c zeigt in der unteren Bildhälfte noch einmal die Datenfelder 2 des ersten Barcodes in schematischer Darstellung. In den Datenfeldern 2a mit der ersten Flüssigkristallschicht 12 sind die Flüssigkristalle (wie von den Pfeilen angedeutet) ausgerichtet und es wird beim Auslesen des ersten Barcodes ein Wert „1” erfasst, während in den Datenfeldern 2b ohne eine Flüssigkristallschicht der Wert „0” erfasst wird. Es kann demnach die Zahlenfolge „10100110001010110101” als erste Information aus dem ersten Barcode ausgelesen werden. Die erste Information ist kryptologisch mit biometrischen Daten des Ausweisinhabers verknüpft, die im IC-Speicherchip 5 hinterlegt sind.
  • 1d zeigt schematisch das erste Sicherheitselement 1 gemäß 1c im Querschnitt A-A'. Es ist ein farblos transparentes Trägerelement 13 vorhanden, auf welchem sich vollflächig die farblos transparente Orientierungsschicht 11 befindet. Die Datenfelder 2 des ersten Barcodes sind durch gestrichelte Linien angedeutet. Auf der Orientierungsschicht 11 ist im Bereich der ersten Datenfelder 2a die Flüssigkristallschicht 12 aufgebracht. Die Datenfelder 2b weisen keine Flüssigkristallschicht auf.
  • 1e zeigt die farblos transparente Orientierungsschicht 11 des ersten Sicherheitselements 1 in der Draufsicht, bevor die erste Flüssigkristallschicht 12 bereichsweise darauf gebildet wird. Die Orientierungsschicht 11 ist im Bereich 11a mit einem diffraktiven Oberflächenrelief beprägt, während die Bereiche 11b keine Prägung aufweisen. An dem diffraktiven Oberflächenrelief in den Bereichen 11a der Orientierungsschicht 11, entsprechend den ersten Datenfeldern 2a, erfolgt nach dem Aufbringen der ersten Flüssigkristallschicht 12 eine anisotrope Orientierung der Flüssigkristalle in der ersten Flüssigkristallschicht 12.
  • Auch ein vollflächiger Auftrag der ersten Flüssigkristallschicht 12 auf die Orientierungsschicht 11 wäre hier alternativ möglich, da in den Datenfeldern 2b keine Orientierung der Flüssigkristalle erfolgen würde.
  • 1f zeigt eine alternative Ausführungsform für das Sicherheitselement 1 aus 1c. 1f zeigt in der oberen Bildhälfte das Sicherheitselement 1' bei Betrachtung über einen Polarisationsfilter in vergrößerter Darstellung. Dabei ist aus dem Sicherheitselement 1' bei Betrachtung unter dem Polarisationsfilter die identische erste Information „10100110001010110101” auslesbar wie aus dem Sicherheitselement 1 gemäß 1c. Die zwanzig Datenfelder 2 des ersten Barcodes weisen eine erste Anzahl M = 10 an ersten Datenfeldern 2a auf, die jeweils eine erste Flüssigkristallschicht 12 aufweisen und in deren Bereich auftreffendes Licht linear polarisiert reflektiert wird. Die verbleibenden weiteren zehn Datenfelder 2c weisen ebenfalls die erste Flüssigkristallschicht 12 auf. In den Datenfeldern 2c wird auftreffendes Licht linear polarisiert reflektiert, allerdings um 90° verdreht zu der im Bereich der Datenfelder 2a reflektierten linear polarisierten Strahlung. Die erste Flüssigkristallschicht 12 ist demnach vollflächig auf der hier nicht erkennbaren Orientierungsschicht 11 angeordnet.
  • 1f zeigt in der unteren Bildhälfte noch einmal die Datenfelder 2 des ersten Barcodes in schematischer Darstellung. In den Datenfeldern 2a, 2c mit der Flüssigkristallschicht 12 sind die Flüssigkristalle (wie von den Pfeilen angedeutet) ausgerichtet und es wird beim Auslesen des ersten Barcodes ein Wert „1” im Bereich der Datenfelder 2a erfasst, während in den Datenfeldern 2c der Wert „0” erfasst wird.
  • 2a zeigt ein weiteres Sicherheitsdokument 10' in Form eines Ausweises, mit einem zweiten Sicherheitselement 1, betrachtet mit einem unbewaffneten menschlichen Auge bei normaler Beleuchtung. Das Vorhandensein des zweiten Sicherheitselements 1 ist unter dieser Beleuchtung nicht oder kaum wahrnehmbar. Die Lage des Sicherheitselements 1 auf dem Trägersubstrat 10a ist daher durch eine gestrichelte Linie unterhalb des Photos 6 des Ausweisinhabers lediglich angedeutet. Neben dem Sicherheitselement 1 und optisch überlappend mit diesem ist eine sichtbare Schicht 4 in Form eines zweiten Barcodes mit farbiger Druckfarbe aufgedruckt, der eine Anzahl T = 19 an Datenfeldern aufweist. Aus dem zweiten Barcode ist die zweite Information [1010011000101011--1] auslesbar. Auf dem opaken Trägersubstrat 10a des Sicherheitsdokuments 10' sind weiterhin allgemeine Ausweisdaten, wie das Gültigkeitsdatum 9 des Ausweises, und persönliche Daten des Ausweisinhabers erkenntlich, wie der Name, das Geburtsdatum, das Photo 6 und die Unterschrift 8. Weiterhin sind ein IC-Speicherchip 5 und holographische und/oder kinematographische Effekte zeigende optisch variable Elemente 7a, 7b vorhanden.
  • 2b zeigt das Sicherheitsdokument 10' gemäß 2a bei Betrachtung über einen entsprechend ausgerichteten Polarisationsfilter. Es zeigt sich der erste Barcode mit N = 15 Datenfeldern 2 (siehe auch 2c, obere Bildhälfte), aus dem die erste Information auslesbar ist. Aus dem zweiten Barcode ist die zweite Information auslesbar, wobei sich der erste Barcode und der zweite Barcode überschneiden, indem drei Datenfelder des ersten Barcodes zugleich Datenfelder des zweiten Barcodes bilden. Der erste und der zweite Barcode ergeben zusammen eine dritte Codierung, wobei eine dritte Information aus der dritten Codierung auslesbar ist.
  • 2c zeigt das zweite Sicherheitselement 1 und den von der sichtbaren Schicht 4 gebildeten zweiten Barcode gemäß 2b bei Betrachtung über einen entsprechend ausgerichteten Polarisationsfilter in vergrößerter Darstellung. Die Verschachtelung des ersten Barcodes des Sicherheitselements 1 und des zweiten Barcodes der sichtbaren Schicht 4 ist über gestrichelte Linien aufgezeigt. Dabei ist aus dem zweiten Sicherheitselement 1 bei Betrachtung unter dem Polarisationsfilter die erste Information {00-011101010100} auslesbar. Die Datenfelder 2 des ersten Barcodes weisen eine erste Anzahl M = 6 an ersten Datenfeldern 2a auf, die jeweils eine erste Flüssigkristallschicht 12 aufweisen und in deren Bereich auftreffendes Licht linear polarisiert reflektiert wird. Weitere acht Datenfelder 2b des ersten Barcodes weisen ebenfalls die Flüssigkristallschicht 12 auf, in deren Bereich auftreffendes Licht linear polarisiert reflektiert, allerdings um 90° verdreht zu der im Bereich der Datenfelder 2a reflektierten linear polarisierten Strahlung (siehe Pfeile in schematischer Darstellung in der unteren Bildhälfte). Die verbliebenen Datenfelder 2c des ersten Barcodes weisen einen Teil der sichtbaren Schicht 4 auf, die weiterhin einen Bestandteil des zweiten Barcodes bildet. Somit wäre vom zweiten Sicherheitselement 1 für sich allein genommen unter normaler Beleuchtung für einen Betrachter lediglich die Datenfelder 2c sichtbar.
  • 2c zeigt in der unteren Bildhälfte noch einmal die Datenfelder 2 des ersten Barcodes und die des zweiten Barcodes in schematischer Darstellung. In den Datenfeldern 2a, 2c mit der Flüssigkristallschicht 12 sind die Flüssigkristalle (wie von den Pfeilen angedeutet) ausgerichtet und es wird beim Auslesen des ersten Barcodes ein Wert „1” im Bereich der Datenfelder 2a erfasst, während in den Datenfeldern 2c der Wert „0” erfasst wird. Es ergibt sich aus dem ersten Barcode und zweiten Barcode zusammen eine dritte Codierung, aus der eine dritte Information in Form der Zahlenfolge „(1010011000101011{001)011101010100}” auslesbar ist.
  • 2d zeigt den Querschnitt B-B' durch das Sicherheitselement 1 und die sichtbare Schicht 4 aus 2c. Auf einer Orientierungsschicht 11 befindet sich die sichtbare Schicht 4, welche in Datenfeldern 4' des zweiten Barcodes durch eine schwarze Druckfarbe gebildet ist, sowie die erste Flüssigkristallschicht 12 mit den Datenfeldern 2a, 2b, 2c des ersten Barcodes.
  • 3a zeigt ein transparentes drittes erfindungsgemäßes Sicherheitselement 1a, betrachtet mit einem unbewaffneten menschlichen Auge bei normaler Beleuchtung mit einer Anzahl N = 23 Datenfeldern 2 des ersten Barcodes. Es sind darunter zwölf Datenfelder 2b vorgesehen, welche eine sichtbare Schicht aus einem transparenten dielektrischen Material, welche zudem einen optisch variablen Effekt in Form eines Hologramms zeigt, aufweisen. Die verbleibenden M = 11 Datenfelder 2a, 2c weisen eine unter dieser Beleuchtung farblos transparente erste Flüssigkristallschicht 12 auf einer farblos transparenten Orientierungsschicht 11 (siehe auch 3c) auf.
  • 3b, obere Hälfte, zeigt das Sicherheitselement 1a aus 3a bei Betrachtung über einen entsprechend ausgerichteten Polarisationsfilter. In den Datenfeldern 2 des ersten Barcodes sind nun fünf Datenfelder 2a erkennbar, die jeweils die erste Flüssigkristallschicht 12 aufweisen und in deren Bereich auftreffendes Licht linear polarisiert reflektiert wird. Weitere sechs Datenfelder 2c weisen ebenfalls die erste Flüssigkristallschicht 12 auf, in deren Bereich auftreffendes Licht linear polarisiert reflektiert wird, allerdings um 90° verdreht zu der im Bereich der Datenfelder 2a reflektierten linear polarisierten Strahlung.
  • In der unteren Bildhälfte der 3b sind die Datenfelder 2 des ersten Barcodes in schematischer Darstellung gezeigt. In den Datenfeldern 2a, 2c mit der Flüssigkristallschicht 12 sind die Flüssigkristalle (wie von den Pfeilen angedeutet) ausgerichtet und es wird beim Auslesen des ersten Barcodes ein Wert „1” im Bereich der Datenfelder 2a erfasst, während in den Datenfeldern 2c der Wert „0” erfasst wird. Es ist aus dem ersten Barcode die erste Information in Form der Zahlenfolge „-1-0-1-0-0-1-1-0-0-0-1-„ auslesbar, wobei die Datenfelder 2b als Trennzeichen zwischen den Datenfeldern 2a, 2c mit der ersten Flüssigkristallschicht 12 fungieren und das Auslesen der ersten Information des ersten Barcodes erleichtern. Die Datenfelder 2b zeigen das Hologramm und sind unter normaler Beleuchtung erkennbar.
  • 3c zeigt das Sicherheitselement 1a aus 3b im Querschnitt C-C'. Auf der farblos transparenten Orientierungsschicht 11 befindet sich in den Datenfeldern 2b die dielektrische Schicht 40 und in den Datenfeldern 2a, 2c die erste Flüssigkristallschicht 12. Die gestrichelten Linien deuten die Lage der einzelnen Datenfelder an.
  • 3d zeigt in der Draufsicht die Orientierungsschicht 11 gemäß 3c, bevor die dielektrische Schicht 40 und die erste Flüssigkristallschicht 12 darauf gebildet werden. In den Bereichen 11b der Orientierungsschicht 11 ist ein erstes diffraktives Oberflächenrelief eingeprägt, welches zur Orientierung der Flüssigkristalle in der aufzutragenden ersten Flüssigkristallschicht 12 geeignet ist. In den Bereichen 11c der Orientierungsschicht 11 ist ein zweites diffraktives Oberflächenrelief eingeprägt, welches zur Orientierung der Flüssigkristalle in der aufzutragenden ersten Flüssigkristallschicht 12 geeignet ist, derart dass die reflektierte Strahlung im Bereich der Datenfelder 2c um 90° verdreht zu der im Bereich der Datenfelder 2a reflektierten linear polarisierten Strahlung ist. In den Bereichen 11d der Orientierungsschicht 11 ist ein drittes diffraktives Oberflächenrelief eingeprägt, welches bei Belegung mit der dielektrischen Schicht 40 ein unter normaler Beleuchtung sichtbares Hologramm erzeugt. Das Prägen der unterschiedlichen Oberflächenreliefs in der Orientierungsschicht 11 erfolgt bevorzugt gleichzeitig mittels eines entsprechend profilierten Prägewerkzeugs.
  • 4a zeigt ein viertes erfindungsgemäßes Sicherheitselement 1b, betrachtet mit einem unbewaffneten menschlichen Auge bei normaler Beleuchtung in der Draufsicht mit einer Anzahl N = 23 Datenfeldern 2 des ersten Barcodes. Auf der hier nicht sichtbaren Orientierungsschicht befindet sich in elf Datenfeldern 2a, 2c des ersten Barcodes eine erste Flüssigkristallschicht. Weiterhin sind zwölf Datenfelder 2b, 2b', 2b'' vorgesehen, welche jeweils eine sichtbare Schicht aufweisen. Die sechs Datenfelder 2b sind mit einer sichtbaren Schicht aus einem dielektrischen Material, welche bei normaler Beleuchtung ein Hologramm zeigt, belegt. Die drei Datenfelder 2b' sind mit einer Druckfarbe enthaltend UV-fluoreszierende Pigmente belegt, die bei UV-Bestrahlung sichtbar farbig fluoresziert und unter normaler Beleuchtung farblos transparent ist. Die drei verbliebenen Datenfelder 2b'' sind mit einem Dünnfilm-Interferenzschichtstapel belegt, der bei normaler Beleuchtung einen blickwinkelabhängigen Farbwechseleffekt zeigt.
  • 4b, obere Hälfte, zeigt das Sicherheitselement 1b aus 4a bei Betrachtung über einen Polarisationsfilter. In den Datenfeldern 2 des ersten Barcodes sind nun fünf Datenfelder 2a erkennbar, die jeweils die erste Flüssigkristallschicht aufweisen und in deren Bereich auftreffendes Licht linear polarisiert reflektiert wird. Weitere sechs Datenfelder 2c weisen ebenfalls die erste Flüssigkristallschicht auf. Im Bereich der Datenfelder 2c wird auftreffendes Licht linear polarisiert reflektiert, allerdings um 90° verdreht zu der im Bereich der Datenfelder 2a reflektierten linear polarisierten Strahlung.
  • In der unteren Bildhälfte der 4b sind die Datenfelder 2 des ersten Barcodes in schematischer Darstellung gezeigt. In den Datenfeldern 2a, 2c mit der ersten Flüssigkristallschicht sind die Flüssigkristalle (wie von den Pfeilen angedeutet) ausgerichtet und es wird beim Auslesen des ersten Barcodes ein Wert „1” im Bereich der Datenfelder 2a erfasst, während in den Datenfeldern 2c der Wert „0” erfasst wird. Es ist aus dem ersten Barcode die erste Information in Form der Zahlenfolge „-1-0-1-0-0-1-1-0-0-0-1-„ auslesbar, wobei die Datenfelder 2b, 2b', 2b'' als Trennzeichen zwischen den Datenfeldern 2a, 2c mit der ersten Flüssigkristallschicht fungieren und das Auslesen der ersten Information aus dem ersten Barcode erleichtern. Die Datenfelder 2b, 2b', 2b'' stellen selbst optisch variable Elemente dar, die schwer nachgeahmt werden können und somit die Sicherheit des Sicherheitselements 1b weiter erhöhen.
  • 5, obere Hälfte, zeigt ein fünftes erfindungsgemäßes Sicherheitselement 1c bei Betrachtung über einen entsprechend ausgerichteten Polarisationsfilter mit einer Anzahl N = 23 Datenfeldern 2 des ersten Barcodes. Mit einem unbewaffneten menschlichen Auge betrachtet ist das ganze Sicherheitselement 1c bei normaler Beleuchtung farblos transparent. Auf der hier nicht sichtbaren Orientierungsschicht befindet sich in allen Datenfeldern 2 des ersten Barcodes eine erste Flüssigkristallschicht. In den Datenfeldern 2 des ersten Barcodes sind fünf Datenfelder 2a enthalten, die jeweils die erste Flüssigkristallschicht aufweisen und in deren Bereich auftreffendes Licht linear polarisiert reflektiert wird. Weitere sechs Datenfelder 2c weisen ebenfalls die erste Flüssigkristallschicht auf. Im Bereich der Datenfelder 2c wird auftreffendes Licht linear polarisiert reflektiert, allerdings um 90° verdreht zu der im Bereich der Datenfelder 2a reflektierten linear polarisierten Strahlung (siehe Pfeile in der schematischen Darstellung in der unteren Bildhälfte). Weitere zwölf Datenfelder 2d weisen ebenfalls die erste Flüssigkristallschicht auf. Im Bereich der Datenfelder 2d wird auftreffendes Licht ebenfalls linear polarisiert reflektiert, allerdings um 45° verdreht zu der im Bereich der Datenfelder 2a reflektierten linear polarisierten Strahlung.
  • In der unteren Bildhälfte sind die Datenfelder 2 des ersten Barcodes in schematischer Darstellung gezeigt. In den Datenfeldern 2a, 2c, 2d mit der ersten Flüssigkristallschicht sind die Flüssigkristalle (wie von den Pfeilen angedeutet) ausgerichtet und es wird beim Auslesen des ersten Barcodes ein Wert „1” im Bereich der Datenfelder 2a erfasst, in den Datenfeldern 2c der Wert „0” erfasst und in den Datenfeldern 2d kein Wert erfasst. Es ist aus dem ersten Barcode die erste Information in Form der Zahlenfolge „1-0-1-0-0-1-1-0-0-0-1-„ auslesbar, wobei die Datenfelder 2d als Trennzeichen zwischen den Datenfeldern 2a, 2c fungieren und das Auslesen der ersten Information des ersten Barcodes erleichtern.
  • Vorstehend sind vor allem Ausführungsformen des Sicherheitselements beschrieben worden, die eine Orientierungsschicht beinhalten. Es wird hier noch einmal darauf hingewiesen, dass eine derartige Orientierungsschicht lediglich optional vorhanden ist und Sicherheitselemente, die insbesondere mittels der oben beschriebenen Transferfolientechnik gebildet werden, keine derartige Orientierungsschicht aufweisen müssen.
  • Das Auslesen der ersten Information aus dem erfindungsgemäßen Sicherheitselement erfolgt mittels an sich bekannter Lesegeräte.
  • Eine Überprüfung, ob ein Sicherheitsdokument echt ist und der Inhaber des Sicherheitsdokuments auch tatsächlich zu dem Sicherheitsdokument gehört, erfolgt bevorzugt auf nachfolgend beschriebene Weise:
    Es wird ein biometrisches Merkmal des Inhabers des Sicherheitsdokuments, insbesondere ein Fingerabdruck, ein Irisabdruck oder ein Handabdruck, auf dem Sicherheitsdokument verschlüsselt im ersten Barcode als erste Information im erfindungsgemäßen Sicherheitselement gespeichert. Aber auch Dokumentendaten, persönliche Daten des Dokumenteninhabers oder eine PIN-Nummer können verschlüsselt werden. Das biometrische Merkmal wird weiterhin in einem herkömmlichen zweiten Barcode, der auf das Sicherheitsdokument aufgedruckt wird, verschlüsselt in Form einer zweiten Information gespeichert. Aus dem ersten und zweiten Barcode zusammen kann optional eine dritte Codierung gebildet sein, aus welcher eine dritte Information ausgelesen werden kann. Zudem wird das biometrische Merkmal verschlüsselt in einem IC-Speicherchip oder einem Magnetstreifen auf dem Sicherheitsdokument in Form einer vierten Information hinterlegt. Vorzugsweise werden die erste, zweite und vierte Information kryptologisch miteinander verknüpft.
  • Das derart gesicherte Sicherheitsdokument wird bevorzugt maschinell überprüft und die erste, zweite, vierte und optional dritte Information ausgelesen. Vorzugsweise erfasst ein Scanner parallel dazu optisch das biometrische Merkmal unmittelbar am Inhaber des Sicherheitsdokuments. Die aus dem Sicherheitsdokument ausgelesenen Informationen werden miteinander verglichen und/oder mit den vom Scanner erfassten Daten abgeglichen. Daraus ergibt sich entweder die Erkennung des Sicherheitsdokuments als Fälschung oder eine Akzeptanz des Sicherheitsdokuments als echt. Ein zusätzlicher Abgleich der aus dem Sicherheitsdokument ausgelesenen Informationen und der gescannten biometrischen Daten des Inhabers des Sicherheitsdokuments mit Daten einer Datenbank, in der die biometrischen und weiteren Daten des Inhabers des Sicherheitsdokuments hinterlegt sind und auf die ein verwendetes Lesegerät zugreifen kann, erhöht die Sicherheit des Sicherheitsdokuments noch einmal erheblich.
  • Eine Verknüpfung unterschiedlichster, auf dem Sicherheitsdokument hinterlegter Informationen mit der ersten Information ist dabei möglich. Es kann aber auch lediglich ein Abgleich zwischen der ersten Information im ersten Barcode und den mittels Scanner erfassten biometrischen Daten des Inhabers des Sicherheitsdokuments erfolgen.

Claims (19)

  1. Sicherheitselement (1, 1', 1a, 1b, 1c) zur Erhöhung der Fälschungssicherheit eines Sicherheitsdokuments (10, 10'), insbesondere eines Ausweises, eines Passes oder einer Identifikationskarte, wobei das Sicherheitselement (1, 1', 1a, 1b, 1c) mindestens einen ersten Barcode mit einer Anzahl N an Datenfeldern (2) ausbildet und wobei eine erste Information aus dem mindestens einen ersten Barcode auslesbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Teil der N Datenfelder (2) eine in vernetzter Form vorliegende erste Flüssigkristallschicht (12) angeordnet ist, welche für ein unbewaffnetes menschliches Auge farblos transparent ausgebildet ist, dass die erste Flüssigkristallschicht (12), zumindest in einem der N Datenfelder (2), einfallendes Licht polarisierende, orientierte Flüssigkristalle aufweist, wobei das Sicherheitselement (1, 1', 1a, 1b, 1c) das durch die orientierten Flüssigkristalle polarisierte Licht zumindest teilweise reflektiert und/oder hindurch lässt, dass der mindestens eine erste Barcode für das unbewaffnete menschliche Auge unsichtbar ist, dass das Sicherheitselement (1, 1', 1a, 1b, 1c) im Bereich der N Datenfelder (2) mindestens eine Orientierungsschicht (11) aufweist, die zumindest bereichsweise zur räumlich anisotropen Orientierung von Flüssigkristallen einer Flüssigkristallschicht ausgebildet ist und dass zumindest in einem Teil der N Datenfelder (2) im Bereich der Orientierungsschicht (11) die erste Flüssigkristallschicht (12) angeordnet ist.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das reflektierte und/oder hindurchgelassene polarisierte Licht linear polarisiert ist.
  3. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Barcode ein eindimensionaler, linearer Barcode oder ein zweidimensionaler Barcode ist.
  4. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Anzahl M an ersten Datenfeldern (2a, 2c) die erste Flüssigkristallschicht (12) aufweist, wobei M < N gilt, und dass mindestens ein Datenfeld (2b, 2b', 2b'') ohne die erste Flüssigkristallschicht (12) ausgebildet ist und/oder mindestens eine sichtbare Schicht (4) aufweist.
  5. Sicherheitselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine sichtbare Schicht (4) zumindest bereichsweise zwischen der Orientierungsschicht (11) und der ersten Flüssigkristallschicht (12) oder auf der, der ersten Flüssigkristallschicht (12) abgewandten Seite der Orientierungsschicht (11), welche in diesem Fall transparent ausgebildet ist, angeordnet ist.
  6. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbare Schicht (4) eine zirkular polarisierende zweite Flüssigkristallschicht mit einem blickwinkelabhängigen Farbwechseleffekt und/oder eine Druckfarbenschicht und/oder eine Metallschicht und/oder eine dielektrische Schicht und/oder ein Dünnfilm-Interferenzschichtstapel mit blickwinkelabhängigem Farbwechseleffekt ist.
  7. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbare Schicht (4) mindestens einen mit dem unbewaffneten menschlichen Auge sichtbaren zweiten Barcode mit einer Anzahl T an Datenfeldern (4') ausbildet, wobei eine zweite Information aus dem mindestens einen zweiten Barcode auslesbar ist und wobei sich der mindestens eine erste Barcode und der mindestens eine sichtbare zweite Barcode überschneiden, indem Datenfelder (2) des mindestens einen ersten Barcodes zugleich Datenfelder (4') des mindestens einen zweiten Barcodes bilden.
  8. Sicherheitselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Information mit der zweiten Information verknüpft ist, oder umgekehrt.
  9. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierungsschicht (11) zumindest bereichsweise ein diffraktives Oberflächenrelief aufweist und/oder zumindest bereichsweise eine photo-orientierte Polymerschicht aufweist, wobei das Oberflächenrelief und/oder die photo-orientierte Polymerschicht mindestens eine räumliche anisotrope Orientierung von Flüssigkristallen der ersten und/oder zweiten Flüssigkristallschicht erzeugt.
  10. Sicherheitselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das diffraktive Oberflächenrelief durch Prägen gebildet ist.
  11. Sicherheitselement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Barcode und der mindestens eine zweite Barcode zusammen mindestens eine dritte Codierung bilden, wobei eine dritte Information aus der mindestens einen dritten Codierung auslesbar ist.
  12. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristallschicht (12) einfallendes Licht in einem ersten Bereich in Richtung einer X-Achse polarisiert und in mindestens einem zweiten Bereich in Richtung einer zur X-Achse in einem Winkel angeordneten Y-Achse polarisiert, wobei eine erste Anzahl P an Datenfeldern dem ersten Bereich zugeordnet ist, wobei P < N gilt, und wobei eine zweite Anzahl S an Datenfeldern dem zweiten Bereich zugeordnet ist, wobei S < N und (P + S) ≤ N gilt.
  13. Sicherheitselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Y-Achse in einem Winkel von 45° oder 90° zur X-Achse angeordnet ist.
  14. Sicherheitsdokument (10, 10') mit einem Trägersubstrat (10a) und mindestens einem Sicherheitselement (1, 1', 1a, 1b, 1c) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das mindestens eine Sicherheitselement (1, 1', 1a, 1b, 1c) in einem opaken oder transparenten Bereich des Trägersubstrats (10a) angeordnet ist und die erste Information in Reflektion oder Transmission auslesbar ist.
  15. Sicherheitsdokument nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsdokument (10, 10') weiterhin mindestens einen IC-Speicherchip (5) und/oder mindestens einen Magnetstreifen aufweist, wobei mindestens eine vierte Information aus dem mindestens einen IC-Speicherchip (5) und/oder dem mindestens einen Magnetstreifen auslesbar ist.
  16. Sicherheitsdokument nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine vierte Information durch biometrische Daten eines Inhabers des Sicherheitsdokuments (10, 10') gebildet ist.
  17. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Information mit der vierten Information verknüpft ist, oder umgekehrt.
  18. Sicherheitsdokument nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Information, die zweite Information und die vierte Information verknüpft sind.
  19. Sicherheitsdokument nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsdokument (10, 10') ein Ausweis, ein Pass, ein Führerschein, eine Identifikationskarte, ein Visum oder ein Etikett ist.
DE102007044486A 2007-09-18 2007-09-18 Sicherheitselement zur Erhöhung der Fälschungssicherheit eines Sicherheitsdokuments und Sicherheitsdokument Expired - Fee Related DE102007044486B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044486A DE102007044486B4 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Sicherheitselement zur Erhöhung der Fälschungssicherheit eines Sicherheitsdokuments und Sicherheitsdokument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044486A DE102007044486B4 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Sicherheitselement zur Erhöhung der Fälschungssicherheit eines Sicherheitsdokuments und Sicherheitsdokument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007044486A1 DE102007044486A1 (de) 2009-03-26
DE102007044486B4 true DE102007044486B4 (de) 2010-02-18

Family

ID=40365500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044486A Expired - Fee Related DE102007044486B4 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Sicherheitselement zur Erhöhung der Fälschungssicherheit eines Sicherheitsdokuments und Sicherheitsdokument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007044486B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3012784B1 (de) * 2014-10-24 2017-02-15 Actilor Intellectual Asset AG Selektiv optisch auslesbarer Datenträger
DE102016103694A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Authentifizierung
AU2017225458B2 (en) 2016-03-02 2021-12-16 Ovd Kinegram Ag Security document and method for the authentication thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002329A1 (en) * 1992-07-24 1994-02-03 Portals Limited Improvements in or relating to high value documents
EP0753785A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 F. Hoffmann-La Roche Ag Übertragung von Polarisationsmustern auf polarisationsempfindliche Photoschichten
EP1127712A1 (de) * 1997-07-04 2001-08-29 BUNDESDRUCKEREI GmbH Sicherheits- und/oder Wertdokument
EP1227347A1 (de) * 2001-01-29 2002-07-31 Rolic AG Optische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2004095090A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Folie und optisches sicherungselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002329A1 (en) * 1992-07-24 1994-02-03 Portals Limited Improvements in or relating to high value documents
EP0753785A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 F. Hoffmann-La Roche Ag Übertragung von Polarisationsmustern auf polarisationsempfindliche Photoschichten
EP1127712A1 (de) * 1997-07-04 2001-08-29 BUNDESDRUCKEREI GmbH Sicherheits- und/oder Wertdokument
EP1227347A1 (de) * 2001-01-29 2002-07-31 Rolic AG Optische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2004095090A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Folie und optisches sicherungselement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.dergrossebruder.org/miniwahr/2004 01177000000. html#technik *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007044486A1 (de) 2009-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716545B1 (de) Wertgegenstand mit moiré-muster
DE102004018702B4 (de) Folie mit Polymerschicht
EP1800271B1 (de) Sicherheitsdokument
EP2039527B1 (de) Diffraktives Sicherheitselement mit individualisiertem Code
EP0732667B1 (de) Optischer Informationsträger
EP2208117B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hologrammen als sicherheitselemente
EP2885135B1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102006006323B4 (de) Mehrschichtkörper mit einer optisch maschinell lesbaren Kennung
EP2307206B1 (de) Goniolumineszentes sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
DE10353092A1 (de) Datenträger mit Kennzeichnungen
DE112014000889T5 (de) Sicherheitseinrichtung mit verdeckten Bildern
WO2017148704A1 (de) Sicherheitsdokument und verfahren zu dessen authentifizierung
EP1718475B1 (de) Sicherheitselement mit linsenraster und verfahren zu seiner herstellung
DE102007044486B4 (de) Sicherheitselement zur Erhöhung der Fälschungssicherheit eines Sicherheitsdokuments und Sicherheitsdokument
DE102007022264A1 (de) Folienelement mit Polymerschicht
WO2018211034A1 (de) Verfahren zur authentifizierung eines gegenstands, insbesondere eines sicherheitselements, sowie sicherheitselement
EP2086769B1 (de) Sicherheitsfolie
DE102016103694A1 (de) Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Authentifizierung
EP2214914B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals für ein dokument und entsprechendes dokument
EP2860043B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasserzeichens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B44F0001120000

Ipc: B42D0025300000