DE102006001175A1 - Wärmetauscher und Wärmetauscher-Verbund - Google Patents

Wärmetauscher und Wärmetauscher-Verbund Download PDF

Info

Publication number
DE102006001175A1
DE102006001175A1 DE200610001175 DE102006001175A DE102006001175A1 DE 102006001175 A1 DE102006001175 A1 DE 102006001175A1 DE 200610001175 DE200610001175 DE 200610001175 DE 102006001175 A DE102006001175 A DE 102006001175A DE 102006001175 A1 DE102006001175 A1 DE 102006001175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
fluid
section
flow
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610001175
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Obrist
Martin Graz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obrist Engineering GmbH
Original Assignee
Obrist Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obrist Engineering GmbH filed Critical Obrist Engineering GmbH
Priority to DE200610001175 priority Critical patent/DE102006001175A1/de
Priority to PCT/IB2007/000046 priority patent/WO2007080483A2/de
Publication of DE102006001175A1 publication Critical patent/DE102006001175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0417Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating/cooling the heat exchange medium at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0132Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by slats, tie-rods, articulated or expandable rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zum Wärmetransfer zwischen einem ersten Fluid und einem zweiten Fluid sowie einen Wärmetauscher-Verbund, umfassend einen solchen Wärmetauscher und einen weiteren Wärmetauscher. Der Wärmetauscher umfasst erfindungsgemäß einen Einlass-Anschlussverteiler (3) für das erste Fluid und einen Auslass-Anschlussverteiler (4) für das erste Fluid, wobei zwischen dem Einlass-Anschlussverteiler und dem Auslass-Anschlussverteiler eine Mehrzahl von Rohrelementen (2) angeordnet ist, die insbesondere gleichgerichtet oder parallel geschaltet von dem ersten Fluid durchströmbar sind, wobei zwischen den Rohrelementen (2) wenigstens ein Hohlraum gebildet ist, der von dem zweiten Fluid durchströmbar ist, wobei die Mehrzahl von Rohrelementen (2) im Wesentlichen parallel zu einer ersten Hauptachse (Q) des Wärmetauschers ausgerichtet angeordnet ist, wobei ein Rohrelement (2) jeweils mehrmals um in etwa 180° umgelenkt ist. Anwendung insbesondere in einem Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zum Wärmetransfer zwischen einem ersten Fluid und einem zweiten Fluid, umfassend einen ersten Einlass-Anschlussverteiler für das erste Fluid und einen ersten Auslass-Anschlussverteiler für das erste Fluid, wobei zwischen dem ersten Einlass-Anschlussverteiler und dem ersten Auslass-Anschlussverteiler eine Mehrzahl von Rohrelementen angeordnet ist, die insbesondere gleichgerichtet von dem ersten Fluid durchströmbar sind, wobei zwischen den Rohrelementen wenigstens ein Hohlraum gebildet ist, der von dem zweiten Fluid durchströmbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art bereit zu stellen, der bei einem günstigen Oberflächen-Volumen-Verhältnis eine möglichst hohe Wärmeübertragungsleistung aufweist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, einen kompakten Verbund bestehend aus einem Wärmetauscher der eingangs genannten Art sowie einem weiteren Wärmetauscher bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist die Mehrzahl von Rohrelementen im wesentlichen parallel zu einer ersten Hauptachse des Wärmetauschers (Querachse) ausgerichtet angeordnet, wobei ein Rohrelement jeweils mehrmals um in etwa 180° umgelenkt ist. Mehrere Rohrelemente lassen sich so quasi in sich „zusammenfalten", so dass sich ein beliebig dick ausführbares Paket aus den Rohrelementen herstellen lässt, in welchem sich ein einheitlicher, quer zur Durchströmungsrichtung der Rohrelemente und insbesondere quer zur ersten Hauptachse des Wärmetauschers vom zweiten Fluid durchströmbarer Hohlraum mit einer großen Wärmeübertragungsoberfläche ergibt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist ein Rohrelement einen ersten Abschnitt auf, der bezogen auf eine zweite Hauptachse des Wärmetauschers (Hochachse) nach unten oder oben versetzt angeordnet ist zu einem zweiten Abschnitt desselben Rohrelements, wobei erster Abschnitt und zweiter Abschnitt benachbart zueinander angeordnet sind. Damit lassen sich besonders dicht gepackte Anordnungen realisieren.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist einem Rohrelement zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt ein Umlenkabschnitt mit einem Umlenkradius zugeordnet, wobei der Umlenkradius insbesondere größer ausgeführt ist als die Hälfte eines Abstandes zwischen erstem Abschnitt und zweitem Abschnitt. Damit lassen sich auch mit dickeren Rohrelementen besonders dicht gepackte Anordnungen realisieren, wobei dem Umlenkabschnitt ausreichender Raum zur Verfügung gestellt wird, der sich als günstig erweist hinsichtlich Strömungsver lusten im Inneren des Rohrelements und hinsichtlich der Umformung des bevorzugt metallischen Rohrwerkstoffs.
  • Die Aufgabe wird durch einen Wärmetauscher-Verbund mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Dabei ist ein erster Wärmetauscher von einem zweiten Fluid in Richtung seiner Durchströmungsachse durchströmbar ausgeführt. Ferner ist ein zweiter Wärmetauscher, der in Bezug auf die Durchströmungsachse des ersten Wärmetauschers hinter dem ersten Wärmetauscher angeordnet ist, ebenfalls von dem zweiten Fluid durchströmbar ausgeführt. Bei einer derartigen Kombination zweier Wärmetauscher lassen sich günstige Verhältnisse zwischen durchströmbarem Wärmetauscher-Volumen und Stirnfläche der Wärmetauscher realisieren.
  • Die Aufgabe wird durch einen Wärmetauscher-Verbund mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Dabei ist ein erster Wärmetauscher von einem ersten Massenstrom des zweiten Fluids in Richtung seiner Durchströmungsachse durchströmbar. Ferner ist ein zweiter Wärmetauscher vorgesehen, der in Bezug auf die Durchströmungsachse des ersten Wärmetauschers neben dem ersten Wärmetauscher angeordnet und von einem zweiten Massenstrom des zweiten Fluids durchströmbar ausgeführt ist. Somit ist eine parallele Durchströmung beider Wärmetauscher mit von einander unabhängigen Massenströmen des zweiten Fluids ermöglicht. Ferner lassen sich die beiden Wärmetauscher mit großem Abstand voneinander platzieren.
  • Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
  • Hierzu zeigen
  • 1 in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung eine ausschnittsweise Ansicht eines ersten erfindungsgemäßen Wärmetauschers,
  • 2 eine erste Draufsicht auf den Wärmetauscher gemäß 1,
  • 3 eine zweite Draufsicht auf den Wärmetauscher gemäß 1,
  • 4 eine Draufsicht auf einen zweiten erfindungsgemäßen Wärmetauscher und
  • 5 eine Draufsicht auf einen dritten erfindungsgemäßen Wärmetauscher.
  • In einem Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage, in dem ein erstes Fluid in Form eines zumindest abschnittsweise gasförmigen Kältemittels (beispielsweise CO2 bzw. R744) umgewälzt wird, ist ein Gaskühler 1 in Form eines Kältemittel-Luft-Wärmetauschers vorgesehen. Der Wärmetauscher 1 weist zur Führung des ersten Fluids eine Mehrzahl von Rohrelementen 2 auf, die von einer Umgebungsluftströmung umströmbar sind, so dass dem ersten Fluid mittels eines zweiten Fluids, insbesondere mittels Umgebungsluft Wärme entzogen werden kann. Ein solcher Kältemittelkreislauf wird in bevorzugter Weise als Kälteanlage betrieben, kann jedoch mit kleinen Modifikationen in an sich bekannter Weise auch als Wärmepumpe genutzt werden, wobei in dem Wärmetauscher gemäß 1 in diesem Fall dem ersten Fluid Wärme zugeführt werden kann, wobei der Wärmetauscher 1 bevorzugt als Verdampfer genutzt wird.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, weist der Wärmetauscher 1 einen Einlass-Anschlussverteiler 3 sowie einen Auslass-Anschlussverteiler 4 auf, die in bevorzugter Weise näherungsweise vertikal, parallel zueinander und parallel zu einer zweiten Hauptachse H (Hochachse) angeordnet sind.
  • Zwischen dem Einlass-Anschlussverteiler 3 und dem Auslass-Anschlussverteiler 4 ist eine Mehrzahl von etwa achtzig Rohrelementen 2 angeordnet, die einerseits am Einlass-Anschlussverteiler 3 befestigt sind. Hierzu sind am Einlass-Anschlussverteiler 3 Anschlussbohrungen vorgesehen, durch die die Rohrelemente 2 hindurchgesteckt werden können und mit denen die Rohrelemente beispielsweise durch Löten stoffschlüssig verbunden sein können. In bevorzugter Weise ist gleiches am Auslass-Anschlussverteiler 4 vorgesehen, insbesondere ist jedes Rohrelement bezogen auf die zweite Hauptachse H in gleicher Höhe am Einlass-Anschlussverteiler 3 und am Auslass-Anschlussverteiler 4 fixiert. Ein Fügevorgang kann sich somit auf eine lokal eng begrenzte Erwärmung im Bereich beider Anschlussverteiler beschränken. Durch eine benachbarte Anordnung der Anschlussverteiler lassen sich beide zum Fügen in einen vergleichsweise kleinen Ofen einbringen.
  • Ein einzelnes Rohrelement 2 weist erfindungsgemäß einen ersten Abschnitt 2a sowie einen zweiten Abschnitt 2b auf, zwischen denen ein Umlenkabschnitt 2c angeordnet ist (vgl. 3). Erster Abschnitt 2a und zweiter Abschnitt 2b erstrecken sich im wesentlichen parallel zueinander und parallel zu einer ersten Hauptachse Q (Querachse) des Wärmetauschers 1. Des weiteren sind der erste Abschnitt 2a und der zweite Abschnitt 2b bezüglich der zweiten Hauptachse H auf unterschiedlicher Höhe, d.h. um etwa einen Rohrelement-Durchmesser versetzt zu einander angeordnet. Erster Abschnitt und zweiter Abschnitt des Rohrelements 2, 2a, 2b sind strömungstechnisch hintereinander geschaltet, wobei der zwischen ihnen gebildete Hohlraum quer dazu (in Richtung einer dritten Hauptachse D des Wärmetauschers, die einer so genannten Durchströmungsrichtung des zweiten Fluids entspricht) vom zweiten Fluid durchströmbar ist.
  • Mittels des Umlenkabschnitts 2c wird eine Verbindung hergestellt zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt, wobei entsprechend dem Höhenversatz zwischen erstem und zweitem Abschnitt ein leicht gekrümmter Übergangsabschnitt 2d vorgesehen ist. Der Übergangsabschnitt 2d nimmt wenigstens partiell einen spitzen Winkel ein mit der Querachse Q und auch mit der Hochachse H. Der Umlenkabschnitt ist an die Form einer Öse bzw. einer Schlaufe angenähert, wobei das Rohrelement 2 in diesem Bereich eine 180°-Umlenkung erfährt. Ein Krümmungsradius des Rohrelements im Bereich des Umlenkabschnitts 2c ist größer gewählt als der halbe Abstand in Durchströmungsrichtung D zwischen erstem Abschnitt 2a und zweitem Abschnitt 2b, so dass sich beherrschbare Fertigungsbedingungen ergeben und dennoch eine dicht gepackte Anordnung der Rohrelemente 2 ermöglicht ist. Alternativ ist eine Ebene vorgesehen, in der der Umlenkabschnitt 2c angeordnet ist, die einen spitzen Winkel mit der Hochachse H und mit der Hauptachse D aufweist beziehungsweise geneigt zur Hochachse H angeordnet ist.
  • In Durchströmungsrichtung anschließend an den zweiten Abschnitt 2b ist ein weiterer Umlenkabschnitt 2e vorgesehen, der dem Umlenkabschnitt 2c weitgehend gleicht, wobei die Ebene, in der der Umlenkabschnitt liegt, im wesentlichen parallel zu einer durch die Querachse Q und die dritte Hauptachse D des Wärmetauschers 1 aufgespannten Ebene orientiert ist. Strömungstechnisch an den weiteren Umlenkabschnitt 2e anschließend ist ein weiterer Abschnitt 2f, der dem ersten Abschnitt 2a gleicht, so dass sich die Konfiguration des Rohrelements wiederholt. Vorliegend sind sechs Umlenkungen eines Rohrelements konstruiert, es können jedoch beliebig viele Umlenkungen vorgesehen sein.
  • Jedes Rohrelement ist als einzelne feine, in etwa kreiszylindrische Röhre aus einer AlMgSi-Legierung ausgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform weist ein Rohrelement einen Außendurchmesser von ca. 1 mm bis 3 mm, insbesondere 1,6 mm, eine Wandstärke von 0,2 mm bis 0,5 mm sowie eine Gesamtlänge von 5000 mm bis 9000 mm, insbesondere 8000 mm auf. Mehrere Rohrelemente sind in Richtung der zweiten Hauptachse H übereinander mit einem weitgehend einheitlichen Abstand parallel zueinander ausgerichtet angeordnet.
  • Insbesondere im Bereich der von Einlass- und Auslass-Anschlussverteiler abgewandten Seite 1a des Wärmetauschers (vgl. 3) ist das gesamte Paket aus allen Rohrelementen 2 senkrecht zur Querachse Q mit einem Kunststoffband 5 umschlungen, wodurch sich eine gegenseitige Abstützung der Rohrelemente und somit eine erhöhte Steifigkeit des Wärmetauschers 1 ergibt. In bevorzugter Weise sind je nach Bedarf weitere Kunststoffbänder 5 vorgesehen zur Fixierung der Rohrelemente gegeneinander. In einem modifizierten Ausführungsbeispiel ist ein Rohrelement allein oder eine Gruppe von benachbarten Rohrelementen mit einem Band umschlungen. In einem modifizierten Ausführungsbeispiel ist ein Zahnriemen oder ein ähnlicher, bevorzugt kammartiger Abstandshalter zur Unterstützung der Positionierung der Rohrelemente vorgesehen.
  • Wie aus den Fig. ersichtlich ist, ergibt sich durch mehrfaches Falten der Rohrelemente eine beträchtliche durchströmbare Tiefe (vorliegend beispielsweise 40 mm), die in einem relativ kleinen Bauvolumen untergebracht sein kann und die vergleichsweise große Temperaturdifferenzen entlang der durchströmbaren Tiefe (dritte Hauptachse/Durchströmungsrichtung D) ermöglicht. Insbesondere ergibt sich eine reduzierte Stirnfläche senkrecht zur Durchströmungsrichtung D bei einer dennoch hohen Wärmeübertragungsleistung. Des weiteren lässt sich ein Wärmetauscher 1 mit einer niedrigen Bauhöhe erzeugen.
  • In einer automobiltechnischen Anwendung ist dem als Gaskühler ausgeführten Wärmetauscher 1 in nicht näher dargestellter Weise ein weiterer Wärmetauscher in Form eines Flüssigkeits-Luft-Wärmetauschers, insbesondere in Form eines Kühlwasserwärmetauschers einer Kfz-Brennkraftmaschine zugeordnet. Der Kühlwasserwärmetauscher ist mit geringem Abstand in Durchströmungsrichtung D gesehen hinter dem Gaskühler 1 angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform weist dabei der Kühlwasserwärmetauscher eine größere rechteckige Stirnfläche auf als der Gaskühler 1, so dass Gaskühler und Kühlwasserwärmetauscher in ein gemeinsames, pyramidenstumpfförmiges Hüllvolumen einschließbar sind. Hierdurch ergibt sich eine Konfiguration, die günstigerweise für einen Einbau in einen Motorraum eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist.
  • Zwischen dem Gaskühler und dem Kühlwasserwärmetauscher ist eine Halterung zur gegenseitigen mechanischen Fixierung der Wärmetauscher vorgesehen. Ferner ist ein Dichtungselement zur seitlichen Begrenzung und Führung der die Wärmetauscher durchströmenden Luftströmung vorgesehen. Insbesondere kann mit einem flächigen, den Gaskühler umgebenden und den Abstand zum Kühlwasserwärmetauscher überbrückenden Dichtungselement ein Strömungskanal gebildet sein, durch den Umgebungsluft beispielsweise mittels eines hinter dem Kühlwasserwärmetauscher angeordneten Sauggebläses gezielt angesaugt werden kann.
  • In einem modifizierten Ausführungsbeispiel ist ein Wärmetauscher-Verbund vorgesehen, bei dem ein erfindungsgemäßer Gaskühler 1 beabstandet von einem Kühlwasserwärmetauscher in einem Kfz-Motorraum angeordnet sind. Gaskühler und Kühlwasserwärmetauscher weisen separate, voneinander beabstandete Zuluftströme auf und insbesondere jeweils einen eigenen Lüfter. Es ergibt sich somit ein Wärmetauscher-Verbund mit einem ersten Wärmetauscher 1, der von einem ersten Massenstrom des zweiten Fluids in Richtung seiner Durchströmungsachse D durchströmbar ist, sowie mit einem zweiten Wärmetauscher, der in Bezug auf die Durchströmungsachse D des ersten Wärmetauschers 1 neben dem ersten Wärmetauscher 1 angeordnet und von einem zweiten Massenstrom des zweiten Fluids (insbes. Umgebungsluft) durchströmbar ausgeführt ist.
  • In 4 ist ein zweiter erfindungsgemäßer Gaskühler 1' in einer schematischen Draufsicht dargestellt. Eine Vielzahl von Rohrelementen 2' ist dabei übereinander angeordnet, in der Art einer Zieharmonika mehrfach umgebogen und mit Anschlussverteilern 3', 4' verbunden. Der Gaskühler 1' weist eine sich in Richtung der dritten Hauptachse D ändernde Breite bei insgesamt einheitlicher Höhe auf, so dass sich im wesentlichen eine Keilform ergibt. Die größte Breite ist in einer ersten Variante auf der Zuströmseite des zweiten Fluids (Luft) an einer Zuströmfläche D1' angeordnet. Eine geringste Breite ist auf der Abströmseite des zweiten Flluids im Bereich einer Abströmfläche D2' vorsehbar. In einem modifizierten Ausführungsbeispiel ist die größte Breite auf der Abströmseite des zweiten Fluids angeordnet.
  • In 5 ist ein dritter erfindungsgemäßer Gaskühler 1'' in einer schematischen Draufsicht dargestellt. Eine Vielzahl von Rohrelementen 2'' ist dabei übereinander angeordnet, dreifach um 180° umgebogen und mit gemeinsamen Anschlussverteilern 3'', 4'' verbunden. Ein so gebildetes Rohrbündelpaket ist insgesamt nochmals (bezogen auf die Draufsicht gemäß 5) in eine U-Form gebogen. Es ergeben sich in etwa gleichförmige Zuström- und Abströmflächen D1'' und D2'' für das zweite Fluid, jedoch ergibt sich eine entsprechend modifizierte, mäanderförmige Durchströmungsrichtung hinsichtlich des ersten Fluids. Es versteht sich von selbst, dass weitere Formgebungen mit zum Beispiel halbmondförmigen, sichelförmigen oder wellenförmigen Querschnitten möglich sind ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (12)

  1. Wärmetauscher zum Wärmetransfer zwischen einem ersten Fluid und einem zweiten Fluid, umfassend – einen Einlass-Anschlussverteiler (3) für das erste Fluid und – einen Auslass-Anschlussverteiler (4) für das erste Fluid, wobei – zwischen dem Einlass-Anschlussverteiler (3) und dem Auslass-Anschlussverteiler (4) eine Mehrzahl von Rohrelementen (2) angeordnet ist, die insbesondere gleichgerichtet oder parallel geschaltet von dem ersten Fluid durchströmbar sind, wobei – zwischen den Rohrelementen (2) wenigstens ein Hohlraum gebildet ist, der von dem zweiten Fluid durchströmbar ist, wobei – die Mehrzahl von Rohrelementen (2) im wesentlichen parallel zu einer ersten Hauptachse (Q) des Wärmetauschers (Querachse) ausgerichtet angeordnet sind, wobei – ein Rohrelement (2) jeweils mehrmals um in etwa 180° umgelenkt ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohrelement (2) einen ersten Abschnitt (2a) aufweist, der bezogen auf eine zweite Hauptachse (H) des Wärmetauschers (Hochachse) nach unten oder oben versetzt angeordnet ist zu einem zweiten Abschnitt (2b) desselben Rohrelements, wobei erster Abschnitt (2a) und zweiter Abschnitt (2b) benachbart zueinander angeordnet sind.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einem Rohrelement (2) zwischen dem ersten Abschnitt (2a) und dem zweiten Abschnitt (2b) ein Umlenkabschnitt (2c) mit einem Umlenkradius zugeordnet ist, wobei der Umlenkradius insbesondere größer ausgeführt ist als die Hälfte eines Abstandes zwischen erstem Abschnitt (2a) und zweitem Abschnitt (2b).
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass – einem Umlenkabschnitt (2c) zwischen dem ersten Abschnitt (2a) und dem zweiten Abschnitt (2b) ein Übergangsabschnitt (2d) zugeordnet ist, der zumindest partiell in einem spitzen Winkel zur zweiten Hauptachse (H) orientiert ist oder dass – eine Ebene, in der der Umlenkabschnitt (2c) positioniert ist, in einem spitzen Winkel zur zweiten Hauptachse (H) orientiert ist.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Fluid im wesentlichen in Richtung einer Durchströmungsachse (D) durch den wenigstens einen Hohlraum geführt ist, wobei die Durchströmungsachse (D) in etwa quer zur ersten Hauptachse (Q) und quer zur zweiten Hauptachse (H) des Wärmetauschers (1) orientiert ist, so dass sich insbesondere eine Durchströmung des Wärmetauschers nach dem Kreuz-Gegenstrom-Prinzip ergibt.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einem Rohrelement (2) und/oder einer Mehrzahl von Rohrelementen (2) ein Band (5) zugeordnet ist, welches das Rohrelement und/oder die Mehrzahl von Rohrelementen näherungsweise senkrecht zur ersten Hauptachse (Q) umschlingt.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zur dritten Hauptachse (D) des Wärmetauschers eine einer Zuströmseite des zweiten Fluids zugewandte erste Stirnfläche (D1', D1'') und eine einer Abströmseite des zweiten Fluids zugewandte zweite Stirnfläche (D2', D2'') vorgesehen sind, wobei die erste Stirnfläche eine gegenüber der zweiten Stirnfläche unterschiedliche Form- und/oder Flächengeometrie aufweist.
  8. Wärmetauscher-Verbund mit – einem ersten Wärmetauscher, der nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gestaltet und von einem zweiten Fluid in Richtung seiner Durchströmungsachse (D) durchströmbar ist, sowie mit – einem zweiten Wärmetauscher, der in Bezug auf die Durchströmungsachse (D) des ersten Wärmetauschers (1) hinter dem ersten Wärmetauscher angeordnet und ebenfalls von dem zweiten Fluid durchströmbar ausgeführt ist.
  9. Wärmetauscher-Verbund nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Wärmetauscher ein Sauggebläse nachgeschaltet ist, mit Hilfe dessen das zweite Fluid durch den ersten Wärmetauscher (1) und durch den zweiten Wärmetauscher befördert wird.
  10. Wärmetauscher-Verbund nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten Wärmetauscher (1) und dem zweiten Wärmetauscher eine Halterung zur Fixierung der Wärmetauscher gegeneinander und/oder eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung des Strömungskanals des zweiten Fluids vorgesehen ist
  11. Wärmetauscher-Verbund mit – einem ersten Wärmetauscher, der nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gestaltet und von einem ersten Massenstrom des zweiten Fluids in Richtung seiner Durchströmungsachse (D) durchströmbar ist, sowie mit – einem zweiten Wärmetauscher, der in Bezug auf die Durchströmungsachse (D) des ersten Wärmetauschers (1) neben dem ersten Wärmetauscher angeordnet und von einem zweiten Massenstrom des zweiten Fluids durchströmbar ausgeführt ist.
  12. Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage umfassend einen Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder einen Wärmetauscher-Verbund nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher und/oder der Wärmetauscher-Verbund in näherungsweise horizontaler Richtung von Umgebungsluft durchströmbar in einem Motorraum des Kraftfahrzeugs angeordnet sind.
DE200610001175 2006-01-08 2006-01-08 Wärmetauscher und Wärmetauscher-Verbund Withdrawn DE102006001175A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001175 DE102006001175A1 (de) 2006-01-08 2006-01-08 Wärmetauscher und Wärmetauscher-Verbund
PCT/IB2007/000046 WO2007080483A2 (de) 2006-01-08 2007-01-08 Wärmetauscher und wärmetauscher-verbund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001175 DE102006001175A1 (de) 2006-01-08 2006-01-08 Wärmetauscher und Wärmetauscher-Verbund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006001175A1 true DE102006001175A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38256678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610001175 Withdrawn DE102006001175A1 (de) 2006-01-08 2006-01-08 Wärmetauscher und Wärmetauscher-Verbund

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006001175A1 (de)
WO (1) WO2007080483A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038663A1 (de) * 2008-08-13 2010-04-22 Vattenfall Europe Generation Ag & Co. Kg Wärmetauscher mit einem Rohrbündel aus parallel zueinander verlaufenden, aus Kunststoff bestehenden Rohren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB270148A (en) * 1926-09-09 1927-05-05 Richard Godfrey Crittall Improvements in connection with the bending of pipes or tubes into zig-zag or serpentine formation
US4411309A (en) * 1981-03-16 1983-10-25 Ex-Cell-O Corporation Heat exchanger assembly
JP2000171175A (ja) * 1998-12-04 2000-06-23 Showa Alum Corp プレートフィンアンドチューブ形熱交換器
JP2000320927A (ja) * 1999-05-12 2000-11-24 Kimura Kohki Co Ltd 冷媒コイル
TW495012U (en) * 2001-08-02 2002-07-11 Ho-Hsin Wu Heat exchanger featured with parallel coils
CN2684108Y (zh) * 2004-02-22 2005-03-09 黄志刚 高水温换热器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038663A1 (de) * 2008-08-13 2010-04-22 Vattenfall Europe Generation Ag & Co. Kg Wärmetauscher mit einem Rohrbündel aus parallel zueinander verlaufenden, aus Kunststoff bestehenden Rohren
DE102008038663B4 (de) * 2008-08-13 2012-03-15 Vattenfall Europe Generation Ag & Co. Kg Wärmetauscher mit einem Rohrbündel aus parallel zueinander verlaufenden, aus Kunststoff bestehenden Rohren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007080483A3 (de) 2008-05-08
WO2007080483A2 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060104B4 (de) Kältemittelverflüssiger zur Nutzung für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1459026B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10123347B4 (de) Wärmeaustauscher mit Phasen-Änderung von Kältemittel
EP1682840A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1573259A1 (de) Wärmeübertrager
DE102009034303A1 (de) Wärmeübertrager
DE102011080673B4 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE102006032570A1 (de) Einheit, aufweisend einen Gaskühler und einen inneren Wärmetauscher, und Wärmetauscher
EP2612095A1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE102010039511A1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
EP1717530B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Heckverdampfer für ein Kraftfahrzeug
EP1798507A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE102004033099A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1563239B1 (de) Wärmetauscher
DE102006001175A1 (de) Wärmetauscher und Wärmetauscher-Verbund
EP2994712B1 (de) Wärmeübertrager
WO2004065884A1 (de) Wärmeübertrager
DE112016002286T5 (de) Wärmetauscher mit Flüssigkeitsbehälter
EP0910778B1 (de) Flachrohrverdampfer mit vertikaler längserstreckungsrichtung der flachrohre bei kraftfahrzeugen
EP1716377A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
DE102007041357A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010039518A1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
EP2697588A2 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
EP2053333A2 (de) Innerer Wärmeübertrager für einen Kältekreis
DE102022202080A1 (de) Sammelkasten für einen Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130109