DE102006005935A1 - Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft - Google Patents

Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft Download PDF

Info

Publication number
DE102006005935A1
DE102006005935A1 DE102006005935A DE102006005935A DE102006005935A1 DE 102006005935 A1 DE102006005935 A1 DE 102006005935A1 DE 102006005935 A DE102006005935 A DE 102006005935A DE 102006005935 A DE102006005935 A DE 102006005935A DE 102006005935 A1 DE102006005935 A1 DE 102006005935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
piston rod
damper according
piston
spacer sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006005935A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing.(FH) Hammer
Matthias Dipl.-Ing.(FH) Planitzer
Michael-Johann Dipl.-Ing.(FH) Doppernas
Manfred Denner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102006005935A priority Critical patent/DE102006005935A1/de
Priority to EP07001804A priority patent/EP1818565B1/de
Priority to AT07001804T priority patent/ATE518075T1/de
Publication of DE102006005935A1 publication Critical patent/DE102006005935A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • F16F9/5126Piston, or piston-like valve elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft, umfassend eine Kolbenstange, die in einem dämpfmittelgefüllten Zylinder axial beweglich geführt ist, wobei die Kolbenstange eine Kolbenanordnung trägt, die den Zylinder in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum unterteilt, wobei zwischen den Arbeiträumen eine Strömungsverbindung vorliegt, die in Abhängigkeit von der Kolbenstangenbewegung von einem axial beweglichen Schaltring gesteuert wird, der in Verbindung mit einer zum Schaltring weisenden Wirkfläche einen Voröffnungsquerschnitt bestimmt, wobei der Schaltweg des Schaltrings von zwei Anschlagflächen begrenzt wird, wobei hydraulisch parallel zur Strömungsverbindung ein Bypasskanal vorliegt, der von einer Distanzhülse gebildet wird, die zusätzlich einen Zu- und Abfluss zur Kolbenstangenanordnung begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die ältere DE 10 2005 045 267 beschreibt einen Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft, die von einer an der Kolbenstange befestigten Baugruppe gesteuert wird. Die Baugruppe besteht aus mehreren ineinander und hintereinander angeordneten Hülsen, die insgesamt drei Strömungswege bestimmen. Ein erster Strömungsweg zwischen einem Kolbenstangenzapfen und einem inneren hülsenförmigen Grundträger dient als Zu- und Abfluss zu einem kolbenstangenseitigen Dämpfventil. Radial außerhalb des hülsenförmigen Grundträgers ist eine Distanzhülse angeordnet, die axial verlaufende Bypasskanäle für eine Strömungsverbindung zwischen der Mantelfläche der Distanzhülse und einer Innenwandung eines Zylinders aufweist.
  • Der Zu- und der Abfluss in die Bypasskanäle erfolgt über einen Verteilerring, der zwischen der Distanzhülse und einem kolbenstangenseitigen Kolben axial verspannt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Bauteile der an der Kolbenstange befestigten Baugruppe zur Erzeugung der amplitudenselektiven Dämpfkraft zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass hydraulisch parallel zur Strömungsverbindung ein Bypasskanal vorliegt, der von einer Distanzhülse gebildet wird, die zusätzlich einen Zu- und Abfluss zur Kolbenstangenanordnung begrenzt.
  • Der große Vorteil besteht darin, dass die Kolbenanordnung aus axial geschichteten Einzelbauteilen besteht, die nur zur radialen Zentrierung und Abstützung auf einem kurzen Abschnitt ineinander greifen. Es können sehr einfach auch gesinterte Bauteile verwendet werden, da man an den Bauteilen hinterschneidungsfreie Konturen erzeugen kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung schließt sich der Distanzhülse zumindest an einem Ende ein Kopfteil an, das die Anschlagfläche aufweist.
  • Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch verläuft in dem mindestens einen Kopfteil ein Teilabschnitt des Bypasskanals. Der Teil des Bypasskanals in der Distanzhülse wird von einer einfachen Durchgangsöffnung gebildet. Eine Queröffnung vom Bypasskanal in die Strömungsverbindung, die von dem Schaltring gesteuert wird, setzt an einer Deckfläche des Kopfteils an, so dass auch das Kopfteil sehr einfach sintertechnisch oder in einem Schmiedeverfahren herstellbar ist.
  • Zwecks einfacher und fehlerfreier Montage sind zwischen der Distanzhülse und dem Kopfteil Drehorientierungsflächen ausgeführt. Jedem Bypasskanal in der Distanzhülse ist ein Bypasskanal in dem Kopfteil zugeordnet.
  • Die Distanzhülse und das Kopfteil werden von einer Spannhülse innerhalb der Kolbenanordnung fixiert. Dabei durchdringt die Kolbenstange die Kolbenanordnung vollständig, so dass die Bauteile der Kolbenanordnung nur auf Druck beansprucht werden.
  • In der Spannhülse sind Durchströmungsfenster ausgeführt, die den Dämpfmediumstrom zu oder von den Kolbenventilen freigeben.
  • Das Kopfteil bildet mit der Spannhülse einen Ringraum für ein den Bypasskanal steuerndes Rückschlagventil, so dass das Prinzip der geschichteten Bauweise fortgesetzt wird.
  • Die Distanzhülse weist auf der Mantelfläche mindestens einen axial verlaufenden Steg auf, wobei in dem mindestens einen Steg ein Bypasskanal verläuft. Bevorzugt kommen mehrere Stege zur Anwendung, so dass die Distanzhülse in der äußeren Gestalt eine zahnradähnliche Kontur aufweist.
  • Es ist vorgesehen, dass an beiden Enden der Distanzhülse ein Kopfteil angeordnet ist, die als Gleichteile ausgeführt sind.
  • Mit demselben Ziel der Beschränkung der Teilevielfalt innerhalb der Kolbenanordnung sind die Spannhülse und ein dem Kolben zugeordneter Verteilerring, der einen Anschluss an den mindestens einen Bypasskanal aufweist, als Gleichteile ausgeführt.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 Längsschnitt durch die Kolbenanordnung
  • 2 weiterer Längsschnitt zur 1
  • 3 Explosionszeichnung zur 1
  • 4 u. 5 Distanzhülse als Einzelteil
  • 6 u. 7 Kopfteil
  • 810 Verteilerring
  • 1113 Spannhülse
  • 14 Kolbenanordnung nach dem Funktionsprinzip der 1 in einem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum
  • Die 1 und 2 zeigen eine Kolbenanordnung 1 innerhalb eines dämpfmediumgefüllten Zylinders 3 als Teil eines Schwingungsdämpfers. Dabei ist es unerheblich, ob der Schwingungsdämpfer nach dem Einrohr- oder Zweirohrprinzip aufgebaut ist. Die Kolbenanordnung ist an einer Kolbenstange 5 befestigt und unterteilt den Zylinder 3 in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum 7; 9.
  • Ein Kolben 11 innerhalb der Kolbenanordnung 1 besitzt Durchtrittskanäle 13; 15 (2), die mit Ventilscheiben bestückt sind, so dass für beide Durchströmungsrichtungen Dämpfventile 17; 19 zur Verfügung stehen.
  • Neben dem Kolben 11 umfasst die Kolbenanordnung in Reihe einen Verteilerring 21, (810), ein erstes Kopfteil 23 (6 und 7), eine Distanzhülse 25 (4 und 5), ein zweites Kopfteil 27 und eine Spannhülse 29, dargestellt in den 1113. Alle genannten Bauteile 2129 bilden eine Baugruppe 31 zur Erzeugung einer amplitudenselektiven Dämpfkraft und werden von der Kolbenstange 5 durchdrungen. Zumindest die beiden Kopfteile 23; 27 sind als Gleichteile ausgeführt. Eine Kolbenmutter 33 fixiert die Baugruppe 31 axial. Die Kolbenstange 5 und die Mantelfläche 34 der Baugruppe 31 bilden einen Ringraum 35 (2) zum Dämpfmediumaustausch über die Dämpfventile 17; 19 zwischen den beiden Arbeitsräumen 7; 9, wobei in der Spannhülse 29 Durchströmungsfenster 37 für das Dämpfmedium ausgeführt sind.
  • Hydraulisch parallel zu den Dämpfventilen 17; 19 besteht eine Strömungsverbindung 39, die beispielsweise durch axiale Kanäle in der Mantelfläche des Kolbens 11 ausgeführt sein können. Zwischen dem Verteilerring 21 und dem ersten Kopfteil 23 ist ein Zwischenring 41 verspannt, der eine Schaltringnut 43 (2) für einen axial beweglichen Ventilring 45 in der Höhe begrenzt. Beidseitig am Zwischenring 41 sind noch Voröffnungsscheiben 47; 49 mit jeweils unterschiedlichen randseitigen Aussparungen angeordnet. Eine gleichartige Ausführung eines axial beweglichen Ventilrings 51 in einer Schaltringnut 53 (2), die von einem Zwischenring 55 und Voröffnungsscheiben 57,59 gebildet werden, ist zwischen dem zweiten Kopfteil 27 und der Spannhülse 29 ausgeführt. Die Schaltringnuten 43; 53 verfügen über einen Anschluss 61; 63 zu Kanälen 65; 67, die abschnittsweise von den beiden Kopfteilen 23; 27 und der Distanzhülse 25 gebildet werden.
  • Beide Kopfteile 23; 27 verfügen über Anschlagflächen 69; 71 an ihrem Ringsteg 73; 75, wobei ein axial beweglicher Schaltring 77 gleitend auf den Kopfteilen 23; 27 und der Distanzhülse 25 gelagert ist. Der Schaltring 77 begrenzt mit den Anschlagflächen 69; 71 jeweils einen Ringraum 79; 81, der in seiner Größe in Abhängigkeit der Schaltstellung des Schaltrings variiert. Beide Ringräume 79; 81 stehen über axial verlaufende Verbindungsnuten 83 in den äußeren Mantelflächen der Kopfteile 23; 27 und der Distanzhülse 25 in Verbindung und ermöglichen eine Hinterströmung des Schaltrings (2).
  • Jedes Kopfteil 23; 27 verfügt über mindestens eine Queröffnung 85; 87, die wechselweise an sacklochförmigen Kanälen 89; 91 angeschlossen sind. In diesem Ausführungsbeispiel kommen, wie aus den Darstellungen der Distanzhülse 25 und der Kopfteile 23; 27 nach den 4 und 5 bzw. 6 und 7 drei sacklochförmige Kanäle 89; 91 für die Kolbenstangeneinfahrbewegung in Richtung des Arbeitsraums 9 und drei Kanäle 91 für die Kolbenstangenausfahrbewegung zur Anwendung. Die Distanzhülse 25 verfügt auf ihrer Mantelfläche über axial verlaufende Stege 93 für die Kanäle 65, wobei zwischen den Stegen 93 die Verbindungsnuten 83 erkennbar sind. Dadurch ergibt sich für die Distanzhülse eine zahnradähnliche Kontur. Für jeweils eine Bewegungsrichtung sind in den Kopfteilen 23; 27 abwechselnd Durchgangsöffnungen 95; 97 und sacklochförmige Kanäle 89; 91 eingeformt, die in den Queröffnungen 85; 87 münden und von einer der Distanzhülse 25 zugewandten Stirnfläche ausgehen. Die Querschnitte der Queröffnungen 85; 87 verringern sich in Richtung der benachbarten Anschlagfläche. Die Kanäle 65; 67 bilden einen Bypasskanal zu den Verbindungsnuten 83 zwischen den Ringräumen 79; 81. Damit jeweils die vorbestimmte Queröffnung 85; 87 mit dem zugeordneten Kanal verbunden ist, bestehen zwischen der Distanzhülse 25 und den beiden Kopfteilen 23; 27 Drehorientierungsflächen 99; 101, so dass eine fehlerhafte Montage ausgeschlossen ist.
  • Der Verteilerring 21 und das erste Kopfteil 23 bilden einen Ringraum 103, in dem ein Rückschlagventil 105 angeordnet ist, das einen Zustrom von Dämpfmedium in das erste Kopfteil 23 zulässt. Auch das zweite Kopfteil 27 und die Spannhülse 29 bilden einen gleichartigen Ringraum 107 in dem ebenfalls ein Rückschlagventil 109 angeordnet ist, das einen Zustrom in die Kanäle 67 ermöglicht.
  • In der 3 sind die beiden Kopfteile 23; 27 und die Distanzhülse 25 in einer Explosionszeichnung mit Ringdichtungen 111; 113 dargestellt. In dieser Perspektive kann man die ineinander greifenden Drehorientierungsflächen 99; 101 zur winkelgenauen Lagefixierung erkennen.
  • Die 6 und 7 zeigen das erste und zweite Kopfteil 23; 27, die als Gleichteile ausgeführt sind, in einer perspektivischen Darstellung. In der 6 ist besonders gut die gleichmäßige Verteilung der Durchgangsöffnungen 95; 97 der axial verlaufenden Verbindungsnuten 83 und der sacklochförmigen Kanäle 89; 91 mit Queröffnung 85; 87 zu erkennen.
  • Zum besseren Verständnis ist in der 7 beispielhaft ein Ausschnitt aus der Voröffnungsscheibe 49; 57 (1) mit einem Voröffnungsquerschnitt 115 als Teil der Schaltringnut dargestellt. Die Voröffnungsscheibe 49:57 liegt auf einer Stirnfläche auf, die entweder in Richtung der Spannhülse 29 oder des Verteilerrings 21 weist. Ausgehend von dieser Stirnfläche folgt eine gestufte Durchgangsöffnung, mit einem wellenförmigen Auflageprofil 117. Der innere Durchmesser bildet Zentrierflächen 119 für eine scheibenförmige Feder eines der Rückschlagventile 105; 109 (1). Eine Oberseite 121 des Auflageprofils dient als Abhubbegrenzungsfläche für die Ventilscheibe des jeweiligen Rückschlagventils 105; 109, dessen gestrichelt dargestellter Außendurchmesser kleiner ist als die maximale radiale Ausdehnung des Wellenprofils, so dass bei einer maximalen Öffnungsstellung des Rückschlagventils eine Mehrzahl von Durchtrittsöffnungen mit einem kreisabschnittsförmigen Querschnitt vorliegt.
  • In der Figurenfolge 810 ist der Verteilerring als Einzelheit dargestellt. Zusammen mit der 8 wird ein Ausschnitt der Voröffnungsscheibe 47; 59 mit einem Voröffnungsquerschnitt 123 gezeigt, die auf einer Auflagefläche 125 verspannt ist. Auf einem der Auflagefläche folgenden axialen Absatz sind auf dem Umfang mehrere Nuten 127 eingearbeitet, die einen Teil der Anschlüsse 61 (1) zum Rückschlagventil 105 bilden. Der Absatz dient als Zentrierfläche 129.
  • In 9 ist ein zweiter Absatz erkennbar, der eine Zentrierfläche 131 für die Ventilscheibe des Rückschlagventils 105 bildet. Des Weiteren wird diese Zentrierfläche 131 für das erste Kopfteil 23 verwendet. Am anderen Ende verfügt der Verteilerring 21 über eine Ringnut 133 für eine Dichtung 135 (1) und eine Zentrierfläche 137 zum Kolben 11.
  • 10 zeigt die Oberseite des Verteilerrings 21 mit einer Spannfläche 139 für die Ventilscheiben des Dämpfventils 17 am Kolben, sowie Durchgangsöffnungen 141 zu den Kolbenventilen 17; 19.
  • Aus der Figurenfolge 1113 ist ersichtlich, dass die Spannhülse 29 hinsichtlich der Funktionalität sehr stark dem Verteilerring 21 gleicht. Eine Spannfläche 143 auf der Oberseite dient für die Kolbenmutter.
  • Mit der 14 soll dokumentiert werden, dass sich die gesamte Kolbenanordnung 1 auch im kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 7 erstrecken kann. Bei dieser Variante ist es besonders einfach zu erreichen, dass die Spannhülse 29 und der Verteilerring 21 als Gleichteile ausgeführt sind. Prinzipiell lässt sich diese Möglichkeit auch in der Variante nach 1 realisieren. Man muss nur dafür sorgen, dass die Innendurchmesser von Verteilerring und Spannhülse über ein Befestigungsgewinde an der Kolbenstange geschoben werden können.
  • Hinsichtlich der Funktionsweise der Kolbenanordnung wird auf die DE 10 2005 045 267 verwiesen, der Offenbarungsgehalt Teil dieser Beschreibung sein soll.

Claims (11)

  1. Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft, umfassend eine Kolbenstange (5), die in einem dämpfmittelgefüllten Zylinder (3) axial beweglich geführt ist, wobei die Kolbenstange (5) eine Kolbenanordnung (1) trägt, die den Zylinder (3) in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum (7; 9) unterteilt, wobei zwischen den Arbeitsräumen (7; 9) eine Strömungsverbindung (39; 83) vorliegt, die in Abhängigkeit von der Kolbenstangenbewegung von einem axial beweglichen Schaltring (77) gesteuert wird, wobei der Schaltweg des Schaltrings (77) von zwei Anschlagflächen (69; 71) begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass hydraulisch parallel zur Strömungsverbindung (39; 83) ein Bypasskanal (65; 67) vorliegt, der von einer Distanzhülse (25) gebildet wird, die zusätzlich einen Zu- und Abfluss (35) zur Kolbenstangenanordnung begrenzt.
  2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Distanzhülse (25) zumindest an einem Ende ein Kopfteil (23; 27) anschließt, das die Anschlagfläche (69; 71) aufweist.
  3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mindestens einen Kopfteil (23; 27) ein Teilabschnitt (95; 97; 91; 89) des Bypasskanals (65; 67) verläuft.
  4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Distanzhülse (25) und dem Kopfteil (23; 27) Drehorientierungsflächen (99; 101) ausgeführt sind.
  5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhülse (25) und das Kopfteil (23; 27) von einer Spannhülse (29) innerhalb der Kolbenanordnung (1) fixiert werden.
  6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (5) die Kolbenanordnung (1) vollständig durchdringt.
  7. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Spannhülse (29) Durchströmungsfenster (37) ausgeführt sind.
  8. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (27) mit der Spannhülse (29) einen Ringraum (107) für ein den Bypasskanal (65; 67) steuerndes Rückschlagventil (109) bildet.
  9. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhülse (25) auf der Mantelfläche mindestens einen axial verlaufenden Steg (9) aufweist, wobei in den mindestens einen Steg (93) ein Bypasskanal (65; 67) verläuft.
  10. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden der Distanzhülse (25) ein Kopfteil (23; 27) angeordnet ist, die als Gleichteile ausgeführt sind.
  11. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (29) und ein dem Kolben (11) zugeordneter Verteilerring (21), der einen Anschluss (61) an den mindestens einen Bypasskanal (65) aufweist, als Gleichteile ausgeführt sind.
DE102006005935A 2006-02-09 2006-02-09 Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft Ceased DE102006005935A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005935A DE102006005935A1 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
EP07001804A EP1818565B1 (de) 2006-02-09 2007-01-27 Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
AT07001804T ATE518075T1 (de) 2006-02-09 2007-01-27 Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver dämpfkraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005935A DE102006005935A1 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006005935A1 true DE102006005935A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38042877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006005935A Ceased DE102006005935A1 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1818565B1 (de)
AT (1) ATE518075T1 (de)
DE (1) DE102006005935A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058548A2 (de) 2007-11-08 2009-05-13 ZF Friedrichshafen AG Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
EP2175160A2 (de) 2008-10-07 2010-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019904B3 (de) * 2007-04-27 2008-08-07 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
EP2776735A1 (de) 2011-11-08 2014-09-17 Progressive Suspension, Inc. Frequenzempfindlicher stossdämpfer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948328A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Tenneco Automotive Inc Schwingungsdämpfer mit zweistufiger Dämpfung
DE102005045267B3 (de) * 2005-09-22 2006-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427273B4 (de) * 1993-08-19 2004-08-26 Volkswagen Ag Hydraulischer Teleskop-Schwingungsdämpfer
DE102005020293A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-09 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948328A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Tenneco Automotive Inc Schwingungsdämpfer mit zweistufiger Dämpfung
DE102005045267B3 (de) * 2005-09-22 2006-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058548A2 (de) 2007-11-08 2009-05-13 ZF Friedrichshafen AG Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102007053160A1 (de) 2007-11-08 2009-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
EP2175160A2 (de) 2008-10-07 2010-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102008042634A1 (de) 2008-10-07 2010-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102008042634B4 (de) * 2008-10-07 2010-07-08 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft

Also Published As

Publication number Publication date
EP1818565A3 (de) 2009-08-19
ATE518075T1 (de) 2011-08-15
EP1818565B1 (de) 2011-07-27
EP1818565A2 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2904288B1 (de) Dämpfungsventil für einen stossdämpfer
EP1826454B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
EP1767811B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE1505478A1 (de) Stufenlos verstellbarer Stossdaempfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP2927439A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
EP2366915A2 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
DE4033186A1 (de) Drosseleinrichtung mit bewegungsrichtungsabhaengiger bypass-schaltung
DE4445926C1 (de) Teleskop-Schwingungsdämpfer
EP1818565B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
EP1795776B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE3929348A1 (de) Elektromagnetventil
DE3824420C1 (de)
DE3126654C2 (de)
EP3762638B1 (de) Plattenventil sowie verfahren zum betrieb desselben
EP1473483A2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE4445705A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE3248701C2 (de) Einfach wirkende pneumatische Betätigungseinheit
DE19934053C2 (de) Mehrwegeventil
DE102007019904B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102007053160A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
EP2103836A2 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102005006209B4 (de) Doppel-Differentialzylinder und Verfahren zu seiner Montage
DE3445418A1 (de) Doppeltwirkender druckwandler
EP1054184B1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102008002064B3 (de) Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection