DE102006004626A1 - Bauelement - Google Patents

Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102006004626A1
DE102006004626A1 DE102006004626A DE102006004626A DE102006004626A1 DE 102006004626 A1 DE102006004626 A1 DE 102006004626A1 DE 102006004626 A DE102006004626 A DE 102006004626A DE 102006004626 A DE102006004626 A DE 102006004626A DE 102006004626 A1 DE102006004626 A1 DE 102006004626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
component according
cover layer
component
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006004626A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Hartl
Werner Saathoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRIPLEX KUNSTSTOFFE GmbH
Original Assignee
TRIPLEX KUNSTSTOFFE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRIPLEX KUNSTSTOFFE GmbH filed Critical TRIPLEX KUNSTSTOFFE GmbH
Priority to DE102006004626A priority Critical patent/DE102006004626A1/de
Publication of DE102006004626A1 publication Critical patent/DE102006004626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/185Underlayers in the form of studded or ribbed plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/186Underlayers covered with a mesh or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3411Dimpled spacer sheets
    • E04C2002/3433Dimpled spacer sheets with dimples extending from both sides of the spacer sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement mit einem plattenförmigen Körper, das zumindest einen zweischichtigen Aufbau aufweist, welches eine Trägerschicht (12) und zumindest eine Deckschicht (18) umfasst, wobei die Trägerschicht (12) auf einer oder beiden Seiten ausgeformte Erhebungen (14) aufweist, deren Stirnflächen (16) eine Kontaktfläche zur Aufnahme der zumindest einen Deckschicht (18) bildet, wobei die Stirnflächen der Erhebungen (14) durch die daran angebrachte Deckschicht (18) kraft-, form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind und die zumindest eine Deckschicht (18) eine Vielzahl von Durchbrechungen (19) aufweist, die außerhalb der Kontaktfläche zwischen der Trägerschicht (12) und der zumindest einen Deckschicht (18) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement mit einem plattenförmigen Körper, der zumindest einen zweischichtigen Aufbau aufweist.
  • Aus der US-PS 3,876,492 ist ein Bauelement mit einer Sandwich-Bauweise bekannt geworden, welche eine Trägerschicht umfasst, die beidseitig ausgeformte Erhebungen aufweist. Diese Erhebungen sind kegelstumpfförmig ausgebildet. Die Stirnflächen der kegelstumpfförmigen Erhebungen bilden eine Kontaktfläche zur Aufnahme einer oberen und unteren Deckschicht. Diese obere und untere Deckschicht ist vollständig geschlossen. Solche Bauelemente weisen sehr hohe Zugcharakteristiken und Steifigkeiten auf, so dass diese für die Aufnahme hohen Beanspruchungen eingesetzt werden und gleichzeitig eine Leichtbauweise ermöglichen. Die obere und untere Deckschicht weisen eine vollständig geschlossene Oberfläche auf, um die Beanspruchungen zusammen mit der Trägerschicht aufnehmen zu können.
  • Solche Bauelemente werden aufgrund deren hohen Steifigkeit und Belastbarkeit nur für hochbeanspruchte Einsatzfälle vorgesehen. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Einsatzfällen, bei denen weniger hohe Beanspruchungen erforderlich sind, jedoch eine Leichtbauweise gewünscht ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement vorzuschlagen, welches einerseits eine vollständige Trennung zwischen zwei aneinandergrenzenden Bereichen und/oder Medien und anderseits eine einfache Anbindung beim Einbau mit weiteren Bauelementen oder Baustoffen ermöglicht sowie eine Leichtbauweise umfasst.
  • Erstaunlicherweise hat sich gezeigt, dass diese Aufgabe durch ein Bauelement gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst wird. Das Bauelement umfasst eine Trägerschicht, welche auf einer oder auf beiden Seiten der Trägerschicht ausgeformte Erhebungen aufweist, deren Stirnflächen eine Kontaktfläche zur Aufnahme der zumindest einen weiteren Deckschicht bilden, wobei die Stirnflächen der Erhebungen und die daran angebrachte Deckschicht kraft-, form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind und die Deckschicht eine Vielzahl von Durchbrechungen aufweist, die außerhalb der Kontaktfläche zwischen der Trägerschicht und der zumindest einen Deckschicht vorgesehen sind. Dadurch wird ein Bauelement geschaffen, welches aufgrund der durchgehenden Trägerschicht eine Trennung zwischen zwei aneinandergrenzenden Bereichen und/oder Medien bildet und gleichzeitig ermöglicht, dass aufgrund deren Struktur eine sichere Einbindung an oder Anhaftung von weiteren Materialien beim Einbau ermöglicht ist.
  • Eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform sieht die Ausgestaltung einer Trägerplatte mit einseitig ausgeformten Erhebungen vor, wobei zumindest eine Deckschicht an den Stirnflächen anliegt. Aufgrund der Durchbrechungen in der Deckschicht kann zwischen der Deckschicht und der Trägerschicht eine Kammer oder ein Zwischenraum gebildet werden, in dem ein Medium entlanggeführt werden kann. Dieses kann jedoch aufgrund der geschlossenen Trägerschicht nicht auf die gegenüberliegende Seite gelangen. Gleichzeitig ermöglicht sowohl die Trägerschicht als auch die mit Durchbrechungen versehende Deckschicht, dass Klebe- oder Füllmaterialien sich daran verankern und somit eine einfache Befestigung des Bauelementes ermöglicht ist. Gleichzeitig ist durch die Deckschicht eine definierte Anlagefläche gegeben.
  • Eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelementes sieht vor, dass die Trägerschicht beidseitig ausgeformte Erhebungen aufweist und auf jeder Seite der Erhebung zumindest eine Deckschicht mit einer Vielzahl von Durchbrechungen vorgesehen ist, wobei die Trägerschicht eine Trennschicht zwischen einer ersten und zweiten gebildeten Kammer bildet. Dadurch kann das Bauelement als quasi geschlossener plattenförmiger Körper ausgebildet werden, der jedoch durch die Durchbrechungen in den Deckschichten eine Vielzahl von Funktionen ermöglicht. Beispielsweise kann das Bauelement als Wandisolierung vorgesehen sein, welches zur Gebäudeinnenseite eine Kammer ausbildet, die belüftend zum Abtransport der Feuchtigkeit wirkt. Die Außenseite hingegen kann als Schutz gegen Feuchtigkeit und Wasser ausgebildet sein, so dass dieses nicht zur Innenseite gelangt. Weitere bevorzugte Verwendungen werden nachfolgend noch beschrieben.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Durchbrechungen in der Deckschicht als runde, ovale, längliche oder mehreckförmige Ausstanzungen ausgebildet sind. Die Geometrie und deren Größe wird bevorzugt an die Stirnflächen der Erhebungen der Trägerschicht angepasst sowie an die Funktion des Bauelementes, so dass eine mehr oder wenige geschlossene Kammer gebildet wird beziehungsweise daran anhaftende Materialien, wie beispielsweise Klebemittel, Mörtel oder sonstiges aushärtendes Medium, sich verankern können.
  • Die Durchbrechungen der Deckschicht können bevorzugt einen zur Trägerschicht weisenden Randbereich oder Laschen aufweisen als auch von der Trägerschicht wegweisende Randbereiche oder Laschen umfassen. Dadurch kann beim Einsatz mit einem Klebemittel, Mörtel oder sonstigem aushärtenden Material eine erhöhte Verankerung ermöglicht werden. Des Weiteren können beim Einsatz mit flüssigem, gas- oder zähfließendem Medium eine Strömungsbegünstigung gegeben sein. Die nach innen oder außen gebogenen Randbereiche der Durchbrechungen können gleichmäßig oder zufällig verteilt in der Deckschicht vorgesehen sein. Alternativ zu vorstehenden Randbereichen können auch Laschen oder Zacken ausgebildet werden, welche aufgrund einer Stanzung der Deckschicht eingebracht werden.
  • Die Erhebungen in der Trägerschicht weisen bevorzugt eine noppenförmige, kegelstumpfförmige, zylindrische oder mehreckförmige und/oder eine Hinterschneidung aufweisende Geometrie auf. In Abhängigkeit der Einbausituation kann auch deren Höhe variiert werden. Dies gilt ebenfalls für den benötigten Raum zur Verankerung mit einem daran angrenzenden Materialien, die an der Deckschicht angreifen und zumindest teilweise in die dahinterliegende Kammer eindringen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Durchbrechungen der Deckschicht auf einer Seite der Trägerschicht in der Zahl und/oder Größe und/oder Form von denen in der gegenüberliegenden Deckschicht abweichen. Dadurch kann auf einer Seite eine im Wesentlichen geschlossene Kammer ausgebildet sein, wohingegen die gegenüberliegende Kammer sehr offen ausgebildet ist. Dies ermöglicht spezifische Einsatzzwecke, beispielsweise als Klimaelement oder Feuchtigkeitselement zum Führen von unterschiedlichen Mengen an Medien. Darüber hinaus kann eine solche Anpassung auch zur Anbringung verschiedener Materialien an den Deckschichten ermöglicht werden, so dass beispielsweise auf der offeneren Seite ein sich ausschäumendes Material an- oder eingebracht werden kann, wohingegen auf der eher geschlossenen Seite unmittelbar eine Klebstoffschicht oder dergleichen aufgebracht werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf einer Außenseite der zumindest einen Deckschicht eine luft-, flüssigkeits- und/oder dampfdurchlässige Beschichtung vorgesehen ist. Diese Beschichtung kann als Gewebe aus Naturfasern, Kunststofffasern oder als Folie mit einer Perforation oder dergleichen ausgebildet sein. Eine solche Außenschicht kann durch Kleben oder Aufkaschieren aufgebracht werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in zumindest einer Kammer zwischen der Trägerschicht und der Deckschicht eine Dämmschicht vorgesehen ist. Eine solche Dämmschicht kann durch einen Schaumstoff oder dergleichen vorgesehen sein, der als offen- oder geschlossenporiges Element ausgebildet ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dämmschicht luft-, flüssigkeits- und/oder dampfdurchlässig ist. In Abhängigkeit der Anwendungen kann die Dampfschicht auf diese Eigenschaften abgestimmt sein.
  • Das erfindungsgemäße Bauelement weist bevorzugt zumindest eine Deckschicht aus einer dünnen Folie aus Kunststoff auf. Dadurch kann diese Deckschicht eine Verbindungsfunktion beziehungsweise Haltefunktion mit daran anliegenden oder anhaftenden Medien bilden ohne dass dieser Deckschicht eine Stützfunktion für das gesamte Bauelement zukommt. Bevorzugt ist die dünne Folie aus Polyethylen, HDPE, Polypropylen, Polystyrol, ABS oder dergleichen ausgebildet.
  • Des Weiteren kann alternativ vorgesehen sein, dass die Deckschicht eine geringfügig gewellte, geriffelte oder gezahnte Struktur aufweist, so dass deren Oberfläche vergrößert ist, um eine verbesserte Anhaftung durch ein weiteres Medium, wie beispielsweise einen Kleber, Mörtel oder ein sonstiges aushärtendes Material, als auch einen Anstrich zu ermöglichen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trägerschicht als eine geformte Kunststoffplatte ausgebildet ist, die auf einer Seite eine Deckschicht aus einem folienartigen Kunststoff aufweist und auf der gegenüberliegenden Seite ein gitter- oder maschenförmiges Gewebe umfasst. Ein solches gitter- oder ma schenförmiges Gewebe kann aus einem Vliesmaterial, Natur- oder Kunststofffasern und/oder Metalldrähten beziehungsweise einem Drahtgeflecht ausgebildet sein. Dadurch ist eine spezifische Anpassung an Einbausituationen; insbesondere in der Bauindustrie, im Trockenbau für den Innen- und Außenbereich, beim Einbau als Entkopplungselement für eine plattenförmige Wand-, Decken- oder Fußbodenbekleidung, als Dämmelement, beispielsweise für eine Trittschalldämmung oder in der Automobilindustrie gegeben.
  • Das gemäß den voranstehenden Ausführungsformen beschriebene Bauelement ist erfindungsgemäß zur Verwendung als Entkopplungsmatte ausgebildet, welche eine Trennschicht oder Entkopplungsschicht für einen plattenbekleideten Wand-, Decken- oder Bodenaufbau bildet. Dadurch kann sowohl eine Spannungsentkopplung zur Vermeidung einer Rissbildung des Mörtels als auch Schallentkopplung sowie Feuchtigkeitstrennung gegeben sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Bauelement als Entkopplungsmatte derart eingesetzt wird, dass auf einen Untergrund eine Klebemittelschicht aufgebracht wird, auf die das Bauelement aufgelegt wird und die Klebemittelschicht in Durchbrechungen der Deckschicht zumindest teilweise eindringt und daran angreift oder anhaften kann. Auf der gegenüberliegenden Seite wird eine Mörtel- oder Klebeschicht auf die Deckschicht oder auf die Erhebungen der Trägerschicht aufgebracht, die zur Aufnahme der plattenförmigen Bekleidung vorgesehen ist.
  • Eine alternative erfindungsgemäße Verwendung des Bauelementes sieht vor, dass dieses als Boden-, Decken- oder Wandelement im Trockenbau für den Innen- und Außenbereich vorgesehen ist. Dadurch kann dieses Bauelement beispielsweise als Verputzplatte eingesetzt werden, das heißt, dass bei einer Wärmedämmung das Bauelement auf die Isolierung mit einen Klebeschicht oder Mörtelschicht befestigt wird, so dass auf der gegenüberliegenden Seite des Bauelementes der Verputz aufgebracht wird und anhaftet. Dadurch ist wiederum eine Trennung und Spannungsentkopplung zur Vermeidung von Rissbildung ermöglicht. Darüber hinaus kann eine zusätzliche Belüftung zum Abführen von Dampf und Feuchtigkeit gegeben sein. Analoge Einsatzmöglichkeiten ergeben sich im Innenbereich.
  • Eine alternative erfindungsgemäße Verwendung des Bauelementes sieht vor, dass dieses als Feuchtigkeitssperre oder als Klimaelement in der Bauindustrie eingesetzt wird. Beispielsweise kann im Dachbereich eine solche Feuchtigkeits- oder Klimasperre dadurch ausgebildet werden, dass dieses Bauelement unterhalb von Dachpfannen oder Dachziegeln vorgesehen ist. Zum einen wird sichergestellt, dass Feuchtigkeit und Wasser von außen nicht in das Gebäudeinnere eintritt und zum anderen ist ermöglicht, dass aufgrund der zum Innenraum weisenden Kammer ein Feuchtigkeitsabtransport ermöglicht ist, wobei die im Innenraum sich befindende Feuchtigkeit durch Durchbrechungen der Deckschicht in die Kammer zum Abtransport gelangt.
  • Eine weitere erfindungsgemäße alternative Verwendung der Erfindung sieht vor, dass das Bauelement als Verkleidungs-, Träger-, Dämm- oder Belüftungselement in der Automobilindustrie eingesetzt wird. Beispielsweise kann ein solches Bauelement als Verkleidungselement oder als Belüftungselement in einem Instrumententafelbauteil vorgesehen sein, wobei insbesondere für die optisch ansprechende Ausgestaltung die Deckschicht mit einem perforierten Material überspannt ist, wie beispielsweise ein textiles Gewebe, perforiertes Leder oder die Deckschicht selbst eine veredelte Oberfläche mit sehr kleinen Durchbrüchen umfasst.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • 1 Eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Bauelementes,
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bauelementes,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung des Bauelementes gemäß 2,
  • 4 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Verwendung des erfindungsgemäßen Bauelementes gemäß 1 und
  • 5 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Verwendung des erfindungsgemäßen Bauelementes in 2.
  • In 1 ist eine perspektivische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Bauelementes 11 dargestellt. Dieses Bauelement 11 umfasst eine Trägerschicht 12 mit einer Vielzahl von Erhebungen 14, die im Ausführungsbeispiel beidseitig ausgeformt sind. Alternativ können auch nur einseitig ausgeformte Erhebungen 14 vorgesehen sein. Diese Erhebungen 14 sind kegelstumpfförmig ausgebildet. An deren Stirnflächen 16 sind Kontaktflächen zur Aufnahme einer Deckschicht 18 ausgebildet, über welche die Deckschicht 18 zu den Stirnflächen 16 verbunden ist. Die Stirnflächen 16 sind strichliniert in 1 dargestellt. Die Deckschicht 18 weist Durchbrechungen 19 auf, so dass eine zwischen der Trägerschicht 12 und der Deckschicht 18 gebildete Kammer 21 über die Durchbrechungen 19 zugänglich ist.
  • Bei der Ausgestaltung einer Trägerschicht 12 mit einseitig ausgeformten Erhebungen 14 ist die Deckschicht 19 ebenfalls auf den Stirnflächen 16 der Erhebungen 14 vorgesehen.
  • Die Durchbrechungen 19 können in der Form, Größe und Anzahl an die entsprechenden Anwendungsfälle angepasst werden. Bevorzugt ist eine regelmäßige Anordnung der Durchbrechungen 19 vorgesehen, wobei diese Durchbrechungen 19 außerhalb einer Kontaktfläche zwischen der Stirnfläche 16 und der Deckschicht 18 liegen.
  • Die Erhebungen 14 können, sofern diese beidseitig ausgebildet sind, aneinander grenzen. Dies ist im Ausführungsbeispiel dargestellt. Alternativ können die Erhebungen 14 auch einen Abstand zueinander aufweisen, so dass diese Trennschicht 12 eine Mittelebene abschnittsweise ausbildet.
  • In 2 ist eine alternative Ausführungsform zu 1 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist auf der Unterseite des Bauelementes 11 ebenfalls eine Deckschicht 18 vorgesehen.
  • Die Trägerschicht 12 ist als durchgehende Platte aus Kunststoff ausgebildet, wodurch eine Trennschicht zwischen einer darüber und darunter liegenden Kammer 21, 22 gemäß 2 oder einer Ober- oder Unterseite gegeben ist, sofern nur eine Deckschicht 18 vorhanden ist, die eine Kammer bildet. Dadurch kann eine Trennung oder eine Entkopplung bei einem Schichtaufbau, wie beispielsweise in der Bauindustrie bei einem Fußboden-, Decken- oder Wandaufbau im Innen- und Außenbereich, in der Automobilindustrie als auch bei verschiedentlich aufeinander treffenden Medien oder Materialien ermöglicht sein, wobei gleichzeitig das Bauelement 11 ein Bindeglied bildet. So kann beispielsweise eine Temperaturentkopplung zur Isolierung vorgesehen sein. Ebenso kann eine Materialentkopplung ausgebildet werden, um Zugspannung oder dergleichen abzubauen, die zu Rissbildungen führen können. Des Weiteren kann auch ein Wärmeaustausch vorgegeben sein, indem in den beiden Kammern gleichsinnig oder gegensinnig verlaufende Strömungen von einem Medium mit unterschiedlichen Temperaturen gegeben ist.
  • Die Deckschicht 18 ist bevorzugt aus einer Kunststofffolie oder Kunststoffplatte ausgebildet. Diese weist hauptsächlich eine Abdeck- oder Trennfunktion sowie eine Haft- und/oder Anlagefläche auf, an der weitere Materialien angrenzen können.
  • In 3 ist eine schematische Seitenansicht des Bauelementes 11 gemäß 2 dargestellt, bei der die Schnittlinie in einer Reihe von Erhe bungen 14 verläuft. An einer oberen Deckschicht 18 ist eine einfache Ausgestaltung einer Durchbrechung 19 in Form einer Stanzung ausgebildet. Des Weiteren ist eine alternative Ausführungsform der Durchbrechung 19 dargestellt, bei welcher ein Randbereich 23 der Deckschicht 19 nach innen geneigt oder nach innen weisend angeformt ist. Alternativ ist eine weitere Ausgestaltung der Durchbrechung 19 dargestellt, deren Randbereich 23 nach außen weisend ausgebildet ist. Diese beispielsweise Ausgestaltungen der Durchbrechungen 19 können wahlweise miteinander kombiniert werden. Ebenso kann auch nur die Auswahl von einzelnen Ausführungsformen getroffen werden.
  • An der Unterseite des Bauelementes 11 ist beispielsweise eine Deckschicht 18 dargestellt, welche ohne Durchbrechungen 19 ausgebildet ist. Dadurch ist eine quasi geschlossene Kammer 22 gebildet, bei der eine Kommunikation mit einem Medium über die Deckschicht 18 nicht möglich ist, sondern nur entlang den offenen Schmalseiten.
  • Eine erfindungsgemäße Verwendung des Bauelementes 11 ist in den 4 und 5 dargestellt. Das Bauelement 11 gemäß 1 ist in 4 eingesetzt und das Bauelement gemäß 2 wird gemäß 5 eingesetzt.
  • In 4 ist einer plattenförmigen Bekleidung 25 eines Fußboden-, Wand- oder Deckenaufbaus dargestellt. Auf einem Untergrund 26, wie beispielsweise einem Estrich, einer vergipsten Wand oder einer betonierten Unterlage beziehungsweise Auflage wird eine Klebemittel 27 bevorzugt mit einer Zahnspachtel aufgebracht. Auf dieses Klebemittel 27 wird das Bauelement 11 gemäß 1 derart aufgebracht, dass die Deckschicht 18 auf dem Klebemittel 27 aufliegt. Anschließend wird ein weiteres Klebemittel oder ein Mörtel 28 oder dergleichen auf die Trägerschicht 12 aufgebracht, welche die Platten 29 aufnimmt und fixiert. Bei diesen Platten 29 kann es sich um Fliesen, Feinsteinzeug oder plattenförmige beläge aus natürlichen Materialien oder dergleichen handeln. Durch den Einsatz dieses Bauelementes 11 wird eine Entkopplung zwischen der die Platten 29 aufnehmenden Mörtelschicht 28 und dem Untergrund 26 ermöglicht, wodurch eine Rissbildung in der Mörtelschicht 28 verhindert wird. Gleichzeitig ist aufgrund der zwischen der Trägerschicht 12 und der Deckschicht 18 gebildeten Kammer 22 eine Durchlüftung ermöglicht.
  • Diese Ausgestaltung ist für einen Innenbau vorgesehen. Einen analogen Aufbau wird für Terrassenbeläge oder dergleichen vorgesehen, wobei die Klebeschicht 27 nicht aufgebracht wird, sondern Deckschicht 18 unmittelbar auf der Unterlage 26 aufliegt. Zusätzlich können in die Trägerschicht 12 Durchbrechungen eingebracht werden, damit durch das Mörtelbett oder die Mörtelschicht hindurchtretende Feuchtigkeit nach unten austreten und abfließen kann.
  • In 5 ist eine alternative Ausführungsform zu 4 dargestellt. Diese Bauelement 11 weist eine obere und untere Deckschicht 18 auf. Der Aufbau entspricht im Übrigen dem in 4. Aufgrund der oberen Deckschicht 18 mit deren Durchbrechungen 19 wird ermöglicht, dass der aufgebrachte Mörtel 28 zumindest teilweise in die Durchbrechungen 19 eindringt und sich mit dieser Deckschicht 18 während dem Aushärten verhakt. Dadurch kann eine gute Verbindung zwischen dem Bodenbelag und dem Bauelement ermöglicht sein.
  • Bei der in 4 und 5 dargestellten Ausführungsform des Bauelementes 11 kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die auf dem Klebemittel 27 aufliegende Deckschicht 18 als maschen- oder gitterförmiges Gewebe aus Natur- oder Kunststofffasern, einem Vliesmaterial oder einem metallischen Maschengewebe besteht. Des Weiteren kann alternativ vorgesehen sein, dass ein solches gitter- oder maschenförmiges Gewebe auf der Oberseite des Bauelementes 11 vorgesehen ist und eine Deckschicht 18 mit ihren Durchbrechungen 19 auf der Unterseite.
  • Ein analoger Aufbau ist beispielsweise für die Verwendung des Bauelementes 11 im Trockenbau für den Innen- und Außenbereich vorgesehen. Es werden ebenfalls beidseitig des Bauelementes 11 entsprechend aushärtende Materialien aufgebracht, die zur Aufnahme eines weiteren Materials dienen. Auch bei der Verwendung im Trockenbau erfolgt eine Spannungsentkopplung. Zusätzlich kann durch die zumindest eine Kammer 21, 22 noch eine Entlüftungsfunktion ermöglicht werden.
  • Die in 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsform des Bauelementes kann als Verkleidungs-, Träger-, Dämm- oder/und Belüftungselemente in der Automobilindustrie eingesetzt werden. Dabei werden bevorzugt große Durchbrechungen 19 in der Deckschicht 18 beziehungsweise den Deckschichten 18 vorgesehen, damit ein Leichtbau ermöglicht ist. Durch die durchgehende Trägerschicht 12 kann eine gute Geräuschdämmung erzielt werden, wobei zusätzlich noch Dämmstoffe auf der Trägerschicht 12 oder in einer Kammer 21 und gegebenenfalls 22 vorgesehen sind. Des Weiteren kann ermöglicht sein, dass eine Deckschicht 18 mit sehr kleinen Durchbrechungen vorgesehen ist und diese Deckschicht mit einer schlagzähen Kunststoffschicht versehen ist. Dadurch kann beispielsweise eine sehr robuste Kofferraumverkleidung ausgebildet sein.
  • Alle vorgenannten Merkmale sind jeweils für sich erfindungswesentlich und können beliebig miteinander kombinierbar sein.

Claims (17)

  1. Bauelement mit einem plattenförmigen Körper, das zumindest einen zweischichtigen Aufbau aufweist, welches eine Trägerschicht (12) und zumindest eine Deckschicht (18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (12) auf einer oder beiden Seiten ausgeformte Erhebungen (14) aufweist, deren Stirnflächen (16) eine Kontaktfläche zur Aufnahme der zumindest einen Deckschicht (18) bildet, wobei die Stirnflächen der Erhebungen (14) durch die daran angebrachte Deckschicht (18) kraft-, form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind, und die zumindest eine Deckschicht (18) eine Vielzahl von Durchbrechungen (19) aufweist, die außerhalb der Kontaktfläche zwischen der Trägerschicht (12) und der zumindest einen Deckschicht (18) vorgesehen sind.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (12) beidseitig ausgeformte Erhebungen (14) aufweist und beidseitig an den Stirnfläche (16) der Erhebungen (14) jeweils zumindest eine Deckschicht (18) mit einer Vielzahl von Durchbrechungen (19) vorgesehen ist, wobei zwischen der Trägerschicht (12) und der Deckschicht (18) jeweils eine Kammer (21, 22) ausgebildet ist und die Trägerschicht (12) eine Trennschicht zwischen einer ersten und zweiten Kammer (21, 22) bildet.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (19) als runde, ovale, längliche oder mehreckige Ausstanzungen ausgebildet sind.
  4. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (19) der Deckschicht (18) einen zur Trägerschicht (12) weisenden Randbereich oder einen davon wegweisenden Randbereich (23) aufweisen.
  5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (23) der Durchbrechungen (19) einen geschlossenen Bohrungsrand aufweist oder durch hervorstehende Laschen ausgebildet sind.
  6. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (14) eine noppenförmige, kegelstumpfförmige, zylindrische, mehreckförmige und/oder Hinterschneidungen aufweisende Geometrie umfassen.
  7. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (19) der Deckschicht (18) auf einer Seite der Trägerplatte (12) in der Anzahl und/oder Größe und/oder Form von denen der gegenüberliegenden Deckschicht (18) abweichen.
  8. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Außenseite der zumindest einen Deckschicht (18) eine luft-, flüssigkeits- und/oder dampfdurchlässige Beschichtung vorgesehen ist.
  9. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Kammer (21, 22) zwischen der Trägerschicht (12) und der Deckschicht (18) eine Dämmschicht vorgesehen ist.
  10. Bauelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht luft-, flüssigkeits- und/oder dampfdurchlässig ist.
  11. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Deckschicht (18) als dünne Folie aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen, HDPE, Polypropylen, Polysterol oder ABS ausgebildet ist.
  12. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (12) als geformte Kunststoffplatte und die auf einer Seite aufgebrachte Deckschicht (18) aus einem folienartigen Kunststoff hergestellt ist und dieser gegenüberliegend eine Deckschicht (18) aus einem gitter- oder maschenförmigen Gewebe vorgesehen ist.
  13. Verwendung eines Bauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (11) als Entkopplungsmatte, welche eine Trennschicht für einen plattenbekleideten Wand-, Decken- oder Bodenaufbau bildet, vorgesehen ist.
  14. Verwendung des Bauelementes nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (11) mit einer Außenseite der Deckschicht (18) auf einer Klebemittelschicht (27) aufgebracht wird, welche auf einem Untergrund haftet und die gegenüberliegende Deckschicht (18) oder die Trägerschicht (12) mit einer Klebe- oder Mör telschicht (28) zur Aufnahme einer plattenförmigen Bekleidung vorgesehen ist.
  15. Verwendung eines Bauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (11) als Decken-, Wand- oder Fußbodenelement im Trockenbau für den Innen- und Außenbereich einsetzbar ist.
  16. Verwendung eines Bauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (11) als Feuchtigkeitssperr- oder Klimaelement in der Bauindustrie einsetzbar ist, wobei die Trägerschicht (12) eine Feuchtigkeitssperre zu einer Außenseite und die zum Innenraum weisende Kammer (21) einen Feuchtigkeitsabtransport vorsieht.
  17. Verwendung eines Bauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (11) als Verkleidungs-, Träger-, Dämm- oder Belüftungselement in der Automobilindustrie einsetzbar ist.
DE102006004626A 2006-01-31 2006-01-31 Bauelement Withdrawn DE102006004626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004626A DE102006004626A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004626A DE102006004626A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006004626A1 true DE102006004626A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=38268255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004626A Withdrawn DE102006004626A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006004626A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013755U1 (de) 2008-07-04 2009-03-05 Signet Solar Gmbh Flächiges Verstärkungs- oder Stabilisierungselement und Befestigungsvorrichtung für ein Photovoltaikmodul
DE102008057973A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Shelter And Roam Design Consulting Raumzelle
WO2012135158A1 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 Boral Stone Products Llc Apparatuses and methods for a lath and rain screen assembly
DE102012203894A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Baubereichsbahn
US20160033144A1 (en) * 2009-08-28 2016-02-04 Progress Profiles Spa Method and apparatus for positioning heating elements
US9625163B2 (en) 2014-08-18 2017-04-18 Progress Profiles Spa Method and apparatus for positioning heating elements
US9719265B2 (en) 2015-03-17 2017-08-01 Progress Profiles Spa Floor underlayment for positioning heating elements
US9726383B1 (en) 2016-06-17 2017-08-08 Progress Profiles S.P.A. Support for radiant covering and floor heating elements
USD813421S1 (en) 2009-08-28 2018-03-20 Progress Profiles Spa Floor underlayment
KR20180071311A (ko) * 2015-10-19 2018-06-27 매트릭스-모듈 게베알 솔라 모듈을 위한 배면 요소
US10215423B2 (en) 2014-08-18 2019-02-26 Progress Profiles S.P.A. Method and apparatus for positioning heating elements
EP3722536A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-14 Infinex Holding GmbH Trägerplatte für einen boden-, wand- oder deckenaufbau
US10859274B2 (en) 2016-04-01 2020-12-08 Progress Profiles S.P.A. Support for radiant covering and floor heating elements
RU2743501C1 (ru) * 2020-03-02 2021-02-19 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Воронежский государственный технический университет" Гофрированная панель с гомогенным наполнителем
US10928075B1 (en) * 2020-05-28 2021-02-23 Mp Global Products, L.L.C. Floor heating system including membranes that are configured to be joined together to house a heating cable, and membrane system including such membranes
CN112621134A (zh) * 2020-12-22 2021-04-09 江苏盈达机电科技有限公司 一种网格式洁净板及其生产工艺
US11879255B2 (en) * 2020-07-01 2024-01-23 Gebrüder Jaeger GmbH Decoupling mat and floor structure, in particular in a building with a decoupling mat
US11892176B2 (en) 2020-05-28 2024-02-06 Mp Global Products, L.L.C. Universal membrane configured to be divided to form a base membrane and a cover membrane that is couplable to the base membrane to form an uncoupling membrane for installation between a subfloor and floor tiles

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013755U1 (de) 2008-07-04 2009-03-05 Signet Solar Gmbh Flächiges Verstärkungs- oder Stabilisierungselement und Befestigungsvorrichtung für ein Photovoltaikmodul
DE102008057973A1 (de) 2008-11-19 2010-05-20 Shelter And Roam Design Consulting Raumzelle
USD813421S1 (en) 2009-08-28 2018-03-20 Progress Profiles Spa Floor underlayment
US20160033144A1 (en) * 2009-08-28 2016-02-04 Progress Profiles Spa Method and apparatus for positioning heating elements
US11041638B2 (en) 2009-08-28 2021-06-22 Progress Profiles Spa Method and apparatus for positioning heating elements
US9416979B2 (en) * 2009-08-28 2016-08-16 Progress Profiles Spa Method and apparatus for positioning heating elements
US9518746B2 (en) 2009-08-28 2016-12-13 Progress Profiles Spa Method and apparatus for positioning heating elements
US11846432B2 (en) 2009-08-28 2023-12-19 Progress Profiles Spa Method and apparatus for positioning heating elements
USD797957S1 (en) 2009-08-28 2017-09-19 Progress Profiles S.P.A. Floor underlayment
US10006644B2 (en) 2009-08-28 2018-06-26 Progress Profiles Spa Method and apparatus for positioning heating elements
WO2012135158A1 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 Boral Stone Products Llc Apparatuses and methods for a lath and rain screen assembly
DE102012203894A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Baubereichsbahn
US9625163B2 (en) 2014-08-18 2017-04-18 Progress Profiles Spa Method and apparatus for positioning heating elements
US10712020B2 (en) 2014-08-18 2020-07-14 Progress Profiles Spa Method and apparatus for positioning heating elements
US9777931B2 (en) 2014-08-18 2017-10-03 Progress Profiles Spa Method and apparatus for positioning heating elements
US10107505B2 (en) 2014-08-18 2018-10-23 Progress Profiles Spa Method and apparatus for positioning heating elements
US10215423B2 (en) 2014-08-18 2019-02-26 Progress Profiles S.P.A. Method and apparatus for positioning heating elements
US10739016B2 (en) 2014-08-18 2020-08-11 Progress Profiles Spa Method and apparatus for positioning heating elements
US10408469B2 (en) 2014-08-18 2019-09-10 Progress Profiles Spa Method and apparatus for positioning heating elements
US9719265B2 (en) 2015-03-17 2017-08-01 Progress Profiles Spa Floor underlayment for positioning heating elements
KR102290125B1 (ko) 2015-10-19 2021-08-13 매트릭스-모듈 게베알 솔라 모듈을 위한 배면 요소
KR20180071311A (ko) * 2015-10-19 2018-06-27 매트릭스-모듈 게베알 솔라 모듈을 위한 배면 요소
US10502434B2 (en) 2016-04-01 2019-12-10 Progress Profiles S.P.A. Support for radiant covering and floor heating elements
US10859274B2 (en) 2016-04-01 2020-12-08 Progress Profiles S.P.A. Support for radiant covering and floor heating elements
USD841837S1 (en) 2016-04-13 2019-02-26 Progress Profiles S.P.A. Floor underlayment
US9726383B1 (en) 2016-06-17 2017-08-08 Progress Profiles S.P.A. Support for radiant covering and floor heating elements
DE102019109458A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Infinex Holding Gmbh Trägerplatte für einen Boden-, Wand- oder Deckenaufbau
US11746539B2 (en) 2019-04-10 2023-09-05 Infinex Holding Gmbh Carrier plate for a floor, wall or ceiling structure
EP3722536A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-14 Infinex Holding GmbH Trägerplatte für einen boden-, wand- oder deckenaufbau
RU2743501C1 (ru) * 2020-03-02 2021-02-19 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Воронежский государственный технический университет" Гофрированная панель с гомогенным наполнителем
US10928075B1 (en) * 2020-05-28 2021-02-23 Mp Global Products, L.L.C. Floor heating system including membranes that are configured to be joined together to house a heating cable, and membrane system including such membranes
US11054147B1 (en) 2020-05-28 2021-07-06 Mp Global Products, L.L.C. Floor heating system including membranes that are configured to be joined together to house a heating cable, and flooring underlayment including such membranes
US11448405B2 (en) 2020-05-28 2022-09-20 Mp Global Products, L.L.C. Floor heating system including membranes that are configured to be joined together to house a heating cable, and flooring underlayment including such membranes
US11892176B2 (en) 2020-05-28 2024-02-06 Mp Global Products, L.L.C. Universal membrane configured to be divided to form a base membrane and a cover membrane that is couplable to the base membrane to form an uncoupling membrane for installation between a subfloor and floor tiles
US11879255B2 (en) * 2020-07-01 2024-01-23 Gebrüder Jaeger GmbH Decoupling mat and floor structure, in particular in a building with a decoupling mat
CN112621134A (zh) * 2020-12-22 2021-04-09 江苏盈达机电科技有限公司 一种网格式洁净板及其生产工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004626A1 (de) Bauelement
DE202010009133U1 (de) Klett-Faserplatte
EP2584133B1 (de) Verfahren zur Abdichtung bei der Fenstersanierung
DE202014104772U1 (de) Fassadenkonstruktion
EP3350383B1 (de) Dämmplatte und dämmanordnung
EP2159346A2 (de) Fliesenverlegematte
EP1462727B1 (de) Verlegevorrichtung für Kühl- oder Heizmedien führende Rohre einer Flächentemperiervorrichtung
DE102005024437A1 (de) Paneel
EP2093340A1 (de) Verbundwärmedämmplatte und Wärmedämmverbundsystem
EP1566264B1 (de) Wärmedämmkörper
DE102017001823A1 (de) Duschboden und Duschbodenaufbau
EP3358235B1 (de) Dichtelement zum abdichten einer gebäudestruktur
DE102014108054A1 (de) Bodenaufbau
DE102008059459A1 (de) Herstellverfahren für einen Fußbodenaufbau in einem Gebäuderaum, sowie Fußbodenelemente und Sockelleistenbausatz zur Durchführung des Verfahrens
EP3357682B1 (de) Dichtelement für eine gebäudestruktur und gebäudestruktur
EP3006835B1 (de) Trägeranordnung für elektrische Heizkabel einer Flächenheizung
DE19649372B4 (de) Estrichunterlage
DE202012103656U1 (de) Entkopplungsbahn
DE202014104792U1 (de) Trägeranordnung für elektrische Heizkabel einer Flächenheizung
DE102016101667A1 (de) Bodenelement und Bodenbelag
EP1362965B1 (de) Baustoff
EP0618409B1 (de) Fussbodenheizungssystem für Trenndecken
DE102012112698A1 (de) Entkopplungsmatte
DE202013100990U1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau
AT508903B1 (de) Dachverband mit nut-feder-verbindung zwischen dachziegeln und schienenförmigem bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121029

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140703