DE102006001818B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung beim Fahrbetrieb eines Nutzfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung beim Fahrbetrieb eines Nutzfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102006001818B4
DE102006001818B4 DE102006001818.4A DE102006001818A DE102006001818B4 DE 102006001818 B4 DE102006001818 B4 DE 102006001818B4 DE 102006001818 A DE102006001818 A DE 102006001818A DE 102006001818 B4 DE102006001818 B4 DE 102006001818B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
topography
vehicle
stored
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006001818.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006001818A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Drimml Peter
Dipl.-Ing. Dörner Karlheinz
Dipl.-Ing. Huber Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102006001818.4A priority Critical patent/DE102006001818B4/de
Publication of DE102006001818A1 publication Critical patent/DE102006001818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006001818B4 publication Critical patent/DE102006001818B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/064Degree of grip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0026Lookup tables or parameter maps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/18Braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/072Curvature of the road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/076Slope angle of the road
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • F16H2059/666Determining road conditions by using vehicle location or position, e.g. from global navigation systems [GPS]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Fahrerunterstützung beim Fahrbetrieb eines Nutzfahrzeugs, bei dem wenigstens eine der Fahrbetriebskomponenten Fahrzeuggeschwindigkeit, Beschleunigung, Bremsen, Getriebesteuerung und -schaltung des Nutzfahrzeugs, in Abhängigkeit von der jeweiligen Fahrsituation und dem Streckenverlauf eingestellt werden und die auf dem Streckenverlauf vorausliegende Topographie einer Fahrtroute, für welche aus einem Speicher Topographiedaten abgerufen werden, bei der Einstellung der jeweiligen Fahrbetriebskomponenten rechnergestützt ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass aktuelle Topographiedaten an aufeinanderfolgenden Fahrzeugpositionen mit den gespeicherten Topographiedaten verglichen werden und der Vergleich während einer bestimmten Zeitdauer durchgeführt wird, wobei während des Vergleichs aufeinanderfolgender aktueller und gespeicherter Topographiedaten die Fahrtrichtung bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fahrerunterstützung beim Fahrbetrieb eines Nutzfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Zur Unterstützung des Fahrers beim Fahren eines Nutzfahrzeugs gibt es verschiedene Fahrerassistenzsysteme, z. B. Tempomat, Bremsomat, ACC (Adaptive Cruise Control) sowie automatische Getriebesteuerung und dergleichen. Da im Fernverkehr zunehmend auch ungeübte Fahrer eingesetzt werden und auch aufgrund des Verhaltens der bekannten Fahrerassistenzsysteme, sind der Verschleiß verschiedener Fahrzeugkomponenten, wie Getriebe, Kupplung und Motor und auch der Kraftstoffverbrauch noch relativ hoch. Beispielsweise verhält sich ein Tempomat so, dass am Ende einer Steigung der Fahrstrecke das Fahrzeug durch den Tempomaten wieder auf die Wunschgeschwindigkeit beschleunigt wird, auch wenn eine Gefällestrecke folgt. Dieses Verhalten ist jedoch nachteilig, da das Nutzfahrzeug bergab soweit wieder abgebremst werden muss, dass die Gefällestrecke nur mit Einsatz der Dauerbremsen gefahren werden kann. Ein unnötig hoher Kraftstoffverbrauch ist die Folge. Auch ein zu kleiner oder zu großer Gang des Schaltgetriebes kann die Ursache von unnötigem Verschleiß oder Kraftstoffverbrauch sein.
  • Aus der DE 103 45 319 A1 ist ein voraussagendes Tempomatsystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, das Informationen über die gegenwärtige Fahrzeugposition wie auch das bevorstehende Gelände verwendet, um Kraftstoff zu sparen und den Fahrkomfort zu steigern. Die gegenwärtige Position wird durch ein Signal, das von einem globalen Positionsbestimmungssystem empfangen wird und möglichst durch Integration der Fahrzeuggeschwindigkeit über den Verlauf der Reise hinweg bestimmt, wobei Informationen über das bevorstehende Gelände einer dreidimensionalen digitalen Karte entnommen werden. Die Fahrzeuggeschwindigkeit wird dann auf Basis dieser Information gesteuert, um einer analytisch berechneten optimalen Fahrstrategie zu folgen.
  • Aus der DE 10 2004 026 639 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung einer Höhen- oder Steigungsinformation in einem Kraftfahrzeug bekannt, wobei in einer digitalen Karte Höhen- oder Steigungsinformationen gespeichert sind und wobei zur Bestimmung der Höhen- oder Steigungsinformation im Kraftfahrzeug aufgrund der erkannten Fahrzeugposition die Höhen- oder Steigungsinformationen der digitalen Karte ausgewertet wird. Weiter ist vorgesehen, dass diese Höhen- oder Steigungsinformation durch eine Auswertung eines GPS-Signals hinsichtlich der aktuellen Fahrzeughöhe und/oder durch eine Höhen- oder Steigungsinformation aufgrund einer Auswertung von Fahrzeugdaten zur Schätzung der Höhen- oder Steigungsinformation bewertet und gegebenenfalls korrigiert werden, wobei die korrigierte Höhen- oder Steigungsinformation als aktuelle Höhen- oder Steigungsinformation verwendet wird. Dadurch werden die entsprechend korrigierten Daten sofort für die betreffende Anwendung im Fahrzeug verwendbar und dienen lediglich dazu, die kardiographischen Informationen für zukünftige Anwendung mit einer entsprechenden Gewichtung zu verbessern.
  • Aus der DE 199 16 967 C1 ist ein Verfahren zur Aktualisierung einer datenverarbeitungsgestützten Verkehrswegenetzkarte, die Streckendaten über ein befahrbares Verkehrswegenetz und zugeordnete Attributdaten umfasst, bekannt. Konkret werden hier durch ein Probefahrzeug aktuelle Strecken und Attributdaten aufgenommen und die Verkehrswegenetzkarte anhand der aufgenommenen Daten aktualisiert, wobei die Attributdaten Topographiedaten über den Verlauf von Steigungen und Kurven auf Streckenabschnitten des Verkehrswegenetzes enthalten und wobei die Topographiedaten ortsgenau bezüglich Lage und Stärke der Steigungen und Kurven erfasst und bei der Aktualisierung der Verkehrswegenetzkarte verwendet werden.
  • Die DE 101 46 333 A1 betrifft eine GPS-basierte Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, bei dem unter Zugrundelegung von GPS-Daten Schaltanweisungen an eine Getriebesteuerung eines Antriebsstrangs übermittelt werden.
  • Die DE 101 28 758 A1 betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Ansteuerung eines Hybridfahrzeugs, wobei der Anteil des elektromotorischen Antriebs in Abhängigkeit von der Fahrstrecke betreffenden Daten unter Berücksichtigung eines Ladezustands eines Energiespeichers für elektrische Energie gesteuert wird.
  • Die DE 101 29 149 A1 betrifft ein Verfahren zur Optimierung der Kraftübertragung eines Motors auf die Antriebsräder eines Fahrzeugs, bei dem ein Steuergerät aus den Positions- und Straßendaten Sollwerte für die Motor- und/oder Getriebesteuerung berechnet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchen ein wirtschaftlicher Fahrbetrieb des Nutzfahrzeugs erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird beim Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 wird eine auf dem Streckenverlauf vorausliegende Topographie der Fahrtroute berücksichtigt. Hierdurch können automatisierte Assistenzsysteme in ihrer Wirkungsweise optimiert werden. Hierzu wird die auf dem Streckenverlauf vorausliegende Topographie bei der Einstellung der jeweiligen Fahrbetriebskomponenten, wie Fahrgeschwindigkeit, Beschleunigung, Bremsen, Getriebesteuerung und Schaltung rechnergestützt ausgewertet. Die Topographiedaten einer jeweiligen Fahrtroute können hierzu aus einem Speicher, welcher ein mobiler im Fahrzeug mitgeführter Speicher oder ein zentraler Speicher sein kann, abgerufen werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass aktuelle Topographiedaten an aufeinanderfolgenden Fahrzeugpositionen mit den gespeicherten Topographiedaten verglichen werden und der Vergleich während einer bestimmten Zeitdauer durchgeführt wird, wobei während des Vergleichs aufeinanderfolgender aktueller und gespeicherter Topographiedaten die Fahrtrichtung bestimmt wird.
  • Während des Fahrbetriebs kann mit einem GPS- oder Galileo-Empfänger die geographische Position bestimmt werden. Durch Vergleich der jeweiligen aktuellen Fahrzeugpositionen mit den gespeicherten Streckendaten kann erkannt werden, ob das Fahrzeug sich auf einer Fahrtroute befindet, für welche ein Höhenprofil gespeichert ist. Diese Zuordnung erfolgt vorzugsweise über einen Vergleich, der während einer angemessenen Zeitdauer durchgeführt wird. Dabei kann auch die Fahrtrichtung vom System erkannt werden, indem die gespeicherten geographischen Daten der Fahrtroute mit den Änderungen der aktuellen Fahrtzeugposition verglichen werden. Die Zeitdauer kann von der Güte der Übereinstimmung der Positionsdaten abhängig gemacht werden, so dass bei sehr guter Übereinstimmung eine kurze Vergleichszeit und bei wenig guter Übereinstimmung eine längere Vergleichszeit vorgesehen wird. In Abhängigkeit von diesen Erkennungsmechanismen kann die Bereitstellung der Höhenprofilinformation automatisch aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Durch die hierbei erzielte vorausschauende Fahrweise werden der Verschleiß von Fahrzeugkomponenten und der Kraftstoffverbrauch reduziert. Gleichzeitig lässt sich die Durchschnittsgeschwindigkeit erhöhen. Mit Kenntnis des auf der Fahrtroute vorausliegenden Höhenprofils, welches bei der Erfindung bereitgestellt wird, können die Fahrerassistenzsysteme des Fahrzeugs optimal ausgelegt werden. Beispielsweise können unter Ausnützung der Erfindung am jeweiligen Ende von Gefällstrecken die Dauerbremsen rechtzeitig ausgeschaltet werden, um durch den Hangantrieb wieder auf die erhöhte Höchstgeschwindigkeit zu beschleunigen. Hierdurch kann die Durchschnittsgeschwindigkeit ohne zusätzlichen Kraftstoffverbrauch erhöht werden. Insbesondere bei einer unmittelbar folgenden Steigung wird der Schwung des Fahrzeugs vorteilhaft genutzt, um ein erhöhte Geschwindigkeit beim Bergauffahren zu erreichen. Hierbei wird bereits vor der Steigung vorausschauend zurückgeschaltet, da jede Schaltung eine kurzzeitige Zugkraftunterbrechung mit sich bringt, welche in der Steigung bei voller Fahrzeugbeladung zu einem deutlichen Geschwindigkeitsverlust führen kann. Bei zu spät eingeleitetem Gangwechsel kann dies dazu führen, dass noch weiter zurückgeschaltet werden muss und bei vollbeladenem Nutzfahrzeug nur noch sehr langsam auf der Steigung gefahren werden kann. Hieraus resultiert eine erhebliche Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs und eine Beeinträchtigung des Verkehrsflusses. Bei der Erfindung wird dies vermieden.
  • Es ist nicht erforderlich, die Höhenprofile aller Straßen aufzunehmen und zu speichern, sondern nur die Fahrtrouten bzw. Fahrtstrecken, welche häufig befahren werden Beispielsweise können Höhenprofile für immer wiederkehrende Fahrtrouten, wie der Werksverkehr zwischen zwei Standorten selektiv bereitgestellt werden.
  • Für die Aufzeichnung der Höhenprofile sind verschiedene Verfahren möglich. Beispielsweise wird das Höhenprofil einer Fahrtroute mit einem Höhenprofilrecorder aufgezeichnet. Dieser Höhenprofilrecorder kann als autonomes Gerät ausgeführt sein oder in einem Fahrzeug fest oder mobil installiert werden. Insbesondere kann der Höhenprofilrecorder als eigenes Steuergerät oder als Modul eines Steuergeräts mit weiteren Funktionen fest im Fahrzeug installiert sein. Der Höhenprofilrecorder zeichnet in einem Aufzeichnungsmodus beim Durchfahren einer Fahrtroute die Höhendaten auf. Dazu wird jeweils die geographische Position, beispielsweise mittels GPS sowie die Höhenposition bestimmt. Die Höheninformation muss nicht absolut vorliegen. Es reicht eine relative Höheninformation, beispielsweise in Form einer Steigung-/Gefälleinformation, welche gegebenenfalls auch ebene Fahrtstrecken angibt, aus.
  • Die Höheninformation kann, bezogen auf die geographischen Positionen, welche beispielsweise als GPS-Daten vorliegen, barometrisch und/oder mittels Erfassung der Neigung ermittelt werden. Die Erfassung an der jeweiligen geographischen Position vorliegenden Neigung (Ebene, Steigung, Gefälle) der Fahrbahn kann durch Ermittlung der Lastmomente am Fahrzeug durchgeführt werden. Durch mehrfache Aufzeichnung des jeweiligen Höhenprofils derselben Fahrtroute und z. B. durch statistische Auswertung kann eine hohe Genauigkeit bei der Bestimmung des Höhenprofils der Fahrtroute erreicht werden. Für die spätere Nutzung in vorausschauenden Fahrzeugsystemen reicht es in aller Regel aus, dass die Höheninformation lediglich als Steigung/Gefälle oder als relative Höhe der Fahrtroute vorliegt.
  • Die Topographiedaten des Höhenprofils werden beim Durchfahren der aufzuzeichnenden Fahrtroute in einem geeigneten Datenspeicher gespeichert. Dieser Datenspeicher kann, wie schon erläutert, ein zentraler Datenspeicher, beispielsweise eine zentrale Datenbank des Fuhrunternehmers oder eines Dienstleisters sein. Es ist jedoch auch möglich, den Datenspeicher mobil zu gestalten und mit dem Nutzfahrzeug mitzuführen. Bei Verwendung eines zentralen Datenspeichers können die aufgezeichneten Topographiedaten per Funk auf diesen übertragen werden. Die in einer zentralen Datenbank gespeicherten Topographiedaten können mehreren Fahrzeugen zur Verfügung gestellt und beispielsweise per Funk abgerufen werden. Als mobiler Datenspeicher eignet sich z. B. ein USB-Stick, eine Speicherkarte, CD-R, CD-RW, DVD-R, DVD-RW und dergleichen.
  • Die Bereitstellung der Höhenprofile beim Fahrbetrieb der Nutzfahrzeuge kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden.
  • Bei Fahrzeugen, in denen ein Höhenprofilrecorder verbaut ist und die zu fahrende Fahrtroute bereits aufgezeichnet wurde, liegen die Topographiedaten für die Fahrtroute im Speicher bereits vor und können direkt abgerufen werden.
  • Es ist jedoch nicht erforderlich, dass in jedem Fahrzeug ein Höhenprofilrecorder vorgesehen ist. Die Topographiedaten im Speicher können auch von einem oder mehren anderen Fahrzeugen aufgezeichnet worden sein. Wie schon erläutert, ist für die Bereitstellung der jeweiligen Topographien von Fahrtrouten ein zentraler Speicher, beispielsweise eine zentrale Datenbank, an die die aufgezeichneten Topographien der Fahrtrouten beispielsweise per Funk übertragen wurden, von Vorteil. Von dort können sie zu den Fahrzeugen, beispielsweise ebenfalls per Funk oder mobile Datenträger abgerufen werden Die Übermittlung der gespeicherten Topographiedaten erfolgt vorzugsweise per Datenfunk, beispielsweise WLAN, Bluetooth, WLAN-Internet-Anbindung oder über mobile Datenträger. Die Verwendung mit mobilen Datenträger ist insbesondere im Zusammenhang mit zentralen Datenbanken in Speditionen oder über internet-vernetzten Datenbanken von Vorteil. Der Fahrer des Nutzfahrzeugs kann mit dem mobilen Datenträger neue Fahrtrouten übernehmen. Zur Aufzeichnung der Höhenprofile können mobile und kostengünstige Massenprodukte verwendet werden.
  • Beim Fahrbetrieb des Nutzfahrzeugs sind zum vorausschauenden Auslesen des Höhenprofils der Fahrtroute eine Zuordnung der jeweils aktuellen Fahrzeugposition und die Fahrtrichtung zu den gespeicherten Topographiedaten der Fahrtrouten erforderlich. Diese Zuordnung kann wie folgt durchgeführt werden, wobei ein Navigationssystem nicht erforderlich ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Synchronisierung mit den gespeicherten Streckendaten auch ohne Positionsempfänger dadurch erfolgen, dass der Startpunkt eingegeben wird und im weiteren Verlauf durch die in Fahrzeugsteuergeräten vorliegenden Signalen, wie zurückgelegte Strecke und Lastmomente, die auch einen Rückschluss auf die aktuelle Steigung ermöglichen, die jeweilige Fahrzeugposition bestimmt wird. Zusätzlich kann eine Eingabemöglichkeit vorgesehen sein, mit der der Fahrer dem System mitteilt, welche Fahrtroute er befährt oder befahren will.
  • Bei der Eingabe der Fahrtroute kann auch die Aktivierung der Höhenprofilauswertung erfolgen. Ferner kann die Deaktivierung der Höhenprofilauswertung ebenfalls manuell erfolgen. Die manuelle Deaktivierung hat immer Vorrang vor einer automatischen Aktivierung. Die manuelle Aktivierung führt nur dann zur Bereitstellung der Höhenprofildaten, wenn eine Zuordnung der jeweiligen aktuellen Fahrzeugpositionen zu einer gespeicherten oder ausgewählten Fahrtroute vorliegt. Die Zuordnung erfolgt, wie oben beschrieben. Bei manueller Aktivierung kann die Toleranz der Abweichung zwischen jeweiliger aktueller Fahrzeugposition und gespeicherter Fahrtroute gleich oder größer sein als bei der automatischen Aktivierung der Topographieauswertung. Ferner kann bei der manuellen Aktivierung der vorausschauenden Topographieauswertung die Vergleichszeit gleich oder kleiner als bei der automatischen Aktivierung sein. Bei manueller Aktivierung kann daher das System schneller aktiviert werden als bei automatischer Aktivierung. Die manuelle Aktivierung bzw. Deaktivierung ist insbesondere bei unklaren Straßenzuordnungen, z. B. aufgrund nahe nebeneinander verlaufender Straßen von Bedeutung. Ferner kann die Fahrtrichtung eingegeben werden.
  • Für den Fahrer kann eine optische oder akustische oder haptische Rückmeldung der von ihm durchgeführten Eingaben und insbesondere für den aktiven oder deaktivierten Systemzustand vorgesehen sein. An einem Display kann ein Auswahlmenü der gespeicherten Fahrtrouten angezeigt werden. Die gewünschte Fahrtroute kann dabei ausgewählt werden.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
  • Beispiel 1
  • Beginnend bei einem bestimmten geographischen Referenzpunkt, z. B. GPS-Referenzpunkt Rp1 wird der aktuelle Straßensteigungs- oder Straßengefällewert für eine bestimmte zurückgelegtre Strecke, beispielsweise die letzten 20 m abgelegt und dem 1. GPS-Referenzpunkt zugeordnet. Alle darauffolgenden bestimmten Streckenabschnitte, z. B. 20 m wird wieder ein Steigungs- bzw. Gefällewert abgelegt. Nach einer parametrierbaren Entfernung (z. B. 20 m oder 2 km oder x Längen/Breitengrad-Sekunden) wird der 2. geographische Referenzpunkt Rp2 festgelegt. Auch nach diesem 2. Referenzpunkt wird wieder für jeweilige bestimmte Streckenabschnitte, z. B. alle 20 m der momentane Steigungs-/Gefällewert abgespeichert.
  • Figure DE102006001818B4_0002
  • Auswerten der gespeicherten und vorausliegenden Topographie:
  • Fährt das Fahrzeug auf einer Straße mit schon abgespeicherten Steigungswerten, dann wird mit Hilfe der gespeicherten Referenzpunkte Rp1 → Rp2, ... kontrolliert, ob das Fahrzeug noch auf der vorher abgespeicherten Straße fährt (Rp2 → Rp1 = Rückfahrt).
  • Berücksichtigen der vorausliegenden/gespeicherten Topographie:
  • Passiert das Fahrzeug den Wegpunkt p1_1 (danach p1_2) kann ein Fahrzeug-Rechner entscheiden, wie viele oder welche vorausliegende Wegpunkte (p1_3, p1_4, ...) berücksichtigt werden. Der Fahrzeugrechner sieht im voraus, welche Steigung oder welches Gefälle in welcher Entfernung auf ihn zukommt. Herkömmliche Assistenzsysteme wie z. B. Tempomat, Bremsomat, ACC und Getriebesteuerung können dann die vorausliegende Topographie bei ihren Auswertungen berücksichtigen.
  • Beispiel 2
  • Beginnend bei einem bestimmten geographischen Referenzpunkt, z. B. GPS-Referenzpunkt Rp1 wird der aktuelle Straßensteigungs- oder Straßengefällewert abgelegt. Der nächste Steigungs-/Gefällewert wird erst abgelegt, wenn sich die Steigung der Straße um einen definierten Mindeswert ändert. In diesem Fall wird der neue Steigungswert und die aktuelle geographische Position oder die Distanz zum vorherigen abgespeicherten Wert gespeichert. Ändert sich die Straßensteigung nicht (z. B. ebene Autobahn oder konstante Steigung/Gefälle), dann wird nach spätestens 2 km oder x Längen/Breitengrad-Sekunden der zweite Referenzpunkt Rp2 abgespeichert.
  • Figure DE102006001818B4_0003
  • Figure DE102006001818B4_0004
  • Wegdifferenz bei Rp1: 20 m bis 1700 m ebene Straße (kein Gefälle und keine Steigung).
  • Auswerten der gespeicherten und vorausliegenden Topographie:
  • Fährt das Fahrzeug auf einer Straße mit schon abgespeicherten Steigungswerten, dann wird mit Hilfe der gespeicherten Referenzpunkte Rp1 → Rp2, ... kontrolliert, ob das Fahrzeug noch auf der vorher abgespeicherten Straße fährt (Rp2 → Rp1 = Rückfahrt).
  • Berücksichtigen der vorausliegenden/gespeicherten Topographie):
  • Durch Einlesen der vorher abgelegten Speicherwerte (Referenzpunkte, Wegdifferenz und Steigung) kann der Fahrzeugrechner erkennen, in welcher Entfernung welche Steigung bzw. welches Gefälle vorausliegt. Herkömmliche Assistenzsysteme, wie z. B. Tempomat, Bremsomat, ACC und Getriebesteuerung können dann die vorausliegende Topographie bei der Auswertung berücksichtigen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird mit Hilfe der Erfassung des vorausliegenden Höhenprofils der passende Gang des Getriebes rechnergestützt bestimmt.
  • Das vorausliegende Höhenprofil kann vom Navigationssystem oder aus einem im Fahrzeug, beispielsweise im Fahrzeugrechner mitgeführten Speicher oder per Funk aus einem zentralen Datenspeicher (Datenbank) abgerufen werden. Aus dem vorausliegenden Höhenprofil kann ein Winkel α für eine jeweilige Steigung oder ein jeweiliges Gefälle oder eine Ebene (Ebene: α = 0°) abgeleitet werden. Für das jeweilige Nutzfahrzeug kennt man die Fahrzeuggesamtmasse, die Getriebeübersetzungen der einzelnen Gänge, das maximale Motormoment, die maximale Bremsleistung, den Rollwiderstand, den Luftwiderstand und die Übersetzung der Antriebsachse, insbesondere der Hinterachse. Mit Hilfe dieser Größen kann rechnergestützt, beispielsweise mit Hilfe des Fahrzeugrechners der passende Gang für die vor dem Fahrzeug liegende Topographie ermittelt werden.
  • Da die vorausliegende Topographie der Fahrtroute jeweils aus dem dafür vorgesehenen Speicher abgerufen werden kann, kennt die Auswerteeinrichtung, insbesondere der Fahrzeugrechner für jeden Straßenabschnitt der Fahrtroute im Voraus den passenden Gang. Durch rechtzeitiges Schalten in den richtigen Gang wird Kraftstoff gespart und es werden die Bremsen geschont. Außerdem kann eine optimale Bremsleistung, insbesondere des Primär-Retarders bereitgestellt werden. Abhängig vom Straßenverlauf (Ebene, Steigung, Gefälle), der maximalen Motor- und Bremskraft und der aktuellen Fahrzeuggesamtmasse lässt sich immer der passende Gang im Voraus berechnen. Es wird nicht mehr, wie bei den bisherigen Systemen, auf von außen einwirkende Kräfte, die sich aus Gefälle und Steigung der Fahrbahn ergeben, reagiert, sondern im Voraus agiert.
  • Der vom Fahrzeugrechner berechnete passende Gang kann dem Fahrer visuell oder akustisch mitgeteilt werden. Die akustische Gangempfehlung kommt bevorzugt zum Einsatz, da dann der Fahrer sich besser auf den Straßenverkehr und den Fahrbahnverlauf konzentrieren kann. Bei Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe kann dann der Fahrer im Voraus den richtigen Gang einlegen.
  • Bei Fahrzeugen mit automatisierten Schaltgetrieben können in den Getrieberechnern Fahrstrategien implementiert werden, welche vorausschauend agieren. Die Getrieberechner können so ausgebildet sein, dass unter Berücksichtigung der vorausschauenden Topographie der richtige Gang ausgewählt und rechtzeitig in einem bestimmten Abstand, beispielsweise 5 m vor einer Steigung oder einem Gefälle eingelegt wird. Die oben erläuterte passende Übersetzung kann sowohl bei der Überwindung einer Steigung als auch für den Bremsanteil des Primärretarders/Motorbremse bestimmt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass Nebenaggregate des Fahrzeugs in Abhängigkeit der vorausliegenden Topographie gesteuert oder geregelt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Nebenaggregaten um den Motorlüfter, den Luftpresser, die Klimaanlage und/oder elektrische Verbraucher. Genauso ist denkbar, eine Kette, die vor die Antriebsräder rotiert werden kann, am Beginn einer Steigung zuzuschalten. Vorzugsweise werden hierbei weitere Parameter, wie zum Beispiel die Außentemperatur berücksichtigt. Bei einer weiteren speziellen Ausführungsform wird bspw. die Motorkühlung und/oder der Lüfterantrieb in Abhängigkeit der voraus liegenden Topographie angesteuert. Bei diesem Anwendungsfall ist es möglich, voraus liegende Steigungen oder Gefälle bei der Steuerung und/oder Regelung der Motorkühlung bzw. des Lüfterantriebs zu berücksichtigen.
  • Die beigefügten Figuren, welche zur Erläuterung der Erfindung dienen, zeigen:
  • 1 einen Straßenverlauf mit dazu passenden Gängen des Schaltgetriebes; und
  • 2 schematisch einen Antriebsstrang eines Nutzfahrzeugs.
  • In 1 wird der Ablauf der Schaltvorgänge beim Überfahren einer Bergkuppe näher erläutert. Bevor die jeweiligen im Straßenverlauf vorgesehenen Streckenabschnitte Ebene, Steigung, Gefälle erreicht werden, wird in Abhängigkeit von der vorausliegenden Topographie des Straßenverlaufs bei einem Handschaltgetriebe dem Fahrer visuell oder akustisch die richtige Gangempfehlung mitgeteilt oder bei einem automatisierten Schaltgetriebe der richtige Gang vorher eingelegt. Hierbei wird bei Steigungen insbesondere das vom Motor abgegebene Motormoment auf die Hinterachse (Antriebsachse) übertragen und steht als nutzbares Motormoment [Nm] zur Verfügung. Wie oben erläutert, wird unter Berücksichtigung der Getriebeübersetzung, der Fahrzeuggesamtmasse und der Hinterachsübersetzung der passende Gang bestimmt. Auch bei Gefällefahrt wird der passende Gang für den Bremsanteil des Primärretarders 5 (Motorbremse) für das vorausliegende Gefälle bestimmt und auf die Räder der Hinterachse (Antriebsachse) übertragen.
  • Das in Bezug auf die 1 näher erläuterte Schaltverfahren lässt sich bevorzugt bei Fahrzeugen mit einem manuell schaltbaren Getriebe anwenden. Der Antriebsstrang verfügt bei einem derartigen Kraftfahrzeug im Wesentlichen über einen Motor 1, ein manuell schaltbares Getriebe 2 sowie eine Kupplung 3, mittels der eine Drehmomentübertragung zwischen Motor 1 und Getriebe 2 hergestellt bzw. unterbrochen wird. Ferner steht mit dem Getriebe 2 ein Nebenverbraucher 4 in Wirkverbindung.
  • Über eine Kardanwelle 5 sowie eine entsprechend angetriebene Achse 6 wird das Antriebs- oder Bremsmoment vom Getriebe 2 auf die Räder 7 übertragen. Darüber hinaus verfügt der in 2 dargestellte Antriebsstrang über einen sogenannten Primärretarder 8, mit dem das vom Motor abgegebene Antriebsmoment direkt beeinflussbar ist. Bei einem Primärretarder 8 handelt es sich um eine zusätzliche Bremsvorrichtung, die in der Regel vom Fahrzeugführer mittels eines Handhebels betätigt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motor
    2
    Getriebe
    3
    Kupplung
    4
    Nebenverbraucher
    5
    Kardanwelle
    6
    Achse
    7
    Räder
    8
    Primärretarder

Claims (21)

  1. Verfahren zur Fahrerunterstützung beim Fahrbetrieb eines Nutzfahrzeugs, bei dem wenigstens eine der Fahrbetriebskomponenten Fahrzeuggeschwindigkeit, Beschleunigung, Bremsen, Getriebesteuerung und -schaltung des Nutzfahrzeugs, in Abhängigkeit von der jeweiligen Fahrsituation und dem Streckenverlauf eingestellt werden und die auf dem Streckenverlauf vorausliegende Topographie einer Fahrtroute, für welche aus einem Speicher Topographiedaten abgerufen werden, bei der Einstellung der jeweiligen Fahrbetriebskomponenten rechnergestützt ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass aktuelle Topographiedaten an aufeinanderfolgenden Fahrzeugpositionen mit den gespeicherten Topographiedaten verglichen werden und der Vergleich während einer bestimmten Zeitdauer durchgeführt wird, wobei während des Vergleichs aufeinanderfolgender aktueller und gespeicherter Topographiedaten die Fahrtrichtung bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Topographiedaten aus jeweiligen geographischen Positionen zugeordneten Höhendaten für eine oder mehrere Fahrtrouten im Speicher gespeichert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhendaten barometrisch und/oder durch Ermitteln der Neigung an der jeweiligen geographischen Position für die Speicherung als Höhenprofil erfasst werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehrmaligem Durchfahren der Fahrtroute mehrere Höhenprofile erfasst werden, aus denen die zu speichernde Topographie der Fahrtroute bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Topographie der jeweiligen Fahrtroute als relative Höheninformation gespeichert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Topographie der jeweiligen Fahrtroute als Steigung/Gefälle-Information gespeichert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Topografie der jeweiligen Fahrtroute in einem zentralen Speicher gespeichert wird, aus dem die Topographiedaten per Funk oder Datenträger zu dem jeweiligen Nutzfahrzeug für die Auswertung abgerufen werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Topographie der jeweiligen Fahrtroute in einem Speicher, welcher im Nutzfahrzeug angeordnet ist, gespeichert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Fahrbetrieb die aktuelle Fahrzeugposition und Fahrtrichtung der gespeicherten Topographie der Fahrtroute zugeordnet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis die Auswertung der vorausliegenden Topographie der Fahrtroute automatisch aktiviert oder deaktiviert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen geographischen Fahrzeugpositionen mittels eines Positionsempfängers oder durch Ermitteln der von einem Startpunkt aus auf der Fahrtroute zurückgelegten Strecke erfasst wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der an der jeweiligen Fahrzeugposition vorliegenden Fahrbahnneigung Lastmomente am Nutzfahrzeug erfasst werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrtroute eingegeben werden kann.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung oder Deaktivierung der Auswertung der vorausliegenden Topographie manuell erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass für die manuelle Aktivierung die Toleranz der Abweichung zwischen aktueller Fahrzeugposition und gespeicherter Fahrtroute gleich oder größer ist als bei der automatischen Aktivierung.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichszeit gleich oder kleiner als bei der automatischen Aktivierung ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die manuelle Deaktivierung Vorrang vor der automatischen Aktivierung hat.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrtrichtung eingegeben werden kann.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dass für den Fahrer eine Rückmeldung seiner Eingaben und für die Aktivierung oder Deaktivierung der Topographieauswertung vorgesehen wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass unter Auswertung der vorausliegenden Topographie der Fahrtroute für den vorausliegenden Streckenabschnitt der passende Gang des Schaltgetriebes rechnergestützt bestimmt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung des passenden Ganges ferner die Fahrzeugesamtmasse, die Getriebeübersetzungen der einzelnen Gänge, das maximale Motormoment, die maximale Bremsleistung, der Rollwiderstand, der Luftwiderstand und die Übersetzung der Antriebsachse mit ausgewertet werden.
DE102006001818.4A 2006-01-13 2006-01-13 Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung beim Fahrbetrieb eines Nutzfahrzeugs Expired - Fee Related DE102006001818B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001818.4A DE102006001818B4 (de) 2006-01-13 2006-01-13 Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung beim Fahrbetrieb eines Nutzfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001818.4A DE102006001818B4 (de) 2006-01-13 2006-01-13 Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung beim Fahrbetrieb eines Nutzfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006001818A1 DE102006001818A1 (de) 2007-07-19
DE102006001818B4 true DE102006001818B4 (de) 2017-02-02

Family

ID=38189981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006001818.4A Expired - Fee Related DE102006001818B4 (de) 2006-01-13 2006-01-13 Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung beim Fahrbetrieb eines Nutzfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006001818B4 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000131A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges
DE102008023135B4 (de) 2008-05-09 2016-07-21 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung, Fahrerassistenzsystem für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug
SE532715C2 (sv) * 2008-06-18 2010-03-23 Scania Cv Abp Förfarande och system för transmissionsstyrning vid lågt effektbehov
DE102008039950B4 (de) * 2008-08-27 2015-04-02 Man Truck & Bus Ag Verfahren, Vorrichtung und Straßenkraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Ermitteln eines Fahrprofils für Straßenkraftfahrzeuge
DE102009015161A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von Soll-Vorgaben für mindestens einen einstellbaren Fahrzeugparameter
DE102009002387A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesteuerungseinrichtung
SE533965C2 (sv) * 2009-06-10 2011-03-15 Scania Cv Ab Modul i ett styrsystem för ett fordon
US9096229B2 (en) 2009-07-02 2015-08-04 Volvo Lastvagnar Ab Method and system for controlling a vehicle cruise control
DE102010005045B4 (de) 2010-01-20 2019-12-24 Man Truck & Bus Se Verfahren zur Auswahl eines geeigneten Fahrgangs
BR112012028124B1 (pt) 2010-05-03 2020-06-09 Volvo Lastvagnar Ab método para controlar um gerenciador de controle de cruzeiro e veículo compreendendo um gerenciador de controle de cruzeiro
DE102010028671A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102010041325A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE102010041324A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE102010041969A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE102010048326A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraft- oder Nutzfahrzeuges
DE102011080712A1 (de) 2011-08-10 2013-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Beeinflussung einer Getriebeschaltstrategie eines Kraftfahrzeugs
DE102012220677A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Getriebeelementes eines Fahrzeugs
DE102013223829A1 (de) 2013-11-21 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur vorausschauenden Beeinflussung einer Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102013223844A1 (de) 2013-11-21 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur vorausschauenden Beeinflussung einer Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102014003537A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Man Truck & Bus Ag Verfahren zur Anpassung mindestens einer Sollgeschwindigkeit zur Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit und Fahrerassistenzsystem
DE102014008918A1 (de) 2014-06-07 2015-12-17 Man Truck & Bus Ag Verfahren für einen Rollbetrieb eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor
JP6631024B2 (ja) * 2015-03-26 2020-01-15 いすゞ自動車株式会社 車両、及び、車両制御方法
DE102015009600A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung einer Getriebeschaltstrategie eines Kraftfahrzeugs
DE102015013699A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE102015222428B4 (de) 2015-11-13 2024-01-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zur Schaltungssteuerung von zugkraftunterbrochenen Schaltungen in einem automatisierten Schaltgetriebe
FR3046975B1 (fr) * 2016-01-27 2018-02-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de controle du rapport engage dans une boite de vitesses robotisee d’un vehicule a fonction de regulation de vitesse adaptative
US10948074B2 (en) 2016-04-07 2021-03-16 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies, Llc Methods for predictive shifting
US10406917B2 (en) 2017-08-28 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for vehicle cruise control smoothness adaptation
DE102019203207A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Betriebszustandssteuerung einer Antriebseinrichtung
DE102020210358A1 (de) 2020-08-14 2022-02-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung von Gangwechseln in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugantriebsstranges
DE102020213794A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Verfahren zur Lageregelung einer Fahrerkabine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916967C1 (de) * 1999-04-15 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Aktualisierung einer Verkehrswegenetzkarte und kartengestütztes Verfahren zur Fahrzeugführungsinformationserzeugung
DE10129149A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Optimierung der Kraftübertragung eines Motors auf die Antriebsräder eines Fahrzeugs
DE10146333A1 (de) * 2000-09-21 2002-05-02 Gen Motors Corp Mit dem GPS erweiterte Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE10128758A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines Hybridfahrzeugs
DE10345319A1 (de) * 2002-10-04 2004-06-03 Daimlerchrysler Ag Voraussagende Geschwindigkeitssteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE102004026639A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung einer Höhen- oder Steigungsinformation in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916967C1 (de) * 1999-04-15 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Aktualisierung einer Verkehrswegenetzkarte und kartengestütztes Verfahren zur Fahrzeugführungsinformationserzeugung
DE10129149A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Optimierung der Kraftübertragung eines Motors auf die Antriebsräder eines Fahrzeugs
DE10146333A1 (de) * 2000-09-21 2002-05-02 Gen Motors Corp Mit dem GPS erweiterte Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE10128758A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines Hybridfahrzeugs
DE10345319A1 (de) * 2002-10-04 2004-06-03 Daimlerchrysler Ag Voraussagende Geschwindigkeitssteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE102004026639A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung einer Höhen- oder Steigungsinformation in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006001818A1 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001818B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung beim Fahrbetrieb eines Nutzfahrzeugs
DE112011104498B4 (de) Vorrichtung und verfahren zur geschwindigkeitsbasierten geschwindigkeitsverringerungs-ausroll-verwaltung
DE102016218070B4 (de) Bestimmung des optimalen Beginns der Verzögerungsphase im Backend
DE102007036794B4 (de) Verfahren zur Festlegung der Fahrstrategie eines Fahrzeuges
DE102005045891B3 (de) Verfahren zur Kraftstoffverbrauchsreduktion einer Brennkraftmaschine
DE112011104550B4 (de) System und verfahren zur fahrzeuggeschwindigkeitsbasierten betriebskostenoptimierung
DE4344369C2 (de) Verbrauchsorientierte Fahrleistungsbegrenzung eines Fahrzeugantriebs
EP2585348B1 (de) Verfahren zur fahrbetriebssteuerung eines kraftfahrzeugs
DE112006003516T5 (de) System zur Bewertung und Verbesserung von Fahrleistung und Brennstoffwirkungsgrad
DE102010029467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einer kraftstoffsparenden Fahrweise
WO2009098071A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von informationen über fahrsituationen
DE102011080712A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer Getriebeschaltstrategie eines Kraftfahrzeugs
EP3197737B1 (de) Verfahren zur fahrerinformation und kraftfahrzeug
DE102008005328A1 (de) Verfahren zum energieeffizienten Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102020216251B4 (de) Modellbasierte prädiktive Regelung eines Kraftfahrzeugs
DE102009006524A1 (de) Verfahren zur Information von Fahrern von straßenbasierten Fahrzeugen sowie Informationssystem
WO2008141859A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen von fahrzuständen bei einem dynamischen positions- und situationsabhängigen fahrzeugmanagement
WO2013020963A1 (de) Navigationsverfahren und navigationsvorrichtung
DE102014019543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102018222227A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit
DE102011117025A1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Fahrzeugs
WO2007045332A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung eines automatischen systems eines kraftfahrzeugs
DE102016011411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102009057393A1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Fahrzeugs
EP3639246A1 (de) Verfahren zur optimierung der fahrt eines kraftfahrzeugs auf einer fahrstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110518

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee