DE102006004806B9 - Breitband-Rundstrahlantenne - Google Patents

Breitband-Rundstrahlantenne Download PDF

Info

Publication number
DE102006004806B9
DE102006004806B9 DE102006004806.7A DE102006004806A DE102006004806B9 DE 102006004806 B9 DE102006004806 B9 DE 102006004806B9 DE 102006004806 A DE102006004806 A DE 102006004806A DE 102006004806 B9 DE102006004806 B9 DE 102006004806B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
omnidirectional antenna
antenna according
sheath
feed line
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006004806.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006004806B4 (de
DE102006004806A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Müllner Wolfgang
Dipl.-Ing. Kriz Alexander
Dipl.-Ing. Alvarez Edgar Moya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seibersdorf Labor GmbH
Original Assignee
Seibersdorf Labor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seibersdorf Labor GmbH filed Critical Seibersdorf Labor GmbH
Publication of DE102006004806A1 publication Critical patent/DE102006004806A1/de
Publication of DE102006004806B4 publication Critical patent/DE102006004806B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006004806B9 publication Critical patent/DE102006004806B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/28Conical, cylindrical, cage, strip, gauze, or like elements having an extended radiating surface; Elements comprising two conical surfaces having collinear axes and adjacent apices and fed by two-conductor transmission lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/28Conical, cylindrical, cage, strip, gauze, or like elements having an extended radiating surface; Elements comprising two conical surfaces having collinear axes and adjacent apices and fed by two-conductor transmission lines
    • H01Q9/285Planar dipole

Abstract

Breitband-Rundstrahlantenne für höhere Betriebsfrequenzen, insbesondere 1 bis 100 GHz, vorzugsweise 2 bis 80 GHz mit zwei kegelförmigen Antennenkörpern (101, 102), die jeweils an eine Speiseleitung (200) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Speiseleitungen (200) oder die Speiseleitungen gemeinsam im antennennahen Bereich mit einer hochfrequenzabsorbierenden Ummantelung (300) aus Kunststoff, in dem Kohlenstoffpartikel dispergiert sind, versehen ist, deren Dicke λ/30 bis λ/2 beträgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Breitband-Rundstrahlantenne gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 691 26 941 T2 ist eine breitbandige, dualpolarisierte Mehrmodenantenne bekannt, die für höhere Betriebsfrequenzen im GHz-Bereich ausgelegt ist. Hierbei sind acht Antennenkörper an eine gemeinsame Speiseleitung angeschlossen, die im antennennahen Bereich mit einer hochfrequenzabsorbierenden Ummantelung versehen sind.
  • Weiterhin ist aus der DE 32 18 690 C1 eine bikonische Rundstrahlantenne bekannt, deren Speiseleitungen gemeinsam im antennennahen Bereich mit einem hochfrequenzabsorbierenden Ring versehen ist.
  • Bekannt sind Fernsehantennenkabel, deren Ummantelung eine geflochtene Abschirmung aus Kupfer besitzt; eine derartige Ummantelung ist nicht hochfrequenzabsorbierend sondern reflektiert auf das Kabel von außen auftreffende hochfrequente Strahlung. Der Einsatz eines derartigen Kabels für Breitband-Rundstrahlantennen ist nicht möglich.
  • Bei derartigen Rundstrahlantennen sind je nach dem vorgesehenen Frequenzbereich verschiedene Antennenkörper bekannt, die entweder über eine Koaxialleitung, wobei an dem Mittelleiter ein Antennenkörper und an dem den Mittelleiter umgebenden Außenleiter der zweite Antennenkörper angeschlossen ist, oder über eine symmetrische Speiseleitung, aufgebaut aus zwei asymmetrischen Koaxialleitungen, angeschlossen sind. Allerdings ergibt sich bei höheren Betriebsfrequenzen, insbesondere bei Frequenzen von mehr als 1 GHz, das Problem, dass die Abstrahlungscharakteristik einer solchen Antenne erhebliche Verzerrungen zeigt.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine einfach herstellbare Rundstrahlantenne der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die auch bei höheren Betriebsfrequenzen eine Abstrahlungscharakteristik zeigt, die nur geringe Verzerrungen aufweist. Die Erfindung setzt sich insbesondere zum Ziel, die Richtcharakteristik von Breitband-Rundstrahlantennen zu optimieren, insbesondere frei von Reflexionen zu halten, die an den Speiseleitungen auftreten.
  • Erfindungsgemäß werden diese Ziele bei einer Breitband-Rundstrahlantenne der eingangs erwähnten Art durch die Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird sichergestellt, dass die von den Antennenkörpern abgestrahlten Wellen von der bzw. den Speiseleitung(en) kaum von dieser bzw. diesen reflektiert werden, wodurch Verzerrungen in der Abstrahlcharakteristik der Antenne weitgehend vermieden werden.
  • Durch die vorgeschlagene Dicke der Ummantelung ergeben sich eine besonders gute Dämpfung der Reflexionen und daher nur sehr geringe Verzerrungen der Abstrahlcharakteristik, auch wenn die Antenne mit hohen Frequenzen von mehr als 1 oder 2 GHz betrieben werden.
  • Es ergibt sich eine sehr einfach herstellbare hochfrequenzabsorbierende Umhüllung. Dabei können die Kohlenstoffpartikel nach Anspruch 4, bei Verwendung eines offenporigen PU-Schaumes einfach in der Weise eingebracht werden, dass der Schaum zusammengepresst und in eine Flüssigkeit getaucht, in der die Kohlenstoffpartikel dispergiert sind, und expandieren gelassen wird. Bei Verwendung eines geschlossenporigen Polystyrolschaumes können die Kohlenstoffpartikel in die aufzuschäumende Masse eingemischt werden.
  • Durch die Maßnahmen nach Anspruches 5 wird sichergestellt, dass der Abstand zwischen den Antennenkörpern und der Ummantelung in einer Größe gehalten wird, die zu gering ist, um merkbare und die Abstrahlcharakteristik beeinflussende Reflexionen zu ermöglichen.
  • Um einen unnötigen Aufwand bei der Ummantelung zu vermeiden, ist es zweckmäßig die Merkmale des Anspruches 6 vorzusehen. Eine derartige Länge der Ummantelung ist ausreichend um störende Reflexionen durch die Speiseleitung zu vermeiden.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 7 ergibt sich der Vorteil, dass auch bei niedrigeren Betriebsfrequenzen Verzerrungen der Abstrahlcharakteristik vermieden werden, weil bei niedrigeren Betriebsfrequenzen die Ummantelung weniger wirksam wird.
  • Dabei ist es vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 8 vorzusehen. Dabei bewirken die Ferritringe eine Unterteilung der Länge der Speiseleitung(en), wodurch sich entsprechend geringe Verzerrungen der Abstrahlcharakteristik ergeben. Statt der Ferritringe können auch Ferritpartikel in die Ummantelung eingebettet sein. So ist es auch möglich, neben den Kohlenstoffpartikel auch Ferritpartikel in der oben beschriebenen Weise einzubringen.
  • Durch die Merkmale der Ansprüche 9 und 10 ergibt sich der Vorteil einer einfachen Aufbringung der Ummantelung. Es ist aber auch möglich die Ummantelung zweiteilig in Form von Halbschalen aufzubringen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Diagramm, das die Abstrahlung einer Breitband-Rundstrahlantenne mit und ohne einer Ummantelung zeigt,
  • 2 bis 5 schematisch verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Rundstrahlantennen.
  • Die 1 zeigt einen Schnitt durch die dreidimensionale Abstrahlungscharakteristik einer Breitband-Rundstrahlantenne. Dabei entspricht die Kurve 1 einer erfindungsgemäßen Rundstrahlantenne 100 mit einer Ummantelung 300 aus hochfrequenzabsorbierendem Material. Die Kurve 2 entspricht dabei einer herkömmlichen Rundstrahlantenne ohne Ummantelung der Speiseleitung. Dabei zeigt die Kurve 2 erhebliche Verzerrungen der Abstrahlcharakteristik, die durch die Abweichungen von einer glatten Nierenform gekennzeichnet sind. Diese Abweichungen sind zumeist durch Reflexionen der von den Antennenkörpern abgestrahlten Wellen, insbesondere an der(n) Speiseleitung(en) bedingt.
  • Die 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rundstrahlantenne 100. Diese weist zwei konusförmige Antennenkörper 101, 102 auf, wobei der Antennenkörper 101 an einen Mittelleiter 201 einer Speiseleitung 200 angeschlossen ist. Der zweite Antennenkörper 102 ist an einen Außenleiter 202 der Speiseleitung 200 angeschlossen. Die Speiseleitung 200, die an einen Stecker 203 angeschlossen ist, ist mit einer Ummantelung 300 versehen, die aus einem hochfrequenzabsorbierendem Material hergestellt ist.
  • Die Ummantelung weist dabei zweckmäßigerweise eine Länge von λ bis 10 λ auf, wobei die Dicke der Ummantelung vorzugsweise λ/20 bis λ/5 beträgt.
  • Ein solches Material kann z. B. aus Kunststoff, insbesondere Kunststoffschaum, vorzugsweise einem offenporigen PU-Schaum gebildet sein, in dem Kohlenstoffpartikel eingebettet sind. Dabei können die Kohlenstoffpartikel dadurch in den Schaumstoff eingebracht werden, dass dieser im komprimierten Zustand in eine Flüssigkeit, in der Kohlenstoffpartikel dispergiert sind, getaucht und darin entspannt wird, wodurch die Kohlenstoffpartikel in die offenen Poren des Schaumstoffs eindringen. Bei einem geschlossenzelligen Polystyrolschaum können die Kohlenstoffpartikel in das aufzuschäumende Ausgangsmaterial eingebracht werden, wonach dieses mit den Kohlenstoffpartikel versetzte Material anschließend aufgeschäumt wird.
  • Durch die Ummantelung 300 werden Reflexionen der von den Antennenkörpern 101, 102 abgestrahlten Wellen an der Speiseleitung 200 gedämpft bzw. vermieden, die zu Verzerrungen der Abstrahlcharakteristik führen.
  • Die Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rundstrahlantenne 100 nach der 3 unterscheidet sich von jener nach der 2 dadurch, dass die Achse der Antennenkörper 101, 102 senkrecht zur Speiseleitung 200 verläuft. Dabei beträgt der Grenzabstand a zwischen dem den Antennenkörpern 101, 102 zugekehrten Ende der Umhüllung 300 und den Antennenkörpern zweckmäßigerweise λ/20 bis λ/5.
  • Die Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rundstrahlantenne 100 nach der 4 entspricht im wesentlichen jener nach der 3, wobei jedoch ein Balun 400 nahe den Antennenkörpern 101, 102 vorgesehen ist. Dabei reicht die Umhüllung 300 der Speiseleitung 200 bis auf einen Grenzabstand a von λ/20 bis λ/5 an den Balun 400 heran.
  • Bei der Ausführungsform nach der 5 ist eine symmetrische Speiseleitung, aufgebaut aus zwei asymmetrischen Koaxialleitungen 200 vorgesehen, an denen die beiden Antennenkörper 101 und 102 angeschlossen sind. Ein Balun 400 ist nahe dem Stecker 203 angeordnet. Weiters ist eine gemeinsame Ummantelung 300 aus hochfrequenzabsorbierendem Material vorgesehen, die bis auf einen Grenzabstand a an die Antennenkörper 101, 102 heranreicht.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, jede der beiden symmetrischen Speiseleitungen 200 mit einer Ummantelung 300 zu versehen.
  • Eine erfindungsgemäße Rundstrahlantenne 100 kann für Frequenzen oberhalb 400 MHz eingesetzt werden, wobei nach oben zu keine Beschränkungen bestehen und der bevorzugte Frequenzbereich zwischen 2 GHz und 80 GHz liegt, in welchem Bereich die Ummantelung 300 lediglich Kohlenstoffpartikel enthält. Vorteilhaft werden Schäume eingesetzt mit
    εr = 3–20,
    μr = 0,8 bis 1,2, vorzugsweise etwa 1,0, und
    tanδ ≈ 0
  • Bei Betriebsfrequenzen der Rundstrahlantenne 100 zwischen 400 MHz und 2 GHz ist es zweckmäßig entweder auf oder in der Ummantelung zusätzlich Ferritpartikel zuzusetzen, oder auf der Ummantelung Ferritringe anzubringen. Dadurch werden in diesem Frequenzbereich, in dem die mit Kohlenstoffpartikel versetzte Ummantelung weniger wirksam ist, Verzerrungen der Abstrahlcharakteristik vermindert, wobei bei höheren Frequenzen die Wirksamkeit des Ferrits zur Verminderung von Verzerrungen abnimmt.

Claims (10)

  1. Breitband-Rundstrahlantenne für höhere Betriebsfrequenzen, insbesondere 1 bis 100 GHz, vorzugsweise 2 bis 80 GHz mit zwei kegelförmigen Antennenkörpern (101, 102), die jeweils an eine Speiseleitung (200) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Speiseleitungen (200) oder die Speiseleitungen gemeinsam im antennennahen Bereich mit einer hochfrequenzabsorbierenden Ummantelung (300) aus Kunststoff, in dem Kohlenstoffpartikel dispergiert sind, versehen ist, deren Dicke λ/30 bis λ/2 beträgt.
  2. Breitband-Rundstrahlantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Speiseleitungen (200) einen Mittelleiter (201) aufweisen, der mit dem einen Antennenkörper (101) verbunden ist, und einen gegen den Mittelleiter (201) elektrisch isolierten und diesen umgebenden Mantelleiter (202) aufweist, der mit dem anderen Antennenkörper (102) verbunden ist.
  3. Breitband-Rundstrahlantenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche der Speiseleitung(en) (300) Ferrite angeordnet sind.
  4. Breitband-Rundstrahlantenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung aus einem geschäumtem Material, insbesondere offenporiger PU-Schaum oder geschlossenporiger Polystyrolschaum, besteht, in dem Kohlenstoffpartikel dispergiert sind.
  5. Breitband-Rundstrahlantenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (300) auf den Speiseleitung(en) (200) unter Ausbildung eines Grenzabstand (a) von λ/30 bis λ/2, vorzugsweise λ/20 bis λ/5, zu den Antennenkörpern (101, 102) angeordnet ist.
  6. Rundstrahlantenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Ummantelung (300), die in einem Grenzabstand (a) von den Antennenkörpern (101, 102) beginnt, 1 λ bis 10 λ beträgt.
  7. Rundstrahlantenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für Betriebsfrequenzen kleiner 1 bis 2 GHz, insbesondere 400 MHz bis 1 GHz, die Ummantelung (300) zusätzlich zu Kohlenstoffpartikel auch Ferritmaterial, z. B. dispergierte Ferritteilchen, enthält.
  8. Rundstrahlantenne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ferritmaterial in Form von voneinander beabstandeten Ringen auf der Ummantelung (300) aufgebracht ist.
  9. Rundstrahlantenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (300) einstückig ausgebildet ist.
  10. Rundstrahlantenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (300) zylindrisch ausgebildet ist und gegebenenfalls auf die Speiseleitung (200) aufgeschäumt oder in Form von zumindest einer Lage um die Speiseleitung(en) (200) herum gewickelt ist.
DE102006004806.7A 2005-02-04 2006-01-24 Breitband-Rundstrahlantenne Active DE102006004806B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0018905A AT501350B1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Breitband-rundstrahlantenne
ATA0189/05 2005-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102006004806A1 DE102006004806A1 (de) 2006-08-10
DE102006004806B4 DE102006004806B4 (de) 2017-03-16
DE102006004806B9 true DE102006004806B9 (de) 2017-06-01

Family

ID=36709922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004806.7A Active DE102006004806B9 (de) 2005-02-04 2006-01-24 Breitband-Rundstrahlantenne

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT501350B1 (de)
DE (1) DE102006004806B9 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2215688A1 (de) * 2007-10-09 2010-08-11 BAE Systems PLC Phasengesteuerte gruppenantenne
AT505988B1 (de) * 2007-10-19 2010-05-15 Seibersdorf Labor Gmbh Antenne mit kammgenerator
DE102010053639B4 (de) * 2010-12-07 2017-05-18 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Blitzfangstab für Antennensysteme

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218690C1 (de) * 1982-05-18 1986-07-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bikonische Rundstrahlantenne
DE69126941T2 (de) * 1990-10-24 1998-01-22 Trw Inc Breitbandige, dualpolarizierte Mehrmodenantenne

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3829863A (en) * 1973-03-12 1974-08-13 Gen Instrument Corp Polarizing feed apparatus for biconical antennas
US6317089B1 (en) * 1999-12-23 2001-11-13 Wilson Electronics, Inc. Hand-held transceiver antenna system
FR2816442A1 (fr) * 2000-11-06 2002-05-10 Maurice Mascemenci Gardini Cable filtrant pour antenne de television et modulation de frequence
US6809697B2 (en) * 2002-12-06 2004-10-26 Antenniques Corp. Dual-frequency broadband antennas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218690C1 (de) * 1982-05-18 1986-07-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bikonische Rundstrahlantenne
DE69126941T2 (de) * 1990-10-24 1998-01-22 Trw Inc Breitbandige, dualpolarizierte Mehrmodenantenne

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006004806B4 (de) 2017-03-16
DE102006004806A1 (de) 2006-08-10
AT501350B1 (de) 2007-01-15
AT501350A1 (de) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906973T2 (de) Antennenstruktur die ein Gehäuse bildet für elektronische Komponente eines tragbaren Gerätes
DE60003157T2 (de) Wendelantenne für frequenzen über 200 mhz
DE69633597T2 (de) Schleifenantenne für zirkularpolarisation
DE3604355A1 (de) Dielektrischer wellenleiter
DE3931752A1 (de) Koaxialschlitzantenne des wanderwellenleitungstyps
DE1015870B (de) Spulenantenne zur Ausstrahlung und zum Empfang sehr kurzer zirkular polarisierter elektrischer Wellen
DE102012103461A1 (de) Zirkularpolarisationsantenne
DE3442387A1 (de) Hornstrahler
EP3103122B1 (de) Datenkabel
DE3023055A1 (de) Antenne
DE102006004806B4 (de) Breitband-Rundstrahlantenne
DE202017104142U1 (de) Miniatur-Breitbandantenne mit parasitärem Element
DE102013010309A1 (de) Antennenabdeckung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2105991B1 (de) Dielektrische Hornantenne
DE69907948T2 (de) Dielektrischer laminierter reflektor für parabolantenne
DE602004006924T2 (de) Antenneneinrichtung
DE2622297A1 (de) Flexibles hochfrequenzkabel
DE102019121120B4 (de) Dielektrischer Wellenleiter
DE2265101A1 (de) Geschlitzte koaxialkabelantenne
DE1937633C3 (de) Vertikal polarisierte Dipolantenne
DE2845986A1 (de) Abstrahlendes hochfrequenz-koaxialkabel
DE19848722A1 (de) Mikrowellen-Reflektorantenne
DE102006054459B4 (de) Breitbandantenne
DE2800913A1 (de) Kombinationsantenne, insbesondere fuer automatischen radiokompass-empfaenger
DE102004003010A1 (de) Mikrowellenleitende Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEILBERSDORF LABOR GMBH FORSCHUNGSZENTRUM, SEI, AT

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEIBERSDORF LABOR GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SEILBERSDORF LABOR GMBH FORSCHUNGSZENTRUM, SEILERSDORF, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: ANWALTSKANZLEI MEISSNER & MEISSNER, DE

R020 Patent grant now final