DE102006004414A1 - Kühleinheit - Google Patents

Kühleinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102006004414A1
DE102006004414A1 DE102006004414A DE102006004414A DE102006004414A1 DE 102006004414 A1 DE102006004414 A1 DE 102006004414A1 DE 102006004414 A DE102006004414 A DE 102006004414A DE 102006004414 A DE102006004414 A DE 102006004414A DE 102006004414 A1 DE102006004414 A1 DE 102006004414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
evaporator
heat
vehicle air
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006004414A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Haussmann
Klaus Wittmann
Bodo Gesell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimasysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Klimasysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimasysteme GmbH filed Critical Valeo Klimasysteme GmbH
Priority to DE102006004414A priority Critical patent/DE102006004414A1/de
Priority to EP07101427A priority patent/EP1813900A3/de
Publication of DE102006004414A1 publication Critical patent/DE102006004414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3227Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32281Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising a single secondary circuit, e.g. at evaporator or condenser side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • F28D7/0025Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being flat tubes or arrays of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • F28D2021/0031Radiators for recooling a coolant of cooling systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher eines Sekundärkühlkreislaufs für eine Fahrzeugklimaanlage und eine Fahrzeugklimaanlage mit einem thermodynamischen Primärkreislauf, der als Temperatursenke einen Verdampfer und eine Zu- bzw. Ableitung zum Verdampfer aufweist, und mit einem Sekundärkühlkreislauf zur Kühlung von Elektroaggregaten bzw. Elektronikelementen, wobei der Sekundärkühlkreislauf einen Wärmetauscher umfasst, der in Wärmeleitkontakt mit der Temperatursenke des Primärkreislaufs steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugklimaanlage mit einem thermodynamischen Primärkreislauf und mit einem Sekundärkühlkreislauf zur Kühlung von Elektroaggregaten bzw. Elektronikelementen, der in Wärmeleitkontakt mit der Temperatursenke des Primärkreislaufes steht. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Wärmetauscher des Sekundärkühlkreislaufes der in flächigem Wärmeleitkontakt zu der Temperatursenke steht.
  • Die vielfache Verwendung leistungsstarker elektronischer Komponenten und/oder Bauelemente, wie z.B. elektronische Steuerungen oder Mikroprozessoren, in modernen Kraftfahrzeugen erfordert zur Sicherstellung eines problemlosen und möglichst störungsfreien Betriebs eine effiziente Kühlung dieser Komponenten. Da diese Komponenten immer zahlreicher, leistungsstärker und umfangreicher werden und zudem für den Betrieb eines modernen Kraftfahrzeuges unverzichtbar sind, ist eine einfache Kühlung mit Umgebungsluft nicht mehr ausreichend. Dies gilt insbesondere für einen zuverlässigen Einsatz der elektronischen Komponenten in warmen oder heißen klimatischen Bedingungen.
  • Es wurden daher Kühlsysteme entwickelt, die eine effiziente Kühlung der elektronischen Komponenten beispielsweise mittels eines Kühlmittels ermöglichen, wobei die elektronischen Komponenten in geeigneter Weise, z.B. mittels eines separaten Kühlkreises beaufschlagt werden.
  • Dazu sind Systeme bekannt bei denen ein separater Kältemittelkreislauf mit eigenem Verdichter und Verdampfer verwendet wird um dem Kreislauf Wärme zu entziehen, was mit einem beträchtlichen zusätzlichen Konstruktions- und Kostenaufwand verbunden ist. Auch kann ein weitere Kühlmittelkreislauf, meist ein Wasser/Glykolkreislauf, vorhanden sein, der mit der Elektronik in Wärmekontakt steht, was den Konstruktions- und Kostenaufwand weiter erhöht.
  • Es werden ebenfalls Systeme verwendet, bei denen der Kältemittelkreislauf zur Kühlung der elektronischen Komponenten in den Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage in Parallel- oder Reihenschaltung integriert ist. Diese Systeme haben allerdings den Nachteil, dass eine effiziente Kühlung der elektronischen Komponenten nur dann möglich ist, wenn die Klimaanlage des Fahrzeugs eingeschaltet ist, wobei auch hier ein hoher Konstruktions- und Kostenaufwand durch den zusätzlichen parallelen Kältekreislauf und den zusätzlichen Kältemittel/Kühlmittelwärmetauscher besteht.
  • Zudem gibt es noch Systeme bei denen die elektronischen Komponenten mittels des Fahrzeugkühlkreises gekühlt werden, der allerdings selbst bei Niedertemperaturbetriebsweise relativ hohe Temperaturen (50–70°C) und damit eine nur geringe Kühlleistung aufweist.
  • Zur Überwindung dieser Nachteile wäre daher ein Kühlsystem zur Kühlung von elektronischen Komponenten und/oder Bauelementen in Fahrzeugen wünschenswert, das über einen eigenen separaten Kühlkreis verfügt, der mit dem Kältemittelkreislauf einer herkömmlichen Klimaanlage möglichst effektiv thermisch verbunden werden kann und der außerdem, wenn die Klimaanlage z.B. im Winterbetrieb abgeschaltet ist, eine ausreichende Kühlleistung bereit stellt. Zudem sollte ein solches Kühlsystem mit einer geringen Anzahl notwendiger Komponenten auskommen und insbesondere die Verwendung kostenintensiver Komponenten wie Kompressoren oder Verdampfer vermeiden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Wärmetauscher eines Sekundärkühlkreislaufs zur Kühlung von Elektroaggregaten bzw. Elektronikelementen in einem Fahrzeug, wobei der Wärmetauscher in flächigen Wärmeleitkontakt mit einer Temperatursenke eines thermodynamischen Primärkreislaufes mit zumindest einem Verdampfer bringbar ist.
  • Zudem schlägt die Erfindung zur Lösung der oben beschriebenen Aufgabe eine Fahrzeugklimaanlage mit einem thermodynamischen Primärkreislauf vor, der als Temperatursenke einen Verdampfer und eine Zu- bzw. Ableitung zum Verdampfer aufweist, und mit einem Sekundärkühlkreislauf zur Kühlung von Elektroaggregaten bzw. Elektronikelementen, wobei der Sekundärkühlkreislauf einen Wärmetauscher, wie oben beschrieben umfasst, der in Wärmeleitkontakt mit der Temperatursenke des Primärkreislaufes steht.
  • Der thermodynamische Primärkreislauf kann dabei der Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage sein wie er üblicherweise in Kraftfahrzeugen verwendet wird und wie er zur Standardausrüstung vieler moderner und gebräuchlicher Fahrzeuge gehört. Es kann aber auch ein speziell für die Erfindung entwickelter oder zu diesem Zweck modifizierter Kältemittelkreislauf sein. Besondere Bedeutung kommt dabei der Temperatursenke des Primärkreislaufs zu, also allen Elementen des Primärkreislaufs die eine gegenüber der Umgebung niedrigere Temperatur aufweisen, insbesondere dem Verdampfer/Evaporator und seinen Zu- und Ableitungen, sie kann aber auch Anschlussteile wie z.B. Muffen oder Flansche umfassen. Zudem kann die Temperatursenke spezielle Elemente umfassen, beispielsweise zur Aufnahme des Wärmetauschers oder dessen Befestigungselemente. Der Verdampfer und/oder die Zu- und Ableitungen können dabei Elemente sein, wie sie üblicherweise in Kraftfahrzeugen verwendet werden, oder aber auch Elemente, die speziell für die Erfindung entwickelt, konstruiert oder angepasst, insbesondere zur Ausbildung des Wärmeleitkontaktes.
  • Der Sekundärkühlkreislauf verfügt dabei über einen getrennten Kühlmittelkreislauf zur Kühlung von Elektroaggregaten und/oder Elektronikkomponenten wie beispielsweise Mikroprozessoren oder elektronische Steuerungen für elektrische Funktionen des Fahrzeugs, beispielsweise Motorsteuerungen, Sensorüberwachung, Funktionsregelungen von Fahrassistenzsystemen usw.. Der Sekundärkühlkreislauf kann zudem prinzipiell zur Kühlung jeglicher Vorrichtungen im Fahrzeug verwendet werden z.B. zur Kühlung von Fahrzeugsitzen, Kühlboxen oder ähnlichem. Dem Sekundärkühlkreis wird dabei Wärme zumindest an dem Wärmetauscher entzogen der in Wärmeleitkontakt mit der Temperatursenke steht. Der Wärmeleitkontakt kann dabei eine temperaturleitende Verbindung der Temperatursenke und des Wärmetauschers sein.
  • Der Sekundärkühlkreis funktioniert dabei unabhängig vom Primärkreis und kann in einem zweiten Betriebsmodus, wenn beispielsweise die Klimaanlage und der Primärkreis z.B. im Winterbetrieb bei geringen Außentemperaturen abgeschaltet sind und die Klimaanlage nicht zur Kühlung der Fahrgastzelle benötigt wird, mit Umgebungsluft gekühlt werden. Beispielsweise kann der Verdampfer mittels eines Gebläses mit einem Luftstrom beaufschlagt werden, der diesen mit Umgebungsluft abkühlt und somit über den Wärmeleitkontakt den Sekundärkreis kühlt.
  • Der Wärmeleitkontakt kann dabei, gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung, eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung des Wärmetauschers mit der Temperatursenke sein. Der Wärmetauscher kann dazu eine Oberfläche aufweisen, die so ausgeformt ist, dass sie einer Oberfläche der Temperatursenke entspricht und eine möglichst große Kontaktfläche ergibt. Die beiden Oberflächen können dabei zur Erhöhung der Kontaktfläche gegen einander gepresst werden, beispielsweise, durch eine Schraubverbindung, Niet- und/oder Klebverbindung oder ähnliches.
  • Gemäß einer weitern speziellen Ausführungsform der Erfindung, ist der Wärmetauscher unter Ausbildung des Wärmeleitkontaktes mit der Temperatursenke stoffschlüssig verbunden, insbesondere verlötet und/oder verschweißt. Dadurch wird eine dauerhafte Verbindung mit einer guten Wärmeleitfähigkeit bereitgestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Wärmeleitkontakt ein metallischer Kontakt. Dabei werden die guten Wärmeleitfähigkeiten von Metallen genutzt um einen Wärmeaustausch zwischen Temperatursenke und dem Wärmetauscher des Sekundärkühlkreislaufs bereitzustellen. Auf der Seite der Temperatursenke kann dies eine Oberfläche der Temperatursenke sein, beispielsweise die Aluminiumoberfläche eines üblichen Verdampfers oder die Metalloberfläche von dessen Zu- bzw. Ableitungen, die in Kontakt mit zumindest einer metallischen Oberfläche des Wärmetauschers steht. Die metallische Oberfläche des Wärmetauschers kann dabei handelsübliches Blech, Aluminium oder andere Metalle mit hoher Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Kupfer oder Legierungen, umfassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Wärmeleitkontakt einen Wärmedurchgangswiderstand R von weniger als 0,0015 m2K/W, bevorzugt von weniger als 0,001 m2K/W auf. Der Wärmedurchgangswiderstand R von weniger als 0,0015 m2K/W stellt eine Wärmeleitfähigkeit des Wärmeleitkontaktes bereit, die eine wirksame und leistungsfähige Kühlung des Sekundärkühlkreislaufs und damit einer zuverlässige Kühlfunktion für die Elektronikelemente bzw. Komponenten sicherstellt. Dabei kann der Wärmeleitkontakt ein metallischer Kontakt, wie oben beschrieben sein, oder aber aus einem anderen Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Keramiken, beschaffen sein.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist der Wärmetauscher mit der Temperatursenke einstückig verbunden und/oder in diese integriert. Der Wärmetauscher kann dabei beispielsweise ein Rohrelement aufweisen, welches in die Zuleitung und/oder Ableitung des Verdampfers einbezogen ist. In einer anderen Variante können beispielsweise der Wärmetauscher und der Verdampfer in einem Bauteil zusammengefasst sein, d.h. ein Verdampfer, beispielsweise aus Aluminium oder Aluminiumlegierung verfügt zusätzlich über ein Rohrsystem durch das das Kühlmittel des Sekundärkühlkreise geleitet und darin abgekühlt wird.
  • In einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung sind der Wärmetauscher und der Wärmeleitkontakt an zumindest einer Lateralfläche des Verdampfers angeordnet. Die in Wärmeleitkontakt bringbare Fläche des Wäremetauscher kann dabei planar sein und der Wärmetauscher kann dabei an einer Außenseite des Verdampfers befindlich bzw. anordbar sein. Der Wärmetauscher kann in einer speziellen Ausführungsform zudem an den Lateralflächen lösbare Befestigungsmittel umfassen und reversibel am Verdampfer befestigbar sein, was eine leichte Montage und/oder auch eine nachträgliche, kostengünstige Montage an einem bereits in ein Fahrzeug integrierten Verdampfer ermöglicht und/oder auch eine einfache Demontage im Reparaturfall erlaubt. Der Wärmeleitkontakt kann dabei beispielsweise an einer im Wesentlichen glatten Oberfläche des Verdampfers mit einer ebenfalls glatten Oberfläche des Wärmetauschers erfolgen, was z.B. einen universellen Einsatz des Wärmetauschers mit verschiedenen Verdampfermodellen ermöglicht. Andererseits kann der die Oberflächenform des Wärmetauschers auch an eine Oberfläche eines Verdampfers angepasst sein und so spezielle Anordnungen des Wärmeleitkontaktes ermöglichen.
  • In einer weiteren speziellen Ausführungsform kann der Wärmetauscher zudem eine vom Wärmeleitkontakt distinkte Fläche aufweisen, die von einem Luftstrom kühlbar ist. Damit kann der Wärmetauscher auch gekühlt werden, wenn, beispielsweise im Winterbetrieb, die Klimaanlage und damit der Primärkreislauf abgeschaltet ist.
  • In einer anderen speziellen Ausführungsform der Erfindung steht der Wärmetauscher über zumindest zwei distinkte Flächen mit dem Verdampfer in Wärmeleitkontakt, insbesondere über gegenüberstehende Flächen des Wärmetauschers. Dabei kann der Wärmetauscher beispielsweise so ausgeformt sein, dass er in den Verdampfer, eingebracht werden kann, beispielsweise an Stelle von Kühlrippen des Verdampfers. Durch zwei distinkte Wärmeleitkon taktflächen erhöht sich in vorteilhafter Weise die Effizienz des Wärmetauschers wodurch die Kühlleistung des Sekundärkühlkreises erhöht wird bzw. wenn dies nicht erforderlich ist, der Wärmetauscher dementsprechend verkleinert ausgeführt werden kann. Zudem erfordert der Wärmetauscher, wenn dieser innerhalb des Verdampfers angeordnet ist, keinen zusätzlichen Platzbedarf im Fahrzeug. Der Wärmetauscher kann dabei fest mit dem Verdampfer verbunden sein, oder aber auch nachträglich in diesen eingebracht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zumindest ein Teil des Wärmeleitkontaktes radial um die Zu- bzw. Ableitung des Verdampfers angeordnet. Der Wärmetauscher kann dabei beispielsweise ringförmig um die Leitung angeordnet sein oder eine rohrförmige Öffnung aufweisen durch welche die Leitung oder die Leitungen des Verdampfers geführt sind. Zumindest ein Abschnitt der in Wärmeleitkontakt bringbaren Fläche ist dabei so bemessen, dass sie radial um die Zu- bzw. Ableitung des Verdampfers anordbar ist. Vorteilhafterweise strömt dabei das Kühlmittel im Sekundärkühlkreislauf entgegengesetzt zum Kühlmittel im Primärkreislauf um einen effizienten Wärmeaustausch bereitzustellen. Dabei können die Ab- und Zuleitungen beispielsweise so an dem Verdampfer angeordnet sein, dass sie von der den Verdampfer durchströmenden Luft umströmt werden. Bevorzugterweise sind dabei die Zu- und Ableitungen mit dem Wärmetauscher dem Verdampfer strömungstechnisch vorgeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Wärmetauscher zumindest einen mit Umgebungsluft beaufschlagbaren Abschnitt, insbesondere mit vergrößerter Oberfläche und/oder Kühlrippen. Die Oberfläche kann dabei größtmöglichst ausgeformt sein und zusätzlich Kühlrippen umfassen. Dadurch wird ein Wärmeaustausch mit der Umgebung ermöglicht und die Kühlleistung des Sekundärkühlkreises gewährleistet, wenn die Klimaanlage des Fahrzeugs abgeschaltet ist, beispielsweise im Winterbetrieb, wenn diese nicht zur Kühlung der Fahrgastzelle erforderlich ist. Der mit Umgebungsluft beaufschlagbare Abschnitt kann dabei im Luftstrom der Fahrzeugklimaanlage angeordnet sein, welcher beispielsweise von einem Gebläse angetrieben wird. Die Anordnung kann dabei im Luftrom vor oder nach dem Verdampfer erfolgen oder auch parallel zu diesem.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlicher beim Lesen der folgenden, lediglich beispielhaften und nicht einschränkend angeführten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen, welche unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt. Darin zeigt:
  • 1 den schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Klimaanlage mit einem thermodynamischen Primärkreislauf und mit einem Sekundärkühlkreislauf, der in Temperaturleitkontakt mit einer Temperatursenke des Primärkreislaufs steht.
  • 2a einen Verdampfer mit zwei beidseitig lateral angeordneten Wärmetauschern, welche jeweils einen Wärmeleitkontakt aufweisen;
  • 2b eine Detailansicht des Wärmeleitkontaktes zwischen Verdampfer und Wärmetauscher aus 2a entlang der Schnittachse A-A;
  • 3a und 3b eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform des Wärmekontaktes zwischen Verdampfer und Wärmetauschern aus 2a entlang der Schnittachse B-B sowie dessen Befestigung an dem Verdampfer;
  • 4 eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bei der der Wärmetauscher mit zwei distinkten Flächen mit dem Verdampfer in Wärmeleitkontakt steht;
  • 5 eine Detailansicht eines Wärmetauschers wie aus 4;
  • 6a und 6b weitere Ausführungsformen der Erfindung bei denen der Wärmetauscher und der Wärmeleitkontakt radial um die Ableitung des Verdampfers angeordnet sind; und
  • 7 einen Querschnitt durch den Wärmetauscher und die Ableitung des Verdampfers mit Wärmeleitkontakt entlang der Linie C-C aus 6a.
  • In den Figuren und der folgenden Beschreibung spezieller Ausführungsformen werden gleiche oder ähnliche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Klimaanlage mit Sekundärkühlkreislauf umfasst eine handelsübliche Klimaanlage bestehend aus einem thermodynamischen Primärkreis 400 mit einem Kompressor 404, einem Kondensator 406, sowie einem Verdampfer 10 und eine Ableitung 213, 313 vom Verdampfer, wie sie üblicherweise in Kraftfahrzeugen verwendet wird. Darüber hinaus kann der Primärkreis weitere Komponenten, wie beispielsweise Ausgleichsbehälter, Absperr- und Einspritzventile (nicht dargestellt) oder ähnliches umfassen.
  • Außerdem umfasst die Fahrzeugklimaanlage einen Sekundärkühlkreislauf 410 zur Kühlung von Elektroaggregaten bzw. Elektronikelementen 416, 418. Der Kühlmittelkreislauf kann dabei ein Wasser/Glykolkreislauf sein, der in direktem Wärmekontakt mit den Kühlflächen der Elektronik steht. Bei den Elektroaggregaten bzw. Elektronikelementen 416, 418 kann es sich dabei um jede Art von elektronischen Steuerungen und/oder Mikroprozessoren oder andere elektronische Elemente handeln, beispielsweise eine elektronische Motorsteuerung, eine zentrale elektronische Fahrzeugkontrolleinheit oder eine elektronische Steuerung einer Klimaanlage. Der Sekundärkühlkreislauf 410 kann eine Vielzahl verschiedene zu kühlende Elektroaggregate bzw. Elektronikelemente 416, 418 umfassen die, wie dargestellt, parallel, oder aber auch in Reihe oder auch in einer Kombination aus Reihen- und Parallelschaltung angeordnet sein können.
  • Der Sekundärkühlkreislauf 410 wird dabei beispielsweise mittels einer Pumpe 414 betrieben und verfügt über einen Wärmetauscher 2, 2a, 2b, 102, der mit dem Verdampfer 10 als Temperatursenke in Wärmeleitkontakt steht und von diesem gekühlt wird. Der Sekundärkühlkreislauf 410 verfügt auch über einen Wärmetauscher 202, 302, der mit der Ableitung 213, 313 des Verdampfers 10 als Temperatursenke in Wärmeleitkontakt steht und von dieser gekühlt wird. Für den Fachmann ist dabei offensichtlich, dass auch jeweils nur einer der Wärmetauscher verwendet werden kann. Spezielle Ausführungsformen und Anordnungen der Wärmetauscher, des Wärmeleitkontaktes, sowie des Verdampfers und dessen Zu- bzw. Ableitung sind im Folgenden bezüglich der 2 bis 7 detailliert beschrieben.
  • Der in 1 dargestellte Sekundärkühlkreislauf 410 wird in einem ersten Betriebsmodus, wenn die Fahrzeugklimaanlage eingeschaltet ist, beispielsweise im Sommerbetrieb, zumindest über den Wärmetauscher 2, 2a, 2b, 102 bzw. 202, 203 und den jeweiligen Wärmeleitkontakt von dem Verdampfer 10 bzw. der Ableitung 213, 313 des Verdampfers gekühlt. Zusätzlich können die Wärmetauscher von einem Luftstrom umströmt werden, der ihnen zusätzlich Wärme entzieht. Ist die Fahrzeugklimaanlage abgeschaltet, beispielsweise wenn diese im Winterbetrieb nicht zur Kühlung der Fahrgastzelle erforderlich ist, wird in einem zweiten Betriebsmodus der Luftstrom, insbesondere wegen der kälteren Außentemperaturen, alleine zur Kühlung des Sekundärkühlkreislaufs verwendet. In einer anderen Ausführungsform, kann, bei abgeschalteter Klimaanlage im Winterbetrieb auch ein den Verdampfer 10 durchströmender Luftstrom diesem und damit über den Wärmekontakt dem Wärmetauscher 2, 2a, 2b; 102 Wärme entziehen.
  • 2a zeigt einen Verdampfer 10 einer erfindungsgemäßen Klimaanlage für ein Fahrzeug umfassend Zu- und Ableitungen 12, 13 für den Verdampfer 10 zu weiteren Komponenten eines Kältemittelkreislaufs oder Primärkreislaufs eines Fahrzeugs (nicht dargestellt), sowie an den seitlichen Lateralflächen des Verdampfers 16a, 16b angeordnete Wärmetauscher 2a, 2b die über Zuleitungen 4, 4a, 4b sowie Ableitungen 6, 6a mit dem Sekundärkühlkreislauf verbunden sind. Weitere Elemente des Sekundärkühlkreislaufs, wie beispielsweise eine Pumpe und zu kühlende Komponenten wie Elektronikelemente (nicht dargestellt). Die Wärmetauscher 2a, 2b liegen dabei flach an den Lateralflächen 16a und 16b des Verdampfers 10 an und formen so einen Wärmeleitkontakt.
  • 2b zeigt einen Ausschnitt des Verdampfers 10 aus 2a entlang der Schnittlinie A-A durch den Wärmetauscher 2a und einen Teil des Verdampfers 10. Zwischen kältemittelführenden Kühlplatten 22, 23 befinden sich Kühlrippen 24. An der lateralen Außenseite 16a der äußeren Kühlplatte 23 ist der Wärmetauscher 2a angeordnet. Der Wärmetauscher weist ein Gehäuse 3 auf, aus einem wärmeleitenden Material, wie beispielsweise Metal, insbesondere Aluminium und/oder Aluminiumlegierungen, welches Kühlmittelkammern 7, 8 formt, die durch eine Trennwand 9 getrennt sind. Das Kühlmittel wird über die Zuleitung 4a in die Kühlmittelkammer 7 geführt von dieser in einer andern Ebene (nicht gezeigt) in Kammer 8 geleitet und dann über die Ableitung 6a zu weiteren Komponenten des Sekundärkühlkreislaufes geleitet. Das Gehäuse 3 des Wärmetauschers 2a liegt dabei an der lateralen Außenseite 16a der Kühlplatte 23 des Verdampfers an und formt somit den Wärmeleitkontakt. Zur Sicherstellung des Wärmeleitkontaktes kann der Wärmetauscher dabei beispielsweise mit dem Verdampfer verschweißt oder verlötet sein oder auf andere Art, z.B. wie bezüglich der 3a und 3b beschrieben, befestigt sein.
  • 3a zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B aus 2a einer weiteren Variante der Anordnung eines Wärmetauschers 2b an der Lateralseite 16b des Verdampfers 10 einer Fahrzeugklimaanlage. Der Verdampfer 10 weist Kühlrippen 25 auf, die an einer Seite an einer kältemittelführenden Kühlplatte 22 anliegen und von dieser gekühlt werden und an der anderen Seite von der laterale Außenseite 16b des Verdampfers begrenzt sind. An die Außenseite 16b anliegend ist der Wärmetauscher 2b angeordnet, der mit diesem einem Wärmeleitkontakt formt. Der Wärmetauscher kann einen Querschnitt aufweisen, wie in 2b dargestellt und beschrieben.
  • Die laterale Außenseite 16b kann beispielsweise ein Aluminiumblech sein, das an die Kühlrippen 25 angelötet ist.
  • Der Wärmetauscher 2b ist in dieser Variante mit einer Befestigungsvorrichtung 56 an dem Verdampfer 10 befestigt und mittels Schrauben und/oder Nieten 54 mit diesem kraftschlüssig verbunden. Dadurch wird der Wärmetauscher gegen den Verdampfer gehalten wodurch der Wärmeleitkontakt ausgeformt und sichergestellt ist. 3b zeigt eine Draufsicht dieser Anordnung. Die Befestigungsvorrichtung 56 ist mit einer Vielzahl von Schrauben und/oder Nieten 54 and dem Seitenteil 16b des Verdampfers befestigt um eine kraftschlüssige und formschlüssige Kontaktfläche zu gewährleisten. Zudem sind die Zuleitung 4b und die Ableitung 6b des Wärmetauschers 3b gezeigt. Die Befestigungsvorrichtung 56 kann dabei aus Metall oder einem anderen gut wärmeleitenden Material sein um den Wärmeaustausch zu unterstützen. Zu diesem Zweck kann sie auch eine Führung 58 aufweisen, die einerseits die Kontaktfläche mit dem Verdampfer vergrößert, andererseits eine feste formschlüssige, leicht anzubringende Positionierung des Wärmetauschers erlaubt. Die Befestigungsvorrichtung 56 ist dabei besonders vorteilhaft für einen einfachen und kostengünstigen nachträglichen Einbau des Wärmetauschers mit Sekundärkühlkreislauf sowie zur einfachen Demontage im Reparaturfall. Durch eine geeignete Ausformung der Befestigungsvorrichtung kann der Wärmetauscher auch an bereits vorhandenen Verdampfer angeschlossen werden, ohne dass diese ange passt werden müssten oder konstruktiv verändert werden müssten. Durch die Befestigungsvorrichtung 56 kann gleichzeitig die die Kühlrippe 25 durchströmende Luftmenge reduziert werden, so dass dem Wärmetauscher 26 eine größere Wärmemenge entzogen werden kann Es versteht sich, dass die beiden bezüglich der 2 und 3 beschriebenen Varianten der Ausformung des Wärmeleitkontaktes nur exemplarisch sind und beispielsweise Mischformen möglich sind, bzw. dass eine der beiden Varianten jeweils an beiden Seiten des Verdampfer verwendet ist.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung bei der ein Wärmetauscher 102 mit zwei distinkten Flächen mit einem Verdampfer in Wärmeleitkontakt steht. Der Wärmetauscher 102 ist dabei zwischen zwei Kühlplatten 22 angeordnet und von diesen begrenzt. Der Wärmetauscher 102 weist ein Gehäuse 103 aus wärmeleitendem Material, z.B. aus Aluminium oder ähnlichem, auf, das in Wärmeleitkontakt mit den kältemittelführenden Kühlplatten 22 steht, die ebenfalls aus wärmeleitendem Material, wie z.B. Aluminium oder dessen Legierungen oder ähnlichem, sind. Der Wärmetauscher 102 kann die gleichen Dimensionen aufweisen, wie die Kühlrippen 24, wodurch die Kühlrippen 24 an einer Stelle zwischen zwei kältemittelführende Kühlplatten 22 durch einen Wärmetauscher ersetzt werden können, wie in 4 dargestellt. Diese Anordnung verdoppelt durch die beidseitige Begrenzung mit Kühlplatten die Fläche des Wärmekontaktes eines Wärmetauschers mit dem Verdampfer, was einen besseren und effizienteren Wärmeaustausch bewirkt und somit die Leistungsfähigkeit des Sekundärkühlkreises erhöht. Gegebenenfalls kann, wenn die Kühlleistung ausreicht, der Wärmetauscher auch entsprechend kleiner ausgeführt werden. Zur Erhöhung der Kühlleistung können Kühlrippen 130 innerhalb des Wärmetauschers angeordnet sein.
  • In 5 ist eine Detailansicht eines Wärmetauschers 102 dargestellt, wie er in 4 gezeigt und dessen Anordnung im Verdampfer bezüglich 4 beschrieben ist. Der Wärmetauscher verfügt über eine Kühlmittelzuleitung 104 und eine Kühlmittelableitung 106 mit denen der Wärmetauscher mit weiteren Komponenten des Sekundärkühlkreislaufs verbunden ist. Der Kühlmittelfluss wird dabei von der Zuleitung 104 mittels Fluidleitwänden 136 nacheinander in die Kühlmittelkammern 107, 108, 109 und 110 geleitet, die von Trennwänden 132 separiert werden. Dadurch ergibt sich eine Verlängerung des Kühlmittelweges durch den Wärmetauscher was zu einer Erhöhung der Wärmeabgabe bewirkt. Zur weiteren Erhöhung des Wärmeaustausches sind in den Kühlmittelkammern 107, 108, 109 und 110 weitere Kühlrippen 130 angeordnet die in wärmeleitendem Kontakt mit dem Gehäuse 103 des Wärmetauschers stehen. Das Gehäuse 103 ist dabei so ausgeformt, dass es zwischen die Kühlplatten 22 aus 4 eingebracht werden kann, wobei es formschlüssig unter Ausbildung eines Wärmekontaktes mit diesen zur Anlage kommt. Dazu kann es beispielsweise zwischen die Kühlplatten gepresst werden und/oder mit diesen verschweißt und/oder verlötet bzw. auf andere Art verbunden sein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den 6a und 6b in zwei Varianten dargestellt. In 6a ist ein Teil einer Fahrzeugklimaanlage dargestellt, mit einem Gebläse 270, das einen Luftstrom 272 erzeugt welcher im Verdampfer 210 abgekühlt wird, wenn die Klimaanlage des Fahrzeuges in Betrieb ist. Die Zu- und Ableitung 212, 213 des Verdampfers sind strömungstechnisch dem Verdampfer im Luftstrom 272 vorgelagert. Dabei ist radial um die Ableitung 213 des Verdampfers ein Wärmetauscher 202 angeordnet, der über die Zu- und Ableitung 204 und 206 mit den weitern, nicht dargestellten, Komponenten des Sekundärkühlkreislaufs verbunden ist. Der Wärmetauscher 202 ist dabei so angeordnet, dass im Wärmetauscher das Kühlmittel des Primärkreislaufs durch die Ableitung 213 entgegengesetzt zur Strömungsrichtung des Kühlmittels des Sekundärkühlkreises strömt, was einen effizienteren Wärmeaustausch bewirkt. Der Wärmetauscher 202 ist zudem strömungstechnisch im Luftstrom 272 unmittelbar vor dem Verdampfer 210 angeordnet, so dass der Wärmetauscher auf seiner ganzen Länge mit dem Luftstrom beaufschlagt ist. Dadurch wird, selbst wenn der Primärkreislauf, z.B. im Winterbetrieb, wenn die Klimaanlage nicht zur Kühlung der Fahrgastzelle benötigt wird, der Wärmetauscher durch den Frischluftstrom 272 gekühlt. Ein Beispiel eines möglichen Querschnitts des Wärmetauschers 202, z.B. entlang der Achse C-C ist in 7 dargestellt und weiter unten beschrieben.
  • In 6b ist eine Variante der Ausführungsform aus 6a dargestellt, mit einem Gebläse 370, der einen Luftstrom 372 erzeugt welcher im Verdampfer 310 abgekühlt wird. Dabei ist analog zu 6a ein Wärmetauscher 302 um die Ableitung 313 des Verdampfers angeordnet. Bei der in 6b dargestellten Variante ist der Wärmetauscher zusätzlich mit einer Spritzwand oder einer anderen Befestigungsvorrichtung 380 verbunden und kann beispielsweise von dieser getragen werden. Zudem können bei dieser Anordnung die Zu- und Ableitungen 312 und 313 des Primärkreises sowie auch die Zu- und Ableitungen 304 bzw. 306 des Sekundärkühlkreises kürzer und damit kostengünstiger ausgeführt werden. Dabei befindet sich der Wärmetauscher 302 nichtsdestotrotz im Luftstrom 372 und wird von diesem auch bei abgeschalteter Klimaanlage gekühlt.
  • In 7 ist der Querschnitt eines Wärmetauschers dargestellt, wie er beispielsweise in einer Anordnung gemäß 6a oder auch analog gemäß 6b verwendet werden kann. Der Wärmetauscher weist ein inneres Rohr 216 auf, welches ein Abschnitt der Ableitung 213 des Verdampfers 210 aus 6a sein kann und welches vorzugsweise aus wärmeleitendem Material, beispielsweise Aluminium oder Kupfer besteht. Dadurch ergibt sich ein Wärmeleitkontakt mit der radial auswärts des Rohres 216 befindlichen Kühlmittelkammer 208 des Sekundärkühlkreislaufs. Die Kühlmittelkammer 208 weist Kühlrippen 230 auf, die mit dem Gehäuse 203 des Wärmetauschers und dem Rohr 216 in Verbindung stehen und somit die Kontaktfläche des Wärmetauschers mit dem Kühlmittel des Sekundärkühlkreislaufs zu erhöhen. Das Gehäuse 203 weist für eine effiziente Kühlung des Sekundärkühlkreises zudem Kühlrippen 290 auf, die von dem vom Gebläse 270 erzeugten Luftstrom 272 beaufschlagt werden. In der dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuse 203 zweiteilig ausgeführt und mittels einer Eingriffverbindung 294 einerseits, und einer Schraubverbindung 292 andererseits, um das Rohr 216 angeordnet. Es versteht sich, dass die Verbindung auch mit anderen bekannten Verbindungselementen und/oder -techniken, z.B. Scharniere, Niet- und/oder Schnappverbindungen, ausgeführt werden kann.

Claims (31)

  1. Wärmetauscher (2, 2a, 2b; 102; 202; 302) eines Sekundärkühlkreislaufs zur Kühlung von Elektroaggregaten bzw. Elektronikelementen in einem Fahrzeug, wobei der Wärmetauscher in flächigem Wärmeleitkontakt mit einer Temperatursenke eines thermodynamischen Primärkreislaufes mit zumindest einem Verdampfer bringbar ist.
  2. Wärmetauscher gemäß Anspruch 1, wobei die in Wärmeleitkontakt bringbare Fläche planar ist und an zumindest einer Lateralfläche (16a, 16b) des Verdampfers (10) anordbar ist.
  3. Wärmetauscher gemäß Anspruch 2, wobei der Wärmetauscher an den Lateralflächen lösbare Befestigungsmittel umfasst und reversibel befestigbar ist.
  4. Wärmetauscher gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei der Wärmetauscher eine vom Wärmeleitkontakt distinkten Fläche aufweist, die von einem Luftstrom kühlbar ist.
  5. Wärmetauscher gemäß Anspruch 1, wobei die in Wärmeleitkontakt bringbare Fläche zumindest zwei planare Flächenabschnitte umfasst und der Wärmetauscher (102) so ausgebildet ist, dass er mit zumindest zwei distinkten Flächenabschnitten, insbesondere gegenüberstehenden Flächenabschnitten des Wärmetauschers an und/oder in dem Verdampfer anordbar ist.
  6. Wärmetauscher gemäß Anspruch 1, wobei die in Wärmeleitkontakt bringbare Fläche eine gekrümmte bzw. rohrförmige Fläche ist und der Wärmetauscher so ausgebildet ist, dass er an einem Abschnitt einer Zu- bzw. Ableitung des Verdampfers anordbar ist.
  7. Wärmetauscher gemäß Anspruch 6, wobei zumindest ein Abschnitt der in Wärmeleitkontakt bringbaren Fläche so bemessen ist, dass er radial um die Zu- bzw. Ableitung (213, 313) des Verdampfers anordbar ist.
  8. Wärmetauscher gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei der Wärmetauscher Kühlrippen aufweist, die radial nach außen um den Wärmetauscher angeordnet sind.
  9. Wärmetauscher gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die in Wärmeleitkontakt bringbare Fläche so bemessen und konfiguriert ist, dass der Wärmetauscher kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit der Temperatursenke verbindbar ist.
  10. Wärmetauscher gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Wärmetauscher unter Ausbildung des Wärmeleitkontaktes mit der Temperatursenke stoffschlüssig verbindbar, insbesondere verlötbar und/oder verschweißbar, ist.
  11. Wärmetauscher gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die in Wärmeleitkontakt bringbare Fläche ein metallisches Material umfasst.
  12. Wärmetauscher gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Wärmetauscher so an der Temperatursenke anordbar und konfiguriert ist, dass der Wärmeleitkontakt einen Wärmedurchgangswiderstand von R < 0,0015 m2K/W, insbesondere von R < 0,001 m2K/W aufweist.
  13. Wärmetauscher gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Wärmetauscher mit der Temperatursenke einstückig verbunden ist und/oder in diese integriert ist.
  14. Wärmetauscher gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Wärmetauscher zumindest einen mit Umgebungsluft beaufschlagbaren Abschnitt, insbesondere mit vergrößerter Oberfläche und/oder Kühlrippen umfasst.
  15. Verdampfer für eine Fahrzeugklimaanlage, dem ein Wärmetauscher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 zugeordnet ist.
  16. Verdampfer für eine Fahrzeugklimaanlage, in den ein Wärmetauscher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 integriert ist.
  17. Zu- bzw. Ableitung eines Verdampfers einer Fahrzeugklimaanlage, der ein Wärmetauscher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 zugeordnet ist.
  18. Fahrzeugklimaanlage mit einem thermodynamischen Primärkreislauf, der als Temperatursenke einen Verdampfer (10; 210; 310) und eine Zu- bzw. Ableitung (12, 13; 212, 213; 312, 313) zum Verdampfer aufweist, und mit einem Sekundärkühlkreislauf zur Kühlung von Elektroaggregaten bzw. Elektronikelementen, wobei der Sekundärkühlkreislauf einen Wärmetauscher (2, 2a, 2b; 102; 202; 302) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 umfasst, der in Wärmeleitkontakt mit der Temperatursenke des Primärkreislaufes steht.
  19. Fahrzeugklimaanlage gemäß Anspruch 18, wobei die Temperatursenke in einem ersten Betriebsmodus mittels des Verdampfers und in einem zweiten Betriebsmodus von einem die Temperatursenke umströmenden Luftstrom gekühlt wird.
  20. Fahrzeugklimaanlage gemäß Anspruch 18 oder 19, bei der der Wärmeleitkontakt eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung des Wärmetauschers mit der Temperatursenke ist.
  21. Fahrzeugklimaanlage gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20, bei der der Wärmetauscher unter Ausbildung des Wärmeleitkontaktes mit der Temperatursenke stoffschlüssig verbunden, insbesondere verlötet und/oder verschweißt, ist.
  22. Fahrzeugklimaanlage gemäß einem der Ansprüche 18 bis 21, bei der der Wärmeleitkontakt ein metallischer Kontakt ist.
  23. Fahrzeugklimaanlage gemäß einem der Ansprüche 18 bis 22, bei der der Wärmeleitkontakt einen Wärmedurchgangswiderstand R von kleiner als R < 0,0015 m2K/W, vorzugsweise R < 0,001 m2K/W aufweist.
  24. Fahrzeugklimaanlage gemäß einem der Ansprüche 18 bis 23, bei der der Wärmetauscher mit der Temperatursenke einstückig verbunden ist und/oder in diese integriert ist.
  25. Fahrzeugklimaanlage gemäß einem der Ansprüche 18 bis 24, bei der der Wärmetauscher (2a, 2b) und der Wärmeleitkontakt an zumindest einer Lateralfläche (16a, 16b) des Verdampfers (10) angeordnet sind.
  26. Fahrzeugklimaanlage gemäß Anspruch 25, wobei zumindest eine der Lateralflächen (16a, 16b) des Verdampfers (10) die Außenwand einer lateralen Kühlplatte (23) ist, wobei die Kühlplatte mit Kältemittel beaufschlagbar ist.
  27. Fahrzeugklimaanlage gemäß einem der Ansprüche 18 bis 24, bei der der Wärmetauscher (102) über zumindest zwei distinkte Flächen mit dem Verdampfer in Wärmeleitkontakt steht, insbesondere über gegenüberstehende Flächen des Wärmetauschers.
  28. Fahrzeugklimaanlage gemäß Anspruch 27, wobei die distinkten Flächen mit Kühlplatten 22 in Wärmeleitkontakt stehen und die Kühlplatten mit Kältemittel beaufschlagbar sind.
  29. Fahrzeugklimaanlage gemäß einem der Ansprüche 18 bis 28, bei der zumindest ein Abschnitt des Wärmeleitkontaktes radial um die Zu- bzw. Ableitung (213; 313) des Verdampfers angeordnet ist.
  30. Fahrzeugklimaanlage gemäß Anspruch 29, wobei der Abschnitt des radial um die Zu- bzw. Ableitung (213; 313) angeordneten Wärmeleitkontakt in einem den Verdampfer durchströmenden Luftstrom angeordnet ist, insbesondere dem Verdampfer strömungstechnisch vorgeordnet ist.
  31. Fahrzeugklimaanlage gemäß einem der Ansprüche 18 bis 30, bei der der Wärmetauscher zumindest einen mit Umgebungsluft beaufschlagbaren Abschnitt, insbesondere mit vergrößerter Oberfläche und/oder Kühlrippen umfasst.
DE102006004414A 2006-01-31 2006-01-31 Kühleinheit Withdrawn DE102006004414A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004414A DE102006004414A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Kühleinheit
EP07101427A EP1813900A3 (de) 2006-01-31 2007-01-30 Kühleinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004414A DE102006004414A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Kühleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006004414A1 true DE102006004414A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=38110699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004414A Withdrawn DE102006004414A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Kühleinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1813900A3 (de)
DE (1) DE102006004414A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017113A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Behr Gmbh & Co. Kg Verdampfer
WO2011061337A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Behr Gmbh & Co. Kg System für ein kraftfahrzeug zum erwärmen und/oder kühlen einer batterie und eines kraftfahrzeuginnenraumes
WO2011085760A1 (de) * 2009-12-22 2011-07-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum temperieren einer stromquelle eines fahrzeugs
DE102018216275A1 (de) * 2018-09-25 2019-09-19 Audi Ag Wärmeübertrager für ein Elektrofahrzeug
DE102018206719A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftwagens, Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlvorrichtung
DE102021132036A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 Audi Aktiengesellschaft Kühlanordnung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012656A (en) * 1989-03-03 1991-05-07 Sanden Corporation Heat sink for a control device in an automobile air conditioning system
EP0400335B1 (de) * 1989-04-27 1994-01-05 Gec Alsthom Sa Verfahren zur Kühlung von elektronischen Bausteinen, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Verwendung bei Bausteinen für Kraftfahrzeuge
JP2001324284A (ja) * 2000-05-16 2001-11-22 Denso Corp 熱交換器
DE102004051608A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kühleinrichtung für Fahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186242A (en) * 1990-03-09 1993-02-16 Calsonic Corporation Condenser provided with forced cooling means
DE4209188C2 (de) * 1992-03-20 1994-02-03 Kulmbacher Klimageraete Anordnung zur Klimatisierung von Räumen, insbesondere der Fahrgastzelle von Kraftfahrzeugen
EP1540257B1 (de) * 2002-05-10 2007-01-17 Chul Soo Lee Kondensationssystem für ein kühlsystem
EP1842019B1 (de) * 2005-01-14 2012-08-08 Behr GmbH & Co. KG Verdampfer, insbesondere für eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012656A (en) * 1989-03-03 1991-05-07 Sanden Corporation Heat sink for a control device in an automobile air conditioning system
EP0400335B1 (de) * 1989-04-27 1994-01-05 Gec Alsthom Sa Verfahren zur Kühlung von elektronischen Bausteinen, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Verwendung bei Bausteinen für Kraftfahrzeuge
JP2001324284A (ja) * 2000-05-16 2001-11-22 Denso Corp 熱交換器
DE102004051608A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kühleinrichtung für Fahrzeuge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017113A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Behr Gmbh & Co. Kg Verdampfer
WO2011061337A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Behr Gmbh & Co. Kg System für ein kraftfahrzeug zum erwärmen und/oder kühlen einer batterie und eines kraftfahrzeuginnenraumes
WO2011085760A1 (de) * 2009-12-22 2011-07-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum temperieren einer stromquelle eines fahrzeugs
CN102668228A (zh) * 2009-12-22 2012-09-12 大众汽车有限公司 用于调节交通工具的电源的温度的方法
CN102668228B (zh) * 2009-12-22 2015-07-08 大众汽车有限公司 用于调节交通工具的电源的温度的方法
DE102018206719A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftwagens, Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlvorrichtung
DE102018216275A1 (de) * 2018-09-25 2019-09-19 Audi Ag Wärmeübertrager für ein Elektrofahrzeug
DE102021132036A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 Audi Aktiengesellschaft Kühlanordnung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlanordnung
WO2023104474A1 (de) 2021-12-06 2023-06-15 Audi Ag Kühlanordnung zum kühlen einer batterie eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer kühlanordnung
DE102021132036B4 (de) 2021-12-06 2024-01-25 Audi Aktiengesellschaft Kühlanordnung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1813900A3 (de) 2007-08-08
EP1813900A2 (de) 2007-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1842019B1 (de) Verdampfer, insbesondere für eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE102005026677B4 (de) Kühlsystem zur Verwendung in einem Hybrid-Getriebenen Automobil
EP2420763A2 (de) Kältemittelkondensatormodul
DE112012005002T5 (de) Wärmetauscher
DE112012004988T5 (de) Wärmetauscher
DE102006004414A1 (de) Kühleinheit
EP1757888B1 (de) Anordnung zweier Wärmeübertrager
DE102008036755A1 (de) Schaltschrank
DE102012112505B3 (de) Schaltschrank mit einer Anordnung zur Kühlung von in einem Innenraum des Schaltschranks aufgenommenen, Wärme abgebenden Komponenten
WO2016207019A1 (de) Kondensatoreinheit einer aufdachklimaanlage
EP3715156B1 (de) Frequenzumrichterkühlung
EP1703242A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
DE102005027674A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeugverwendung
EP3313678B1 (de) Verdampfereinheit für eine aufdachklimaanlage eines strassenfahrzeugs
DE102015111393A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
WO2008019734A1 (de) Kühl-/klimaanlage mit zwei thermisch miteinander gekoppelten kreisläufen
DE102019205575A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102007017624B4 (de) Thermoelektrische Temperiervorrichtung
EP2218897B1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
DE102019204720A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums, Verdampfer für einen Kältemittelkreislauf, Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums
EP1505358B1 (de) Kältemittelkondensator mit Trocknerflasche
EP2570881B1 (de) Temperaturregelvorrichtung, insbesondere Thermostatvorrichtung
DE102005056966A1 (de) Wärmetauscheranordnung für ein Kühlmodul eines Kraftfahrzeugs
DE102018122453B4 (de) Aufdachklimaanlage für einen Omnibus sowie Omnibus damit
EP3656015B1 (de) Anlage zur temperierung eines elektrischen energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130123

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee