DE102005062552A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005062552A1 DE102005062552A1 DE102005062552A DE102005062552A DE102005062552A1 DE 102005062552 A1 DE102005062552 A1 DE 102005062552A1 DE 102005062552 A DE102005062552 A DE 102005062552A DE 102005062552 A DE102005062552 A DE 102005062552A DE 102005062552 A1 DE102005062552 A1 DE 102005062552A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection
- combustion chambers
- fuel
- subset
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 111
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 80
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 80
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 49
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 4
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D37/00—Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
- F02D37/02—Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D17/00—Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D17/00—Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
- F02D17/02—Cutting-out
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/008—Controlling each cylinder individually
- F02D41/0082—Controlling each cylinder individually per groups or banks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/008—Controlling each cylinder individually
- F02D41/0087—Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/12—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
- F02D41/123—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
- F02D41/126—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off transitional corrections at the end of the cut-off period
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/402—Multiple injections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/18—Control of the engine output torque
- F02D2250/21—Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/28—Control for reducing torsional vibrations, e.g. at acceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
- F02D41/0005—Controlling intake air during deceleration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P5/00—Advancing or retarding ignition; Control therefor
- F02P5/04—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
- F02P5/145—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
- F02P5/15—Digital data processing
- F02P5/1502—Digital data processing using one central computing unit
- F02P5/1504—Digital data processing using one central computing unit with particular means during a transient phase, e.g. acceleration, deceleration, gear change
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Abstract
Eine Brennkraftmaschine umfasst mehrere Brennräume. Die Zufuhr von Kraftstoff in wenigstens eine Teilmenge der Brennräume kann zeitweise unterbrochen werden. Es wird vorgeschlagen, dass der Kraftstoff direkt und während einer Umschaltphase zur Unterbrechung oder Wiederaufnahme der Einspritzung von Kraftstoff in die Teilmenge der Brennräume wenigstens zeitweise durch eine Mehrfacheinspritzung (50) in die Brennräume eingespritzt wird.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Gegenstand der Erfindung sind ferner ein Computerprogramm, ein elektrisches Speichermedium, sowie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung nach den Oberbegriffen der nebengeordneten Patentansprüche.
- Vom Markt her ist bei Brennkraftmaschinen mit Saugrohreinspritzung das Konzept des sogenannten "Halbmotorbetriebs" bekannt. Bei diesem wird bei einer Brennkraftmaschine zur Verbrauchsreduzierung in bestimmten Betriebszuständen die Einspritzung von Kraftstoff in bestimmte Zylinder unterbrochen. Beispielsweise wird bei einer Acht-Zylinder-Brennkraftmaschine die Hälfte der Zylinder auf diese Weise abgeschaltet. Um zu verhindern, dass es bei der Unterbrechung der Kraftstoffeinspritzung (und damit der Verbrennung) in eine Teilmenge von Brennräumen und bei einer Wiederaufnahme der Einspritzung zu Drehmomentschwankungen oder gar zu Drehmomentsprüngen kommt, wird vor einer Unterbrechung die Luftfüllung in den Brennräumen erhöht und im Gegenzug der Zündwinkel so nach spät verschoben, dass das Drehmoment insgesamt gleich bleibt.
- Wird nun eine Teilmenge von Brennräumen durch eine Unterbrechung der Einspritzung abgeschaltet, wird zum Abschaltzeitpunkt der Zündwinkel schlagartig wieder in Richtung früh verschoben. Auf diese Weise können die Brennräume, in die weiterhin Kraftstoff eingespritzt wird, die wegfallende Leistung der abgeschalteten Brennräume sofort kompensieren. Dies wäre durch eine reine Erhöhung der Luftfüllung zum Zeitpunkt des Abschaltens aufgrund der Trägheit des Füllungspfades nicht möglich. Im Falle der Wiederaufnahme der Einspritzung in besagte Teilmenge von Brennräumen nach einer vorhergehenden Unterbrechung wird umgekehrt vorgegangen.
- Bekannt ist ferner das Prinzip der Schubabschaltung, bei der im Schubbetrieb nicht nur eine Teilmenge der Brennräume, sondern alle Brennräume zeitweise abgeschaltet werden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem der Betriebsbereich der Brennkraftmaschine, in dem die Zufuhr von Kraftstoff in wenigstens eine Teilmenge der Brennräume zeitweise unterbrochen werden kann, erweitert ist, bei gleichzeitig niedrigen Emissionen.
- Offenbarung der Erfindung
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Wichtige Merkmale der Erfindung sind ferner in der Beschreibung und den Figuren angeführt. Weitere Lösungsmöglichkeiten sind in den nebengeordneten Patentansprüchen angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen beschrieben. Dabei sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die offenbarten Merkmale in ganz unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wesentlich sein können, ohne dass hierauf jeweils explizit hingewiesen wird.
- Vorteile der Erfindung
- Bei der Kraftstoff-Direkteinspritzung ist es möglich, die Einbringung von Kraftstoff in einen Brennraum in mehrere einzelne Einspritzungen beziehungsweise Einspritzmengen pro Arbeitsspiel aufzuteilen. Wird dies während einer Umschaltphase realisiert, während der die Einspritzung von Kraftstoff in wenigstens eine Teilmenge der Brennräume unterbrochen oder, nach einer Unterbrechung, wieder aufgenommen wird, wird die Stabilität der Verbrennung auch bei einem nach sehr spät verstellten Zündwinkel gewährleistet. Hierdurch wird der Betriebsbereich, in dem die Zufuhr von Kraftstoff in eine Teilmenge der Brennräume zeitweise unterbrochen werden kann, erheblich erweitert. Darüber hinaus wird durch eine solche Mehrfacheinspritzung die in die Brennräume eingespeicherte Kraftstoffmasse, also beispielsweise ein Wandfilm an einer kalten Brennraumwand, reduziert. Dies führt zu einer Verringerung der Emissionen im Betrieb der Brennkraftmaschine. Dies ist vor allem dann günstig, wenn im Rahmen einer Schubabschaltung alle Brennräume zeitweise abgeschaltet werden.
- Dabei sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass eine Mehrfacheinspritzung zwei separate Einspritzungen umfassen kann, bei der Verwendung besonderer Injektoren, beispielsweise solchen mit Piezoaktoren, aber auch Drei- oder Vierfacheinspritzungen während eines Arbeitsspiels möglich sind. Die nur zeitweise Durchführung einer Mehrfacheinspritzung, nämlich dann, wenn eine Umschaltphase zur Unterbrechung oder Wiederaufnahme der Einspritzung vorliegt, hat wiederum den Vorteil, dass der Injektor und die den Injektor ansteuernde Endstufe entlastet werden. Ferner sei an dieser Stelle angemerkt, dass die erzielten Vorteile dann am größten sind, wenn die Mehrfacheinspritzung bei allen vorhandenen Brennräumen durchgeführt wird.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei einer Mehrfacheinspritzung mindestens eine Einspritzung während eines Saugtaktes und eine andere Einspritzung während eines Kompressionstaktes desselben Arbeitsspiels erfolgt. Hierdurch wird das Brennverhalten besonders deutlich stabilisiert, und die in einen Wandfilm des Brennraums eingespeicherte Kraftstoffmasse wird auf diese Weise besonders deutlich reduziert.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass vor dem Umschalten für eine Unterbrechung der Einspritzung von Kraftstoff in die Teilmenge der Brennräume eine Luftfüllung erhöht und ein Zündwinkel nach spät verstellt werden und zu Beginn oder während der Erhöhung der Luftfüllung und der Verstellung des Zündwinkels von Einfacheinspritzung auf Mehrfacheinspritzung umgeschaltet wird. Erfindungsgemäß wird die Mehrfacheinspritzung also erst kurz vor dem Umschalten für eine Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr in eine Teilmenge der Brennräume eingesetzt. Damit werden unnötige Mehrfacheinspritzungen vermieden und der Injektor sowie eine diesen ansteuernde Endstufe geschont. Darüber hinaus wird durch die erfindungsgemäße Mehrfacheinspritzung die Verbrennung auch im Betrieb der Brennkraftmaschine mit nach spät verstelltem Zündwinkel gesichert, was die Qualität der Umschaltvorgänge durch eine Verringerung beispielsweise von Verbrennungsaussetzern verbessert.
- In konkreter Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass die Mehrfacheinspritzungen unmittelbar bei oder nach der Umschaltung beendet werden. Da unmittelbar mit der Umschaltung der zuvor nach spät verstellte Zündwinkel wieder in den optimalen Zündwinkelbereich zurückverstellt wird und damit die Umschaltung abgeschlossen ist, wird die Mehrfacheinspritzung nicht mehr benötigt. Durch deren rasche Beendigung wird eine Überlastung von Endstufe oder Injektor vermieden.
- In die gleiche Richtung zielt jene Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem erst bei oder unmittelbar vor dem Umschalten für eine Wiederaufnahme der Kraftstoffeinspritzung in die Teilmenge von Brennräumen von Einfacheinspritzung auf Mehrfacheinspritzung umgeschaltet wird. Auch auf diese Weise wird ein unnötig langer und für die Qualität des Umschaltens irrelevanter Betrieb mit Mehrfacheinspritzung vermieden. In diese Richtung zielt auch ein Verfahren, bei dem nach dem Umschalten für eine Wiederaufnahme der Kraftstoffeinspritzung in die Teilmenge von Brennräume eine Luftfüllung abgesenkt und eine Spätverstellung des Zündwinkels zurückgenommen wird, und bei der wenigstens in etwa mit dem Ende der Absenkung und der Rücknahme der Spätverstellung von Mehrfacheinspritzung auf Einfacheinspritzung umgeschaltet wird.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Kurbelwinkel des Umschaltens von Einfacheinspritzung auf Mehrfacheinspritzung wenigstens mittelbar von einem aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine, insbesondere einer aktuellen Last abhängt. Dies gestattet es, das Emissionsverhalten beim Umschalten und die Qualität des Umschaltvorgangs zu verbessern und gleichzeitig den Injektor und die Endstufe optimal zu entlasten.
- Zeichnungen
- Nachfolgend wird ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer ersten Teilmenge von Brennräumen und einer zweiten Teilmenge von Brennräumen; -
2 ein Diagramm, in dem eine Luftfüllung sowie eine Phase mit Mehrfacheinspritzung über der Zeit für den Fall einer Unterbrechung der Einspritzung von Kraftstoff in die erste Teilmenge von Brennräumen von1 aufgetragen ist; -
3 ein Diagramm, in dem ein Zündwinkel über der Zeit bei der Abschaltung der ersten Teilmenge von Brennräumen über der Zeit aufgetragen ist; -
4 ein Diagramm, in dem ein Drehmoment über der Zeit für den Fall der Abschaltung der ersten Teilmenge von Brennräumen aufgetragen; -
5 ein Diagramm ähnlich2 für den Fall einer Wiederaufnahme der Kraftstoffeinspritzung in die erste Teilmenge von Brennräumen; -
6 ein Diagramm ähnlich3 für den Fall der Wiederaufnahme der Kraftstoffeinspritzung in die erste Teilmenge von Brennräumen; und -
7 ein Diagramm ähnlich4 für den Fall der Wiederaufnahme der Kraftstoffeinspritzung in die erste Teilmenge von Brennräumen. - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
- Eine Brennkraftmaschine trägt in
1 insgesamt das Bezugszeichen10 . Sie dient zum Antrieb eines in1 nicht dargestellten Kraftfahrzeugs. Die Brennkraftmaschine10 umfasst eine Mehrzahl von Zylindern mit Brennräumen12 , von denen in1 der Einfachheit halber nur zwei dargestellt sind. Die Brennräume12 setzen sich aus einer ersten Teilmenge14 von Brennräumen12 und einer zweiten Teilmenge16 von Brennräumen12 zusammen. Bei einer Annahme von beispielsweise insgesamt acht Brennräumen12 beziehungsweise Zylinder könnte die erste Teilmenge14 vier Brennräume12 und die zweite Teilmenge16 ebenfalls vier Brennräume12 umfassen. - Verbrennungsluft gelangt in die Brennräume
12 jeweils über ein Einlassventil18 bzw.20 und ein Ansaugrohr22 bzw.24 . In jedem zu einer Teilmenge14 bzw.16 gehörenden Ansaugrohr22 bzw.24 ist ein Drosselklappe26 bzw.28 angeordnet. Kraftstoff gelangt in die Brennräume12 jeweils direkt über einen Injektor30 bzw.32 . Jeder Teilmenge14 bzw.16 von Brennräumen12 ist ein als "Rail" bezeichneter Kraftstoffdruckspeicher34 bzw.36 zugeordnet, an den die jeweiligen Injektoren30 bzw.32 angeschlossen sind. Ein in den Brennräumen12 befindliches Kraftstoff-Luft-Gemisch wird von einer entsprechenden Zündkerze38 bzw.40 entflammt, die heißen Verbrennungsabgase werden über Auslassventile42 bzw.44 in ein Abgasrohr46 abgeleitet. - Der Betrieb der Brennkraftmaschine
10 wird von einer Steuer- und Regeleinrichtung48 gesteuert bzw. geregelt. Diese erhält Signale von verschiedenen Sensoren, beispielsweise einem Fahrpedal eines Kraftfahrzeugs, mit dem ein Benutzer einen Drehmomentwunsch äußern kann, und von Temperatur-, Druck- und sonstigen Sensoren, die den aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine10 erfassen. Um im Betrieb der Brennkraftmaschine10 den Kraftstoffverbrauch möglichst niedrig zu halten, kann, wenn keine all zu hohe Leistung von der Brennkraftmaschine10 gefordert wird, die erste Teilmenge14 von Brennräumen12 abgeschaltet werden, indem die Einspritzung von Kraftstoff durch die Injektoren30 unterbrochen wird. In diesem Fall wird das Drehmoment der Brennkraftmaschine10 nur noch von der verbleibenden zweiten Teilmenge16 von Brennräumen12 erzeugt, deren Injektoren32 weiterhin Kraftstoff direkt einspritzt. Wird eine höhere Leistung von der Brennkraftmaschine10 gefordert, wird die Einspritzung von Kraftstoff durch die Injektoren30 in die Brennräume12 der ersten Teilmenge14 wieder aufgenommen. Wird Kraftstoff in sämtliche Brennräume12 der ersten Teilmenge14 und der zweiten Teilmenge16 eingespritzt, wird dies als "Vollmotorbetrieb" bezeichnet, ist die Kraftstoffzufuhr in die erste Teilmenge14 von Brennräumen12 unterbrochen, wird dies als "Halbmotorbetrieb" bezeichnet. - Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die
2 bis7 ein Verfahren zum Unterbrechen und zum Wiederaufnehmen der Einspritzung von Kraftstoff in die erste Teilmenge14 von Brennräumen12 im Detail erläutert. Das Verfahren ist in Form eines Computerprogramms auf einem Speicher der Steuer- und Regeleinrichtung48 abgelegt. - Die Umschaltphase, während der die Einspritzung von Kraftstoff in die erste Teilmenge
14 von Brennräumen12 unterbrochen wird, lässt sich in drei Abschnitte I, II und III unterteilen: Im Abschnitt I sind sämtliche Brennräume12 der Brennkraftmaschine10 in Betrieb. Die Drosselklappen26 und28 sind so eingestellt, dass eine Luftfüllung rl im Bereich der optimalen Luftfüllung rl1 liegt. Ein Zündwinkel ZW (3 ) liegt im Bereich des optimalen Zündwinkels ZW1. Ein Drehmoment M hat einen Wert M1. - Während des Abschnitts I der Umschaltphase wird die aktuelle Betriebssituation der Brennkraftmaschine
10 analysiert und im vorliegenden Fall die Entscheidung getroffen, die Einspritzung von Kraftstoff über die Injektoren30 in die erste Teilmenge14 von Brennräumen12 zu einem Zeitpunkt t2 zu unterbrechen. Deutlich vor dem Zeitpunkt t2 beginnt zu einem Zeitpunkt t1 der zweite Abschnitt II der Umschaltphase, indem zum Zeitpunkt t1 ein Sollwert für eine Luftfüllung rl sprungartig angehoben wird (gestrichelte Kurve in2 ). Darüber hinaus wird der Kraftstoff von den Injektoren30 und32 in die Brennräume12 der ersten Teilmenge14 und der zweiten Teilmenge16 ab dem Zeitpunkt t1 pro Arbeitsspiel durch eine Mehrfacheinspritzung, beispielsweise eine Doppeleinspritzung, eingebracht. Dies ist durch einen Zeitbalken mit dem Bezugszeichen50 in2 angedeutet. Vor dem Zeitpunkt t1 wird der Kraftstoff in die Brennräume12 der Brennkraftmaschine10 durch eine Einfacheinspritzung eingespritzt. - Durch die sprungartige Änderung des Sollwerts für die Luftfüllung rl werden die Drosselklappen
26 und28 aufgesteuert. Aufgrund des Volumens des Ansaugrohrs22 folgt der Istwert der Luftfüllung rl (durchgezogene Kurve in2 ) dem sprungartigen Anstieg des Sollwerts jedoch nur allmählich. Entsprechend der allmählichen Veränderung des Istwerts der Luftfüllung rl in den Brennräumen12 wird, wie aus3 ersichtlich ist, während des Abschnitts II der Umschaltphase der Zündwinkel ZW von einem optimalen Wert ZW1 allmählich nach spät bis auf einen Wert ZW2 verändert, und zwar derart, dass das von der Brennkraftmaschine10 geleistete Drehmoment M sich nicht ändert und im Wesentlichen konstant bei einem Wert M1 verbleibt. Auf diese Weise wird während des Abschnitts II der Umschaltphase eine "Drehmomentreserve" aufgebaut. - Wenn dann zum Zeitpunkt t2 die Einspritzung von Kraftstoff durch die Injektoren
30 in die erste Teilmenge14 von Brennräumen12 schlagartig unterbrochen wird, wird der Zündwinkel ZW sprungartig von dem bis dahin erreichten späten Wert ZW2 wieder auf den optimalen ZW1 nach früh verstellt. Auf diese Weise wird das Drehmoment, welches durch die Verbrennung in der zweiten Teilmenge16 von Brennräumen12 erzeugt wird, schlagartig erhöht. Hierdurch wird das durch die Unterbrechung der Einspritzung in die erste Teilmenge14 von Brennräumen12 wegfallende Drehmoment kompensiert, so dass auch zum Zeitpunkt t2 das von der Brennkraftmaschine10 geleistete Drehmoment konstant auf dem Wert M1 verharrt. Zum Zeitpunkt t2 beginnt der dritte Abschnitt der Umschaltphase, in der die Brennkraftmaschine10 bereits im Halbmotorbetrieb arbeitet. Kurz nach Beginn des dritten Abschnitts III, zu einem Zeitpunkt t3, wird die Doppeleinspritzung50 beendet. - Wenn vom Halbmotorbetrieb wieder in den Vollmotorbetrieb umgeschaltet werden soll, wird entsprechend den
5 bis7 vorgegangen: Auch hier kann die entsprechende Umschaltphase, in der von Halbmotorbetrieb auf Vollmotorbetrieb umgeschaltet wird, in drei Abschnitte IV, V und VI unterteilt werden. Im ersten Abschnitt IV wird die Entscheidung gefällt, dass zu einem Zeitpunkt t5 die Einspritzung von Kraftstoff durch die Injektoren30 in die erste Teilmenge14 von Brennräumen12 wieder aufgenommen werden soll. Abhängig von dem Wert M1 des Drehmoments M wird während des Abschnitts IV festgelegt, dass ab einem Zeitpunkt t4, welcher kurz vor dem Zeitpunkt t5 liegt, der Kraftstoff durch die Injektoren32 (und ab dem Zeitpunkt t5 auch durch die Injektoren30 ) pro Arbeitsspiel durch eine Mehrfacheinspritzung, beispielsweise eine Doppeleinspritzung, in die Brennräume12 zunächst der zweiten Teilmenge16 , dann auch in die erste Teilmenge14 gelangen soll (Zeitbalken52 in5 ). Vor dem Zeitpunkt t4 arbeitet die Brennkraftmaschine im Halbmotorbetrieb mit Einfacheinspritzung des Kraftstoffs durch die Injektoren32 in die zweite Teilmenge16 von Brennräumen12 . - Zum Umschaltzeitpunkt t5, ab dem der Kraftstoff wieder in die erste Teilmenge
14 von Brennräumen12 eingespritzt wird, wird zum einen der Sollwert für die Luftfüllung rl sprungartig abgesenkt (gestrichelte Kurve in5 ). Ferner wird zum Zeitpunkt t5 der Zündwinkel ZW sprungartig von dem optimalen Wert ZW1 auf einen Wert ZW2 abgesenkt. Hierdurch wird das zusätzlich Drehmoment, welches durch die ab dem Zeitpunkt t5 einsetzende Verbrennung in der ersten Teilmenge14 von Brennräumen12 erzeugt wird, kompensiert. - Auf die sprungartige Änderung des Sollwerts für die Luftfüllung rl reagiert der Istwert (durchgezogene Kurve in
5 ) wiederum mit einer entsprechenden Verzögerung aufgrund des in den Ansaugrohren22 und24 vorhandenen Luftvolumens. Mit absinkendem Istwert für die Luftfüllung rl wird der Zündwinkel ZW allmählich wieder nach früh auf seinen Wert ZW1 verschoben. Die ab dem Zeitpunkt t5 beginnende zweite Abschnitt V der Umschaltphase endet zu einem Zeitpunkt t6, zu dem der Istwert der Luftfüllung rl den Sollwert erreicht und zum dem der Zündwinkel ZW wieder den optimalen Zündwinkel ZW1 erreicht. Unmittelbar nach dem Ende des Abschnitts V wird die Doppeleinspritzung52 zum Zeitpunkt t7 beendet. - Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Doppeleinspritzungen
50 und52 jeweils eine Einspritzung während eines Saugtaktes und eine Einspritzung während eines Kompressionstaktes desselben Arbeitsspiels des jeweiligen Brennraums12 umfassen. Hierdurch lässt sich die Verbrennung in den Brennräumen12 bei einem nach spät verstellten Zündwinkel ZW (Wert ZW2) stabilisieren. Gleichzeitig ist die in einem Brennraum12 in Form eines Wandfilms eingespeicherte Kraftstoffmasse geringer als bei einer Einfacheinspritzung nur während eines Saugtaktes. Dies verringert die Emissionen im Betrieb der Brennkraftmaschine10 .
Claims (10)
- Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (
10 ) mit mehreren Brennräumen (12 ), bei dem die Zufuhr von Kraftstoff in wenigstens eine Teilmenge (14 ) der Brennräume (12 ) zeitweise unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff direkt und während einer Umschaltphase zur Unterbrechung oder Wiederaufnahme der Einspritzung von Kraftstoff in wenigstens die Teilmenge (14 ) der Brennräume (12 ) wenigstens zeitweise durch eine Mehrfacheinspritzung (50 ,52 ) in die Brennräume (12 ) eingespritzt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Mehrfacheinspritzung (
50 ,52 ) mindestens eine Einspritzung während eines Saugtaktes und eine andere Einspritzung während eines Kompressionstaktes desselben Arbeitsspiels erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Umschalten (t2) für eine Unterbrechung der Einspritzung von Kraftstoff in wenigstens die Teilmenge (
14 ) der Brennräume (12 ) eine Luftfüllung (rl) erhöht (rl2) und ein Zündwinkel (ZW) nach spät (ZW2) verstellt werden und zu Beginn (t1) oder während der Erhöhung der Luftfüllung (rl) und der Verstellung des Zündwinkels (ZW) von Einfacheinspritzung auf Mehrfacheinspritzung (50 ) umgeschaltet wird. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfacheinspritzungen (
50 ) unmittelbar bei oder nach der Umschaltung (t2) beendet werden (t3). - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei oder unmittelbar vor dem Umschalten (t5) für eine Wiederaufnahme der Einspritzung von Kraftstoff in wenigstens die Teilmenge (
14 ) der Brennräume (12 ) von Einfacheinspritzung auf Mehrfacheinspritzung (52 ) umgeschaltet wird (t4). - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Umschalten (t5) für eine Wiederaufnahme der Einspritzung von Kraftstoff in wenigstens die Teilmenge (
14 ) der Brennräume (12 ) eine Luftfüllung (rl) abgesenkt (rl1) und eine Spätverstellung (ZW2) des Zündwinkels (ZW) zurückgenommen wird (ZW1), und dass wenigstens in etwa mit dem Ende (t6) der Absenkung und der Rücknahme der Spätverstellung von Mehrfacheinspritzung (52 ) auf Einfacheinspritzung umgeschaltet wird (t7). - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kurbelwinkel oder Zeitpunkt (t1, t4) des Umschaltens von Einfacheinspritzung auf Mehrfacheinspritzung (
50 ,52 ) wenigstens mittelbar von einem aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine (10 ), insbesondere einer aktuellen Last (M), abhängt. - Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche programmiert ist.
- Elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (
48 ) einer Brennkraftmaschine (10 ), dadurch gekennzeichnet, dass auf ihm ein Computerprogramm zur Anwendung in einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 7 abgespeichert ist. - Steuer- und/oder Regeleinrichtung (
48 ) für eine Brennkraftmaschine (10 ), dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 programmiert ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005062552.5A DE102005062552B4 (de) | 2005-12-27 | 2005-12-27 | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
IT002486A ITMI20062486A1 (it) | 2005-12-27 | 2006-12-22 | Procedimento per far funzionare un motore a combustione interna |
FR0655858A FR2895457A1 (fr) | 2005-12-27 | 2006-12-22 | Procede de gestion d'un moteur a combustion interne |
KR1020060133376A KR20070069034A (ko) | 2005-12-27 | 2006-12-26 | 엔진의 작동 방법 |
US11/646,922 US7331332B2 (en) | 2005-12-27 | 2006-12-27 | Method for operating an internal combustion engine |
US11/981,928 US20080156300A1 (en) | 2005-12-27 | 2007-10-31 | Method for operating an internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005062552.5A DE102005062552B4 (de) | 2005-12-27 | 2005-12-27 | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005062552A1 true DE102005062552A1 (de) | 2007-07-05 |
DE102005062552B4 DE102005062552B4 (de) | 2022-02-10 |
Family
ID=38135708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005062552.5A Expired - Fee Related DE102005062552B4 (de) | 2005-12-27 | 2005-12-27 | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7331332B2 (de) |
KR (1) | KR20070069034A (de) |
DE (1) | DE102005062552B4 (de) |
FR (1) | FR2895457A1 (de) |
IT (1) | ITMI20062486A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013219701B3 (de) * | 2013-09-30 | 2014-12-11 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Übergangs zwischen dem Betrieb mit Schubabschaltung und Normalbetrieb einer mit Kraftstoff-Direkteinspritzung betriebenen Brennkraftmaschine |
DE102012000697B4 (de) | 2011-01-19 | 2019-03-28 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zur Verringerung von Partikelemissionen eines Motors im Übergangsbetrieb |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5027469B2 (ja) * | 2006-01-17 | 2012-09-19 | ヤマハ発動機株式会社 | 車両 |
JP4842066B2 (ja) * | 2006-04-14 | 2011-12-21 | ヤマハ発動機株式会社 | 車両 |
JP4896643B2 (ja) * | 2006-04-14 | 2012-03-14 | ヤマハ発動機株式会社 | 車両 |
JP4703622B2 (ja) * | 2007-10-09 | 2011-06-15 | 本田技研工業株式会社 | 気筒休止機構を備えた内燃機関の制御装置 |
JP5007825B2 (ja) * | 2008-03-25 | 2012-08-22 | トヨタ自動車株式会社 | 多気筒エンジン |
FR2992026A1 (fr) * | 2012-06-13 | 2013-12-20 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de commande d'un moteur a combustion interne multicylindres |
US10302025B2 (en) | 2016-01-14 | 2019-05-28 | Cummins Inc. | Systems and methods for cylinder deactivation with deactivated cylinder pressure control |
US10125705B2 (en) | 2016-10-06 | 2018-11-13 | Cummins Inc. | Cylinder deactivation entrance and exit control |
US10934947B2 (en) * | 2017-03-23 | 2021-03-02 | Mazda Motor Corporation | Control device for engine |
AT525458B1 (de) * | 2021-12-13 | 2023-04-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum betreiben einer gasbetriebenen brennkraftmaschine |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52107438A (en) * | 1976-03-08 | 1977-09-09 | Nissan Motor Co Ltd | Fuel supply cylinder number control engine |
JPS58138234A (ja) * | 1982-02-10 | 1983-08-17 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用多気筒内燃機関の燃料供給制御装置 |
JPH0381542A (ja) * | 1989-08-24 | 1991-04-05 | Mazda Motor Corp | エンジンの制御装置 |
DE19606585C2 (de) * | 1995-04-19 | 1997-12-18 | Porsche Ag | Verfahren zur Zylinderzuschaltung einer Brennkraftmaschine |
JP3325230B2 (ja) | 1998-08-03 | 2002-09-17 | マツダ株式会社 | 筒内噴射式エンジンの触媒暖機方法及び同装置 |
US6647947B2 (en) * | 2002-03-12 | 2003-11-18 | Ford Global Technologies, Llc | Strategy and control system for deactivation and reactivation of cylinders of a variable displacement engine |
DE10236856B4 (de) | 2002-08-07 | 2016-11-24 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Anhebung einer Abgastemperatur einer Verbrennungskraftmaschine |
US6619267B1 (en) * | 2002-11-14 | 2003-09-16 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for providing smooth mode transitions in a variable displacement internal combustion engine |
DE10258507B4 (de) | 2002-12-14 | 2015-01-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Steuergerät hierfür |
JP3962358B2 (ja) * | 2003-05-27 | 2007-08-22 | 本田技研工業株式会社 | 可変気筒式内燃機関の点火時期制御装置 |
DE10334401B3 (de) * | 2003-07-28 | 2004-11-25 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Übergangs zwischen dem Normalbetrieb und dem Betrieb mit Schubabschaltung eines mit Kraftstoff-Direkteinspritzung betriebenen Ottomotors |
DE10341070B4 (de) | 2003-09-05 | 2006-07-27 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Übergangs von einer ersten Betriebsart eines mit Kraftstoff-Direkteinspritzung betriebenen Ottomotors auf eine zweite Betriebsart |
US6874463B1 (en) * | 2004-02-26 | 2005-04-05 | General Motors Corporation | Engine and method of operation with cylinder deactivation |
-
2005
- 2005-12-27 DE DE102005062552.5A patent/DE102005062552B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-12-22 IT IT002486A patent/ITMI20062486A1/it unknown
- 2006-12-22 FR FR0655858A patent/FR2895457A1/fr not_active Withdrawn
- 2006-12-26 KR KR1020060133376A patent/KR20070069034A/ko not_active Application Discontinuation
- 2006-12-27 US US11/646,922 patent/US7331332B2/en active Active
-
2007
- 2007-10-31 US US11/981,928 patent/US20080156300A1/en not_active Abandoned
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012000697B4 (de) | 2011-01-19 | 2019-03-28 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zur Verringerung von Partikelemissionen eines Motors im Übergangsbetrieb |
DE102013219701B3 (de) * | 2013-09-30 | 2014-12-11 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Übergangs zwischen dem Betrieb mit Schubabschaltung und Normalbetrieb einer mit Kraftstoff-Direkteinspritzung betriebenen Brennkraftmaschine |
US9903304B2 (en) | 2013-09-30 | 2018-02-27 | Continental Automotive Gmbh | Control for overrun cutoff of internal combustion engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2895457A1 (fr) | 2007-06-29 |
US20080156300A1 (en) | 2008-07-03 |
DE102005062552B4 (de) | 2022-02-10 |
US20070175439A1 (en) | 2007-08-02 |
KR20070069034A (ko) | 2007-07-02 |
US7331332B2 (en) | 2008-02-19 |
ITMI20062486A1 (it) | 2007-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005062552B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
EP1151194B1 (de) | Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs | |
DE102011086622B4 (de) | Verfahren zum Abschalten und zum Aktivieren eines Zylinders einer Brennkraftmaschine | |
DE102006033481A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE10221162B4 (de) | Getrennte Einspritzvorrichtungshauptzeitsteuerkarten zur Anwendung mit und ohne Voreinspritzung | |
DE19743492A1 (de) | Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
EP2209977B1 (de) | Brennkraftmaschine, die mit unterschiedlichen typen von flüssigem kraftstoff betrieben werden kann | |
EP1379767A1 (de) | Verfahren zum warmlauf eines einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden verbrennungskraftmaschine nachgeschalteten katalysators | |
DE10240067A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Direkteinspritzverbrennungsmotors und zugehöriges Kraftstoffeinspritzverfahren | |
DE10242227A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung | |
DE102013219701B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Übergangs zwischen dem Betrieb mit Schubabschaltung und Normalbetrieb einer mit Kraftstoff-Direkteinspritzung betriebenen Brennkraftmaschine | |
EP1485596A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit mehrfacheinspritzung in der startphase | |
DE10239397B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE102005016067A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Start-Reproduzierbarkeit bei Start-Stopp-Betrieb einer Brennkraftmachine | |
WO2013075965A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine | |
DE102010029728B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Einspritzung von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor, Steuergerät zum Steuern einer Einspritzung in einem Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Auswählen eines Einspritzventils für ein Motorsystem | |
DE60131652T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur regelung von kraftstoffeinspritzsignalen während beschleunigung und verzögerung einer brennkraftmaschine | |
DE19606585C2 (de) | Verfahren zur Zylinderzuschaltung einer Brennkraftmaschine | |
DE10217238B4 (de) | Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine | |
WO2001050015A2 (de) | Verfahren zum betreiben eines otto-verbrennungsmotors mit kraftstoffeinspritzung bei einem kaltstart | |
EP1350022A1 (de) | Verfahren, computerprogramm sowie steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine | |
DE10333261B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines direkt einspritzenden Ottomotors sowie direkt einspritzender Ottomotor | |
DE102004032148B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE19751887A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
EP0743438B1 (de) | Kraftstoffeinspritz-Verfahren für mehrzylindrige Brennkraftnaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20121009 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R125 | Request for further processing filed | ||
R126 | Request for further processing allowed | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |